DE102006008365A1 - Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006008365A1
DE102006008365A1 DE102006008365A DE102006008365A DE102006008365A1 DE 102006008365 A1 DE102006008365 A1 DE 102006008365A1 DE 102006008365 A DE102006008365 A DE 102006008365A DE 102006008365 A DE102006008365 A DE 102006008365A DE 102006008365 A1 DE102006008365 A1 DE 102006008365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
battery
request
determining
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008365B4 (de
Inventor
John Troy Oakland Czubay
Ryan Ann Arbor Mc Gee
Fazal Canton Syed
Ming Canton Kuang
Eric Canton Tseng
Joseph Belleville Supina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE102006008365A1 publication Critical patent/DE102006008365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008365B4 publication Critical patent/DE102006008365B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder (150) in einem Fahrzeug (100) beschrieben, wobei das Fahrzeug (100) über eine elektrische Speichervorrichtung verfügt, mittels derer einer elektrischen Maschine Leistung zur Verfügung gestellt wird. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bestimmen einer ersten Leistungsanforderung für das Fahrzeug, die zumindest zum Teil auf einer Fahrereingabe basiert, Bestimmen einer zweiten Leistungsanforderung, die zumindest zum Teil auf der Größe der ersten Leistungsanforderung basiert, Bestimmen einer Leistungsanpassung, die auf zumindest einem Zustand der Batterie (104) basiert, und Anwenden der Leistungsanpassung auf die zweite Leistungsanforderung, wodurch ein Leistungsabruf für die Fahrzeugräder (150) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder in einem Fahrzeug.
  • Fahrzeuge, die ihre Antriebsenergie zumindest zum Teil aus elektrischen Energiequellen beziehen, sind bekannt. Elektrofahrzeuge werden im Allgemeinen in eine Kategorie von den drei Kategorien reine Elektrofahrzeuge (electric vehicles (EVs)), Hybridfahrzeuge (hybrid electric vehicles (HEVs) und Brennstoffzellenfahrzeuge (fuel cell electric vehicles (FCEVs)) eingeordnet. Jeder dieser drei Fahrzeugtypen kann von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben werden, die ihrerseits Energie von einer Energiespeichervorrichtung, wie einer Batterie oder einem Kondensator, erhalten.
  • Im Unterschied zu Benzinkraftstoff, der – ungeachtet der Menge des in dem Fahrzeug gespeicherten Benzinkraftstoffs – eine gleichförmige verfügbare Energiemenge liefert, variieren die verfügbare Energie und die Leistung einer Batterie in Abhängigkeit von dem Zustand der Batterie, z.B. dem Batterieladezustand, der Batterietemperatur od. dgl. Daher ist es wünschenswert, dass die aus der Batterie entnommene Leistung geregelt wird, um einen einwandfreien Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Ein Verfahren zur Regulierung der Batterieleistungsabgabe besteht im Einsatz eines Motorregelsystems, das eine Obergrenze festlegt, unterhalb derer die Fah rerleistungsanforderung, d.h. das von dem Fahrer angeforderte Drehmoment, liegen muss. Durch Begrenzung des Wertes der Fahrerleistungsanforderung unter eine vorbestimmte Grenze versucht das Motorregelsystem, die Batteriespannung innerhalb einer Spanne zu halten, die ausreichend ist, um zu verhindern, dass der Elektromotor (oder der Wechselrichter des Elektromotors) aufgrund eines Tiefentladungszustandes abgeschaltet wird.
  • Ein System und ein Verfahren zur Motorregelung ist beispielhaft aus der US- Patentanmeldung No. 2004/00364434 der Anmelder Chen et al. ("Chen") bekannt. Chen offenbart ein Permanentmagnetmotorregelungsverfahren und -system mit geschlossener Regelschleife zur optimalen Aufteilung der Drehmoment- und der Flussschwächungsströme, um ein gewünschtes Drehmoment zu erzeugen, ohne dass die Leistungsfähigkeit der Gleichstromenergiequelle überschritten wird. Gemäß dem System von Chen wird, wenn der angeforderte Drehmomentstrom höher ist als die maximale Drehmomentstromgrenze, die Größe des Flussstroms erhöht, indem die Spitzendrehmoment-pro-Ampere-Komponente des Flussstroms und das Ausgangssignal eines Proportional-Integral-Reglers (PI-Regler) zusammenaddiert werden. Die Wirkungsweise des PI-Reglers beruht auf der Differenz zwischen dem angeforderten Drehmomentstrom und dem befohlenen Drehmomentstrom und gewährleistet, dass der angeforderte Drehmomentstrom die maximale Drehmomentstromgrenze nicht übersteigt. Auf diese Weise kann bei der Erzeugung von Drehmoment durch den Elektromotor dessen maximale Leistungsfähigkeit ausgenutzt werden, während ein Übergang in den Flussschwächungsbereich und aus diesem heraus stattfindet.
  • Ein Nachteil des von Chen offenbarten Lösungsansatzes besteht darin, dass eine genaue Schätzung der maximalen Grenze der Leistungsanforderung, d.h. von Lmax, schwierig ist. Die Leistungsanforderung des Fahrers ist als solche ggf. nicht in geeigneter Weise begrenzt, was dazu führen kann, dass die Batterie außerhalb ihres Betriebsbereiches betrieben wird. Darüber hinaus bleiben bei diesem Lösungsansatz Batterietiefentladungszustände, die eine Folge von Ungenauigkeiten im Motordrehmomentregelmechanismus sind, unberücksichtigt. Da Ungenauigkeiten im Regelmechanismus zu einer größeren Batterieleistungsabgabe führen kön nen als dies mit einem gegebenen Leistungsanforderungssignal normalerweise verbunden wäre, kann hieraus ein Batterietiefentladungszustand resultieren, obwohl ermittelt wurde, dass das Leistungsanforderungssignal innerhalb der Grenzen lag. Ebenso kann die mangelnde Fähigkeit zur genauen Vorhersage von zusätzlichen Leistungsanforderungen, die durch Verluste im System erforderlich gemacht werden, zu einem Batterietiefentladungszustand führen, obwohl das Leistungsanforderungssignal innerhalb der Anforderungsgrenzen lag.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug und ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Leistungsabgabe an die Räder eines Fahrzeugs so geregelt ist, dass das Auftreten von Batterietiefentladungen reduziert oder beseitigt ist.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Fahrzeug und ein Verfahren vorgeschlagen wird, bei dem die Leistungsabgabe an die Räder eines Fahrzeugs so geregelt wird, dass Batterietiefentladungszustande reduziert oder beseitigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder in einem Fahrzeug vor. Das Fahrzeug verfügt über eine Energiespeichervorrichtung, mittels derer der elektrischen Maschine Leistung zur Verfügung gestellt wird. Das Verfahren weist. die folgenden Schritte auf: Bestimmen einer ersten Leistungsanforderung für das Fahrzeug, die zumindest zum Teil auf einer Fahrereingabe basiert, Bestimmen einer zweiten Leistungsanforderung, die zumindest zum Teil auf der Größe der ersten Leistungsanforderung basiert, Bestimmen einer Leistungsanpassung, die auf zumindest einem Zustand der Energiespeichervorrichtung basiert, und Anwenden der Leistungsanpassung auf die zweite Leistungsanforderung, wodurch ein Leistungsabruf für die Fahrzeugräder erzeugt wird.
  • Das Bestimmen einer Leistungsanpassung, die auf zumindest einem Zustand der Energiespeichervorrichtung, wie einer Batterie, basiert, erlaubt es, dass die Leistungsanforderung gemäß dem tatsächlichen Zustand der Energiequelle, d.h. der Batterie, modifiziert werden kann. Daher kann, wenn ein gegebener Leistungsabruf dazu führt, dass die Batteriespannung unter eine berechnete Referenzentladespannung fällt, die Leistungsanpassung auf die Leistungsanforderung angewandt werden, so dass die Batteriespannung über dem Referenzwert gehalten wird. Auf diese Weise kann das Auftreten von Batterietiefentladungen reduziert werden, indem gewährleistet wird, dass die Leistungsanforderung die tatsächliche Kapazität der Fahrzeugenergiequelle nicht übersteigt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht allgemein ein robustes Verfahren vor, das Tiefentladen einer Energiespeichervorrichtung, wie etwa einer Batterie, reduziert oder verhindert. Die vorliegende Erfindung bietet allgemein den Vorteil, dass die Lebensdauer der Batterie verlängert wird, indem eine Beschädigung der Batterie reduziert oder verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Teils eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm einer in 2 dargestellten Leistungsanpassungsbestimmung; und
  • 4 ein Flussdiagramm einer in 3 dargestellten Spannungsanpassungsbestimmung.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil eines Fahrzeugs 100 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Fahrzeug 100 weist ein Steuersystem auf, das über wenigstens ein Steuergerät 102 verfügt. Ferner weist das Fahrzeug 100 eine Energiespeichervorrichtung oder Batterie 104, ein Elektromotorsteuermodul 106, mehrere Räder 150 sowie eine elektrische Maschine bzw. einen Elektromotor 108 auf. Selbstverständlich liegen auch andere Fahrzeugkonfigurationen, die mehr als eine elektrische Maschine aufweisen, sowie Konfigurationen, die einen oder mehrere Verbrennungsmotoren 152 (in Phantomdarstellung gezeigt) aufweisen, innerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus können auch andere Energiespeichervorrichtungen, wie etwa Kondensatoren, verwendet werden, um die elektrischen Maschinen mit Energie zu versorgen.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das wenigstens eine Steuergerät 102 – das beispielsweise ein Fahrzeugsystemsteuergerät (vehicle system controller (VSC)) sein kann – ein Fahrerdrehmomentanforderungsmodul (driver torque demand module (DTDM)) 110, ein Batteriespannungsreferenzmodul (battery voltage reference module (BVRM)) 112, ein Spannungsreglermodul (voltage control module (VCM)) 114, Multiplikationsmodule 120, 122, Begrenzungsmodule 130, 132, 134 und Additions-/Subtraktionsmodule 140, 142, 144, 146 auf. Es besteht die Möglichkeit, dass, wie in 1 dargestellt, sämtliche oder ein Teil der Funktionen der Komponenten in dem Steuergerät 102 in einem einzigen Fahrzeugsteuergerät integriert sein können. Alternativ können diese auch auf mehrere Fahrzeugsteuergeräte verteilt sein. Die Steuergeräteingangs- und Ausgangsdaten können über ein Controller Area Network (CAN), über dedizierte Datenübertragungskabel od. dgl. empfangen und zwischen den Steuergeräten übermittelt werden.
  • Das DTDM 110 empfängt im Allgemeinen mindestens ein Fahreranforderungseingangssignal (d.h. D1, D2 ... Dn). Das Fahrereingangssignal kann einer Position des Fahrzeugfahrpedals (nicht dargestellt), einer Position eines Fahrzeugbremspedals (nicht dargestellt), oder einer beliebigen Fahreranforderung entsprechen, die bei der Generierung einer Radleistungsanforderung verwendet werden kann.
  • Das DTDM 110 erzeugt mittels der Fahrereingangssignale eine Fahrerdrehmomentanforderung (Tdr). Die Fahrerdrehmomentanforderung (Tdr) entspricht dem gesamten Raddrehmoment, das zur Erfüllung der Leistungsanforderung des Fahrers erforderlich ist. Das DTDM 110 sendet das Tdr-Signal an das Multiplikationsmodul 120. Das Modul 120 empfängt ein Fahrzeugradwinkelgeschwindigkeitssignal (ω) und das Tdr-Signal. Durch Bestimmen des Produktes aus Tdr und ω wird eine Fahrerleistungsanforderung (Pdr) erzeugt.
  • In dem Additionsmodul 140 wird eine erste Leistungsanforderung (P1) erzeugt, indem die Summe der elektrischen Verluste (P_loss) des Fahrzeugs 100 und der Fahrerleistungsanforderung bestimmt wird. Die elektrischen Verluste des Fahrzeugs 100 lassen sich durch Nachschlagen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und eines Motordrehmomentes in einer Tabelle bestimmen. Alternativ lässt sich P_loss mathematisch anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Fahrzeugdrehmomentes berechnen, oder der Wert kann auf Null gesetzt werden. Im Allgemeinen kann P_loss mittels jedes zur Erfüllung der Entwicklungskriterien einer bestimmten Anwendung geeigneten Verfahrens bestimmt werden.
  • Bei dem Begrenzungsmodul 130 wird durch Berechnen von P1 eine Zwischenleistungsanforderung P1' erzeugt. Mit diesen Berechnungen geht einher, dass der Wert von P1 mit einem ersten und einem zweiten vorbestimmten Wert oder Ober- und Untergrenzen Lmax and Lmin verglichen wird. Unter normalen Fahrzeugbetriebsbedingungen kann der Wert von Lmax die für die Räder maximal verfügbare Leistung darstellen. Das Begrenzen der ersten Leistungsanforderung P1 auf einen Wert kleiner oder gleich Lmax trägt dazu bei, zu gewährleisten, dass P1 die Leistungsfähigkeit der Batterie 104 nicht übersteigt. In der Praxis kann es gegebenenfalls schwierig sein, den Wert von Lmax genau zu bestimmen. Daher kann es bei Verfahren, die sich zur Modifikation einer Leistungsanforderung ausschließlich auf ein Begrenzungsmodul wie das Modul 130 stützen, trotzdem dazu kommen, dass die Leistungsanforderung eine Tiefentladung der Batterie verursacht.
  • Der Wert von Lmin kann auf eine vorbestimmte Leistungsanforderung gesetzt werden, unterhalb derer die Fahrzeugbatterie 104 in einen Wiederauflademodus versetzt wird. Daher trägt das Begrenzen von P1 auf einen Wert größer als oder gleich Lmin dazu bei, zu gewährleisten, dass der Batteriewiederauflademodus nicht wiederholt unterbrochen wird. Unter Verwendung des Begrenzungsmoduls 130 wird der Wert von P1' gleich P1 gesetzt, wenn P1 kleiner als oder gleich Lmax und größer als oder gleich Lmin ist. Ebenso wird P1' gleich Lmax gesetzt, wenn P1 größer ist als Lmax, und auf Null gesetzt, wenn P1 kleiner als Lmin ist. Durch Subtrahieren des Wertes von P_loss von dem Wert von P1' erzeugt das Additions-/Subtraktionsmodul 142 eine zweite Leistungsanforderung (P2). Nach Bestimmen von P2 wird eine Leistungsanpassung (Padj) eingesetzt, um einen Leistungsabruf (Preq) für die Räder 150 zu erzeugen.
  • Mit der Bestimmung von Padj geht der Schritt des Bestimmens einer Batteriereferenzentladespannung (Vref) einher. Die Referenzspannung Vref wird von dem BVRM 112 bestimmt. Das BVRM 112 empfängt im Allgemeinen mindestens ein Batteriezustandseingangssignal, d.h. B1, B2 ... Bn, das bei der Bestimmung von Vref verwendet wird. Das Batteriestatuseingangssignal kann dem Ladezustand (state of charge (SOC)) der Batterie 104 oder der Temperatur der Batterie 104 entsprechen. Im Allgemeinen kann das Batteriestatuseingangssignal jeden beliebigen Batterieparameter oder jede beliebige Kombination von Parametern darstellen, der bzw. die dazu verwendet werden kann bzw. können, eine Referenzspannung, wie etwa die Spannung Vref, zu bestimmen. In einer Ausführungsform wird Vref bestimmt, indem dem Batterieladezustand und der Batterietemperatur mittels einer in dem BVRM 112 gespeicherten Nachschlagtabelle ein entsprechender Wert zugeordnet wird. In einer anderen Ausführungsform wird Vref mathematisch anhand des Batterieladezustands und der Batterietemperatur berechnet.
  • An dem Additions-/Subtraktionsmodul 144 wird ein Spannungsfehler (Verr) bestimmt, indem eine gemessene oder tatsächliche Batteriespannung Vact von der Batteriereferenzentladespannung Vref subtrahiert wird. Daher ist Verr positiv, wenn die tatsächliche Batteriespannung Vact unter der Referenzspannung Vref liegt. Umgekehrt ist Verr negativ, wenn Vact über Vref liegt. Nach der Bestimmung von Verr wird der Wert an das Spannungsreglermodul 114 gesandt.
  • Das Spannungsreglermodul 114 hält die Systembatteriespannung im Allgemeinen durch Erzeugen eines Spannungsanpassungssignals Vadj auf einem Niveau über der ermittelten Referenzspannung. Das Spannungsreglermodul 114 kann einen Proportionalregler (P) aufweisen, in welchem Fall das Vadj-Signal eine Proportionalkomponente enthält. Alternativ kann das Reglermodul 114 einen Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) aufweisen, so dass das Vadj-Signal Proportional- und Integralkomponenten enthält. Das Reglermodul 114 kann auch einen Proportional-Integral-Differential-Regler (PID-Regler) aufweisen, in welchem Fall das Vadj-Signal Proportional-, Integral- und Differentialkomponenten aufweist. Das Reglermodul 114 kann eine Nachschlagtabelle aufweisen, in der der Wert von Vadj bestimmten Werten des Spannungsfehlers Verr entspricht.
  • Wenn die Spannungsanpassung eine Proportionalkomponente enthält und der Spannungsfehler negativ ist, wird die Proportionalkomponente der Spannungsanpassung auf Null gesetzt. Daher ist die Proportionalkomponente der Spannungsanpassung im Allgemeinen inaktiv, wenn die Batteriespannung Vact über der Referenzspannung Vref liegt.
  • Ebenso bleibt, wenn Vadj eine Integralkomponente I enthält, die Integralkomponente unverändert, wenn das Produkt von Vadj und einer gemessenen Batteriestromabgabe (lact) größer ist als der Wert von P2. Außerdem wird, wenn I negativ ist, der I-Term gleich Null gesetzt, da der negative I-Term im Allgemeinen anzeigt, dass die Batterie 104 nicht tiefentlädt, d.h. dass die Batteriespannung größer ist als die Batteriereferenzspannung, so dass nichts veranlasst werden muss.
  • Ein Leistungswandler Pmod wird am Multiplikationsmodul 122 als das Produkt von Vadj und lact bestimmt. Wenn der tatsächliche Batteriestrom lact negativ ist, kann es sein, dass die Batterie 104 auflädt. Daher setzt das Begrenzungsmodul 132 in diesem Fall den Wert von lact auf Null. Dementsprechend ist der Leistungswandler Pmod im Allgemeinen Null, wenn die Batterie 104 auflädt.
  • Die Leistungsanpassung Padj wird am Begrenzungsmodul 134 bestimmt, indem Padj gleich dem Leistungsanforderungswandler Pmod gesetzt wird, wenn der Leistungsanforderungswandler nicht größer ist als die zweite Leistungsanforderung P2. Umgekehrt wird die Leistungsanpassung Padj gleich P2 gesetzt, wenn Pmod größer ist als P2. Dementsprechend wird Pmod modifiziert, so dass ein endgültiges Leistungsabrufsignal (Preq) niemals negativ ist. Ein negatives Preq würde die Räder 150 dazu veranlassen, sich in eine Richtung entgegengesetzt zu der von dem Fahrer über die Fahrerdrehmomentanforderung (Tdr) angeforderten Richtung zu drehen.
  • Das Additions-/Subtraktionsmodul 146 erzeugt, indem es die Differenz zwischen der zweiten Leistungsanforderung P2 und der Leistungsanpassung Padj bestimmt, das Leistungsabrufsignal Preq. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Preq in Verbindung mit einem Elektrofahrzeug und/oder einem Brennstoffzellenfahrzeug implementiert. Bei Implementationen in Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellenfahrzeugen wird Preq in das Elektromotorsteuermodul 106 eingegeben. Das Elektromotorsteuermodul 106 nimmt im Allgemeinen den Leistungsabruf Preq von der Batterie 104 auf und überträgt Leistung an den Elektromotor 108. In einer anderen Ausführungsform wird Preq jedoch in Verbindung mit einem Hybridfahrzeug implementiert. Bei einer Implementation in einem Hybridfahrzeug kann Preq zwischen dem Elektromotorsteuermodul 106 und einem Verbrennungsmotorsteuermodul 152 (in Phantomdarstellung gezeigt) aufgeteilt werden. Das Verbrennungsmotorsteuermodul 152 kontrolliert im Allgemeinen die Erzeugung von Raddrehmoment durch einen mit dem Modul in Verbindung stehenden Verbrennungsmotor (nicht dargestellt). Wie dem Fachmann bekannt, liegt das Verfahren des Aufteilens des Signals Preq und des Umwandelns von Preq in ein physikalisches Raddrehmoment außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung und berührt die Bestimmung von Preq im Allgemeinen nicht. Um den Entwicklungskriterien einer bestimmten Anwendung zu genügen, kann Preq als solches in jeder beliebigen Fahrzeuganordnung und mit jeder beliebigen Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotoren implementiert werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm 200 eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 200 kann vorteilhaft in Verbindung mit dem Fahrzeug 100 der vorliegenden Erfindung implementiert werden. Ein Steuergerät, zum Beispiel das DTDM 110, empfängt Fahrzeugzustandseingangssignale, wie etwa Fahrereingangssignale (D1...Dn), Winkelgeschwindigkeitssignale (ω), elektrische Verlustsignale (P_loss) od. dgl. (siehe Schritt 202).
  • Anschließend bestimmt das DTDM 110, wie oben dargelegt, die erste Leistungsanforderung (P1), die wenigstens zum Teil auf einem Fahrereingangssignal (Schritt 204) basiert. Die erste Leistungsanforderung kann durch die Bestimmung des Produktes der Fahrerdrehmomentanforderung (Tdr) und einer gemessenen Raddrehzahl (ω) erzeugt werden. Alternativ kann die erste Leistungsanforderung dadurch erzeugt werden, dass zu dem Produkt eines vom Fahrer gewünschten Raddrehmoments und eines gemessenen Raddrehmoments ein ermittelter elektrischer Leistungsverlust (P_loss) hinzuaddiert wird.
  • Anschließend bestimmt das Steuergerät die zweite Leistungsanforderung (P2), die wenigstens zum Teil auf der Größe der ersten Leistungsanforderung basiert (Schritt 206). Das zweite Leistungsanforderungssignal kann bestimmt werden, indem die zweite Leistungsanforderung gleich der ersten Leistungsanforderung gesetzt wird, wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung nicht größer ist als ein vorbestimmter Wert Lmax. Wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung größer ist als Lmax, wird die zweite Leistungsanforderung gleich Lmax gesetzt. In einer anderen Ausführungsform wird die zweite Leistungsanforderung bestimmt, indem der ermittelte elektrische Leistungsverlust (P_loss) von der ersten Leistungsanforderung subtrahiert wird, wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung nicht größer ist als Lmax. Wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung größer ist als Lmax, wird die zweite Leistungsanforderung bestimmt, indem P_loss von Lmax subtrahiert wird. Das Leistungsanpassungssignal (Padj) wird, wie in 3 (Schritt 208) ausführlich dargestellt, basierend auf wenigstens einem Zustand der Batterie 104 bestimmt. Ein Radleistungsabruf (Preq) wird erzeugt, indem die Leistungsanpassung Padj auf die zweite Leistungsanforderung P2 angewandt wird (Schritt 210).
  • In 3 ist ein Flussdiagramm der Bestimmung einer Leistungsanpassung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren 300 kann vorteilhaft in Ver bindung mit dem in 2 dargestellten operationalen Flussdiagramm 200 implementiert werden. Das BVRM 112 empfängt Batteriestatuseingangssignale (Schritt 302). Die Batteriestatuseingangssignale können Batterieladezustandssignale, Batterietemperatursignale, Batteriespannungssignale (Vact), Batteriestromabgabesignale (lact) u. dgl. enthalten. Auf der Basis wenigstens eines der Batteriestatuseingangssignale bestimmt das BVRM 112 die Batteriereferenzspannung (Vref) (Schritt 304). Mittels der Bestimmung der Differenz zwischen der Batteriespannung Vact und dem Batteriereferenzspannungssignal Vref wird der Batterieentladespannungsfehler (Verr) ermittelt (Schritt 306). Die Bestimmung der Spannungsanpassung (Vadj) ist ausführlich in 4 (Schritt 308) dargestellt. Die Batteriestromabgabe lact wird berechnet und auf Null gesetzt, wenn ermittelt wird, dass die Stromabgabe negativ ist, d.h. wenn die Batterie sich im Auflademodus (Schritt 310) befindet.
  • Der Leistungsanforderungswandler (Pmod) wird erzeugt, indem das Produkt der Spannungsanpassung Vadj und die Batteriestromabgabe bestimmt wird (Schritt 312). Anschließend wird die Leistungsanpassung (Padj) bestimmt, indem Padj gleich Pmod gesetzt wird, wenn die Größe von Pmod nicht größer ist als die zweite Leistungsanforderung. Die Leistungsanpassung wird gleich der zweiten Leistungsanforderung gesetzt, wenn die Größe von Pmod größer ist als die zweite Leistungsanforderung (Schritt 314).
  • In 4 ist ein Flussdiagramm der Bestimmung einer Spannungsanpassung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren 400 kann vorteilhaft in Verbindung mit dem operationalen Flussdiagramm 300 der vorliegenden Erfindung implementiert werden. 4 zeigt ein Verfahren zur Bestimmung des Spannungsanpassungssignals Vadj; jedoch soll das Verfahren nicht alle möglichen Bestimmungen von Vadj darstellen.
  • Wie in Schritt 402 in 4 dargestellt, wird eine Reihe von Parametern bestimmt. Zu den Parametern gehören das zweite Leistungsanforderungssignal P2, das Leistungsanforderungswandlersignal Pmod, das Batteriespannungsfehlersignal Verr u. dgl.. Die Bestimmung jedes einzelnen der Parameter wird oben ausführlich beschrieben. Das Spannungsanpassungssignal Vadj, enthält einen Proportionalterm P und einen Integralterm I. Der Proportionalterm basiert wenigstens zum Teil auf dem Vorzeichen des Batteriespannungsfehlers Verr (Entscheidungsblock 404). Der Proportionalterm, P, wird erzeugt, indem das Produkt eines vorbestimmten Proportionalbeiwerts (Kp) und des Batteriespannungsfehlers Verr bestimmt wird, wenn Verr positiv ist (Block 406). Wenn Verr negativ ist, wird der Proportionalterm P erzeugt, indem P gleich Null gesetzt wird (Block 408).
  • Der Integralterm I basiert zumindest zum Teil auf der Größe der Leistungsmodifikation Pmod (Entscheidungsblock 410). Wenn Pmod größer als oder gleich der zweiten Leistungsanforderung P2 ist, wird das Verfahren direkt bei Entscheidungsblock 414 fortgesetzt. Wenn Pmod kleiner ist als P2, wird der I-Term (I(n)) erzeugt, indem ein zuvor bestimmter I-Term (I(n-1)) zu dem Produkt eines vorbestimmten Integralbeiwerts (Ki) und des Batteriespannungsfehlers Verr hinzuaddiert wird (Block 412). Anschließend wird das Vorzeichen des Wertes I(n) bestimmt (Entscheidungsblock 414), und der Wert von I(n) wird gleich Null gesetzt, wenn das Vorzeichen von I(n) als negativ ermittelt wird (Block 416). Dementsprechend wird der Wert der Spannungsanpassung Vadj erzeugt, indem die Summe des Proportionalterms P und des Integralterms I bestimmt wird (Block 418).
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung unmittelbar hervorgeht, stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Verfügung, bei dem der Leistungsabruf für die Fahrzeugräder so bestimmt wird, dass die Batteriespannung über einer Referenzentladespannung bleibt. Die verbesserte Vorrichtung und das verbesserte Verfahren der vorliegenden Erfindung können das Auftreten von Batterieschäden, die durch das Tiefentladen der Batterie verursacht werden, reduzieren oder beseitigen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder (150) in einem Fahrzeug (100), wobei das Fahrzeug (100) über eine elektrische Speichervorrichtung verfügt, mittels derer einer elektrischen Maschine Leistung zur Verfügung gestellt wird, mit den folgenden Schritten: Bestimmen einer ersten Leistungsanforderung für das Fahrzeug (100), die zumindest zum Teil auf einer Fahrereingabe basiert; Bestimmen einer zweiten Leistungsanforderung, die zumindest zum Teil auf der Größe der ersten Leistungsanforderung basiert, Bestimmen einer Leistungsanpassung, die auf zumindest einem Zustand der elektrischen Speichervorrichtung basiert; Anwenden der Leistungsanpassung auf die zweite Leistungsanforderung, wodurch ein Leistungsabruf für die Fahrzeugräder (150) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der zweiten Leistungsanforderung die folgenden Schritte aufweist: Setzen der zweiten Leistungsanforderung gleich der ersten Leistungsanforderung, wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung nicht größer ist als ein vorbestimmter Wert; und Setzen der zweiten Leistungsanforderung gleich dem vorbestimmten Wert, wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der ersten Leistungsanforderung die folgenden Schritte aufweist: Bestimmen eines Produkts eines vom Fahrer angeforderten Raddrehmoments und einer gemessenen Raddrehzahl, wodurch eine Fahrerleistungsanforderung erzeugt wird; Bestimmen eines elektrischen Leistungsverlusts für das Fahrzeug (100); und Hinzuaddieren des elektrischen Leistungsverlusts zu der Fahrerleistungsanforderung, wodurch eine erste Leistungsanforderung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der zweiten Leistungsanforderung die folgenden Schritte aufweist: Setzen der zweiten Leistungsanforderung gleich der ersten Leistungsanforderung minus des elektrischen Leistungsverlusts, wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung nicht größer ist als ein vorbestimmter Wert; und Setzen der zweiten Leistungsanforderung gleich dem vorbestimmten Wert minus des elektrischen Leistungsverlusts, wenn die Größe der ersten Leistungsanforderung größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Speichervorrichtung eine Batterie (104) aufweist, wobei die Leistungsanpassung auf einer Referenzentladespannung für die Batterie (104), einer gemessenen Entladespannung für die Batterie (104) und einem Batteriestrom basiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Referenzentladespannung auf wenigstens einem Zustand der Batterie (104), nämlich auf einem Ladezustand oder auf einer Temperatur der Batterie (104) oder auf beiden Zuständen basiert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Leistungsanpassung die folgenden Schritte aufweist: Bestimmen eines Spannungsfehlers, definiert als eine Differenz zwischen der Referenzentladespannung und der gemessenen Entladespannung; Bestimmen einer Spannungsanpassung, zumindest zum Teil basierend auf dem Vorzeichen des Spannungsfehlers; und Bestimmen eines Leistungsanforderungswandlers, definiert als ein Produkt der Spannungsanpassung und des Batteriestroms.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Leistungsanpassung ferner die folgenden Schritte aufweist: Setzen der Leistungsanpassung gleich dem Leistungsanforderungswandler, wenn der Leistungsanforderungswandler nicht größer ist als die zweite Leistungsanforderung; und Setzen der Leistungsanpassung gleich der zweiten Leistungsanforderung wenn der Leistungsanforderungswandler größer ist als die zweite Leistungsanforderung.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsanpassung einen Term aufweist, der proportional dem Spannungsfehler ist, und dass der Proportionalterm gleich Null gesetzt wird, wenn der Spannungsfehler negativ ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriestrom eine gemessene Stromabgabe für die Batterie (104) ist, wenn die gemessene Stromabgabe nicht negativ ist; und dass der Batteriestrom Null ist, wenn die gemessene Stromabgabe negativ ist.
DE102006008365.2A 2005-03-11 2006-02-23 Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006008365B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/906,902 2005-03-11
US10/906,902 US7084589B1 (en) 2005-03-11 2005-03-11 Vehicle and method for controlling power to wheels in a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008365A1 true DE102006008365A1 (de) 2006-09-14
DE102006008365B4 DE102006008365B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=36710538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008365.2A Expired - Fee Related DE102006008365B4 (de) 2005-03-11 2006-02-23 Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7084589B1 (de)
DE (1) DE102006008365B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8296032B2 (en) * 2008-12-16 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and a method of control for improved power management
US9776527B2 (en) * 2013-05-14 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Powertrain for electric vehicles
JP2016058373A (ja) * 2014-09-05 2016-04-21 日本電気株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、プログラム
KR20220023912A (ko) * 2020-08-21 2022-03-03 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 고장 감지 방법
CN113428017B (zh) * 2021-07-28 2022-11-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 电动汽车整车系统功率控制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686549A (en) * 1971-02-01 1972-08-22 Gen Motors Corp Power control system
US4558281A (en) * 1982-06-12 1985-12-10 Lucas Industries Battery state of charge evaluator
JPH04214947A (ja) 1990-12-14 1992-08-05 Toyota Motor Corp 内燃機関のトルク変動制御装置
US5345154A (en) * 1993-02-26 1994-09-06 General Electric Company Electric continuously variable transmission and controls for operation of a heat engine in a closed-loop power-control mode
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP4292721B2 (ja) * 2001-02-14 2009-07-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 ハイブリッド車の電池状態制御方法
US6624636B2 (en) * 2001-02-23 2003-09-23 Yazaki Corporation Method and apparatus for estimating terminal voltage of battery, method and apparatus for computing open circuit voltage of battery, and method and apparatus for computing battery capacity
JP3624841B2 (ja) 2001-03-06 2005-03-02 日産自動車株式会社 車両の制御装置
JP3539406B2 (ja) 2001-06-25 2004-07-07 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3638263B2 (ja) * 2001-09-10 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP3613216B2 (ja) 2001-09-18 2005-01-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6936991B2 (en) 2002-06-03 2005-08-30 Ballard Power Systems Corporation Method and apparatus for motor control
JP2005278242A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Nissan Motor Co Ltd 組電池の容量調整装置および容量調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008365B4 (de) 2022-01-13
US7084589B1 (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944946B1 (de) Einrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE10223117B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE10260013B4 (de) Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
DE4430670B4 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
DE69214602T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug
DE69816384T2 (de) Motorkontrollvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102006000346B4 (de) Maschinensteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE102007060691A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung eines Zweispannungstyps
EP1034095B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
EP1968839B1 (de) Verfahren zur überwachung von mehrmotorenantrieben
DE60129912T2 (de) Hybridfahrzeugantriebssystem und Steuerungsverfahren dafür
DE102008023510A1 (de) Energieerzeugung-Steuergerät für die Verwendung in einem Fahrzeug
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102008009671A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Verwendung in einem Fahrzeug
WO2008145263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem elektrischen energiesystem eines hybridfahrzeuges
DE10346720A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102011110906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hochspannungsbatterieverbindung für ein Hybridantriebsstrangsystem
DE102007016109A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE10337002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102006012788A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverteilung und Ansteuerung eines Hybridantriebs
DE102006008365B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102006036443A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130220

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011120000

Ipc: B60L0050150000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0050150000

Ipc: B60L0050500000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee