DE102006007895A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen Download PDF

Info

Publication number
DE102006007895A1
DE102006007895A1 DE102006007895A DE102006007895A DE102006007895A1 DE 102006007895 A1 DE102006007895 A1 DE 102006007895A1 DE 102006007895 A DE102006007895 A DE 102006007895A DE 102006007895 A DE102006007895 A DE 102006007895A DE 102006007895 A1 DE102006007895 A1 DE 102006007895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
cyclopentenone
cyclopent
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007895A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Eh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Priority to DE102006007895A priority Critical patent/DE102006007895A1/de
Publication of DE102006007895A1 publication Critical patent/DE102006007895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/707Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a three- to five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/27Preparation of carboxylic acid esters from ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enons der Formel (I), $F1 wobei R eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen ist, mit folgendem Schritt: Umsetzen von 2-Cyclopentenon mit einem aliphatischen Aldehyd der Formel (II), $F2 wobei R die oben genannte Bedeutung hat und das Molverhältnis von 2-Cyclopentenon zu dem aliphatischen Aldehyd der Formel (II) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,5, liegt, in Gegenwart einer wässrigen Lösung von MHCO<SUB>3</SUB> und/oder M<SUB>2</SUB>CO<SUB>3</SUB>, wobei M ein Alkalimetall, vorzugsweise Li, Na oder K, bevorzugt Na, bedeutet, und in Gegenwart von Imidazol, wobei die molare Menge an eingesetztem Imidazol im Bereich von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3, Äquivalenten liegt, bezogen auf die Menge an eingesetztem 2-Cyclopentenon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen der Formel (I) durch Baylis-Hilman Reaktion von 2-Cyclopentenon mit einem aliphatischen Aldehyd in Gegenwart einer katalytischen Menge Imidazol.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) oder einer Mischung umfassend eine Verbindung der Formel (III), wobei in einem ersten Schritt die 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enone der Formel (I) hergestellt werden.
  • 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enone der untenstehenden Formel (I) sind wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von 2-Alkyliden- und 2-(Alkyl-1-en)-cyclopentanonen (WO 2004/043895), welche unter anderem als Jasmin Riechstoffe begehrt sind ( DE 10 2004 044 250 ). Die in WO 2004/043895 und DE 10 2004 044 250 offenbarten Herstellverfahren, in denen 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enone, welche unter die untenstehende Formel (I) fallen, zu Verbindungen umgesetzt werden, die unter die untenstehende Formel (III) fallen, sind im Wege der Verweisung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Sofern nicht anders angegeben sind im folgenden unter Äquivalenten jeweils molare Äquivalente zu verstehen.
  • In Tetrahedron Letters 2002, 43, 7835 wird die Umsetzung von 2-Cyclopentenon mit aliphatischen und aromatischen Aldehyden (Verhältnis Aldehyd : 2-Cyclopentenon = 1 : 1,5) in wässrigem Tetrahydrofuran und in Gegenwart von 10 mol% Imidazol beschrieben. Hierbei wird für die Umsetzung mit (a) iso-Valeraldehyd eine Reaktionszeit von 16 Tagen und eine Ausbeute von 60% angegeben und für die Umsetzung mit (b) Acetaldehyd wird ein 10-facher Überschuss an Acetaldehyd benötigt, um nach 3 Tagen eine Ausbeute von 50% zu erhalten.
  • In Tetrahedron Letters 2002, 43, 7369 wird die Umsetzung von 2-Cyclopentenon mit aliphatischen und aromatischen Aldehyden (Verhältnis Aldehyd : 2-Cyclopentenon = 1 : 1,5 bzw. 1 : 2 im Falle von iso-Valeraldehyd) in einem Tetrahydrofuran : Wasser = 1 : 1 Gemisch und in Gegenwart von äquimolaren Mengen Imidazol beschrieben. Hierbei wird für die Umsetzung mit iso-Valeraldehyd eine Reaktionszeit von 4 Tagen und eine Ausbeute von 27% angegeben.
  • J. Org. Chem. 2004, 69, 555 offenbart die Baylis-Hillman Reaktion von 2-Cyclopentenon mit aliphatischen und aromatischen Aldehyden (Verhältnis Aldehyd : 2-Cyclopentenon = 1 : 1,5) in 1 M NaHCO3-Lösung, welche 20 vol.-% Tetrahydrofuran enthält, und in Gegenwart von äquimolaren Mengen Imidazol. Hierbei wird für die Umsetzung mit (a) iso-Valeraldehyd eine Reaktionszeit von 18 Stunden und eine Ausbeute von 75% angegeben und für die Umsetzung mit (b) n-Hexanal wird eine Reaktionszeit von 24 Stunden angegeben, wobei eine Ausbeute von 29% erhalten wird.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Verfahren zeigen mehrere der folgenden Nachteile: die Reaktionszeiten sind zu lang; die Ausbeuten sind zu niedrig; es wird das sehr teure 2-Cyclopentenon als Überschusskomponente eingesetzt.
  • Es war daher die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen der Formel (I) anzugeben, welches preiswert und mit hohen Ausbeuten in technischem Maßstab durchgeführt werden kann. Vorzugsweise sollte die erreichbare Produktreinheit dabei hoch und die Reaktionszeit möglichst kurz sein. Vorzugsweise sollte das herzustellende 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enon ohne besondere Aufbereitung zu einer Verbindung der Formel (III) oder einer Mischung umfassend eine solche Verbindung umgesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enons der Formel (I)
    Figure 00030001
    wobei
    R eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen ist, bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen ist und besonders bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 3, 4 oder 5 C-Atomen ist,
    mit folgendem Schritt:
    Umsetzen von 2-Cyclopentenon mit einem aliphatischen Aldehyd der Formel (II)
    Figure 00030002
    wobei
    R die oben genannte Bedeutung hat, und
    das Molverhältnis von 2-Cyclopentenon zu dem aliphatischen Aldehyd der Formel (II) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 1,5 liegt,
    in Gegenwart einer wässrigen Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3, wobei M ein Alkalimetall, vorzugsweise Li, Na oder K, bevorzugt Na, bedeutet, und
    in Gegenwart von Imidazol,
    wobei
    die molare Menge an eingesetztem Imidazol im Bereich von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3, Äquivalenten liegt, bezogen auf die Menge an eingesetztem 2-Cyclopentenon (d.h. das Molverhältnis von Imidazol zu 2-Cyclopentenon liegt im Bereich von 0,05 : 1 bis 0,5 : 1, vorzugsweise 0,1 : 1 bis 0,3 : 1).
  • Die Reaktion wird erfindungsgemäß vorzugsweise in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgeführt. Besonders bevorzugt ist dabei ein Gemisch umfassend zumindest eine wässrige Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3 und zumindest eines mit Wasser mischbaren Ethers.
  • Die Reaktion wird erfindungsgemäß vorzugsweise in Gegenwart einer 0,5 bis 2 M Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3 durchgeführt, wobei M gewählt ist aus Li, Na oder K. Weiter bevorzugt ist der Einsatz einer 1 M NaHCO3-Lösung.
  • Ferner kann die Reaktion erfindungsgemäß in Gegenwart von mit Wasser mischbaren Ethern, vorzugsweise Dioxan oder Tetrahydrofuran (THF), durchgeführt werden. Die eingesetzte Menge an mit Wasser mischbaren Ethern beträgt vorzugsweise 5 bis 50 vol.-%, bevorzugt 10 bis 30 vol.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge der wässrigen Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird im erfindungsgemäßen Verfahren eine Mischung umfassend und vorzugsweise bestehend aus 75 bis 85, vorzugsweise 80 Volumenteilen 1 M NaHCO3-Lösung und 15 bis 25, vorzugsweise 20 Volumenteilen THF als Verdünnungsmittel eingesetzt (eine besonders bevorzugte Mischung besteht also aus 80 Volumenprozent 1 M NaHCO3-Lösung und 20 Volumenprozent THF).
  • Die Reaktion wird erfindungsgemäß vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 50°C, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 30°C, durchgeführt.
  • Es empfiehlt sich, die Aldehyde der Formel (II) vor deren Einsatz in die erfindungsgemäße Baylis-Hilman Reaktion zu destillieren.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enone der Formel (I) können aufgereinigt oder im Unterschied zu den Verfahrensgestaltungen gemäß WO 2004/043845 und DE 10 2004 044 250 unaufgereinigt, d.h. insbesondere in Form des Rohproduktes des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens nach lediglich wässriger Aufbereitung, zu einer Verbindung der Formel (III) umgesetzt werden. Ein entsprechendes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) oder einer Mischung umfassend eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00050001
    wobei
    R die oben (für die Verbindungen der Formeln I und II) angegebene Bedeutung hat und
    umfasst die folgenden Schritte:
    • – Herstellen eines Alkohols der Formel (I) gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren und anschließend
    • – Umsetzen des Alkohols der Formel (I) zur Verbindung der Formel (III) oder zu der Mischung umfassend eine Verbindung der Formel (III).
  • Die Umsetzung des Alkohols der Formel (I) zur Verbindung der Formel (III) oder zu der Mischung umfassend eine Verbindung der Formel (III) erfolgt dabei beispielsweise wie in WO 2004/043895 oder DE 10 2004 044 250 angegeben.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen und den Patentansprüchen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: 2-(1-Hydroxy-hexyl)-cyclopent-2-enon (Verbindung der Formel (I) mit R = n-Pentyl):
  • Zu einer Lösung aus frisch destilliertem n-Hexanal (3,00 g; 30,0 mmol) in Tetrahydrofuran (10,0 ml) gibt man Imidazol (136,0 mg; 2,00 mmol) und 1 M NaHCO3-Lösung (40,0 ml). Anschließend tropft man zu dieser Lösung 2-Cyclopentenon (1,66 g; 20,0 mmol) hinzu und rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C). Jetzt versetzt man die Reaktionslösung bis zu einem resultierenden pH-Wert von 2 mit 1 M HCl Lösung, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Ethylacetat und trocknet nachfolgend die organische Phase über Na2SO4. Nach Filtration wird das Lösungsmittel, wie auch überschüssiges n-Hexanal am Rotationsverdampfer entfernt und man erhält 3,62 g des gewünschten Produkt in einer Reinheit von 90% und einer Ausbeute von 80%. Anschließend kann das erhaltene Rohprodukt ohne weitere Reinigung direkt in die Folgereaktion eingesetzt werden, siehe hierzu Beispiel 3
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ (ppm) = 0.91 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1.18–1.42 (m, 6H), 1.50–1.66 (m, 2H), 2.35–2.39 (m, 2H), 2.53–2.57 (m, 2H), 3.16 (s, 1OH), 4.36 (ddd, J = 7.8, 6.4, 1.3 Hz, 1H), 7.42 (td, J = 2.8, 1.3 Hz, 1H).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ (ppm) = 14.0 (q), 22.6 (t), 25.1 (t), 26.6 (t), 31.6 (t), 35.3 (t), 35.8 (t), 67.5 (d), 148.1 (s), 158.1 (d), 210.0 (s).
  • Beispiel 2: 2-(1-Hydroxy-pentyl)-cyclopent-2-enon (Verbindung der Formel (I) mit R = n-Butyl)
  • Zu einer Lösung aus frisch destilliertem n-Pentanal (2,85 g; 30,0 mmol) in Tetrahydrofuran (10,0 ml) gibt man Imidazol (350.0 mg; 5,00 mmol) und 1 M NaHCO3-Lösung (40,0 ml). Anschließend tropft man zu dieser Lösung 2-Cyclopentenon (1,66 g; 20,0 mmol) hinzu und rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C). Anschließend versetzt man die Reaktionslösung bis zu einem resultierenden pH-Wert von 2 mit 1 M HCl Lösung, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit Ethylacetat und trocknet nachfolgend die organische Phase über Na2SO4. Nach Filtration wird das Lösungsmittel, wie auch überschüssiges n-Pentanal, am Rotationsverdampfer entfernt und man erhält 3,41 g des gewünschten Produkts in einer Reinheit von 88% und einer Ausbeute von 79%. Anschließend kann das erhalte ne Rohprodukt ohne weitere Reinigung direkt in die Folgereaktion eingesetzt werden.
  • Die 1N-NMR und 13C-NMR Spektren entsprechen denen aus WO 2004/043895 und werden somit an dieser Stelle nicht mehr angegeben.
  • Beispiel 3: [2-Hex-(E/Z)-yliden-3-oxo-cyclopentyl]-essigsäuremethylester (Verbindung der Formel (III) mit R = n-Pentyl)
  • Eine Lösung aus 2-(1-Hydroxy-hexyl)-cyclopent-2-enon aus Beispiel 1 (1,0 Moläquivalente)), Trimethylorthoacetat (3,6 Moläquivalente) und Propionsäure (0,05 Moläquivalente) wurde in Toluol (1,0 ml/mmol 2-(1-Hydroxy-hexyl)-cyclopent-2-enon) zum Rückfluss erhitzt und ein Azeotrop aus Methanol und Toluol wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde in Ether (1 ml/mmol 2-(1-Hydroxy-hexyl)-cyclopent-2-enon) aufgenommen und je 1 × mit 1 M NaOH, gesättigter NaHCO3-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet, abfiltriert und einrotiert. Das Rohprodukt wurde durch fraktionierte Destillation im Vakuum gereinigt.
  • Das eingesetzte 2-(1-Hydroxy-hexyl)-cyclopent-2-enons wurde in Form des Rohproduktes aus Beispiel 1 eingesetzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enons der Formel (I)
    Figure 00090001
    wobei R eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen ist, mit folgendem Schritt: Umsetzen von 2-Cyclopentenon mit einem aliphatischen Aldehyd der Formel (II)
    Figure 00090002
    wobei R die oben genannte Bedeutung hat und das Molverhältnis von 2-Cyclopentenon zu dem aliphatischen Aldehyd der Formel (II) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1 1,5 liegt, in Gegenwart einer wässrigen Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3, wobei M ein Alkalimetall, vorzugsweise Li, Na oder K, bevorzugt Na, bedeutet, und in Gegenwart von Imidazol, wobei die molare Menge an eingesetztem Imidazol im Bereich von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,3, Äquivalenten liegt, bezogen auf die Menge an eingesetztem 2-Cyclopentenon.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R eine unverzweigte Alkylgruppe mit 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen ist
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R eine unverzweigte Alkylgruppe mit 3, 4 oder 5 C-Atomen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umsetzung in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umsetzung in Gegenwart eines Gemisches durchgeführt wird, umfassend eine wässrige Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3, wobei M gewählt ist aus Li, Na oder K.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umsetzung in Gegenwart einer 0,5 bis 2 M wässrigen Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3 durchgeführt wird, wobei M gewählt ist aus Li, Na oder K.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei die Umsetzung in Gegenwart eines oder mehrerer mit Wasser mischbarer Ether, vorzugsweise Dioxan oder Tetrahydrofuran (THF), durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die eingesetzte Menge an mit Wasser mischbaren Ethern 5 bis 50 vol.-% beträgt, bevorzugt 10 bis 30 vol.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge der wässrigen Lösung von MHCO3 und/oder M2CO3.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Umsetzung in Gegenwart einer Mischung durchgeführt wird, die 75 bis 85 Volumenteile 1 M NaHCO3-Lösung und 15 bis 25 Volumenteile THF umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 50°C, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 30°C, durchgeführt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) oder einer Mischung umfassend eine Verbindung der Formel (III)
    Figure 00110001
    wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, mit folgenden Schritten: – Herstellen eines 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enons der Formel (I) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und anschließend – Umsetzen des 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enons der Formel (I) zur Verbindung der Formel (III) oder zu der Mischung umfassend eine Verbindung der Formel (III).
DE102006007895A 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen Withdrawn DE102006007895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007895A DE102006007895A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007895A DE102006007895A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007895A1 true DE102006007895A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38319715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007895A Withdrawn DE102006007895A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007895A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
EP0278384A2 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
EP1241157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
DE102006007895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxy-alkyl)-cyclopent-2-enonen
EP0173142A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten
EP0095047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
DE10160721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Deoxybenzoinen
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
DE10021413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-chlorphenolen
EP0182168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern
EP0261668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxy-2(5H)-thiophenonen
DE102008007755A1 (de) Halogenierte 4-Formylbenzonitrile, ihre Herstellung und Verwendung
EP0035635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
DE1950012C2 (de) Neue tricyclische Verbindungen und deren Herstellung
EP0035754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichlor-alkenen
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
EP1483226B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 4-(6-bromhexyloxy)-butylbenzol
DE102006046468A1 (de) Spiro[3.3]heptan-2-one, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2810541A1 (de) Phenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung pharmakologisch aktiver phenylessigsaeuren
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure
WO2005040087A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,6,6-trihalo-3,5-dioxohexansäureestern
DE2832102A1 (de) N-cyclohexyl-n-methoxyacetoacetamid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von furan- derivaten
DE2556104A1 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandinen und prostaglandinzwischenprodukten
DE2601782A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-dialkylaminomethylphenolen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee