DE102006007544A1 - Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr - Google Patents

Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr Download PDF

Info

Publication number
DE102006007544A1
DE102006007544A1 DE200610007544 DE102006007544A DE102006007544A1 DE 102006007544 A1 DE102006007544 A1 DE 102006007544A1 DE 200610007544 DE200610007544 DE 200610007544 DE 102006007544 A DE102006007544 A DE 102006007544A DE 102006007544 A1 DE102006007544 A1 DE 102006007544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
formulation according
mixtures
acid
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610007544
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Gernot
Petra Krebs
Friedrich Dr. Koch
Nikolaus Dr. Müller
Beate Tombeux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE200610007544 priority Critical patent/DE102006007544A1/de
Priority to PCT/EP2007/000954 priority patent/WO2007093296A2/de
Publication of DE102006007544A1 publication Critical patent/DE102006007544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr auf Basis von Piperidin-Derivaten in wasserfreien Öl-Formulierungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr auf Basis von Piperidin-Derivaten in wasserfreien Öl-Formulierungen.
  • Aus der EP 0 281 908 A1 und EP 0 289 842 A1 ist es bekannt, dass bestimmte Piperidin-Derivate als Mittel zur Abwehr von Arthropoden (insbesondere Insekten) und helminthischen Parasiten eingesetzt werden können. Als eine der wichtigsten Strukturen hat sich die Verbindung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester herausgestellt und am Markt unter dem Wirkstoffnamen Icaridin und Bayrepel® etabliert. Diese Verbindung wird aber nicht als Reinsubstanz eingesetzt, sondern als formulierte Flüssigkeit in Form von Lotion vertrieben. Die üblichen Konzentrationen des Wirkstoffs betragen hier 1 bis 40 % bezogen auf die Masse der Formulierung.
  • Als stabile Formulierungen haben sich hier Lotionen auf Basis dieser Piperidin-Verbindungen sowie Wasser und einer leicht flüchtigen Alkoholkomponente etabliert. Als Alkohol werden hier physiologisch verträgliche flüchtige Lösungsmittel eingesetzt. Hierzu zählen nebenPhenethylalkohol und Benzylalkohol auch mono- und mehrfunktionale aliphatische Alkohole (Alkanole, Alkandiole, Alkantriole). Dies sind zum Beispiel Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, copolymere Polyetherpolyole auf Ethylen- oder Propylenoxidbasis (sowohl Blockcopolymere als auch Random-Copolymere), 2-Ethyl-1,3-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan etc.
  • Als Beispiel für den Stand dieser Technik ist die folgende Löslichkeitsreihe aus einem ternären System (Icaridin, Alkohol, Wasser) gegeben. Diese Mischungen ergeben jeweils stabile Lotionen. Neben der Stabilität wurde an den Formulierungen auch deren Viskosität nach DIN 53019 von November 1983 bestimmt:
    Figure 00010001
    • 1) Aufgrund des Messsystems konnte für verschiedene Formulierungen nur festgestellt werden, dass deren Viskositätswerte unterhalb von 10 mPas liegen.
  • Diese Lotionen besitzen somit als wesentlichen technischen Nachteil eine sehr niedrige Viskosität. Teilweise liegt diese so niedrig, dass die Viskosität außerhalb des Messbereichs von Messgeräten zur Viskositätsbestimmung liegen. Daher ist ein zielgerichteter und gleichmäßiger Produktauftrag für den Konsumenten problematisch. Ein weiterer technischer Nachteil der Lotionen liegt in dem sehr hohen Ethanolgehalt. Dieser führt zum einen zu verschlechterten Kosmetikeigenschaften (Hautreizung). Diese bieten einen erheblichen Vorteil, da der Anteil der reizenden Formulierbestandteile deutlich reduziert werden kann.
  • Als Alternative hierfür haben sich in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie wasserfreie Öl-Formulierungen etabliert. Sie bestehen im Wesentlichen aus ternären Systemen einer Ölkomponente (zum Beispiel einem Kohlenwasserstoffgemisch, Mineralöl, Cyclomethicon, Leinsamenöl, Aprikosenkernöl, Ölsäure, Pinienöl, Olivenöl, Silikonöle, Tallow, Tung Oil, Mink Oil, Ölsäure etc.), einer geeigneten Vermittlungskomponente in Form eine oberflächenaktiven Substanz, zum Beispiel einem Emulgator oder Emulgatorsystem, und dem eigentlichen Wirkstoff.
  • Insektenrepellentformulierungen auf Basis des Wirkstoffs N,N-diethyl-m-toluamid (DEET) sind bereits bekannt. Zum Beispiel beschreibt US 5,916,541 A1 Emulsionen, die einen Insektenrepellentwirkstoff, ein Sonnenschutzmittel und einen Filmbildner enthalten. Auch US 5,989,529 A1 beschreibt Emulsionen, die ein Blockpolmer, ein Sonnenschutzmittel und optional einen Repellent beinhalten. US 5,980,871 A1 beschreibt Emulsionen, die einen Insektenrepellent-Wirkstoff, ein anorganisches Sonnenschutzmittel und einen anionischen Emulgator beinhalten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, stabile wasserfreie Öl-Formulierungen bereit zu stellen, die einen niedrigen Lösungsmittel/Alkoholgehaltes und gegebenenfalls eine hohe Viskosität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch eine Formulierung zur Abwehr von Arthropoden und Plathelminthen enthaltend die Mischung:
    • • 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellents
    • • 40 bis 98,9 Gewichtsprozent eines Öls und
    • • 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Isododecan oder deren Mischungen hiervon.
  • Die Formulierungen sind klar und stabil.
  • „Wasserfrei" in Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Formulierungen ≤ 5,0 Gew.-% Wasser enthalten, bevorzugt ≤ 1,0 Gew.-% Wasser, ganz besonders bevorzugt ≤ 0,2 Gew.-% Wasser.
  • Die Formulierung weist vorzugsweise eine Viskosität von > 20 mPas gemessen nach DIN 53019 von November 1983 auf.
  • Die Methode zur Messung der Viskosität ist in den Beispielen angegeben.
  • Die Formulierung enthält vorzugsweise zusätzlich 0,1 bis 20 Gew-% an N-Methylpyrrolidon, Phenethylalkohol, Benzylalkohol, eines aliphatischen Alkohols, aliphatischer Ether, aliphatischer Polyether und/oder Mischungen davon. Dadurch kann die Stabilität erhöht werden.
  • Die Formulierung enthält vorzugsweise zusätzlich 0,1 bis 20 Gew-% an Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, copolymere Polyetherpolyole auf Ethylen- oder Propylenoxidbasis, 2-Ethyl-1,3-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und/oder Mischungen davon.
  • Als Repellent wird vorzugsweise ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel:
    Figure 00030001
    worin
    R1' sowie R2' unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenoxy und Cycloalkinoxy steht, und
    n für 0 oder 1 steht
    oder Mischungen davon verwendet.
  • Als Repellent wird vorzugsweise ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel verwendet wo R1' sowie R2' unabhängig voneinander für C1-C12 Alkyl, C2-C20 Alkenyl, C2-C20 Alkenyl, C1-C12 Alkoxy, C2-C20 Alkenoxy, C2-C20 Alkinoxy, C3-C20 Cycloalkyl, C3-C20 Cycloalkeyl, C3-C20 Cycloalkinyl, C3-C20 Cycloalkoxy, C3-C20 Cycloalkenoxy und C3-C20 Cycloalkinoxy steht, und n für 0 oder 1 steht oder Mischungen davon.
  • Als Repellent wird vorzugsweise 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin) und 1-(3-cyclohexen-1-ylcarbonyl)-2-methylpiperidin sowohl als racemische Mischung als auch als chirale Verbindung zum Beispiel (1S,2'S)-1-(3-cyclohexen-1-ylcarbonyl)-2- methylpiperidin verwendet. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin).
  • Als Öle werden vorzugsweise Mineralöle, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Paraffinöle, Silikonöle wie Polysiloxan, Cyclosiloxan, Methicon, Tieröle wie Nerzöl, Fischöle, natürliche Pflanzenöle wie Olivenöl, Sesamöl, Leinöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Kokosfett, Palmkernfett, Pfirsichkernöl, Mandelöl, Rizinusöl, dehydriertes Rizinusöl, Pinienöl, Tallöl und/oder Mischungen davon verwendet.
  • Als aliphatische Ester werden vorzugsweise synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäurebiglycerid, Triglyceridgemische mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12 oder andere speziell ausgewählte natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/10-Fettsäuren. Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylenglykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-18, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Isopropylstearat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische unter anderem Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylalkohol und/oder Mischungen davon verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Formulierung die als Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, parafinbasiertes medizinisches Weissöl, Isopropylmyristat und Propylenglycol enthält.
  • Besonders bevorzugt ist eine Formulierung die als Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, parafinbasiertes medizinisches Weissöl und Isopropylpalmitat enthält.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Formulierung die als Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Aprikosenkernöl raffiniert und Isododecan enthält.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts eingesetzt. Als Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts werden besonders bevorzugt Oxybenzon, Sulisobenzon (2-Hydroxy-4-methylbenzophenon-5-sulfonsäure), Dioxybenzon (2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon), Menthylanthranilat, Avobenzon, para Aminobenzoesäure, Octylmethoxycinnamat, Octocrylen, Drometrizoltrisiloxan, Octylsalicylat, Homomenthylsalicylat, Octyldimethyl-PABA, TEA-salicylat, Titandioxid, Zinkoxid, Butylmethoxydibenzoylmethan, Methylbenzylidenkamfer, Octyltriazon, Terephthalyldiendikamfersulfonsäure, Ethyl-PABA, Hydroxymethylphenyl-benzotriazol, Methylen-bi-benzotriazoyltetramethylbutylphenol, Bis-octyloxyphenol-methoxy-phenol-triazin, Novantisolsäure und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Biozide eingesetzt. Als Biozide werden besonders bevorzugt Benzylakohol, Trichlorbutanol, o-Phenylphenol, Para-Hydroxybenzoesäuremethylester, Para-Hydroxybenzoesäureethylester, Para-Hydroxybenzoesäurepropylester, Para-Hydroxybenzoesäurebutylester, n-Butanol, Propanol, Iso-Propanol, Ethanol und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Antioxydantien eingesetzt. Als Antioxydantien werden besonders bevorzugt butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Tocopherol, Sulfite, Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Verdickungsmittel eingesetzt. Als Verdickungsmittel werden besonders bevorzugt Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Polyvinylacetat, Vinylacetat-crotonsäure Copolymer, Alginate, Gelatine, Pektin, Casein, Agar-Agar, Gummi-Arabicum, Aloe Vera, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäuranhydrid, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, block und/oder random Copolymer aus Propylen- und Ethylenglycoleinheiten, Wachse, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Farbstoffe oder Farbpigmente eingesetzt. Als Farbstoffe oder Farbpigmente werden besonders bevorzugt alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Farbstoffe in gelöster oder suspendierter Form und als Pigmente alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Pigmente in gelöster oder suspendierter Form, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • In der Formulierung werden vorzugsweise zusätzlich Duftstoffe eingesetzt. Als Duftstoffe werden besonders bevorzugt Parfümöle und sonstige niedrig siedende Stoffe, die zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassen sind, und/oder Mischungen davon eingesetzt.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung der Formulierungen zur Vertreibung von Arthropoden und/oder Plathelminthen. Die Formulierung wird vorzugsweise zur Abwehr von schädlichen oder lästigen saugenden und beißenden Arthropoden, bevorzugt Insekten, Zecken und Milben verwendet.
    • • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung der Formulierung, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellents
    • • 40 bis 98,9 Gewichtsprozent eines Öls und
    • • 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Isododecan oder Mischungen hiervon
    sowie gegebenenfalls zusätzliche Stoffe in jeder beliebige Reihenfolge mit einander vermischt werden.
  • Zu den saugenden Insekten gehören im Wesentlichen die Stechmücken (zum Beispiel Aedes aegypti, Aedes vexans, Aedes taeniorhynchus, Aedes albopictus, Culex pipiens fatigans, Culex quinquefasciatus, Culex tarsalis, Anopheles albimanus, Anopheles dirus, Anopheles gambiae, Anopheles sinensis, Anopheles stephensi, Mansonia titillans), Schmetterlingsmücken (zum Beispiel Phlebotomus papatasii, Phlebotomus duboscqi), Gnitzen (zum Beispiel Culicoides furens, Culicoides impunctatus), Kriebelmücken (zum Beispiel Simulium damnosum. Simulium venustum), Stechfliegen (zum Beispiel Stomoxys calcitrans), Tsetse-Fliegen (zum Beispiel Glossina morsitans morsitans), Bremsen (zum Beispiel Tabanus nigrovittatus, Haematopota pluvialis, Chrysops caecutiens), Echte Fliegen (zum Beispiel Musca domestica, Musca autumnalis, Musca vetustissima, Fannia canicularis), Fleischfliegen (zum Beispiel Sarcophaga carnaria), Myiasis erzeugende Fliegen (zum Beispiel Lucilia cuprina, Chrysomyia chloropyga, Hypoderma bovis, Hypoderma lineatum, Dermatobia hominis, Oestrus ovis, Gasterophilus intestinalis, Cochliomyia hominivorax), Wanzen (zum BeispielCimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma infestans), Läuse (zum Beispiel Pediculus humanis, Haematopinus suis, Damalina ovis), Flöhe (zum Beispiel Pulex irritans, Xenopsylla cheopis, Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis) und Sandflöhe (Dermatophilus penetrans).
  • Zu den beißenden Insekten gehören im Wesentlichen Schaben (zum Beispiel Blattella germanica, Periplaneta americana, Blatta orientalis, Supella longipalpa), Käfer (zum Beispiel Sitiophilus granarius, Tenebrio molitor, Dermestes lardarius, Stegobium paniceum, Anobium punctatum, Hylotrupes bajulus), Termiten (zum Beispiel Reticulitermes lucifugus), Ameisen (zum Beispiel Lasius niger, Monomorium pharaonis), Wespen (zum Beispiel Vespula germanica) und Larven von Motten (zum Beispiel Ephestia elutella, Ephestia cautella, Plodia interpunctella, Hofmannophila pseudospretella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Trichophaga tapetzella).
  • Zu den übrigen Arthropoden gehören Zecken (zum Beispiel Ixodes ricinus, Ixodes scapularis, Argas reflexus, Ornithodorus moubata, Ripicephalus sanguineus, Boophilius microplus, Amblyomma hebraeum) und Milben (zum Beispiel Sarcoptes scabiei, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Dermanyssus gallinae, Acarus siro).
  • Ferner werden die Formulierungen vorzugsweise gegen Plathelminthen, insbesondere gegen infektiöse Stadien von Plathelminthen, verwendet. Bevorzugt wird die Formulierung zur Abwehr von Plathelminthen wie Schistosomahaematobium, Schistosoma japonicum, Trichobilharzia spp. und Ornithobilharzia spp., aber auch Echinostoma spp. verwendet.
  • Die Formulierungen werden vorzugsweise durch Auftragen auf die Haut von Mensch oder Tier mittels Aufträufeln, Aufstreichen, Einreiben, Aufspritzen, Aufsprühen, durch Tauchen/Dippen, Baden oder Waschen verwendet.
  • Die Formulierungen werden vorzugsweise zur Tränkung eines Trägers oder Verkapselung/Mikroverkapselung in einer Hülle aus Liposomen und/oder Harnstoffen oder zur Befüllung einer permeablen Verpackung oder eines Containers zur späteren Verwendung am Körper eines Lebewesens verwendet. Die damit erhaltenen Systeme können dann am Körper eines Lebewesens eingesetzt werden. Als Träger wird vorzugsweise Gewebe, Nonwoven, Gel und/oder Polyacrylat verwendet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Gleiches gilt für alle in der Beschreibung offenbarten Parameter und deren beliebige Kombinationen.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutet, ohne das dadurch eine Einschränkung der Erfindung bewirkt werden soll.
  • Beispiele
  • I. Beschreibung der verwendeten Messmethoden
  • A. Bestimmung der Viskosität
  • Die Viskosität wird nach DIN 53019 von November 1983 bestimmt.
  • B. Bestimmung der Stabilität der Formulierung
  • Der Stabilität der Formulierung wurde durch den Zentrifugen-Mikrowellen-Test bestimmt. Der Test dient zur Bewertung der Struktur von dispersen Systemen. Die Testmethode sieht wie folgt aus:
  • Aufbereitung
  • Das Prüfmuster der zu untersuchenden Formulierung wird nach Herstellung ca. 2 Tage bei Raumtemperatur akklimatisiert. Circa 10 g Produkt werden aus dem Prüfmuster in ein Zentrifugenglas (25 ml Nennvolumen) eingewogen.
  • Belastungstest der Formulierung
  • Das Zentrifugenglas wird 75 Sekunden mit Stufe 1 des Gerätes AEG Micromat® 114 (entspricht einer durchschnittlichen Leistung von 75 Watt) in der Mikrowelle bestrahlt. Anschließend wird diese Probe eine Stunde bei Raumtemperatur akklimatisiert und 11 Minuten bei 4350 Umdrehungen/Minute in einer Eppendorf Zentrifuge 5403 zentrifugiert.
  • Prüfung
  • Die Prüfung der Probe erfolgt visuell durch den Laboranten. Es wird die Probe auf Homogenität der Formulierung untersucht. Abweichendes Aussehen zur unbehandelten Probe, zum Beispiel auftretende Phasentrennung oder Blasen im Zentrifugenglas, werden beschrieben.
  • II. Vergleichsbeispiel
  • Eine wässerfreie Öl-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt:
    25,0 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    75,0 % Gew.-% Mineralöl 30 mPas (Merkur 40 PB)
  • Beide Stoffe werden bei Raumtemperatur gemischt.
  • III. Beispiel 2
  • Eine wässerfreie Öl-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt:
    25 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    65,0 % Gew.-% medizinisches Weissöl, parafinbasiert (Pionier 2076)
    5,0 % Gew.-% Isopropylmyristat
    5,0 % Gew.-% Propylenglycol
  • Alle Stoffe werden bei Raumtemperatur gemischt.
  • IV. Beispiel 3
  • Eine wasserfreie Öl-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt:
    25,0 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    65,0 % Gew.-% medizinisches Weissöl, parafinbasiert (Pionier 2076)
    10,0 % Gew.-% Isopropylpalmitat
  • Alle Stoffe werden bei Raumtemperatur gemischt.
  • V. Beispiel 4
  • Eine wasserfreie Öl-Formulierung der folgenden Zusammensetzung wird angesetzt:
    40,0 % Gew.-% 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester (Icaridin, Bayrepel®)
    50,0 % Gew.-% Aprikosenkernöl raffiniert
    10,0 % Gew.-% Isododecan
  • Alle Stoffe werden bei Raumtemperatur gemischt.
  • Die so hergestellten Formulierungen wurden bei Raumtemperatur über 1 Woche gelagert und danach visuell beurteilt und die Viskosität gemessen:
    Figure 00100001
    • 2) Da die Formulierung rasch trennt, kann die Viskosität für eine solche Emulsion nicht eindeutig bestimmt werden
      Figure 00100002

Claims (29)

  1. Formulierung zur Abwehr von Arthropoden und Plathelminthen enthaltend die Mischung: 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellents 40 bis 98,9 Gewichtsprozent eines Öls 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Isododecan oder deren Mischungen hiervon.
  2. Formulierung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Formulierung eine Viskosität von > 20 mPas aufweist.
  3. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,1 bis 20 Gew-% N-Methylpyrrolidon, Phenethylalkohol, Benzylalkohol, eines aliphatischen Alkohols, aliphatischer Ether, aliphatischer Polyether und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  4. Formulierung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethylenglycol, Polyethylenglycol, copolymere Polyetherpolyole auf Ethylen- oder Propylenoxidbasis, 2-Ethyl-1,3-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.5. Formlierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Repellent ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel
    Figure 00110001
    worin R1' sowie R2' unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, Cycloalkoxy, Cycloalkenoxy und Cycloalkinoxy steht, und n für 0 oder 1 steht oder Mischungen davon verwendet wird.
  5. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Repellent ein Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel verwendet wo R1' sowie R2' unabhängig voneinander für C1-C12 Alkyl, C2-C20 Alkenyl, C2-C20 Alkinyl, C1-C12 Alkoxy, C2-C20 Alkenoxy, C2-C20 Alkinoxy, C3-C20 Cycloalkyl, C3-C20 Cycloalkenyl, C3-C20 Cycloalkinyl, C3-C20 Cycloalkoxy, C3-C20 Cycloalkenoxy und C3-C20 Cycloalkinoxy steht, und n für 0 oder 1 steht oder Mischungen davon steht.
  6. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Repellent 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester und 1-(3-cyclohexen-1-ylcarbonyl)-2-methylpiperidin sowohl als racemische Mischung als auch als chirale Verbindung verwendet werden.
  7. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Öle Mineralöle, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Paraffinöle, Silikonöle wie Polysiloxan, Cyclosiloxan, Methicon, Tieröle wie Nerzöl, Fischöle, natürliche Pflanzenöle wie Olivenöl, Sesamöl, Leinöl, Palmöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Kokosfett, Palmkernfett, Pfirsichkernöl, Mandelöl, Rizinusöl, dehydriertes Rizinusöl, Pinienöl, Tallöl oder Mischungen davon verwendet werden.
  8. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatische Ester synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäurebiglycerid, Triglyceridgemische mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/10-Fettsäuren. Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-18, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Isopropylstearat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-18, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester und/oder Fettalkohole und/oder Mischungen davon verwendet werden.
  9. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, parafinbasiertes medizinisches Weissöl, Isopropylmyristat und Propylenglycol enthält.
  10. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, parafinbasiertes medizinisches Weissöl und Isopropylpalmitat enthält.
  11. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 1-Piperidincarbonsäure-2-Hydroxyethyl-1-Methylpropylester, Aprikosenkernöl raffiniert und Isododecan enthält.
  12. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts eingesetzt werden.
  13. Formulierung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten zur Erzeugung eines UV-Filtereffekts Oxybenzon, Sulisobenzon (2-Hydroxy-4-methylbenzophenon-5-sulfonsäure), Dioxybenzon (2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon), Menthylanthranilat, Avobenzon, para Aminobenzoesäue, Octylmethoxycinnamat, Octocrylen, Drometrizoltrisiloxan, Octylsalicylat, Homomenthylsalicylat, Octyldimethyl-PABA, TEA-salicylat, Titandioxid, Zinkoxid, Butylmethoxydibenzoylmethan, Methylbenzylidenkamfer, Octyltriazon, Terephthalyldiendikamfersulfonsäure, Ethyl-PABA, Hydroxymethylphenyl-benzotriazol, Methylen-bi-benzotriazoyltetramethylbutylphenol, Bis-octyloxyphenol-methoxy-phenol-triazin, Novantisolsäure und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  14. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich noch Biozide eingesetzt werden.
  15. Formulierung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Biozide Benzylakohol, Trichlorbutanol, o-Phenylphenol, Para-Hydroxybenzoesäuremethylester, Para-Hydroxybenzoesäureethylester, Para-Hydroxybenzoesäurepropylester, Para-Hydroxybenzoesäurebutylester, n-Butanol, Propanol, Iso-Propanol, Ethanol und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  16. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Antioxydantien eingesetzt werden.
  17. Formulierung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antioxydantien butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Tocopherol, Sulfite, Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  18. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Verdickungsmittel eingesetzt werden.
  19. Formulierung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdickungsmittel Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Polyvinylacetat, Vinylacetat-crotonsäure Copolymer, Alginate, Gelatine, Pektin, Casein, Agar-Agar, Gummi-Arabicum, Aloe Vera, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäuranhydrid, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, block und/oder random Copolymer aus Propylen- und Ethylenglycoleinheiten, Wachse, kolloidale Kieselsäuren, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  20. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Farbstoffe oder Farbpigmente eingesetzt werden.
  21. Formulierung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Farbstoffe in gelöster oder suspendierter Form und als Pigmente alle zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassenen Pigmente in gelöster oder suspendierter Form, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  22. Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Duftstoffe eingesetzt werden.
  23. Formulierung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Duftstoffe Parfümöle und sonstige niedrig siedende Stoffe, die zur Anwendung am Menschen oder Tier zugelassen sind, und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  24. Verfahren zur Herstellung der Formulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass • 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Repellents • 40 bis 98,9 Gewichtsprozent eines Öls und • 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines aliphatischen Esters, Isododecan oder Mischungen hiervon sowie gegebenenfalls zusätzliche Stoffe in jeder beliebige Reihenfolge mit einander vermischt werden.
  25. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zur Vertreibung von Arthropoden.
  26. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zur Vertreibung von Plathelminthen.
  27. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierungen durch Auftragen auf die Haut von Mensch oder Tier mittels Aufträufeln, Aufstreichen, Einreiben, Aufspritzen, Aufsprühen, durch Tauchen/Dippen, Baden oder Waschen.
  28. Verwendung von Formulierungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25 zur Tränkung eines Trägers oder Verkapselung/Mikroverkapselung in einer Hülle aus Liposomen und/oder Harnstoffen oder Befüllung einer permeablen Verpackung oder Container zur späteren Verwendung am Körper eines Lebewesens.
  29. Verwendung von Formulierungen gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger Gewebe, Nonwoven, Gel und/oder Polyacrylat verwendet werden.
DE200610007544 2006-02-16 2006-02-16 Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr Withdrawn DE102006007544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007544 DE102006007544A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
PCT/EP2007/000954 WO2007093296A2 (de) 2006-02-16 2007-02-05 Wasserfreie öl-formulierungen zur arthropoden- und plathelminthen-abwehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007544 DE102006007544A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007544A1 true DE102006007544A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38219465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007544 Withdrawn DE102006007544A1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006007544A1 (de)
WO (1) WO2007093296A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206961A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Elektromotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034704A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg Mittel zur Bekämpfung von Ectoparasiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206090C2 (de) * 1992-02-27 1998-02-05 Perycut Chemie Ag Insektenabwehrmittel
WO2002043489A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Avon Products, Inc. Anhydrous insect repellent composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206961A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093296A2 (de) 2007-08-23
WO2007093296A3 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912092B1 (de) Arthropodenrepellents
EP0627881B1 (de) Insektenabwehrmittel
DE2823595A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE102006007546A1 (de) Wasser-in-Öl-Formulierung zur Arthropoden-und Plathelminthen-Abwehr
DE102006007547A1 (de) Gel-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
DE2530070C2 (de) Insekten-Abwehrmittel
DE69917777T2 (de) Benzazol-verbindungen und ihre verwendung
DE102006007544A1 (de) Wasserfreie Öl-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
DE102006007549A1 (de) Öl-in-Wasser-Formulierung zur Arthropoden- und Plathelminthen-Abwehr
DE3220885A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE3200909A1 (de) &#34;ameisenkoeder, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung&#34;
DE19627778A1 (de) Arthropodenrepellierende Mittel
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
WO1998019538A1 (de) Stabile formulierung eines insekt-repellents
CN109152370A (zh) 具有改善的长期稳定性和有效性的包含挥发性杀虫剂的制剂
WO2019229060A1 (de) Mikrokapsel-formulierungen enthaltend transfluthrin als flüchtiges insektizid mit verbesserter wirkung
DE19917948A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Arthropoden
EP0097812A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP2394511B1 (de) Synergistisch wirkende Mischungen aus alpha,omega-Aminoalkohol-Enantiomeren, deren Herstellung und ihre Verwendung in insekten- und milbenabwehrenden Zubereitungen
MXPA98008961A (es) Repelentes contra artropodos
DE19840321A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Arthropoden
WO2012076669A1 (de) Insektenrepellierende formulierungen von sonnenschutzmitteln, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum schutz vor uv-licht und insektenstichen
WO2002002088A2 (de) Anthelminthika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier iii
EP1301185A2 (de) Antihelmintika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130219