DE102006004916B3 - Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen Download PDF

Info

Publication number
DE102006004916B3
DE102006004916B3 DE102006004916A DE102006004916A DE102006004916B3 DE 102006004916 B3 DE102006004916 B3 DE 102006004916B3 DE 102006004916 A DE102006004916 A DE 102006004916A DE 102006004916 A DE102006004916 A DE 102006004916A DE 102006004916 B3 DE102006004916 B3 DE 102006004916B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
deflection
transmitter
receiver
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006004916A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Mannhardt
Trevor Southampton PAGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
GEA Pharma Systems Ltd
Original Assignee
J & M Analytische Mess & Regeltechnik GmbH
J & M Analytische Mess- und Regeltechnik GmbH
GEA Process Engineering NPS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & M Analytische Mess & Regeltechnik GmbH, J & M Analytische Mess- und Regeltechnik GmbH, GEA Process Engineering NPS Ltd filed Critical J & M Analytische Mess & Regeltechnik GmbH
Priority to DE102006004916A priority Critical patent/DE102006004916B3/de
Priority to EP07703174A priority patent/EP1979737B1/de
Priority to PCT/EP2007/000838 priority patent/WO2007088047A1/de
Priority to AT07703174T priority patent/ATE441104T1/de
Priority to US12/161,113 priority patent/US8379192B2/en
Priority to DE502007001398T priority patent/DE502007001398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004916B3 publication Critical patent/DE102006004916B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/5969Scanning of a tube, a cuvette, a volume of sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/598Features of mounting, adjusting
    • G01N2021/5992Double pass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/598Features of mounting, adjusting
    • G01N2021/5996Positioning the head
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8514Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror
    • G01N2021/8521Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror with a combination mirror cell-cuvette
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity

Abstract

Eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen weist wenigstens einen in bzw. an einem Gehäuse angeordneten Sender und wenigstens einen Empfänger für optische Strahlung und eine von dem wenigstens einen Sender und dem wenigstens einen Empfänger beabstandete, bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung innerhalb des Stoffes angeordneten Umlenkeinrichtung zum Umlenken der optischen Strahlung von dem wenigstens einen Sender zu dem wenigstens einen Empfänger auf. Der Abstand der Umlenkeinrichtung zu dem wenigstens einen Sender und/oder dem wenigstens einen Empfänger ist mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen, mit einem Sender und einem Empfänger für optische Strahlung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der US 3,141,094 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Hierbei wird ein Lichtstrahl durch einen V-förmigen Abschnitt einer Kappe umgelenkt, welche gegenüber einer dem Sender und einer dem Empfänger zugeordneten Röhre verschoben werden kann, um die Weglänge des Lichtstrahls zu verändern. Allerdings ist die Handhabung dieser Vorrichtung recht aufwändig und kompliziert.
  • Aus der DE 37 24 593 A1 ist eine Vorrichtung zur Spektralanalyse bekannt, die ebenfalls erlaubt, die durchstrahlte Schichtdicke zu variieren. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch in der EP 0 145 877 A2 beschrieben.
  • Eine auch als Tauchsonde bezeichnete Vorrichtung ist außerdem aus der DE 93 19 750 U1 bekannt. Tauchsonden werden meist zur Analyse von Flüssigkeiten beispielsweise in der chemischen, biologischen und pharmazeutischen Forschung, Produktion und Inspektion eingesetzt. Sie kommen jedoch auch bei schüttfähigen Stoffen, wie beispielsweise Pulvern oder Granulaten, zum Einsatz. Dabei wird mittels der optischen Strahlung, üblicherweise Licht, die Absorption gemessen, die das Medium bewirkt, wenn es von der optischen Strahlung durchdrungen wird.
  • In der Praxis besteht ein häufiges Problem solcher Vorrichtungen darin, dass es bei manchen Anwendungen erforderlich ist, unterschiedliche Schichtdicken des Stoffes zu messen. Hierzu ist es bei den bekannten Vorrichtungen erforderlich, die Messsonde bzw. die Umlenkeinrichtung für die optische Strahlung auszutauschen, wodurch sich teilweise erhebliche Unterbrechungen des Betriebs ergeben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen zu schaffen, mittels welcher mit verhältnismäßig geringem Aufwand unterschiedliche Schichtdicken von zu untersuchenden Stoffen gemessen werden können, wobei zusätzlich Referenzmessungen und eine Kalibrierung der Vorrichtung möglich sein soll, ohne diese aus dem zu messenden Stoff entfernen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Durch die Verstelleinrichtung ist es möglich, den Abstand zwischen der Umlenkeinrichtung und dem Sender und/oder dem Empfänger zu verändern, so dass auch während der Messung die Schichtdicke des zu messenden Stoffes variiert werden kann. Dabei ist keine Unterbrechung des Betriebs mehr notwendig, was zu einer erheblichen Einsparung von Zeit und somit von Kosten führt.
  • Durch diese Variabilität der Schichtdicke des zu messenden Stoffes kann die Empfindlichkeit der Vorrichtung sehr einfach an die jeweilige Messaufgabe angepasst werden. Ein weiterer Vorteil der Verstelleinrichtung besteht darin, dass auf diese Weise die Umlenkeinrichtung an einen anderen Ort verfahren werden kann, beispielsweise um dieselbe zu reinigen.
  • Dadurch, dass die Umlenkeinrichtung so gegenüber dem Sender und dem Empfänger verstellbar ist, dass die Umlenkeinrichtung in einer ersten Stellung mit dem Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bildet, ist es möglich, Referenzmessungen an in den Hohlraum eingeleiteten Stoffen durchzuführen, ohne die Vorrichtung aus dem Stoff zu entfernen, was ebenfalls zur Vereinfachung des Prozessablaufs beiträgt. Hierbei ermöglicht der in der zweiten, geöffneten Stellung zwischen der Umlenkeinrichtung und dem Gehäuse vorhandene Ringspalt, dass der zu messende Stoff zwischen die Umlenkeinrichtung und das Gehäuse gelangen kann.
  • In einer sehr einfachen und praxistauglichen Ausführungsform der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung wenigstens ein Aufnahmeelement und ein in dem wenigstens einen Aufnahmeelement verschieblich gelagertes Verschiebeelement aufweist, wobei eines der Bauteile der Verstelleinrichtung mit dem Gehäuse und das andere Bauteil mit der Umlenkeinrichtung verbunden ist.
  • Eine besonders einfache und damit kostengünstige Ausführungsform der Verstelleinrichtung besteht darin, dass diese manuell verstellbar ist.
  • Um eine komfortablere Bedienung der Verstelleinrichtung zu erreichen, kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieselbe elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch verstellbar ist.
  • Wenn eine Spüleinrichtung zum Spülen des Hohlraums zwischen dem Gehäuse und der Umlenkeinrichtung vorhanden ist, so ist ein einfaches Spülen des Hohlraums und damit Reinigen der den Hohlraum umgebenden Flächen möglich, und zwar ebenfalls ohne die Vorrichtung aus dem Stoff entfernen zu müssen. Des weiteren ist in diesem Fall das Einleiten der Referenzmedien in den Hohlraum möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen;
  • 3 einen Teil einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen;
  • 4 die Vorrichtung mit einer detaillierteren Darstellung der Umlenkeinrichtung;
  • 5 die Vorrichtung aus 4 in einem anderen Zustand der Verstelleinrichtung.
  • 6 ein Schnitt durch die Vorrichtung senkrecht zur 4; und
  • 7 ein Schnitt analog zu demjenigen von 6 bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Messung der Konzentration eines Stoffes 2, der im vorliegenden Fall in einem Behälter 3 aufgenommen ist. Bei dem Stoff 2 kann es sich um eine Flüssigkeit, gegebenenfalls mit einem darin aufgelösten Zusatzstoff, oder um Schüttgut, wie Pulver, Körner oder Granulate, handeln. Die Vorrichtung 1 kann auch als Tauchsonde bezeichnet werden und weist einen Sender 4 sowie einen Empfänger 5 für optische Strahlung 6 auf. Bei der optischen Strahlung handelt es sich vorzugsweise um Licht und der Sender 4 sowie der Empfänger 5 weisen denselben zugeordnete Lichtleiter 4a bzw. 5a auf.
  • Der Sender 4 und der Empfänger 5 sind in einem Gehäuse 7 untergebracht, welches einen Flansch 8 aufweist, über den es an bestehenden Messvorrichtungen oder dergleichen angebracht werden kann. Die Vorrichtung 1 weist des weiteren eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben innerhalb des Stoffes 2 angeordnete Umlenkeinrichtung 9 auf, die zum Umlenken der von dem Sender 4 ausgesandten optischen Strahlung 6 zu dem Empfänger 5 dient. Die Umlenkeinrichtung 9, die erst in den 4 und 5 detaillierter dargestellt ist, kann mittels einer Verstelleinrichtung 10 gegenüber dem Gehäuse 7 und damit gegenüber dem Sender 4 und dem Empfänger 5 verstellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit der Vorrichtung 1 verschiedene Schichtdicken des Stoffes 2 zu messen, ohne die Vorrichtung 1 aus dem Stoff 2 zu entfernen. Des weiteren ermöglicht es die Verstelleinrichtung 10, die Umlenkeinrichtung 9 durch eine nicht dargestellte Dichtung 12 in dem Flansch 8 zu verfahren, beispielsweise um dieselbe außerhalb des Prozesses zu reinigen. Wenn dabei die Umlenkeinrichtung 9 vollständig an das Gehäuse 7 verfahren wird, ergibt sich eine glatte, durchgängige Fläche ohne störende Kante, sodass die Dichtung nicht beschädigt wird.
  • Um einen Hohlraum 11 zwischen dem Gehäuse 7 und der Umlenkeinrichtung 9 zu schaffen, in welchem eine gewisse Menge des Stoffes 2 eingeschlossen werden kann, ist es möglich, die Umlenkeinrichtung 9 so nah an das Gehäuse 7 zu verfahren, dass sich der nach außen abgeschlossene Hohlraum 11 ergibt. Hierzu weist die Vor richtung 1 eine im vorliegenden Fall an der Umlenkeinrichtung 9 angebrachte Dichtung 12 auf, die für eine gute Abdichtung des auf die genannte Art und Weise geschaffenen Hohlraums 11 dient.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist einen an der Unterseite des Gehäuses 7, also der der Umlenkeinrichtung 9 zugewandten Seite desselben, einen Bund 13 auf, der den Abstand zwischen der Umlenkeinrichtung 9 und dem Gehäuse 7 verringert und einen Mindestabstand dazwischen herstellt. Auf diese Weise kann zusätzlich Einfluss auf die mit der Vorrichtung 1 messbare Schichtdicke des Stoffes 2 genommen werden. Auch hier ist die Dichtung 12 vorgesehen, die den Hohlraum 11 nach außen abdichtet. Prinzipiell wäre es auch möglich, die Dichtung 12 in radialer Richtung betrachtet weiter innen anzubringen. Zusätzlich ist es bei sämtlichen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 möglich, eine nicht dargestellte Abstandsmesseinrichtung zum Messen des Abstands zwischen der Umlenkeinrichtung 9 und dem Sender 4 sowie dem Empfänger 5 bzw. dem Gehäuse 7 vorzusehen.
  • Während in den 1 und 2 die Umlenkeinrichtung 9 so ausgebildet ist, dass die optische Strahlung 6 zweimal durch den Stoff 2 verläuft, nämlich auf dem Weg von dem Gehäuse 7 zu der Umlenkeinrichtung 9 und auf dem Rückweg von der Umlenkeinrichtung 9 zu dem Gehäuse 7, ist die Umlenkeinrichtung 9 gemäß 3 so angeordnet, dass die optische Strahlung 6 lediglich einmal durch den Stoff 2 verläuft. Hierzu ist in dem Bereich zwischen dem Gehäuse 7 und der Umlenkeinrichtung 9 ein Rohr 14 angeordnet, durch welches die optische Strahlung 6 geführt ist. Im vorliegenden Fall ist die optische Strahlung 6 auf dem Weg von der Umlenkeinrichtung 9 in das Gehäuse 7 in dem Rohr 14 geführt, es wäre jedoch auch möglich, die optische Strahlung 6 auf dem Weg von dem Gehäuse 7 zu der Umlenkeinrichtung 9 in dem Rohr 14 zu führen. Die Anordnung gemäß 3 wird dann eingesetzt, wenn der zu untersuchende Stoff 2 eine sehr hohe Absorption aufweist, so dass bei einem zweimaligen Durchlaufen desselben zu viel Energie der optischen Strahlung 6 verloren ginge.
  • 4 zeigt eine detailliertere Darstellung der Vorrichtung 1. Hierbei ist erkennbar, dass die Verstelleinrichtung 10 ein Führungs- bzw. Aufnahmeelement 15 und ein in dem Aufnahmeelement 15 verschieblich gelagertes Verschiebeelement 16 aufweist und dass das Aufnahmeelement 15 mit dem Gehäuse 7 und das Verschiebeelement 16 mit der Umlenkeinrichtung 9 verbunden ist. Die Anordnung dieser beiden Bauteile der Verstelleinrichtung 10 könnte jedoch auch umgekehrt sein. Im vorliegenden Fall ist das Aufnahmeelement 15 in Form eines Rohres ausgeführt, in dem das in der dargestellten Ausführungsform als Stange ausgebildete Verschiebeelement 16 verschieblich geführt ist. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausführungsformen des Aufnah meelements 15 und des Verschiebeelements 16 denkbar, z.B. in Form von Gewinden oder ähnlichem.
  • Die Betätigung der Verstelleinrichtung 10 und damit die Verstellung der Umlenkeinrichtung 9 kann manuell erfolgen, wobei dann eine Rasterung an dem Gehäuse 7 vorhanden sein sollte, an welcher die tatsächlich gemessene Schichtdicke einstellbar und ablesbar ist. Alternativ ist auch ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb der Verstelleinrichtung 10 denkbar, wozu bekannte Einrichtungen eingesetzt werden können.
  • Aus 4 geht des weiteren hervor, dass die Umlenkeinrichtung 9 im vorliegenden Fall zwei Spiegel 17 und 18 aufweist, die zur Umlenkung der optischen Strahlung 6 dienen. Da diese Ausführungsform der Umlenkeinrichtung 9 an sich bekannt ist, braucht sie hierin nicht näher beschrieben werden. Dies gilt auch für die nicht dargestellte Ausführungsform, in der die Umlenkeinrichtung 9 als Prisma ausgebildet ist.
  • In 5 ist die Vorrichtung 1 in ihrem ausgefahrenen Zustand, in dem der Abstand zwischen der Umlenkeinrichtung 9 und dem Gehäuse 7 mittels der Verstelleinrichtung 10 vergrößert wurde, dargestellt. Hierbei kann die Schichtdicke stufenlos oder durch die oben beschriebene Rasterung verstellt werden. Selbstverständlich ist auch ein anderer als der in den 4 und 5 dargestellte Verstellbereich der Umlenkeinrichtung 9 denkbar.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 1 senkrecht zur Darstellung in 4. Hierbei ist erkennbar, dass das Aufnahmeelement 15 der Verstelleinrichtung 10 im wesentlichen in der Mitte des Gehäuses 7 angeordnet ist. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen des Verschiebeelements 16 und damit des Aufnahmeelements 15 möglich. In diesem Zusammenhang könnte die Verstelleinrichtung 10 auch mehr als das eine Aufnahmeelement 15 und das zugeordnete Verschiebeelement 16 aufweisen, z.B. um eine erhöhte Stabilität zu erhalten. Des weiteren sind in 6 der Lichtleiter 4a des Senders 4 und der Lichtleiter 5a des Empfängers 5 im Schnitt dargestellt. Auch hier sind selbstverständlich andere Anordnungen derselben über den Querschnitt des Gehäuses 7 denkbar.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist in dem Schnitt gemäß 7 dargestellt. Hierbei ist die Verstelleinrichtung 10 ebenfalls mittig innerhalb des Gehäuses 7 angeordnet, es ist jedoch eine größere Anzahl an Sendern 4 mit entsprechenden Lichtleitern 4a und Empfängern 5 mit entsprechenden Lichtleitern 5a dargestellt. Hierdurch ist bei gleicher Wellenlänge ein größerer Lichtdurchsatz möglich oder, wenn entsprechende Lichtquellen eingesetzt werden, eine Kombination von Wellenlängenbereichen mit unterschiedlichen Lichtleitern, wodurch mit einer Messung unterschiedliche Messungen durchgeführt werden können. Des weiteren kann auf diese Weise ein Fotometer mit zwei Wellenlängen dargestellt werden.
  • Außerdem ist in 7 eine Spüleinrichtung 19 dargestellt, welche zum Spülen des Hohlraums 11 zwischen dem Gehäuse 7 und der Umlenkeinrichtung 9 dient und eine Zuführleitung 20 für ein Reinigungsmittel sowie eine Absaugleitung 21 zum Entleeren des Hohlraums 11 aufweist. Das Ausspülen des Hohlraums 11 ist somit ohne Entfernen der Vorrichtung 1 aus dem Stoff 2 möglich. Alternativ zu der Darstellung gemäß 7 können sowohl die Zuführleitung 20 und die Absaugleitung 21 als auch die Lichtleiter 4a und 5a sowie das Aufnahmeelement 15 und das Verschiebeelement 16 an anderen, für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten Stellen platziert sein. Des weiteren ist es alternativ oder zusätzlich zur Spülung des Hohlraums 11 mit der Zuführleitung 20 auch möglich, ein Referenzmedium in den Hohlraum 11 einzubringen, um bestimmte Vergleichsmessungen durchführen zu können. Außerdem kann eine nicht dargestellte eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des mittels der Spüleinrichtung 19 gespülten Hohlraums 11 vorgesehen sein, die beispielsweise mit Druckluft oder mit Stickstoff betrieben werden kann und für die bekannte Einrichtungen verwendet werden können.
  • Bei der Messung von Pulvern oder sonstigen rieselfähigen Stoffen ist es möglich, den Stoff 2 mittels der Verstelleinrichtung 10 zwischen der Umlenkeinrichtung 9 und dem Gehäuse 7 zu verpressen, so dass der Stoff 2 definiert zwischen den planparallelen Platten des Gehäuses 7 bzw. der Umlenkeinrichtung 9 liegt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen, mit wenigstens einem in bzw. an einem Gehäuse angeordneten Sender und wenigstens einem Empfänger für optische Strahlung und mit einer von dem wenigstens einen Sender und dem wenigstens einen Empfänger beabstandeten, bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung innerhalb des Stoffes angeordneten Umlenkeinrichtung zum Umlenken der optischen Strahlung von dem wenigstens einen Sender zu dem wenigstens einen Empfänger, wobei der Abstand der Umlenkeinrichtung zu dem wenigstens einen Sender und/oder dem wenigstens ei nen Empfänger mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (9) so gegenüber dem wenigstens einen Sender (4) und dem wenigstens einen Empfänger (5) verstellbar ist, dass die Umlenkeinrichtung (9) in einer ersten Stellung der Umlenkeinrichtung (9) einen abgeschlossenen Hohlraum (11) mit dem Gehäuse (7) bildet, und dass sich in einer zweiten Stellung der Umlenkeinrichtung (9) ein Ringspalt zwischen der Umlenkeinrichtung (9) und dem Gehäuse (7) befindet, welcher das Einströmen des Stoffes zwischen die Umlenkeinrichtung (9) und das Gehäuse (7) ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) wenigstens ein Aufnahmeelement (15) und ein in dem wenigstens einen Aufnahmeelement (15) verschieblich gelagertes Verschiebeelement (16) aufweist, wobei eines der Bauteile der Verstelleinrichtung (10) mit dem Gehäuse (7) und das andere Bauteil mit der Umlenkeinrichtung (9) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) manuell verstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umlenkeinrichtung (9) und dem Gehäuse (7) eine Dichtung (12) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spüleinrichtung (19) zum Spülen des Hohlraums (11) zwischen dem Gehäuse (7) und der Umlenkeinrichtung (9) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (19) wenigstens eine Zuführleitung (20) für ein Reinigungsmittel sowie eine Absaugleitung (21) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des mittels der Spüleinrichtung (19) gespülten Hohlraums (11) zwischen dem Gehäuse (7) und der Umlenkeinrichtung (9) vorhanden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstandsmesseinrichtung zum Messen des Abstands zwischen der Umlenkeinrichtung (9) und dem wenigstens einen Sender (4) und dem wenigstens einen Empfänger (5) bzw. einem Gehäuse (7) vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (9) so angeordnet ist, dass die optische Strahlung (6) zweimal durch den Stoff (2) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (9) so angeordnet ist, dass die optische Strahlung (6) einmal durch den Stoff (2) verläuft.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen dem Gehäuse (7) und der Umlenkeinrichtung (9) ein Rohr (14) angeordnet ist, durch welches die optische Strahlung (6) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sender (4) und mehrere, den Sendern (4) zugeordnete Empfänger (5) vorhanden sind.
DE102006004916A 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen Active DE102006004916B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004916A DE102006004916B3 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
EP07703174A EP1979737B1 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
PCT/EP2007/000838 WO2007088047A1 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
AT07703174T ATE441104T1 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
US12/161,113 US8379192B2 (en) 2006-02-01 2007-02-01 Apparatus for optical measurement of substance concentrations
DE502007001398T DE502007001398D1 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004916A DE102006004916B3 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004916B3 true DE102006004916B3 (de) 2007-06-14

Family

ID=37890735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004916A Active DE102006004916B3 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE502007001398T Active DE502007001398D1 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001398T Active DE502007001398D1 (de) 2006-02-01 2007-02-01 Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8379192B2 (de)
EP (1) EP1979737B1 (de)
AT (1) ATE441104T1 (de)
DE (2) DE102006004916B3 (de)
WO (1) WO2007088047A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000503A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 J&M Analytik Ag Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
DE102007058611A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG ATR-Sonde
DE102009020459A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 J&M Analytik Ag Tauchsonde mit variabler Schichtdicke
WO2010146110A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Küvettenloses spektrometer
DE102011101108A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Transflexionssonde und Transflexionssensor
US10126241B2 (en) 2013-10-14 2018-11-13 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Measuring apparatus, measuring and evaluation apparatus and measurement data system
DE102017122135A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Stoffkonzentration eines Mediums

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013515248A (ja) 2009-12-22 2013-05-02 ビューラー・アクチエンゲゼルシャフト 揺動可能な生成物を測定するための装置及び方法
US9329119B2 (en) 2010-12-02 2016-05-03 Nabtesco Corporation Speed reducer for industrial robot
JP5839436B2 (ja) * 2010-12-02 2016-01-06 ナブテスコ株式会社 光学センサ
KR20160120336A (ko) * 2014-07-29 2016-10-17 토쿠시마 대학 인라인형 농도 계측 장치
JP6730203B2 (ja) * 2017-02-07 2020-07-29 株式会社日立製作所 光学分析装置、光学分析システム、および光学分析方法
JP6864609B2 (ja) * 2017-11-27 2021-04-28 株式会社日立製作所 光学分析装置、物質の製造システム、物質の製造方法、及びプログラム
JP2022078595A (ja) * 2020-11-13 2022-05-25 日本ピラー工業株式会社 液体センサ
JP2022078594A (ja) * 2020-11-13 2022-05-25 日本ピラー工業株式会社 液体センサ、及び、光導波路の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141094A (en) * 1960-10-27 1964-07-14 Beckman Instruments Inc Photoelectric immersion probe
EP0145877A2 (de) * 1983-11-04 1985-06-26 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Fotometer zur kontinuierlichen Analyse eines Mediums (Gas oder Flüssigkeit)
DE3724593A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Guided Wave Inc Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse
EP0391838B1 (de) * 1989-03-02 1993-07-21 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE9319750U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-17 Hellma Gmbh U Co Kg Glastechni Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
DE19843553A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-13 Bayer Ag Meßvorrichtung zur In-Prozeß-Kontrolle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959612A1 (de) 1969-11-27 1971-06-03 Eppendorf Geraetebau Netheler Vorrichtung zur fotometrischen Messung
DE3136701C1 (de) * 1981-09-16 1983-04-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Abtasten von auf Druckgut aufgedruckten,die Lagegenauigkeit des Druckfarbenauftrages charakterisierender Passmarken
DE3339950A1 (de) 1983-11-04 1985-05-15 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Fotometer zur kontinuierlichen analyse eines mediums (gas oder fluessigkeit)
DE3344388A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Photometerkopf
JPS6225239A (ja) * 1985-07-26 1987-02-03 Ebara Jitsugyo Kk 光透過式計測器
CH673783A5 (de) 1988-02-17 1990-04-12 Ingold Messtechnik Ag
DE3911456A1 (de) 1989-04-05 1990-10-11 Heinz Kruschinski Farbbandkassette
DE59000603D1 (de) 1989-08-30 1993-01-28 Sulzer Ag Befeuerter dampferzeuger.
US5335067A (en) * 1992-09-29 1994-08-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Spectrophotometric probe
US5724151A (en) * 1995-08-04 1998-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Waveguide sensing element for use in a sample medium and method of rear-firing electromagnetic radiation
US5708273A (en) * 1996-05-09 1998-01-13 Foss Nirsystems, Inc. Transflectance probe having adjustable window gap adapted to measure viscous substances for spectrometric analysis and method of use
ES2171124B1 (es) 2000-08-04 2003-11-16 Hlt Gmbh Procedimiento para la preparacion de muestras organicas o inorganicas para su examen clinico o cientifico y maquina para realizar dicho procedimiento.
JP4316818B2 (ja) * 2001-03-01 2009-08-19 大塚電子株式会社 光散乱測定プローブ
US7113265B1 (en) * 2003-05-20 2006-09-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Powder handling device for analytical instruments

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141094A (en) * 1960-10-27 1964-07-14 Beckman Instruments Inc Photoelectric immersion probe
EP0145877A2 (de) * 1983-11-04 1985-06-26 Hartmann & Braun Aktiengesellschaft Fotometer zur kontinuierlichen Analyse eines Mediums (Gas oder Flüssigkeit)
DE3724593A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Guided Wave Inc Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse
EP0391838B1 (de) * 1989-03-02 1993-07-21 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE9319750U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-17 Hellma Gmbh U Co Kg Glastechni Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
DE19843553A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-13 Bayer Ag Meßvorrichtung zur In-Prozeß-Kontrolle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000503A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 J&M Analytik Ag Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
DE102007058611A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG ATR-Sonde
DE102009020459A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 J&M Analytik Ag Tauchsonde mit variabler Schichtdicke
AU2010261818B2 (en) * 2009-06-17 2014-06-12 Oase Gmbh Bulbless Spectrometer
US8582103B2 (en) 2009-06-17 2013-11-12 IFE Innovative Forschungs- und Etwicklungs GmbH & Co. KG Bulbless spectrometer
WO2010146110A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Küvettenloses spektrometer
EA023467B1 (ru) * 2009-06-17 2016-06-30 Ифе Инновайтив Форшунгс- Унд Энтвиклунгс Гмбх Энд Ко. Кг Бесколбовый спектрометр
DE102011101108A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Transflexionssonde und Transflexionssensor
DE102011101108B4 (de) * 2011-05-10 2014-07-31 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Transflexionssonde und Transflexionssensor
US9377411B2 (en) 2011-05-10 2016-06-28 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Transflexion probe and transflective sensor
US10126241B2 (en) 2013-10-14 2018-11-13 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Measuring apparatus, measuring and evaluation apparatus and measurement data system
DE102017122135A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Stoffkonzentration eines Mediums
DE102017122135B4 (de) 2017-09-25 2024-01-25 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Stoffkonzentration eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
US8379192B2 (en) 2013-02-19
DE502007001398D1 (de) 2009-10-08
US20100214556A1 (en) 2010-08-26
WO2007088047A1 (de) 2007-08-09
EP1979737B1 (de) 2009-08-26
ATE441104T1 (de) 2009-09-15
EP1979737A1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004916B3 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
EP0012396A1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE112017005875B4 (de) System zur prozessintegrierten optischen Analyse fließfähiger Medien
EP3232180B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ gasanalyse
EP2522990B1 (de) Fotometer zur In-situ-Messung in Flüssigkeiten
DE102007056682A1 (de) Vorrichtung und Messanordnung zur Ermittlung der Partikelkonzentration, der Partikelgröße, der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung der Partikeln einer dispersen Phase innerhalb eines dispersen Systems sowie dessen Trübung
EP0302009A1 (de) Prozessküvette
EP1370847B1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
WO2013110697A1 (de) Reflexionssonde
WO2004008128A1 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse mittels einem an die quelle und an den detektor angeschlossenen hohlleiter
EP1881319B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Lichtstreuung
DE102007029536A1 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
DE102004010217A1 (de) Anordnung und Verfahren zur spektroskopischen Bestimmung der Bestandteile und Konzentrationen pumpfähiger organischer Verbindungen
EP0509249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
EP0997726A2 (de) Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozess-Kontrolle
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
WO2000036401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von spektroskopischen messungen an festen materialien mit räumlich und/oder zeitlich variierenden oberflächen
DE4413670C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE3239574C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Konzentration von Partikeln in einer Flüssigkeit
EP2428791A1 (de) Optisches Analysegerät
DE102010023453B3 (de) Gasanalysatoreinrichtung mit optisch verbesserter Messküvette
DE102005048644A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe
AT510630B1 (de) Spektrometer
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH,, GB

Owner name: J&M ANALYTIK AG, 73457 ESSINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, GB

Free format text: FORMER OWNERS: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB; J & M ANALYTIK AG, 73457 ESSINGEN, DE

Owner name: MANNHARDT, JOACHIM, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB; J & M ANALYTIK AG, 73457 ESSINGEN, DE

Owner name: BLUE OCEAN NOVA AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB; J & M ANALYTIK AG, 73457 ESSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUNECKER, KLAUS PETER, DIPL.-PHYS., DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: RAUNECKER, KLAUS PETER, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB; MANNHARDT, JOACHIM, 73569 ESCHACH, DE

Owner name: BLUE OCEAN NOVA AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB; MANNHARDT, JOACHIM, 73569 ESCHACH, DE

Owner name: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, GB

Free format text: FORMER OWNERS: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB; MANNHARDT, JOACHIM, 73569 ESCHACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: RAUNECKER, KLAUS PETER, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, GB

Free format text: FORMER OWNERS: BLUE OCEAN NOVA AG, 73569 ESCHACH, DE; GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BLUE OCEAN NOVA AG, 73569 ESCHACH, DE; GEA PROCESS ENGINEERING (NPS) LTD., EASTLEIGH, HAMPSHIRE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE