DE102006003851A1 - Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102006003851A1
DE102006003851A1 DE102006003851A DE102006003851A DE102006003851A1 DE 102006003851 A1 DE102006003851 A1 DE 102006003851A1 DE 102006003851 A DE102006003851 A DE 102006003851A DE 102006003851 A DE102006003851 A DE 102006003851A DE 102006003851 A1 DE102006003851 A1 DE 102006003851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear guide
drive
lower tool
pivoting
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006003851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003851B4 (de
Inventor
Andreas Staudinger
Stefan Julinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefel GmbH
Original Assignee
Kiefel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel AG filed Critical Kiefel AG
Priority to DE102006003851.7A priority Critical patent/DE102006003851B4/de
Publication of DE102006003851A1 publication Critical patent/DE102006003851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003851B4 publication Critical patent/DE102006003851B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/38Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/46Measuring, controlling or regulating

Abstract

Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff weist ein schwenkbares Unterwerkzeug (2) auf, welches in einer schwenkbaren Linearführung (3) aufgenommen ist, in deren Zentrum der Schwenkpunkt (4) dieser Linearführung angeordnet ist. Der Antrieb (10, 9, 7', 7, 5, 6) für die Verschiebung des Unterwerkzeugs (1) ist unabhängig regelbar von dem Antrieb (11, 12, 13, 14) für die Verschwenkung der Linearführung (3).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen, umfassend einen intermittierenden Folientransport, eine Heizung, ein feststehendes Oberwerkzeug, ein heb- und senkbares sowie schwenkbares Unterwerkzeug und eine Abstapeleinrichtung, wobei das Unterwerkzeug in einer schwenkbaren Linearführung aufgenommen ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 197 16 655 C2 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Linearführung an ihrem unteren Ende schwenkbar gelagert und weist an ihrem oberen Ende die Führungseinrichtung für das Unterwerkzeug auf. Hierdurch entstehen auf Grund des hohen Gewichts des Unterwerkzeugs große Drehmomente um den Schwenkpunkt, die bei der Ausbildung des Antriebs berücksichtigt werden müssen, was wegen der hohen Kräfte einen entsprechend aufwändigen Antrieb erfordert. Außerdem werden die Laufruhe und die Taktgeschwindigkeit nachteilig beeinflusst.
  • Aus der DE 199 21 668 C1 ist es bekannt, die Verschiebung und die Verschwenkung des Unterwerkzeugs so durchzuführen, dass bei einem ortsfesten Schwenkpunkt der Abstand des Schwerpunkts zum Schwenkpunkt zunächst abnimmt und sich nach der Hälfte des Schwenkwinkels wieder vergrößert. Erreicht wird diese Schwerpunktwanderung dadurch, dass eine in einer schwenkbaren Hülse geführte Führungsstange mit dem Schwenktisch des Unterwerkzeugs starr verbunden ist und das untere Ende dieser Führungsstange auf einer Kreisbahn geführt ist, die etwa 300° kreisförmig ist und gerade Auslaufstücke aufweist. Hierdurch werden geringe Massenkräfte beim Anfahren der Endlagen der Schwenkbewegung erzielt und es wird auch ein Abbremsen der Schwenkbewegung vor allem beim Anfahren der Abstapelposition erreicht. Durch die Verwendung einer Kreisbahn, auf der das untere Ende der mit dem Schwenktisch verbunden Führungsstange geführt wird, tritt eine Verringerung des Abstands vom Schwerpunkt zum Schwenkpunkt in dem Maße ein, dass dieser Abstand annähernd gleich Null wird. Eine Bewegung des Schwerpunkts in die entgegengesetzte Richtung, also über den Schwenkpunkt hinaus, ist dabei nicht möglich, wodurch das Erreichen hoher Bremskräfte eingeschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die durch den schweren Untertisch in Verbindung mit dem Unterwerkzeug auftretenden hohen Drehmomente in der Linearführung zu verringern und die Bremswirkung beim Anfahren der Abstapelposition noch weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schwenkpunkt der Linearführung in deren Zentrum angeordnet ist und der Antrieb für die Verschwenkung der Linearführung und der Antrieb für die Verschiebung des Unterwerkzeugs in der Linearführung unabhängig voneinander regelbar sind.
  • Durch die zentrische Anordnung des Schwenklagers bezogen auf die Linearführung treten relativ kleine Momente bezogen auf den Schwenkpunkt auf, weil bei der Verschiebung des Unterwerkzeugs dieses vor Beginn der Schwenkbewegung dem Schwenkpunkt angenähert wird, so dass mit zunehmender Verschiebung das durch den Untertisch bewirkte Drehmoment bezogen auf die Linearführung kleiner wird, bis es bei Erreichen des Schwenkpunkts den Wert 0 annimmt. Nach Überschreiten des Schwenkpunkts wird das durch das Unterwerkzeug und den Untertisch hervorgerufene Moment im Drehsinn umgekehrt und es wird vor Erreichen der Abstapelposition oder Schwenkendlage eine Bremswirkung ausgeübt. Durch die unabhängige Regelung des Antriebs für die Linearverschiebung des Untertisches und seiner Verschwenkung kann diese Verschiebung des Schwerpunkts bezogen auf den Schwenkpunkt in weiten Grenzen beeinflusst werden. Diese Antriebe können, da das Auftreten der durch den Untertisch bewirkten Momente beeinflusst werden kann, verhältnismäßig einfach ausgeführt werden, was nicht nur den technischen Aufwand verringert, sondern auch die Taktzahl und die Laufruhe der Gesamtvorrichtung verbessert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Antrieb für die Verschwenkung der Linearführung und der Antrieb für die Verschiebung des Unterwerkzeugs jeweils eine Kurvenscheibe und eine dieser zugeordnete Kurvenrolle umfasst, deren durch die Kurvenscheiben bewirkte Verschiebung auf Rollenhebel übertragbar sind, die mit Schubstangen verbunden sind, die auf die Linearführung und das Unterwerkzeug einwirken. Durch die Form der Kurvenscheiben kann die Verschiebebewegung und die Schwenkbewegung beeinflusst werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Antriebe für die Verschwenkung der Linearführung und die Verschiebung des Unterwerkzeugs getrennte Servomotoren umfassen. Zwischen Servomotor und dem jeweiligen anzutreibenden Bauteil kann jeweils ein mechanisches Getriebe angeordnet sein. Da die Servomotoren in einfacher Weise regelbar sind, kann die Geschwindigkeit während des Verschiebeweges und auch die Schwenkgeschwindigkeit über den Schwenkwinkel gesehen weitgehend frei geregelt werden, so dass die Schwerpunktwanderung bezogen auf den Schwenkpunkt in weiten Grenzen beeinflussbar ist.
  • Für die Schwenkbewegung der Linearführung bietet sich auch in vorteilhafter Weise ein Tourque-Motor an, der den Einsatz mechanischer Getriebe entbehrlich macht. Dies gilt auch für den Antrieb der Linearverschiebung.
  • Grundsätzlich kann sowohl für die Verschwenkung der Linearführung als auch für die Verschiebung des Unterwerkzeugs jede Art von Antrieb zur Anwendung kommen, wobei für die Verschwenkung als auch für die Verschiebung ein gemeinsamer Antrieb einsetzbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer schwenkbaren Linearführung für einen Untertisch mit Unterwerkzeug;
  • 2 die Vorrichtung nach 1 in einer für das Abstapeln notwendigen verschwenkten Lage; und
  • 3 ein Diagramm des Bewegungsablaufs eines halben Arbeitstakts.
  • Die zeichnerische Darstellung umfasst in schematischer Form nur Teilbereiche der gesamten Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen und zwar bezieht sie sich nur auf das Unterwerkzeug mit Untertisch und einem sehr stark schematisierten Antrieb.
  • Ein mit 1 bezeichneter Untertisch oder Schwenktisch trägt ein Unterwerkzeug 2. Der Untertisch 1 ist in einer mit 3 bezeichneten Linearführung geführt, die einen ortsfesten Schwenkpunkt 4 aufweist. Hierfür ist eine in einem Maschinengestell gehaltene Lageranordnung notwendig, die aber aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt ist. An dem Untertisch 1 greift eine Kniehebelanordnung 5, 6 an, die über eine Schubstange 7 betätigbar ist. Der Kniehebel 5 greift dabei am Untertisch 1 und der Kniehebel 6 an einer ortsfesten Lagerstelle 8 an. Die Schubstange ist einerseits mit der Kniehebelanordnung 5, 6 und andererseits mit einem Rollenhebel 7' verbunden, der durch eine Rolle 9 von einer Kurvenscheibe 10 bewegt wird. Eine weitere Kurvenscheibe 11 arbeitet mit einer Rolle 12 zusammen, die auf eine Hebelanordnung 13, 14 einwirkt, wobei der Hebel 14 außerhalb des Schwenkpunkts 4 am Untertisch 1 in Punkte 15 angreift und die Verschwenkung des Untertischs mit dem Unterwerkzeug 2 bewirkt. Die Kurvenscheiben 10 und 11 werden durch getrennte Antriebe angetrieben und können in ihrer Drehgeschwindigkeit unterschiedlich geregelt werden.
  • Der Einfachheit halber können die Kurvenscheiben auch durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
  • 3 zeigt die Veränderung des Abstands zwischen dem Schwerpunkt und dem Schwenkpunkt während eines halben Arbeitstakts. Dabei ist es erkennbar, dass etwa bei einem Schwenkwinkel von 25° der Schwerpunkt und der Schwenkpunkt zusammenfallen, worauf dann der Abstand negativ wird, um dann nach 80° Schwenkwinkel wieder den Wert 0 anzunehmen. Diese Kurve zeigt den Verlauf bei einer bestimmten Regelung beider Antriebe, das heißt des Antriebs für die Verschiebung des Untertisches in der Linearführung und die Verschwenkung der Linearführung. Bei einer anderen Regelung erhält man selbstverständlich einen anderen Verlauf des Abstands von Schwerpunkt zu Schwenkpunkt gegenüber dem Schwenkwinkel gesehen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff oder dergleichen, umfassend einen intermittierenden Folientransport, eine Heizung, ein feststehendes Oberwerkzeug, ein heb- und senkbares sowie schwenkbares Unterwerkzeug und eine Abstapeleinrichtung, wobei das Unterwerkzeug in einer schwenkbaren Linearführung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt (4) der Linearführung (3) in deren Zentrum angeordnet ist und der Antrieb (11, 12, 13, 14) für die Verschwenkung der Linearführung (3) und der Antrieb (10, 9, 7', 7, 5, 6) für die Verschiebung des Unterwerkzeugs (1) in der Linearführung unabhängig voneinander regelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11, 12) für die Verschwenkung der Linearführung (3) und der Antrieb (10, 9) für die Verschiebung des Unterwerkzeugs (2) jeweils eine Kurvenscheibe (10, 11) und eine dieser zugeordnete Kurvenrolle (12, 9) umfassen, deren durch die Kurvenscheiben bewirkte Verschiebungen auf Rollenhebel (7', 13) übertragbar sind, die mit Schubstangen (14; 7, 5, 6) verbunden sind, die auf die Linearführung (3) und das Unterwerkzeug (2) einwirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe für die Verschwenkung der Linearführung (3) und die Verschiebung des Unterwerkzeugs (2) getrennte Servormotoren umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Servomotor und dem jeweiligen anzutreibenden Bauteil jeweils ein mechanisches Getriebe angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe für die Verschwenkung der Linearführung (3) und der Verschiebung des Untertisches (2) Tourque-Motoren umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschwenkung der Linearführung als auch für die Verschiebung des Unterwerkzeuges jede Art von Antrieb zur Anwendung kommt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschwenkung der Linearführung als auch für die Verschiebung des Unterwerkzeuges ein gemeinsamer Antrieb einsetzbar ist.
DE102006003851.7A 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen Active DE102006003851B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003851.7A DE102006003851B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003851.7A DE102006003851B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003851A1 true DE102006003851A1 (de) 2007-08-02
DE102006003851B4 DE102006003851B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=38268142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003851.7A Active DE102006003851B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003851B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982822A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 T.F.T. S.R.L. Gerät zur Bildung eines Formnestes für eine Presse, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffartikeln
ITMI20091530A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Wm Wrapping Machinery Sa Dispositivo perfezionato per la movimentazione del piano mobile di una pressa, particolarmente per la produzione di articoli in plastica
DE102019124480B3 (de) * 2019-09-12 2020-08-13 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine
DE102019000964A1 (de) * 2019-02-09 2020-08-13 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033534C2 (de) * 1990-10-22 1999-06-10 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE9108344U1 (de) * 1991-07-06 1991-08-29 Maschinenbau Gabler Gmbh, 2400 Luebeck, De
DE19716655C2 (de) * 1997-04-21 2002-11-21 Gabler Gmbh Maschbau Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19921668C1 (de) 1999-05-11 2001-01-04 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Bewegen eines Schwenktisches in einer Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststoffolie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10100119C1 (de) * 2001-01-03 2002-06-20 Illig Maschinenbau Adolf Kombinierte Form-/Stanzstation zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE20119020U1 (de) * 2001-11-21 2003-04-10 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
US7560063B2 (en) * 2002-04-25 2009-07-14 Kuhne Anlagenbau Gmbh Thermoforming installation for producing shaped bodies made of plastic film, and method for producing the same
ITMI20022564A1 (it) * 2002-12-04 2004-06-05 Amut Spa Macchina e metodo per la produzione di articoli mediante termoformatura
DE102004027224A1 (de) * 2004-06-03 2006-01-12 Gabler Thermoform Gmbh & Co. Kg Thermoformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Thermoformmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982822A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 T.F.T. S.R.L. Gerät zur Bildung eines Formnestes für eine Presse, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffartikeln
ITMI20091530A1 (it) * 2009-09-03 2011-03-04 Wm Wrapping Machinery Sa Dispositivo perfezionato per la movimentazione del piano mobile di una pressa, particolarmente per la produzione di articoli in plastica
DE102019000964A1 (de) * 2019-02-09 2020-08-13 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine
DE102019000964B4 (de) 2019-02-09 2021-12-09 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine
DE102019124480B3 (de) * 2019-09-12 2020-08-13 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003851B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
DE3346628C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
DE102008051026A1 (de) Transportmittel und Verpackungsmaschine für Folienbreitenanpassung
DE10343428B4 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
DE19523076A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
DE102006003851A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2411812B2 (de) Zahnstangengetriebe zur ebenen Koordinatensteuerung eines Schlittens
DE102006006218A1 (de) Hubvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE2408741A1 (de) Rohrschneidemaschine
EP1052080A2 (de) Verfahren zum Bewegen eines Schwenktisches in einer Vorrichtung zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Vorrichtung zur Durchführung des verfahrens
EP2604431A2 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
DE7804308U1 (de) Maschine zur kaltprofilierung
DE477535C (de) Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre
EP1825989B1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
EP1870179A2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
EP1981792B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer materialbahn
DE102019124480B3 (de) Antriebssystem für eine kombinierte Form- und Stanzstation einer Thermoformmaschine
DE2110260C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Blech und dgl
DE698847C (de) Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende hydraulische Blechziehpressen
DE3019542C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Höhenverstellung des Spritzbalkens eines Wäschers für Brammen
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE2137743B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden zufuehren von vorherbestimmbaren laengen eines materialbandes in eine arbeitsmaschine
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIEFEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIEFEL AG, 83395 FREILASSING, DE

Effective date: 20110819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, PATENTA, DE

Effective date: 20110819

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Effective date: 20110819

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110819

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

Effective date: 20110819

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130109

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIEFEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KIEFEL GMBH, 83395 FREILASSING, DE

Effective date: 20141029

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Effective date: 20140121

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Effective date: 20141029

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141029

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140121

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

Effective date: 20141029

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

Effective date: 20140121

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE