DE102006003267B3 - Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen - Google Patents

Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen Download PDF

Info

Publication number
DE102006003267B3
DE102006003267B3 DE200610003267 DE102006003267A DE102006003267B3 DE 102006003267 B3 DE102006003267 B3 DE 102006003267B3 DE 200610003267 DE200610003267 DE 200610003267 DE 102006003267 A DE102006003267 A DE 102006003267A DE 102006003267 B3 DE102006003267 B3 DE 102006003267B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
roasting
hot air
coffee bean
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610003267
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOROASTER GmbH
Original Assignee
NOVOROASTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOROASTER GmbH filed Critical NOVOROASTER GmbH
Priority to DE200610003267 priority Critical patent/DE102006003267B3/de
Priority to PCT/DE2006/002098 priority patent/WO2007085215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003267B3 publication Critical patent/DE102006003267B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/04Methods of roasting coffee
    • A23F5/046Methods of roasting coffee with agitation or transportation of the beans by gases; Fluidised-bed roasting or fluidised-bed cooling after roasting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/10Rotary roasters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen, mit einer vertikal gerichteten Röstkammer, der ungeröstete Kaffeebohnen chargenweise zufügbar und daraus entnehmbar sind, wobei die Röstung mittels die Röstkammer durchströmende Heißluft erfolgt und die Röstung mittels einer programmierbaren Steuereinheit steuerbar ist. Erfindungsgemäß werden während der Röstung wenigstens die Heißlufttemperatur und die Kaffeebohnentemperatur erfasst und die Röstung so lange durchgeführt, bis die Differenztemperatur zwischen der Heißlufttemperatur und der Kaffeebohnentemperatur einen vorgewählten Differenztemperatur-Endwert erreicht hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff von Nebenanspruch 12.
  • Die Röstung von Kaffeebohnen erfolgt heutzutage üblicherweise in Großröstereien, in denen täglich Hunderte von Tonnen an Rohkaffee geröstet werden. Es sind auch Röster für kleine Mengen bekannt, die beispielsweise in Restaurants oder Kaffeeverkaufsgeschäften aufgestellt sind, und in der Lage sind, Kaffeebohnen in Chargenmengen von etwa 200–1000 g zu rösten. Daneben sind kleine Haushaltsröster bekannt, deren Röstqualität jedoch zu wünschen übrig lässt.
  • Aus der DE 102 29 269 B3 ist ein Verfahren zur Röstung kleiner Mengen von Kaffeebohnen in einer vertikal gerichteten zylindrischen Röstkammer bekannt, wobei die Röstung mittels eines die Röstkammer durchströmenden Heißluftstroms erfolgt. Die Röstung und Abkühlung der Kaffeebohnen erfolgt mittels einer programmierbaren Steuereinheit, wobei Kombinationen wenigstens der Parameter Röstdauer, Rösttemperatur und Volumenstrom der Röstheißluft als wählbare Datensätze in der Steuereinheit gespeichert sind und wobei der Heißluftstrom mittels eines frequenzgesteuerten Seitenkanalverdichters steuerbar ist.
  • Speziell sind bei diesem Verfahren eine Vielzahl von Parametern einzeln einstellbar, um ein optimales Röstergebnis zu erhalten, jedoch ist die Parametereinstellung entweder fest vorgegeben oder sie muss von qualifiziertem Bedienungspersonal festgelegt werden, um gute Röstergebnisse zu erzielen.
  • Auch aus der US 6,053,093 A ist ein Kaffeebohnenröster mit einer programmierbaren Steuereinheit bekannt, bei dem die Parameter Röstdauer und Rösttemperatur als wählbare Datensätze in der Steuereinheit gespeichert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen anzugeben, dessen Bedienung gegenüber dem Stand der Technik stark vereinfacht ist, und der gleichwohl gute Röstergebnisse zeigt. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 anzugeben, welche bei einfachem Aufbau einfach handhabbar ist und gute Röstergebnisse liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren sowie die in Anspruch 12 angegebene Einrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet einen Röster mit einer vertikal gerichteten Röstkammer, der ungeröstete Kaffeebohnen chargenweise zuführbar und daraus entnehmbar sind, wobei die Röstung mittels die Röstkammer durchströmender Heißluft erfolgt und die Röstung mittels einer programmierbaren Steuereinheit steuerbar ist. Erfindungsgemäß werden während der Röstung wenigstens die Heißlufttemperatur und die Kaffeebohnentemperatur erfasst und die Röstung so lange durchgeführt, bis die Differenztemperatur zwischen Heißlufttemperatur und Kaffeebohnentemperatur einen vorgewählten Differenztemperatur-Endwert erreicht hat.
  • Durch diese Maßnahme wird die Röstung praktisch ausschließlich temperaturgesteuert durchgeführt. Es werden lediglich die Heißlufttemperatur und die Kaffeebohnentemperatur erfasst und es wird so lange geröstet, bis die Temperaturen der Heißluft und der Kaffeebohnen sich bis auf einen vorgewählten Differenztemperatur-Endwert angenähert haben. Das Verfahren gemäß der Erfindung erfordert keine Einstellung der Röstdauer, der Feuchtigkeit oder des Volumenstroms, so dass das Verfahren sehr einfach gehandhabt werden kann. Damit lässt sich auch eine nach diesem Verfahren arbeitende Einrichtung erheblich kostengünstiger aufbauen, so dass es möglich wird, einen derartigen Röster bis in den Privatbereich hinein zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Volumenstrom der Heißluft nach Erreichen einer vorgegebenen Mindestdifferenztemperatur proportional zur Abnahme der Differenztemperatur verkleinert wird. Hierdurch lässt sich einerseits die erforderliche Heißluftenergie verkleinern, andererseits die Geräuschstärke verringern und ferner eine schonendere Röstung bei hoher Temperatur der Kaffeebohnen erreichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt die Temperatur der Heißluft etwa 200–280°C. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Kaffeebohnentemperatur etwa 40° unterhalb der Heißlufttemperatur liegt, wird der Volumenstrom der Heißluft etwa proportional zur weiteren Abnahme der Differenztemperatur verkleinert. Die Röstung wird beendet, sobald die Differenztemperatur ≤ 20°C erreicht hat.
  • Insbesondere kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass bis zum Erreichen der Mindestdifferenztemperatur die volle Leistung des Volumenstroms eingeschaltet ist und bei weiterer Verminderung der Differenztemperatur der Volumenstrom auf bis zu 60% des maximalen Volumenstroms reduziert wird.
  • In einer weitergehenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Heißlufttemperatur in mehreren Stufen angehoben wird, wenn die Kaffeebohnentemperatur jeweils einen Differenztemperaturwert unterschritten hat. Die Anhebung der Temperatur der Heißluft kann auch kontinuierlich erfolgen, sobald eine gewisse Mindestdifferenztemperatur erreicht ist. Der Verlauf des Anstiegs der Heißlufttemperatur kann so gewählt werden, dass der Anstieg der Kaffeebohnentemperatur einem gewünschten Kurvenlauf folgt, bis die Kaffeebohnentemperatur eine bestimmte Maximaltemperatur erreicht hat, bzw. bis die Differenz zwischen Kaffeebohnentemperatur und Heißlufttemperatur den Differenztemperatur-Endwert erreicht hat. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die jeweilige Heißlufttemperatur so eingestellt wird, dass die Differenz zwischen der Heißlufttemperatur und Kaffeebohnentemperatur oberhalb eines Temperaturbereichs der Kaffeebohnen von etwa 200°C bestimmte Differenzwerte nicht überschreitet, um einerseits eine lokale Überhitzung von Kaffeebohnen zu vermeiden, um aber auf der anderen Seite die Zeitdauer der Röstung nicht zu groß werden zu lassen.
  • Vorzugsweise wird die Heißlufttemperatur nach Erreichen des Differenztemperatur-Endwertes auf eine Temperatur unterhalb der aktuellen Kaffeebohnentemperatur abgesenkt, vorzugsweise eine vierte Stufe, so dass zu diesem Zeitpunkt bereits eine Kühlung der Kaffeebohnen beginnt. Die weitere Kühlung der Kaffeebohnen kann dann auf bekannte Weise nach Überführung der Kaffeebohnen in einen Kühlbehälter durch Zufuhr von Frischluft erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren vorhanden sind, nämlich ein erster Sensor zur Erfassung der Temperatur der Heißluft und ein zweiter Sensor zur Erfassung der Kaffeebohnentemperatur. Eine programmierbare Steuereinheit errechnet dabei ständig die Differenztemperatur zwischen den Temperaturen des ersten und des zweiten Temperatursensors. Sobald die Differenztemperatur ≤ einer Mindestdifferenztemperatur ist, wird der Volumenstrom der Heißluft proportional zur weiteren Abnahme der Differenztemperatur verringert und die Röstung wird beendet, sobald die Differenztemperatur einen vorgewählten Differenztemperatur-Endwert erreicht oder unterschritten hat.
  • Die Erfindung erfordert weder Zeitsteuereinrichtungen noch die messtechnische Erfassung des Volumenstroms. Es sind lediglich die Temperatur der zugeführten Heißluft sowie die Temperatur der Kaffeebohnen festzustellen und daraus die Differenztemperatur zu bilden. Diese bestimmt mittelbar die Dauer der Röstung und zugleich bei Überschreiten einer Mindesttemperatur die Reduzierung des Volumenstroms der Heißluft.
  • Die Röstung erfolgt vorzugsweise durch Einblasen der Heißluft aus einem Plenum in die Röstkammer durch auf dem Umfang der Röstkammer verteilt angeordnete Düsen, deren Ausblasrichtung tangential und schräg nach unten zu einer in der Röstkammer gedacht verlaufenden Zylinderkurvenbahn gerichtet ist. Dadurch lässt sich eine ringförmige Durchwirbelung der Kaffeebohnen erreichen, ohne dass Bereiche der Röstkammer entstehen, die unterschiedliche Temperaturwerte aufweisen.
  • Der Boden der Röstkammer ist vorzugsweise kegelförmig mit nach oben gerichteter Spitze ausgebildet, so dass die Bohnen in nicht angeblasenem Zustand ringförmig in der Röstkammer liegen und dann ringförmig herumgewirbelt werden können. Der Boden der Röstkammer wird vorzugsweise mittels eines Hubmagneten angehoben, wenn die Charge gerösteter Kaffeebohnen aus der Röstkammer entfernt werden soll.
  • Zur Erfassung der Temperatur der Heißluft ist der erste Temperatursensor im Luftkanal zur Zufuhr der Heißluft zur Röstkammer angeordnet und der zweite Temperatursensor befindet sich im Bereich der in die Röstkammer eingeführten Kaffeebohnencharge. Zur Vermeidung einer Störung der Durchwirbelung der Kaffeebohnen sollte der zweite Temperatursensor die Kaffeebohnenbahnen nicht berühren, jedoch eine enge Kopplung dazu aufweisen. Optimal kann zu diesem Zweck auch ein Infrarotsensor verwendet werden, der die Temperatur aus einer gewissen Entfernung von den Kaffeebohnen feststellen kann.
  • Vorzugsweise ist der Luftverdichter ein frequenzgesteuerter Seitenkanalverdichter, wobei die Differenztemperatur die Frequenz des Seitenkanalverdichters steuert.
  • Die Erfindung ist einfach aufgebaut und lässt sich in einfacher Weise steuern. Die Röstparameter, d. h. die festzulegenden Differenztemperaturwerte, sind im Wesentlichen durch die zu röstende Kaffeesorte bestimmt, so dass bei geeigneter Zuordnung von Kaffeebohnensorte und Temperaturangaben die Bedienungsperson auf einem Eingabepanel lediglich die Kaffeebohnensorte und ggf. die Menge und/oder eine Korrekturangabe (stärker/schwächer) anzugeben hat. Weitere Vorgaben sind nicht erforderlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen,
  • 2 eine teilgeschnittene Querschnittsansicht durch eine Röstkammer, und
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung des Verlaufs der Temperaturen im Röster sowie Lüfterdrehzahl.
  • Die in 1 dargestellte Einrichtung ist als Rahmengestell 1 mit vier Laufrädern ausgebildet, das im unteren Bereich einen Seitenkanalverdichter 2 enthält, der über Luftführungskanäle mit der eigentlichen Rösteinrichtung verbunden ist. Im oberen Bereich des Gestells 1 befindet sich ein Bedienpanel 3. Eine als Glaszylinder ausgebildete Röstkammer 4 lässt sich über den Einfalltrichter 8 mit einer Charge an Kaffeebohnen befüllen. Am unteren Rand der Röstkammer 4 ist das Plenum 5 angeordnet, dem die Heißluft über eine nicht gezeigte Heizeinrichtung zugeführt wird. Aus dem Plenum wird die Heißluft über einzelne nicht dargestellte Düsen 7 in die Röstkammer 4 geleitet, in der die Heißluft die darin eingeführten Kaffeebohnen röstet. Nach Beendigung der Röstung lassen sich die Kaffeebohnen über einen absenkbaren Boden durch den Auslass 6 in einen Kühlbehälter überführen.
  • 2 zeigt die Einrichtung zum Rösten und Durchwirbeln der Kaffeebohnen in Querschnittsansicht. Die zylinderförmige Röstkammer 4 ist auf den inneren Rand des Plenums 5 aufgesetzt, in das die Heißluft eingeblasen wird und aus dem die Heißluft über Düsen 7, die schräg nach unten innen gerichtet sind, in die Röstkammer 4 eingeblasen wird. Die Düsenausblasrichtung verläuft etwa tangential einer gedachten Zylinderlinie, so dass die in die Röstkammer 4 eingefüllten Bohnen, die im ringförmig abgesenkten Bodenbereich 10 lagern, durch die ausgeblasene Heißluft ringförmig in Wirbelung versetzt werden. Nach der Beendigung der Röstung kann der innere Kegelbereich des Bodens 9 über eine Hubstange 11, die vom Hubmagneten 12 betätigt wird, angehoben werden, so dass sich die in der Röstkammer 4 befindlichen Kaffeebohnen über den Auslass 6 aus der Röstkammer 4 entfernen lassen.
  • Ein erster Temperatursensor befindet sich im Plenum 5, um die Temperatur der zugeführten Heißluft möglichst nahe am Ausgang erfassen zu können. Ein zweiter Temperatursensor soll die Temperatur der eingefüllten Kaffeebohnen erfassen, so dass dieser beispielsweise an der Spitze des kegelförmigen Bodens 9 angeordnet sein kann oder als Infrarotsensor in einigen Zentimetern Abstand angeordnet ist.
  • 3 zeigt den Verlauf der Temperaturen der Heißluft und der Kaffeebohnen. Es ist der Temperaturverlauf gegenüber der Röstdauer angegeben, wobei die Kurve 14 den Temperaturverlauf der Heißluft darstellt und die Kurve 13 den Temperaturverlauf der Kaffeebohnen. Zu Beginn der Röstung wird die Heißluft auf eine erste Stufe 15 bei etwa 220° gehalten, bis die Kaffeebohnen eine Temperatur von etwa 180° erreicht haben. Die Temperaturdifferenz beträgt dabei etwa 40°C. Nun wird die Temperatur der Heißluft auf eine zweite Stufe 16, d.h. 240°C angehoben, so lange, bis die Temperatur der Kaffeebohnen erneut eine Differenztemperatur von 40°C erreicht hat. Nun wird die Temperatur der Zuluft erneut um 20° auf eine dritte Stufe 17 von 260°C angehoben und es wird weitergeröstet, bis die Differenztemperatur 19 zwischen der Lufttemperatur 14 und der Kaffeebohnentemperatur 13 nur noch 20°C beträgt. Dann wird die Röstung beendet, indem entweder die Heizung vollständig abgeschaltet wird oder aber auf eine niedrigere Temperatur (vierte Stufe 18) gesenkt wird, die unterhalb der Kaffeebohnentemperatur 13 liegt, die etwa 20°C unterhalb der Kaffeebohnentemperatur 13 liegt. Dadurch erfolgt keine abrupte Abkühlung der Kaffeebohnentemperatur 13, sondern ein zunächst langsames Absinken der Temperatur. Danach wird der Boden 9 der Röstkammer 4 geöffnet und die Kaffeebohnen fallen aus dem Auslass 6 der Röstkammer 4 in einen Kühlbehälter, wo sie mittels Kühlluft auf eine Benutzungstemperatur abgekühlt werden.
  • 3 zeigt auch, dass die Drehzahl 20 des Kanalverdichters 2 etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem die Heißlufttemperatur 14 von der Stufe 16 auf die Stufe 17 angehoben wird, verringert wird, um den Volumenstrom der Heißluft zur Schonung der Kaffeebohnen zu verringern. Dadurch reduziert sich gleichzeitig das Lüftergeräusch. Die Bedienungsperson kann daran bereits erkennen, dass die Röstung der Kaffeebohnen in Kürze beendet sein wird.
  • Die dargestellten Temperaturwerte betreffen nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. In Abhängigkeit von der Bohnensorte können die Temperaturwerte verändert werden, insbesondere dadurch, dass eine in der Steuereinheit verwendete Tabelle eine Zuordnung zwischen Temperaturverlauf und Kaffeebohnensorte herstellt, so dass die Bedienungsperson am Bedienungspanel lediglich eine bestimmte Kaffeebohnensorte einzustellen hat. Als weiterer Parameter kann auch die Menge der eingeführten Kaffeebohnen gewählt werden, obgleich die Röstung auch unabhängig von einer Anpassung an die Menge der eingefüllten Kaffeebohnen selbsttätig zum gewünschten Röstergebnis führen kann.
  • 1
    Gestell
    2
    Seitenkanalverdichter
    3
    Bedienpanel
    4
    Röstkammer
    5
    Plenum
    6
    Auslass
    7
    Auslassdüse
    8
    Einfülltrichter
    9
    Boden
    10
    Bodenbereich
    11
    Stange
    12
    Hubmagnet
    13
    Kaffeebohnentemperatur
    14
    Heißlufttemperatur
    15
    erste Stufe
    16
    zweite Stufe
    17
    dritte Stufe
    18
    vierte Stufe
    19
    Differenztemperatur
    20
    Drehzahl

Claims (18)

  1. Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen, mit einer vertikal gerichteten Röstkammer (4), der ungeröstete Kaffeebohnen chargenweise zufügbar und daraus entnehmbar sind, wobei die Röstung mittels die Röstkammer (4) durchströmende Heißluft erfolgt und die Röstung mittels einer programmierbaren Steuereinheit steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Röstung wenigstens die Heißlufttemperatur (14) und die Kaffeebohnentemperatur (13)erfasst werden und die Röstung so lange durchgeführt wird, bis die Differenztemperatur (19) zwischen der Heißlufttemperatur (14) und der Kaffeebohnentemperatur (13) einen vorgewählten Differenztemperatur-Endwert erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der Heißluft nach Erreichen einer vorgegebenen Mindestdifferenztemperatur proportional zur Abnahme der Differenztemperatur verkleinert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißlufttemperatur 200–280°C beträgt, und dass bei Erreichen einer Mindestdifferenztemperatur von ≤ 40°C der Volumenstrom der Heißluft proportional zur Abnahme der Differenztemperatur verkleinert wird, und dass nach Erreichen eines Differenztemperatur-Endwerts von ≤ 20°C die Röstung beendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der Heißluft bis zum Erreichen der Mindestdifferenztemperatur 100% des maximalen Volumenstroms beträgt und bei weiterer Verringerung der Differenztemperatur auf bis zu 60% des maximalen Volumenstroms reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißlufttemperatur konstant 240°C beträgt und die Röstung bei Erreichen eines Differenztemperatur-Endwerts von ≤ 20°C beendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißlufttemperatur (14) am Beginn der Röstung auf einer ersten Stufe (15) so fange gehalten wird, bis die Kaffeebohnentemperatur (13) einen ersten Rösttemperaturwert erreicht hat, dass die Heißlufttemperatur (14) danach auf eine zweite Stufe (16) angehoben wird und die Röstung fortgesetzt wird, bis die Kaffeebohnentemperatur (13) einen zweiten Rösttemperaturwert erreicht hat, und dass die Heißlufttemperatur (14) schließlich auf eine dritte Stufe (17) angehoben wird, so lange bis die Kaffeebohnentemperatur (13) einen dritten- Rösttemperaturwert erreicht hat, bei dem der Differenztemperatur-Endwert erreicht oder unterschritten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe (15) 220°C und der erste Rösttemperaturwert 180°C beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe (16) 240°C und der zweite Rösttemperaturwert 200°C beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stufe (17) 260°C und der dritte Rösttemperaturwert 240°C beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Erreichen des dritten Rösttemperaturwertes die Heißlufttemperatur (14) auf eine vierte Stufe (18) abgesenkt wird, die unterhalb der ersten Stufe (15) der Heißlufttemperatur (14) liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der vierten Stufe (18) 200° C beträgt.
  12. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer vertikal gerichteten Röstkammer (4) mit einem Röstplenum (5), wobei einer in die Röstkammer (4) eingefüllten Charge an zu röstenden Kaffeebohnen von einem Luftverdichter zugeführte Heißluft zuführbar ist, damit die Kaffeebohnen in der Röstkammer (4) während der Röstung ständig durchwirbelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Temperatursensor zur Erfassung der Heißlufttemperatur (14) und ein zweiter Sensor zur Erfassung der Kaffeebohnentemperatur (13)vorgesehen sind, dass eine programmierbare Steuereinheit die Differenztemperatur (19) zwischen den Temperaturen des ersten und des zweiten Temperatursensors errechnet, und dass der Volumenstrom der Heißluft proportional zur Abnahme der Differenztemperatur verringert wird, sobald die Differenztemperatur ≤ einer Mindestdifferenztemperatur ist, und dass die Röstung beendet wird, sobald die Differenztemperatur einen vorgewählten Differenztemperatur-Endwert erreicht oder unterschritten hat.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchwirbelung der Kaffeebohnen durch Einblasen der Heißluft aus dem Plenum (5) in die Röstkammer (4) durch auf dem Umfang der Röstkammer (4) verteilt angeordnete Düsen (7) erfolgt, deren Ausblasrichtung tangential und schräg nach unten zu einer in der Röstkammer (4) gedacht verlaufenden Zylinderkurvenbahn gerichtet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) der Röstkammer (4) kegelförmig mit nach oben gerichteter Spitze ausgebildet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperatursensor im Luftkanal zur Zufuhr der Heißluft zur Röstkammer (4) angeordnet ist, und dass der zweite Temperatursensor sich im Bereich der in die Röstkammer (4) eingefüllten Bohnencharge befindet.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Temperatursensor ein auf die Charge an Kaffeebohnen gerichteter Infrarotsensor ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverdichter ein frequenzgesteuerter Seitenkanalverdichter (2) ist, und dass die Differenztemperatur (19) die Frequenz (20) des Seitenkanalverdichters (2) steuert.
  18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) der Röstkammer (4) mittels eines Hubmagneten (12) anhebbar ist, um die Charge gerösteter Kaffeebohnen aus der Röstkammer (4) entfernen zu können.
DE200610003267 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen Expired - Fee Related DE102006003267B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003267 DE102006003267B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen
PCT/DE2006/002098 WO2007085215A1 (de) 2006-01-24 2006-11-29 Verfahren zum rösten einer charge von kaffeebohnen in einem röster für kleinmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003267 DE102006003267B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003267B3 true DE102006003267B3 (de) 2007-07-26

Family

ID=37684897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003267 Expired - Fee Related DE102006003267B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006003267B3 (de)
WO (1) WO2007085215A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2047755A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Maria Krebs Verfahren zum Rösten von Kaffeebohnen
DE102008044793A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Novoroaster Gmbh Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen
ITRM20120021A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Napoli & C Ind Riunite S R L Ing Metodo di tostatura ed apparato di tostatura utilizzante tale metodo.
WO2020152114A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Société des Produits Nestlé S.A. Roasting apparatus
CN115202412A (zh) * 2022-08-19 2022-10-18 广东顺大食品调料有限公司 一种咖啡豆不同焙炒程度的精准温控系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053093A (en) * 1999-03-10 2000-04-25 Gerhardt; Wayne Coffee roaster with roasting profile control
DE10229269B3 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Novopack Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Röstung kleiner Mengen von Kaffeebohnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470254A4 (en) * 1989-12-21 1992-07-15 Kabushiki Kaisha Doutor Coffee Device for roasting coffee beans
FR2665518A1 (fr) * 1990-08-06 1992-02-07 Aer Ind Chaine destinee a reguler la temperature et l'hygrometrie d'un fluide et enceinte de sechage utilisant une telle chaine.
AU1630300A (en) * 1998-11-19 2000-06-05 Praxis Werke, Inc. Coffee roasting method and apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053093A (en) * 1999-03-10 2000-04-25 Gerhardt; Wayne Coffee roaster with roasting profile control
DE10229269B3 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Novopack Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Röstung kleiner Mengen von Kaffeebohnen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2047755A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 Maria Krebs Verfahren zum Rösten von Kaffeebohnen
DE102008044793A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Novoroaster Gmbh Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen
ITRM20120021A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Napoli & C Ind Riunite S R L Ing Metodo di tostatura ed apparato di tostatura utilizzante tale metodo.
WO2013108283A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Ing. Napoli & C. Industrie Riunite S.R.L. Roasting method and roasting apparatus using such a method
WO2020152114A1 (en) * 2019-01-25 2020-07-30 Société des Produits Nestlé S.A. Roasting apparatus
CN115202412A (zh) * 2022-08-19 2022-10-18 广东顺大食品调料有限公司 一种咖啡豆不同焙炒程度的精准温控系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085215A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288870B1 (de) Kaffeebohnenröster
DE102006003267B3 (de) Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen
EP2531081A1 (de) Elektrischer kaffeevollautomat
WO2017097461A1 (de) Kaffeemaschine und verfahren zum betreiben einer kaffeemaschine
DE10229269B3 (de) Verfahren zur Röstung kleiner Mengen von Kaffeebohnen
DE102013106540B4 (de) Heißgetränkeautomat mit einer Ablaufrinne für Spülwasser
CH633435A5 (de) Automatisches hochdruck-schnellkochgeraet.
WO2017093015A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines brühgetränks
DE2434336A1 (de) Verfahren zum einstellen des aromas des von einer maschine hergestellten kaffees und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011101059B3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines schüttfähigen pflanzlichen Gutes
DE3504950A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen roesten von produkten wie kaffee und gerste, und eine mit dieser maschine anwendbare methode
EP3887495B1 (de) Vorrichtung zum brauen
EP0965279A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von körnigem Gut
DE3620292C2 (de)
DE10245464A1 (de) Backofen
DE102015111837B3 (de) Verfahren und Gefäß zum Wärmebehandeln einer Würze bei der Bier- oder Getränkeherstellung
DE3233085C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE676806C (de) Steigrohrbruehvorrichtung
DE102008044793A1 (de) Verfahren zum Rösten einer Charge von Kaffeebohnen in einem Röster für Kleinmengen
EP1666580B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Würzekocheinrichtung und Würzekocheinrichtung
DE3207046C2 (de)
AT515309B1 (de) Filter für automatische Kaffeemaschinen
DD236004A1 (de) Vorrichtung zum roesten und nachfolgenden kuehlen von gekoernten guetern
DE102006002424B3 (de) Kaffeebohnenröster für kleine Mengen
EP2647316A1 (de) Filterträgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee