DE102006003147A1 - Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit - Google Patents

Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006003147A1
DE102006003147A1 DE102006003147A DE102006003147A DE102006003147A1 DE 102006003147 A1 DE102006003147 A1 DE 102006003147A1 DE 102006003147 A DE102006003147 A DE 102006003147A DE 102006003147 A DE102006003147 A DE 102006003147A DE 102006003147 A1 DE102006003147 A1 DE 102006003147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recovery
message
monitoring
control unit
recovery mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006003147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003147B4 (de
Inventor
Timothy A. Avon Robinson
James H. Gulfport Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102006003147A1 publication Critical patent/DE102006003147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003147B4 publication Critical patent/DE102006003147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0066Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using buttons or a keyboard connected to the on-board processor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0082Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means for initialising the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23307Initial program loader, ipl, bootstrap loader
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit. Durch die Überwachung der Datenübertragungsverbindungen eines Fahrzeugs für eine kurze Zeit, jedes Mal, wenn das Startprogramm startet und bevor die Kontrolle an ein Anwendungsprogramm übergeben wird, stellt das Verfahren die Kontrolle wieder her. Alternativ kann die Kontrolle ebenfalls zurückgewonnen werden, indem eine Zurücksetzungszählvariable (RSC) verwendet wird, die jedes Mal inkrementiert wird, wenn in das Startprogramm über eine abnormale Situation eingetreten wird. Nach dem Wiederherstellen der Kontrolle kann die Steuereinheit mit einem externen Hilfsgerät zur Diagnose und/oder Umprogrammierung der Steuereinheit in Verbindung treten und dadurch ein fortwährendes Zurücksetzen verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit.
  • Gelegentlich treten bei einer Steuereinheit Hardware- oder Softwarefehlfunktionen auf, die den Prozessor veranlassen sich fortwährend zurückzusetzen. Während des fortwährenden Zurücksetzens führt das Startprogramm einen Inbetriebnahmebefehl aus und überträgt danach die Kontrolle auf ein Anwendungsprogramm. Dann veranlasst ein Ereignis den Prozessor sich zurückzusetzen, was die Kontrolle derart zurück auf das Startprogramm überträgt, dass sich der Ablauf fortwährend wiederholt. Diese Abfolge von Ereignissen ist schwer zu beenden und, da es ein sehr schneller Kreislauf ist, die Steuereinheit kann nicht mit einem externen Hilfsgerät in Verbindung treten, um eine Diagnose des Sachverhalts und/oder eine Umprogrammierung des Problembereichs zu ermöglichen.
  • Dieses Problem ist besonders schwer bei versiegelten Steuereinheiten oder Steuereinheiten, die unzugänglich sind, wie z.B. jene, die im Inneren eines Motors oder einer Kraftübertragung montiert sind, zu diagnostizieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit wieder hergestellt, indem die Datenübertragungsverbindungen jedes Mal, wenn das Startprogramm startet und bevor die Kontrolle an das Anwendungsprogramm übergeben wird, für einen sehr kurzen Zeitraum überwacht werden. Wenn eine einzelne Wiederherstellungsmeldung in nerhalb des Zeitraums erfasst wird, dann fährt das Startprogramm fort, die Datenübertragungen für einen zusätzlichen Zeitraum zu überwachen. Wenn eine zweite Wiederherstellungsmeldung auf der gleichen Datenübertragungsverbindung innerhalb des zweiten Zeitraums erfasst wird, tritt das Startprogramm in den Datenübertragungsüberwachungsmodus ein. Eine Rückmeldung wird vorzugweise für jede Wiederherstellungsmeldung gesendet, um den Empfang derselben zu bestätigen. Folglich kann die Steuereinheit mit einem externen Hilfsgerät zur Prüfung und/oder Umprogrammierung der Steuereinheit in Verbindung treten.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit wieder hergestellt, indem eine Zurücksetzungszählvariable (running reset counter, RSC) verwendet wird, die jedes Mal inkrementiert wird, wenn ein unerwartetes Ereignis die Steuereinheit veranlasst sich zurückzusetzen. Der RSC befindet sich vorzugsweise in einem SRAM und umfasst eine eingebaute Gültigkeitsprüfung dadurch, dass gefordert wird, dass das Komplement des RSCs (RSCC) an einem separaten SRAM-Speicherort abgespeichert wird. Jedes Mal, wenn das Startprogramm startet, werden der RSC und der RSCC mit einem Wert verglichen, der sich vorzugsweise in der Kopfzeile (Header) des Anwendungsprogramms befindet. Wenn der RSC den in der Kopfzeile des Anwendungsprogramms programmierten Grenzwert überschreitet, tritt das Startprogramm in den Datenübertragungsüberwachungsmodus ein, anstatt die Kontrolle an das Anwendungsprogramm zu übertragen. Auf diese Weise kann die Steuereinheit mit einem externen Hilfsprogramm zur Prüfung und/oder Umprogrammierung der Steuereinheit in Verbindung treten.
  • Die vorgenannten Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht ersichtlich aus der folgen den ausführlichen Beschreibung der besten Formen zur Ausführung der Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Steuereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1a ist eine detaillierte schematische Darstellung einer Speichereinheit der Steuereinheit aus 1.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches das Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches einen Schritt des Verfahrens aus 2 darstellt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Verfahren gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches einen Schritt des Verfahrens aus 4 darstellt.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, worin sich gleiche Bezugszeichen auf dieselben Komponenten beziehen, zeigt 1 eine Steuereinheit 10 mit einem Mikroprozessor 12, einer Speichereinheit 14 und einem oder mehreren Eingangs-/Ausgangsanschlüssen 16. Die Steuereinheit 10 wird nachstehend als ein oder mehrere Systeme eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) steuernd beschrieben. Solche Systeme können ein Bremssystem, ein Kraftstoffspeichersystem, einen Motor, ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem, eine Kraftübertragung, etc. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Speichereinheit 14 wird im Folgenden als SRAM 14 bezeichnet; allerdings sollte wahrgenommen werden, dass eine beliebige Zahl von unterschiedlichen Speichereinheiten vorstellbar ist. Zum Zwecke dieser Offenbarung ist die Steuereinheit 10 durch eine Datenübertragungsverbindung 20 mit der Kraftübertragung 18 eines Fahrzeugs verbunden gezeigt.
  • 2 und 3 beschreiben ein Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin die Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit wieder hergestellt wird, indem die Datenübertragungsverbindungen 20 des Fahrzeugs jedes Mal, wenn das Startprogramm startet und bevor die Kontrolle an das Anwendungsprogramm übergeben wird, für einen kurzen Zeitraum überwacht werden. Diese Methode ist besonders gut geeignet für Anwendungen, in welchen die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 16 der Steuereinheit unzugänglich sind, wie z.B. im Fall einer Kraftübertragungssteuereinheit oder einer Motorsteuereinheit. Jeder der in 2 bis 3 gezeigten Blöcke repräsentiert einen oder mehrere Schritte, die durch den Mikroprozessor 12 durchgeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 2, so ist ein Verfahren 50 zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit gezeigt (hierin auch als Algorithmus 50 bezeichnet). Bei Schritt 52 überprüft der Algorithmus 50, ob die Zündung des Fahrzeugs (nicht gezeigt) an ist, was vorzugsweise durch den Empfang eines Fahrzeugzündungssignals angezeigt wird. Wenn die Zündung nicht an ist, wird Schritt 52 wiederholt. Wenn die Zündung an ist, schreitet der Algorithmus 50 fort zu Schritt 54. Bei Schritt 54 wird die Hardware, wie z.B. der Mikroprozessor 12 und die Speichereinheit 14, initialisiert. Bei Schritt 56 überprüft der Algorithmus 50, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, ob Wiederherstellungsmeldungen vorliegen. Bei Schritt 58 überprüft der Algorithmus 50, ob der Wiederherstellungsmodus aktiv ist. Wenn der Wiederherstellungsmodus aktiv ist, schreitet der Algorithmus 50 fort zu Schritt 60, bei welchem die Datenübertragungsverbindungen 20 hinsichtlich einer Hilfsgerätmeldung von einem externen Hilfsgerät 26, wie z.B. ein Wartungsgerät, ein Computer, eine Diagnoseeinrichtung, etc überwacht werden. Die Hilfsgerätmeldung des Schritts 60 fragt typischerweise die Steuereinheit 10 ab und/oder programmiert die Steuereinheit 10 um, um fortwährendes Zurücksetzen zu verhindern. Wenn der Wiederherstellungsmodus nicht aktiv ist, schreitet der Algorithmus 50 fort zu Schritt 62, bei welchem das Anwendungsprogramm ausgeführt wird.
  • Bezugnehmend auf 3, ist Schritt 56, bei welchem der Algorithmus 50 überprüft, ob Wiederherstellungsmeldungen vorliegen, detaillierter gezeigt. Eine Wiederherstellungsmeldung ist eine Meldung, die von dem externen Hilfsgerät 26 gesendet wird und anzeigt, dass der Prozessor sich fortwährend zurücksetzt und dass Schritte ergriffen werden sollten, um die Kontrolle wieder herzustellen. Die Wiederherstellungsmeldung kann auf einer der internen Datenübertragungsverbindungen 20 des Fahrzeugs gesendet werden, wenn die Steuereinheit 10 anderweitig unzugänglich ist. Um sicherzustellen, dass der Wiederherstellungsmodus nicht unbeabsichtigterweise eingeleitet wird, ist vorzugsweise eine zweite Wiederherstellungsmeldung vorgesehen, um die erste derartige Meldung zu bestätigen. Es sollte allerdings wahrgenommen werden, dass die zweite Wiederherstellungsmeldung vorsorglich und nicht ein Erfordernis ist.
  • Bei Schritt 66 überwacht der Algorithmus 50 eine der Datenübertragungsverbindungen 20 des Fahrzeugs für eine erste vorbestimmte Zeitdauer, um die Wiederherstellungsmeldungsübermittlung zu ermöglichen. Bei Schritt 68 bestimmt der Algorithmus 50, ob eine erste gültige Wiederherstellungsmeldung empfangen wurde. Wenn die erste gültige Wiederherstellungsmeldung bei Schritt 68 nicht empfangen wurde, schreitet der Algorithmus 50 weiter zu Schritt 70, bei welchem der Wiederherstellungsmodus auf inaktiv gesetzt wird. Wenn die erste gültige Wiederherstellungsmeldung empfangen wurde, schreitet der Algorithmus 50 fort zu Schritt 71. Bei Schritt 71 wird eine Rückmeldung, die anzeigt, dass die erste Wiederherstellungsmeldung empfangen wurde, an das Hilfsgerät 26 gesendet. Diese Rückmeldung kann über die internen Datenübertragungsverbindungen des Fahrzeugs gesendet werden, wenn die Steuereinheit 10 anderweitig unzugänglich ist. Bei Schritt 72 überwacht der Algorithmus 50 eine der Fahrzeugdatenübertragungsverbindungen 20 für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer, um es dem Hilfsmittel 26 zu ermöglichen, zu antworten. Bei Schritt 74 bestimmt der Algorithmus 50, ob eine zweite gültige Wiederherstellungsmeldung empfangen wurde. Wenn die zweite gültige Wiederherstellungsmeldung nicht empfangen wurde, schreitet der Algorithmus 50 zu Schritt 70 fort, bei welchem der Wiederherstellungsmodus auf inaktiv gesetzt wird. Wenn die zweite gültige Wiederherstellungsmeldung empfangen wurde, schreitet der Algorithmus 50 fort zu Schritt 76. Bei Schritt 76 wird eine Rückmeldung auf die zweite gültige Wiederherstellungsmeldung an das Hilfsgerät 26 übermittelt. Bei Schritt 78 wird der Wiederherstellungsmodus auf aktiv gesetzt.
  • Die 4 und 5 beschreiben ein Verfahren gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit durch eine Zurück setzungszählvariable (RSC) wieder hergestellt wird. Gemäß der nachstehend beschriebenen alternativen Ausführungsform umfasst deshalb der SRAM 14 eine Zurücksetzungszählvariable (RSC) 22 (gezeigt in 1a), die an einem ersten Speicherort gespeichert wird, und das Komplement der RSC 22 (RSCC) 24 (gezeigt in 1a), das an einem separaten Speicherort gespeichert wird. Wie in den 2 und 3 repräsentiert jeder der in 4 und 5 gezeigten Blöcke einen oder mehrere Schritte, die durch den Mikroprozessor 12 durchgeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 4, so ist ein Verfahren 80 zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit (hierin auch als Algorithmus 80 bezeichnet) gezeigt. Bei Schritt 82 überprüft der Algorithmus 80, ob die Zündung des Fahrzeugs (nicht gezeigt) an ist, was vorzugsweise durch den Empfang eines Fahrzeugzündungssignals angezeigt wird. Wenn die Zündung nicht an ist, wird Schritt 82 wiederholt. Wenn die Zündung an ist, schreitet der Algorithmus 80 fort zu Schritt 84. Bei Schritt 84 wird die Hardware, wie z.B. der Mikroprozessor 12 und die Speichereinheit 14, initialisiert. Bei Schritt 86 überprüft der Algorithmus 80, wie nachstehend ausführlicher beschrieben, die RSC 22. Bei Schritt 88 überprüft der Algorithmus 80, ob der Wiederherstellungsmodus aktiv ist. Wenn der Wiederherstellungsmodus aktiv ist, schreitet der Algorithmus fort zu Schritt 90, bei welchem die Datenübertragungsverbindungen 20 hinsichtlich einer Meldung von dem Hilfsgerät 26 überwacht werden. Die Meldung des Schritts 90 fragt typischerweise die Steuereinheit 10 ab und/oder programmiert die Steuereinheit 10 um, um fortwährendes Zurücksetzen zu verhindern. Wenn der Wiederherstellungsmodus nicht aktiv ist, schreitet der Algorithmus 80 fort zu Schritt 92, bei welchem das Anwendungsprogramm ausgeführt wird.
  • Bezugnehmend auf 5, so ist Schritt 86, bei welchem der Algorithmus 80 die RSC 22 überprüft, ausführlicher gezeigt. In dem Fall einer Beschädigung des Speicherorts in dem SRAM 14, an dem die RSC 22 gespeichert ist, ist das RSCC 24 an einem separaten Ort gespeichert und kann anstatt der RSC 22 implementiert werden. Es sollte allerdings wahrgenommen werden, dass das RSCC 24 vorsorglich und nicht ein Erfordernis ist.
  • Bei Schritt 94 bestimmt der Algorithmus 80, ob das letzte Zurücksetzen durch ein unerwartetes Ereignis veranlasst wurde. Ein "unerwartetes Ereignis" umfasst zum Zweck dieser Offenbarung jedes Ereignis, welches durch den Mikroprozessor 12 nicht als in einer vordefinierte Liste von erwarteten Ereignissen, wie z.B. Abschalten des Fahrzeugs, inbegriffen identifiziert wird. Wenn das letzte Zurücksetzen nicht durch ein unerwartetes Ereignis veranlasst wurde, schreitet der Algorithmus 80 fort zu Schritt 102, worin der Wiederherstellungsmodus auf inaktiv gesetzt wird. Wenn das letzte Zurücksetzen durch ein unerwartetes Ereignis veranlasst wurde, schreitet der Algorithmus 80 fort zu Schritt 96, worin die RSC 22 um einen vordefinierten Betrag erhöht wird. Bei Schritt 98 bestimmt der Algorithmus 80, ob der Wert der RSC 22 größer ist als ein vordefinierter RCS-Grenzwert, der sich vorzugsweise in der Kopfzeile des Anwendungsprogramms befindet. Der RSC-Grenzwert wird vorzugsweise auf einen relativ hohen Wert gesetzt, beispielsweise 1000, um das Risiko einer unbeabsichtigten Aktivierung des Wiederherstellungsmodus zu minimieren. Wenn der Wert der RSC 22 größer ist als der vordefinierte RSC-Grenzwert, schreitet der Algorithmus 80 fort zu Schritt 100, worin der Wiederherstellungsmodus auf aktiv gesetzt wird. Wenn der Wert der RSC 22 nicht größer ist als der vordefinierte RSC-Grenzwert, so schreitet der Algorithmus 80 fort zu Schritt 102, worin der Wiederherstellungsmodus auf inaktiv gesetzt wird.
  • Die Schritte, die in den 1 bis 5 gezeigt und hierin beschrieben wurden, müssen nicht in der gezeigten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern es hierin nicht anderweitig angegeben ist.
  • Obwohl die beste Form zur Ausführung der Erfindung ausführlich beschrieben wurde, so wird der Fachmann viele alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen zur Ausübung der Erfindung erkennen, die innerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche liegen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit. Durch die Überwachung der Datenübertragungsverbindungen eines Fahrzeugs für eine kurze Zeit jedes Mal, wenn das Startprogramm startet und bevor die Kontrolle an ein Anwendungsprogramm übergeben wird, stellt das Verfahren die Kontrolle wieder her. Alternativ kann die Kontrolle ebenfalls zurückgewonnen werden, indem eine Zurücksetzungszählvariable (RSC) verwendet wird, die jedes Mal inkrementiert wird, wenn in das Startprogramm über einen abnormalen Situation eingetreten wird. Nach dem Wiederherstellen der Kontrolle kann die Steuereinheit mit einem externen Hilfsgerät zur Diagnose und/oder Umprogrammierung der Steuereinheit in Verbindung treten und dadurch ein fortwährendes Zurücksetzen verhindern.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen eines Fahrzeugzündungssignals; Initialisieren einer Hardware der Steuereinheit; Überwachen einer Fahrzeugdatenübertragungsverbindung zum Empfang zumindest einer Wiederherstellungsmeldung; Aktivieren eines Wiederherstellungsmodus nach dem Schritt des Überwachens, wenn die zumindest eine Wiederherstellungsmeldung empfangen wird; Deaktivieren des Wiederherstellungsmodus nach dem Schritt des Überwachens, wenn die zumindest eine Wiederherstellungsmeldung nicht empfangen wird; Bestimmen, ob der Wiederherstellungsmodus aktiv ist; Überwachen der Fahrzeugdatenübertragungsverbindung hinsichtlich einer Hilfsgerätmeldung nach dem Schritt des Bestimmens, wenn der Wiederherstellungsmodus aktiv ist, wobei die Hilfsgerätmeldung daran angepasst ist, das fortwährende Zurücksetzen zu verhindern; und Ausführen eines Anwendungsprogramms nach dem Schritt des Bestimmens, wenn der Wiederherstellungsmodus nicht aktiv ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Überwachen auf zumindest eine Wiederherstellungsnachricht für eine erste vorgegebene Zeit dauer erfolgt, um die Übermittlung der Wiederherstellungsmeldung zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das den weiteren Schritt umfasst: Übermitteln einer Rückmeldung auf die zumindest eine Wiederherstellungsmeldung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zumindest eine Wiederherstellungsmeldung eine erste und eine zweite Wiederherstellungsmeldung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Überwachen auf zumindest eine Wiederherstellungsmeldung für eine zweite vorgegebene Zeitdauer erfolgt, um die Übermittlung der zweiten Wiederherstellungsmeldung zu ermöglichen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das den weiteren Schritt umfasst: Übermitteln einer Rückmeldung auf die zweite Wiederherstellungsmeldung.
  7. Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen eines Fahrzeugzündungssignals; Initialisieren einer Hardware der Steuereinheit; Bereitstellen einer Zurücksetzungszählvariable; Überprüfen der Zurücksetzungszählvariable; Aktivieren eines Wiederherstellungsmodus nach dem Schritt des Überprüfens, wenn die Zurücksetzungszählvariable größer ist als ein vordefinierter Grenzwert; Deaktivieren des Wiederherstellungsmodus nach dem Schritt des Überprüfens, wenn die Zurücksetzungszählvariable kleiner oder gleich einem vordefinierten Grenzwert ist; Bestimmen, ob der Wiederherstellungsmodus aktiv ist; Überwachen einer Fahrzeugdatenübertragungsverbindung hinsichtlich einer Hilfsgerätmeldung nach dem Schritt des Bestimmens, wenn der Wiederherstellungsmodus aktiv ist, wobei die Hilfsgerätmeldung daran angepasst ist, das fortwährende Zurücksetzen zu verhindern; und Ausführen eines Anwendungsprogramms nach dem Schritt des Bestimmens, wenn der Wiederherstellungsmodus nicht aktiv ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Überprüfens der Zurücksetzungszählvariablen den Schritt umfasst: Bestimmen, ob ein letztes Zurücksetzen durch ein unerwartetes Ereignis verursacht wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das den weiteren Schritt umfasst: Bereitstellen eines Komplements der Zurücksetzungszählvariablen, welches daran angepasst ist, eine unbeabsichtigte Aktivierung des Wiederherstellungsmodus zu verhindern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das die weiteren Schritte umfasst: Speichern der Zurücksetzungszählvariablen an einem ersten Speicherort; und Speichern des Komplements der Zurücksetzungszählvariablen an einem zweiten Speicherort.
  11. Verfahren zur Wiedergewinnung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Empfangen eines Fahrzeugzündungssignals; Initialisieren einer Hardware einer Steuereinheit; Überwachen einer Fahrzeugdatenübertragungsverbindung zum Empfang einer Mehrzahl von Wiederherstellungsmeldungen; Übermitteln einer Rückmeldung auf jede der Mehrzahl von Wiederherstellungsmeldungen nach dem Schritt des Überwachens; Aktivieren eines Wiederherstellungsmodus nach dem Schritt des Überwachens, wenn die Mehrzahl von Wiederherstellungsmeldungen empfangen wird; Deaktivieren des Wiederherstellungsmodus nach dem Schritt des Überwachens, wenn die Mehrzahl von Wiederherstellungsmeldungen nicht empfangen wird; Bestimmen, ob der Wiederherstellungsmodus aktiv ist; Überwachen der Fahrzeugdatenübertragungsverbindung hinsichtlich einer Hilfsgerätmeldung nach dem Schritt des Bestimmens, wenn der Wiederherstellungsmodus aktiv ist, wobei die Meldung des Hilfsgeräts daran angepasst ist, das fortwährende Zurücksetzen zu verhindern; und Ausführen eines Anwendungsprogramms nach dem Schritt des Bestimmens, wenn der Wiederherstellungsmodus nicht aktiv ist.
DE102006003147.4A 2005-01-24 2006-01-23 Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit Expired - Fee Related DE102006003147B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/041,749 2005-01-24
US11/041,749 US7350097B2 (en) 2005-01-24 2005-01-24 Method for recovering control of a continually resetting control module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003147A1 true DE102006003147A1 (de) 2006-07-27
DE102006003147B4 DE102006003147B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=36650796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003147.4A Expired - Fee Related DE102006003147B4 (de) 2005-01-24 2006-01-23 Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7350097B2 (de)
DE (1) DE102006003147B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350097B2 (en) * 2005-01-24 2008-03-25 General Motors Corporation Method for recovering control of a continually resetting control module
CN103810424B (zh) * 2012-11-05 2017-02-08 腾讯科技(深圳)有限公司 一种异常应用程序的识别方法及装置
US9390569B2 (en) * 2014-05-16 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Control and diagnosis of a controller wake up feature

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899772A (en) * 1973-04-23 1975-08-12 Kustom Electronics Mobile computer terminal and system
US4245315A (en) * 1978-02-27 1981-01-13 The Bendix Corporation Ignition limp home circuit for electronic engine control systems
US5341497A (en) * 1991-10-16 1994-08-23 Ohmeda Inc. Method and apparatus for a computer system to detect program faults and permit recovery from such faults
US5864663A (en) * 1996-09-12 1999-01-26 United Technologies Corporation Selectively enabled watchdog timer circuit
EP1170181B1 (de) * 2000-07-05 2007-01-24 Denso Corporation Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit ferngesteuerter Motorstartfunktion
US20050203673A1 (en) * 2000-08-18 2005-09-15 Hassanayn Machlab El-Hajj Wireless communication framework
US7012993B2 (en) * 2002-04-05 2006-03-14 Denso Corporation Telecommunications modem deactivation control method and apparatus
JP3888225B2 (ja) * 2002-05-14 2007-02-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4001088B2 (ja) * 2002-10-25 2007-10-31 株式会社デンソー 電子制御装置
JP4151566B2 (ja) * 2003-02-25 2008-09-17 株式会社デンソー マイクロコンピュータ
US7350097B2 (en) * 2005-01-24 2008-03-25 General Motors Corporation Method for recovering control of a continually resetting control module

Also Published As

Publication number Publication date
US20060168468A1 (en) 2006-07-27
DE102006003147B4 (de) 2018-11-08
US7350097B2 (en) 2008-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009359B4 (de) Elektronische Steuereinheit zur Überwachung eines Mikrocomputers
DE10162853C1 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE10049441B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines von einem Prozessor gesteuerten Systems
DE102018113625A1 (de) Fehlerinjektionstestvorrichtung und -verfahren
DE102011014142A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung für eine CAN-Kommunikation und Diagnoseverfahren hierfür
DE102015003194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von sicherheitskritischen Fehlern
DE102006028695A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Fehlfunktionsüberwachung
DE102009000045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Steuergerätes
DE102005009813B4 (de) Elektronisches Steuerungssystem und -Verfahren mit Microcomputerüberwachungs-Unterdrückungsfunktion
DE102006003147A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Kontrolle über eine sich fortwährend zurücksetzende Steuereinheit
DE102008034150A1 (de) Sicherheitsüberwachung mit Hilfe von Verbindungsleitungen zwischen Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE102004037713A1 (de) Verfahren, Betriebssystem und Rechengerät zum Abarbeiten eines Computerprogramms
EP1860565A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
DE102016200130B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102008004206A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Fehlererkennung und -behandlung in einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
WO2010054874A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer kommunikation zwischen einem funktionsrechner und einem überwachungsmodul
DE102013021231A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeugs und Fahrzeugsteuergerät
DE102019118703A1 (de) System und Verfahren zum kontinuierlichen Verifizieren der Bauelementzustandsintegrität
DE102006006843B4 (de) Verfahren zum Antworten auf einen Steuermodulausfall
DE102011087063A1 (de) Kontrollrechnersystem und Verfahren zur beschleunigten Initialisierung einzelner Module
DE102015002717A1 (de) Numerische Steuerung
DE102004051966A1 (de) Verfahren, Betriebssystem und Rechengerät zum Abarbeiten eines Computerprogramms
DE4302482B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines elektronischen Steuergerätes mit Hilfe eines externen Diagnosegerätes
EP1894101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines unerlaubten speicherzugriffs einer rechenvorrichtung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE10200242B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee