DE102006002468A1 - Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen - Google Patents

Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006002468A1
DE102006002468A1 DE200610002468 DE102006002468A DE102006002468A1 DE 102006002468 A1 DE102006002468 A1 DE 102006002468A1 DE 200610002468 DE200610002468 DE 200610002468 DE 102006002468 A DE102006002468 A DE 102006002468A DE 102006002468 A1 DE102006002468 A1 DE 102006002468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subunit
carrier
bumper arrangement
trim
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610002468
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Trumm
Armin von Dipl.-Ing. Heese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200610002468 priority Critical patent/DE102006002468A1/de
Publication of DE102006002468A1 publication Critical patent/DE102006002468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen mit einer zumindest mittelbar an einem Fahrzeugrahmen (10) zu befestigenden und in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Trägerteileinheit (16), an deren nach außen gewandten Seite eine Verkleidungsteileinheit (24) gehalten ist, wobei die Verkleidungsteileinheit (24) als die nach außen gewandte Seite der Trägerteileinheit (16) im Wesentlichen vollständig überdeckende Außenbeplankung bestehend aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Stoßfängeranordnung ist beispielsweise aus der DE 42 02 036 C1 als bekannt zu entnehmen, bei der ein Trägerteil über Befestigungsmittel an einem vorderen Querträger einer Karosserie eines Kraftwagens befestigt ist. Dabei umfasst das Trägerteil einen U-förmigen zentralen Mittelbereich, in welchen ein im wesentlichen U-förmiges Verkleidungsteil einsteckbar ist. Von vorne her ist somit in einem oberen und unteren Bereich der Stoßfängeranordnung das Trägerteil erkennbar, während der mittlere zentrale Bereich durch das leistenartige Verkleidungsteil gebildet wird. Das Verkleidungsteil ist dabei lösbar an dem Trägerteil angebracht, so dass dieses einfach und ohne besondere Werkzeuge angebracht und – beispielsweise nach einem entsprechenden Aufprall mit der Stoßfängeranordnung – zu Reparaturzwecken schnell wieder gelöst werden kann.
  • Als nachteilig bei dieser bekannten Stoßfängeranordnung ist jedoch der Umstand anzusehen, dass sowohl die Trägerteileinheit wie auch die Verkleidungsteileinheit einen Teilbereich der von außen her sichtbaren Außenseite der Stoßfängeranordnung bilden. Da sowohl die Trägerteileinheit wie auch die Verkleidungsteileinheit stützende Funktionen der Trägeranordnung übernehmen müssen, sind diese aus einem entsprechend belastbaren Material hergestellt. Üblicherweise bestehen daher derartige Stoßfängerbauteile aus sogenannten SMC-Werkstoffen, also glasfaserverstärkten Kunststoffen bzw. Faser-Kunststoff-Verbunden. Derartige Werkstoffe haben zwar äußerst vorteilhafte Materialeigenschaften, sie sind jedoch relativ aufwendig zu bearbeiten. So ist es beispielsweise notwendig, dass solche Stoßfängerteile im Anschluss an ihre Fertigung in einem separaten Arbeitsgang lackiert werden. Auch im Anschluss an die Lackierung sind umfangreiche Nacharbeiten wie das Entfernen von Tauchkanten oder dergleichen erforderlich, um eine hinreichend gute Qualitätsanmutung an der Oberfläche der Stoßfängeranordnung zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Stoßfängeranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Trägerteileinheit und deren Verkleidungsteileinheit einfacher herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stoßfängeranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der Stoßfängeranordnung nach der Erfindung ist die Verkleidungsteileinheit so ausgebildet, dass sie die nach außen gewandte Seite der Trägerteileinheit im Wesentlichen vollständig überdeckt. Darüber hinaus ist die Verkleidungsteileinheit im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Durch die zumindest annähernd vollständige Überdeckung der Trägerteileinheit muss diese im Unterschied zum bisher bekannten Stand der Technik nicht mehr lackiert werden, da sie von außen her nicht sichtbar ist. Darüber hinaus muss die äußere Oberfläche der Trägerteileinheit nunmehr keinen so hohen Qualitätsanforderungen genügen, wie wenn diese lackiert und von außen her sichtbar ist.
  • Die Verkleidungsteileinheit kann darüber hinaus bedeutend einfacher gestaltet werden, da ein thermoplastischer Kunststoff auf einfache Weise bereits vor der Herstellung der Verkleidungsteileinheit entsprechend coloriert werden kann. Mit anderen Worten kann die Verkleidungsteileinheit im Wesentlichen werkzeugfallend ausgebildet werden, d. h. es sind keine nennenswerten Nacharbeiten nach der Herstellung innerhalb des Werkzeuges notwendig. Es ist erkennbar, dass hierdurch eine enorme Reduzierung der Teilepreise realisiert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die Verkleidungsteileinheit aus einer Mehrzahl von Verkleidungsteilen zusammenzusetzen. Dies hat den Vorteil, dass nach Art eines Bausatzes mehrere Varianten der Stoßfängeranordnung bzw. der Verkleidungsteileinheit mit relativ wenigen einzelnen Verkleidungsteilen dargestellt werden können.
  • So hat sich insbesondere eine Anordnung aus einem mittleren und zwei äußeren Verkleidungsteilen, welche an den Fahrzeughochrichtung verlaufenden Stoßkanten aneinander angrenzen, als besonders praktikabel erwiesen. Hierdurch ist es möglich, die Stoßfängeranordnung bzw. die Verkleidungsteileinheit in einfache Weise an unterschiedliche Breiten des Fahrzeugs anzupassen, indem insbesondere das mittlere Verkleidungsteil unterschiedliche Breiten aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, den Eckbereich der Trägerteileinheit und der Verkleidungsteileinheit gewölbt auszubilden, wobei die außenliegende Verkleidungsteileinheit stärker gewölbt ist als die dahinterliegende Trägerteileinheit. Hierdurch ist es möglich, Toleranzen in der Wölbung der Trägerteileinheit auf einfache Weise auszugleichen und eine großflächige Anlage der Verkleidungsteileinheit an der Trägerteileinheit sicherzustellen.
  • Sind eine Mehrzahl von Trägerteilen zu der Trägerteileinheit zusammensetzbar, so kann auch für diese auf einfache Weise ein Bausatz geschaffen werden, um beispielsweise unterschiedliche Fahrzeugbreiten des Lastkraftwagens auf einfache Weise dadurch abbilden zu können. Hierzu kann beispielsweise ein mittleres Trägerteil in seiner Breite variiert werden.
  • Eine besonders einfache Aufnahme von Funktionsbauteilen wie Front- und Nebelscheinwerfern oder dergleichen ist geschaffen, wenn innerhalb der Trägerteileinheit Ausnehmungen vorgesehen sind. Sind dabei Ausnehmungen für Funktionsbauteile vorgesehen, welche beispielsweise lediglich als Sonderausstattung verkauft werden, so können unbelegte Ausnehmungen innerhalb der Trägerteileinheit auf einfache Weise durch die Verkleidungsteileinheit überdeckt werden.
  • Da die Trägerteileinheit von außen her nicht sichtbar ist, kann diese auf bevorzugte Weise aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden. Derartige faserverstärkte Kunststoffe zeichnen sich insbesondere durch ihre Steifigkeit beim Aufprall des Lastkraftwagens im Bereich der Stoßfängeranordnung aus.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verkleidungsteile der Verkleidungsteileinheit lösbar an der Trägerteileinheit befestigt. Hierdurch ist sowohl eine einfache Montage wie auch eine sehr leichte Abnahme der Verkleidungsteile im Falle einer Beschädigung möglich.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, die Verkleidungsteile der Verkleidungsteileinheit aus einem thermoplastischen Kunststoff herzustellen, der seine endgültige Farbgebung bereits beim Herstellungsprozess erhält. Mit anderen Worten kann bei derartigen Kunststoffen auf eine anschließende Lackierung nach dem Herstellprozess verzichtet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Explosionsdarstellung auf das vordere Ende eines Längsträgers eines Fahrzeugrahmens eines Lastkraftwagens, an dem eine schematisch und ausschnittsweise angedeutete Trägerteileinheit zu befestigen ist, welche ihrerseits durch eine ausschnittsweise und schematisch angedeutete Verkleidungsteileinheit von außen her abzudecken ist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht auf die gemäß 1 aus der Trägerteileinheit und der Verkleidungsteileinheit zusammengesetzte Stoßfängeranordnung, welche am vorderen Ende des Fahrzeugrahmens des Lastkraftwagens befestigt ist; und in
  • 3 eine Draufsicht auf zwei mögliche Varianten von lösbaren Verbindungen, über welche die Verkleidungsteileinheit an der Trägerteileinheit zu befestigen ist.
  • In 1 ist in einer schematischen und perspektivischen Explosionsdarstellung eine Stoßfängeranordnung am vorderen Ende eines Fahrzeugrahmens 10 eines Lastkraftwagens dargestellt. Von dem Fahrzeugrahmen 10 ist lediglich das vordere Ende eines von zwei Rahmenlängsträgern 12 erkennbar, welche über eine Mehrzahl von nicht dargestellten Rahmenquerträgern miteinander verbunden sind. Am vorderen Ende der Rahmenlängsträger 12 ist jeweils ein Befestigungsflansch 14 vorgesehen, an welchem eine lediglich ausschnittsweise und schematisch dargestellte Trägerteileinheit 16 zu befestigen ist. Die Trägerteileinheit 16 kann eines oder mehrere Trägerteile umfassen, welche beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Trägerteileinheit 16 im Wesentlichen aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff (PP-30). Zum Beispiel im Bereich der Befestigungsstelle der Trägerteileinheit 16 an dem Befestigungsflansch 14 des Fahrzeugrahmens 10 kann die Trägerteileinheit 16 Einleger oder Verstärkungen aus Metall oder dergleichen aufweisen, um deren Anbindung an dem Fahrzeugrahmen 10 weiter zu versteifen. Außerdem können im Bereich von Stoßstellen zwischen den einzelnen Trägerteilen der Trägereinheit 16 ebenfalls Einleger oder Verstärkungen vorgesehen sein, um die gegenseitige Anbindung der Trägerteile zu versteifen.
  • Innerhalb der Trägerteileinheit sind eine Mehrzahl von Ausnehmungen 18, 20 vorgesehen, welche beispielsweise zur Aufnahme eines Hauptscheinwerfers 22 bzw. eines darüber angeordneten, in 1 nicht dargestellten Nebelscheinwerfers dienen können. Die Trägerteileinheit 16 erstreckt sich nach oben hin bis an das obere Ende des Fahrzeugrahmens 10 und schließt sich somit an nicht gezeigte Verkleidungsteile eines oberhalb des Fahrzeugrahmens 10 angeordneten Fahrerhauses an. Nach unten hin erstreckt sich die Trägerteileinheit 16 bis in den Bereich eines ebenfalls nicht gezeigten Unterfahrschutzes, der ebenfalls am vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 10 befestigt ist. Gegebenenfalls kann die Trägerteileinheit 16 auch über den Unterfahrschutz mittelbar mit dem Fahrzeugrahmen 10 verbunden werden. In Fahrzeugquerrichtung gesehen kann die Trägerteileinheit 16 insbesondere aus einem mittleren und zwei äußeren Trägerteilen hergestellt werden, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Fahrzeugbreiten auf einfache Weise dadurch erfolgen kann, dass das mittlere Trägerteil eine entsprechend angepasste Breite aufweist. Natürlich wäre auch eine Unterteilung der Trägerteileinheit 16 in Fahrzeughochrichtung denkbar, um unterschiedliche Höhen abdecken zu können.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden unterschiedliche Höhen des Fahrzeugrahmens 10 bzw. der Trägerteileinheit 16 dadurch ausgeglichen, dass gegebenenfalls ein Stück von den Trägerteilen der Trägereinheit 16 abgetrennt wird.
  • An der nach außen gewandten Seite der in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Trägerteileinheit 16 ist eine Verkleidungsteileinheit 24 auf im Weiteren noch näher erläuterte Weise lösbar zu befestigten, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von Verkleidungsteilen zusammengesetzt ist. Hierzu umfasst die Verkleidungsteileinheit 24 einen mittleren und zwei äußere Verkleidungsteile, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich ein äußeres und linkes Verkleidungsteil 26 erkennbar ist. Das äußere Verkleidungsteil 26 ist mit einem mittleren Verkleidungsteil im Bereich einer in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Stoßkante 28 zu verbinden. Es ist erkennbar, dass die Verkleidungsteileinheit 24 auf einfache Weise an unterschiedliche Breiten des Lastkraftwagens bzw. an unterschiedliche Längen der Trägerteileinheit 16 angepasst werden kann, indem das nicht dargestellte mittlere Verkleidungsteil entsprechend breiter oder schmaler gestaltet wird. Sowohl in Fahrzeughochrichtung wie auch in Fahrzeugquerrichtung überragt die Verkleidungsteileinheit 24 die Trägerteileinheit 16. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Trägerteileinheit 16 von außen her nicht erkennbar ist und dementsprechend auf eine besondere Oberflächengüte oder eine Lackierung der Trägerteileinheit 16 verzichtet werden kann. Unterschiedliche Höhen des Fahrzeugrahmens 10 bzw. der Trägerteileinheit 16 können an der Verkleidungsteileinheit 24 beispielsweise dadurch ausgeglichen werden, dass ein Teilstück abgeschnitten und mit einer entsprechenden Kaschierung versehen wird. Gleichfalls wäre es natürlich auch denkbar, die Verkleidungsteileinheit 24 in Fahrzeugquerrichtung zu unterteilen und somit – durch die Wahl von Verkleidungsteilen mit entsprechender Höhe – einen Ausgleich vorzunehmen.
  • Schließlich ist in 1 erkennbar, dass die in diesem Fall nicht belegte Ausnehmung 20 für den Nebelscheinwerfer auf einfache Weise dadurch abzudecken ist, dass innerhalb des äußeren Verkleidungsteils 26 der Verkleidungsteileinheit 24 keine entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist. Demgegenüber umfasst das äußere Verkleidungsteil 26 eine an den Hauptscheinwerfer 22 angepasste Ausnehmung 30.
  • In 2 ist in einer schematischen Perspektivansicht die Stoßfängeranordnung im Zusammenbau dargestellt. Das Verkleidungsteil 26 ist im Eckbereich der Verkleidungsteileinheit 24 stärker gewölbt als der zugehörige Eckbereich 32 der Trägerteileinheit. Hierdurch können Toleranzen zwischen den beiden Bauteilgruppen ausgeglichen werden, so dass eine sichere und großflächige Anlage der Verkleidungsteileinheit 24 bzw. des Verkleidungsteils 26 an dem zugehörigen Eckbereich 32 der Trägerteileinheit 16 gewährleistet werden kann.
  • 3 zeigt jeweils in einer schematischen Draufsicht zwei Alternativen zur Befestigung der Verkleidungsteileinheit 24 an der Trägerteileinheit 16. Dabei zeigt die linke Abbildung eine Langlochöffnung 34 innerhalb der Verkleidungsteileinheit 24, über welche diese an der dahinterliegenden Trägerteileinheit 16 befestigt werden kann. Eine Mehrzahl von Langlochöffnungen 34 kann dabei an einer äußeren Stirnseite 36 (2) des Verkleidungsteils 26 vorgesehen werden. Alternativ kann auch ein in der rechten Abbildung dargestellter, im Wesentlichen U-förmiger Halteclip 38 des Verkleidungsteils 26 eingesetzt werden, welcher über eine Haltenase 40 an einer zugehörigen Öffnung innerhalb der Trägerteileinheit 16 lösbar festgelegt werden kann.

Claims (10)

  1. Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen mit einer zumindest mittelbar an einem Fahrzeugrahmen (10) zu befestigenden und in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Trägerteileinheit (16), an deren nach außen gewandten Seite eine Verkleidungsteileinheit (24) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteileinheit (24) als die nach außen gewandte Seite der Trägerteileinheit (16) im Wesentlichen vollständig überdeckende Außenbeplankung bestehend aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteileinheit (24) aus einer Mehrzahl von Verkleidungsteilen (26) zusammengesetzt ist.
  3. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteileinheit (24) aus einem mittleren und zwei äußeren Verkleidungsteilen (26) zusammengesetzt ist, welche an in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Stoßkanten (28) aneinander angrenzen.
  4. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Eckbereiche (32) der Trägerteileinheit (16) und der Verkleidungsteileinheit (24) gewölbt ausgebildet sind, wobei die Verkleidungsteileinheit (24) stärker gewölbt ist als die Trägerteileinheit (16).
  5. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteileinheit (16) aus einer Mehrzahl von Trägerteilen zusammengesetzt ist.
  6. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteileinheit (16) mit Ausnehmungen (18, 20) zur Aufnahme von Funktionsbauteilen (22) versehen ist.
  7. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unbelegte Ausnehmungen (20) innerhalb der Trägerteileinheit (16) durch die Verkleidungsteileinheit (24) zu verkleiden sind.
  8. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteileinheit (16) im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  9. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsteileinheit (24) lösbar an der Trägerteileinheit (16) befestigt ist.
  10. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem thermoplastischen Kunststoff bestehende Verkleidungsteileinheit (24) ihre endgültige Farbgebung bereits beim Herstellprozess erhält.
DE200610002468 2006-01-19 2006-01-19 Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen Withdrawn DE102006002468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002468 DE102006002468A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002468 DE102006002468A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002468A1 true DE102006002468A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002468 Withdrawn DE102006002468A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002468A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020997A1 (de) * 1980-06-03 1982-02-04 Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE4202036C1 (en) * 1992-01-25 1993-05-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car bumper bar to support connector - has holding protrusion on one member with laterally protruding hooks with shoulders engageable by slider
DE102004026283A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Trägereinheit für einen Frontbereich eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020997A1 (de) * 1980-06-03 1982-02-04 Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE4202036C1 (en) * 1992-01-25 1993-05-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car bumper bar to support connector - has holding protrusion on one member with laterally protruding hooks with shoulders engageable by slider
DE102004026283A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Trägereinheit für einen Frontbereich eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622290B1 (de) Dachkonstruktion eines Fahrzeuges
EP1532040B1 (de) Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen
DE19946804A1 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
EP1802512B1 (de) Fahrzeugdach
DE10160676A1 (de) Kotflügel aus Kunststoff an Kraftfahrzeugen
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE19713317B4 (de) Heckklappe
DE10163822B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE69818717T2 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP1534577A1 (de) KAROSSERIE FüR EINEN KRAFTWAGEN MIT EINER DACHSAULE
DE102005011827A1 (de) Frontendmodul einer Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung und Montage desselben
DE10260913A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
EP1403110B1 (de) Fahrerkabine
EP0531720B1 (de) Befestigungssystem für sichtbare Anbauteile bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE10163821B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10347810B4 (de) Seitenwandmodul für Kraftfahrzeuge
DE102006002468A1 (de) Stoßfängeranordnung insbesondere für einen Lastkraftwagen
DE102007041538A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Karosseriebauteil eines Kraftwagens
DE3404785A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit einem aufbau
EP2325054B1 (de) Dachhimmelverbindung eines Fahrzeugs
DE102011114393B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102007040193B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE10055664B4 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal