DE102006002414A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Angleichen von Sekundärzellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Angleichen von Sekundärzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006002414A1
DE102006002414A1 DE102006002414A DE102006002414A DE102006002414A1 DE 102006002414 A1 DE102006002414 A1 DE 102006002414A1 DE 102006002414 A DE102006002414 A DE 102006002414A DE 102006002414 A DE102006002414 A DE 102006002414A DE 102006002414 A1 DE102006002414 A1 DE 102006002414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
cell
cell unit
cpu
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006002414A
Other languages
English (en)
Inventor
Youichi Susono Arai
Kouichi Susono Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102006002414A1 publication Critical patent/DE102006002414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Angleichen von Sekundärzellen, um ein Überladen und Überentladen von Zelleneinheiten zu verhindern. Nachdem ein Zündschalter ausgeschaltet ist, prüft eine CPU eine Spannung einer Hauptbatterie und entscheidet, ob sich die Hauptbatterie in einem Gleichgewichtszustand befindet oder nicht. Wenn sich die Hauptbatterie in dem Gleichgewichtszustand befindet, steuert die CPU eine erste und eine zweite Schaltergruppe, damit die in der Hauptbatterie enthaltenden Zelleneinheiten durch Wiederholen eines Ladungstransfers für eine vorbestimmte Zeitperiode von einer Zelle mit maximaler Spannung zu einer Zelle mit minimaler Spannung angeglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Angleichen einer Spannung jeder Zelleneinheit von in Reihe geschalteten Sekundärzellen.
  • In Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen werden Elektromotoren eingesetzt. Die Elektromotoren werden durch Sekundärzellen wie zum Beispiel Nickel-Metallhydrid-Zellen oder Lithiumzellen gespeist, wobei Zelleneinheiten in Reihe geschaltet sind.
  • Wenn die in Reihe geschalteten Zellen wiederholt aufgeladen und entladen werden, weisen die Spannungen an beiden Enden der Zellen in Abhängigkeit vom Ladezustand (state of charge, SOC) der Zellen unterschiedliche Werte auf, was dazu führt, dass einige der Zelleneinheiten überladen oder überentladen werden. Eine herkömmliche Vorrichtung zum Angleichen einer Kapazität jeder Zelleneinheit verwendet Entladekondensatoren. Jedoch zeigt das herkömmliche Verfahren das Detail der Angleichung nicht deutlich auf.
  • Die Innenimpedanz der Zellen erzeugt während des Ladens und Entladens der Zellen Spannungsabfälle und ist bei jeder Zelleneinheit anders. Die Angleichung der Spannungen der Zelleneinheiten während des Ladens und Entladens sorgt infolge großer Schwankungen des Lade- und des Entladestroms für keine tauglichen Ergebnisse bei der Batteriekapazität. Eine Vorrichtung zum Angleichen der Zelleneinheiten zu einem Zeitpunkt, zu dem sie nicht geladen oder entladen werden, wird in JP-2001-136669-A, JP-2000-312443-A und JP-2002-325370-A vorgeschlagen.
  • Jedoch verbleibt nach dem Laden und dem Entladen der Zellen eine Polarisation in jeder Zelle zurück, deren Größe jeweils unterschiedlich ist. Wenn die Polarisation aus den Zellen entfernt ist, zeigt jede Zelle eine unterschiedliche Spannung. Das Angleichen der Spannungen der Zelleneinheiten, welche die Polarisationen aufweisen, verursacht eine Überladung oder eine Überentladung einiger Zelleneinheiten. Eine Beschränkung von Stromsensoren zur Messung von 0 Ampere kann ein Ergebnis von 0 Ampere liefern, selbst wenn ein sehr kleiner Strom fließt.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Angleichen von Zelleneinheiten bereit, damit ein Überladen oder ein Überentladen der Zelleneinheiten verhindert wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren des Angleichens einer Spannung jeder Zelleneinheit von in Reihe geschalteten Sekundärzelleneinheiten den Schritt des Angleichens der Spannung jeder Zelleneinheit auf, wenn sich die Zelleneinheit in einem Gleichgewichtszustand beffindet.
  • Dabei wird die Spannung jeder Zelleneinheit angeglichen, wenn sich die Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet oder keine Polarisation in der Zelleneinheit verblieben ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Angleichen einer Spannung jeder Zelleneinheit von in Reihe geschalteten Sekundärzelleneinheiten auf: eine CPU, die installiert ist; ein Entscheidungsprozess-Programm, das in der CPU ausgeführt wird, um zu entscheiden, ob sich jede Zelleneinheit in einem Gleichgewichtszustand befindet oder nicht; und ein Angleichprozess-Programm, das in der CPU zum Starten einer Angleichung der Spannung jeder Zelleneinheit ausgeführt wird, wenn sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet.
  • Dabei wird die Spannung jeder Zelleneinheit angeglichen, wenn sich die Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet oder keine Polarisation in der Zelleneinheit verblieben ist.
  • Vorzugsweise startet das Angleichprozess-Programm die Angleichung der Spannung jeder Zelleneinheit, wenn ein Zündschalter eines Fahrzeugs ausgeschaltet ist und sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet.
  • Dabei ist genug Zeit vorhanden, um die Angleichung der Zelleneinheiten durchzuführen.
  • Vorzugsweise entscheidet das Entscheidungsprozess-Programm, dass sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet, wenn für eine vorgeschriebene Zeitperiode kein Stromfluss der Zelleneinheit detektiert wird.
  • Dadurch wird leicht und sicher entschieden, dass sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet.
  • Vorzugsweise entscheidet das Entscheidungsprozess-Programm, dass sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet, wenn kein Stromfluss der Zelleneinheit detektiert wird und die Spannung konstant wird.
  • Dadurch wird leicht und sicher entschieden, dass sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet.
  • Vorzugsweise weist die Angleichvorrichtung ferner einen Spannungsdetektor zum Detektieren der Spannung jeder Zelleneinheit auf, wobei der Spannungsdetektor die Spannung jeder Zelleneinheit in die CPU eingibt und das Angleichprozess-Programm in der CPU einen Ladungstransfer-Vorgang von einer Zelleneinheit mit der maximalen Spannung zu einer Zelleneinheit mit der minimalen Spannung über einen Kondensator für eine vorbestimmte Zeitperiode wiederholt.
  • Dabei wird die Angleichung jeder Zelleneinheit vor der vorbestimmten Zeitperiode beendet, wenn ein Generator die Zelleneinheit nicht lädt oder ein Zündschalter ausgeschaltet ist. Dementsprechend wird ein Verbrauch einer Unterbatterie, die elektrische Energie für den Ladungstransfer-Vorgang liefert, reduziert, und ein niedriger SOC der Unterbatterie wird vermieden.
  • Vorzugsweise ist die vorbestimmte Zeitperiode eine Zeit, welche die Zelleneinheiten benötigen, um einen konstanten Spannungswert zu erreichen.
  • Dabei wird der Ladungstransfer-Vorgang in Abhängigkeit von der Angleichung der Zelleneinheiten wiederholt oder beendet. Dementsprechend wird ein Verbrauch einer Unterbatterie reduziert, die elektrische Energie für den Ladungstransfer-Vorgang liefert, und ein niedriger SOC der Unterbatterie wird vermieden.
  • 1 ist eine Schaltung, die eine erste Ausführungsform einer Angleichvorrichtung der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Angleichvorgang einer CPU zeigt, die in der Angleichvorrichtung von 1 in der ersten Ausführungsform installiert ist; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Angleichvorgang der CPU zeigt, die in der Angleichvorrichtung von 1 in der zweiten Ausführungsform installiert ist.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird durch Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. 1 ist eine Angleichvorrichtung 1, welche ein Angleichverfahren einsetzt.
  • Die Angleichvorrichtung 1 von 1 wird bei einem elektrischen Hybridfahrzeug eingesetzt, das durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor (beide nicht gezeigt) angetrieben wird. Die Angleichvorrichtung 1 ist an eine Hauptbatterie B zum Antrieb des Elektromotors angeschlossen.
  • Die Hauptbatterie B weist in Reihe geschaltete Sekundärzelleneinheiten B1 bis Bn auf. Der Elektromotor und ein Generator (nicht gezeigt) als Batterielader sind an beiden Enden der Hauptbatterie B angeschlossen.
  • Die Angleichvorrichtung 1 weist eine erste Schaltergruppe 2 auf. Schalter S1a bis Sna sind jeweils an den positiven Anschlüssen der Zelleneinheiten B1 bis Bn angeschlossen. Schalter Slb bis Sn b sind jeweils an den negativen Anschlüssen der Zelleneinheiten B1 bis Bn angeschlossen. Die anderen Enden der Schalter S1a bis Sna beziehungsweise der Schalter Slb bis Snb sind miteinander verbunden.
  • Die Angleichvorrichtung 1 weist einen Kondensator CB, einen Spannungs-Aufwärtswandler 3 und eine zweite Schaltergruppe 4 auf. Sie sind zwischen einem negativen Anschluss P1 der Schalter Slb bis Snb, und einem positiven Anschluss P2 der Schalter Sla bis Sna angeordnet. Der Spannungswandler 4 verstärkt die Spannung von jeder Zelleneinheit B1 bis Bn, um für eine Ladung des Kondensators CB zu sorgen.
  • Die zweite Schaltergruppe 4 weist Schalter Sd und Se auf. Der Schalter Sa verbindet, wenn er eingeschaltet ist, ein Ende des Kondensators CB mit dem positiven Anschluss P2. Der Schalter Se verbindet, wenn er eingeschaltet ist, das eine Ende des Kondensators CB über den Spannungswandler 3 mit dem negativen Anschluss P1.
  • Die Angleichvorrichtung 1 weist einen Spannungssensor 5, der zwischen die Anschlüsse P1 und P2 geschaltet und zu dem Kondensator CB parallel angeordnet ist, den Spannungswandler 3 und die zweite Schaltergruppe 4 auf. Der Spannungssensor 5 gibt ein analoges Spannungssignal entsprechend der jeweiligen Spannung der Zelleneinheiten B1 bis Bn aus, die zwischen dem negativen Anschluss P1 und dem positiven Anschluss P2 geschaltet sind.
  • Die Angleichvorrichtung 1 weist einen Mikrocomputer (μCOM) 6 auf, der an die Anschlüsse der Schaltergruppen 2 und 4 angeschlossen ist. Der Mikrocomputer 6 weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 6a, einen ROM 6b, der Programme speichert, die in der CPU 6a ausgeführt werden, einen RAM 6c mit einem Arbeitsbereich für die Verarbeitung der CPU 6a und einem Datenspeicherbereich zum Speichern verschiedener Daten, und einen A/D-Wandler 6d zum Konvertieren der analogen Spannungssignale von dem Spannungssensor in digitale Spannungssignale und Eingeben dieser in die CPU 6a auf. Jede der Baugruppen 6b bis 6d ist an die CPU 6a mittels einer Sammelschiene angeschlossen. Ein Spannungsdetektor 7 weist den Spannungssensor 5 und den A/D-Wandler 6d auf.
  • Das Fahrzeug weist außer der Hauptbatterie B eine Unterbatterie (nicht gezeigt) auf. Die Unterbatterie versorgt die elektronischen Bauteile, wie zum Beispiel den μCOM 6, den Spannungssensor 5 und den Spannungswandler 3, die zum Angleichen der Hauptbatterie B verwendet werden, mit elektrischer Energie.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer in der CPU 6a zu verarbeitenden Ablaufsteuerung eines Betriebs der Angleichvorrichtung 1. Wenn ein Zündschalter (ignition switch, IG) des Fahrzeugs ausgeschaltet ist, initialisiert die CPU 6a den RAM 6c und startet den Angleichprozess. Dann geht der Prozess zu einem ersten Schritt S1.
  • Bei Schritt S1 entscheidet die CPU 6a, dass der Zündschalter eingeschaltet oder dass der Zündschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Zündschalter eingeschaltet ist (Ja bei Schritt S1), beendet die CPU 6a sofort den Angleichprozess. Wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist (Nein bei Schritt S1), entscheidet die CPU 6a bei Schritt S2, ob die Ladung und Entladung der Hauptbatterie B beendet ist oder nicht. Zur Beurteilung der Beendigung der Ladung und Entladung kann ein Stromsensor (nicht gezeigt) in der Angleichschaltung 1 angeordnet sein, um den Lade- und den Entladestrom der Hauptbatterie B zu detektieren. Zum Beurteilen der Beendigung der Ladung und Entladung werden auch Ausgangssignale von mehreren Leitungen bei der Beendigung des Ladevorgangs oder im Schlafmodus verwendet.
  • Wenn eine Innenleuchte oder eine Turbo-Zeitsteuerung in Betrieb ist, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wurde, entscheidet die CPU 6a, dass die Hauptbatterie B geladen und entladen wird (Nein bei Schritt S2), und wiederholt die Schritte S1 und S2. Wenn die Innenleuchte oder die Turbo-Zeitsteuerung nicht in Betrieb sind und die Ladung und Entladung der Hauptbatterie B beendet ist (Ja bei Schritt S2), entscheidet die CPU 6a, ob eine Zählung einer festgesetzten Zeitperiode T begonnen hat oder nicht (Schritt S3). Wenn die Zählung der festgesetzten Zeitperiode T nicht begonnen hat (Nein bei Schritt S3), wird die Zeitzählung gestartet (Schritt S4) und es wird von Schritt S4 zu Schritt S5 gegangen. Wenn die Zeitzählung T gestartet ist (Ja bei Schritt S3), wird direkt von Schritt S3 zu Schritt S5 gegangen. Die festgesetzte Zeitperiode T entspricht einer Zeit von der Beendigung des Ladens und Entladens der Hauptbatterie B bis zu einem ausreichenden Abbau einer verbleibenden Polarisation der Hauptbatterie B.
  • Wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist und die Hauptbatterie für die festgesetzte Zeitperiode T oder länger nicht geladen und entladen wurde und die Zeitzählung beendet ist (Ja bei Schritt S5) und jede der Zelleneinheiten B1 bis BΠ einen Gleichgewichtszustand erreicht hat, geht der Angleichprozess zu Schritt S6. Dementsprechend führt die CPU 6a bei Schritt S6 ein Entscheidungsprozess-Programm aus.
  • Bei Schritt S6 entscheidet die CPU 6a, ob es notwendig ist, die Spannungen aller Zelleneinheiten B1 bis Bn anzugleichen oder nicht. Bei Schritt S6 detektiert die CPU 6a jede Spannung aller Zelleneinheiten B1 bis Bn. Dies wird jeweils durch sequentielles Verbinden der Schalter S1a/S1b, S2a/S2b,..., Sna/Snb der entsprechenden Zelleneinheiten B1, B2, ..., Bn mit dem Spannungssensor 5 realisiert.
  • Der Spannungssensor 5 misst die Spannung jeder Zelleneinheit B1 bis Bn und gibt den analogen Wert in den A/D-Wandler 6d synchronisiert mit der zweiten Schaltergruppe 4 ein, die eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Dann werden der CPU 6a die digitalen Spannungssignale geliefert.
  • Basierend auf der durch den Spannungsdetektor eingegebenen Spannung wählt die CPU 6a eine Zelle Bmax mit der maximalen Spannung und eine Zelle Bmin mit der minimalen Spannung unter den Zelleneinheiten B1 bis BΠ und vergleicht den Spannungsunterschied zwischen den Zellen Bmax und Bm i n mit einem festgesetzten Schwellenwert. Wenn der Spannungsunterschied größer als der Schwellenwert ist, entscheidet die CPU 6a, dass die Angleichung notwendig ist.
  • Wenn der Unterschied kleiner als der Schwellenwert ist, entscheidet die CPU 6a, dass die Angleichung nicht notwendig ist (Nein bei Schritt S6), und die Angleichung wird beendet.
  • Wenn die CPU 6a entscheidet, dass die Angleichung notwendig ist (Ja bei Schritt S6), startet die CPU 6a ein Angleichprozess-Programm, um einen Ladungstransfer-Vorgang für eine vorbestimmte Zeitperiode auszuführen (Schritt S7). Bei Schritt S7 schaltet die CPU 6a die Schalter Smaxa und Smaxb, der Zelle Bmax mit der maximalen Spannung und den Schalter Se ein, um die beiden Anschlüsse der Zelle Bmax über den Spannungswandler 3 mit dem Kondensator CB zu verbinden.
  • Bei dieser Verbindung erhöht der Spannungswandler 3 die Spannung von der Zelleneinheit Bmax. Dementsprechend wird die Ladung von der Zelle Bmax über den Spannungswandler 3 zu dem Kondensator CB übertragen und lädt den Kondensator CB auf eine maximale Betriebsspannung auf.
  • Wenn der Ladungstransfer beendet ist, schaltet die CPU 6a die Schalter Smaxa, Smaxb und Se aus. Als nächstes schaltet die CPU 6a die Schalter Smina und Sminb der Zelle Bmin mit der minimalen Spannung und den Schalter Sd ein. In diesem Fall werden die beiden Anschlüsse der Zelle Bmin mit dem Kondensator CB ohne den Spannungswandler 3 verbunden. Bei dieser Verbindung wird eine Ladung entsprechend der Spannungsdifferenz zwischen dem Kondensator CB und der Zelle Bmin von dem Kondensator CB zu der Zelleneinheit Bmin übertragen.
  • Wenn der Ladungstransfer beendet ist, schaltet die CPU 6a die Schalter Smina, sminb und Sd aus. Danach wählt die CPU 6a wieder die Zelle Bmax und die Zelle Bmin auf der Basis des Spannungsdetektors 7 und wiederholt den Ladungstransfer-Vorgang für die vorbestimmte Zeitperiode (Schritt S7) und beendet den Angleichprozess. Aus den obigen Vorgängen gleicht die CPU 6a die Zelleneinheiten B1 bis Bn an, nachdem die Ladung die vorbestimmte Zeit lang von der Zelleneinheit Bmax mit der maximalen Spannung durch den Kondensator CB zu der Zelleneinheit Bmin mit der minimalen Spannung übertragen wurde.
  • Gemäß der oben beschriebenen Angleichvorrichtung 1 wird der Angleichvorgang ausgeführt, wenn die Mehrzahl von Zelleneinheiten B1 bis Bn bei den Schritten S2 bis S4 für die festgesetzte Zeitperiode T nicht geladen und entladen wurden und sich im Gleichgewichtszustand befinden. Die Zelleneinheiten B1 bis Bn werden angeglichen, wenn sie sich im Gleichgewichtszustand befinden und keine Polarisationen aufweisen. Nach der Angleichung der beiden Anschlüsse der Zelleneinheiten B1 bis Bn sind die Polarisationen abgebaut und die Variationen der Spannungen der Zelleneinheiten B1 bis Bn beseitigt, so dass die Überladung und die Überentladung der Zelleneinheiten B1 bis Bn verhindert werden.
  • Wenn der Zündschalter eingeschaltet ist, werden die Zelleneinheiten B1 bis Bn oft geladen und entladen, so dass sie sich kaum in Gleichgewichtszuständen befinden und nicht angeglichen sind. Wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist, werden die Zelleneinheiten B1 bis Bn kaum geladen und entladen, und die Gleichgewichtszustände der Zelleneinheiten B1 bis Bn werden lange genug beibehalten, um die Zelleneinheiten B1 bis Bn anzugleichen.
  • Gemäß der Angleichvorrichtung 1 wird der Ladungstransfer-Vorgang für die vorbestimmte Zeitperiode wiederholt, und die Angleichung wird beendet. Dann wird, wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist oder der Generator nicht lädt, die Angleichung nach der vorbestimmten Zeitperiode nicht ausgeführt. Der Verbrauch der Unterbatterie, die die Energie für den Ladungstransfer-Vorgang liefert, wird reduziert, und ein niedriger SOC der Unterbatterie wird vermieden.
  • In der ersten Ausführungsform wird die Zählung der vorbestimmten Zeitperiode T gestartet, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wurde und die Ladung und Entladung der Hauptbatterie B beendet sind. Wenn jedoch die Hauptbatterie B nicht geladen und entladen wird, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wurde, kann die Zählung der vorbestimmten Zeitperiode T sofort gestartet werden, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wurde.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird erläutert. Eine Angleichvorrichtung der zweiten Ausführungsform ist die gleiche wie die der ersten Ausführungsform (1). Ein Betrieb der Angleichvorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm von 3 erläutert, das einen Angleichprozess durch die CPU 6a zeigt. Einige Schritte von 2 und 3 haben die gleichen Bezugszeichen. Eine ausführliche Erläuterung dieser Schritte ist weggelassen.
  • Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet ist, initialisiert die CPU 6a den RAM 6c in dem Mikrocomputer 6 und startet den Angleichprozess. Der Prozess geht zu Schritt S1. Bei Schritt S1 entscheidet die CPU 6a, dass der Zündschalter eingeschaltet oder dass der Zündschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Zündschalter eingeschaltet ist (Ja bei Schritt S1), beendet die CPU 6a sofort den Angleichprozess. Wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist (Nein bei Schritt S1), entscheidet die CPU 6a bei Schritt S2, ob die Ladung und Entladung der Hauptbatterie B beendet ist oder nicht.
  • Wenn die Ladung und Entladung der Hauptbatterie B nicht beendet ist (Nein bei Schritt S2), kehrt die CPU 6a zu Schritt S1 zurück. Wenn die Ladung und Entladung der Hauptbatterie B beendet ist (Ja bei Schritt S2), geht die CPU 6a zu Schritt S8, um zu entscheiden, ob der positive und der negative Anschluss der Hauptbatterie B einen konstanten Spannungswert aufweisen. Spezieller wird die Spannung der Hauptbatterie B nacheinander drei Mal alle 15 Minuten gemessen. Wenn die gemessenen Spannungen innerhalb einer Genauigkeit des Spannungsmessers gleich sind, wird angenommen, dass die Spannung der Hauptbatterie konstant ist.
  • Nachdem sich die Polarisation der Hauptbatterie B abgebaut hat und die Spannung konstant geworden ist (Ja bei Schritt S8), geht die CPU 6a zu Schritt S6 und Schritt S7, um die Batterie anzugleichen, wenn es notwendig ist.
  • Wenn jede der Spannungen der Zelleneinheiten B1 bis Bn den konstanten Wert nach dem Abbau der Polarisation erreicht, wird entschieden, dass die Gleichgewichtszustände erreicht sind.
  • In der zweiten Ausführungsform wird die Spannung der Hauptbatterie B gemessen, um zu prüfen, ob die Spannung konstant ist oder nicht, nachdem der Zündschalter ausgeschaltet wurde und die Ladung und Entladung der Batterie beendet ist. wenn jedoch die Hauptbatterie B geladen und entladen wird und sich nicht im Gleichgewichtszustand befindet, kann die Spannung der Hauptbatterie B nicht konstant sein, so dass die Spannungsmessung gleich nach dem Ausschalten des Zündschalters ausgeführt werden kann, um zu beurteilen, ob die Spannung konstant ist oder nicht.
  • In der ersten und der zweiten Ausführungsform wird bei Schritt S7 der Ladungstransfer-Vorgang für die vorbestimmte Zeitperiode wiederholt. Eine Ladungstransfer-Vorgang-Zeit, die eine erforderliche Zeit zum Abbau der Spannungsvariation unter den Zelleneinheiten B1 bis Bn ist, kann gemessen werden. Dann kann der Ladungstransfer-Vorgang nur innerhalb der Ladungstransfer-Vorgang-Zeit wiederholt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Ladungstransfer-Vorgang wiederholt wird, wenn der Generator nicht lädt oder der Zündschalter ausgeschaltet ist und die Variation der Spannungen der Zelleneinheiten B1 bis Bn beseitigt ist. Der Kapazitätsverbrauch der Unterbatterie, die die Energie für den Ladungstransfer-Vorgang bereitstellt, wird reduziert, und ein niedriger SOC der Unterbatterie wird vermieden. Dadurch wird verhindert, dass der Ladungstransfer-Vorgang beendet wird, bevor die Spannungsvariation beseitigt ist.
  • Die erste und die zweite Ausführungsform offenbaren die Angleichvorrichtung 1 zum Angleichen der in der Hauptbatterie B enthaltenen Zelleneinheiten B1 bis Bn. Jedoch ist die Vorrichtung auch an in der Unterbatterie enthaltene Zelleneinheiten angepasst.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Angleichen einer Spannung jeder Zelleneinheit von in Reihe geschalteten Sekundärzelleneinheiten (B1 bis Bn), wobei das Verfahren den Schritt des Angleichens der Spannung jeder Zelleneinheit, wenn sich die Zelleneinheit in einem Gleichgewichtszustand befindet, aufweist.
  2. Vorrichtung zum Angleichen einer Spannung jeder Zelleneinheit von in Reihe geschalteten Sekundärzelleneinheiten (B1 bis Bn), aufweisend: eine CPU (6a), die installiert ist; ein Entscheidungsprozess-Programm, dass in der CPU ausgeführt wird, um zu entscheiden, ob sich jede Zelleneinheit in einem Gleichgewichtszustand befindet oder nicht; und ein Angleichprozess-Programm, dass in der CPU zum Starten einer Angleichung der Spannung jeder Zelleneinheit, wenn sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet, ausgeführt wird.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Angleichprozess-Programm die Angleichung der Spannung jeder Zelleneinheit startet, wenn ein Zündschalter eines Fahrzeugs ausgeschaltet ist und sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand beffindet.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Entscheidungsprozess-Programm entscheidet, dass sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet, wenn für eine vorgeschriebene Zeitperiode kein Stromfluss der Zelleneinheit erfasst wird.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Entscheidungsprozess-Programm entscheidet, dass sich jede Zelleneinheit in dem Gleichgewichtszustand befindet, wenn kein Stromfluss der Zelleneinheit detektiert wird und die Spannung konstant wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, die ferner einen Spannungsdetektor (7) zum Erfassen der Spannung jeder Zelleneinheit erfasst, wobei der Spannungsdetektor die Spannung jeder Zelleneinheit in die CPU eingibt und das Angleichprozess-Programm in der CPU einen Ladungstransfer-Vorgang von einer Zelleneinheit mit der maximalen Spannung zu einer Zelleneinheit mit der minimalen Spannung über einen Kondensator für eine vorbestimmte Zeitperiode wiederholt.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die vorbestimmte Zeitperiode eine Zeit ist, welche die Zelleneinheiten benötigen, um einen gleichmäßigen Spannungswert zu erreichen.
DE102006002414A 2005-03-04 2006-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Angleichen von Sekundärzellen Withdrawn DE102006002414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005/060754 2005-03-04
JP2005060754A JP2006246646A (ja) 2005-03-04 2005-03-04 均等化方法及びその装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002414A1 true DE102006002414A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002414A Withdrawn DE102006002414A1 (de) 2005-03-04 2006-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Angleichen von Sekundärzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060214636A1 (de)
JP (1) JP2006246646A (de)
DE (1) DE102006002414A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007268A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel eines Energiespeichers
CN101917044A (zh) * 2010-08-31 2010-12-15 重庆长安汽车股份有限公司 一种锂电池管理系统均衡控制方法
CN101917036A (zh) * 2010-07-28 2010-12-15 镇江恒驰科技有限公司 一种电池管理系统的动态均衡充放电实现方法
DE102009030805A1 (de) * 2009-06-27 2010-12-30 Adensis Gmbh Verfahren zur Vergleichmäßigung des Ladungszustands von Batteriezellen
DE102010011279A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ladungsausgleich in einem Batteriesystem und Batteriesystem mit einer Ladungsausgleichsschaltung
EP2541729A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Zellausgleichssteuerungsvorrichtung und Zellausgleichssteuerungsverfahren
DE102012009219A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
CN104901371A (zh) * 2015-06-01 2015-09-09 深圳市科列技术股份有限公司 一种用于电池管理系统均衡器的功率切换开关
DE102010011277B4 (de) 2010-03-13 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Ändern des Ladungszustands eines Batteriesystems
CN117578681A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 苏州绿恺动力电子科技有限公司 一种bms均衡控制方法、电池系统及用电装置

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100778414B1 (ko) * 2006-10-12 2007-11-22 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그의 구동 방법
US8350413B1 (en) * 2006-11-15 2013-01-08 Quallion Llc Power pack
FR2927200B1 (fr) * 2008-02-06 2013-03-29 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de stockage d'energie, notamment pour vehicule automobile
EP2137801B1 (de) * 2007-04-18 2018-11-07 Valeo Equipements Electriques Moteur Stromspeicherungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
GB2451138A (en) * 2007-07-20 2009-01-21 Frazer Nash Technology Ltd Battery cell charge balancing system
US9579961B2 (en) * 2007-09-24 2017-02-28 Scott C Harris Hybrid vehicle with modular battery system
KR101107999B1 (ko) * 2007-10-16 2012-01-25 한국과학기술원 전압 센서와 전하 균일 장치가 결합된 배터리 운용 시스템
KR100966732B1 (ko) * 2008-02-28 2010-06-29 쌍용자동차 주식회사 배터리 시스템의 배터리 균등 충전장치 및 그 방법
JP5155701B2 (ja) * 2008-03-12 2013-03-06 富士重工業株式会社 車両用電源装置
US20090278488A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Kai-Wai Alexander Choi Method for discharge balancing of a battery array
JP5338135B2 (ja) * 2008-05-26 2013-11-13 マツダ株式会社 自動車のバッテリ制御方法及びその装置
JP5334566B2 (ja) * 2008-12-25 2013-11-06 Fdk株式会社 蓄電モジュールの電圧補正制御方法
KR101076786B1 (ko) 2009-01-30 2011-10-25 한국과학기술원 직렬연결 배터리 스트링을 위한 지능제어 전하균일 장치 및방법
DE102009027685A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Solargestützte Batterieladevorrichtung
JP2011041452A (ja) * 2009-07-17 2011-02-24 Toshiba Corp 組電池装置及び車両
KR101486810B1 (ko) * 2010-04-02 2015-02-03 에스케이이노베이션 주식회사 착탈 가능한 배터리 스트링을 위한 전하 균일 장치
US8786255B2 (en) * 2010-05-03 2014-07-22 Infineon Technologies Ag Active charge balancing circuit
CN102918738B (zh) 2010-06-09 2015-01-28 丰田自动车株式会社 车辆用电池组均衡化系统以及车辆用电池组均衡化方法
DE102010037094A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Hochschule Regensburg Ladungsausgleichsschaltung und Verfahren zur vorausschauenden Steuerung des Ladungsausgleichs
US8957624B2 (en) * 2011-01-20 2015-02-17 Valence Technology, Inc. Rechargeable battery systems and rechargeable battery system operational methods
US8922167B2 (en) 2011-01-20 2014-12-30 Valence Technology, Inc. Rechargeable battery systems and rechargeable battery system operational methods
US8773068B2 (en) 2011-01-20 2014-07-08 Valence Technology, Inc. Rechargeable battery systems and rechargeable battery system operational methods
EP2700141A1 (de) * 2011-04-19 2014-02-26 4Esys System und verfahren zum ausgleichen von energiespeichervorrichtungen
WO2012144674A1 (ko) * 2011-04-22 2012-10-26 Sk 이노베이션 주식회사 착탈 가능한 배터리 모듈, 이를 이용한 배터리 스트링을 위한 전하 균일 방법 및 장치
WO2012160638A1 (ja) * 2011-05-23 2012-11-29 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電器制御回路
WO2012169315A1 (ja) * 2011-06-09 2012-12-13 株式会社豊田自動織機 二次電池充電装置
US8692509B2 (en) 2011-06-23 2014-04-08 Black & Decker Inc. Charge control scheme for use in power tools
JP5839908B2 (ja) * 2011-09-21 2016-01-06 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体回路、電池監視システム、制御プログラム、及び制御方法
KR101397023B1 (ko) * 2012-03-23 2014-05-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩 및 배터리 팩의 제어 방법
KR101567557B1 (ko) * 2012-10-22 2015-11-09 주식회사 엘지화학 이차 전지 셀의 전압 벨런싱 장치 및 방법
WO2014097407A1 (ja) * 2012-12-18 2014-06-26 ボルボ ラストバグナー アクチエボラグ 蓄電システム
DE102014107670A1 (de) 2014-05-30 2015-12-24 Hochschule Regensburg Ladungsübertragungsverfahren und -schaltung mit Energiezwischenspeicherung
KR101744712B1 (ko) 2015-12-10 2017-06-08 현대오트론 주식회사 과충전 방지 장치 및 방법
WO2018134827A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University System for balancing a series of cells
CN111742461A (zh) * 2018-03-13 2020-10-02 松下知识产权经营株式会社 管理装置、蓄电系统
CN108649638A (zh) * 2018-05-23 2018-10-12 力帆实业(集团)股份有限公司 一种充放电控制方法
JP7253958B2 (ja) * 2019-03-29 2023-04-07 株式会社デンソーテン バッテリ制御装置およびバッテリ制御方法
US11545841B2 (en) * 2019-11-18 2023-01-03 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and apparatus for autonomous balancing and communication in a battery system

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331911A (en) * 1978-05-22 1982-05-25 Park Robert H Method of equalizing the voltages of the individual cells of storage batteries
JP3231801B2 (ja) * 1991-02-08 2001-11-26 本田技研工業株式会社 バッテリの充電装置
US5206578A (en) * 1991-10-15 1993-04-27 Norvik Technologies Inc. Monitoring system for batteries during charge and discharge
EP0589287A3 (de) * 1992-09-22 1995-02-01 Mentzer Electronic Gmbh Verfahren zum Laden einer mehrzelligen Batterie.
FR2713019B1 (fr) * 1993-11-23 1995-12-22 Thomson Csf Procédé et dispositif de surveillance et d'équilibrage dynamique d'un pack de batteries d'accumulateurs.
US5498950A (en) * 1994-04-29 1996-03-12 Delco Electronics Corp. Battery monitoring, charging and balancing apparatus
DE4428769C1 (de) * 1994-08-13 1996-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Aufladung von und/oder zum Ladungsaustausch zwischen einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Energiespeichern
JPH08140209A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のバッテリ管理システム
US5619417A (en) * 1994-11-23 1997-04-08 Chrysler Corporation Battery monitoring system for an electric vehicle
US5670861A (en) * 1995-01-17 1997-09-23 Norvik Tractions Inc. Battery energy monitoring circuits
CA2169706A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Troy Lynn Stockstad Circuit and method for battery charge control
JP3629791B2 (ja) * 1996-01-17 2005-03-16 日産自動車株式会社 組電池の充電制御装置
US5710504A (en) * 1996-05-20 1998-01-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Switched capacitor system for automatic battery equalization
US5886503A (en) * 1996-05-29 1999-03-23 Peco Ii, Inc. Back-up battery management apparatus for charging and testing individual battery cells in a string of battery cells
US5666040A (en) * 1996-08-27 1997-09-09 Bourbeau; Frank Networked battery monitor and control system and charging method
JP3099181B2 (ja) * 1996-09-10 2000-10-16 本田技研工業株式会社 蓄電器の電圧制御装置
US5969505A (en) * 1996-12-05 1999-10-19 Jeol Ltd. Charging system for charging capacitors of a capacitor bank
US5869950A (en) * 1997-10-30 1999-02-09 Lockheed Martin Corp. Method for equalizing the voltage of traction battery modules of a hybrid electric vehicle
US6157167A (en) * 1998-04-29 2000-12-05 The Johns Hopkins University Topology for individual battery cell charge control in a rechargeable battery cell array
US6064178A (en) * 1998-05-07 2000-05-16 Ford Motor Company Battery charge balancing system having parallel switched energy storage elements
JP5079186B2 (ja) * 1998-07-20 2012-11-21 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 車両用バッテリを監視するシステム及び方法
TW502900U (en) * 1998-11-30 2002-09-11 Ind Tech Res Inst Battery charging equalizing device
US6078165A (en) * 1998-12-18 2000-06-20 Chrysler Corporation Multiplexed modular battery management system for large battery packs
EP1020973A3 (de) * 1999-01-18 2001-05-02 Hitachi, Ltd. Ladungs- und Entladungssystem für eine elektrische Energiespeicheranlage
US6121751A (en) * 1999-03-11 2000-09-19 Lockheed Martin Corporation Battery charger for charging a stack of multiple lithium ion battery cells
FR2796503B1 (fr) * 1999-07-12 2001-10-26 Electricite De France Procede et dispositif de charge de plusieurs cellules electrochimiques
US6150795A (en) * 1999-11-05 2000-11-21 Power Designers, Llc Modular battery charge equalizers and method of control
JP3364836B2 (ja) * 2000-10-19 2003-01-08 富士重工業株式会社 電圧イコライザ装置およびその方法
EP1203964B1 (de) * 2000-11-02 2009-04-08 Panasonic Corporation Vorrichtung zur Messung der Spannung einer Batterie
US6373223B1 (en) * 2000-11-21 2002-04-16 Nagano Japan Radio Co., Ltd. Voltage equalizing apparatus and voltage equalizing method for battery devices
US6452363B1 (en) * 2000-12-28 2002-09-17 C. E. Niehoff & Co. Multiple battery charge equalizer
US6801014B1 (en) * 2001-05-08 2004-10-05 Arris International, Inc. Battery equalizer using total string current
JP4605952B2 (ja) * 2001-08-29 2011-01-05 株式会社日立製作所 蓄電装置及びその制御方法
US6791297B2 (en) * 2002-07-22 2004-09-14 Honeywell International Inc. Battery charger
US7126312B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-24 Enerdel, Inc. Method and apparatus for balancing multi-cell lithium battery systems

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007268A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel eines Energiespeichers
DE102009030805A1 (de) * 2009-06-27 2010-12-30 Adensis Gmbh Verfahren zur Vergleichmäßigung des Ladungszustands von Batteriezellen
DE102010011277B4 (de) 2010-03-13 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Ändern des Ladungszustands eines Batteriesystems
DE102010011279A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ladungsausgleich in einem Batteriesystem und Batteriesystem mit einer Ladungsausgleichsschaltung
CN101917036A (zh) * 2010-07-28 2010-12-15 镇江恒驰科技有限公司 一种电池管理系统的动态均衡充放电实现方法
CN101917044B (zh) * 2010-08-31 2013-01-23 重庆长安汽车股份有限公司 一种锂电池管理系统均衡控制方法
CN101917044A (zh) * 2010-08-31 2010-12-15 重庆长安汽车股份有限公司 一种锂电池管理系统均衡控制方法
EP2541729A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Zellausgleichssteuerungsvorrichtung und Zellausgleichssteuerungsverfahren
DE102012009219A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102012009219B4 (de) 2012-02-08 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
CN104901371A (zh) * 2015-06-01 2015-09-09 深圳市科列技术股份有限公司 一种用于电池管理系统均衡器的功率切换开关
CN117578681A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 苏州绿恺动力电子科技有限公司 一种bms均衡控制方法、电池系统及用电装置
CN117578681B (zh) * 2024-01-16 2024-05-07 苏州绿恺动力电子科技有限公司 一种bms均衡控制方法、电池系统及用电装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060214636A1 (en) 2006-09-28
JP2006246646A (ja) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angleichen von Sekundärzellen
DE60112502T3 (de) Verfahren zum Ersetzen einer Sekundärbatterie
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
DE102009018601A1 (de) Erdschluss-Erfassungssystem für Fahrzeuge mit einem Hochspannungs-Stromnetz
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102005020835A1 (de) Batteriezustandserkennung
DE102013220243A1 (de) Verfahren zum Minimieren einer Zellalterung einer Batterie bzw. Batterie mit einer Vorrichtung zur Minimierung einer Zellalterung der Batterie
WO2019020303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur symmetrierung eines energiespeichermoduls
DE102021206200A1 (de) Batteriesteuereinheit und Batteriesystem
EP1896864A1 (de) Batteriezustandserkennung für kfz-akkumulatoren
DE102014224608A1 (de) Batteriesteuervorrichtung
EP2944009A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät
DE102012010487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE112008003377B4 (de) Batterie-Lernsystem
DE102017219847A1 (de) Differenzspannung-Messvorrichtung
WO2015014761A1 (de) Verfahren zur diagnose eines zustands einer batterie
EP3362810A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer spannung einer zelle eines strangs mehrerer in reihe geschalteter zellen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102019125014A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Batterie, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021123978A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Antriebsbatterie sowie Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2014044860A2 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes
WO2018166901A1 (de) Verfahren zur durchführung eines ladevorgangs bei einem batteriesystem
EP3649680A1 (de) Mastersteuergerät für ein batteriesystem
WO2018114107A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von fehlströmen bei speicherzellen
DE102012020014A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen
DE102022109884A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Kapazitäten der Batteriezellen eines wiederaufladbaren Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee