DE102012020014A1 - Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012020014A1
DE102012020014A1 DE102012020014A DE102012020014A DE102012020014A1 DE 102012020014 A1 DE102012020014 A1 DE 102012020014A1 DE 102012020014 A DE102012020014 A DE 102012020014A DE 102012020014 A DE102012020014 A DE 102012020014A DE 102012020014 A1 DE102012020014 A1 DE 102012020014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
cells
energy content
absolute energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012020014A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Klieber
Sascha Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012020014A priority Critical patent/DE102012020014A1/de
Publication of DE102012020014A1 publication Critical patent/DE102012020014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie (1) mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen (1a), wobei zumindest zwei der Batteriezellen (1a) voneinander abweichende Energieinhalte aufweisen, wodurch die Batterie (1) in einem inhomogenen energetischen Zustand ist, mit den Schritten eines Messens eines Wertes eines energetischen Parameters bei jeder der Batteriezellen (1a) und eines Ausgleichens des inhomogenen energetischen Zustands der Batterie (1) basierend auf mindestens einem der gemessenen Werte des energetischen Parameters zum Einstellen eines homogeneren energetischen Zustands der Batterie (1), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass als energetischer Parameter ein absoluter Energieinhalt herangezogen wird und das Ausgleichen (10; 30; 40) durch Teilentladen (40) zumindest einer der Batteriezellen (1a) auf einen definierten, bevorzugt für alle Batteriezellen (1a) einheitlichen, absoluten Energieinhalt (L) erfolgt. Hierdurch kann eine Batterie in einem homogenen energetischen Zustand betrieben werden und vermieden werden, dass einzelne Batteriezellen über die gesamte Lebensdauer der Batterie energetisch mehr und mehr voneinander abweichen und die Batterie nicht mehr optimal genutzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen, wobei zumindest zwei der Batteriezellen voneinander abweichende Energieinhalte aufweisen, wodurch die Batterie in einem inhomogenen energetischen Zustand ist, mit den Schritten eines Messens eines Wertes eines energetischen Parameters bei jeder der Batteriezellen und eines Ausgleichens des inhomogenen energetischen Zustands der Batterie basierend auf mindestens einem der gemessenen Werte des energetischen Parameters zum Einstellen eines homogeneren energetischen Zustands der Batterie.
  • In vorbekannten Batterien mit einer Vielzahl an Batteriezellen geht es meist darum, nicht allein nur eine große Batteriekapazität und damit z. B. bei elektrifizierten Kraftfahrzeugen eine große Reichweite bereitzustellen, sondern eine vorhandene Batterie so zu nutzen, dass möglichst die volle Batteriekapazität ausgeschöpft werden kann. Hierzu ist bei Entlade- oder Ladevorgängen meist eine Steuerung vorgesehen, mittels welcher vermieden werden kann, dass einzelne Batteriezellen stärker beansprucht werden als andere und dadurch die Leistungsfähigkeit der gesamten Batterie geschwächt wird.
  • Batteriezellen haben üblicherweise unterschiedliche Maximalkapazitäten, selbst wenn sie vom selben Typ sind, was z. B. durch voneinander abweichende Aktivierungsvorgänge zum Aktivieren der jeweiligen Batteriezelle verursacht sein kann. Zu den kennzeichnenden Größen einer aus seriell verschalteten Batteriezellen aufgebauten Batterie zählt neben der Kapazität der Batterie auch der relative Ladestand einzelner Batteriezellen, auch state of charge (SOC) genannt. Der Ladestand einer einzelnen Batteriezelle ist eine relative Größe bezogen auf die Kapazität der jeweiligen Zelle. Die Leistungsfähigkeit einer Batterie ist bei seriell verschalteten Batteriezellen auch von dem Ladestand der schwächsten Batteriezelle abhängig. Der Ladestand einer Batteriezelle sagt aus, wie sehr die Batteriezelle in Bezug auf ihre Maximalkapazität geladen oder entladen ist, gibt also einen relativen Wert für die tatsächlich verfügbare Energie in Bezug auf die von einer speziellen Batteriezelle maximal bereitstellbare Energie an.
  • Um die gesamte oder zumindest einen hohen Anteil der Kapazität einer Batterie zu nutzen, sollten die einzelnen Batteriezellen möglichst eine vergleichbare Kapazität aufweisen und mit demselben Ladestand vorliegen. Dies ist meist über die Lebensdauer der Batterie nicht realisierbar, z. B. aufgrund von unterschiedlichen Alterungsgeschwindigkeiten.
  • Um einer schnelleren Degradation der Kapazität vorzubeugen, insbesondere der Kapazität von denjenigen Batteriezellen einer Batterie, welche bereits eine geringere Kapazität aufweisen, können die Ladestände durch geeignete Ausgleichsvorgänge, so genanntes balancing, während der Entladung oder auch während Ruhe- oder Ladephasen auf einem vergleichbaren Niveau gehalten werden. Ein Ausgleichen des Ladestands der Batteriezelle mit niedriger Zellkapazität durch balancing-Ausgleichsvorgänge erfolgt dann basierend auf den relativen Ladestands-Werten. Ein balancing kann z. B. auf Dissipation von Energie einer Batteriezelle mit höherem Ladestand beruhen (was auch als passives balancing bezeichnet werden kann), oder auf einem Umverteilen von Energie einer Batteriezelle mit höherem Ladestand auf eine Batteriezelle mit niedrigerem Ladestand (was auch als aktives balancing bezeichnet werden kann).
  • Die Patentanmeldung US 2011/0025258 A1 zeigt ein System zum optimierten Laden und Entladen einer parallel verschalteten Batterie, wobei aufgrund des parallelen Aufbaus der Batterie eine zeitliche Komponente beim Laden, Entladen oder Ruhen berücksichtigt werden kann, insbesondere durch eine Vorrichtung mit einem Filter und einem Steuerprogramm basierend auf einer Schätzung des voraussichtlichen Energiebedarfs, und das Steuerprogramm ist dazu ausgebildet, die Batterie durch Auswahl spezifischer Batteriezellen in Bezug auf den Energiebedarf und basierend auf dem Ladestand einzelner Batteriezellen zu konfigurieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell verschalteten Batteriezellen bereitzustellen, bei welchem die von der Batterie bereitgestellte Energie möglichst gut genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Bei einem Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie bestehend aus mehreren seriell verschalteten Batteriezellen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass als energetischer Parameter ein absoluter Energieinhalt herangezogen wird und das Ausgleichen durch Teilentladen zumindest einer der Batteriezellen auf einen definierten, bevorzugt für alle Batteriezellen einheitlichen, absoluten Energieinhalt erfolgt.
  • Abweichende Energieinhalte einzelner Batteriezellen können durch unterschiedliche Zellkapazitäten oder unterschiedliche relative Ladestände, z. B. durch Selbstentladung verursacht, begründet sein. Unterschiedliche Zellkapazitäten können sich zwar auch direkt in einem abweichenden relativen Ladestand widerspiegeln, jedoch kann auch bei unterschiedlichen Zellkapazitäten zufällig derselbe relative Ladestand vorliegen. Ein elektrischer Parameter einer Batteriezelle, anhand welchem bei vorbekannten Verfahren ein Ausgleichen bevorzugt erfolgt, wie zuvor bereits beschrieben, ist der relative Ladestand (state of charge, SOC), eine relative Größe in Bezug auf die Ladekapazität einer jeweiligen Zelle.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich im Gegensatz dazu Folgendes gezeigt: da der Ladestand in Bezug zur Kapazität einer jeweiligen Batteriezelle steht, kann nicht vermieden werden, dass während der Entladung der Ladungs- und damit der Energieinhalt der Batteriezellen nach wie vor unterschiedlich ist. Es kann lediglich erzielt werden, dass schwächere Batteriezellen mit geringerer Kapazität nicht deshalb schneller degradieren, weil sie fortwährend auf einem niedrigeren Ladestand betrieben werden. Nichtsdestotrotz wird die Kapazität einiger Batteriezellen in den meisten Fällen nicht voll genutzt. Einzelne Batteriezellen sind bereits vollständig entladen, während andere Batteriezellen durchaus noch einen Ladestand im zweistelligen Prozentbereich aufweisen können. Im Gegensatz dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein Ausgleichen basierend auf absoluten Energieinhalten, also z. B. den tatsächlichen Ladungsinhalten einzelner Batteriezellen, durchzuführen. Durch das Ausgleichen basierend auf einem absoluten Energieinhalt kann die gesamte Kapazität der Batterie besser genutzt werden, da alle Batteriezellen auf demselben absoluten Energieinhalt gebracht werden können und bei einem bestimmten in allen Batteriezellen vorliegenden absoluten Energieinhalt der Entladungsvorgang gestoppt und die Batterie wieder geladen werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Ausgleichen des inhomogenen elektrischen Zustands bereits zu Beginn der Verwendung einer frisch geladenen Batterie erfolgen, das Ausgleichen kann aber auch zwischendurch während der Verwendung der Batterie oder in regelmäßigen Abständen über die Betriebsdauer gesehen erfolgen. Ebenso kann ein gemeinsames Entladen aller Batteriezellen ausgehend von dem inhomogenen elektrischen Zustand erfolgen, so wie im Stand der Technik durchgeführt, es kann aber auch nach einem Ausgleichen erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt der Entladevorgang der Batterie in zwei aufeinanderfolgenden Phasen, nämlich einer ersten Phase mit einem Angleichen der absoluten Energieinhalte der Batteriezellen aneinander, und einer zweiten Phase mit einem gemeinsamen Entladen der Batteriezellen ausgehend von dem einheitlichen absoluten Energieinhalt. Hierdurch kann ein einheitlicher Energieinhalt schnell eingestellt werden. Das Angleichen vor einem gemeinsamen Entladen aller Batteriezellen liefert auch den Vorteil, dass die Batterie über einen besonders großen zeitlichen Anteil in einem weitgehend homogenen energetischen Zustand verwendet wird, wodurch vermieden werden kann, dass schwächere Batteriezellen weiter geschwächt werden. Mit anderen Worten wird auch eine Abnahme der Batteriekapazität weniger stark durch unterschiedlich schnelle Alterung der einzelnen Zellen bestimmt. Während des gemeinsamen Entladens behält die Batterie eine einheitliche Ladungsverteilung in den Zellen bei. Auch entfällt durch die ladungsbasierte Betriebsweise die Notwendigkeit, alle Zellen vor dem Verbau in der Batterie nach Kapazitätsklassen zu selektieren.
  • Mit dem Angleichen der absoluten Energieninhalte auf einen einheitlichen Wert kann in vielen Fällen indirekt auch ein Ausgleichen von relativen Ladeständen erfolgen, denn ein Ladestand ändert sich notwendigerweise beim Entladen oder Laden, jedoch wird hierbei nicht ein bestimmter relativer Ladestand als Soll-Wert vorgegeben, sondern das erfindungsgemäße Angleichen erfolgt im Hinblick auf einen einheitlichen absoluten Energie- oder Ladungsinhalt. Dies wird auch durch die Wortwahl zum Ausdruck gebracht: erfindungsgemäß ist ein Angleichen vorgesehen, also das Erreichen eines einheitlichen (Ladungs-)Wertes, wohingegen vorbekannte Verfahren um ein Ausgleichen bemüht sind, also einer Kompensation von energetischen Inhomogenitäten über einen jeweiligen relativen Ladestand, ohne aber irgendein einheitliches Niveau eines absoluten Wertes zu erreichen. Bei identischem absolutem Energieinhalt bleiben die Ladestände bei unterschiedlichen Zellkapazitäten erwartungsgemäß unterschiedlich. Die vorliegende Erfindung beruht daher auch auf der Erkenntnis, dass es vorteilhafter ist, eine Entladung ausgehend von einem einheitlichen absoluten Energieinhalt zu Ende zu führen als zu versuchen, durch balancing-Ausgleichsvorgänge die relativen Ladestände aufeinander anzugleichen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Entladevorgang zudem ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, d. h., eine Last kann kontinuierlich anliegen. Die Zellkapazitäten können zudem durchaus stark voneinander abweichen, ohne dass dies besonders nachteilig wäre, denn im Gegensatz zu vorbekannten balancing-Ausgleichsvorgängen ist bei stark voneinander abweichende Zellkapazitäten ein häufigeres balancing nicht erforderlich, sondern es kann ein Überbrücken erfolgen, und zwar so lange, bis ein einheitlicher absoluter Energieinhalt vorliegt, und dabei kann eine Last schon anliegen, d. h., die Batterie kann verwendet werden. Diese ladungsbasierte Betriebsweise der Batterie erfordert keine langwierigen mehrstündigen balancing-Vorgänge mit stark eingeschränkter Nutzbarkeit der Batterie. Der Verfahrensschritt des Angleichens kann auch als angleichende Teilentladung beschrieben werden, da dabei die Energieinhalte aller Batteriezellen mit abweichendem, insbesondere höherem Energieinhalt auf einen einheitlichen absoluten Wert gebracht werden können. Das Angleichen der absoluten Energieinhalte der Batteriezellen aufeinander kann z. B. durch unterschiedlich schnelle Energieentnahme aus den Batteriezellen erfolgen, entsprechend einem teilweisen bypassing.
  • Bevorzugt erfolgt die zweite Phase fortlaufend bei identischem Energieinhalt in allen Batteriezellen und unabhängig von dem jeweiligen relativen Ladestand der Batteriezellen. Ein gemeinsames Entladen aller Batteriezellen ausgehend von dem einheitlichen absoluten Energieinhalt kann dabei auch wahlweise einem vollständigen Entladen aller Batteriezellen entsprechen, je nachdem ob das Ausgleichen wiederholt erfolgen soll oder nicht. Das Ausgleichen kann vor oder nach dem teilweisen Entladen bzw. Teilentladen erfolgen. Mit anderen Worten kann nach einem Laden einer Batterie oder einer längeren Standzeit unmittelbar mit dem Ausgleichen begonnen werden, auch unter Last, so dass ein Ausgleichen und ein Teilentladen auch parallel durchgeführt werden können. Bei einer Variante des Verfahrens kann das teilweise Entladen auch ein Teilschritt des Ausgleichens sein, denn ein Ausgleichen kann erfindungsgemäß auch sofort zu Beginn eines Entladevorgangs der Batterie erfolgen. In diesem Fall entspricht das teilweise Entladen dem angleichenden Entladen und bezieht sich auch auf einen Teil der Batteriezellen, und nicht nur auf eine teilweise Energieentnahme bei allen Batteriezellen.
  • Bevorzugt wird der einheitliche absolute Energieinhalt basierend auf einem zu Beginn des Ausgleichsvorgangs vorliegenden absoluten Energieinhalt der schwächsten Batteriezelle festgesetzt. Hierfür kann ein Komparator vorgesehen sein, welcher die Energieinhalte der einzelnen Batteriezellen miteinander vergleicht und wahlweise auch eine Entscheidung trifft, ob ein Ausgleichsvorgang bei einer bestimmten Differenz im Energieinhalt bereits zweckdienlich ist.
  • Der Übergang von der ersten in die zweite Phase kann kontinuierlich erfolgen, indem zusätzlich auch diejenigen Batteriezellen entladen werden, die in der ersten Phase überbrückt wurden. Durch die angleichende Teilentladung und den kontinuierlichen Übergang zu der zweiten Phase (alle Zellen werden entladen) ist keine Unterbrechung erforderlich, vielmehr ist lediglich zu Beginn bei Inbetriebnahme der Batterie ein Angleichen ratsam, um die Batterie von Anfang an in einen möglichst homogenen energetischen Zustand zu bringen. Nach dem Angleichen kann ein Entladen aller Zellen auf ein einheitliches Niveau erfolgen, wobei die Zellen allesamt gleich schnell entladen werden. Sollten eine oder mehrere der Zellen wider Erwarten schneller entladen werden als andere, so kann die Phase des Angleichens bzw. Teilentladens wieder eingeleitet werden. Die erste Phase kann auch z. B. nach einer längeren Ruhephase der Batterie eingeleitet werden, wenn sich herausstellt, dass die Zellen eine unterschiedlich schnelle Selbstentladung ausweisen. Wahlweise kann im Fall ausreichend einheitlicher Energieinhalte auch direkt mit der zweiten Phase begonnen werden. Die beiden Phasen können sich bei einer Variante des Verfahrens zeitlich auch überlappen, also die zweite Phase kann bereits eingeleitet werden, insbesondere für einen Teil der Batteriezellen, wenn die erste Phase noch nicht vollständig beendet wurde. Dies ist z. B. dann zweckdienlich, wenn bis auf eine oder wenige Zellen alle anderen Zellen bereits einen einheitlichen Energieinhalt aufweisen, die eine oder wenigen Zellen jedoch noch einen deutlich höheren Energieinhalt aufweisen als die anderen Zellen, und die Batterie schnellstmöglich verwendet werden soll. In diesem Fall ist lediglich darauf zu achten, dass vor Erreichen des vollständig entladenen Zustands der schwächsten Zelle die angleichende Entladung vervollständigt wird, insbesondere um bei einem nachfolgenden Laden der Batterie gleiche Ausgangsbedingungen zu schaffen und einen möglichst bereits recht homogenen energetischen Zustand nach dem Laden einstellen zu können.
  • Als ein vollständiges Entladen ist dabei ein Entladen aller Batteriezellen in einen vollständig entladenen Zustand aufzufassen, wobei als vollständig entladener Zustand auch ein Zustand mit einem absoluten Rest-Energieinhalt ungleich Null definiert werden kann, um die Lebensdauer der Batterie hoch zu halten, also um die Batterie nachhaltig einzusetzen.
  • Bevorzugt wird die zweite Phase aktiv gesteuert, und zwar durch eine Steuereinheit derart, dass der absolute Energieinhalt aller Batteriezellen zu jedem Zeitpunkt des Entladens vergleichbare Werte annimmt. Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, in Verbindung mit einem oder mehreren Sensoren den Energieinhalt aller Batteriezellen kontinuierlich zu überwachen und dabei vorzugeben, ob eine Abweichung zwischen einzelnen Batteriezellen bereits zu einem Ausgleichsvorgang führen soll oder aber noch weiter entladen werden soll, um zunächst zu prüfen, ob eine Abweichung größer wird und einen Ausgleichsvorgang erst einzuleiten, falls eine Abweichung größer als ein vordefinierter prozentualer Unterschied wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Angleichen durch Überbrücken mindestens einer der Batteriezellen mit einem absoluten Energieinhalt niedriger als dem Energieinhalt der anderen Batteriezellen, wobei das Angleichen ein angleichendes Teilentladen der anderen Batteriezellen auf einen einheitlichen Energieinhalt entsprechend dem niedrigeren Energieinhalt der mindestens einen Batteriezelle umfasst. Mit anderen Worten kann das Überbrücken in Abhängigkeit des Wertes des absoluten Energieinhalts der jeweiligen Batteriezelle erfolgen, wobei jede Batteriezelle, die einen absoluten Energieinhalt gleich dem Energieinhalt oder zumindest im Bereich des Energieinhalts der schwächsten Batteriezelle aufweist, überbrückt werden kann, bis die Batteriezellen mit größerem Energieinhalt auf den Energieinhalt der schwächsten Batteriezelle entladen wurden. Durch ein Überbrücken schwächerer Zellen kann ein Verfahren bereitgestellt werden, bei welchem Zellen mit großer Kapazität während der ersten Phase länger aktiv sind als Zellen mit kleinerer Kapazität. Die Zellen mit großer Kapazität werden also stärker beansprucht und degradieren daher eher als die Zellen mit kleiner Kapazität, so dass hierdurch auch gleichzeitig ein Ausgleich von Zellkapazitäten erzielt werden kann. Über die gesamte Betriebsdauer der Batterie wird ein Ausgleichen also in einem immer weniger starken Umfang erforderlich, da das Verfahren bereits implizit mit sich bringt, dass die Zellen sich energetisch aneinander annähern. Mit anderen Worten kann die erste Phase mit fortschreitender Betriebsdauer der Batterie immer kürzer werden, wohingegen bei vorbekannten Verfahren eher die Gefahr besteht, dass sich die einzelnen Zellen energetisch voneinander weg bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Überbrücken durch ein volles oder durch ein teilweises Bypassing. Als ein volles Bypassing ist dabei bevorzugt ein Überbrücken zu verstehen, bei welchem eine jeweilige Batteriezelle vollkommen entkoppelt von einem Verbraucher ist, so dass sich ihr absoluter Energieinhalt, insbesondere Ladungsinhalt, nicht aufgrund eines Verbrauchers ändern, allenfalls aufgrund einer Selbstentladung. Bei einem vollen Bypassing wird die Batteriezelle somit auf die effektivste Weise geschont, und ein Angleichen erfolgt besonders effizient. Als ein teilweises Bypassing ist dabei bevorzugt ein Überbrücken zu verstehen, bei welchem eine überbrückte Batteriezelle noch Energie liefert, also weiterhin in Betrieb ist und mit einem Verbraucher gekoppelt ist, nur im Vergleich zu einer nicht überbrückten Batteriezelle weniger Energie bereitstellt, insbesondere weniger Energie pro Zeiteinheit. Mit anderen Worten ist der Ladungsumsatz einer teilweise gebypassten Batteriezelle geringer als jener von nicht überbrückten Batteriezellen. Hierdurch kann ein Angleichen selbst dann erfolgen, wenn viele Batteriezellen einen vergleichsweise niedrigen Energieinhalt, insbesondere Ladungsinhalt aufweisen, sie aber nicht alle gänzlich entkoppelt werden können, um die Batterie weiterhin möglichst in nicht allzu sehr eingeschränkter Form nutzen zu können und einen Verbraucher beziehungsweise ein Last nicht entkoppeln zu müssen. Durch die Möglichkeit, zwischen einem vollen und teilweisen Bypassing zu wählen, kann eine große Flexibilität beim Batteriemanagement sichergestellt werden, und mehrere Batteriezellen mit ganz unterschiedlichen Energieinhalten können zumindest annähernd gleich schnell auf einen gleichen definierten Energieinhalt gebracht werden, insbesondere indem Batteriezellen mit einem niedrigeren Energieinhalt als dem Energieinhalt der stärksten Batteriezellen teilweise gebypasst werden und die stärksten Batteriezellen überhaupt nicht gebypasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der absolute Energieinhalt einer jeweiligen Batteriezelle über eine Strommessung an der jeweiligen Batteriezelle bestimmt und der zu erzielende einheitliche absolute Energieinhalt wird durch den absoluten Energieinhalt der Batteriezelle mit dem niedrigsten Strommesswert definiert. Dabei kann der Strommesswert ein Integral einer Vielzahl an Strommesswerten über der Zeit sein. Eine Strommessung ist auf vergleichsweise einfache Art und Weise möglich und liefert eine belastbare Datengrundlage für eine Steuerung des Entladevorgangs.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Überbrücken durch ein volles Bypassing, indem die jeweilige Batteriezelle elektrisch von den seriell verschalteten Batteriezellen entkoppelt wird, der absolute Energieinhalt in dieser Batteriezelle kontinuierlich gemessen wird, und die Batteriezelle wieder seriell mit den anderen Batteriezellen verschaltet wird, sobald der absolute Energieinhalt der nicht überbrückten Batteriezellen dem absoluten Energieinhalt der überbrückten Batteriezelle entspricht oder zumindest annähernd in dessen Bereich liegt. Hierzu kann ein Sensor in Verbindung mit einem Komparator vorgesehen sein, welche dazu ausgebildet sind, den absoluten Energieinhalt mindestens zweiter Batteriezellen kontinuierlich zu bestimmen und zu vergleichen. Das volle Überbrücken einzelner Batteriezellen ermöglicht ein schnelles und möglicherweise zunächst erst einmal grobes Angleichen der absoluten Energieinhalte.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Angleichen vor einem ersten gemeinsamen Entladen der Batteriezellen eingeleitet, indem jeweils die absoluten Energieinhalte der Batteriezellen bestimmt und verglichen werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, das die Batterie möglichst einen großen Zeitanteil ihrer Betriebsdauer in einem energetisch homogenen Zustand betrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Energieinhalte der Batteriezellen jeweils durch eine Bestimmung des Integrals des bei einem vor dem Teilentladen erfolgten Laden in die Batteriezelle geflossenen Stroms ermittelt. Eine Überwachung eines Ladevorgangs kann dazu führen, den zum Erreichen eines homogenen energetischen Zustands beim Entladen erforderlichen (Zeit-)Aufwand zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Ausgleichen unter Last durchgeführt. Dies liefert den Vorteil, dass die Batterie einsatzbereit bleibt und ihre Verwendung nicht eingeschränkt ist. Hierdurch können nicht zuletzt auch Kosten eingespart werden, denn z. B. eine Überdimensionierung der Batterie ist nicht erforderlich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungsfiguren. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von fünf Zuständen bei einem Entladevorgang gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung von fünf Zuständen bei einem Entladevorgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte bei einem Endladevorgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der 1 ist in einem ersten Zustand Z1 eine Batterie 1 mit fünf Batteriezellen 1a gezeigt, welche jeweils einen unterschiedlichen relativen Ladestand (SOC) aufweisen. Die nutzbare Kapazität der Batterie 1 entspricht dem Ladestand derjenigen Batteriezelle 1a, welche den absolut niedrigsten Energieinhalt aufweist, in dem gezeigten Beispiel die zweite Zelle von rechts, welche einen Energieinhalt L1 aufweist, über welchen die nutzbare Kapazität der Batterie 1 bestimmt wird. Bei einer Entladung 10 senkt sich der Energieinhalt jeder der Batteriezellen 1a gleichermaßen (wie durch den Zustand Z2 verdeutlicht), so dass mit abnehmendem Energieinhalt ein balancing 20 erforderlich oder zumindest zweckdienlich ist im Hinblick auf eine größere nutzbare Kapazität. Das balancing 20 führt dazu, dass die absoluten Energieinhalte der einzelnen Batteriezellen 1a sich einander angleichen, was durch Zustand Z3 verdeutlicht ist. Eine Entladung kann hierbei nicht simultan erfolgen, da ein Ausgleichen/balancing üblicherweise voraussetzt, dass keine Last anliegt, also kein Be- oder Entladen erfolgt. Wird das Entladen 10 fortgesetzt (Zustände Z4, Z5), so kann die Batterie 1 genutzt werden, bis der Ladestand oder der Energieinhalt L1 der schwächsten Batteriezelle unter einen Minimalwert fällt. Die noch in Batteriezellen mit höherer Kapazität gespeicherte Energie kann nicht genutzt werden (Zustand Z5). In allen Ladungszuständen der Batterie (Z1 bis Z5) liegen in den einzelnen Batteriezellen voneinander abweichende Energieinhalte vor, und die Batterie befindet sich in einem vergleichweise inhomogenen energetischen Zustand.
  • In der 2 ist gezeigt, dass durch eine Überbrückung 30 (Zustand Z1) und angleichende Entladung 40 (Zustand Z2) vor einer ersten Entladung 10 (Zustand Z3) auch bei zu Beginn unterschiedlichen Energieinhalten und unterschiedlichen Kapazitäten die Batteriezellen 1a durch Teilentladen auf ein einheitliches Ladungsniveau L gebracht werden können, von dem ausgehend sie dann gemeinsam entladen werden können (Zustände Z3, Z4). Somit ist dem gemeinsamen Entladen eine erste Phase P1 vorgeschaltet, in welcher eine teilweise Entladung von einzelnen Batteriezellen erfolgt (Teilentladung), derweil andere schwächer geladene Batteriezellen von einer Last bzw. einem Verbraucher teilweise oder ganz entkoppelt sind, bis die stärker geladenen Batteriezellen deren Energieinhalt erreicht haben.
  • In der 3 ist gezeigt, dass zu Beginn eines Entladevorgangs zunächst die Verfahrensschritte 30, 40 durchgeführt werden, nämlich ein Überbrücken 30 und ein angleichendes Entladen 40 (Teilentladen), welche eine erste Phase P1 definieren, um erst daraufhin die üblicherweise vorgesehene Entladung 10 aller Batteriezellen 1a vorzunehmen, durch welche eine zweite Phase P2 eingeleitet wird.
  • Der Vorgang des Überbrückens 30 und angleichenden Entladens 40 kann durch eine Steuereinrichtung 2 initiiert werden, welche in Verbindung mit einem Sensor 3 zum Erfassen eines absoluten elektrischen Parameters, bevorzugt des absoluten Energieinhalts, steht. Der absolute elektrische Parameter kann z. B. über eine Strommessung in Bezug auf jede einzelne Batteriezelle ermittelt werden. Ein Komparator 4 kann separat oder innerhalb der Steuereinrichtung 2 vorgesehen sein, um absolute Energieinhalte mehrerer Zellen 1a miteinander zu vergleichen und vorzugeben, ob ein Überbrücken beziehungsweise angleichendes Entladen (Teilentladen) erfolgen soll.
  • Nach einer nicht vollständigen Entladung 10 kann eine Ruhephase Δt vorgesehen sein, um im Anschluss daran oder sofort nach der nicht vollständigen Entladung 10 eine weitere Entladung 10 vorzunehmen. Grundsätzlich endet die erste Phase P1 nach der angleichenden Entladung 40, jedoch kann sie auch mit der zweiten Phase P2 überlappen, z. B. dann, wenn kein volles Überbrücken von einzelnen Batteriezellen 1a vorgesehen ist, sondern nur ein teilweises Überbrücken, bei welchem auch Batteriezellen mit geringerem Energieinhalt belastet werden. Das auf dem Überbrücken 30 und dem angleichenden Entladen 40 beruhende Verfahren liefert damit eine hohe Flexibilität, wodurch besser nutzbare Batterien bereitgestellt werden können, da nicht wie beim auf den relativen Ladeständen der Zellen basierenden balancing eine Unterbrechung der Entladung erfolgen muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    1a
    Batteriezelle
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Sensor zur Bestimmung eines elektrischen Parameters, insbesondere einer Stromstärke oder eines Stromintegrals
    4
    Komparator zum Bestimmen der schwächsten Batteriezelle einer Batterie und damit des Wertes des Parameters, über welchen ein Ausgleichsvorgang steuerbar ist
    10
    Verfahrensschritt der gemeinsamen Entladung
    20
    Verfahrensschritt des balancing
    30
    Verfahrensschritt einer Überbrückung
    40
    Verfahrensschritt einer angleichenden Entladung
    P1
    Phase 1
    P2
    Phase 2
    L
    Energieniveau mit einheitlichem Energieinhalt
    L1
    Energieinhalt der schwächsten Batteriezelle einer Batterie
    Z
    Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0025258 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie (1) mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen (1a), wobei zumindest zwei der Batteriezellen (1a) voneinander abweichende Energieinhalte aufweisen, wodurch die Batterie (1) in einem inhomogenen energetischen Zustand ist, mit den Schritten – Messen eines Wertes eines energetischen Parameters bei jeder der Batteriezellen (1a); – Ausgleichen des inhomogenen energetischen Zustands der Batterie (1) basierend auf mindestens einem der gemessenen Werte des energetischen Parameters zum Einstellen eines homogeneren energetischen Zustands der Batterie (1); dadurch gekennzeichnet, dass als energetischer Parameter ein absoluter Energieinhalt herangezogen wird und das Ausgleichen (10; 30; 40) durch Teilentladen (40) zumindest einer der Batteriezellen (1a) auf einen definierten, bevorzugt für alle Batteriezellen (1a) einheitlichen, absoluten Energieinhalt (L) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladevorgang der Batterie (1) in zwei aufeinanderfolgenden Phasen erfolgt, nämlich einer ersten Phase (P1) mit einem Angleichen (30; 40) der absoluten Energieinhalte der Batteriezellen (1a) aneinander, und einer zweiten Phase (P2) mit einem gemeinsamen Entladen (10) der Batteriezellen (1a) ausgehend von dem einheitlichen absoluten Energieinhalt (L).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Angleichen (30; 40) durch Überbrücken (30) mindestens einer der Batteriezellen (1a) mit einem absoluten Energieinhalt niedriger als dem Energieinhalt der anderen Batteriezellen (1a) erfolgt, und dass das Angleichen ein angleichendes Teilentladen (40) der anderen Batteriezellen (1a) auf einen einheitlichen Energieinhalt entsprechend dem niedrigeren Energieinhalt der mindestens einen Batteriezelle (1a) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrücken (30) durch ein volles oder durch ein teilweises Bypassing erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der absolute Energieinhalt einer jeweiligen Batteriezelle (1a) über eine Strommessung an der jeweiligen Batteriezelle (1a) bestimmt wird und der zu erzielende einheitliche absolute Energieinhalt (L) durch den absoluten Energieinhalt der Batteriezelle (1a) mit dem niedrigsten Strommesswert definiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrücken (30) durch ein volles Bypassing erfolgt, indem die jeweilige Batteriezelle (1a) elektrisch von den seriell verschalteten Batteriezellen (1a) entkoppelt wird, der absolute Energieinhalt in dieser Batteriezelle (1a) kontinuierlich gemessen wird, und die Batteriezelle (1a) wieder seriell mit den anderen Batteriezellen (1a) verschaltet wird, sobald der absolute Energieinhalt der nicht überbrückten Batteriezellen (1a) dem absoluten Energieinhalt der überbrückten Batteriezelle (1a) entspricht oder zumindest annähernd in dessen Bereich liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Angleichen (30; 40) vor einem ersten gemeinsamen Entladen der Batteriezellen (1a) eingeleitet wird, indem jeweils die absoluten Energieinhalte der Batteriezellen (1a) bestimmt und verglichen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieinhalte der Batteriezellen (1a) jeweils durch eine Bestimmung des Integrals des bei einem vor dem Teilentladen (40) erfolgten Laden in die Batteriezelle (1a) geflossenen Stroms ermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichen (10; 30; 40) unter Last durchgeführt wird.
DE102012020014A 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen Withdrawn DE102012020014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020014A DE102012020014A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020014A DE102012020014A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020014A1 true DE102012020014A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020014A Withdrawn DE102012020014A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633819A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum laden einer batterie
CN112600263A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于电池单体充电平衡的方法和设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110025258A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 The Regents Of The University Of Michigan System for scheduling battery charge and discharge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110025258A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 The Regents Of The University Of Michigan System for scheduling battery charge and discharge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633819A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum laden einer batterie
CN112600263A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于电池单体充电平衡的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3701584B1 (de) Verfahren zum auf- oder entladen eines energiespeichers
EP2611646A1 (de) Verfahren zum ausbalancieren von ladezuständen einer batterie mit mehreren batteriezellen sowie ein entsprechendes batteriemanagementsystem und eine batterie
DE10153916A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von Akkumulatoren durch Integration der bei Ladung und Entladung fließenden Strommengen
DE102014220005A1 (de) Verfahren für eine Zellsymmetrierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102009001670A1 (de) Ladeverfahren und Ladesystem
EP2944009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät
DE102017213020B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur symmetrierung eines energiespeichermoduls
DE102019129415B3 (de) Verfahren zum Aufladen und/ oder Entladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
WO2010015568A2 (de) Ladezustandsbestimmung für einen elektrischen speicher
DE102013204885A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gesamtladungsverlusts von Batterien
WO2018141638A1 (de) Verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems und energiespeichersystem
EP1747601B1 (de) Ladungsabgleich einer blockweise aufgeteilten batterie
DE112019001213T5 (de) Zellenausgleichssteuerungsvorrichtung und Zellenausgleichssteuerungssystem
DE102016212762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellladen eines Hochvoltenergiespeichers
EP2617115A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftwagens
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102005025616A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102012020014A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Entladevorgangs einer Batterie mit mehreren seriell miteinander verschalteten Batteriezellen
DE102012207673A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie unter Berücksichtigung der Selbstentladung sowie Batteriemanagementsystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102019108579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zellspanungsausgleich von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicher
WO2020058204A1 (de) Verfahren zur überwachung eines energiespeichersystems
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102020123864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Balancieren von Batteriezellen mehrzelliger Energiespeicherr
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee