DE102006002280A1 - Kehlanschlußelement - Google Patents

Kehlanschlußelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006002280A1
DE102006002280A1 DE102006002280A DE102006002280A DE102006002280A1 DE 102006002280 A1 DE102006002280 A1 DE 102006002280A1 DE 102006002280 A DE102006002280 A DE 102006002280A DE 102006002280 A DE102006002280 A DE 102006002280A DE 102006002280 A1 DE102006002280 A1 DE 102006002280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kehlanschlußelement
throat
area
underside
roofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006002280A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006002280A priority Critical patent/DE102006002280A1/de
Publication of DE102006002280A1 publication Critical patent/DE102006002280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kehlanschlußelement (2, 22) zur Abdichtung des Bauwerkspaltes zwischen der Oberseite einer Kehle (1) und der Unterseite (8) einer angrenzenden Dacheindeckungsplatte (9). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kehlanschlußelement (2, 22) der vorstehend genannten Gattung zu schaffen, welches sich in einfacher Weise wie eine Eindeckungsplatte während der Montage handhaben läßt, eine exakte Anpassung der umgrenzenden Dacheindeckungsplatte an eine Kehle und eine sichere Abdichtung des Bauwerkspaltes mit einem optisch günstigen Gesamteindruck gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kehlanschlußelement (2, 22) von einer aus einem leicht ablängbaren Baustoff bestehenden Platte (2, 22) von einer (22) oder von zwei (2) in Einbaulage untereinander liegenden Dacheindeckungsplatten (2, 22) gebildet ist, von denen die dem Verlauf des Kehlenrandes (1a, 1b) anzupassende und deswegen abzulängende Platte (2, 22) auf ihrer Oberseite (6) einen Keilaufsatz (7) trägt, an ihrer Unterseite (8) der Oberfläche der angrenzenden Dacheindeckungsplatte (2, 9, 22) angepaßt ist sowie an ihrer Oberseite (6) oder an ihrer Unterseite (8) mit einem ersten Schenkel (29) einer winkelförmigen Dichtleiste (27, 32) verbunden ist, deren zweiter Schenkel (28) in der Kehle (1) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kehlanschlußelement zur Abdichtung des Bauwerkspaltes zwischen der Oberseite einer Kehle und der Unterseite einer angrenzenden Dacheindeckungsplatte.
  • Die Bauwerksspalten an Graten und Kehlen bilden Problemzonen eines Daches, weil dort die angrenzenden Dacheindeckungsplatten an die entsprechenden Randbereiche angepaßt werden müssen, womit allerdings noch nicht das Problem der Dichtheit gelöst ist.
  • Bei Graten und Firsten wurde dieses Abdichtungsproblem durch die in der DE 102 01 528 C1 sowie in der DE 103 26 464 B3 dargestellten Weise gelöst. Ungelöst blieb das Problem der Abdichtung der Kehlen. Diese Kehlrinnen werden bislang gegenüber den angrenzenden Dacheindeckungsplatten mit über- oder untergreifenden Bleischürzen mehr oder weniger gut abgedichtet. Daraus resultierte in jedem Fall eine ungleichmäßige Anordnung, die den optischen Gesamteindruck eines Daches beeinträchtigt.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Dieser liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kehlanschlußelement der vorstehend genannten Gattung zu schaffen, welches sich in einfacher Weise wie eine Eindeckungsplatte während der Montage handhaben läßt, eine exakte Anpassung der angrenzenden Dacheindeckungsplatte an eine Kehle und eine sichere Abdichtung des Bauwerkspaltes mit einem optisch günstigen Gesamteindruck gewährleistet.
  • Diese komplexe Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es von einer aus einem leicht ablängbaren Baustoff bestehenden Platte von einer oder von zwei in Einbaulage untereinander liegenden Dacheindeckungsplatten gebildet ist, von denen die dem Verlauf des Kehlenrandes anzupassenden und deswegen abzulängenden Platte auf ihrer Oberseite einen Keilaufsatz trägt, an ihrer Unterseite der Oberfläche der angrenzenden Dacheindeckungsplatte angepaßt ist, sowie an ihrer Oberseite oder an ihrer Unterseite mit einem ersten Schenkel einer winkelförmigen Dichtleiste verbunden ist, deren zweiter Schenkel in der Kehle endet. Durch diese Ausbildung einer leicht ablängbaren Platte, beispielweise aus einem Leichtbaustoff wie Kunststoff, kann die Ablängung von einem Dachdecker während der Montage leicht mit einer Säge oder bei Werkstoffen wie Beton oder Keramik mit einer Trennscheibe vorgenommen und sodann dieser abgelängte sowie der Kehle zugewandte Kantenbereich mit der winkelförmigen Dichtleiste verbunden werden. Dabei wird der Keilaufsatz mit einer ebenen, parallel zum Rand der Kehle laufenden gleichmäßige Fläche wie der erste Schenkel der winkelförmigen Dichtleiste versehen. Diese Anordnung ist nicht nur einfach und rasch zu bewerkstelligen, sondern sorgt bei günstiger Optik für einen strömungstechnisch effektiven Abflusses des Regenwassers vom First in Richtung Traufe.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Keilaufsatz mit seiner breiteren Kopfseite dem First und mit seiner schmaleren Fußseite der Traufe zugekehrt ist. Die Höhe der Kopfseite des Keilaufsatzes ist dabei etwa der Höhe der Fußseite der angrenzenden Dacheindeckungsplatte angepaßt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist der Keilaufsatz auf einer ebenen, zur Oberseite der jeweiligen Dacheindeckungsplatte mit einer etwa parallel verlaufenden Fläche der Platte angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, den Keilaufsatz mit einer Oberfläche zu versehen, die einer querverfalzten Dacheindeckungsplatte entspricht.
  • Vorteilhaft ist das Kehlanschlußelement aus einem Polyurethan, einem Polystyrol, einem PVC oder einem äquivalenten Werkstoff hergestellt und mit der gleichen Farbe wie die der angrenzenden Dacheindeckungsplatte versehen, woraus eine unauffällige, günstige Optik resultiert.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist es auch möglich, das Kehlelement aus einem geschlossen- oder offenzelligen Hartschaum, Polystyrol oder aus einer Spritzgieß- oder Tiefziehform herzustellen.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Kehlanschlußelement aus Beton, Keramik oder aus einer Aluminiumlegierung herzustellen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Ablängung mit einer Trennscheibe vorzunehmen.
  • Zur raschen Montage ist das Kehlanschlußelement in seiner Einbaulage mit einer Form abgelängt, deren abgelängte Kante parallel zu dem ihr zugewandten Rand der Kehle verläuft. Ein Dachdecker kann diesen Verlauf exakt auf der Platte anzeichnen, wenn er diese Platte vor ihrer Ablängung einmal im Bereich der Kehle verlegt und entsprechend dem Rand des Kehlenverlaufes mit einer Markierung versieht, bevor er sodann den über diesen Rand hinausragenden Bereich des Kehlanschlußelementes absägt, abschneidet oder mit einem heißen Draht abschweißt.
  • Um das Kehlanschlußelement in der gleichen Art der Dacheindeckungsplatten an einer Dachlatte befestigen zu können, ist es an seiner Unterseite in der Nähe seines Kopfbereiches mit einer durchgehenden oder unterbrochenen Einhängenase versehen.
  • Vorteilhaft ist das Kehlanschlußelement von der Traufe aus betrachtet, an seiner linken Seite mit einem Wasserfalz und an seiner rechten Seite mit einer Deckkrempe versehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Kehlanschlußelementes ist in einer senkrechten Projektion mit einer Fläche von zwei in Einbaulage untereinander liegenden Dacheindeckungsplatten versehen. Dadurch kann stets die unten liegende mit einem Keilaufsatz versehene Platte entsprechend dem verlauf des Randes der Kehle abgelängt werden, wohingegen die oben liegende Platte einer normalen angrenzenden Eindeckungsplatte entspricht und entsprechend dieser verlegt werden kann.
  • Je nach Länge des Daches und der zwischen den verlegten Dacheindeckungsplatten und der Kehle verbleibenden Raum kann jedoch auch einmal eine Anschlußplatte von Vorteil sein, die in einer senkrechten Projektion mit einer Fläche von nur einer benachbarten Dacheindeckungsplatte versehen ist. Dadurch braucht bei kleinen Zwischenräumen nicht eine aus zwei Einbaulagen untereinander hegenden Dacheindeckungsplatten bestehendes Kehlanschlußelement mit nur einem Bruchteil einer Fläche Verwendung finden, während der andere Teil in den Abfall wandert. Durch die Ausbildung von zwei sich in der Größe ihrer Flächen unterscheidenden Kehlanschlußelementen ist nicht nur eine sinnvolle, sondern auch eine wirtschaftliche Abdichtung des Bauwerkspaltes zwischen der Kehle und den angrenzenden Dacheindeckungsplatten möglich.
  • Die hierzu erforderliche Dichtleiste läßt mehrere Ausführungsformen zu. Nach einer ersten Ausführungsform besteht der dem Rand der Kehle zugekehrte Schenkel der winkelförmigen Dichtleiste aus einer formstabilen Kunststoffleiste und der andere Schenkel aus einer flexiblen sowie dehnbaren Leiste aus Butylkautschuk, die an ihrer Unterseite oder Oberseite von einem Silikonpapier und an der jeweils anderen, nicht anzuklebenden Seite von einer dünnen Kunststoffolie abgedeckt ist, je nachdem, ob die Unterseite auf die angrenzenden Kehlanschlußelemente oder ihre Oberseite mit der Unterseite der angrenzenden Kehlanschlußelemente wasserdicht verklebt wird. Die Kunststoffolie ist mit der gleichen Farbe wie die der angrenzenden Dacheindeckungsplatten eingefärbt. Der formstabile, in der Kehle endende Schenkel schließt ein Flattern der Dichtleiste bei Windeinwirkung aus, wohingegen der zweite, flexible Schenkel dem angrenzenden Verlauf der Dacheindeckungsplatten und dem Kehlanschlußelement exakt angepaßt und mit diesem nach Abzug des Silikonpapiers fest und wasserdicht verklebt werden kann. Der Butylkautschuk kann ohne jede Beeinträchtigung seiner Dichtungswirkung bei höchst unterschiedlichen Temperaturen stets elastisch den Längenänderungen der Dacheindeckungsplatten und auch der Kehlanschlußelemente folgen, wodurch eine wasserdichte Abdichtung des Bauwerkspaltes sichergestellt ist, da in der Tat das Wasser nur in die Kehle und von dort zur Traufe abfließen kann und nicht von Windkräften in den Bauwerkspalt gedrückt wird.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform ist die flexible Kunststoffleiste an ihrem der formstabilen Kunststoffleiste zugewandten Bereich umgekantet und mit ihrem Butylkautschuk fest auf die der Kehle zugewandten Außenseite der formstabilen Leiste und mit ihrem anderen Bereich auf oder unter die angrenzenden Kehlanschlußelemente aufgeklebt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform besteht der dem Rand der Kehle zugekehrte Schenkel der winkelförmigen Dichtleiste gleichfalls aus einem formstabilen Kunststoff, der sich mit einem schmalen Bereich bis in den anderen Schenkel fortsetzt, auf den eine Leiste aus Butylkautschuk aufgeklebt ist, die an ihrer Unterseite oder Oberseite gleichfalls von einem Silikonpapier und an ihrer Oberseite oder Unterseite von einer dünnen Kunststoffolie abgedeckt ist, welche mit der gleichen Farbe wie die der angrenzenden Dacheindeckungsplatten eingefärbt ist. Durch diese Ausführungsform verleiht der Fortsatz des formstabilen Schenkels bis in den zweiten Schenkel hinein der gesamten Dichtleiste eine erhebliche größere Steifigkeit ohne die Dichtfunktion der auf den schmalen Streifen aufgeklebten Leiste aus Butylkautschuk zu behindern.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf ein Winkeldach mit zwei Firsten, drei Graten und einer Kehle.
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt II von 1,
  • 3 die perspektivische Ansicht auf die Kehlrinne in Richtung des Pfeiles III von 1,
  • 4 die Draufsicht auf ein Kehlanschlußelement in senkrechter Projektionsfläche mit zwei in Einbaulage untereinander liegenden Dacheindeckungsplatten, von denen die untere mit einem Keilaufsatz versehen ist,
  • 5 die Ansicht in Richtung des Pfeiles V von 4,
  • 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI von 4,
  • 7 die Fußansicht in Richtung des Pfeiles VII von 4,
  • 8 die Kopfansicht in Richtung des Pfeiles VIII von 4,
  • 9 die Schnittansicht entlang der Linie IX/IX durch das Kehlanschlußelement in Höhe der mit dem Keilaufsatz versehenen Platte,
  • 10 die Unteransicht des Kehlanschlußelementes in Richtung des Pfeiles X von 5,
  • 11 die Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Kehlanschlußelementes in senkrechter Projektionsfläche mit nur einer Fläche von nur einer Eindeckungsplatte, auf welcher der Keilaufsatz angeordnet ist,
  • 12 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XII von 11,
  • 13 die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XIII von 11,
  • 14 die Ansicht auf den Fußbereich in Richtung des Pfeiles XIV von 11,
  • 15 die Ansicht des Kopfbereiches in Richtung des Pfeiles XV von 11,
  • 16 die Schnittansicht entlang der Linie XVI/XVI von 11,
  • 17 die Unteransicht in Richtung des Pfeiles XVII von 12,
  • 18 die perspektivische Ansicht des Kehlanschlußelementes der 4 bis 10 nach seiner Verlegung auf zwei Dachlatten,
  • 19 die Ansicht in Richtung des Pfeiles XIX von 18,
  • 20 eine erste Ausführungsform der winkelförmigen Dichtleiste in perspektivischer Teilansicht,
  • 21 die Schnittansicht der Dichtleiste entlang der Pfeile XXI/XXI von 20,
  • 22 eine zweite Ausführungsform der winkelförmigen Dichtleiste in perspektivischer Teilansicht und
  • 23 die Schnittansicht entlang der Linie XXIII/XXIII von 22.
  • Das Winkeldach gemäß 1 ist mit den insgesamt drei hier nicht weiter interessierenden Graten sowie zwei winkelförmig zueinander angeordneten Firsten und einer Kehle 1 versehen. Die zu dieser Kehle 1 hin geneigten Dachflächen weisen gegenüber den anderen Dachflächen eine dunkle Schattierung auf.
  • Eine erste Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 2 ist in den 4 bis 10 dargestellt. Dieses Kehlanschlußelement 2 besteht in senkrechter Projektionsfläche aus zwei in Einbaulage untereinander liegenden Dacheindeckungsplatten 3, 4, welche an ihrer Kontaktfläche 5 (siehe 5) durch Kleben oder Schweißen fest miteinander verbunden sind. Die dem Verlauf des Kehlenrandes 1a, 1b (siehe 1) anzupassende und deswegen abzulängende Platte 4 ist auf ihrer Oberseite 6 mit einem Keilaufsatz 7 versehen und an ihrer Unterseite 8 der Oberfläche der angrenzenden Dacheindeckungsplatten 9 derart angepaßt, daß der Fußbereich 10 kontinuierlich an den jeweiligen Kopfbereich 11 verlegt werden kann.
  • Wie deutlich aus den 5 und 6 sowie den 12 und 13 entnommen werden kann, ist der Keilaufsatz 7 mit seiner breiteren Kopfseite 12 dem First F und mit seiner schmaleren Fußseite 13 der Traufe T zugekehrt. Weiterhin entspricht die Höhe H der Kopfseite 12 des Keilaufsatzes 7 etwa der Höhe h der Fußseite 14 der angrenzenden Dacheindeckungsplatte 3 (siehe 5 und 6).
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist jedes Kehlanschlußelement 2, 22 durch Längsverfalzung mit einem Wasserfalz 15 und einer Deckkrempe 16 sowie dazwischen mit einer ebenen Fläche 17 versehen. Es versteht sich jedoch, daß sich die Erfindung auch ohne weiteres auf querverfalzte Dacheindeckungsplatten anwenden läßt, d. h. auch solche Dacheindeckungsplatten, die zwischen ihrem Wasserfalz 15 und ihrer Deckkrempe 16 eine Querverfalzung aufweisen. Hierzu wird der Keilaufsatz 7 entsprechend angepaßt.
  • Der Kopfbereich der oben liegenden Platte 3 wird beim Ausführungsbeispiel der 4 bis 10 pauschal mit 18 und der Fußbereich mit 19 bezeichnet, hingegen beim Ausführungsbeispiel der 11 bis 17 der Kopfbereich mit 11 und der Fußbereich mit 10, weil diese Platte 22 bis auf den Keilaufsatz 7 einer normalen Dacheindeckungsplatte 9 entspricht.
  • Da beim ersten Ausführungsbeispiel die Höhe H der Kopfseite 12 des Keilaufsatzes 7 in etwa der Höhe h der Fußseite 14 der darüber liegenden Dacheindeckungsplatte 3 entspricht, liegen die Oberflächenebenen 20 und 21 der oben liegenden Platte 3 und des Keilaufsatzes 7 etwa in der gleichen Ebene.
  • Eine zweite Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 22 ist in den 11 bis 17 dargestellt. Das Kehlanschlußelement 22 entspricht in der senkrechten Projektion seiner Fläche einer normalen angrenzenden Dacheindeckungsplatte 9. Dieses Kehlanschlußelement 22 ist im wesentlichen identisch mit der Platte 4 des zweiteiligen, jedoch durch Klebung oder Schweißung an der Kontaktstelle 5 mit der Platte 3 verbundenen ersten Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 2. Aus diesem Grunde sind damit übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die perspektivische Ansicht der 18 und die Seitenansicht gemäß 19 ergeben sich sowohl bei der Verlegung der ersten Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 2 der 4 bis 10 als auch bei der Verlegung der zweiten Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 22 gemäß den 11 bis 17 mit einer normalen Platte 9. Dementsprechend sind die Bezugsziffern in 2 zu verstehen.
  • Wie bereits beschrieben sind bei dem zweiteiligen, durch Klebung oder Schweißung an den Kontaktstellen 5 zu einem Teil verbundenen Kehlanschlußelement 2 bei seiner Verlegung zwei Dachlatten 23 erforderlich, um die Einhängenasen 24 damit in Eingriff gelangen zu lassen. Diese Einhängenasen 24 in der Nähe des jeweiligen Kopfbereiches 18 können aus einer – wie hier – durchgehenden oder aus einer mehrteiligen, hier zwar nicht dargestellten, unterbrochenen Einhängenase 24 zur Einhängung an den Dachlatten 23 bestehen.
  • Die gleiche perspektivische Ansicht und Seitenansicht gemäß den 18 und 19 ergibt sich, wenn die zweite Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 22 gemäß den 11 bis 17 mit einer üblichen, angrenzenden Dacheindeckungsplatte 9 verlegt wird.
  • Die Verwendung von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen des Kehlanschlußelementes 2 bzw. 22 ist mit den Vorteilen verknüpft, wie sie nachfolgend anhand der 2 erläutert werden. Je nach Größe des abzulängenden Teilstückes entlang den gestrichelten Linien 25 gemäß den 4, 10 sowie 11 und 17 steht der Dachdecker vor der Wahl entweder die Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 2 oder die Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 22 zu verwenden. Wenn ein Eckenbereich 26 gemäß 2, links oben stark über den Kehlenrand 1a, 1b hinausragt empfiehlt es sich die Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 2 zu verwenden. Wenn jedoch ein Eckenbereich 26 gemäß 2 vor dem Kehlenrand 1a, 1b endet, wie in 2 im linken Mittenbereich, wählt der Dachdecker oben eine normale Dacheindeckungsplatte 9 und darunter die Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 22 gemäß den 11 bis 17. Dadurch wird eine Materialvergeudung einer aus den zwei Platten 3 und 4 bestehenden Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 2 bei nur geringen Abschnittsflächen unterbunden. Dabei versteht es sich, daß die Größe der Abschnittsflächen auch von der Dachneigung abhängig ist. Daraus erklären sich auch die Bezugszeichen in 18, in der einmal die Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 2 (siehe Bezugszeichen 2 von 2) und ein weiteres Mal die Ausführungsform des Kehlanschlußelementes 22 in Verbindung mit einer normalen angrenzenden Dacheindeckungsplatte 9 (siehe Bezugszeichen 9 und 22 in 2) je nach Größe der Abschnittsfläche gewählt werden kann.
  • In den 20 und 21 ist eine erste Ausführungsform der winkelförmigen Dichtleiste 27 dargestellt. Diese besteht an ihrem dem Rand 1a, 1b der Kehle 1 zugekehrten Schenkel 28 aus einer formstabilen Kunststoffleiste, wohingegen der andere Schenkel aus einer flexiblen sowie dehnbaren Leiste 29 aus Butylkautschuk hergestellt ist, die an ihrer Unterseite oder an ihrer Oberseite von einem Silikonpapier 30 und an ihrer Oberseite oder Unterseite von einer dünnen Kunststoffolie 31 abgedeckt ist, je nachdem, ob die Unterseite auf die angrenzenden Kehlanschlußelemente geklebt oder ob ihre Oberseite mit der Unterseite der angrenzenden Kehlanschlußelemente verklebt wird. In den zeichnerischen Darstellungen ist stets nur die Unterseite klebend dargestellt. Die Kunststoffolie ist mit der gleichen Farbe wie die angrenzende Dacheindeckungsplatte 2, 9, 22 eingefärbt. Diese Leiste 29 ist vorteilhaft gewellt, so daß sie eine hohe Dehnfähigkeit besitzt und dementsprechend auch leicht an querverfalzte Dacheindeckungsplatte 2, 9, 22 dichtend angepaßt werden kann.
  • Die flexible Kunststoffleiste 29 ist an ihrem der formstabilen Kunststoffleiste 28 zugewandten Bereich 29a umgekantet und mit ihrem Butylkautschuk fest auf die der Kehle 1 zugewandte Außenseite 28a der formstabilen Leiste 28 und mit ihrem anderen Bereich 29b auf die angrenzenden Kehlanschlußelemente 2, 22 geklebt. Das Silikonpapier 30 soll eine unerwünschte Verklebung verhindern und wird daher erst kurz vor der Verlegung der Dichtleiste 27 werkzeuglos durch Abziehen entfernt.
  • Eine zweite Ausführungsform der winkelförmigen Dichtleiste 32 ist in den 22 und 23 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht der dem Rand 1a, 1b der Kehle 1 zugekehrte Schenkel 28 gleichfalls aus einem formstabilen Kunststoff, der sich mit einem schmalen Bereich 28b bis in den anderen Schenkel 29 fortsetzt. Auf diesen schmalen Bereich 28b ist eine Leiste 29 aus Butylkautschuk aufgeklebt, die im übrigen Bereich an ihrer Unterseite mit einem Silikonpapier 30 und an seiner Oberseite von einer dünnen Kunststoffolie 31 abgedeckt ist, welche ebenfalls mit der gleichen Farbe, wie die angrenzenden Dacheindeckungsplatten 2, 9, 22 eingefärbt ist. Infolge der Winkelform 28, 28b aus einem formstabilen Kunststoff zeichnet sich diese zweite Ausführungsform durch eine besondere Formstabilität aus.
  • 1
    Kehle
    1a, 1b
    Kehlenrand
    2, 3, 4, 9, 22
    Dacheindeckungsplatten
    5
    Kontaktstelle
    6
    Oberseite der Dacheindeckungsplatte
    7
    Keilaufsatz
    8
    Unterseite der Dacheindeckungsplatte
    10
    Fußbereich der Dacheindeckungsplatte 9
    11
    Kopfbereich der Dacheindeckungsplatte 9
    12
    Kopfseite des Keilaufsatzes 7
    13
    Fußseite des Keilaufsatzes 7
    14
    Fußseite der Platte 3
    15
    Wasserfalz
    16
    Deckkrempe
    17
    ebene Fläche zwischen Wasserfalz und Deckkrempe
    18
    Kopfbereich der oben liegenden Platte 3
    19
    Fußbereich der oben liegenden Platte 3
    20, 21
    Oberflächenebenen der oben liegenden Platte
    23
    Dachlatten
    24
    Einhängenasen
    25
    gestrichelte Abschnittslinien
    26
    Eckenbereich
    27, 32
    Dichtleisten
    28
    formstabiler Schenkel der Dichtleiste 27
    28a
    Außenseite des Schenkels 28
    28b
    schmaler Bereich von des Schenkels 28
    29
    flexibler Schenkel der Dichtleiste 27
    29a, 29b
    Bereiche von Schenkel 29
    30
    Silikonpapier
    31
    Kunststoffolie
    F
    First
    T
    Traufe
    H
    Höhe der Kopfseite 12
    h
    Höhe der Fußseite 14

Claims (15)

  1. Kehlanschlusselement (2, 22) zur Abdichtung des Bauwerkspaltes zwischen der Oberseite einer Kehle (1) und der Unterseite (8) einer angrenzenden Dacheindeckungsplatte (9), dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) von einer aus einem leicht ablängbaren Baustoff bestehenden Platte (2, 22) von einer (22) oder von zwei (2) in Einbaulage untereinander liegenden Dacheindeckungsplatten (2, 22) gebildet ist, von denen die dem Verlauf des Kehlenrandes (1a, 1b) anzupassenden und deswegen abzulängenden Platte (2, 22) auf ihrer Oberseite (6) einen Keilaufsatz (7) trägt, an ihrer Unterseite (8) der Oberfläche der angrenzenden Dacheindeckungsplatte (2; 9, 22) angepaßt ist sowie an ihrer Oberseite (6) oder an ihrer Unterseite (8) mit einem ersten Schenkel (29) einer winkelförmigen Dichtleiste (27, 32) verbunden ist, deren zweiter Schenkel (28) in der Kehle (1) endet.
  2. Kehlanschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilaufsatz (7) mit seiner breiteren Kopfseite (12) dem First (F) und mit seiner schmaleren Fußseite (13) der Traufe (T) zugekehrt ist.
  3. Kehlanschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Kopfseite (12) des Keilaufsatzes (7) etwa der Höhe (h) der Fußseite (13) der angrenzenden Dacheindeckungsplatte (2, 9, 22) entspricht.
  4. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilaufsatz (7) auf einer ebenen, zur Oberseite der jeweiligen Dacheindeckungsplatte (3, 9) mit einer etwa parallel verlaufenden Fläche der Platte (2, 22) angeordnet ist.
  5. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) aus einem Polyurethan, einem Polystyrol, einem PVC oder einem äquivalenten Werkstoff hergestellt und mit der gleichen Farbe wie die der angrenzenden Dacheindeckungsplatte (2, 9, 22) versehen ist.
  6. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es (2, 22) aus einem geschlossen- oder offenzelligen Hartschaum, Polystyrol oder einer Spritzgieß- oder Tiefziehform besteht.
  7. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) aus Beton, Keramik oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  8. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) in seiner Einbaulage mit einer Form abgelängt ist, deren abgelängte Kante (25) parallel zu dem ihr zugewandten Rand (1a, 1b) der Kehle (1) verläuft.
  9. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) an seiner Unterseite (8) in der Nähe seines Kopfbereiches (18) mit einer durchgehenden oder unterbrochenen Einhängenase (24) zur Einhängung an einer Dachlatte (23) versehen ist.
  10. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) von der Traufe (T) aus betrachtet an seiner linken Seite mit einem Wasserfalz (15) und an seiner rechten Seite mit einer Deckkrempe (16) versehen ist.
  11. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) in einer senkrechten Projektion mit einer Fläche von zwei in Einbaulage untereinander liegenden Dacheindeckungsplatten (3, 4) versehen ist.
  12. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es (2, 22) in einer senkrechten Projektion mit einer Fläche von einer benachbarten Dacheindeckungsplatte (9) versehen ist.
  13. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Rand (1a, 1b) der Kehle (1) zugekehrte Schenkel (28) der winkelförmigen Dichtleiste (27) aus einer formstabilen Kunststoffleiste und der andere Schenkel aus einer flexiblen sowie dehnbaren Leiste (29) aus Butylkautschuk besteht, die an ihrer Unterseite oder an ihrer Oberseite von einem Silikonpapier (30) und an ihrer Oberseite oder Unterseite von einer dünnen Kunststoffolie (31) abgedeckt ist, welche mit der gleichen Farbe wie die angrenzenden Dacheindeckungsplatten (2, 9, 22) eingefärbt ist.
  14. Kehlanschlußelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kunststoffleiste (29) an ihrem der formstabilen Kunststoffleiste (28) zugewandten Bereich (29a) umgekantet und mit ihrem Butylkautschuk fest auf die der Kehle (1) zugewandten Außenseite (28a) der formstabilen Leiste (28) und mit ihrem anderen Bereich auf oder unter die angrenzenden Dacheindeckungsplatten (2, 9, 22) aufgeklebt ist.
  15. Kehlanschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Rand (1a, 1b) der Kehle (7) zugekehrte Schenkel (28) der winkelförmigen Dichtleiste (32) aus einem formstabilen Kunststoff besteht, der sich mit einem schmalen Bereich (28b) bis in den anderen Schenkel fortsetzt, auf den eine Leiste (29) aus Butylkautschuk aufgeklebt ist, die an ihrer Unterseite oder Oberseite von einem Silikonpapier (30) und an ihrer Oberseite oder Unterseite von einer dünnen Kunststoffolie (31) abgedeckt ist, welche mit der gleichen Farbe wie die angrenzenden Dacheindeckungsplatten (2, 9, 22) eingefärbt ist.
DE102006002280A 2006-01-18 2006-01-18 Kehlanschlußelement Withdrawn DE102006002280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002280A DE102006002280A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Kehlanschlußelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002280A DE102006002280A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Kehlanschlußelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002280A1 true DE102006002280A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38281892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002280A Withdrawn DE102006002280A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Kehlanschlußelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002280A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053307A (en) * 1979-06-06 1981-02-04 Clayphan P G Roof valley
EP0863271A2 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Manfred Dr. Gehring Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
GB2370588A (en) * 2000-12-19 2002-07-03 Allport Brian Valley gutter assembly
DE10201528C1 (de) * 2002-01-17 2003-02-27 Oskar Fleck Gratanschlußelement
DE10326464B3 (de) * 2003-06-12 2004-10-28 Oskar Fleck Dacheindeckung mit einer Gratanschlußplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053307A (en) * 1979-06-06 1981-02-04 Clayphan P G Roof valley
EP0863271A2 (de) * 1997-03-04 1998-09-09 Manfred Dr. Gehring Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
GB2370588A (en) * 2000-12-19 2002-07-03 Allport Brian Valley gutter assembly
DE10201528C1 (de) * 2002-01-17 2003-02-27 Oskar Fleck Gratanschlußelement
DE10326464B3 (de) * 2003-06-12 2004-10-28 Oskar Fleck Dacheindeckung mit einer Gratanschlußplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816015C2 (de)
DE19612490C1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement
DE102005050657B3 (de) Dachstein mit wenigstens einem durch Erhöhungen begrenzten Wasserlauf
EP0117391A2 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3214890C2 (de)
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
DE2112355C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Dichtungsbahn an der senkrechten Wand eines Bauwerkes
DE2750728C3 (de) Firstabdichtung
DE10052800C1 (de) Dachelement
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE102006002280A1 (de) Kehlanschlußelement
DE202006000683U1 (de) Kehlanschlußelement
DE2554341B1 (de) Vorrichtung zum abdichten der fuge zwischen einem dachfenster und den angrenzenden dacheindeckungsplatten
EP0008671B1 (de) Plattenförmiges Dämmelement für hinterlüftete Längssparren-Steildächer
EP0179385A2 (de) Verkleidungselement für eine Dachkehle
DE10149532C1 (de) Firstadapter
AT523739B1 (de) Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank
DE2432294A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil
CH628109A5 (en) Ridge-covering element
DE2250314A1 (de) Metalldachkonstruktion
DE2126003C3 (de) Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen
DE2658817A1 (de) Firstabdeckelement
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE8431180U1 (de) Verkleidungselement fuer eine dachkehle
DE2344718C3 (de) Begehbarer Flachdachbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee