DE102006002228A1 - Massageelement - Google Patents

Massageelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006002228A1
DE102006002228A1 DE200610002228 DE102006002228A DE102006002228A1 DE 102006002228 A1 DE102006002228 A1 DE 102006002228A1 DE 200610002228 DE200610002228 DE 200610002228 DE 102006002228 A DE102006002228 A DE 102006002228A DE 102006002228 A1 DE102006002228 A1 DE 102006002228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
massage
chamber segments
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610002228
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002228B4 (de
Inventor
Klaus Döhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schukra Geratebau GmbH
Original Assignee
Schukra Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schukra Geratebau GmbH filed Critical Schukra Geratebau GmbH
Priority to DE200610002228 priority Critical patent/DE102006002228B4/de
Priority to PCT/EP2007/000222 priority patent/WO2007082681A1/de
Publication of DE102006002228A1 publication Critical patent/DE102006002228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002228B4 publication Critical patent/DE102006002228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Massageelement für eine Sitzvorrichtung, das ein Druckelement aufweist, durch dessen Bewegung für die auf der Sitzvorrichtung sitzende Person ein Massageeffekt erzielt wird. Weiterhin sind mehrere pneumatisch betätigte Kammersegmente vorgesehen, wobei das Druckelement so mit den Kammersegmenten gekoppelt ist, dass durch die Steuerung des Luftdrucks in einzelnen Kammersegmenten die Bewegung des Druckelements gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Massageelement für Sitzvorrichtungen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Massageelement, das in Kraftfahrzeugsitze eingebaut werden kann. Das erfindungsgemäße Massageelement kann jedoch auch in anderen Sitzen, Sesseln oder Liegen verwendet werden.
  • In Sitzvorrichtungen finden neben Lordosenstützen, die zur Stützung des Lenden- und Wirbelsäulenbereichs in Rückenlehnen eingebaut sind, vermehrt auch Vorrichtungen Anwendung, die einen Massageeffekt erzielen sollen. Insbesondere in Kraftfahrzeugsitze oder Bürostühle, auf denen der Benutzer einen längeren Zeitraum sitzt, werden Massageelement eingebaut, wobei bei Betätigung dieser Massageelemente ein zeitlich variabler Druck auf einen Bereich des Körpers der auf der Sitzvorrichtung sitzenden Person ausgeübt wird.
  • Hierbei sind unter anderem pneumatisch betätigbare Kammern bekannt, bei denen durch Luftzufuhr in ein Kammersegment bzw. durch Luftabfuhr aus dem Kammersegment eine Bewegung des Kammersegments erzeugt werden kann, die auf den Sitzbenutzer übertragen wird. Um einen guten Massageeffekt zu erzielen, reicht jedoch eine eindimensionale Bewegung des Kammersegments über die Steuerung des Luftdrucks in dem Segment nicht aus. Für einen zufriedenstellenden Massageeffekt sollte der Druckpunkt am Körper auch parallel zur Sitzoberfläche bewegt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Massageelements für eine Sitzvorrichtung, mit dem auf einfache Weise eine Bewegung des Druckpunktes parallel zur Sitzoberfläche ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist das Massageelement ein Druckelement auf, durch dessen Bewegung für die auf der Sitzvorrichtung sitzenden Person ein Massageeffekt erzielt wird. Weiterhin weist das Massageelement mehrere pneumatisch betätigte Kammersegment auf, wobei das Druckelement so mit den Kammersegmenten gekoppelt ist, dass durch die Steuerung des Luftdrucks in den einzelnen Kammersegmenten die Bewegung des Druckelements gesteuert wird. Durch die Koppelung des Druckelements mit den einzelnen Kammersegmenten und durch Steuerung der Luftzufuhr bzw. -abfuhr der einzelnen Kammersegmente wird das Druckelement in Abhängigkeit von dem Luftdruck in den einzelnen Kammersegmenten bewegt. Durch die Bereitstellung mehrerer Kammersegmente kann das Druckelement auf unterschiedliche Arten bewegt werden.
  • Bevorzugterweise ist das Druckelement des Massageelements kappenförmig ausgebildet und ist mit jedem einzelnen Kammersegment gekoppelt. Vorzugsweise ist jedes Druckelement zumindest an einem Teil jedes Kammersegments befestigt, so dass durch die Änderung des Luftdrucks in dem jeweiligen Kammersegment das kappenförmige Druckelement verkippt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kammersegmente kreissegmentförmig ausgebildet. Für eine effektive Steuerung des kappenförmigen Druckelements haben die Kammersegmente gemeinsame Verbindungsflächen und bilden zusammen eine Kreis. Die Kammersegmente können hierbei aus einer einstückig gebildeten Druckkammer gebildet werden, wobei zur Bildung der verschiedenen Segmente in die Druckkammer Trennwände eingezogen sind. Die einzelnen Kammersegmente können jedoch auch einzeln ausgebildet sein, wobei sie sich vorzugsweise an den Innenflächen der Kreissegmente berühren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Kammersegment gemeinsam die Form eines Faltenbalgs haben, wobei an einem Ende dieses Faltenbalgs das Druckelement angebracht bzw. befestigt ist. Durch die Form des Faltenbalgs kann das Druckelement auch eine Vertikalbewegung ausführen, wenn der Luftdruck in den einzelnen Kammersegmenten zusammen variiert wird.
  • Weiterhin kann das Druckelement eine Spitze aufweisen, mit der der Druck auf die auf der Sitzvorrichtung sitzenden Person übertragen wird. Das Druckelement kann beispielsweise ein Spritzgussteil sein und aus Hartplastik hergestellt werden. Hierbei kann die Spitze derart ausgebildet sein, dass sie punktuell Druck auf die auf dem Sitz sitzende Person ausüben kann, ohne dass der Druck durch eine zu scharfe Ausbildung der Spitze als unangenehm empfunden wird.
  • Zur Steuerung der Bewegung des Druckelements wird vorzugsweise der Luftdruck in jedem einzelnen Kammersegment einzeln eingestellt. Insbesondere kann die Bewegung des Druckelements durch Einstellung bestimmter Druckverhältnisse in den Kammern relativ zueinander variiert werden. Wird beispielsweise der Druck in einem der Kammersegment gegenüber allen anderen Kammersegmenten verringert, so neigt sich das Druckelement durch den einseitig fehlenden Gegendruck in die Richtung dieses Kammersegments.
  • Vorzugsweise können vier Kammersegmente vorgesehen sein, die jeweils die Form eines Viertelkreises haben. Durch die Unterteilung in vier Kammersegmente kann eine Bewegung des Druckelements parallel zur Sitzebene erreicht werden, wobei die Bereitstellung von vier Kammersegmenten insbesondere eine Vertikal- und Horizontalbewegung des Druckelements erreicht werden kann, sowie eine kreisende Bewegung des Druckelements.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch eine Aussicht auf das Massageelement gemäß der Erfindung, und
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Massageelements.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform weist das Massageelement vier Kammersegment 1114 auf. Jedes dieser Kammersegmente 1114 weist Luftzuführungen bzw. -ablässe 15 auf. Mit diesen Luftzuführungen bzw. -ablässen 15 kann der Luftdruck in jedem einzelnen Kammersegment gesteuert werden. Wie in der Seitenansicht von 2 zu erkennen ist, weist das Massageelement an seinem oberen Ende ein Druckelement 21 auf, das eine Spitze 22 aufweist. Die Spitze 22 ist der Punkt des Massageelements, mit dem Druck auf die auf der (nicht gezeigten) Sitzvorrichtung sitzenden Person ausgeübt wird. In 1 ist die Spitze 22 schematisch dargestellt, wobei der Rest des Druckelements 21 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen wurde.
  • Das Druckelement 21 kann nun auf folgende Weise in Bewegung gesetzt werden. Wie durch den Pfeil 23 angedeutet, kann das gesamte Massageelement eine Bewegung senkrecht zu der Ebene 24 ausführen, die parallel zur Sitzoberfläche liegt. Das, wie in 2 erkennbar, als Faltenbalg ausgeführte Massageelement kann in allen vier Kammersegmenten mit Druckluft beaufschlagt werden, so dass sich das Massageelement und das Druckelement 21 bei der in 2 gewählten Darstellung nach oben bewegt. Wird die Druckluft aus allen vier Kammern gleich entnommen, sinkt das Massageelement insgesamt zusammen, so dass das Druckelement nach unten bewegt wird. Neben einer Bewegung in vertikaler Richtung ist jedoch auch eine Bewegung des Druckelements in horizontaler Richtung möglich, wie durch die beiden Pfeile 25 angedeutet ist. Hierfür wird der Druck in den einzelnen Kammersegmenten 1114 einzeln variiert. Soll beispielsweise die Spitze 22 bei der in 1 gewählten Darstellung eine Links-Rechts-Bewegung ausführen, so müsste der Luftdruck in den Kammersegmenten 12 und 14 auf einen ersten vorbestimmten Luftdruck eingestellt werden, während der Luftdruck in den Kammern 13 und 11 variiert wird. Ist der Druck in der Kammer 13 höher als in der Kammer 11, so bewegt sich die Spitze 22 bei der in 1 gewählten Darstellung nach rechts, ist der Druck im Kammersegment 13 jedoch niedriger als im Kammersegment 11, so bewegt sich die Spitze 22 nach links.
  • Auf entsprechende Weise kann eine Bewegung der Spitze 22 in 1 von oben nach unten erreicht werden, indem der Druck in den Kammern 13 und 11 konstant gehalten wird und abwechselnd der Druck in den Kammern 12 und 14 variiert wird.
  • Ebenso kann eine Kreisbewegung des Druckelements erreicht werden, indem beispielsweise alle Kammersegmente auf einen vorbestimmten Druck gebracht werden, und nacheinander der Druck in benachbarten Kammern kurz abgesenkt und wieder erhöht wird. Die Richtung der Kreisbewegung kann hierbei durch die Richtung der Druckabfälle in den einzelnen Kammersegmenten gewählt werden. Soll beispielsweise das Druckelement eine Kreisbewegung im Uhrzeigersinn ausführen, so müsste der Druck in den Kammersegmenten in der Reihenfolge 15, 14, 13, 12, 15, 14 etc. kurz abgesenkt werden, bevor er wieder angehoben wird. Vorzugsweise wird der Druck in einer Kammer wieder angehoben, während er in der nächsten benachbarten Kammer abgesenkt wird.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Massageelement kann an jeder beliebigen Stelle in einem Sitz oder einer Liege eingebaut werden. Bei einem Sitz kann es entweder in der Rückenlehne oder im Sitzkissen eingebaut werden. Die Steuerung der Druckluftzufuhr bzw. -abfuhr zwischen den einzelnen Kammern wird vorzugsweise elektronisch mit einem Steuerprogramm geregelt, um komplexe Bewegungen des Druckelements 21 zu erreichen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Luftzufuhr bzw. -abfuhr zu den einzelnen Kammern von einer Bedienperson einzeln über verschiedene Steuerelemente eingestellt werden kann. Bei einer derartigen einzelnen Steuerung der Kammersegmente ist jedoch die Induzierung von komplexen Bewegungen des Druckelements schwierig.
  • Zusammenfassend ermöglicht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung eines Massageelements, das auf effektive Weise einen Massageeffekt durch verschiedene Bewegungsmechanismen des Druckelements ermöglicht.

Claims (8)

  1. Massageelement für eine Sitzvorrichtung, das aufweist: – ein Druckelement (21), durch dessen Bewegung für die auf der Sitzvorrichtung sitzenden Person ein Massageeffekt erzielt wird, – mehrere pneumatisch betätigte Kammersegmente (1114), wobei das Druckelement so mit den Kammersegmenten gekoppelt ist, dass durch die Steuerung des Luftdrucks in den einzelnen Kammersegmenten die Bewegung des Druckelements gesteuert wird.
  2. Massageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammersegmente kreissegmentförmig ausgebildet sind.
  3. Massageelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammersegmente (1114) gemeinsame Verbindungsflächen aufweisen und zusammen einen Kreis bilden.
  4. Massageelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement kappenförmig ausgebildet ist und an jedem Kammersegment befestigt ist.
  5. Massageelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammersegmente (1114) die Form eines Faltenbalgs aufweisen, an dessen einen Ende das Druckelement (21) angebracht ist.
  6. Massageelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement eine Spitze aufweist, mit der der Druck auf die auf der Sitzvorrichtung sitzenden Person übertragen wird.
  7. Massageelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck jedes Kammersegments einzeln eingestellt werden kann.
  8. Massageelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kammersegmente vorgesehen sind, die jeweils die Form eines Viertelkreises haben.
DE200610002228 2006-01-17 2006-01-17 Massageelement Expired - Fee Related DE102006002228B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002228 DE102006002228B4 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Massageelement
PCT/EP2007/000222 WO2007082681A1 (de) 2006-01-17 2007-01-11 Massageelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002228 DE102006002228B4 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Massageelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002228A1 true DE102006002228A1 (de) 2007-07-26
DE102006002228B4 DE102006002228B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=38006796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002228 Expired - Fee Related DE102006002228B4 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Massageelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006002228B4 (de)
WO (1) WO2007082681A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014057029A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Kuster Raffael Bewegungskissen
DE102014001678B3 (de) * 2014-02-07 2014-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Massageeinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
DE202014001062U1 (de) * 2014-02-09 2015-05-12 Ernst Heinrich Zonen - Luftmassagematratze mit Wärmefunktion
DE202014001059U1 (de) * 2014-02-08 2015-08-06 Ernst Heinrich Massagetopper mit Wärmefunktion für Matratzen und Liegeflächen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237610A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Seiken Co., Ltd. Luftmattenapparat
US4583255A (en) * 1983-03-05 1986-04-22 Nitto Kohki Co., Ltd. Massage arrangement of the pneumatic type
DE19647773C1 (de) * 1995-06-14 1998-02-05 Fuji Iryoki Kk Stuhlartige Massagevorrichtung
EP1050290A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Orta Marketing Inc. Massagegerät
DE69607008T2 (de) * 1995-07-25 2000-11-23 Franco Cengarle Pneumatisch betriebenes massagekissen
DE19957471B4 (de) * 1998-11-25 2005-10-06 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Massagesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1134903A (en) * 1966-04-12 1968-11-27 Takeuchi Tekko Kk Massaging apparatus
US4186734A (en) * 1978-03-22 1980-02-05 Stratton John M Inflatable seat unit
JPH10146373A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Family Kk 脚マッサージ装置
US6916300B2 (en) * 2002-11-14 2005-07-12 Bowles Fluidics Corporation Seat massager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237610A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Seiken Co., Ltd. Luftmattenapparat
US4583255A (en) * 1983-03-05 1986-04-22 Nitto Kohki Co., Ltd. Massage arrangement of the pneumatic type
DE19647773C1 (de) * 1995-06-14 1998-02-05 Fuji Iryoki Kk Stuhlartige Massagevorrichtung
DE69607008T2 (de) * 1995-07-25 2000-11-23 Franco Cengarle Pneumatisch betriebenes massagekissen
DE19957471B4 (de) * 1998-11-25 2005-10-06 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Massagesystem
EP1050290A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Orta Marketing Inc. Massagegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014057029A1 (de) 2012-10-10 2014-04-17 Kuster Raffael Bewegungskissen
DE102014001678B3 (de) * 2014-02-07 2014-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Massageeinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zu deren Ansteuerung
DE202014001059U1 (de) * 2014-02-08 2015-08-06 Ernst Heinrich Massagetopper mit Wärmefunktion für Matratzen und Liegeflächen
DE202014001062U1 (de) * 2014-02-09 2015-05-12 Ernst Heinrich Zonen - Luftmassagematratze mit Wärmefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002228B4 (de) 2007-11-15
WO2007082681A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106863C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006002230B3 (de) Lordosenstütze
DE102016201678A1 (de) Fahrzeugsitz mit Muskelmassagesystem
WO2004026623A1 (de) Fahrzeugsitz mit massagefunktion und kontureinstellung
DE102015117982A1 (de) Kopfstütze mit einer mehrzelligen Blasenanordnung
WO2015128060A1 (de) Massageeinrichtung für eine sitzanlage eines kraftwagens sowie verfahren zum herstellen einer solchen massageeinrichtung
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102021101862A1 (de) Sitzbaugruppe mit gepolsterten komponenten mit integriertem luftführungssystem
DE102006002228B4 (de) Massageelement
DE102016116935A1 (de) Luftgefederter Sitz mit einer Hilfsluftversorgung für Komfort, Abmessungseinstellung und personalisierte Komfort DNA
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE112019005535T5 (de) Möbelstück mit lendenverstellmechanismus
DE112019000955T5 (de) Sitzanordnung mit einer druckbegrenzungsvorrichtung mit einem wellenabschnitt
DE4228637A1 (de) Stuhl mit einer höhenverstellbaren Rückenlehne
EP2605934A1 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne
DE2333941A1 (de) Gepolsterter sitz
DE102014209189B4 (de) Sitzbank, insbesondere Rücksitzbank, in einem Fahrzeug
DE102006016899B4 (de) Sitz
DE102016004685A1 (de) Körperdruckstützpolster und selbiges verwendende Matratze
DE202007013776U1 (de) Polstermöbelstück
DE102010014664B4 (de) Polsterelement, insbesondere eine Matratze
DE102014119612A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter Sitzbodeneinheit
DE102015216945A1 (de) Sitz für ein Verkehrsmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013216414B4 (de) Stellelement für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben eines Stellelements
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee