EP2605934A1 - Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne

Info

Publication number
EP2605934A1
EP2605934A1 EP11741188.4A EP11741188A EP2605934A1 EP 2605934 A1 EP2605934 A1 EP 2605934A1 EP 11741188 A EP11741188 A EP 11741188A EP 2605934 A1 EP2605934 A1 EP 2605934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
seat
cushion
vehicle seat
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11741188.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erika Gabel
Frank Kemmerling
Gerd Meyer
Claus Monath
Kaspar Schroeder-Bodenstein
Michael Zwicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44584902&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2605934(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2605934A1 publication Critical patent/EP2605934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2209Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by longitudinal displacement of the cushion, e.g. back-rest hinged on the bottom to the cushion and linked on the top to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat
  • Back pad has, each on a frame
  • the present invention seeks to produce a vehicle seat, which provides a high seating comfort for a passenger with little space in the longitudinal direction of the vehicle in its reclining position.
  • the back cushion is variable in its contour such that a contour of the back cushion in the lying position has a stronger, forward bulge than in the sitting position.
  • the bulge occurring in the lying position of the backrest causes a high degree of comfort of the vehicle seat in the lying position.
  • a "lying position” or “lying position” relative to a seat position or seat position of the vehicle seat is to be understood in particular as a position in which the back of a passenger located in the vehicle seat with a greater inclination relative to the vertical direction than in the sitting position or sitting position of Back pad is supported.
  • the vehicle seat has a leading edge formed by the seat cushion and extending in a lateral direction, which is arranged in a row in a vehicle,
  • a rail vehicle facing a front seat and / or facing away from a rear seat. It also has a seating direction, which is aligned horizontally and perpendicular to the lateral direction.
  • the sitting direction corresponds in particular to the orientation of the thighs a passenger assuming a normal sitting position with uncrossed legs. It is oriented starting from the back pad in the direction of the front edge.
  • the term "forward” here refers to a direction in which-with respect to a disassembly in the seat direction and the lateral direction-the largest component is oriented in the seat direction
  • Vehicle seat can be achieved, in which an area of the lumbar spine of a person using the passenger seat is supported.
  • the convexity of the back pad present in the lying position of the vehicle seat is only present over a vertical portion of the back pad. This is basically sufficient for a suitable back support of a passenger.
  • the present in the reclining position of the vehicle seat bulge of the back pad in the vertical direction continuously
  • any relative movement between seat cushion and backrest can be used to provide suitable
  • Implementation agent bring about the bulge of the back cushion in the lying position. However, in one embodiment, to facilitate the relative movement between
  • the seat cushion against the backrest horizontally movable. For example, if a lower edge of the back pad substantially
  • a structurally simple embodiment of the vehicle seat can be achieved if, the backrest with respect to the vertical direction in a lower region, an upper
  • the central region performs a tilting movement at least relative to the lower region. This results in the bulge preferably in the transition region between the central region and the lower region, which is particularly suitable for an advantageous support of the passenger back in the lumbar spine according to a lordosis support position.
  • a large bulge can be achieved in a targeted manner in this area, if by implementing the relative movement between the seat cushion and the backrest at least two regions perform a tilting movement, wherein the central region performs the greatest inclination relative to the vertical direction.
  • At least the region of the bulge of the back pad may be supported by at least one support member between the back cushion and the frame, wherein the support member is changeable in position relative to the frame and the relative movement between the seat cushion and the backrest follows such that in the lying position the bulge is present.
  • Such a support element causes when occupying the vehicle seat, the bulge can not be pressed by a load by the passenger inward.
  • To Need can in the area of the back pad more
  • Support elements may be provided, their respective
  • the support element can be movably mounted and / or formed by a deformable element, such as, for example, a variable in its length expansion or an inflatable element.
  • the selected S-shape allows a particularly favorable adaptation to the contour of the back of a person who uses the vehicle seat.
  • the cross section is preferably in a vertical and parallel to the seat direction plane.
  • the support elements need not all have an equal degree of mobility, because for example at the top and bottom of the region of the bulge and further away from the bulge, it may be sufficient if the support elements substantially the movement of the
  • Figure 1 is a schematic side view of a
  • Figure 2 is a schematic representation of the relative
  • Figure 3 is a schematic side view of the passenger seat with support elements.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view of a
  • Passenger seat for a large-scale rail vehicle, with a backrest 1 and a seat cushion 2, wherein a
  • Lying position B of the passenger seat with solid lines and a sitting position A thereof is shown with dashed lines. Both the backrest 1 and the
  • the passenger seat is placed on a vehicle floor F by means not shown and has a seating direction S, which is parallel to the floor F
  • Backrest 1 overall on a rather flat contour.
  • the backrest 1 in the lying position B can be divided in its vertical direction into three sections la, lb, lc, wherein the sections la, lb and a lower portion of the section lc are to be assigned to a back cushion 4, while the remaining portion of the section lc to the top edge of the backrest 1 a head cushion 5 corresponds.
  • middle section lb and the lower portion la in the lying position of the vehicle seat shows a stronger, forward bulge, as is the case in the sitting position.
  • the convexity of the back cushion contour takes place in a direction D, which is aligned with respect to the seat direction S to the front.
  • This bulge makes it possible, in the sense of a lumbar support, to support a lumbar region of a person using the vehicle seat in the lying position B in a comfortable manner.
  • the contour transitions of the vertical sections la and lc in the direction of the central vertical section lb are carried out continuously.
  • Sitting position provides the passenger seat in this position a low lumbar support, but is space-saving.
  • the backrest 1 in the lying position in cross-section an elongated S-shape, in the lower region of the bulge is present.
  • an elongated S-shape of the backrest 1 wherein, however, the bulge of the backrest 4 is much less pronounced.
  • a dotted line illustrates the sitting position, wherein the lying position is shown by a solid line.
  • An angle illustrates the angle of the
  • FIG. 3 which essentially corresponds to the representation of FIG.
  • Lying position B change the positions of the
  • Support elements 6a, 6b, 6c relative to the frame 3.
  • the positions assumed in the sitting position are by means of
  • the support elements 6a, 6b, 6c are each a in the illustrated embodiment
  • Respective end positions of the support elements 6a, 6b, 6c are designed lockable, so that in particular the present in the lying position B bulge is maintained even under load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere für großräumige Schienenfahrzeuge, der zwischen einer Sitzstellung (A) und einer Liegestellung (B) verstellbar ist und ein Sitzpolster (2) sowie eine Rücklehne (1) mit einem Rückenpolster (4) aufweist, die jeweils an einem Gestell (3) abgestützt sind, wobei ein Übergang zwischen der Sitzstellung (A) und der Liegestellung (B) zur Veränderung der äußeren Form des Fahrzeugsitzes durch eine Relativbewegung des Sitzpolsters (2) gegenüber der Rückenlehne (1) erfolgt, wobei durch Umsetzung der Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) das Rückenpolster (4) in seiner Kontur derart veränderbar ist, dass eine Kontur des Rückenpolsters (4) in der Liegestellung (B) eine stärkere, nach vorne gerichtete Auswölbung aufweist als in der Sitzstellung (A).

Description

Beschreibung
Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz,
insbesondere für großräumige Schienenfahrzeuge, der zwischen einer Sitzstellung und einer Liegestellung verstellbar ist und ein Sitzpolster sowie eine Rückenlehne mit einem
Rückenpolster aufweist, die jeweils an einem Gestell
abgestützt sind, wobei ein Übergang zwischen der Sitzstellung und der Liegestellung, welcher eine Veränderung der äußeren Form des Fahrzeugsitzes bewirkt, durch eine Relativbewegung des Sitzpolsters gegenüber der Rückenlehne erfolgt.
Solche Fahrzeugsitze sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist auf die DE 10 2007 012 728 AI zu verweisen, die einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne offenbart, die in zwei Abschnitte aufgeteilt ist. Dabei ist ein oberer Abschnitt am Gestell fest montiert, während der untere Abschnitt einer Horizontalbewegung des Sitzpolsters folgt, so dass eine Neigung des unteren Abschnitts des
Rückenpolsters geändert wird. Im Schienenfahrzeugbau kommen häufig Aus führungs formen zur Anwendung, bei denen beim Übergang von der Sitzposition in die Liegeposition in einer Relativbewegung zwischen
Sitzpolster und Rückenpolster das Sitzpolster horizontal nach vorn verfahren wird, während gleichzeitig die Rückenlehne in eine flachere Position verkippt wird. Diese Aus führungs form benötigt jedoch in Längsrichtung des Fahrzeugs in der
Liegestellung erheblichen Bauraum, da in der Liegestellung das vordere Ende des Sitzpolsters sowie das hintere Ende der Rückenlehne weiter außen liegende Positionen einnehmen, als in der Sitzstellung. Dies kann unter Anderem eine
Kniefreiheit eines hinter dem betrachteten Fahrzeugsitz befindlichen weiteren Fahrzeugsitzes beeinträchtigen. Ebenso kann eine Kniefreiheit des betrachteten Fahrzeugsitzes verringert werden. Insgesamt benötigt der Fahrzeugsitz in Längsrichtung des Fahrzeugs einen erheblichen Bauraum.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz herzustellen, der bei geringem Bauraum in Längsrichtung des Fahrzeugs in seiner Liegestellung einen hohen Sitzkomfort für einen Fahrgast bereitstellt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass durch Umsetzung der Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster und der Rückenlehne das Rückenpolster in seiner Kontur derart veränderbar ist, dass eine Kontur des Rückenpolsters in der Liegestellung eine stärkere, nach vorne gerichtete Auswölbung aufweist als in der Sitzstellung.
Bei einem solchen Fahrzeugsitz ändert sich der eingenommene Raum bei Einnahme der Liegeposition nur gering von
demjenigen, der bei der Sitzposition benötigt wird. Die bei der Liegeposition auftretende Auswölbung der Rückenlehne bewirkt eine hohe Bequemlichkeit des Fahrzeugsitzes in der Liegeposition .
Unter einer „Liegestellung" oder „Liegeposition" gegenüber einer Sitzstellung bzw. Sitzposition des Fahrzeugsitzes soll insbesondere eine Stellung verstanden werden, in welcher der Rücken eines sich im Fahrzeugsitz befindenden Passagiers mit einer größeren Neigung relativ zur vertikalen Richtung als in der Sitzstellung bzw. Sitzposition vom Rückpolster abgestützt wird .
Der Fahrzeugsitz weist eine durch das Sitzpolster gebildete, sich in einer lateralen Richtung erstreckende Vorderkante auf, die in einer Reihenbestuhlung eines Fahrzeugs,
insbesondere eines Schienenfahrzeugs, einem Vordersitz zugewandt und/oder einem Hintersitz abgewandt ist. Er weist ferner eine Sitzrichtung auf, die horizontal und senkrecht zur lateralen Richtung ausgerichtet ist. Die Sitzrichtung entspricht insbesondere der Orientierung der Oberschenkel eines einer normalen Sitzstellung mit ungekreuzten Beinen annehmenden Passagiers. Sie ist ausgehend vom Rückenpolster in Richtung auf die Vorderkante zu orientiert. Der Ausdruck „nach vorne" bezieht sich hierbei auf eine Richtung, bei welcher - bezüglich einer Zerlegung in Sitzrichtung und lateraler Richtung - die größte Komponente in Sitzrichtung orientiert ist. Durch eine nach vorne gerichtete Auswölbung kann vorteilhaft eine Lordosenstützstellung des
Fahrzeugsitzes erreicht werden, in welcher ein Bereich der Lendenwirbelsäule einer den Fahrgastsitz benutzenden Person unterstützt wird.
Bei einer Aus führungs form liegt die in der Liegestellung des Fahrzeugsitzes vorliegende Auswölbung des Rückenpolsters lediglich über einen vertikalen Abschnitt des Rückenpolsters vor. Dies reicht für eine geeignete Rückenabstützung eines Fahrgastes grundsätzlich aus.
Bei einer anderen Aus führungs form kann jedoch die in der Liegestellung des Fahrzeugsitzes vorliegende Auswölbung des Rückenpolsters in vertikaler Richtung kontinuierlich
vorliegen, so dass über einen größeren Vertikalbereich eine geeignete Anpassung an eine allgemeine Kontur an den Rücken einer Person erzielt werden kann.
Grundsätzlich kann jede Relativbewegung zwischen Sitzpolster und Rückenlehne genutzt werden, um über geeignete
Umsetzungsmittel die Auswölbung des Rückenpolsters in der Liegestellung herbeizuführen. Bei einer Aus führungs form ist jedoch zum Ermöglichen der Relativbewegung zwischen dem
Sitzpolster und der Rückenlehne das Sitzpolster gegenüber der Rückenlehne horizontal verfahrbar. Wenn nun beispielsweise ein unterer Rand des Rückenpolsters im Wesentlichen
winkelfest mit einem hinteren Rand des Sitzpolsters verbunden ist, bildet sich die gewünschte Auswölbung in der
Liegestellung automatisch, wenn das Sitzpolster nach vorn geschoben wird. Alternativ ist es auch möglich, dass zum Ermöglichen der Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster und der Rückenlehne das Sitzpolster ortsfest und die Rückenlehne gegenüber dem Sitzpolster verkippbar ist. Hier sind geeignete Maßnahmen dafür zu treffen, dass die Kippbewegung der Rückenlehne derart umgesetzt wird, dass das Rückenpolster die gewünschte Auswölbung zeigt.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Fahrzeugssitzes kann erreicht werden wenn, die Rückenlehne bezüglich der Vertikalrichtung in einen unteren Bereich, einen oberen
Bereich und zumindest einen mittleren Bereich aufgeteilt ist, wobei durch Umsetzung der Relativbewegung zwischen dem
Sitzpolster und der Rückenlehne der mittlere Bereich eine Neigungsbewegung zumindest relativ zum unteren Bereich ausführt. Hiermit entsteht die Auswölbung vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen dem mittleren Bereich und dem unteren Bereich, was sich für eine vorteilhafte Unterstützung des Passagierrückens im Bereich der Lendenwirbelsäule gemäß einer Lordosenstützstellung besonders eignet.
Hierbei kann eine große Auswölbung gezielt in diesem Bereich erreicht werden, wenn durch Umsetzung der Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster und der Rückenlehne zumindest zwei Bereiche eine Neigungsbewegung ausführen, wobei der mittlere Bereich die größte Neigung relativ zur Vertikalrichtung ausführt. Hierdurch kann eine besonders hohe Bequemlichkeit erzielt werden. Wenigstens der Bereich der Auswölbung des Rückenpolsters kann über wenigstens ein Stützelement zwischen dem Rückenpolster und dem Gestell abgestützt sein, wobei das Stützelement in seiner Position relativ zum Gestell veränderbar ist und der Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster und der Rückenlehne derart folgt, dass in der Liegestellung die Auswölbung vorliegt. Ein solches Stützelement bewirkt, dass bei Besetzen des Fahrzeugsitzes die Auswölbung nicht durch eine Belastung durch den Fahrgast nach innen gedrückt werden kann. Nach Bedarf können im Bereich des Rückenpolsters weitere
Stützelemente vorgesehen sein, deren jeweilige
Positionsänderung von dem Grad der Auswölbung des
Rückenpolsters in ihrem Bereich abhängt.
Zur Veränderung der Position kann das Stützelement beweglich gelagert und/oder von einem verformbaren Element gebildet sein, wie beispielweise einem in seiner Längenausdehnung veränderbaren oder einem aufblasbaren Element.
Bevorzugt sind weitere, wenigstens teilweise in ihrer
Position relativ zum Gestell veränderbare Stützelemente zwischen dem Rückenpolster und einem Kopfpolster einerseits und dem Gestell andererseits vorgesehen, welche der
Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster und der Rückenlehne derart folgen, dass die Rückenlehne in der Liegestellung im Querschnitt eine langgestreckte S-Form aufweist, in deren unterem Bereich die Auswölbung liegt. Die gewählte S-Form ermöglicht eine besonders günstige Anpassung an die Kontur des Rückens einer Person, welche den Fahrzeugsitz nutzt. Der Querschnitt befindet sich vorzugsweise in einer vertikalen und zur Sitzrichtung parallelen Ebene.
Die Stützelemente müssen dabei nicht sämtlich einen gleichen Grad an Beweglichkeit aufweisen, denn beispielsweise am oberen und unteren Rand des Bereichs der Auswölbung und weiter entfernt von der Auswölbung kann es ausreichen, wenn die Stützelemente im Wesentlichen der Bewegung des
Sitzpolsters folgen. Demgegenüber müssen Stützelemente im Bereich der Auswölbung einen höheren Grad an Beweglichkeit aufweisen .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines
Fahrgastsitzes sowohl in einer Sitz- als auch in einer Liegestellung, Figur 2 eine schematische Darstellung der relativen
Winkellagen von Komponenten des Fahrgastsitzes nach Figur 1, und
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Fahrgastsitzes mit Stützelementen.
Figur 1 zeigt in einer Querschnittdarstellung einen
Fahrgastsitz für ein großräumiges Schienenfahrzeug, mit einer Rückenlehne 1 und einem Sitzpolster 2, wobei eine
Liegestellung B des Fahrgastsitzes mit durchgezogenen Linien und eine Sitzstellung A desselben mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Sowohl die Rückenlehne 1 als auch das
Sitzpolster 2 sind an einem Gestell 3 abgestützt. Der Fahrgastsitz ist auf einem Fahrzeugboden F mittels einer nicht näher dargestellten Einrichtung aufgestellt und weist eine Sitzrichtung S auf, die parallel zum Boden F
ausgerichtet ist. Bei der Darstellung des Fahrgastsitzes wird dieser entlang einer vertikalen Ebene geschnitten, die parallel zur Sitzrichtung S ausgerichtet ist.
In der Sitzstellung A des Fahrgastsitzes weist die
Rückenlehne 1 insgesamt eine eher flache Kontur auf.
Demgegenüber kann die Rückenlehne 1 in der Liegestellung B in ihrer vertikalen Richtung in drei Abschnitte la, lb, lc aufgeteilt werden, wobei die Abschnitte la, lb sowie ein unterer Bereich des Abschnitts lc einem Rückenpolster 4 zuzuordnen sind, während der verbleibende Teil des Abschnitts lc bis zur oberen Kante der Rückenlehne 1 einem Kopfpolster 5 entspricht.
Es ist ersichtlich, dass sich bei einem Übergang zwischen der Sitzstellung und der Liegestellung in den Vertikalabschnitten la und lc der Rückenlehne 1 der Winkel derselben gegenüber dem Sitzpolster 2 wenig bis nicht ändert, während aufgrund einer stärkeren Neigung des mittleren Abschnitts lb relativ zur Vertikalrichtung als die anderen Abschnitte la und lc, das Rückenpolster 4 im Übergangsbereich zwischen dem
mittleren Abschnitt lb und dem unteren Abschnitt la in der Liegestellung des Fahrzeugsitzes eine stärkere, nach vorne gerichtete Auswölbung zeigt, als dies in der Sitzstellung der Fall ist. Wie einem Vergleich der Sitz- und Liegestellung zu entnehmen ist, erfolgt die Auswölbung der Rückenpolsterkontur in einer Richtung D, die bezüglich der Sitzrichtung S nach vorne ausgerichtet ist. Diese Auswölbung ermöglicht es, im Sinne einer Lordosenstütze, einen Lendenwirbelbereich einer Person, welche den Fahrzeugsitz benutzt, in der Liegestellung B in bequemer Weise abzustützen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Konturübergänge von den Vertikalabschnitten la und lc in Richtung auf den mittleren Vertikalabschnitt lb kontinuierlich ausgeführt. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass beim Übergang zwischen der Sitzstellung A und der
Liegestellung B die Kontur der Abschnitte la und lc
vollständig ungeändert bleibt, während die Auswölbung
aufgrund einer ausschließlich im mittleren Vertikalabschnitt lb erfolgenden Konturveränderung zustande kommt.
Durch die geringe Konturierung der Rückenlehne 1 in der
Sitzstellung bietet der Fahrgastsitz in dieser Position eine geringe Lordoseunterstützung, ist jedoch platzsparend.
Demgegenüber bietet er einem Fahrgast in der Liegestellung eine gewünschte Rückenunterstützung.
Allgemein zeigt die Rückenlehne 1 in der Liegestellung im Querschnitt eine langgestreckte S-Form, in deren unterem Bereich die Auswölbung vorliegt. Demgegenüber liegt auch in der Sitzstellung eine langgestreckte S-Form der Rückenlehne 1 vor, wobei jedoch die Auswölbung der Rückenlehne 4 sehr viel geringer ausgeprägt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Übergang zwischen der Sitzstellung A und der Liegestellung B durch Verfahren des Sitzpolsters 2 in horizontaler Richtung nach vorn, d.h. in Sitzrichtung S. Dabei folgt ein unterer
Randbereich des Vertikalabschnitts la des Rückenpolsters 4 der Verfahrbewegung des Sitzpolsters 2, und zwar unter
Beibehaltung der Winkelstellung. Dadurch bildet sich in der Liegestellung die oben angesprochene Auswölbung im
Rückenpolster 4. Insofern wird die Relativbewegung des
Sitzpolsters 2 gegenüber der Rückenlehne 1 derart umgesetzt, dass sich die gewünschte Auswölbung für die Liegestellung ergibt. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die Relativbewegung in Form einer
Kippbewegung der Rückenlehne 1 gegenüber dem dann ortsfesten Sitzpolster 2 erfolgt. Auch in dieser Weise lässt sich in der Liegestellung des Fahrgastsitzes eine in der Sitzstellung nicht so stark vorhandene Auswölbung im Rückenpolster 4 herbeiführen . Figur 2 zeigt schematisiert relative Winkellagen des
Sitzpolsters 2 zu den Abschnitten la, lb, lc der Rückenlehne 1 in der Liegestellung des Fahrgastsitzes. Dabei
veranschaulicht eine punktierte Linie die Sitzstellung, wobei die Liegestellung durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. Ein Winkel veranschaulicht den Winkel des
Vertikalabschnitts lb zwischen Sitz- und Liegestellung sowie AL einen horizontalen Abstand des Übergangsbereichs zwischen dem Vertikalabschnitten la und lb zwischen Liege- und
Sitzstellung. Dieser Abstand AL entspricht einer
Ausdehnungsänderung des Fahrgastsitzes zwischen Liege- und Sitzstellung. Im Vergleich zum Stand der Technik ist diese Ausdehnungsänderung gering, so dass der Fahrgastsitz in seinen beiden Stellungen einen geringen Bauraum in
Fahrzeuglängsrichtung benötigt.
Zum Bewerkstelligen der Konturänderung des Rückenpolsters 4 zwischen der Sitzstellung A und der Liegestellung B sind Stützelemente 6a, 6b, 6c vorgesehen, die über die Rückenlehne 1 verteilt angeordnet sind und zwischen dem Rückenpolster 4 und dem Gestell 3 liegen. Dies ist in Figur 3 dargestellt, die im Wesentlichen der Darstellung der Figur 1 entspricht. Beim Übergang zwischen der Sitzstellung A und der
Liegestellung B verändern sich die Positionen der
Stützelemente 6a, 6b, 6c relativ zum Gestell 3. Die in der Sitzstellung eingenommenen Positionen sind mittels
gestrichelter Linien dargestellt, wobei der Klarheit halber auf eine gestrichelte Darstellung des Stützelements 6c verzichtet wurde. Die Stützelemente 6a, 6b, 6c sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einem
unterschiedlichen vertikalen Abschnitt la, lb bzw. lc der Rückenlehne 1 zugeordnet.
Jeweilige Endpositionen der Stützelemente 6a, 6b, 6c sind arretierbar ausgeführt, so dass insbesondere die in der Liegestellung B vorliegende Auswölbung auch bei Belastung erhalten bleibt.

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitz, insbesondere für großräumige
Schienenfahrzeuge, der zwischen einer Sitzstellung (A) und einer Liegestellung (B) verstellbar ist und ein Sitzpolster (2) sowie eine Rücklehne (1) mit einem Rückenpolster (4) aufweist, die jeweils an einem
Gestell (3) abgestützt sind, wobei ein Übergang
zwischen der Sitzstellung (A) und der Liegestellung (B) , welcher eine Veränderung der äußeren Form des Fahrzeugsitzes bewirkt, durch eine Relativbewegung des Sitzpolsters (2) gegenüber der Rückenlehne (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
durch Umsetzung der Relativbewegung zwischen dem
Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) das
Rückenpolster (4) in seiner Kontur derart veränderbar ist, dass eine Kontur des Rückenpolsters (4) in der Liegestellung (B) eine stärkere, nach vorne gerichtete Auswölbung aufweist als in der Sitzstellung (A) .
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in der Liegestellung (B) des Fahrzeugsitzes
vorliegende Auswölbung des Rückenpolsters (4) über einen vertikalen Abschnitt (lb) des Rückenpolsters (4) vorliegt .
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die in der Liegestellung (B) des Fahrzeugsitzes
vorliegende Auswölbung des Rückenpolsters (4) in vertikaler Richtung kontinuierlich vorliegt. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Ermöglichen der Relativbewegung zwischen dem
Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) das Sitzpolster (4) gegenüber der Rückenlehne (1) horizontal verfahrbar ist .
Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Ermöglichen der Relativbewegung zwischen dem
Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) das Sitzpolster (2) ortsfest und die Rückenlehne (1) gegenüber dem Sitzpolster (2) verkippbar ist.
Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rückenlehne (1) bezüglich der Vertikalrichtung in einen unteren Bereich (la), einen oberen Bereich
(lc)und zumindest einen mittleren Bereich (lb)
aufgeteilt ist, wobei durch Umsetzung der
Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) der mittlere Bereich (lb) eine
Neigungsbewegung zumindest relativ zum unteren Bereich
(la) ausführt.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch Umsetzung der Relativbewegung zwischen dem
Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) zumindest zwei Bereiche (la, lb) eine Neigungsbewegung ausführen, wobei der mittlere Bereich (lb) die größte Neigung relativ zur Vertikalrichtung ausführt. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens der Bereich der Auswölbung des
Rückenpolsters (4) über wenigstens ein Stützelement (6b) zwischen dem Rückenpolster (4) und dem Gestell (3) abgestützt ist, wobei das Stützelement (6b) in seiner Position relativ zum Gestell (3) veränderbar ist und der Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) derart folgt, dass in der
Liegestellung (B) die Auswölbung vorliegt.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
weitere, in ihrer Position relativ zum Gestell (3) veränderbare Stützelemente (6a, 6c) zwischen dem
Rückenpolster (4) und einem Kopfpolster (5) einerseits und dem Gestell (3) andererseits vorgesehen sind, welche der Relativbewegung zwischen dem Sitzpolster (2) und der Rückenlehne (1) derart folgen, dass die
Rückenlehne (1) in der Liegestellung (B) im Querschnitt eine langgestreckte S-Form aufweist, in deren unterem Bereich die Auswölbung liegt.
EP11741188.4A 2010-08-17 2011-08-02 Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne Withdrawn EP2605934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039409.2A DE102010039409B4 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
PCT/EP2011/063260 WO2012022605A1 (de) 2010-08-17 2011-08-02 Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2605934A1 true EP2605934A1 (de) 2013-06-26

Family

ID=44584902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11741188.4A Withdrawn EP2605934A1 (de) 2010-08-17 2011-08-02 Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2605934A1 (de)
DE (1) DE102010039409B4 (de)
WO (1) WO2012022605A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008234B4 (de) 2006-02-22 2017-03-30 Volkswagen Ag Konturadaptiver Fahrzeugsitz
US10086728B2 (en) 2013-11-19 2018-10-02 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Adjustable seat
DE102015226664A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit einem verschiebbaren Sitzelement und Passagierkabinenbereich
DE102020127597A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Norbert Rüller Fahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224808A (en) * 1964-01-17 1965-12-21 Universal Oil Prod Co Aircraft seat
DE2916897A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-06 Otto Zapf Sitzmoebel
DE102005017713B4 (de) * 2005-04-15 2007-10-31 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102007012728B4 (de) 2007-03-16 2009-06-10 Grammer Ag Passagiersitz für Fahrzeuge, insbesondere für Bahnfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012022605A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039409B4 (de) 2014-05-15
DE102010039409A1 (de) 2012-02-23
WO2012022605A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061329B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102016100316A1 (de) Für verbesserten zugang ausgelegter fahrzeugsitz
DE102009020034A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005005345A1 (de) Sitzanordnung
WO2008119671A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem sitzbereich
DE102012013081B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
EP3254887B1 (de) Fahrzeugsitz mit kombinierten verstellmöglichkeiten
DE102009043298B4 (de) Fahrzeugsitz mit erhöhtem Sitzkomfort
DE102010039409B4 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
EP2679498B1 (de) Sitzanordnung mit längsverschiebbaren Sitzreihen
DE102014119611A1 (de) Sitzvorrichtung
DE102011107927A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
DE102004055986B4 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2910412A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102007003642A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102006002228B4 (de) Massageelement
DE102017004415B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
WO2019091916A1 (de) Kindersitzvorrichtung
EP3815962B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer sitzposition
DE102017122823A1 (de) Zusammenklappbarer autositz zum erhöhen des frachtraums und der flexibilität
DE102009021654A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19914517B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in ihrer Position einstellbaren Sitznase
DE102014119612A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter Sitzbodeneinheit
DE102016212891A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALOFS, LUDGER

Inventor name: ZWICKE, MICHAEL

Inventor name: GABEL, ERIKA

Inventor name: MONATH, CLAUS

Inventor name: STEPKE, MARKUS

Inventor name: MEYER, GERD

Inventor name: SCHROEDER-BODENSTEIN, KASPAR

Inventor name: KEMMERLING, FRANK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170404

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170815