DE102006002179B4 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006002179B4
DE102006002179B4 DE102006002179A DE102006002179A DE102006002179B4 DE 102006002179 B4 DE102006002179 B4 DE 102006002179B4 DE 102006002179 A DE102006002179 A DE 102006002179A DE 102006002179 A DE102006002179 A DE 102006002179A DE 102006002179 B4 DE102006002179 B4 DE 102006002179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
lamp
holder
luminaire according
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006002179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002179A1 (de
Inventor
Sigismund Libera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006002179A priority Critical patent/DE102006002179B4/de
Priority to PCT/DE2007/000060 priority patent/WO2007079737A1/de
Publication of DE102006002179A1 publication Critical patent/DE102006002179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002179B4 publication Critical patent/DE102006002179B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • F21V33/0032Paintings, pictures or photographs; Frames therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte mit einem in einem Leuchtenschirm (2) angeordneten Leuchtmittel (3), wobei der Leuchtenschirm (2) über einen bogenförmigen Halter (4) an einer Wandhalterung (5) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) relativ zum Leuchtenschirm (2) an einer Stromschiene (6) verschiebbar (V) gelagert ist und der Leuchtenschirm (2) um seine Längsachse drehbar (S) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem in einem Leuchtenschirm angeordneten Leuchtmittel, wobei der Leuchtenschirm über einen bogenförmigen Halter an einer Wandhalterung drehbar gelagert ist.
  • Leuchten sind dem Fachmann in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und geläufig. Leuchten umfassen unter anderem ein Leuchtmittel, wie beispielsweise eine Glühlampe zur Erzeugung sichtbaren Lichts, die üblicherweise in einem Leuchtenschirm angeordnet sind, wobei der Leuchtenschirm auch als elliptischer oder paraboloidförmiger Reflektor, gegebenenfalls mit einer entsprechenden innenseitigen Beschichtung, ausgebildet sein kann, um das von dem Leuchtmittel erzeugte Licht in gewünschter Richtung auszustrahlen.
  • Mit derartigen Leuchten können beliebige Beleuchtungseffekte erzielt werden. Unter anderem sind Leuchten bekannt, deren Leuchtenschirm an einem flexiblen Tragarm angeordnet ist, wobei der Tragarm derart verbogen werden kann, dass bestimmte Bereiche, beispielsweise eines Bildes an einer Wand, mit der Leuchte ausgeleuchtet werden können. Weiterhin sind Wandleuchten bekannt, bei denen ein oder mehrere der Leuchtmittel in einem länglichen bzw. röhrenartigen Leuchtenschirm angeordnet sind, wobei derartige Leuchten z.B. in Museen oder Galerien zur Ausleuchtungen von Bildern eingesetzt werden.
  • Als nachteilig hierbei ist jedoch anzusehen, dass mit derartigen Leuchten nur eingeschränkt unterschiedliche Beleuchtungseffekte erzielt werden können und die Leuchten im Wesentlichen oberhalb der Bilder zu ihrer Ausleuchtung angeordnet sein müssen.
  • Die DE 297 20 540 U1 offenbart eine Leuchte mit einem in einem Leuchtenschirm angeordneten Leuchtmittel, wobei der Leuchtenschirm über einen bogenförmigen Halter an einer Halterung drehbar gelagert ist.
  • Weiterhin beschreibt die DE 200 13 280 U1 eine Hinweisleuchte an einer Wandarmatur, wobei eine Leiste mit Lichtquellen drehbar an einem Bügel gelagert ist.
  • Aus der JP 2004 071387 A ist eine Leuchte bekannt, die über einen teleskopierbaren Arm an einer Wand gehaltert ist.
  • Die US 2,374,161 beschreibt eine Leuchte mit einem länglich ausgestalteten und drehbaren Leuchtenschirm.
  • Schließlich ist aus der DE 92 16 619 U1 ein elektrischer Leuchtkörper bekannt, der fernsteuerbar und von Hand einstellbar ist und sich in eine oder mehrere Achsrichtungen verstellen lässt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, eine Leuchte dahingehend zu verbessern, dass mit ihr eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Einsatzzwecke erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass der Leuchtenschirm an einem länglichen, bogenförmigen Halter gelagert bzw. befestigt ist, der seinerseits wiederum drehbar an bzw. in einer Wandhalterung gelagert ist. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung mit umfasst, dass der Halter eine regelmäßige oder unregelmäßige Krümmung aufweist oder einen geradlinigen Verlauf. Selbstverständlich kann der Halter auch aus zwei parallelen und im Wesentlichen gleichartigen, vorzugsweise röhrenförmigen Bauteilen bestehen, um der Leuchte ein ästhetisches Aussehen zu verleihen.
  • Durch die drehbare Lagerung des Halters an der Wandhalterung kann die Leuchte vorzugsweise um beliebige Winkel gedreht werden, wobei in an sich bekannter Weise Schleifkontakte zur Stromübertragung von der Wandhalterung über den Halter an den Leuchtenschirm dienen. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass eine derartige Wandhalterung nicht notwendigerweise an einer Innen- oder Außenwand eines Raumes bzw. Gebäudes befestigt werden muss, sondern dass eine derartige Leuchte auch an einer Decke angeordnet werden kann, so dass sich die Leuchte im Wesentlichen um eine vertikale Achse dreht.
  • Weiterhin ist der Leuchtenschirm um seine Längsachse drehbar. Hierzu kann entweder der gesamte Leuchtenschirm gegebenenfalls mit einer Stromschiene relativ zum Halter drehbar ausgebildet sein, wobei auch hier eine Stromübertragung über an sich bekannte Schleifkontakte erfolgt. In gleicher Weise ist es möglich, dass innerhalb des Leuchtenschirms ein drehbarer Glasschirm angeordnet ist, um hier beliebige Beleuchtungseffekte zu erzielen. Beispielsweise ist es möglich, dass ein derartiger Glasschirm, der innerhalb eines Gehäuses, das den eigentlichen Leuchtenschirm bildet, angeordnet ist, aus mehreren verschiedenfarbigen Glassegmenten besteht, wobei dieser Glasschirm derart verdrehbar ist, dass unterschiedliche Beleuchtungs- oder Farbeffekte erzielt werden, Selbstverständlich kann ein derartiger Glasschirm auch aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial angefertigt und austauschbar ausgelegt werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der erzielbaren Beleuchtungseffekte sind das oder die mehreren Leuchtmittel im Leuchtenschirm verschiebbar gelagert. Hierzu dient in einfacher Weise eine Stromschiene innerhalb des Leuchtenschirms entlang der die Leuchtmittel in an sich bekannter Weise verschiebbar gehaltert und arretierbar sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die drehbare Lagerung des Halters relativ zur Wandhalterung bzw. des am Halter angeordneten Leuchtenschirms die im Leuchtenschirm angeordneten Leuchtmittel in gewünschter Weise verdreht oder verschwenkt werden können, um hierdurch unterschiedliche Beleuchtungseffekte zu erzielen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bevorzugt ist die Wandhalterung teleskopierbar ausgebildet, um den Halter und den Leuchtenschirm, bei einer Montage der Wandhalterung an einer senkrechten Innenwand, im Wesentlichen in horizontaler Richtung von der Wand weg bzw. auf die Wand zu bewegen zu können. Somit ist es beispielsweise in einer Galerie ermöglicht, dass eine Leuchte in eine ausgefahrene Position gebracht wird, um ein reliefartiges Bild oder dergleichen aus einem günstigen Winkel ausleuchten zu können. Die entsprechende teleskopierbare Ausgestaltung der Wandhalterung ist dem Fachmann möglich.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, dass das oder die mehreren Leuchtmittel individuell relativ zum Leuchtenschirm drehbar sind. Hierzu kann ein Sockel des Leuchtmittels an einer Zweileiterstromschiene an gewünschter Stelle platziert werden und die eigentliche Leuchtmittelfassung kann relativ zu dem Sockel dreh- und/oder verschwenkbar ausgebildet sein, um das vom dem Leuchtmittel erzeugte Licht in eine gewünschte Richtung zu leiten.
  • Zur weiteren Verbesserung der Beleuchtungseffekte ist vorgeschlagen, dass mehrere Leuchtmittel, die im Leuchtenschirm angeordnet sind, unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Beispielsweise können die Leuchtmittel separat aus- und eingeschaltet bzw. in ihrer Intensität verändert werden. Hierzu kann jedem Leuchtmittel eine elektronische Schaltung beispielsweise in Form eines Chips zugeordnet werden, um das Leuchtmittel ein- und auszuschalten und/oder zu dimmen. Der Chip ist z.B. zwischen dem Leuchtmittel und der Fassung angeordnet und ist vorzugsweise fernsteuerbar. Prinzipiell ist es auch möglich, dass das Verfahren und/oder Verschwenken der Leuchtmittel relativ zum Leuchtenschirm unabhängig voneinander erfolgt und die Bewegungen elektromotorisch ausgeführt werden.
  • Hierzu ist vorgeschlagen, dass der Leuchte eine Fernbedienung bzw. eine Trafosteuerung bzw. eine PC-gestützte Steuerung zugeordnet ist. Bei einer Fernsteuerung können für verschiedene Leuchtmittel unterschiedliche Tasten zum Ein- und Ausschalten oder zur Intensitätsveränderung vorgesehen sein bzw. zum Ansteuern einer Drehbewegung des Halters relativ zur Wandhalterung. Die entsprechende Auslegung einer Trafosteuerung bzw. einer computergestützten Steuereinrichtung, die über geeignete Schnittstellen mit der Leuchte in Verbindung steht, ist dem Fachmann möglich. Insbesondere ist vorgeschlagen, dass hier eine drahtlose Fernsteuerung erfolgt, die entweder die Signale über eine Infrarotschnittstelle oder nach dem Bluetooth-Standard überträgt.
  • Zur Komforterhöhung für die Nutzer der Leuchte ist vorgeschlagen, dass die verschiedenen Dreh- und/oder Schwenkbewegungen der Leuchte bzw. das Teleskopieren der Wandhalterung jeweils mit Elektromotoren ausgeführt wird, die vorzugsweise ebenfalls von der Fernsteuerung ansteuerbar sind. Hier werden bevorzugt ebenfalls niedervoltige Gleichspannungselektromotoren verwendet, um eine Gefährdung des Nutzers durch Strömstöße so weit wie möglich zu vermeiden.
  • Zur Ausgestaltung der Leuchtmittel ist vorgeschlagen, dass es sich hier um 12V- bzw. 24V-Halogenlampen handelt oder um LEDs, die sich durch ihre Langlebigkeit auszeichnen. Entsprechende Leuchtmittel sowie deren Ansteuerung und Einbau sind dem Fachmann bekannt.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, dass ein oder mehrere Leuchtmittel unabhängig voneinander durch Berühren des Leuchtenschirms ansteuerbar sind. Hierzu wird der Oberflächenwiderstand des Leuchtenschirms im Bereich jedes der Leuchtmittel in an sich bekannter Weise überwacht, wobei durch das Berühren des Leuchtenschirms durch einen Finger oder eine Hand des Nutzers sich der Wert dieses Oberflächenwiderstands verändert. Somit kann durch ein oder mehrmaliges Antippen des Gehäuses im Bereich eines der Leuchtmittel dieses stufenweise in seiner Lichtintensität erhöht und gegebenenfalls wiederum vollständig abgeschaltet werden. Entsprechende elektronische Steuereinrichtungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine Leuchte in schematischer Darstellung.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die schematische Darstellung einer Leuchte 1. Die Leuchte 1 umfasst unter anderem einen länglichen, vorzugsweise röhrenförmigen Leuchtenschirm 2, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff und/oder Metall, in dem ein oder mehrere Leuchtmittel 3, vorzugsweise Halogenlampen und/oder LEDs, angeordnet sind. Jedes der Leuchtmittel 3 ist entlang einer vorzugsweise als Zweileiterstromschiene ausgebildeten Stromschiene 6 relativ zum Leuchtenschirm 2 verfahrbar und in an sich bekannter Weise arretierbar.
  • Dabei kann jedes der Leuchtmittel 3 derart ausgebildet sein, dass ein Sockel fest mit der Stromschiene 6 verbunden ist und eine eigentliche Fassung des Leuchtmittels relativ zum Sockel bewegbar bzw. verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Der Leuchtenschirm 2 seinerseits ist über einen bogenförmigen Halter 4, der hier als doppelte Metall- und/oder Kunststoffröhre mit Querstreben 4a ausgebildet ist, an einer Wandhalterung 5 angeordnet. Selbstverständlich muss der Halter 4 keinen bogenförmigen, d.h. gekrümmten Verlauf aufweisen, sondern kann auch im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sein. Der Halter 4 ist an der Wandhalterung 5 drehbar gelagert, wie durch den Doppelpfeil D angedeutet. Zusätzlich ist die Wandhalterung 5 teleskopierbar, wie durch den Doppelpfeil T verdeutlicht, um den Halter 4 bzw. den Leuchtenschirm 2 bei einer Montage der Wandhalterung an einer senkrechten Wand im Wesentlichen in horizontaler Richtung zu verschieben.
  • Es ist offensichtlich, dass die Wandhalterung 5 auch an einer Decke eines Raumes angeordnet sein kann. Die entsprechende Ausgestaltung der Wandhalterung 5, gegebenenfalls mit einem elektromotorischen Antrieb zum Drehen D und Teleskopieren T ist dem Fachmann möglich. Zusätzlich ist der Leuchtenschirm 2 derart ausgebildet, dass er relativ zum Halter 4 verdrehbar oder verschwenkbar ist, wie durch den Doppelpfeil S angedeutet. Im Prinzip ist es auch möglich, dass innerhalb eines feststehenden Leuchtenschirms 2 ein zusätzlicher drehbarer Glasschirm 7 angeordnet ist, der auch abschnittsweise unterschiedliche Farben aufweisen kann, um beliebige Lichteffekte zu erzielen. Der Glasschirm 7 besteht aus einem hierfür geeigneten Glas- und/oder Kunststoffmaterial.
  • Die Leuchtmittel 3 sind, wie durch den Doppelpfeil V angedeutet, entlang der Stromschiene 6 verschiebbar und können gegebenenfalls, wie durch den Doppelpfeil A dargestellt, in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden, um unterschiedliche Bereiche ausleuchten zu können.
  • Es ist ersichtlich, dass der gesamten Leuchte 1 eine Fernsteuerung zugeordnet sein kann, um die verschiedenen Funktionen wie Drehen, Schwenken und dergleichen sowie das unabhängige Aktivieren bzw. Verändern der Helligkeiten der verschiedenen Leuchtmittel, beispielsweise über eine Infrarotschnittstelle oder nach dem Bluetooth-Standard, anzusteuern. Hierfür sind dem Fachmann entsprechende elektronische Schaltungen bekannt.
  • 1
    Leuchte
    2
    Leuchtenschirm
    3
    Leuchtmittel
    4
    Halter
    4a
    Querstrebe
    5
    Wandhalterung
    6
    Stromschiene
    7
    Glasschirm
    D
    drehbare Lagerung
    T
    teleskopierbare Halterung
    S
    verschwenkbare Lagerung
    V
    verschiebbare Halterung der Leuchtmittel
    A
    Ausrichtbarkeit der Leuchmittel

Claims (8)

  1. Leuchte mit einem in einem Leuchtenschirm (2) angeordneten Leuchtmittel (3), wobei der Leuchtenschirm (2) über einen bogenförmigen Halter (4) an einer Wandhalterung (5) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) relativ zum Leuchtenschirm (2) an einer Stromschiene (6) verschiebbar (V) gelagert ist und der Leuchtenschirm (2) um seine Längsachse drehbar (S) ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung (5) teleskopierbar (T) ist.
  3. Leuchte nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) relativ zum Leuchtenschirm (2) ausrichtbar (A) ist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (3) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchte (1) eine Fernbedienung und/oder eine Trafosteuerung und/oder eine Steuerung über einen PC zugeordnet ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Elektromotoren zum Drehen, zum Teleskopieren bzw. zum Schwenken verschiedener Bauteile der Leuchte (1) vorgesehen sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) eine Halogenlampe und/oder eine LED ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) durch Berühren des Leuchtenschirms (2) ansteuerbar ist.
DE102006002179A 2006-01-16 2006-01-16 Leuchte Expired - Fee Related DE102006002179B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002179A DE102006002179B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Leuchte
PCT/DE2007/000060 WO2007079737A1 (de) 2006-01-16 2007-01-12 Lampe mit einer drehbaren lagerung der wandhalterung für unterschiedliche beleuchtungseffekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002179A DE102006002179B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002179A1 DE102006002179A1 (de) 2007-09-20
DE102006002179B4 true DE102006002179B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=38091688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002179A Expired - Fee Related DE102006002179B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006002179B4 (de)
WO (1) WO2007079737A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192439B (zh) * 2010-03-19 2012-12-19 林万炯 Led射灯
IT1399324B1 (it) * 2010-04-12 2013-04-16 Flos Spa Dispositivo di illuminazione con elementi tubolari.
CN102679234A (zh) * 2010-11-25 2012-09-19 西安中科麦特电子技术设备有限公司 Led照明路灯
CN104214596B (zh) * 2013-05-31 2016-12-07 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种灯具
DE202016008285U1 (de) 2016-03-29 2017-07-07 "ICD Light" Peter Panse & Marion Houck GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter Panse, 61231 Bad Nauheim und Marion Houck, 61231 Bad Nauheim) Leuchtensystem für eine Wandleuchte
DE102017104810B3 (de) 2016-03-29 2017-07-27 "ICD Light" Peter Panse & Marion Houck GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter Panse, 61231 Bad Nauheim und Marion Houck, 61231 Bad Nauheim) Wandleuchte mit drehbarem Schirm
CN109838717A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 马文娅 可调节的手术灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374161A (en) * 1943-11-10 1945-04-24 Kemper Thomas Company Lamp shading device
DE9216619U1 (de) * 1992-12-05 1993-01-28 Friedrich, Martina, 8502 Zirndorf, De
DE29720540U1 (de) * 1997-11-19 1998-01-02 Seed Lighting Design Co Verstellbare Tischlampe
DE20013280U1 (de) * 2000-08-02 2001-12-13 Kotzolt Leuchten Hinweisleuchte
JP2004071387A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Nec Lighting Ltd 照明器具展示用什器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504472U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Seifert Ulf Dr Ing Selbsttätig nachgeführte gerichtete Lichtquelle
DE19637249A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Rudolf Born Leuchte
DE29815800U1 (de) * 1998-09-02 1999-01-07 Schlagheck Design Gmbh Einstellbare Leuchte
DE19906743C2 (de) * 1999-02-18 2003-07-03 Azuma Ltd Leuchte, insbesondere Armstrahler oder Bilderleuchte
DE20020751U1 (de) * 2000-12-07 2001-02-15 Briloner Leuchten Gmbh Anbauleuchte
US20040246720A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Koski Craig O. Remote control actuated art lamp
US7066619B2 (en) * 2003-08-29 2006-06-27 Waters Michael A LED picture light apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374161A (en) * 1943-11-10 1945-04-24 Kemper Thomas Company Lamp shading device
DE9216619U1 (de) * 1992-12-05 1993-01-28 Friedrich, Martina, 8502 Zirndorf, De
DE29720540U1 (de) * 1997-11-19 1998-01-02 Seed Lighting Design Co Verstellbare Tischlampe
DE20013280U1 (de) * 2000-08-02 2001-12-13 Kotzolt Leuchten Hinweisleuchte
JP2004071387A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Nec Lighting Ltd 照明器具展示用什器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007079737A1 (de) 2007-07-19
DE102006002179A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002179B4 (de) Leuchte
DE102005060971B4 (de) Hochleistungs-LED-Farbleuchte mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2361452B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102010037920A1 (de) Beleuchtungskörper
DE202008012842U1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Kerzenlampe
AT15186U1 (de) Leuchte
EP2364520B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP2348792B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE202004016294U1 (de) Gelenkarmmarkise mit Beleuchtung
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
EP1530404A2 (de) Licht und Wärmestrahler
DE102008017653B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014200632A1 (de) Länglich ausgebildete Regenwasserableitungskomponente eines Dachentwässerungssystems, insbesondere Dachrinne oder Fallrohr, mit einer daran fixierten Beleuchtungsanordnung
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
DE202010004602U1 (de) Höhenverstellbare elektrische Leuchte
AT412117B (de) Leuchtsystem
DE202006012204U1 (de) Leuchte mit leuchtendem Griffabschnitt
EP0851170B1 (de) Gardinenstange mit Beleuchtung
DE202005018321U1 (de) Leuchte
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202015007429U1 (de) LED Arbeitsfeldbeleuchtung
DE202004013829U1 (de) Elektrische Dekorations-Beleuchtungsvorrichtung
DE102004061625A1 (de) Tragrohrmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee