DE102006001515A1 - Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters Download PDF

Info

Publication number
DE102006001515A1
DE102006001515A1 DE200610001515 DE102006001515A DE102006001515A1 DE 102006001515 A1 DE102006001515 A1 DE 102006001515A1 DE 200610001515 DE200610001515 DE 200610001515 DE 102006001515 A DE102006001515 A DE 102006001515A DE 102006001515 A1 DE102006001515 A1 DE 102006001515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plot
value
parameter
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610001515
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610001515 priority Critical patent/DE102006001515A1/de
Publication of DE102006001515A1 publication Critical patent/DE102006001515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung des gesuchten Wertes eines Plot-Parameters beschrieben. Der variierende Verlauf einer oder mehrerer Funktion(en) in den Plots bei Variation des Wertes des Plot-Parameters wird computerimplementiert durch einen Film visualisiert. Beim Abspielen dieses Films bestimmt der Benutzer den Wert des gesuchten Parameters sicher und schnell, indem er das Abspielen an geeigneter Stelle unterbricht und den Wert für den Plot-Parameter aus dem aktuellen Einzelbild abliest.

Description

  • Es ist bekannt, dass in der Datenanalyse oft der Wert für einen Plot-Parameter gesucht wird, bei dem der Graph einer Funktion eine bestimmte Eigenschaft aufweist, wie z.B. eine bestimmte Form zu besitzen, oder etwa mit einem anderen Graphen zusammenzufallen. Bisher wird zur Bestimmung dieses Wertes ein ,trial and error'-Verfahren eingesetzt: Mittels eines Plot-Programms wird der Plot des Graphen für einen anfänglich gewählten Wert für den Plot-Parameter erzeugt. Der resultierende Plot wird mit dem Auge begutachtet und eine entsprechende Variation des Plot-Parameters vorgenommen. Der alte Plot wird verworfen und ein neuer jetzt mit dem variierten Parameter erstellt. Dies wird sooft wiederholt, bis der Plot die gewünschte Eigenschaft aufweist, wobei sich der gesuchte Wert des Plot-Parameters als der zuletzt gewählte ergibt.
  • Dieses Verfahren ist langwierig und zudem fehleranfällig. Dem Benutzer ist beim ersten Plot nicht bekannt, ob der gesuchte Wert des Plot-Parameters höher oder niedriger ist als der aktuell gewählte. Der Benutzer muss meist raten, was nicht effizient ist. Eine Fehleranfälligkeit ergibt sich aus einer bleibenden Restunsicherheit des Benutzers bzgl. der Exaktheit des Wertes des Plot-Parameters bei optisch zufriedenstellendem Ergebnis.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu erzielen, in dem der gesuchte Wert eines Plot-Parameters effizient gefunden wird und das unanfällig für Fehlentscheidungen ist.
  • Die Lösung sieht vor: Es wird eine Sequenz von Plots gemäß Anspruch 1 erstellt, wobei in jedem einzelnen Plot ein leicht variierter Wert für den gesuchten Plot-Parameter benutzt wird. Über die gesamte Sequenz wird der Plot-Parameter monoton verändert, also entweder nur aufsteigend oder nur absteigend. In jedem Plot ist der aktuelle Wert des gesuchten Plot-Parameters erkennbar/lesbar eingefügt (Anspruch 2). Die einzelnen Plots in der Sequenz unterscheiden sich mindestens durch den Verlauf einer der dargestellten Funktionen, da in den einzelnen Plots mindestens ein Graph einer Funktion dargestellt ist, die explizit von dem Plot-Parameter abhängt (Anspruch 3). Die einzelnen Plots dienen als Einzelbilder für einen zu erstellenden Film. Es wird aus den Plots der Reihenfolge der Sequenz entsprechend eine Filmdatei erstellt und abgespielt. Alternativ können die Einzelbilder auch schnell nacheinander dargestellt werden, sodass der Eindruck eines Films entsteht. Beim Betrachten des Films schätzt der Benutzer sehr gut ein, wann der richtige Moment (und damit auch der richtige Wert des Plot-Parameters) erreicht ist. In diesem Moment hält der Benutzer den Film unter Benutzung der ihm gegebenen Möglichkeit hierfür an (Anspruch 4). Da der Wert für den Plot-Parameter in jedem Einzelbild erkennbar ist, kann der Benutzer bei angehaltenem Film leicht den gesuchten Wert des Plot-Parameters ablesen.
  • Durch die fortgeschrittene Automation dieses Verfahrens ist es beim Finden des gesuchten Wertes des Plot-Parameters effizient. Durch die intuitive Benutzerinteraktion ist dieses Verfahren unanfällig für Fehler, zumal der Benutzer sich den Film zuerst ganz ansehen kann, bevor er beim zweiten Abspielen des Films diesen im geeigneten Moment anhält.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren kann eingesetzt werden in einem Programm oder Gerät zur Bestimmung der kritischen Temperatur eines beliebigen Stoffes, dessen mikroskopischen Eigenschaften bekannt sind. Im Folgenden wird zwischen Gerät und Programm nicht mehr unterschieden, diese werden dem Programm gleichgesetzt. Die gesuchte kritische Temperatur kann z.B. die Temperatur des Phasenübergangs vom flüssigen zum supraflüssigen Zustand von Helium bei einem festgelegten Umgebungsdruck sein. Der Benutzer gibt die mikroskopischen Eigenschaften wie z.B. mittlerer Molekülabstand, Spinfreiheitsgrade pro Molekül u.ä. in geeigneter Weise (z.B. über eine Tastatur) in das Programm ein. Das Programm führt anhand dieser Daten numerische Simulationen des Verhaltens des Stoffes bei verschiedenen Temperaturen auf Gittern verschiedener Größe durch. Durch die endliche Größe der Gitter treten innerhalb der numerischen Untersuchungen Randeffekte auf, die sich bei der Bestimmung der kritische Temperatur ausnutzen lassen: Durch das ,Finite-Size-Scaling'-Verfahren kann die kritische Temperatur des Stoffes bestimmt werden, indem bestimmte Observablen für verschiedenen Gittergrößen in Abhängigkeit des Plot-Parameters ,kritische Temperatur' geplottet werden. Die Graphen der Observablen der Plots haben für verschiedene Werte des Plot-Parameters ,kritische Temperatur' einen unterschiedlichen Verlauf. Die ,echte' kritische Temperatur ist gefunden, falls alle Graphen dieser Observablen innerhalb der Fehlergrenzen aufeinander liegen, kollabieren. Das Programm erstellt eine Sequenz von Plots, wobei innerhalb der Sequenz der Wert des Plot-Parameters ,kritische Temperatur' monoton verändert wird. Diese Plots enthalten die Graphen der Funktionen für verschiedene Gittergrößen und einen lesbaren Vermerk des aktuellen Wertes des Plot-Parameters ,kritische Temperatur'. Aus dieser Sequenz von Plots erstellt das Programm eine Filmdatei. Diese Filmdatei wird mit Hilfe eines geeigneten Abspielprogramms dem Benutzer durch ein geeignetes Ausgabegerät (z.B. ein Bildschirm) angezeigt. Der Benutzer erkennt die stetige Veränderung der Verläufe der Graphen bei sich monoton ändernden Wert des Plot-Parameters ,kritische Temperatur'. An jener Stelle im Film, an denen die Graphen die vorher festgelegte optische Eigenschaft erfüllen, hier innerhalb der Fehlergrenzen aufeinanderzufallen, tätigt der Benutzer eine Eingabe (z.B. einen Tastendruck) und stoppt dadurch das Abspielen des Films. Jetzt kann der Benutzer leicht die kritische Temperatur im aktuellen Einzelbild ablesen. Verpasste der Benutzer die entscheidene Stelle im Film, kann der Benutzer den Film nochmals starten und erhält dadurch eine weitere Möglichkeit, den richtigen Wert für den Plot-Parameter ,kritische Temperatur' zu finden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a. Erstellen einer Sequenz von Plots, wobei der Wert des Plot-Parameters über die gesamte Sequenz entweder monoton erhöht oder monoton vermindert wird. b. Anzeigen der Sequenz von Plots, insbesondere als Film, wobei dem Abspielen des Films insbesondere ggf. ein Erstellen einer entsprechenden Filmdatei vorangegangen ist. c. Während der Anzeige, insbesondere während des Abspielens des Films, unterbricht der Benutzer diese an der Stelle, an der die Graphen in der Anzeige das gewünschte Aussehen aufweisen und damit die erforderliche Eigenschaft besitzen. d. Der Wert des Plot-Parameters ist der Wert des Plot-Parameters des letzten angezeigten Plots.
  2. Verfahren nach Anspruch 1), wobei jeder einzelne Plot der Sequenz mindestens aus dem Graph einer Funktion oder den Graphen mehrerer Funktionen besteht, wobei im Plot der entsprechende Wert des aktuellen Plot-Parameters lesbar oder ermittelbar eingefügt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1) bis 2), wobei mindestens eine der geplotteten Funktionen eine explizite Abhängigkeit von dem gesuchten Plot-Parameter aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1) bis 3), wobei während der Filmwiedergabe die Möglichkeit des Anhaltens des Films durch den Benutzer in geeigneter Form gegeben ist.
DE200610001515 2006-01-12 2006-01-12 Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters Withdrawn DE102006001515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001515 DE102006001515A1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001515 DE102006001515A1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001515A1 true DE102006001515A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38189932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001515 Withdrawn DE102006001515A1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11782255B2 (en) 2017-03-24 2023-10-10 Bhs Technologies Gmbh Visualization device for transferring images of a microscopy device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11782255B2 (en) 2017-03-24 2023-10-10 Bhs Technologies Gmbh Visualization device for transferring images of a microscopy device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835570T2 (de) Digitales Videoschnittsystem und -verfahren
EP2089886B1 (de) Verfahren zur zeitlichen segmentierung eines videos in videobildfolgen und zur auswahl von keyframes für das auffinden von bildinhalten unter einbeziehung einer subshot-detektion
DE602004012076T2 (de) Verfahren zum repräsentieren bewegter menüschaltflächen
DE60110193T2 (de) System und Verfahren zur Analyse von Blickrichtungsmessungsdaten
DE112016001453T5 (de) Navigieren von Ereignisinformation
DE112007001788T5 (de) Bildlayoutbeschränkungserzeugung
DE112019001145T5 (de) Artikelaktualisierungsverfahren und aufbewahrungsvorrichtung
DE102008017846A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten
DE102006034088A1 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigeprogrammspeichermedium und Anzeigeverfahren
DE112016000962T5 (de) System und verfahren zur strukturierung von bewertungen mit automatisch erzeugten tags
DE112017001505T5 (de) Benutzerschnittstelle mit dynamischer Verfeinerung der gefilterten Ergebnisse
DE102010018475A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines programmierbaren Ablaufs für eine oder mehrere Maschinen mit einem zyklisch wiederkehrenden Maschinenbetriebsablauf
DE10219167A1 (de) Objektorientierter Rahmen für eine Abtasteinrichtung/Workstation-Konfiguration
DE102010007302A1 (de) Ein System und Verfahren zum Generieren von Abfragen
EP0795833A1 (de) Mittel zur menugeführten Navigation in einem komplexen Datenbestand
DE102006001515A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Plot-Parameters
DE102016204714A1 (de) Auf kognitive Zustände reagierende Assistenztechnologie (AT)
DE102020113652A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
DE112017000610T5 (de) System und Verfahren zum zeitlichen Festlegen eines Abfühlens einer Eingabe, eines Rendering und einer Anzeige zum Minimieren einer Latenz
DE102020207364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum interaktiven ansehen und clustern von datensegmenten aus langen datenaufzeichnungen
DE202011108503U1 (de) Verwaltung eines Download-Bereichs
DE112014003146T5 (de) Systemkonstruktionsunterstützungsvorrichtung, Verfahren und Speichermedium
DE102004028793A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Gegenständen und technischen Prozessen auf einem Bildschirm, und hierzu eingesetztes Computerprogramm
DE102019006072A1 (de) Anzeigevorrichtung und anzeigesystem einer spritzgiessmaschine
DE102014019648A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee