DE112016001453T5 - Navigieren von Ereignisinformation - Google Patents

Navigieren von Ereignisinformation Download PDF

Info

Publication number
DE112016001453T5
DE112016001453T5 DE112016001453.8T DE112016001453T DE112016001453T5 DE 112016001453 T5 DE112016001453 T5 DE 112016001453T5 DE 112016001453 T DE112016001453 T DE 112016001453T DE 112016001453 T5 DE112016001453 T5 DE 112016001453T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
information
maps
event
events
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001453.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Armstrong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112016001453T5 publication Critical patent/DE112016001453T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9038Presentation of query results

Abstract

Implementierungen beziehen sich allgemein auf ein Navigieren von Ereignisinformation. Bei einigen Implementierungen enthält ein Verfahren ein Zugreifen auf gespeicherte erste Information in Bezug auf eine Vielzahl von Ereignissen und ein Bereitstellen zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge von Karten einer ersten Ebene, die mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sind und die die gespeicherte erste Information für Ereignisse darstellen, mit einer Ereignissignifikanz einer ersten Ebene, die basierend auf Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Das Verfahren enthält weiterhin ein Empfangen einer Anfrage, um eine Spezifität einer speziellen ersten Ebene zu erhöhen, und ein Bereitstellen zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge von Karten einer zweiten Ebene, die mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sind, die ein kürzeres Segment der ersten Zeitperiode ist, und die gespeicherte zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf dem einen oder den mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die gespeicherte zweite Information eine Untergruppe der gespeicherten ersten Information ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen Anmeldung mit der Nr. 29/522,103 mit dem Titel ”Navigating Event Information”, eingereicht am 27. März 2015, die hierdurch durch Bezugnahme enthalten ist, als ob sie in jeder Hinsicht vollständig in dieser Anmeldung dargelegt wäre.
  • HINTERGRUND
  • Eine weite Verfügbarkeit von Erfassungsvorrichtungen und Fortschritte in Bezug auf Speicher mit hoher Kapazität haben zu einer Möglichkeit eines Aufzeichnens immenser Mengen von Information geführt. Manche Information kann während des Auftretens von Ereignissen erzeugt werden. Information kann die Form von Fotografien, Videos, Posts, Medien, Text, Chat und anderen Typen von Medieninhalt annehmen. Von Zeit zu Zeit können Leute wünschen, die während Ereignissen erzeugte Information anzuschauen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Implementierungen beziehen sich allgemein auf ein Navigieren einer Vielzahl von Ereignisinformation, um Zielinformation zu lokalisieren. Die Ereignisinformation kann in chronologischer Reihenfolge und in breiten Zeitperiodenebenen angezeigt werden und navigiert werden, um in sich verschmälernden Ebenen angezeigt zu werden. Bei einigen Implementierungen kann die Ereignisinformation in chronologischer Reihenfolge von schmalen Zeitperiodenebenen zu breiteren Ebenen angezeigt werden.
  • Bei einigen Implementierungen kann ein Verfahren eine Computervorrichtung verwenden, um auf erste Information zuzugreifen, die auf eine Vielzahl von Ereignissen bezogen ist. Das Verfahren kann weiterhin die Computervorrichtung verwenden, um zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge eine oder mehrere Karten einer ersten Ebene zur Verfügung zu stellen, die die erste Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer ersten Ebene darstellen. Die Ereignissignifikanz einer ersten Ebene kann basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt werden. Die eine oder die mehreren Karten einer ersten Ebene können auch mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sein. Die Computervorrichtung kann auch eine Anfrage empfangen, um eine Spezifität einer speziellen Karte einer ersten Ebene zu erhöhen. Das Verfahren kann zusätzlich ein Anwenden der Computervorrichtung enthalten, um zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge eine oder mehrere Karten einer zweiten Ebene zur Verfügung zu stellen, die zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf dem einen oder den mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene können mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sein, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist und bezüglich der Dauer kürzer als die erste Zeitperiode ist. Die zweite Information kann auch eine Untergruppe der ersten Information sein.
  • Bei einigen Aspekten kann das Verfahren ein Empfangen von Anweisungen vom Anwender enthalten, um die zweite Information von wenigstens einer der einen oder der mehreren der Karten der zweiten Ebene anzuzeigen, und ein Bereitstellen durch eine Computervorrichtung, zur Anzeige, der zweiten Information von der wenigstens einen der einen oder der mehreren der Karten der zweiten Ebene. Bei einigen Implementierungen kann das Verfahren weiterhin ein Bereitstellen durch eine Computervorrichtung, zur Anzeige in der chronologischen Reihenfolge von einer oder mehreren Karten der ersten Ebene, eines kollabierten Elements enthalten, das die erste Information für Ereignisse mit weniger Signifikanz als der Ereignissignifikanz der ersten Ebene darstellt, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Das kollabierte Element kann mit der ersten Zeitperiode assoziiert sein. Das Verfahren kann auch eine Anfrage von einem Anwender empfangen, um eine Spezifität des kollabierten Elements zu erhöhen und das kollabierte Element mit einer Karte der ersten Ebene zu ersetzen.
  • Bei einigen Implementierungen ist die chronologische Reihenfolge der einen oder der mehreren Karten der ersten Ebene scrollbar, um zusätzliche Karten der ersten Ebene anzuzeigen. Bei weiteren Implementierungen kann eine Animation während einer Übergangsperiode enthalten sein, um die chronologische Reihenfolge der einen oder der mehreren Karten der zweiten Ebene anzuzeigen, wobei eine oder mehrere Karten der ersten Ebene progressiv durch die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene ersetzt werden.
  • Bei einigen Implementierungen kann ein Verfahren eine Anwender-Computervorrichtung verwenden, um erste Information in Bezug auf eine Vielzahl von Ereignissen anzufragen und zu navigieren. Die Anwender-Computervorrichtung kann in chronologischer Reihenfolge eine oder mehrere Karten einer ersten Ebene anzeigen, die die Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer ersten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Die eine oder die mehreren Karten der ersten Ebene können mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sein. Das Verfahren kann weiterhin die Anwender-Computervorrichtung in Anspruch nehmen, um eine Erhöhung bezüglich einer Spezifität einer speziellen Karte einer ersten Ebene anzufragen. Als ein Ergebnis der Anfrage kann die Anwender-Computervorrichtung in chronologischer Reihenfolge eine oder mehrere Karten der zweiten Ebene anzeigen, die zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene können mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sein, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist und in Bezug auf eine Dauer kürzer als die erste Zeitperiode ist. Weiterhin kann die zweite Information eine Untergruppe der ersten Information sein. Bei verschiedenen Implementierungen kann eine Übergangsperiode enthalten sein, wobei Teilabschnitte von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene Teilbereiche der einen oder der mehreren Karten der ersten Ebene progressiv ersetzen.
  • Bei einigen Aspekten des Verfahrens, das die Anwender-Computervorrichtung verwendet, erfolgt während der Übergangsperiode ein Ersetzen der Karten der ersten Ebene durch eine Animation von gleitenden Karten der zweiten Ebene. Bei einigen Implementierungen enthält die Animation weiterhin ein Vergrößern der speziellen Karte der ersten Ebene vor einem Gleiten der Karten der zweiten Ebene. Weiterhin ist bei einigen Implementierungen das Gleiten der Karten der zweiten Ebene gestaffelt, um die Karten der ersten Ebene progressiv zu ersetzen. Die chronologische Reihenfolge von einer oder mehreren Karten der ersten Ebene kann scrollbar sein, um zusätzliche Karten der ersten Ebene anzuzeigen.
  • Bei einigen Aspekten des Verfahrens mit der Anwender-Computervorrichtung kann eine Anwender-Computervorrichtung die Anzeige von zweiter Ereignisinformation aus wenigstens einer Auswahl von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene anfragen. In Antwort auf die Anfrage kann die zweite Information aus den ausgewählten Karten der zweiten Ebene angezeigt werden.
  • Bei einigen Implementierungen des Verfahrens mit der Anwender-Computervorrichtung kann ein kollabiertes Element, das mit einer ersten Zeitperiode assoziiert ist und das die erste Information für Ereignisse mit weniger Signifikanz als der Signifikanz der ersten Ebene darstellt, weiterhin durch die Anwender-Computervorrichtung angezeigt werden. Das kollabierte Element kann in der chronologischen Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene präsentiert werden. Die Bestimmung einer geringeren Signifikanz kann basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch durchgeführt werden. Bei noch einigen Implementierungen kann die Anwender-Computervorrichtung anfragen, eine Spezifität des kollabierten Elements zu erhöhen, und in Antwort darauf kann das kollabierte Element mit einer Karte der ersten Ebene ersetzt werden.
  • Bei noch anderen Implementierungen wird eine konkrete, nichtflüchtige, aufzeichnungsbare, computerlesbare Speichervorrichtung, wie beispielsweise ein Medium, diskutiert, um Anweisungen zu speichern, die eine Durchführung von Operationen veranlassen. Das nichtflüchtige, computerlesbare Medium kann Anweisungen speichern, die durch eine Computervorrichtung auf erste Information in Bezug auf eine Vielzahl von Ereignissen zugreifen. Die Anweisungen können weiterhin durch die Computervorrichtung zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge eine oder mehrere Karten einer ersten Ebene zur Verfügung stellen, die die erste Information für Ereignisse mit einer Ereignissignifikanz einer ersten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Die eine oder die mehreren Karten der ersten Ebene können mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sein. Weiterhin können die Anweisungen ein Empfangen einer Anfrage durch die Computervorrichtung enthalten, um eine Spezifität einer speziellen Karte einer ersten Ebene zu erhöhen. Zusätzlich können die Anweisungen ein Bereitstellen, durch die Computervorrichtung zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge, von einer oder mehreren Karten einer zweiten Ebene enthalten, die zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf dem einen oder den mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene können mit einer zweiten Periode assoziiert sein, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist und bezüglich einer Dauer kürzer als die erste Zeitperiode ist. Die zweite Information kann eine Untergruppe der ersten Information sein. Bei einigen Implementierungen kann. die chronologische Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene scrollbar sein, um zusätzliche Karten der ersten Ebene anzuzeigen.
  • Bei weiteren Implementierungen kann eine Animation während einer Übergangsperiode enthalten sein, um die chronologische Reihenfolge von Karten der zweiten Ebene anzuzeigen, wobei eine oder mehrere Karten der ersten Ebene durch die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene progressiv ersetzt werden. Bei noch einigen Implementierungen können Aktionen, die durch das computerlesbare Medium durchgeführt werden, weiterhin ein Empfangen von Anweisungen enthalten, um die zweite Information aus wenigstens einer Auswahl von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene anzuzeigen. In Antwort darauf können die Anweisungen durch die Computervorrichtung zur Anzeige die zweite Information aus der wenigstens einen Auswahl der einen oder der mehreren Karten der zweiten Ebene bereitstellen.
  • Bei einigen Implementierungen kann das computerlesbare Medium weiterhin ein Bereitstellen mit der Computervorrichtung, zur Anzeige in der chronologischen Reihenfolge der einen oder der mehreren Karten der ersten Ebene, eines kollabierten Elements enthalten, das die erste Information für Ereignisse mit weniger Signifikanz als der Ereignissignifikanz der ersten Ebene darstellt. Die Ereignissignifikanz kann basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt werden. Das kollabierte Element kann mit der ersten Zeitperiode assoziiert sein. Das kollabierte Element kann mit einer Karte der ersten Ebene ersetzt werden, sollten die Anweisungen ein Empfangen einer Anfrage enthalten, eine Spezifität des kollabierten Elements zu erhöhen.
  • Bei noch einigen Implementierungen wird ein Navigationssystem zur Verfügung gestellt und kann einen oder mehrere Prozessoren und einen mit den Prozessoren gekoppelten Speicher enthalten. Der Speicher kann konfiguriert sein, um Anweisungen, wie beispielsweise eine Anwendung, zu speichern, die veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren auf erste Information zugreift, die sich auf eine Vielzahl von Ereignissen bezieht; um zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge eine oder mehrere Karten einer ersten Ebene bereitzustellen, die mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sind und die die erste Information für Ereignisse mit einer Ereignissignifikanz einer ersten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist; um eine Anfrage zu empfangen, eine Spezifität einer speziellen Karte der ersten Ebene zu erhöhen; und um zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge eine oder mehrere Karten einer zweiten Ebene bereitzustellen, die zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf dem einen oder den mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene können mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sein, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist und bezüglich einer Dauer kürzer als die erste Zeitperiode ist. Ebenso kann die zweite Information eine Untergruppe der ersten Information sein. Die chronologische Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene kann scrollbar sein, um zusätzliche Karten der ersten Ebene anzuzeigen. Weiterhin kann eine Animation während einer Übergangsperiode enthalten sein, um die chronologische Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene anzuzeigen, wobei eine oder mehrere von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene durch die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene progressiv ersetzt werden.
  • Bei einigen Implementierungen können die Anweisungen weiterhin veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren eine Anfrage empfangen, um die zweite Information aus wenigstens einer Auswahl von einer oder mehreren der Karten der zweiten Ebene anzuzeigen, und können veranlassen, dass die zweite Information zur Anzeige geliefert wird. Die Anweisungen können zusätzlich veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren zur Anzeige in der chronologischen Reihenfolge von einer oder mehreren Karten der ersten Ebene ein kollabiertes Element bereitstellen, das die erste Information für Ereignisse mit weniger Signifikanz als der Ereignissignifikanz der ersten Ebene darstellt, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Das kollabierte Element kann mit der ersten Zeitperiode assoziiert sein. Bei einigen Implementierungen können die Anweisungen zusätzlich veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren eine Anfrage von einem Anwender empfangen, um eine Spezifität des kollabierten Elements zu erhöhen und um das kollabierte Element mit einer Karte der ersten Ebene zu ersetzen.
  • Bei noch anderen Implementierungen enthält ein computerimplementiertes Verfahren ein Anfragen, durch eine Anwender-Computervorrichtung, von gespeicherten ersten Fotografien in Bezug auf eine Vielzahl von Ereignissen; ein Anzeigen, durch die Anwender-Computervorrichtung, in chronologischer Reihenfolge von einer oder mehreren Karten der ersten Ebene, die die gespeicherten ersten Fotografien für Ereignisse mit einer Signifikanz einer ersten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die eine oder die mehreren Karten der ersten Ebene mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sind; ein Anfragen, durch die Anwender-Computervorrichtung, einer Erhöhung bezüglich einer Spezifität einer speziellen Karte der ersten Ebene; und ein Anzeigen durch eine Übergangsperiode, durch die Anwender-Computervorrichtung, in chronologischer Reihenfolge von einer oder mehreren Karten einer zweiten Ebene, die gespeicherte zweite Fotografien für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist. Die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene können mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sein, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist und bezüglich einer Dauer kürzer als die erste Zeitperiode ist. Zusätzlich können die gespeicherten zweiten Fotografien eine Untergruppe der gespeicherten ersten Fotografien sein. Während der Übergangsperiode können Teilbereiche von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene Teilbereiche von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene progressiv ersetzen. Bei einigen Implementierungen können die Wichtigkeitsfaktoren auf Meterdaten der Fotografien basieren. Weiterhin können bei einigen Implementierungen die Wichtigkeitsfaktoren auf visuellem Inhalt der Fotografien basieren.
  • Bei einigen Implementierungen kann eine Vorrichtung vorgesehen sein und Mittel zum Zugreifen auf erste Information in Bezug auf eine Vielzahl von Ereignissen enthalten. Beispielsweise kann erste Information in einer Datenbank gespeichert sein, auf die durch die Vorrichtung zugegriffen wird. Die Vorrichtung kann weiterhin ein Mittel zum Anzeigen in chronologischer Reihenfolge von einer oder mehreren Karten einer ersten Ebene enthalten, die die erste Information für Ereignisse darstellen, die eine Signifikanz einer ersten Ebene haben und mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sind. Die Vorrichtung kann ein Mittel zum dynamischen Bestimmen der Ereignissignifikanz der ersten Ebene basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren enthalten. Die Vorrichtung kann auch ein Mittel zum Empfangen einer Anfrage enthalten, um eine Spezifität einer speziellen Karte der ersten Ebene zu erhöhen. Ein solches Mittel zum Zugreifen kann beispielsweise eine Schnittstelle der Vorrichtung enthalten. Die Vorrichtung kann auch ein Mittel zum Anzeigen in chronologischer Reihenfolge von einer oder mehreren Karten der zweiten Ebene enthalten, die zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz der zweiten Ebene darstellen, und ein Mittel zum dynamischen Bestimmen der Signifikanz der zweiten Ebene der Ereignisse basierend auf dem einen oder den mehreren Wichtigkeitsfaktoren. Solche Karten der zweiten Ebene können mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sein, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist und bezüglich einer Dauer kürzer als die erste Zeitperiode ist. Die zweite Information kann auch eine Untergruppe der ersten Information sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein konzeptmäßiges Diagramm, das eine beispielhafte Umgebung darstellt, in welcher verschiedene Aspekte einer Ereignissuchschnittstelle in einem Navigationssystem implementiert sein kann;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels zum Bestimmen einer Signifikanz von Ereignisinformation;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Hierarchiebaums von Ereignisinformation über einer Zeitperiodenebene;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels zum Vorbereiten einer Suchschnittstelle, um Ereignisinformation zu navigieren;
  • 5(a) und (b) sind Darstellungen einer beispielhaften Liste von Karten und kollabierten Elementen;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels zum Bereitstellen einer Suchschnittstelle, um Ereignisinformation zu navigieren;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels zum Verwenden einer Suchschnittstelle, um Ereignisinformation zu navigieren;
  • 8(a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) sind Darstellungen eines beispielhaften Ansatzes zum Navigieren einer Suchschnittstelle mit mehreren Ereigniskarten;
  • 9(a), (b), (c), (d) und (e) sind Darstellungen eines beispielhaften Ansatzes zum Navigieren einer Suchschnittstelle mit Suchergebnissen von Ereignisinformation;
  • 10(a), (b) und (c) sind Darstellungen eines beispielhaften Ansatzes zum Navigieren einer Suchschnittstelle mit Auswahl-Ereignisinformation;
  • 11(a), (b) und (c) sind Darstellungen eines beispielhaften Ansatzes zum Navigieren einer Suchschnittstelle mit kollabierten Elementen; und
  • 12 ist ein schematisches Diagramm, das ausgewählte beispielhafte Komponenten einer Computervorrichtung darstellt, die das Navigationssystem implementiert, und zwar alles gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bei verschiedenen Implementierungen stellt ein Navigationssystem ein Werkzeug zum Browsen von Information in Bezug auf Ereignisse zur Verfügung. Ein Ereignis kann ein Auftreten während eines speziellen Zeitintervalls und bei einem speziellen Ort sein. Das Navigationssystem ermöglicht ein Lokalisieren von Ziel-Ereignisinformation von Interesse. Bei verschiedenen Implementierungen bestimmt und sortiert das Navigationssystem Ereignisse, die das System als bedeutungsvoll bestimmt, und diejenigen, die als weniger wichtig oder unwichtig angesehen werden. Das System kann verschiedene Typen von Information in Bezug auf Ereignisse in Ebenen einer Signifikanz der Ereignisse gruppieren. Beispielsweise kann die Ereignisinformation verschiedene Typen von Inhalt enthalten, wie beispielsweise Bilder, Emails, Fotografien, Videos, elektronische Zeichnungen oder Gemälde, Animationen, Musik oder andere Formen von Audio und interaktivem Inhalt, einschließlich Multimedia, welche auf Web-Seiten von sozialen Medien gemeinsam genutzt sind. Die Ereignisinformation kann auch Text sein, wie beispielsweise Dokumente von sozialen Medien, Posts, Tweets, Blogs und soziale Nachrichten. Bei einigen Implementierungen kann die Ereignisinformation Nachrichten und Beschreibungen von historischen Ereignissen sein, Daten (wie beispielsweise wissenschaftliche Daten, die Daten über chemische Reaktionstests enthalten; eine seismische Überwachung von Erdbeben und andere seismische Störungen), und Kombinationen von irgendetwas von dem Vorangehenden. Die Information kann durch einen Anwender oder eine oder mehrere Gruppen von Anwendern erzeugt werden und auf sie kann durch den (die) Anwender zugegriffen werden, der (die) den Inhalt erzeugte(n), oder durch andere. Die Information kann für einen Anwender persönlich sein oder kann weit verbreitete nicht persönliche Information sein.
  • Es gibt einige durch die Information porträtierte Ereignisse, die augenblicklich von Bedeutung sind, wie beispielsweise eine Hochzeit, eine Graduierung, ein größeres Sportereignis, eine Präsidenteninauguration, etc. Die Wichtigkeit von einigen Ereignissen kann sich im Verlauf der Zeit ändern. Beispielsweise kann es Ereignisse geben, die im Verlauf der Zeit beachtenswerter und wertvoller werden, während an andere Ereignisse derart gedacht werden kann, dass sie weniger bedeutungsvoll werden. Manchmal kann Information in Bezug auf signifikante Ereignisse mit Information gemischt sein, die mit weniger signifikanten Ereignissen assoziiert ist. Da ein Hauptteil von Information mit einem Anwachsen in Bezug auf die Anzahl von Ereignissen, die auftreten, anwächst, kann ein Browsen oder Suchen nach Zielinformation in Bezug auf ein spezielles Ereignis ohne die Verwendung des Navigationssystems mühsam werden.
  • Implementierungen des Navigationssystems können einem Anwender helfen, der wünscht, nach Ereignisinformation zu browsen oder zu suchen, und der einen Nutzen aus einem System ziehen kann, das die Information auf eine managebare, einfach zu navigierende Weise präsentiert. Ein Berücksichtigen einer Unzahl von Ereignisinformation kann kompliziert sein. Ein Navigieren entlang der endlosen Zeitachse von Ereignisinformation ohne eine intuitive Anwenderschnittstelle kann auch zeitaufwendig sein. Beispielsweise kann ein studentischer Anwender viel Ereignisinformation sammeln, während er ein College besucht. An einem Punkt während der Zeitperiode, zu welcher der studentische Anwender im College ist, kann der studentische Anwender an einem berufsmäßigen Ereignis teilnehmen. Der studentische Anwender kann Information über das Ereignis sowie eine Unmenge von anderer Information erzeugen und speichern, die Collegeerfahrungen porträtiert, wie beispielsweise ein Aufnehmen von Fotografien während des Ereignisses, ein Herstellen von Videoclips, ein Posten auf Seiten sozialer Medien, wie beispielsweise Tweeten, ein Erzeugen von digitalen Tagebucheinträgen, ein Machen von Kalendereinträgen, ein schnelles Hinschreiben von digitalen Notizen, etc.
  • Beim vorangehenden Beispiel kann der studentische Anwender wünschen, die Information zu einer späteren Zeit für Netzwerkzwecke auszulesen, nachdem der Student graduiert. Es würde vorteilhaft sein, wenn der Anwender schnell und einfach durch die große Menge von Information sortieren könnte, um die Zielinformation zu lokalisieren. Ein Sortieren durch eine Anfrage basierend auf einer Ereignislokalisierung allein kann nicht besonders hilfreich sein, wenn das Ereignis an einem Ort stattfand, den der studentische Anwender häufig besucht, wie beispielsweise eine Aula des Hochschulgeländes. Jedoch kann ein Initiieren einer Suche nach der Information innerhalb ausgewählter Zeitperioden, wie beispielsweise ein Sortieren nach Jahren, während welchen der studentische Anwender ein College besuchte, oder ein Sortieren nach einem speziellen Collegejahr oder Collegesemester, die Suche beschleunigen.
  • Bei einigen Implementierungen stellt das Navigationssystem eine intuitive Schnittstelle zur Verfügung, die ermöglicht, dass ein Anwender schnell durch Ebenen von angezeigten Ereignissen bei einem Erhöhen einer Granularität zu mehreren spezifischen Zeitperioden und zum Finden von Zielinformation springt.
  • Einige Ereignisse können einen spezifischen zeitlichen Zusammenhang haben und das Datum des Ereignisses kann ohne weiteres erinnert werden, wie beispielsweise das 9/11-Desaster. Andere Ereignisdaten können auch alle zusammen vergessen werden. Noch andere Ereignisse können nur allgemein derart erinnert werden, dass sie an irgendeinem Punkt in einem breiten Zeitintervall aufgetreten sind, wie beispielsweise manchmal ein Auftreten während eines Bereichs von Jahren, eines speziellen Jahrs oder eines Monats eines Auftretens.
  • Herausforderungen können entstehen, sollte ein Anwender wünschen, Information über ein Ereignis zu lokalisieren, das als weniger signifikant zu einer Zeitperiode angesehen wird, und sich dann der Ereignisstatus derart ändert, dass er später als signifikanter angesehen wird. Bei einem beispielhaften Szenario kann der studentische Anwender einer Firma oder einer Person vorgestellt werden, die nach einer Graduierung von der Schule für den studentischen Anwender wichtiger wird, wie beispielsweise durch Arbeitsperspektiven oder Arbeitskollegen. Ein Vorteil für das Navigationssystem besteht im Bereitstellen eines dynamischen Einstellens einer Funktionalität, um Ebenen einer Signifikanz von Ereignissen zu aktualisieren, wo gewisse Ereignisse als mehr oder weniger signifikant für den Anwender, für eine spezielle Gruppe oder für eine allgemeine Bevölkerung zu einem gegebenen Zeitpunkt angesehen werden können.
  • In Situationen, in welchen die Systeme und Verfahren, die hierin diskutiert sind, persönliche Information über Anwender sammeln oder verwenden können, sind die Anwender mit einer oder mehreren Gelegenheiten versehen, zu kontrollieren, ob Information gesammelt, gespeichert und/oder verwendet wird, sowie zu kontrollieren, wie die Information gesammelt, gespeichert und/oder verwendet wird. Persönliche Information kann beispielsweise Anwenderdaten, Information über ein soziales Netz eines Anwenders, einen Standort eines Anwenders, biometrische Information eines Anwenders, Aktivitäten eines Anwenders und demographische Information enthalten. Demgemäß sammeln, speichern und/oder verwenden die Systeme und Verfahren, die hierin diskutiert sind, persönliche Information nur auf ein Empfangen einer ausdrücklichen Autorisierung von den relevanten Anwendern hin, dies zu tun. Beispielsweise ist ein Anwender mit einer Kontrolle darüber versehen, ob Programme oder Merkmale bzw. Features Anwenderinformation darüber sammeln, dass ein spezieller Anwender oder andere Anwender eine Relevanz für das Programm oder das Feature hat. Jedem Anwender, für welchen persönliche Information zu sammeln ist, wird eine oder mehrere Optionen präsentiert, um eine Kontrolle über die Informationssammlung zuzulassen, die relevant für diesen Anwender ist, um eine Erlaubnis oder Autorisierung diesbezüglich zur Verfügung zu stellen, ob die Information gesammelt wird, und diesbezüglich, welche Teilbereiche der Information zu sammeln sind. Beispielsweise können Anwender mit einer oder mehreren solchen Kontrolloptionen über ein Kommunikationsnetzwerk versehen werden. Zusätzlich können gewisse Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie gespeichert oder verwendet werden, um persönlich identifizierbare Information zu entfernen. Beispielsweise kann eine Identität eines Anwenders so behandelt werden, dass keine persönlich identifizierbare Information bestimmt werden kann. Als ein weiteres Beispiel kann ein geographischer Standort eines Anwenders zu einem größeren Bereich verallgemeinert werden, so dass der spezielle Standort eines Anwenders nicht bestimmt werden kann.
  • 1 stellt eine beispielhafte Umgebung dar, in welcher einige Ausführungsformen eines Navigationssystems 100 zu implementieren sind. Bei einigen Implementierungen kann das System 100 eine Suchvorrichtung 104 zum Durchführen von Suchanfragen und eine Computervorrichtung 120 zum Analysieren und Verarbeiten von Ereignisinformation enthalten. Die Suchvorrichtung 104 und die Computervorrichtung 120 können über ein Netzwerk 114 miteinander kommunizieren, um eine auf einem Datum basierende Suche nach Ereignisinformation zu implementieren. Das System 100 macht es für einen Anwender 102 einfach, Ereignisinformation zu durchsuchen, um spezielle Information zu finden, und zwar durch eine Suchschnittstelle 106, wie beispielsweise eine graphische Anwenderschnittstelle. Bei einigen Implementierungen können die Suchvorrichtung 104 und die Computervorrichtung 120 in eine Vorrichtung integriert sein. Bei einigen Implementierungen können die Funktionalitäten der Suchvorrichtung 104 und der Computervorrichtung 120 durch eine Kombination von getrennten Vorrichtungen durchgeführt werden.
  • Bei dem durch 1 gezeigten Beispiel initiiert ein Anwender 102 eine Suche nach Ereignisinformation. Die Suchvorrichtung 104 zeigt die Suchschnittstelle 106 auf einem Anzeigeschirm 108 an. Eine Suchvorrichtung 104 vom Smartphone-Typ ist gezeigt. Irgendwelche andere Typen von geeigneten Suchvorrichtungen sind zur Verwendung beim gegenwärtigen System anwendbar, wie z. B. ein persönlicher digitaler Assistent, ein Tablet, eine mobile Internetvorrichtung, eine digitale Standbildkamera, eine digitale Videokamera, eine persönliche Navigationsvorrichtung, eine Armbanduhr und andere tragbare Computer, eine kopfmontierte Anzeige, andere mobile Vorrichtungen, etc. Die Suchvorrichtung 104 gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann irgendeine Computervorrichtung sein, die eine Anfrageeingabe empfangen und Suchergebnisse präsentieren kann, sowie eine Eingabe bestimmen und verarbeiten kann, und zwar mit oder ohne Informationserfassungselemente. Beispielsweise ist das Navigationssystem nützlich bei Notebookcomputern, einem Laptop-Computer, einem Netbook, Desktop-Computern. Spielkonsolen, Untervorrichtungen, die Suchanfragen eingeben und Ergebnisse vermitteln können.
  • Bei einigen Implementierungen kann das Navigationssystem als eine mobile Anwendung auf einer mobilen Computervorrichtung (z. B. Smartphone) betrieben werden. Andere Implementierungen enthalten das Navigationssystem, das auf einem Web-Browser mit irgendeinem Typ von Computervorrichtung läuft, beispielsweise als alleinstehendes Computerprogramm funktionierend, etc. Ein Beispiel kann eine Client-Server-Architektur sein, wo Daten angefragt werden, um von einem Server geliefert und auf einer Client-Vorrichtung angezeigt zu werden. Bei einem anderen Beispiel kann alles von einer Speicherung und von Berechnungen von Daten auf einer Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Der Anzeigeschirm 106 an der Suchvorrichtung 104 kann verwendet werden, um die Suchschnittstelle 106 anzuzeigen, die digitale Karten 110 enthalten kann, die signifikante Ereignisinformation darstellen, kollabierte Elemente 112, die weniger signifikante Ereignisinformation darstellen, Ereignisinformation, verschiedene Eingabeelemente, Navigationselemente, Anfrageeingabefelder, Aufklappmenüs, etc. Der Anzeigeschirm 106 kann eine TFT-(Dünnfilmtransistor-)Flüssigkristallanzeige, eine OLED-(Organisches Licht emittierende Diode-)Anzeige, eine am Kopf montierte Anzeige oder eine andere geeignete Anzeigetechnologie sein. Bei einigen Implementierungen ist der Anzeigebildschirm 106 an einer mobilen Vorrichtung, die mehrfach berührungsempfindliche Bildschirme hat. Ein gegebener Anwender kann Befehle, wie beispielsweise Einzoomen, Antippen, Scrollen, Wischen, etc., für ein schnelles Anschauen von Ereignissen verwenden. Bei einigen Implementierungen akzeptieren Suchvorrichtungen verschiedene andere Eingaben, wie beispielsweise Sprachbefehle und Tastaturanschläge. Es kann erkannt werden, dass Suchvorrichtungen mit anderen Typen von Bildschirmen auch verwendet werden können, um die auf einem Datum basierenden Organisationsebenen für Ereignisinformation des Navigationssystems 100 auszunutzen.
  • Der Anwender kann mit der Suchvorrichtung 104 durch eine Eingabe interagieren. Verschiedene Eingaben enthalten, ohne Beschränkung, einen Berührungsbildschirm, eine Schaltereingabe mit einer Tastatur auf dem Bildschirm oder einer externen Tastatur, eine Kopfmaus, eine Spracherkennung, eine Gestenerkennung, eine Gesichtserkennung, einen Bewegungsverfolger, einen Augenbewegungsverfolger, Smart-Tasten, einen Trackball, einen Trackstift, ein Stifttablett, einen Stift, einen Stift bzw. Griffel, und eine Handmaus. Die Eingabe kann enthalten, dass ein Anwender eine Berührung, eine Sprache, einen Klick, ein Antippen, ein Schreiben, Gesten, eine Bewegung (z. B. Bewegen eines Auges, eines Arms, eines Körpers) und andere Aktionen anwendet. Bei einigen Implementierungen kontaktiert ein Anwender den Anzeigeschirm 106 unter Verwendung eines Fingers oder eines Stifts, um Elemente auszuwählen, die durch den Anzeigeschirm 106 angezeigt sind. Der Anwender kann Text eingeben oder Steuerfunktionen der Suchvorrichtung 104 aktivieren.
  • Die Suchschnittstelle, die auf dem Anzeigeschirm 106 angezeigt ist, kann Befehle von einem gegebenen Anwender empfangen, sie zur Verwendung durch einen Prozessor in der Suchvorrichtung 104 umwandeln und sie zu beispielsweise der Computervorrichtung 102 über eine externe Schnittstelle übertragen. Bei einigen Implementierungen kann die Suchvorrichtung 104 über ein Netzwerk 114 zu der Computervorrichtung 120 eine Anfrage übertragen, um Ereignisinformation auszulesen. Die Anfrage kann von Anweisungen eines Anwenders geliefert werden. Bei einigen Implementierungen kann die Anwenderanfrage die Computervorrichtung 120 initiieren, Anzeigeelemente zur Verfügung zu stellen, die verarbeitete Ereignisinformation für die Suchschnittstelle darstellen.
  • Während einer Verarbeitungsphase kann der Prozessor 122 der Computervorrichtung 120 die Ereignisinformation analysieren, um die Information in diskrete Ereignisse zu gruppieren bzw. zu einem Cluster zusammenfassen bzw. zu clustern. Beispielsweise können verschiedene Metadaten in Ereignisinformation beim Clustern von Ereignisinformation helfen. Verschiedene Techniken können verwendet werden, um die Information zu identifizieren und zu clustern. Beispielsweise kann die Information Metadaten mit ähnlichen oder denselben Etiketten oder Tags, z. B. Geo-Tags und Zeitstempel, enthalten, die anzeigen, dass eine Gruppe von Information zu einem speziellen Ereignis gehört (z. B. Geo-Tags zeigen Paris an und Zeitstempel zeigen den Weihnachtstag an). Metadaten in der Form von Tags können anwendererzeugt oder durch das System automatisch erzeugt sein (z. B. basierend auf Vorrichtungsinformation, GPS, Serverinformation, etc.). Metadaten für Ereignisinformation können auch Likes, Kommentare, Ansichten, wiederholte Ansichten, Kommentare über Kommentare, Weiterleitungen, Emails, etc. enthalten. Für Ereignisinformation, die Bilder enthält, können verschiedene Kombinationen von Objekterkennungsprozessen verwendet werden, um Objekte zu identifizieren, die in den Bildern dargestellt sind, um beim Identifizieren von Ereignissen zu helfen, die durch die Bilder porträtiert sind (z. B. ein Geburtstagskuchen wird verwendet, um eine Geburtstagsfeier zu identifizieren), wobei der Anwender eine Zustimmung für eine solche Objekterkennung von Bildern zur Verfügung stellt.
  • Bei einigen Implementierungen kann das System 100, um ein Objekt in Bildern zu erkennen, das Objekt (z. B. ein Bild des Objekts) vergleichen und das Objekt mit Referenzbildern des Objekts abgleichen. Bei einigen Implementierungen kann das System Referenzbilder suchen, um irgendeines oder mehrere Referenzbilder zu identifizieren, die ähnlich dem Objekt im Bild sind. Bei einigen Implementierungen kann das System 100 für ein gegebenes Referenzbild Merkmale aus dem Bild des Objekts in einem Bild zur Analyse extrahieren und dann diese Merkmale mit denjenigen von einem oder mehreren Referenzbildern vergleichen. Beispielsweise kann das System 100 die relative Position, Größe und/oder Form von Objektmerkmalen, wie beispielsweise Gesichtseigenschaften, Körpereigenschaften, etc., analysieren. Bei einigen Implementierungen kann das System 100 Daten verwenden, die aus der Analyse gesammelt sind, um das Objekt im Bild mit einem oder mehreren Referenzbildern beim Abgleichen oder ähnlichen Merkmalen abgleichen bzw. daran anpassen. Bei einigen Implementierungen kann das System 100 mehrere Referenzbilder normalisieren und Objektdaten aus diesen Bildern in eine zusammengesetzte Darstellung mit Information komprimieren (z. B. Objektmerkmalsdaten), und dann das Objekt im Bild mit der zusammengesetzten Darstellung für eine Gesichtserkennung vergleichen, und zwar mit einer Zustimmung eines Anwenders zur Verwendung von Objektmerkmalen, wie beispielsweise Gesichtseigenschaften, Körpereigenschaften, etc.
  • Bei einigen Szenarien kann das Objekt im Bild ähnlich mehreren Referenzbildern sein, die mit den Objekten in derselben Kategorie assoziiert sind. Als solches würde dieses Navigationssystem bestimmen, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit existiert, dass das Objekt, das mit dem Objekt im Bild assoziiert ist, dasselbe Objekt ist, das mit den Referenzbildern assoziiert ist.
  • Bei einigen Implementierungen kann das System, um bei einer Objekterkennung Erleichterung zu schaffen, geometrische Erkennungsalgorithmen verwenden, die auf einer Merkmalsunterscheidung basieren. Das System 100 kann auch fotometrische Algorithmen verwenden, die auf einem statistischen Ansatz basieren, der ein Objektmerkmal in Werte für einen Vergleich zerlegt. Eine Kombination der geometrischen und fotometrischen Ansätze könnte auch verwendet werden, wenn das Objekt im Bild mit einer oder mehreren Referenzen verglichen wird.
  • Andere Erkennungsalgorithmen können verwendet werden. Beispielsweise kann das System 100 Erkennungsalgorithmen verwenden, die eine oder mehrere von Hauptkomponentenanalysen, linearer Diskriminantenanalyse, Elastic Bunch Graph Matching, verstecktes Markov-Modell und dynamische Verbindungsanpassung verwenden. Es wird erkannt werden, dass das System 100 andere bekannte oder später entwickelte Erkennungsalgorithmen, Techniken und/oder Systeme verwenden kann.
  • Bei einigen Implementierungen wird eine Gesichtserkennung mit einer Anwenderzustimmung verwendet und das System 100 ermöglicht Anwendern des Systems eines sozialen Netzes, die Verwendung von persönlicher Information zu spezifizieren und/oder dieser zuzustimmen, was enthalten kann, dass das System 100 ihre Gesichter in Bildern verwendet oder ihre Identitätsinformation beim Erkennen von in Bildern identifizierten Leuten verwendet. Beispielsweise versieht das System 100 Anwender mit mehreren Auswahlen, die darauf gerichtet sind, die Verwendung persönlicher Information zu spezifizieren und/oder dieser zuzustimmen. Beispielsweise sind Auswahlen in Bezug auf ein Spezifizieren und/oder Zustimmen mit individuellen Bildern, allen Bildern, individuellen Fotoalben, allen Fotoalben, etc. assoziiert. Die Auswahlen können auf eine Vielfalt von Arten Implementiert sein. Beispielsweise veranlasst das System 100, dass Tasten oder Prüfkästen am Nächsten zu verschiedenen Auswahlen angezeigt werden. Bei einigen Implementierungen ermöglicht das System 100 Anwendern des sozialen Netzes, die Verwendung eines Verwendens ihrer Bilder für eine Gesichtserkennung im Allgemeinen zu spezifizieren und/oder dieser zuzustimmen.
  • Die Ereignisinformation kann durch Ereignisidentifizierer gruppiert bzw. geclustert werden, die an der Information angebracht sind, wie beispielsweise ein Tag. Bei einigen Implementierungen kann die Computervorrichtung einen Index 126 beispielsweise in der Form einer Nachschautabelle enthalten, um Informationsidentifizierer, die entsprechenden Ereignisidentifizierer und ein Datum des Ereignisses in einer Informationstabelle 128 zu speichern. Die Informationstabelle 128 kann in einem Speicher 124 gespeichert werden und die Ereignisinformation kann in einer entfernten Speichereinheit gespeichert werden oder die Ereignisinformation kann lokal im Datenspeicher 136 in der Computervorrichtung 120 gehalten werden. In einigen Fällen kann Information in mehr als ein Ereignis geclustert bzw. gruppiert werden, so dass die Information mit mehr als einem Ereignisidentifizierer assoziiert ist. Bei einigen Implementierungen kann die Ereignisinformation für die Ereignisse zusammen in einem Datenspeicher 136 kollektiv gespeichert werden.
  • Bei einigen Implementierungen kann Ereignisinformation vorher analysiert und verarbeitet worden sein, und zwar zur Präsentation zu der Suchvorrichtung, wenn die Ereignisinformation erfasst und/oder heruntergeladen wurde. Bei einigen Implementierungen kann die Analyse und Verarbeitung von Ereignisinformation anfänglich auf die Initiierung einer Suchanfrage von der Suchvorrichtung hin auftreten und/oder kann die Analyse und Verarbeitung beispielsweise eine Signifikanz eines Ereignisses auf eine Erzeugung oder einen Empfang einer Suchanfrage hin dynamisch updaten. Die Analyse und Verarbeitung von Ereignisinformation kann auch vor einer Suchanfrage durchgeführt und dynamisch upgedated werden, wie beispielsweise ein Updaten einer Signifikanz eines Ereignisses, nachdem die Suchanfrage erzeugt oder empfangen ist. Weiterhin kann bei einigen Implementierungen eine Analyse und Verarbeitung der Ereignisinformation direkt auf der Suchvorrichtung 104 durchgeführt werden, in welchem Fall Komponenten der Computervorrichtung 120 für eine Ereignisinformationsanalyse und -verarbeitung in der Suchvorrichtung 104 vorgesehen sind.
  • Bei einigen Implementierungen kann das Datum des Ereignisses in dem Bereich von dem Anfang des Ereignisses bis zu einem Ende des Ereignisses sein. Bei einigen Implementierungen kann das Ereignisdatum entweder der Beginn, die Mitte oder das Ende des Datums sein. Bei noch einigen Implementierungen kann das Ereignisdatum ein Datum sein, bei welchem der signifikanteste Aspekt des Ereignisses aufgetreten war.
  • Weiter zu der Verarbeitung können die Ereignisse analysiert werden, um die Signifikanz der verschiedenen Ereignisse mit einem Signifikanz-Analysemodul 132 zu bestimmen, und ihr Signifikanzwert kann in einer Signifikanztabelle 120 im Index 126 im Speicher 124 gespeichert werden. Ereignisse, die als signifikant erachtet werden, können zu der Suchvorrichtung als Karten geliefert werden.
  • Bei einigen Implementierungen tauchen nur Ereignisse, die sich dadurch qualifizieren, dass sie einen Schwellen-Signifikanzwert haben, als eine Karte auf der Suchschnittstelle 108 auf. Ein oder mehrere Wichtigkeitsfaktoren oder Regeln, die in einem Wichtigkeitsfaktorenmodul 134 gespeichert sind, können beim Bestimmen eines Signifikanzwerts verwendet werden. Bei einigen Implementierungen basieren die Wichtigkeitsfaktoren auf einem Inhalt der Ereignisinformation, wie beispielsweise visuellem Inhalt von Fotografien. Wichtigkeitsfaktoren können auch auf Metadaten der Ereignisinformation basieren. Bei noch einigen Implementierungen können die Faktoren Charakteristiken bzw. Eigenschaften der Ereignisse bei der Bestimmung verwenden. Einige solche Faktoren können einen Standort des Ereignisses und die Entfernung des Standorts von einem Heimpunkt, das Datum, die Zeit und die Zeitspanne des Ereignisses, die Identifikation von populären Sehenswürdigkeiten, einen eingestellten Datenwert umfassend, Leute, die bei dem Ereignis präsent sind, eine Anzahl von Fotos des Ereignisses, die verfügbar sind, etc. enthalten.
  • Bei einigen Implementierungen können einige Wichtigkeitsfaktoren ein Update der Signifikanzbestimmung für Ereignisse erfordern. Einige solche Faktoren, die die Signifikanzbestimmung im Verlauf der Zeit ändern können, können folgendes enthalten: eine Rangordnung von sozialen Kontakten, die durch die Ereignisinformation erfasst sind, eine Häufigkeit von Besuchen, eine soziale Popularität des Standorts des Ereignisses, eine Standortnähe zu bekannten Kontakten, Anwender, Kontakte oder allgemeine Population von Posts oder Tweets auf sozialen Medien, eine relative Wichtigkeit des Ereignisses gegenüber anderen Ereignissen, eine soziale Trendsetzung des Ereignisses, eine Anwenderanzeige einer Wichtigkeit, Metadaten, die mit der Ereignisinformation assoziiert sind, etc. Bei einigen Implementierungen können die Wichtigkeitsfaktoren geändert werden, um einen oder mehrere Faktoren aus dem Algorithmus hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ändern. Beispielsweise kann eine spezielle Wichtigkeit eine Signifikanz während einer gewissen Zeit anzeigen, wonach der Faktor automatisch als ein Faktor entfernt werden kann. Bei einigen Implementierungen kann der Anwender Wichtigkeitsfaktoren hinzufügen oder entfernen.
  • Bei einigen Implementierungen kann das Hinzufügen, die Entfernung oder die Änderung eines Wichtigkeitsfaktors auslösen, dass das Navigationssystem ein Update in Bezug auf Signifikanzzustände für gespeicherte Ereignisse dynamisch durchführt. In Antwort auf das Update können Ereigniskarten und kollabierte Elemente geändert werden, um irgendeine Änderung bezüglich einer Signifikanz des (der) zugrundeliegenden dargestellten Ereignisses (Ereignisse) zu berücksichtigen. Beispielsweise können sich kollabierte Elemente zu Ereigniskarten für ein oder mehrere Ereignisse mit geänderter Signifikanz von weniger signifikant zu einem Treffen auf einen Schwellenwert einer Signifikanz ändern. Weiterhin können sich Ereigniskarten zu kollabierten Elementen für irgendwelche dargestellten Ereignisse ändern, die eine Änderung bezüglich einer Signifikanz haben, um niedriger als ein Schwellenwert einer Signifikanz zu sein.
  • Eine Signifikanz eines Ereignisses kann für einen Anwender persönlich sein oder kann mit unterschiedlichen Anwendern universell sein. In einigen Situationen können mehr als ein Anwender auf dieselbe Ereignisinformation zugreifen und diese suchen, in welchem Fall ein Signifikanzwert für jeden Anwender oder für Gruppen von Anwendern bestimmt werden kann. Somit kann ein Ereignis eine oder mehr als eine Signifikanz haben, die auf dem Anwender basiert, in welchem Fall der Anwender und ein assoziierter Signifikanzwert in der Signifikanztabelle 120 gespeichert werden kann.
  • In Situationen, in welchen das hier diskutierte System persönliche Information über Anwender sammelt, oder persönliche Information verwenden kann, können Anwender mit einer Gelegenheit versehen sein, zu kontrollieren, ob Programme oder Features Anwenderinformation sammeln (z. B. Information über ein soziales Netz eines Anwenders, soziale Aktionen oder Aktivitäten, Beruf, Präferenzen eines Anwenders oder einen aktuellen Standort eines Anwenders), oder zu kontrollieren, ob und/oder wie ein Inhalt zu empfangen ist, der für den Anwender relevanter sein kann. Zusätzlich können gewisse Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie gespeichert oder verwendet werden, so dass persönlich identifizierbare Information entfernt wird. Beispielsweise kann eine Identität eines Anwenders so behandelt werden, dass keine persönlich identifizierbare Information für den Anwender bestimmt werden kann, oder ein geographischer Standort eines Anwenders kann verallgemeinert werden, wo Standortinformation erhalten wird (wie beispielsweise eine Stadt, eine Postleitzeit oder Staatszugehörigkeit), so dass ein bestimmter Standort eines Anwenders nicht bestimmt werden kann. Somit kann der Anwender eine Kontrolle darüber haben, wie Information über den Anwender gesammelt wird und durch einen Inhaltsserver genutzt wird.
  • Das Navigationssystem stellt einen Vorteil beim dynamischen Bestimmen einer Signifikanz von Ereignissen zur Verfügung. Beispielsweise kann das System eine Signifikanz von Ereignissen durch Verwenden der Wichtigkeitsfaktoren bei einer regulär vorgeplanten Update-Zeit updaten. Manchmal können Updates in Bezug auf eine Ereignissignifikanz bei einem Auslösen eines Auftretens auftreten. Beispielsweise kann das System Signifikanzwerte auf einen Empfang von neuer Ereignisinformation hin updaten. Bei einigen Implementierungen tritt ein Update auf eine Anwenderanfrage hin auf, wie beispielsweise die Initiierung einer Ereignissuchanfrage.
  • 2 stellt ein Beispiel von Prozessen zum Bestimmen einer Signifikanz eines Ereignisses dar, die gemäß verschiedenen Implementierungen verwendet werden können. Bei den hierin beschriebenen verschiedenen Implementierungen führt der Prozessor des Systems 100 die beschriebenen Schritte durch ein Signifikanz-Analysemodul 132 durch.
  • In einem Block 200 des Prozesses wird geprüft, ob eine Anwenderzustimmung (z. B. eine Anwendererlaubnis) erhalten worden ist, um Anwenderdaten bei der Implementierung des Prozesses zum Bestimmen einer Signifikanz eines Ereignisses zu verwenden. Bei einigen Implementierungen basieren Wichtigkeitsfaktoren auf Anwenderpräferenzen, Information über ein soziales Netz und Kontakte eines Anwenders, Anwendereigenschaften (z. B. Identität, Name, Alter, Geschlecht, Beruf, etc.), soziale und andere Typen von Aktionen und Aktivitäten, Inhalt, Bewertungen und Meinungen, die durch einen Anwender erzeugt oder vorgeschlagen sind, einen aktuellen Standort eines Anwenders, historische Anwenderdaten, etc. Ein oder mehrere Blöcke des hierin beschriebenen Prozesses verwenden solche Anwenderdaten bei einigen Implementierungen. Wenn eine Anwenderzustimmung von den relevanten Anwendern erhalten worden ist, für welche Anwenderdaten im Prozess verwendet werden können, dann wird in einem Block 202 bestimmt, dass die Blöcke des Verfahrens hierin mit möglicher Verwendung von Anwenderdaten implementiert werden können, und das Verfahren geht weiter zu einem Block 206. Wenn eine Anwenderzustimmung nicht erhalten worden ist, wird in einem Block 204 bestimmt, dass Blöcke ohne Verwendung von Anwenderdaten zu implementieren sind, und das Verfahren geht weiter zu einem Block 206. Beispielsweise basieren bei einigen Implementierungen Wichtigkeitsfaktoren nicht auf speziellen Anwenderdaten, für welche eine Zustimmung nicht empfangen worden ist. Bei einigen Implementierungen wird, wenn eine Anwenderzustimmung nicht erhalten worden ist, der Rest des Prozesses nicht durchgeführt.
  • In dem Block 206 des Prozesses wird auf Ereignisinformation zugegriffen, und beispielsweise empfängt die Computervorrichtung 120 heruntergeladene Information oder kommuniziert mit einem Server, der die Ereignisinformation speichert. Die Ereignisinformation wird unter einem Ereignis gruppiert bzw. geclustert, das durch die Ereignisinformation dargestellt ist. Die Ereignisinformation kann von der Suchvorrichtung 104, einem internen oder externen Speichermedium, einer Seite eines sozialen Netzes, zusätzlichen Anwendern und anderen Quellen erlangt werden. Bei einigen Implementierungen kann der Empfang von hereinkommender Ereignisinformation mit einem Starten des Signifikanz-Bestimmungsprozesses übereinstimmen.
  • In einem Block 208 kann der Prozessor 122 der Computervorrichtung 120 den Signifikanzwert eines Ereignisses basierend auf einem Wichtigkeitsfaktor bestimmen, wie es oben beschrieben ist. Ein Entscheidungsblock 210 bestimmt, ob es zusätzliche Wichtigkeitsfaktoren gibt, um sie für das Ereignis zu berücksichtigen. Wenn der Signifikanz-Bestimmungsprozess schlussfolgert, dass es zusätzliche Wichtigkeitsfaktoren gibt, geht der Prozess zurück zum Schritt 208, um den Signifikanzwert für den nächsten Wichtigkeitsfaktor zu bestimmen.
  • Wenn es einmal keine Wichtigkeitsfaktoren mehr zu berücksichtigen gibt, kann der Prozessor 122 der Computervorrichtung 120 in einem Block 212 eine gesamte resultierende Signifikanz für das Ereignis bestimmen und bestimmen, dass das Ereignis signifikant ist, wenn das Ergebnis größer als ein Schwellenmaß ist. Beispielsweise kann ein durchschnittlicher Signifikanzwert aus den berücksichtigten Signifikanzfaktoren bestimmt werden. Bei einigen Implementierungen können gewisse Wichtigkeitsfaktoren eine höhere Berücksichtigung als andere haben. Somit kann die Bestimmung einer Signifikanz eine Gewichtung von einigen Faktoren enthalten, die größer als andere Faktoren sind. Die Gewichtung von Faktoren kann automatisch verwendet werden oder kann durch den Anwender angefragt werden. In einem Block 214 kann die unter dem Ereignis gruppierte Ereignisinformation markiert oder auf andere Weise als signifikant charakterisiert werden, da sie sich auf das Ereignis beziehen, für das gefunden wird, dass es signifikant ist.
  • Der Schwellenwert, für den es erforderlich ist, dass er als signifikantes Ereignis identifiziert wird, kann ein voreingestellter Wert sein, oder ein Anwender kann den Schwellenwert eingeben, damit er auf Ereignisse angewendet wird. Bei einigen Implementierungen kann der Schwellenwert statisch sein und bei anderen Implementierungen kann der Wert dynamisch sein. Beispielsweise kann sich der Schwellenwert zu einem anderen Wert ändern, in welchem Fall die Signifikanz der Ereignisse unter Berücksichtigung des neuen Schwellenwerts dynamisch aktualisiert bzw. upgedated werden kann.
  • Bei einigen Implementierungen kann der Schwellenwert für die aktuelle Ereignisebene spezifisch sein, die angezeigt wird, so dass der Wert unterschiedlich für verschiedene Ebenen von Ereignissen sein kann. Beispielsweise kann die Schwelle einer Signifikanz bei höheren Ereignisebenen höher sein und umso niedriger bei abfallenden bzw. sich erniedrigenden Ereignisebenen (niedrigeren Ebenen). Auf diese Weise können Ereignisse als weniger signifikant angesehen werden, wenn sie in dem Zusammenhang von höheren Ebenen (z. B. einer ersten Ebene) angeschaut werden, die sich über längere Zeitperioden erstrecken, und als signifikanter, wenn sie auf niedrigeren Ebenen (z. B. einer zweiten Ebene) angesehen werden, die sich über kürzere Zeitperioden erstrecken.
  • Wo der Schwellenwert einer Signifikanz durch ein Ereignis bei irgendeiner gegebenen Zeitperiode nicht erfüllt wird, kann das Ereignis als weniger signifikant kategorisiert werden, wie es in einem Block 216 gezeigt ist. Das Ereignis kann als weniger signifikant charakterisiert werden und die Signifikanztabelle 130 im Index 126 kann auch das Ereignis als weniger signifikant speichern, wie es in 1 gezeigt ist. Demgemäß kann unter einem Ereignis geclusterte Ereignisinformation als weniger signifikant markiert werden, wenn sie sich auf das Ereignis bezieht, für das gefunden wird, dass es weniger signifikant ist. Ein solches weniger signifikantes Etikett kann sich zu einem signifikanten Status ändern, sollte ein Schwellenwert zu irgendeiner späteren Zeit erfüllt sein. Zusätzlich können sich als signifikant gekennzeichnete Ereignisse zu weniger signifikant ändern, wie beispielsweise in dem Fall, in welchem ein Schwellenwert nicht mehr erfüllt wird.
  • Der Entscheidungsschritt eines Blocks 218 richtet ein, ob es zusätzliche Ereignisse gibt, die Ereignisinformation bilden. Wenn der Prozess schlussfolgert, dass es zusätzliche Ereignisse gibt, geht der Prozess zurück zu einem Schritt 206, um auf Ereignisinformation des nächsten Ereignisses zuzugreifen. Wenn jedoch bestimmt wird, dass es keine zusätzlichen Ereignisse gibt, um sie zu kategorisieren, behält der Prozess die Signifikanzkategorien im Block 220 bei. Bei einigen Implementierungen kann die Signifikanzbestimmung zu einer späteren Zeit upgedated werden, wie es in einem Entscheidungsblock 222 gezeigt ist. Wenn ein Update nötig ist, kehrt der Prozess zurück zum Schritt 208, um eine Ereignissignifikanz basierend auf dem (den) Wichtigkeitsfaktor(en) zu bestimmen. Während des Update-Prozesses kann keine Änderung in Bezug auf einen Status gefunden werden, oder weniger signifikante Ereignisse, wie sie durch kollabierte Elemente dargestellt sind, können geändert werden, um signifikante Ereignisse zu werden, wie sie durch Karten dargestellt sind, und umgekehrt. Wenn kein Update nötig ist, wird die Signifikanzbestimmung im Speicher beibehalten.
  • Um für eine Anzeige von Ereignisinformation vorzubereiten, werden die Ereignisse in Ebenen mit verschiedenen Zeitperioden organisiert. Bei einer beispielhaften Implementierung überspannt die anfängliche Ebene zur Anzeige von Ereignissen eine größere Zeitperiode und kann mehr Ereignisinformation als niedrigere Ebenen von Ereignissen umfassen. Nachfolgende Ebenen von Ereignissen (”niedrigere Ebenen”) werden mit einer Erhöhungsspezifität der Ereignisse angezeigt und decken schmalere Perioden von Zeit Segmenten von den vorangehenden höheren Ebenen von Ereignissen (”hohe Ebenen”) ab. Somit kann (können) die niedrigere(n) Ebene(n) eine Untergruppe von Ereignisinformation der höheren Ebene(n) umfassen.
  • Nimmt man Bezug auf 3, stellt ein Blockdiagramm ein Clustern von Ereignissen 302 in breitere Zeitperiodenebenen dar. Col. A enthält nicht gruppierte Ereignisinformation in chronologischer Reihenfolge eines Auftretens der Ereignisinformation. Col. B ist eine mittlere Zeitperiodenebene von chronologisch geordneten Ereignissen, wobei eine oder mehrere Ereignisinformation in ein assoziiertes Ereignis 304 für eine spezielle Zeitperiodenebene gruppiert worden ist. Die erste Gruppierung von Ereignisinformation in Col. B kann als die niedrigste Ebene von Ereignissen 304 angesehen werden. Bei der niedrigsten Ebene kann jedes Ereignis von einer oder mehreren Ereignisinformationen durch eine assoziierte Ereigniskarte dargestellt werden, so dass jede Karte der niedrigsten Ebene ein einziges Ereignis darstellt. Bei Col. B können ein oder mehrere Ereignisse 304 weiter in breitere Zeitperioden-Ereigniscluster 306 gruppiert werden, die ein oder mehrere Ereignisse darstellen, und in chronologischer Reihenfolge in eine höhere Ebene von Ereignisclustern 306 angeordnet werden, wie es in Col. C gezeigt ist. Auf einer Anzeige kann jedes der Ereigniscluster 306 durch eine assoziierte Karte in chronologischer Reihenfolge innerhalb ihrer Ebene dargestellt werden.
  • 4 stellt ein Beispiel des Prozessors 122 der Computervorrichtung 120 dar, der Anzeigeelemente für das einfache Navigieren einer Suchschnittstelle 106 vorbereitet, um auf der Suchvorrichtung 104 anzuzeigen. In einem Block 400 werden Ereignisse durch den Prozessor analysiert, um die signifikanten Ereignisse zu bestimmen, die innerhalb einer Zeitperiode einer gegebenen Ebene auftreten. In einem Block 402 kann eine Ereigniskarte erzeugt werden, um das signifikante Ereignis darzustellen, oder das signifikante Ereignis kann mit einer existierenden Karte kombiniert werden. Im Allgemeinen können ein oder mehrere signifikante Ereignisse geclustert werden und eine Karte für die Ebene kann erzeugt werden, um das eine oder die mehreren der signifikanten Ereignisse, die geclustert sind, für eine entsprechende Zeitperiodenebene darzustellen. Ein Datum kann mit einer Ereigniskarte entsprechend dem Datum assoziiert werden, bei welchem die geclusterten Ereignisse auftraten. Die Ereigniskarte wird bei einer Position in chronologischer Reihenfolge mit anderen Ereigniskarten basierend auf dem Ereigniskartendatum eingefügt, wie es in einem Block 404 gezeigt ist. In Fällen, in welchen die vorliegende Ebenenkarte die erste ist, die zu verarbeiten ist, werden die Ereigniskarten, die folgen, in chronologischer Reihenfolge für die gegebene Ebene in Bezug auf die Platzierung der anfänglichen Ereigniskarte platziert.
  • Ein Entscheidungsblock 406 bestimmt, ob es zusätzliche signifikante Ereignisse gibt, die innerhalb der Zeitperiode der gegebenen Ebene auftreten. Wenn der Prozess schlussfolgert, dass es zusätzliche Ereignisse gibt, geht der Prozess zurück zu einem Schritt 402, um eine Karte für das Ereignis zu erzeugen, und einem Schritt 404, um die Ebenenkarte in der chronologischen Reihenfolge zu positionieren. Bei einigen Implementierungen wird das zusätzliche signifikante Ereignis mit einer existierenden Karte kombiniert, und eine neue Karte wird für das Ereignis nicht erzeugt. Wenn keine weiteren signifikanten Ereignisse gefunden werden, können weniger signifikante Ereignisse durch den Prozessor in einem Block 408 analysiert werden, um zu bestimmen, ob es weniger signifikante Ereignisse gibt, die innerhalb der Zeitperiode der gegebenen Ebene auftreten.
  • In einem Block 410 wird ein kollabiertes Element für das geringere eine oder die geringeren mehreren der weniger signifikanten Ereignisse für die gegebene Zeitperiodenebene erzeugt, oder das weniger signifikante Ereignis kann mit einem existierenden kollabierten Element kombiniert werden. Ein Datum kann mit jedem kollabierten Element entsprechend dem Datum assoziiert werden, bei welchem das (die) Ereignis(se), das (die) durch das kollabierte Element dargestellt ist (sind), auftrat. Eine Position wird für das kollabierte Element basierend auf seinem Datum bestimmt, um es entlang einer chronologischen Reihenfolge von Ereigniskarten für die gegebene Ebene einzufügen, wie es in einem Block 412 gezeigt ist. Bei einigen Implementierungen kann das Datum, bei welchem das weniger signifikante Ereignis eingeordnet ist, das Datum sein, bei welchem das Ereignis startete, in der Mitte des Ereignisses, oder zu einem Schluss gekommen ist.
  • Ein Entscheidungsblock 414 bestimmt, ob es zusätzliche weniger signifikante Ereignisse gibt, die innerhalb der Zeitperiode der Ebene auftreten. Wenn ein Prozess schlussfolgert, dass es zusätzliche weniger signifikante Ereignisse gibt, geht der Prozess zurück zu einem Schritt 410, um ein kollabiertes Element für das Ereignis zu erzeugen, oder um das Ereignis mit einem existierenden kollabierten Element zu kombinieren, und zu einem Schritt 412, um das kollabierte Element in der chronologischen Reihenfolge zu positionieren. Bei einigen Implementierungen können mehr als ein weniger signifikantes Ereignis zusammen in ein kollabiertes Element geclustert werden. Wenn keine weiteren signifikanten Ereignisse gefunden werden, werden die chronologische Reihenfolge von Karten und kollabierten Elementen zur Verfügung gestellt, wie beispielsweise für die Suchvorrichtung zur Anzeige auf der Suchschnittstelle, wie es in einem Block 416 gezeigt ist.
  • 5(a) und (b) zeigen Beispiele von Ebenen von Ereigniskarten 500 und kollabierten Elementen 502 in chronologischer Reihenfolge. Eine Ereigniskarte 500 kann die Form von irgendeinem einer Vielfalt von Anzeigeelementen annehmen, die ein oder mehrere Ereignisse signifiziert, die durch die Information erfasst sind, wie beispielsweise ein Miniaturbild. Die Karte kann Zusammenhangsmaterial präsentieren, um die Ereignisinformation anzuzeigen, die sie darstellt. Die in 5(a) gezeigten beispielhaften Karten enthalten einen Titel 504 in einem groß bemaßten Text, der auf einem Ereignisstandort basieren kann, einen beschreibenden Ereignisstandort 506, ein Ereignisdatum oder einen Datumsbereich 508 und eine Quantität und einen Typ 510 von Information, die durch die Karte 504 dargestellt ist, wie beispielsweise Anzahl von Fotos und Bilder unter einem einzelnen Gesichtswinkel oder mehreren Gesichtswinkeln (z. B. 360 Grad). Beispielsweise kann eine Karte ein Bild enthalten, wie beispielsweise ein repräsentatives Bild, ein Symbol bzw. ein Bildzeichen, eine Beschreibung, ein Standbild von einem Video, etc. und/oder informativen Text, wie beispielsweise repräsentative Daten, einen Titel für das Ereignis, ein Datum oder einen Datumsbereich, für dann, wann das Ereignis stattfand, einen Standort, etc. Bei einigen Implementierungen können zusätzliche Beschreibungen erscheinen, wenn ein Anwender ständig in der Nähe von der Karte ist oder auf diese tippt, und beispielsweise kann eine Videoprobe der Ereignisinformation abgespielt werden.
  • Ebenso sind kollabierte Elemente als horizontale Linien gezeigt, die in die Liste von Karten für jeweils ein, oder mehr als ein, weniger signifikantes Ereignis eingefügt sind. Bei einigen Implementierungen können kollabierte Elemente in unterschiedlichen Formen sein, die unter die Karten eingefügt sind, die signifikante Ereignisse darstellen. Beispielsweise können die kollabierten Elemente in derselben Form wie die Karten sein, die signifikante Ereignisse darstellen, und kleinere Dimensionen haben, wie beispielsweise eine geringere Höhe, als Karten, die signifikante Ereignisse darstellen. Somit kann bei einigen Implementierungen die Größe der Karten die Signifikanz des Ereignisses berücksichtigen, bzw. reflektieren bzw. zeigen, so dass kleinere Karten für weniger signifikante Ereignisse sind. Bei einigen Implementierungen können Karten für kollabierte Elemente mit einer geringeren Auflösung oder Farbe (z. B. schwarz und weiß) sein als die Karten, die signifikante Ereignisse darstellen, oder auf andere Weise Qualitäten haben, die eine geringere Signifikanz signifizieren.
  • Die Karten höherer Ebene, wie sie in 5(a) gezeigt sind, stellen eine Zusammenfassung einer höheren Ebene von Ereignissen innerhalb einer Zeitperiode dar. Die Zeitachse von Karten und kollabierten Elementen kann navigiert werden, um weitere Ebenen eines Details auf eine Weise anzuzeigen, die mit einem Navigieren einer digitalen Karte vergleichbar ist. Beispielsweise kann eine Suche einer digitalen Karte bei einer globalen Zoomebene starten, wo anfänglich nur Erdteiletiketten ohne feine Details, z. B. Stadtetiketten, angezeigt werden können. Durch Hereinzoomen auf ein Gebiet einer digitalen Karte können mehr Details eines Standorts offenbart werden. Für das Navigationssystem kann eine Anfrage, eine detailliertere Ebene von Ereignissen für eine Karte oder ein kollabiertes Element anzuschauen, beispielsweise durch Antippen und Spreizen von Fingerbewegungen 512 auf einem Berührungsbildschirm durchgeführt werden, um herein zu zoomen, wie es zu Darstellungszwecken als Kreise und Pfeile gezeigt ist.
  • 5(b) zeigt Karten 514 einer nächstniedrigeren Ebene und kollabierte Elemente 516 einer niedrigeren Ebene, wobei jede Karte eine detailliertere Zeitskala und eine Untergruppe von Ereignisinformation der entsprechenden Karte höherer Ebene darstellt. Die Liste von Karten kann gescrollt werden, um zusätzliche Karten mit früherem oder späterem Datum in der chronologischen Reihenfolge von Karten anzuschauen, wie es mit einem Kreis und einem Pfeil 518 zu Illustrationszwecken gezeigt ist.
  • Bei einigen Implementierungen kann die Karte höherer Ebene Ereignisinformation aus einer schmalen Zeitperiode darstellen. Die Karten einer nächstniedrigeren Ebene können breitere Zeitperioden darstellen. Eine solche Rangordnung von Kartenebenen von schmal zu breiter kann beispielsweise einem Anwender helfen, der sich einer speziellen Ereignisinformation von einer spezifischen Zeit bewusst ist und die bekannte Ereignisinformation verwendet, um andere Ereignisinformation in einer darauf bezogenen Zeitperiode zu browsen.
  • 6 zeigt anhand eines Ablaufdiagramms einige Implementierungen des Navigationssystems, die durch den Prozessor 122 der Computervorrichtung 120 durchgeführt werden können. In einem Block 600 kann die Computervorrichtung eine Anfrage für eine Suche von Ereignisinformation empfangen.
  • Die Anfrage kann ein anfängliches Datum oder eine anfängliche Zeitperiode enthalten, von welchem (welcher) an der Anwender wünschen kann, seine Suche zu beginnen. Beispielsweise kann der Anwender anfragen, dass die Suche innerhalb einer breiten Zeitperiode, wie beispielsweise eines bestimmten Jahres, startet. Der Anwender kann auch das Zeitintervall für Ereigniscluster auswählen, wie es durch das Datum der Karten einer ersten Ebene dargestellt ist. Beispielsweise kann ein monatliches Zeitintervall angefragt werden, in welchem Fall Ereignisse gemäß Monaten des gegebenen Jahres gruppiert bzw. geclustert werden können, und Karten der ersten Ebene, die durch einen Monat datiert sind, können in einer ersten Ebene einer Suche präsentiert werden. Bei einem weiteren Beispiel kann der Anwender eine anfängliche Datumsperiode von mehreren Jahren für die Suche der ersten Ebene anfragen und ein Zeitintervall für Ereignisse kann jährlich sein. Bei anderen Implementierungen kann eine anfängliche Datumsperiode und/oder ein anfängliches Zeitintervall durch eine Vorgabeeinstellung entschieden werden.
  • In einem Block 602 werden in Antwort auf die Anfrage Karten und kollabierte Elemente für die erste Zeitperiodenebene geliefert, wie beispielsweise durch die Computervorrichtung. Die Karten und kollabierten Elemente sind gemäß dem Zeitintervall in chronologischer Reihenfolge, das angefragt ist, und innerhalb des Anfangsdatums für die Suche. Die Karten und kollabierten Elemente können zu der Suchvorrichtung 104 beispielsweise über ein Netzwerk 114 zur Anzeige auf der Suchvorrichtung 104 geliefert werden. Bei einigen Implementierungen kann der Anwender anfragen, dass die Karten und kollabierten Elemente zu einer anderen Suchvorrichtung von der Vorrichtung geliefert werden, die die Suchanfrage initiierte, wie beispielsweise einer anderen Vorrichtung, die durch den Anwender betrieben wird, Suchvorrichtungen von sozialen Kontakten, etc.
  • Ein Anwender kann eine bestimmte einzelne oder bestimmte mehrere der angezeigten Karten auswählen, um auf die Ereignisse zu expandieren, die durch die Karte dargestellt sind. Beispielsweise kann der Anwender die Karte oder ein Anwenderschnittstellenelement antippen oder eine Umschalt-, Einschwenk-, Spreiz-, Zieh- oder Wischgeste mit einem oder mehreren Fingern auf der Karte oder andere Berührungs-Steuerungsgesten verwenden, einen Sprachbefehl verwenden, um eine Auswahl der Karte anzuzeigen, etc. In einem Block 604 wird eine Anfrage empfangen, wie beispielsweise von der Suchvorrichtung 104, um die Spezifität einer speziellen Karte zu erhöhen. Wie es in einem Entscheidungsblock 606 gezeigt ist, berücksichtigt die Computervorrichtung die spezielle Karte und bestimmt, ob es mehrere spezifische niedrigere Ebenen von detaillierten Karten für die ausgewählte spezielle Karte gibt. In einem Block 608 kann, wenn die spezielle Karte die niedrigste Ebene eines Details von Karten für das dargestellte Ereignis darstellt, die Ereignisinformation für die Karte geliefert werden. Wenn es jedoch Karten niedrigerer Ebene für die spezielle Karte gibt, geht der Prozess weiter zu einem Block 610, um Karten niedrigerer Ebene und kollabierte Elemente niedrigerer Ebene in chronologischer Reihenfolge für die nächste Zeitperiodenebene zu liefern, die eine Untergruppe mit größerer Granularität von Ereignissen zeigt, wobei jede Karte niedrigerer Ebene ein Segment einer Zeit von ihrer entsprechenden Karte höherer Ebene darstellt.
  • In einem Entscheidungsblock 612 bestimmt der Prozess, ob irgendwelche weiteren Anfragen für Karten oder kollabierte Elemente anhängig sind. Wenn es eine zusätzliche Anfrage gibt, wird die zusätzliche Anfrage in einem Block 604 empfangen und wiederholt sich der Prozess. Wenn es keine weiteren Anfragen gibt, die anhängig sind, kann die Anfrage, wie es in einem Block 614 gezeigt ist, für eine zukünftige Bezugnahme oder um mit der Suche zu einer späteren Zeit fortzufahren optional gesichert werden.
  • 7 zeigt anhand eines Ablaufdiagramms einige Implementierungen des Navigationssystems, die durch den Prozessor der Suchvorrichtung 104 durchgeführt werden können. In einem Block 700 kann ein Anwender die Suchvorrichtung betreiben, um gespeicherte Ereignisinformation anzufragen. Die Anfrage kann spezifische Parameter für die Anfrage enthalten, wie beispielsweise ein Anfangsdatum oder einen Datumsbereich und ein Zeitintervall für Ereigniskarten. In Antwort darauf kann eine chronologische Reihenfolge von Karten und kollabierten Elementen für eine erste Zeitperiodenebene angezeigt werden, wie es in einem Block 702 gezeigt ist.
  • In einem Block 704 kann die Suchvorrichtung mehr Ereignisdetails für eine spezielle Karte anfragen, um Karten zu offenbaren, die ein Zeitsegment überspannen, das kleiner als die vorherige Zeitperiode ist. Ein Entscheidungsblock 706 bestimmt, ob es eine weitere Ebene von Karten gibt. Wenn die spezielle Karte die Karte niedrigster Ebene darstellt und es keine weiteren Ereigniscluster gibt, wird die Ereignisinformation angezeigt, wie es in einem Block 708 gezeigt ist. Wenn es nicht so ist, werden in einem Block 710 die Karten der nächsten Zeitperiodenebene und kollabierten Elemente in chronologischer Reihenfolge entlang einer Zeitachse von Ereignissen angezeigt. Optional kann bei einigen Implementierungen auf irgendeiner angezeigten Zeitperiodenebene ein Anwender alles der Ereignisinformation anfragen, um für irgendeine ausgewählte Karte oder Gruppen von Karten geliefert zu werden, wie beispielsweise durch ein einzelnes oder doppeltes Antippen oder Anklicken auf einer Karte. In einem Entscheidungsblock 712 kehrt dann, wenn es eine weitere Anfrage gibt, der Prozess zurück zum Schritt 704, um mit einem Liefern von Karten für die nächstniedrigere Ebene oder Ereignisinformation fortzufahren. Sonst kann, wenn es keine weiteren Anfragen gibt, die Anfrage optional gespeichert werden, wie es in einem Block 714 gezeigt ist.
  • 8(a) bis (g) zeigen einige beispielhafte sequentielle Animationstypübergänge der Suchschnittstelle, um Ereignisinformation in der Form von Fotografien zu finden. Ähnliche Schnittstellen können verwendet werden, um andere Typen von Information ebenso zu offenbaren. Das Navigationssystem kann einen oder mehrere der beispielhaften Übergangssuchschnittstellenbildschirme enthalten, die durch die 8(a) bis (g) gezeigt sind. Beispielsweise kann die Suchschnittstelle bei einigen Implementierungen direkt von 8(a) zu 8(g) ohne Animation oder die in den 8(b) bis (f) gezeigten Übergangssuchschnittstellenbildschirme übergehen. Bei einigen Implementierungen kann ein Anwender sich entscheiden, auf die Animation zu verzichten, und von einer Ebene zur nächsten Ebene oder zu der Ereignisinformation für alle Karten, die für eine gegebene Ebene gezeigt sind, zu springen.
  • Die Suchschnittstelle 800 kann von einer Zeitperiode, einer höheren Ebene von Ereignissen zu einer anderen detaillierteren Zeitperiode, einer niedrigeren Ebene von Ereignissen, die einen segmentierten Teilabschnitt von Zeit abdeckt, übergehen. 8(a) zeigt Karten einer ersten Ebene 802, kollabierte Elemente 804, eine Bildlaufleiste 806 und eine Titel- und Symbolleiste 808. Bei der gezeigten beispielhaften Schnittstelle werden die Karten 802 in chronologischer Reihenfolge in der Form einer vertikalen Liste angezeigt. Es sollte erkannt werden, dass verschiedene andere chronologische Reihenfolgenanordnungen von Karten auf der Suchschnittstelle zur Verfügung gestellt werden können. Beispielsweise können die Karten 802 als eine horizontale Liste auf der Schnittstelle, als ein Gitter, als ein Rechteck oder einem anderes geformten Muster, etc. angeordnet sein. Bei einigen Implementierungen können die Karten bemaßt und positioniert sein, um einen Froschperspektiveneffekt zu erzeugen, bei welchem eine oder mehrere Karten hervorgehoben sind.
  • Bei einigen Implementierungen können die Karten 802 eine repräsentative Fotografie 810, eine Standortbeschreibung 812 und ein Datum 814 der durch die Karte 802 dargestellten Ereignisse enthalten. In den 8(a) bis (g) sind die Karten als rechteckig gezeigt und die Länge der Schnittstelle überspannend. Jedoch können andere Formen und Dimensionen von Karten in der Suchschnittstelle verwendet werden.
  • Die Karten können scrollbar sein, um andere Karten und kollabierte Elemente auf der Zeitperiodenebene anzuzeigen, um Karten anzuschauen, die Ereignisse darstellen, die früher oder später in Bezug auf die Zeit auftreten. Eine Bildlaufleiste 806 oder andere Anzeigeelemente können ein Anschauen von zusätzlichen Karten und kollabierten Elementen ermöglichen, wie beispielsweise ein nächstes Seitenelement (z. B. Pfeil, Seitenzahl, Eintragsfeld für eine Seitenzahl, etc.). Die Position der Bildlaufleiste entlang einer Spur kann auch das Volumen von Karten auf der Zeitperiodenebene anzeigen, sowie das Volumen von Karten, die vor und nach den angezeigten Karten datiert sind. Die Bildlaufleiste und Spur können entlang der Liste von Karten verlaufen, und beispielsweise können die Karten horizontal angezeigt werden und kann die Bildlaufleistenspur auch horizontal auf der Anzeige angezeigt werden, oder andere Muster.
  • Bei einigen Implementierungen können eine oder mehrere Karten, die mit einer Zeitperiode von Interesse assoziiert sind, zentral auf der Anzeige entlang der chronologisch geordneten Karten lokalisiert sein oder auf andere Weise unter den anderen Karten in der Zeitperiodenebene hervorgehoben sein. Bei einigen Implementierungen können die mit der Zeitperiode von Interesse assoziierten Karten vergrößert werden, eine andere Form als die anderen Karten haben, mit Grenzen, Beleuchtung oder Farbgebung hervorgehoben werden, etc. Beispielsweise kann ein Anwender eine Zeitskala anfragen, um die Suche zu initiieren, und die mit der Zeitskala assoziierten Karten können hervorgehoben werden.
  • Um eine Zeitperiode einer nächsten Ebene anzuzeigen, kann ein Anwender eine oder mehrere Karten auswählen und dadurch anfragen, eine Spezifität einer speziellen einen oder von speziellen mehreren Karten einer ersten Ebene zu erhöhen. Die Auswahl kann durch einmaliges oder mehrmaliges Antippen des Bildschirms und/oder Hereinzoomen eines Berührungsbefehls (wie beispielsweise einer Einklemmgeste) auf einer oder mehreren Karten erfolgen, oder eine Vielfalt von anderen Mechanismen, um eine Anfrage für eine niedrigere Ebene von Karten durchzuführen. Die Figur zeigt ein Antippen 816 mit einem verblassten Kreis und einen Zoom 818 in einem Befehl mit verblassten Verdunklungsformen an. Bei verschiedenen Implementierungen kann die Suchschnittstelle solche Gestaltungen bzw. Eindrücke bzw. Impressionen enthalten oder kann es nicht, um eine Aktivierung eines Befehls anzuzeigen.
  • 8(b) und (c) zeigen ein Beispiel eines Suchschnittstellenfortschritts, wenn eine Karte einer ersten Ebene 820 ausgewählt worden ist, um eine Spezifität der Ereignisinformation für die mit der Karte assoziierte Zeitperiode zu expandieren. Während des Übergangs kann die ausgewählte Karte 820 zunehmend vergrößert werden und können andere nicht ausgewählte Karten 822 nach und nach aus dem Suchschnittstellenbildschirm gedrückt oder hinausgeschoben werden. Für Karten, die Bilder enthalten, kann die Expansion bzw. Ausweitung der Karte auch ein Abschneiden enthalten, und zwar in Abhängigkeit von dem Bildseitenverhältnis des Bildes. Die nicht ausgewählten Karten können vor einem Hinausbewegen aus dem Bildschirm auch nach und nach verdunkelt werden.
  • 8(d) zeigt die ausgewählte Karte 820, die zu ihrer vollständigen Größe vergrößert ist, während eines nächsten Übergangs der Suchschnittstelle. Bei einigen Implementierungen tritt das Vergrößern der speziellen Karte vor einem Eintreten, z. B. Hineingleiten, von den Karten niedrigerer Ebene auf. Jedoch treten bei einigen Implementierungen Karten niedrigerer Ebene ein, bevor die ausgewählte Karte vergrößert ist oder vollständig vergrößert wird. Bei noch einigen Implementierungen vergrößert sich die ausgewählte Karte nicht und wird durch ein Eintreten von Karten niedrigerer Ebene ersetzt.
  • Bei folgenden animierten Übergängen der Suchschnittstelle können, wie es in den 8(e) und (f) gezeigt ist, Karten niedrigerer Ebene 824 und kollabierte Elemente niedrigerer Ebene 826 nach und nach erscheinen und in eine Position in dem Schnittstellenbildschirm gleiten. Bei einigen Implementierungen können sich die Karten einer nächstniedrigeren Ebene 824 und kollabierte Elemente 826 von einer Seite des Suchschnittstellenbildschirm in die Schnittstelle bewegen, wie beispielsweise von rechts nach links, wie es in 8(e) gezeigt ist, und weiter in den Bildschirm fortschreiten, wie es in 8(f) gezeigt ist. Bei einigen Implementierungen kann ein animiertes Gleiten von Karten niedrigerer Ebene und kollabierten Elementen von links nach rechts, von oben nach unten, von unten nach oben, diagonal und ähnliches erfolgen. Bei einigen Implementierungen kann eine Bewegung von Karten niedrigerer Ebene mit einer entgegengesetzten Bewegung von Karten niedrigerer Ebene übereinstimmen.
  • Das Eintreten von Karten niedrigerer Ebene und/oder Karten höherer Ebene und optional kollabierten Elementen kann auch gestaffelt sein, um die Karten höherer Ebene progressiv zu ersetzen, wobei ein Bewegen in oder ein Erscheinen auf der Schnittstelle von einer Karte vor einer nächsten Karte erfolgt, und so weiter, was einen gestaffelten Effekt von Karten erzeugt, die in den Schnittstellenbildschirm eintreten. Die gestaffelte Bewegung von Karten kann bei verschiedenen Zeitsequenzen erfolgen, z. B. von oben zuerst nach unten, wie es in 8(e) gezeigt ist, von unten nach oben, oder ein Eintreten von Karten zuerst in der Mitte und dann nach oben und nach unten, ein verstreutes oder zufälliges Bilden einer Reihenfolge von Karten, etc. Wo eine gestaffelte Bewegung von einem Ende von Karten, die in die Schnittstelle eintreten, zu dem anderen Ende von Karten erfolgt, kann ein Schrägstellungs- bzw. Neigungseffekt auftreten. Wie es in 8(e) gezeigt ist, ist die oberste Karte weiter in dem Bildschirm als ihre benachbarte niedrigere Karte, und so weiter, und zwar bei irgendeiner gegebenen Stelle der Gleitbewegung. Bei anderen Implementierungen kann jede der Karten einer nächstniedrigeren Ebene in den Schnittstellenbildschirm zur selben Zeit gleiten, und es kann sein, dass das Erscheinen der Karten niedrigerer Ebene nicht geneigt ist. Weiter zu dem Übergang eines Einführens einer niedrigeren Ebene von Karten kann die ausgewählte Karte 820 der höheren Zeitperiodenebene nach und nach oder sofort verblasst erscheinen.
  • Wenn die neue Gruppe von Ereigniskarten mit mehr Granularität eingeführt wird, kann die Leiste an dem oberen Rand des Schnittstellenbildschirms aufgefrischt werden, um die neue Zusammenfassung eines Ereignisetiketts zu zeigen. Ebenso ist in den 8(f) und (g) ein Sicherungselement 828 in der Form eines Pfeils, der nach links gerichtet ist, gezeigt. Das Sicherungselement bzw. Rückkehr-Element ermöglicht einem Anwender zu einer vorherigen Zeitperiodenebene von Karten zurückzukehren, wie es in 8(a) gezeigt ist.
  • 8(g) stellt eine beispielhafte Suchschnittstelle mit einem beendeten Übergang von Karten einer nächstniedrigeren Ebene 824 und kollabierten Elementen 826 dar. Die Karten einer nächsten (oder zweiten) Ebene können eine repräsentative Fotografie 828, eine Standortbeschreibung 830 und ein allgemeines Datum der Ereignisse, die durch die Karte 832 dargestellt sind, enthalten. Eine oder mehrere der Karten der zweiten Ebene können weiterhin ausgewählt werden, um Karten einer nächsten Ebene, die mit einer detaillierteren Zeitperiodenebene von Ereignissen assoziiert sind und ein kleineres Zeitsegment abdecken, auftauchen zu lassen.
  • Die Ereignisinformation, auf welche eine Karte sich bezieht, kann durch einen Anwender offenbart werden, der die zugrunde liegende Ereignisinformation für irgendeine gegebene Karte anfragt, wie beispielsweise durch einfaches oder doppeltes Antippen oder Anklicken auf einer Karte. Bei einigen Implementierungen kann, wie es durch die beispielhaften Suchschnittstellen 900 in den 9(a) bis (e) gezeigt ist, Ereignisinformation präsentiert werden, wenn einmal eine oder mehrere Karten aus einer niedrigsten Ebene von Karten ausgewählt ist oder sind.
  • In 9(a) ist eine scrollbare Liste von Karten 902 in chronologischer Reihenfolge für eine niedrigste Ebene gezeigt. Eine Karte 904 kann durch einen Zoom in einem Befehl ausgewählt werden, der zu Darstellungszwecken durch Lichtverdunkelungsformen 906 dargestellt ist. In 9(b) wird während eines nächsten Übergangs der Suchschnittstelle 900 die ausgewählte Karte 904 zu einer definierten Größe vergrößert, die kleiner als die vollständige Größe der Suchschnittstelle sein kann. Bei diesem Beispiel enthält die Karte eine repräsentative Fotografie in dem Cluster von Ereignisinformation. Der Text 910, z. B. Standort und Datum, auf der Fläche der ausgewählten Karte 904 kann schwindend werden. Weiter zu dem animierten Übergang können die nicht ausgewählten Karten 908 auch nach und nach von einer Sichtbarkeit verschwinden und nach oben gedrückt oder geschoben werden, und nach unten von der vergrößerten ausgewählten Karte.
  • In den 9(c) und (d) kann, wie es oben in Bezug auf die Karten einer nächsten Ebene beschrieben ist, die Suchschnittstelle 900 dazu übergehen, nach und nach eine Ereignisinformation 912 von einer Seite, z. B. von rechts nach links, in den Bildschirm zu bewegen, und die Bewegung kann auch gestaffelt sein, z. B. von oben nach unten. Der Übergang kann mit dem Auftauchen der Ereignisinformation 912 enden, was die Form einer scrollbaren Liste annehmen kann, wie es in 9(e) gezeigt ist. Bei einigen Implementierungen kann die Ereignisinformation, z. B. eine Fotografie, eine sichtbare erkennbare Form der Karten sein, die die Fotografien darstellen, wie beispielsweise durch eine größere Größe, ein anderes Bildseitenverhältnis und ein optionales Fehlen von Etiketten. Zu irgendeinem Punkt während der Übergänge zwischen Ebenen kann ein Anwender eine Rückkehr zu der vorherigen Ebene mit dem Sicherungselement 914 anfragen.
  • Die ausgelesene bzw. wiedergewonnene Ereignisinformation kann auf verschiedene Arten durch die Suchvorrichtung manipuliert werden. Beispielsweise kann die Ereignisinformation gesichert, mit Seiten eines sozialen Netzes gemeinsam genutzt, per Email verschickt, editiert, etc. werden.
  • Die 10(a) bis (c) stellen eine Auswahl von einer Ereignisinformation 1004 unter der Liste von Ereignisinformation 1002 auf einer Suchschnittstelle 1000 dar. Wie es in 10(a) gezeigt ist, kann der Anwender tippen 1006 und/oder Finger spreizen, um in 1008 zu zoomen, und zwar auf irgendeine Ereignisinformation, um ein Vergrößern der ausgewählten Ereignisinformation 1004 anzufragen. Wie es in dem Übergangsrahmen der Suchschnittstelle 1000 in 10(b) gezeigt ist, wird die ausgewählte Information 1004 vergrößert, indem nicht ausgewählte Information 1010 von dem Bildschirm gedrückt wird. In der in 10(c) gezeigten Suchschnittstelle 1000 kann sich die ausgewählte Information 1004 zu einer vollständigen Größe vergrößern. Optional können Grenzen 1012 enthalten sein, um die ausgewählte Information zu rahmen.
  • Wie es in den 11(a) bis (c) dargestellt ist, kann ein Anwender der Suchschnittstelle 1100 einen Anwender mit einer Option versorgen, Karten für weniger signifikante Ereignisse anzuschauen, und zwar durch kollabierte Elemente 1102. Ereignisse, die durch das Navigationssystem als weniger signifikant charakterisiert worden sind, können durch die kollabierten Elemente 1102 dargestellt werden. Bei einigen Implementierungen können weniger signifikante Ereignisse in ein kollabiertes Element gruppiert werden. Weiter zu einigen Implementierungen kann es eine Grenze für die Anzahl von kollabierten Elementen geben, wie z. B. drei, die zwischen zwei Karten eingefügt sind. Beispielsweise kann, wie es in 11(a) gezeigt ist, eine horizontale Linie chronologisch in die Liste von Karten für jedes oder mehr als eines von weniger signifikanten Ereignissen eingefügt werden. Ein Anwender kann eines oder mehrere der kollabierten Elemente hereinzoomen 1104 oder auf andere Weise auswählen.
  • 11(b) zeigt eine Übergangsphasen-Suchschnittstelle 1100, bei welcher drei ausgewählte kollabierte Elemente sich nach und nach erweitern, um Karten 1106 für die Ereignisse zu offenbaren, die mit den kollabierten Elementen assoziiert sind. Nicht ausgewählte Karten 1108 können durch das Erweitern von kollabierten Elementen weggedrückt werden.
  • In 11(c) zeigt die Suchschnittstelle 1100 vollständig aufgetauchte kollabierte Elemente. Jedes der ausgewählten kollabierten Elemente ist durch seine assoziierten Ereigniskarten 1106 ersetzt worden. Die Ereignisse der aufgetauchten kollabierten Elemente können erneut kategorisiert und als signifikantes Ereignis gespeichert werden. Das Sicherungselement 1110 kann vorgesehen sein, um zu der Suchschnittstelle der 11(a) zurückzukehren, in welcher die kollabierten Elemente erneut anfangen.
  • In 12 sind die Suchvorrichtung 104 und die Computervorrichtung 120 und wenigstens einige ihrer Komponenten gemäß einer Implementierung des Navigationssystems gezeigt. Die Suchvorrichtung 104 kann eine oder mehrere Steuerungen enthalten, wie beispielsweise eine Anzeigesteuerung 1202, um die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 106 zu dirigieren, eine Eingabesteuerung 1204, um Eingabeelemente zu dirigieren, und einen Prozessor 1210. Die Suchmaschine 1206 empfängt Anfragen für Ereignisse und Ereignisinformation und bringt in Antwort darauf die Suchschnittstelle zurück. Oft kann eine Suchvorrichtung 104 ebenso gut eine Vielfalt von anderen Anwendungen enthalten. Die Suchvorrichtung 104 kann auch verschiedenes an Speicher, wie beispielsweise einen Speicher 1208, enthalten, in welchem die Ereignisinformation gespeichert sein kann.
  • Die Suchvorrichtung 104 kommuniziert über ein Netzwerk 116 von einer drahtlosen Schnittstelle 1212 zu einer Computervorrichtung 120 auf ihrer Schnittstelle 1220. Die Computervorrichtung 120 kann einen oder mehrere Prozessoren 122 und einen Speicher 124 enthalten. Der Prozessor 122 kann eine Anweisung zur Ausführung innerhalb der Computervorrichtung 120 verarbeiten, die Anweisungen enthält, die im Speicher 124 oder auf dem Datenspeicher 132 gespeichert sind. Der Prozessor 122 kann Computervorrichtungskomponenten, z. B. Anwendungen, eine drahtlose oder verdrahtete Kommunikation über Schnittstellen, etc. koordinieren. Bei einigen Implementierungen können mehrere Prozessoren und Busse verwendet werden.
  • Der Prozessor 122 kann als ein Chip-Satz von Chips implementiert sein, die separate und mehrere analoge Digitalprozessoren enthalten. Der Prozessor kann auch unter Verwendung verschiedener Architekturen implementiert sein. Beispielsweise kann der Prozessor 122 ein CISC-(Computer für komplexe Anweisungsgruppe)Prozessor, RISC-(Computer für reduzierte Anweisungsgruppe)Prozessor oder MISC-(Computer für minimale Anweisungsgruppe)Prozessor sein.
  • Ein ”Prozessor” enthält irgendein geeignetes Hardware- und/oder Softwaresystem, einen Mechanismus oder eine Komponente, der oder die Daten, Signale oder andere Information verarbeitet. Ein Prozessor kann ein System mit einer allgemeinen zentralen Verarbeitungseinheit, mehreren Verarbeitungseinheiten, einer bestimmten Schaltung zum Erreichen einer Funktionalität oder andere Systeme enthalten. Eine Verarbeitung muss nicht auf einen geographischen Standort beschränkt sein oder temporale Beschränkungen haben. Beispielsweise kann ein Prozessor seine Funktionen in ”Echtzeit”, ”offline”, in einem ”Stapelmode”, etc. durchführen. Teilbereiche einer Verarbeitung können zu unterschiedlichen Zeiten und bei unterschiedlichen Standorten durch unterschiedliche (oder dieselben) Verarbeitungssysteme durchgeführt werden.
  • Der Speicher 124 speichert Information innerhalb der Computervorrichtung 120. Der Speicher 124 kann irgendein geeigneter Datenspeicher, ein Speicher und/oder nichtflüchtige computerlesbare Speichermedien sein, einschließlich elektronischer Speichervorrichtung, wie beispielsweise eines Direktzugriffspeichers (RAM), eines Nurlese-Speichers (ROM), einer magnetischen Speichervorrichtung (einer Festplatte oder von ähnlichem), eines Flashs, einer optischen Speichervorrichtung (CD, DVD oder von ähnlichem), einer magnetischen oder optischen Platte oder anderer konkreter Medien, die zum Speichern von Anweisungen geeignet sind (z. B. von einem Programm oder Softwareanweisungen) zur Ausführung durch den Prozessor. Beispielsweise kann ein konkretes Medium, wie beispielsweise eine Hardware-Speichervorrichtung, verwendet werden, um die Steuerlogik zu speichern, die ausführbare Anweisungen enthalten kann. Die Anweisungen können auch in einem elektronischen Signal enthalten sein und als solches zur Verfügung gestellt werden, wie beispielsweise in der Form von Software als ein Dienst (SaaS), geliefert von einem Server (z. B. einem verteilten System und/oder einem Cloud-Computersystem).
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren 122 und der Speicher 124 können ein Signifikanz-Analysemodul 132, eine Wichtigkeitsfaktoreneinheit 134, ein Ereignisidentifikationsmodul 1222, um Ereignisinformation in diskrete Ereignisse zu gruppieren bzw. aus ihnen ein Cluster zu bilden, einen Datenspeicher 136 und ein Schnittstellenelementenmodul 1224, um Karten und kollabierte Elemente zu erzeugen und zu speichern, implementieren.
  • Der Datenspeicher 136 kann Anwendungen und andere Daten enthalten. Der Datenspeicher kann auch verwendet werden, um die Ereignisinformation zu speichern. Wenigstens ein Teilbereich der Information kann auch auf einer Festplatte oder einer anderen computerlesbaren Speichervorrichtung (nicht gezeigt) innerhalb der Computervorrichtung 120 gespeichert sein. Solche Speichervorrichtungen enthalten eine Diskettenvorrichtung, eine Festplattenvorrichtung, eine optische Plattenvorrichtung oder eine Bandvorrichtung, einen Flash-Speicher oder eine andere ähnliche Festkörperspeichervorrichtung oder eine Anordnung von Vorrichtungen.
  • Ein Computerprogramm, auf das auch als Programme, Software, Softwareanwendungen oder Code Bezug genommen wird, kann auch Anweisungen enthalten, die dann, wenn sie ausgeführt werden, ein oder mehrere Verfahren durchführen, wie beispielsweise diejenigen, die hierin beschrieben sind. Das Computerprogramm kann konkret in einem Informationsträger verkörpert sein, wie beispielsweise einem computer- oder maschinenlesbaren Medium, wie beispielsweise dem Speicher 124, der Speichervorrichtung oder dem Speicher auf dem Prozessor 122. Ein maschinenlesbares Medium ist irgendein Computerprogrammprodukt, eine Apparatur oder eine Vorrichtung, das oder die dazu verwendet wird, Maschinenanweisungen oder Daten zu einem programmierbaren Prozessor zu tiefem.
  • Die Computervorrichtung 120 kann in einer Anzahl von unterschiedlichen Formen implementiert sein. Bei einigen Implementierungen kann die Computervorrichtung 120 mit einem oder mehreren vernetzten Servern ergänzt sein, wie beispielsweise Servern in einem Cloud-Computernetz. Bei einigen Implementierungen kann sie in einem Personalcomputer, wie beispielsweise einem Laptopcomputer, implementiert sein.
  • Irgendwelche geeigneten Programmiersprachen und Programmiertechniken können verwendet werden, um die Routinen von speziellen Ausführungsformen zu implementieren. Unterschiedliche Programmiertechniken können verwendet werden, wie beispielsweise verfahrens- oder objektorientiert. Die Routinen können auf einer einzelnen Verarbeitungsvorrichtung oder mehreren Prozessoren ausführen. Obwohl die Schritte, Operationen oder Berechnungen in einer spezifischen Reihenfolge präsentiert sein können, kann die Reihenfolge bei unterschiedlichen speziellen Ausführungsformen geändert werden. Bei einigen speziellen Ausführungsformen können mehrere Schritte, die als sequentiell in dieser Beschreibung gezeigt sind, gleichzeitig durchgeführt werden. Eine Anzahl von Implementierungen ist beschrieben worden. Mit konditioneller Sprache beschriebene Merkmale können Implementierungen beschreiben, die optional sind. Die funktionalen Blöcke, Verfahren, Vorrichtungen und Systeme, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, können integriert sein oder in unterschiedliche Kombinationen von Systemen, Vorrichtungen und funktionale Blöcke aufgeteilt sein, wie es Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sein würde.
  • Die Systeme und Verfahren, die hierin diskutiert sind, erfordern keine Sammlung oder Nutzung von persönlicher Information eines Anwenders. In Situationen, in welchen gewisse Implementierungen, die hierin diskutiert sind, persönliche Information über Anwender sammeln oder verwenden können (z. B. Anwenderdaten, Information über ein soziales Netz eines Anwenders, einen Standort eines Anwenders, biometrische Information eines Anwenders, Aktivitäten eines Anwenders und demographische Information), werden einem Anwender eine oder mehrere Gelegenheiten zur Verfügung gestellt, zu kontrollieren, ob die persönliche Information gesammelt wird, ob die persönliche Information gespeichert wird, ob die persönliche Information verwendet wird, und wie die Information über den Anwender gesammelt, gespeichert und verwendet wird. Das bedeutet, dass die hierin diskutierten Systeme und Verfahren persönliche Information eines Anwenders nur auf ein Empfangen einer ausdrücklichen Autorisierung von den relevanten Anwendern, dies durchzuführen, sammeln, speichern und/oder verwenden. Zusätzlich können gewisse Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie gespeichert oder verwendet werden, so dass persönlich identifizierbare Information entfernt wird. Als ein Beispiel kann ein geographischer Standort eines Anwenders auf einen größeren Bereich verallgemeinert werden, so dass der spezielle Standort eines Anwenders nicht bestimmt werden kann.
  • Obwohl die Beschreibung in Bezug auf spezielle Implementierungen davon beschrieben worden ist, sind diese speziellen Implementierungen lediglich illustrativ und nicht beschränkend. In den Beispielen dargestellte Konzepte können auf andere Beispiele und Implementierungen angewendet werde. Somit können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden, ohne von dem Sinngehalt und Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen, und andere Implementierungen sind innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche.

Claims (19)

  1. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend: Bereitstellen, durch eine Computervorrichtung, zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge, einer oder mehrerer Karten einer ersten Ebene, die erste Information für Ereignis mit einer Signifikanz einer ersten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die eine oder die mehreren Karten der ersten Ebene mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sind; Empfangen, durch die Computervorrichtung, einer Anfrage, eine Spezifität einer speziellen Karte der ersten Ebene zu erhöhen; und Bereitstellen, durch die Computervorrichtung, zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge einer oder mehrerer Karten einer zweiten Ebene, die gespeicherte zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz der zweiten Ebene darstellen, die basierend auf dem einen oder den mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die zweite Information eine Untergruppe der ersten Information ist, die durch die spezielle Karte der ersten Ebene dargestellt ist, und wobei die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sind, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin enthält: Empfangen von Anweisungen, um die zweite Information aus wenigstens einer von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene anzuzeigen; und Bereitstellen, durch die Computervorrichtung, zur Anzeige der zweiten Information aus der wenigstens einen von der einen oder den mehreren der Karten der zweiten Ebene.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Bereitstellen durch die Computervorrichtung zur Anzeige in der chronologischen Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene eines kollabierten Elements enthält, das die erste Information für Ereignisse mit weniger Signifikanz als der Signifikanz der ersten Ebene darstellt, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei das kollabierte Element mit der ersten Zeitperiode assoziiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin ein Empfangen einer Anfrage enthält, um eine Spezifität des kollabierten Elements zu erhöhen, und in Antwort auf die Anfrage ein Ersetzen des kollabierten Elements durch eine zusätzliche Karte der ersten Ebene.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die chronologische Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene scrollbar ist, um zusätzliche Karten der ersten Ebene anzuzeigen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene zur Anzeige als Animation von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene bereitgestellt wird oder werden, die oder die progressiv durch die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene ersetzt wird oder werden.
  7. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend: Anfragen, durch eine Anwender-Computervorrichtung, erster Information in Bezug auf eine Vielzahl von Ereignissen; Anzeigen, durch die Anwender-Computervorrichtung, in chronologischer Reihenfolge einer oder mehrerer Karten einer ersten Ebene, die die erste Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer ersten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die eine oder die mehreren Karten der ersten Ebene mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sind; Anfragen, durch die Anwender-Computervorrichtung, einer Erhöhung in Bezug auf eine Spezifität einer speziellen Karte der ersten Ebene; und Anzeigen während einer Übergangsperiode, durch die Anwender-Computervorrichtung, in chronologischer Reihenfolge von einer oder mehreren Karten einer zweiten Ebene, die zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sind, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist, wobei die zweite Information eine Untergruppe der ersten Information ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin enthält: Anfragen, durch die Anwender-Computervorrichtung, die zweite Information aus wenigstens einer ausgewählten der einen oder der mehreren Karten der zweiten Ebene anzuzeigen; und Anzeigen der zweiten Information aus der wenigstens einen ausgewählten der einen oder der mehreren der Karten der zweiten Ebene.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin ein Anzeigen, durch die Anwender-Computervorrichtung, in der chronologischen Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene, eines kollabierten Elements enthält, das die erste Information für Ereignisse mit weniger Signifikanz als der Signifikanz der ersten Ebene darstellt, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei das kollabierte Element mit einer ersten Zeitperiode assoziiert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin ein Anfragen, durch die Anwender-Computervorrichtung, enthält, eine Spezifität des kollabierten Elements zu erhöhen, und in Antwort auf die Anfrage ein Ersetzen des kollabierten Elements mit einer Karte einer ersten Ebene.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin ein Auswählen der speziellen Karte einer ersten Ebene durch eine Spreiz-, Einklemm- oder Antippgeste eines Anwenders auf eine Anwenderschnittstelle enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei während der Übergangsperiode Teilbereiche von der einen oder den mehreren Karten einer zweiten Ebene Teilbereiche der einen oder der mehreren Karten der ersten Ebene progressiv ersetzen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Ersetzen der einen oder der mehreren Karten der ersten Ebene durch eine Animation eines Verschiebens von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene erfolgt.
  14. System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und einen Speicher, der mit den Prozessoren gekoppelt ist, wobei der Speicher konfiguriert ist, um Anweisungen zu speichern, die veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren: zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge eine oder mehreren Karten einer ersten Ebene bereitstellen, die erste Information für Ereignisse mit einer Ereignissignifikanz einer ersten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die eine oder die mehreren Karten der ersten Ebene mit einer ersten Zeitperiode assoziiert sind; eine Anfrage empfangen, um eine Spezifität einer speziellen Karten der ersten Ebene zu erhöhen; und zur Anzeige in chronologischer Reihenfolge eine oder mehreren Karten einer zweiten Ebene bereitstellen, die zweite Information für Ereignisse mit einer Signifikanz einer zweiten Ebene darstellen, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene mit einer zweiten Zeitperiode assoziiert sind, die ein Segment der ersten Zeitperiode ist, und wobei die zweite Information eine Untergruppe der ersten Information ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die Anweisungen weiterhin veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren: Anweisungen empfangen, um die zweite Information aus wenigstens einer ausgewählten von einer oder mehreren Karten der zweiten Ebene anzuzeigen; und zur Anzeige die zweite Information aus der wenigstens einen ausgewählten von der einen oder den mehreren Karten der zweiten Ebene bereitstellen.
  16. System nach Anspruch 14, wobei die Anweisungen weiterhin veranlassen, dass die eine oder die mehreren Prozessoren: zur Anzeige in der chronologischen Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene ein kollabiertes Element bereitstellen, das die erste Information für Ereignisse mit weniger Signifikanz als der Ereignissignifikanz der ersten Ebene darstellt, die basierend auf einem oder mehreren Wichtigkeitsfaktoren dynamisch bestimmt ist, wobei das kollabierte Element mit der ersten Zeitperiode assoziiert ist.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die Anweisungen weiterhin veranlassen, dass der eine oder die mehreren Prozessoren: eine Anfrage von einem Anwender empfangen, um eine Spezifität des kollabierten Elements zu erhöhen, und in Antwort auf die Anfrage das kollabierte Element mit der Karte der ersten Ebene ersetzen.
  18. System nach Anspruch 14, wobei die chronologische Reihenfolge von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene scrollbar ist, um zusätzliche Karten der ersten Ebene anzuzeigen.
  19. System nach Anspruch 14, wobei die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene zur Anzeige als eine Animation von der einen oder den mehreren Karten der ersten Ebene bereitgestellt wird oder werden, die durch die eine oder die mehreren Karten der zweiten Ebene progressiv ersetzt wird oder werden.
DE112016001453.8T 2015-03-27 2016-03-26 Navigieren von Ereignisinformation Pending DE112016001453T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562139348P 2015-03-27 2015-03-27
US62/139,348 2015-03-27
PCT/US2016/024387 WO2016160632A1 (en) 2015-03-27 2016-03-26 Navigating event information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001453T5 true DE112016001453T5 (de) 2018-01-18

Family

ID=55910333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001453.8T Pending DE112016001453T5 (de) 2015-03-27 2016-03-26 Navigieren von Ereignisinformation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10318142B2 (de)
EP (1) EP3274870A1 (de)
CN (1) CN107430483B (de)
DE (1) DE112016001453T5 (de)
GB (1) GB2554200B (de)
WO (1) WO2016160632A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8106856B2 (en) 2006-09-06 2012-01-31 Apple Inc. Portable electronic device for photo management
EP2480957B1 (de) 2009-09-22 2017-08-09 Apple Inc. Einrichtung, verfahren und grafische benutzeroberfläche zum manipulieren von benutzeroberflächenobjekten
US8698762B2 (en) 2010-01-06 2014-04-15 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for navigating and displaying content in context
EP3274870A1 (de) * 2015-03-27 2018-01-31 Google LLC Navigationsereignisinformationen
AU2017100670C4 (en) 2016-06-12 2019-11-21 Apple Inc. User interfaces for retrieving contextually relevant media content
US20180089879A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Apple Inc. Synchronizing Display of Multiple Animations
USD817988S1 (en) * 2016-11-17 2018-05-15 Trivver, Inc. Display screen or portion thereof with tab based graphical user interface
US10904211B2 (en) 2017-01-21 2021-01-26 Verisign, Inc. Systems, devices, and methods for generating a domain name using a user interface
USD844649S1 (en) 2017-07-28 2019-04-02 Verisign, Inc. Display screen or portion thereof with a sequential graphical user interface
USD882602S1 (en) * 2017-07-28 2020-04-28 Verisign, Inc. Display screen or portion thereof with a sequential graphical user interface of a mobile device
WO2019094638A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Ripple App Corporation Communications platforms for use with a closed network of mobile devices
DK180171B1 (en) 2018-05-07 2020-07-14 Apple Inc USER INTERFACES FOR SHARING CONTEXTUALLY RELEVANT MEDIA CONTENT
DK201970535A1 (en) 2019-05-06 2020-12-21 Apple Inc Media browsing user interface with intelligently selected representative media items
US10997262B2 (en) * 2019-09-05 2021-05-04 International Business Machines Corporation Infinite scrolling search
DK202070613A1 (en) 2020-02-14 2021-10-15 Apple Inc User interfaces for workout content
CN116069212B (zh) * 2020-07-10 2024-04-12 荣耀终端有限公司 一种应用卡片的快速查看方法、电子设备及存储介质
USD1026018S1 (en) * 2021-11-17 2024-05-07 Beijing Bytedance Network Technology Co., Ltd. Display screen or portion thereof with an animated graphical user interface
USD1024104S1 (en) * 2021-11-17 2024-04-23 Beijing Bytedance Network Technology Co., Ltd. Display screen or portion thereof with an animated graphical user interface

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD522528S1 (en) 2004-10-22 2006-06-06 Microsoft Corporation Transitional image for a portion of a display screen
CN101356493A (zh) * 2006-09-06 2009-01-28 苹果公司 用于照片管理的便携式电子装置
JP2008084110A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Toshiba Corp 情報表示装置、情報表示方法及び情報表示プログラム
CN101981987B (zh) * 2008-01-30 2014-12-03 谷歌公司 移动设备事件的通知
US9747141B2 (en) * 2008-03-25 2017-08-29 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for widget intercommunication in a wireless communication environment
US8669945B2 (en) * 2009-05-07 2014-03-11 Microsoft Corporation Changing of list views on mobile device
USD692456S1 (en) 2009-05-26 2013-10-29 Htc Corporation Display screen with graphic user interface
KR20110023977A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 삼성전자주식회사 휴대단말기의 위젯 관리 방법 및 장치
USD686221S1 (en) 2009-09-30 2013-07-16 Htc Corporation Display screen with graphic user interface
US8793611B2 (en) * 2010-01-06 2014-07-29 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for manipulating selectable user interface objects
US8718386B2 (en) * 2010-02-23 2014-05-06 Intellectual Ventures Fund 83 Llc Adaptive event timeline in consumer image collections
USD648735S1 (en) 2010-06-25 2011-11-15 Microsoft Corporation Display screen with animated user interface
USD640274S1 (en) 2010-06-25 2011-06-21 Microsoft Corporation Display screen with animated user interface
USD644240S1 (en) 2010-06-25 2011-08-30 Microsoft Corporation Display screen with animated user interface
USD640272S1 (en) 2010-06-25 2011-06-21 Microsoft Corporation Display screen with animated user interface
USD643851S1 (en) 2010-06-25 2011-08-23 Microsoft Corporation Display screen with animated user interface
USD646691S1 (en) 2010-09-13 2011-10-11 Aol Advertising Inc. Display apparatus including computer generated icon
USD656514S1 (en) 2010-09-13 2012-03-27 Aol Advertising Inc. Display apparatus including computer generated icon
USD682853S1 (en) 2010-11-01 2013-05-21 Adobe Systems Incorporated Portion of a display screen with annotated graphical user interface
USD673168S1 (en) 2011-01-31 2012-12-25 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD671135S1 (en) 2011-02-01 2012-11-20 Microsoft Corporation Display screen with transitional graphical user interface
USD685389S1 (en) 2011-05-27 2013-07-02 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD658674S1 (en) 2011-05-27 2012-05-01 Microsoft Corporation Display screen with animated user interface
USD664970S1 (en) 2011-05-27 2012-08-07 Microsoft Corporation Display screen with user interface
US9191355B2 (en) * 2011-09-12 2015-11-17 Crytek Gmbh Computer-implemented method for posting messages about future events to users of a social network, computer system and computer-readable medium thereof
USD682875S1 (en) 2011-11-21 2013-05-21 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD673172S1 (en) 2011-11-21 2012-12-25 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD689890S1 (en) 2011-11-21 2013-09-17 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD692448S1 (en) 2011-11-30 2013-10-29 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD699743S1 (en) 2011-12-23 2014-02-18 Microsoft Corporation Display screen with an animated graphical user interface
USD699744S1 (en) 2012-01-06 2014-02-18 Microsoft Corporation Display screen with an animated graphical user interface
USD717817S1 (en) 2012-01-06 2014-11-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
USD708200S1 (en) 2012-01-09 2014-07-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
CN103220396B (zh) * 2012-01-18 2016-08-03 华为终端有限公司 一种终端和一种日程显示的方法
US9009159B2 (en) * 2012-01-23 2015-04-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Population and/or animation of spatial visualization(s)
USD731509S1 (en) 2012-03-16 2015-06-09 Ricoh Company, Ltd. Display screen with graphical user interface
US20130283194A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Yudek, Inc. Systems and methods for managing content using virtual cards
USD695778S1 (en) 2012-04-25 2013-12-17 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
US20140006388A1 (en) 2012-06-27 2014-01-02 Google Inc. Event searching and suggestion
US20140101608A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Google Inc. User Interfaces for Head-Mountable Devices
USD726203S1 (en) 2012-11-07 2015-04-07 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD729271S1 (en) 2013-01-09 2015-05-12 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Display screen portion with animated graphical user interface
USD754688S1 (en) 2013-06-09 2016-04-26 Apple Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD749625S1 (en) 2013-06-21 2016-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
US20150006545A1 (en) 2013-06-27 2015-01-01 Kodak Alaris Inc. System for ranking and selecting events in media collections
US20150154774A1 (en) * 2013-07-24 2015-06-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Media rendering apparatus and method with widget control
USD762685S1 (en) 2013-08-29 2016-08-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD754719S1 (en) 2013-11-15 2016-04-26 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Display screen portion with animated graphical user interface
USD754718S1 (en) 2013-11-15 2016-04-26 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Display screen portion with animated graphical user interface
USD753703S1 (en) 2013-11-18 2016-04-12 Salesforce.Com, Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD743999S1 (en) 2013-11-18 2015-11-24 Salesforce.Com, Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD755224S1 (en) 2013-11-21 2016-05-03 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD753705S1 (en) 2013-11-21 2016-04-12 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
US9460215B2 (en) * 2013-12-19 2016-10-04 Facebook, Inc. Ranking recommended search queries on online social networks
USD755832S1 (en) 2013-12-30 2016-05-10 Beijing Qihoo Technology Co., Ltd. Display screen with animated graphical user interface
USD753709S1 (en) 2014-01-31 2016-04-12 Hitoshi Kawanabe Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD706803S1 (en) 2014-03-12 2014-06-10 Translate Abroad Inc. Smartphone with graphical user interface for a text selection box
USD755805S1 (en) 2014-05-29 2016-05-10 Comcast Cable Communications, Llc Display screen with animated graphical user interface
USD760734S1 (en) 2014-05-30 2016-07-05 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD750644S1 (en) 2014-06-13 2016-03-01 Salesforce.Com, Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD746304S1 (en) 2014-06-23 2015-12-29 Microsoft Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD754169S1 (en) 2014-06-23 2016-04-19 Google Inc. Portion of a display panel with an animated computer icon
USD759673S1 (en) 2014-09-11 2016-06-21 Korean Airlines Co., Ltd. Display screen with animated graphical user interface
EP3274870A1 (de) * 2015-03-27 2018-01-31 Google LLC Navigationsereignisinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
CN107430483A (zh) 2017-12-01
US10318142B2 (en) 2019-06-11
GB2554200A (en) 2018-03-28
GB201715718D0 (en) 2017-11-15
WO2016160632A1 (en) 2016-10-06
GB2554200B (en) 2022-02-09
US20160283076A1 (en) 2016-09-29
EP3274870A1 (de) 2018-01-31
CN107430483B (zh) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001453T5 (de) Navigieren von Ereignisinformation
DE112015002286T9 (de) Visuelle interaktive suche
US20210109923A1 (en) Contextual data visualization
US9690831B2 (en) Computer-implemented system and method for visual search construction, document triage, and coverage tracking
US10558679B2 (en) Systems and methods for presenting a topic-centric visualization of collaboration data
US20210097353A1 (en) Functional image archiving
Cui et al. Context preserving dynamic word cloud visualization
DE112015003826T5 (de) Bereitstellen von automatischen Aktionen für mobile Bildschirminhalte
DE102017005963A1 (de) Bereitstellen von relevanten Videoszenen in Reaktion auf eine Videosuchabfrage
DE112020002228T5 (de) Kognitive video- und audio-suchaggregation
DE202015009255U1 (de) Automatische Bildorganisation
DE112019001175T5 (de) Visuelles Feedback zum Prozesszustand
US8515953B2 (en) Temporal visualization of query results
DE102014208515A1 (de) Interaktive georäumliche Karte
US20090083224A1 (en) Summarizing data removed from a query result set based on a data quality standard
Salah et al. Combining cultural analytics and networks analysis: Studying a social network site with user-generated content
EP3044700A1 (de) Intelligente suchverfeinerung
DE112017001505T5 (de) Benutzerschnittstelle mit dynamischer Verfeinerung der gefilterten Ergebnisse
CN110678861A (zh) 图像选择建议
US20140317051A1 (en) Computer-Implemented System And Method For Exploring And Filtering An Information Space Based On Attributes Via An Interactive Display
DE102019007354A1 (de) Narrationssystem für interaktive dashboards
DE102014012597A1 (de) Suchverfahren für verwandte Bilder und Benutzerschnittstelle zur Steuerung des Verfahrens
DE102021006293A1 (de) Bestimmung digitaler Personas unter Verwendung datengetriebener Analytik
DE112016004967T5 (de) Automatisiertes Auffinden von Informationen
Mao et al. Visual arts search on mobile devices

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06T0001000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), MOUNT, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US