DE102006001501A1 - Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul - Google Patents

Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006001501A1
DE102006001501A1 DE200610001501 DE102006001501A DE102006001501A1 DE 102006001501 A1 DE102006001501 A1 DE 102006001501A1 DE 200610001501 DE200610001501 DE 200610001501 DE 102006001501 A DE102006001501 A DE 102006001501A DE 102006001501 A1 DE102006001501 A1 DE 102006001501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
interface module
electrical device
housing
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610001501
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Baumann
Volker Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610001501 priority Critical patent/DE102006001501A1/de
Priority to EP20060125572 priority patent/EP1809084B1/de
Publication of DE102006001501A1 publication Critical patent/DE102006001501A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit mindestens einer Benutzerschnittstelle (6). Das Gehäuse (2) ist über eine Übergangsschnittstelle (4) mit einem Schnittstellenmodul (5) steckbar verbunden. Die mit der Übergangsschnittstelle (4) elektrisch verbundene Benutzerschnittstelle (6) ist von außen am Schnittstellenmodul (5) zugänglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Gerät mit einem Gehäuse und mindestens einer Benutzerschnittstelle.
  • Ein derartiges elektrisches Gerät kann z.B. ein mobiler Computer sein, der dem Anwender in der Regel mehrere Schnittstellen zur Verfügung stellt, z.B. Ethernet, USB, RS232, etc. Die Standardausführung dieser Schnittstellen ist in aller Regel in der Gehäuseschutzart IP 20 ausgelegt, d.h. für den Einsatz in Büroumgebungen gedacht.
  • Bei der Entwicklung von mobilen Computern, die für den Einsatz in rauen Umgebungen gedacht sind, wurde bisher auf 2 Realisierungsmöglichkeiten zurückgegriffen.
    • 1. Einsatz einer physikalischen Schnittstelle, welche die gewünschte Gehäuseschutzart (>IP 54) erfüllt. Diese Möglichkeit bedeutet in der Regel, dass die physikalische Ausprägung der Schnittstelle nicht mehr der Standardausführung entspricht. Für den Anwender hat dies zur Folge, dass dieser, um Peripherie am robusten, mobilen Gerät betrieben zu können, eine meist aufwändige Adapterlösung benötigt.
    • 2. Einsatz der Standardschnittstelle innerhalb des Gehäuses. Diese Standardschnittstelle wird dann durch eine Klappe verdeckt, welche die gewünschte Gehäuseschutzart erfüllt. Für den Anwender hat diese Realisierungsart zur Folge, dass bei Benutzung der Schnittstelle der mobile Computer seine Gehäuseschutzart verliert. Das bedeutet letztendlich, dass so ausgelegte Schnittstellen nicht im produktiven Einsatz, der in der Regel erhöhte Anforderungen an die Schutzart stellt, benutzt werden können.
  • Die Entscheidung für die eine oder andere Realisierungsmöglichkeit hat starke Konsequenzen auf die Vermarktbarkeit des Gerätes.
  • Es gibt Anwendungsfälle, die standardmäßig im mobilen Gerät im Produktivbetrieb eine bestimmte Schnittstelle, z.B. USB, nicht benötigen, diese jedoch für z.B. Servicezwecke, z.B. zum Einspielen von Software per USB-Stick, erforderlich ist. In diesem Fall wäre Realisierungsmöglichkeit 2 die bessere Wahl, da im Servicefall eine Standard-Schnittstelle erwartet wird.
  • In einem anderen Anwendungsfall ist es möglich, dass die gleiche Schnittstelle im Produktivbetrieb angesetzt wird, z.B. Barcode-Scanner über USB. In diesem Fall wäre die Realisierungsmöglichkeit 1 zu wählen.
  • Da es eine Vielzahl von Schnittstellen gibt, ist die Varianz der Möglichkeiten sehr groß, so dass eine Variantenbildung bei den Geräten unwirtschaftlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Gerät der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es bei Anwendung von Standard-Schnittstellen eine erhöhte Schutzart erfüllt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gehäuse über eine Übergangsschnittstelle mit einem Schnittstellenmodul steckbar verbunden ist und dass die mit der Übergangsschnittstelle elektrisch verbundene Benutzerschnittstelle von außen am Schnittstellenmodul zugänglich ist. Diese Lösung weist verschiedene Vorteile auf, z.B. den, dass das Schnittstellenmodul bei Überschreiten der maximalen Anzahl von Steckzyklen einer Schnittstelle vom Endkunden ausgetauscht werden kann. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass Auszugskräfte an den gesteckten Kabeln am Modul und somit nicht an der Grundplatine des elektrischen Gerätes wirken, d.h. das Problem der Zugentlastung kommt nicht zum Tragen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Dabei ist von Vorteil, dass das Schnittstellenmodul verschiedenste Baugruppen aufnehmen kann. Es ist also auch möglich, z.B. Schnittstellenanpassungselektronik im Schnittstellenmodul unterzubringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts mit einem Schnittstellenmodul und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Schnittstellenmoduls in 1
  • In 1 ist schematisch ein elektrisches Gerät 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, das eine Ausnehmung 3 aufweist. Am Boden der Ausnehmung 3 ist eine Übergangsschnittstelle in hoher Schutzart dargestellt, die zugleich auch mit der Schutzart des Gehäuses übereinstimmt. In der Ausnehmung 3 steckt ein Schnittstellenmodul 5, d.h, das Gehäuse ist über die Übergangsschnittstelle 4 mit dem Schnittstellenmodus 5 steckbar verbunden. Das Schnittstellenmodul 5 weist eine von außen zugängliche Benutzerschnittstelle 6 auf, die elektrisch mit der Übergangsschnittstelle 4 verbunden ist. Die Übergangsschnittstelle 4 weist eine höhere Schutzart als die Benutzerschnittstelle 6 des Schnittstellenmoduls 5 auf. Zwischen beiden Schnittstellen 4 und 6 kann eine im Schnittstellenmodul untergebrachte Baugruppe 7 zwischengeschaltet sein.
  • Der Einsatz eines solchen Schnittstellenmoduls 5 ist besonders bei mobilen elektrischen Geräten 1 von Vorteil. Dabei kann das Schnittstellenmodul 5 die verschiedensten physikalischen Schnittstellen für unterschiedliche Anwendungen aufnehmen und ermöglicht dadurch die Ausführung der Geräte in unterschiedlichen Varianten, ohne die Geräte selbst zu verändern.
  • In 2 ist das Schnittstellenmodul 5 perspektivisch dargestellt, wobei die Bedeutung der Bezugszeichen der Beschreibung zu 1 zu entnehmen ist.

Claims (6)

  1. Elektrisches Gerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit mindestens einer Benutzerschnittstelle (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) über eine Übergangsschnittstelle (4) mit einem Schnittstellenmodul (5) steckbar verbunden ist und dass die mit der Übergangsschnittstelle (4) elektrisch verbundene Benutzerschnittstelle (6) von außen am Schnittstellenmodul (5) zugänglich ist.
  2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsschnittstelle (4) eine höhere Schutzart als die Benutzerschnittstelle (6) aufweist.
  3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsschnittstelle (4) dieselbe Schutzart wie das Gehäuse (2) aufweist.
  4. Elektrisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (5) in einer Ausnehmung (3) des Gehäuses (2) aufgenommen ist.
  5. Elektrisches Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenmodul (5) eine Baugruppe (7) beinhaltet.
  6. Elektrisches Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass es mobil ist.
DE200610001501 2006-01-11 2006-01-11 Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul Ceased DE102006001501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001501 DE102006001501A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul
EP20060125572 EP1809084B1 (de) 2006-01-11 2006-12-07 Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001501 DE102006001501A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001501A1 true DE102006001501A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38034340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001501 Ceased DE102006001501A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1809084B1 (de)
DE (1) DE102006001501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104123U1 (de) * 2015-08-06 2016-11-09 Euchner Gmbh + Co. Kg Modulschnittstelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101807755B (zh) * 2009-02-16 2012-06-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591056B1 (fr) * 1985-12-02 1988-02-12 Cappagli Gerard Boitier d'interface encastrable dans un terminal
US5457601A (en) * 1993-12-08 1995-10-10 At&T Corp. Credit card-sized modem with modular DAA
US6597924B1 (en) * 1996-02-20 2003-07-22 Texas Instruments Incorporated Coupled portable telephone/interface module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104123U1 (de) * 2015-08-06 2016-11-09 Euchner Gmbh + Co. Kg Modulschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1809084B1 (de) 2012-03-14
EP1809084A1 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006074723A1 (de) Kabelsteckverbinder für leiterplatten
EP4042519A1 (de) Stecker für ein internet-of-things gerät
DE102006001501A1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnittstellenmodul
EP2531903A1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE102016118630B3 (de) Computersystem
WO2005029520A1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
EP2253047B1 (de) Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
EP3625856B1 (de) Schwerer steckverbinder
DE202018104502U1 (de) Stromversorgungs-Kommunikationsvorrichtung für Grafikkarten
DE112018006748T5 (de) Filterschaltungsvorrichtung und stromrichter umfassend filterschaltungsvorrichtung
DE102021113557A1 (de) Kontakteinsatz für einen Industriesteckverbinder
DE102005037723A1 (de) Steuerungseinheit für Verbundbetrieb
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
DE102018217767A1 (de) Steuersystem zur Steuerung einer Kraftwerksanlage
EP2073314B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Leltern
DE102016110050B4 (de) Steck-Verbindung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte
DE10107690C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Störstrahlung
DE102006048644B3 (de) Slotfeld für einen Rechner
DE19924378A1 (de) Steckbarer Ein/Ausgabe-Ausbrechverbindungsmodul
DE102012000180A1 (de) Adapter für elektrische Anschlüsse
DE202016105295U1 (de) Aufbau der Adaptereinrichtung für Schnittstellenkarten
WO2021023336A1 (de) Steckverbindergehäuse für zwei kontaktträger
DE102020000854A1 (de) Steuervorrichtungs-montagesystem und steuervorrichtungseinheit
DE102020106668A1 (de) Riser-Karte sowie Computersystem mit einer solchen Riser-Karte
DE102014118376B4 (de) Mittel zur Fixierung eines Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection