DE102006001271A1 - System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006001271A1
DE102006001271A1 DE102006001271A DE102006001271A DE102006001271A1 DE 102006001271 A1 DE102006001271 A1 DE 102006001271A1 DE 102006001271 A DE102006001271 A DE 102006001271A DE 102006001271 A DE102006001271 A DE 102006001271A DE 102006001271 A1 DE102006001271 A1 DE 102006001271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
pressure
crk
heat
beginn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001271B4 (de
Inventor
Gianluca Dr. Caretta
Rainer Dr. Hirn
Antonio Lentini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006001271A priority Critical patent/DE102006001271B4/de
Priority to FR0700038A priority patent/FR2897431B1/fr
Priority to US11/621,760 priority patent/US7438049B2/en
Publication of DE102006001271A1 publication Critical patent/DE102006001271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001271B4 publication Critical patent/DE102006001271B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft die Bestimmung des Verbrennungsbeginns (CRK) eines Gemisches in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei der Verbrennungsbeginn in Abhängigkeit von einem in dem Brennraum gemessenen Druck (p¶c¶) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Motorsteuerung und eine Verwendung einer Motorsteuerung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Brennkraftmaschinen mit Hubkolben, die sich in Zylindern bewegen und so einen Brennraum bilden, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Zur besseren Verbrennung des in den Brennraum eingebrachten Gemisches wurden in den letzten Jahren zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren vorgeschlagen, um den Verbrennungsablauf besser zu steuern, so dass eine umweltverträglichere Verbrennung des Gemisches ermöglicht wird. Dabei ist es bekannt, den Druck in dem Zylinder zu messen. Unter Heranziehung des sich mit der Zeit verändernden Volumens des Brennraums, das aus den geometrischen Beziehungen der Brennkraftmaschine und dem Kurbelwellendrehwinkel ermittelt werden kann, kann beispielsweise die bei einem Verbrennungsprozess freiwerdende Energie ermittelt werden, um in Abhängigkeit dieser Größe und anderer Größen die Verbrennung zu verbessern.
  • Bei der Ermittlung der Parameter des Verbrennungsprozesses wird herkömmlich davon ausgegangen, dass ein Gemisch in dem Brennraum nach Eintreten bestimmter physikalischer Umgebungsbedingungen (Druck, Temperatur) oder nach Zünden durch eine Zündkerze beginnt, chemisch zu reagieren, d.h. zu verbrennen. Ausgehend von dem so geschätzten Verbrennungsbeginn wird anhand weiterer ermittelter Größen auf den weiteren Verlauf der Verbrennung geschlossen. Problematisch an diesem Verfahren ist, dass bei einer fehlerhaften Annahme des Verbrennungsbeginns weitere Berechnungen ebenfalls fehlerbehaftet sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit dem der Verbrennungsprozess in einer Brennkraftmaschine besser überwacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer Motorsteuerung und der Verwendung einer Motorsteuerung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass nach einer Messung des Drucks in dem Brennraum der Verbrennungsbeginn in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck ermittelt werden kann, da sich der Druck bei Beginn der Verbrennung deutlich ändert. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch eine genaue Ermittlung des Verbrennungsbeginns der Verbrennungsprozess besser analysiert werden kann. Der Druck in dem Zylinder kann beispielsweise mit einem in dem Glühkerzenstecker angeordneten Drucksensor ermittelt werden. Das Signal des Drucksensors wird an eine Motorsteuerung übermittelt, welche vorteilhafterweise aus dem gemessenen Druck den Verbrennungsbeginn ermittelt.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen der Erfindung das zeitlich veränderliche Volumen des Brennraums ermittelt, wobei vorteilhafterweise das Volumen in Abhängigkeit von dem Kurbelwellendrehwinkel angegeben wird. Im Zusammenhang mit der Erfindung wird davon ausgegangen, dass grundsätzlich alle zeitlich veränderlichen Größen auch in Abhängigkeit des Kurbelwellendrehwinkels angegeben bzw. ermittelt werden können, wobei dies den Vorteil bietet, dass die Berechnung sich vereinfacht. Das Volumen lässt sich durch die bekannten geometrischen Beziehungen der Brennkraftmaschine aus dem Kurbelwellendrehwinkel berechnen, da mit dem Kurbelwellendrehwinkel auch die Stellung des Kolbens in dem Zylinder und damit das Volumen des Brennraums bekannt sind. Dies bietet den Vorteil, dass bei Berechnung des Verbrennungsbeginns der gemessene Druck und das er mittelte Volumen berücksichtigt werden können, so dass der Verbrennungsbeginn exakt angegeben werden kann. Die Motorsteuerung kann das Volumen vorteilhafterweise dadurch ermitteln, dass sie aus einem mit der Kurbelwelle verbundenen Drehwinkelgeber den Drehwinkel der Kurbelwelle ermittelt und aus diesem Wert das Volumen berechnet.
  • Vorteilhafterweise wird aus dem ermittelten Volumen und dem gemessenen Druck die in dem Brennraum freigesetzte Wärme und/oder die in dem Brennraum freigesetzte Energie ermittelt. Ein differentielles Element der in dem Brennraum freigesetzten Wärme Q kann nach der folgenden Formel ermittelt werden: dQ = (γ/(γ – 1))pc dV + (1/(γ – 1))V dpc mit γ = cp/cvwobei pc der in dem Brennraum herrschende Druck im Verlauf eines Taktes mit Verbrennung (combustion, C), V das Volumen des Brennraums, cp die spezifische Wärmekapazität des Gemisches bei konstantem Druck und cv die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen sind. Die Größen Q, pc und V sind vorteilhafterweise in Abhängigkeit von dem Kurbelwellendrehwinkel CRK angegeben oder in Abhängigkeit von der Zeit t angegeben sein, wobei sich die Differenziale dQ, dpc und dV dann nach der jeweiligen Größe dCRK oder dt bestimmen. In dieser Anmeldung bezeichnet der Ausdruck freigesetzte Wärme die Freisetzungsgeschwindigkeit der Wärme dQ oder das Integral der freigesetzten Wärme Q. Der Verhältniswert γ ist keine konstante Größe, sondern kann von der Temperatur und dem Druck abhängen. Vorteilhafterweise ist in der Motorsteuerung eine Tabelle mit verschiedenen Werten für γ bei verschiedenen Bedingungen abgespeichert. Alternativ kann γ auch als konstant (bspw. 1,3) angenommen werden, wobei übliche Werte zwischen 1,1 und 1,4 liegen. Die Ermittlung des Verbrennungsbe ginns in Abhängigkeit von der berechneten freigesetzten Wärme bietet den Vorteil, dass der Verbrennungsbeginn exakt angegeben werden kann, da bei einem Verbrennungsbeginn eine deutlich feststellbare Wärmemenge freigesetzt wird.
  • Die Berechnung erfolgt vorzugsweise numerisch, wobei für die numerische Berechnung der Größe dpc drei unterschiedliche Ansätze bevorzugt werden: (a) das aktuelle dpc wird aus dem aktuellen Messwert und dem letzten Messwert berechnet, (b) das aktuelle dpc wird aus dem aktuellen Messwert und dem nächsten Messwert berechnet und (c) dpc wird aus dem letzten und dem nächsten Messwert berechnet. Besonders bevorzugt wird das Verfahren (c), da es am genauesten arbeitet. Die Berechnung von dV erfolgt analog, wobei hier keine Messwerte sondern wie oben beschrieben aus der Geometrie berechnete Werte bevorzugt werden.
  • Vorzugsweise wird das Integral der freigesetzten Wärme über die Zeit oder über den Kurbelwellendrehwinkel nach der folgenden Formel berechnet: Q = ∫ dQ dCRKoder Q = ∫ dQ dt
  • Der Verbrennungsbeginn wird dann vorteilhafterweise in Abhängigkeit von dem Integral der freigesetzten Wärme berechnet. Dies bietet den Vorteil, dass über die Integration kurzzeitige Ungenauigkeiten bei der Messung des Drucks oder der Ermittlung des Volumens in der Rechnung vernachlässigbar bleiben.
  • Vorzugsweise wird das Integral der freigesetzten Wärme zwischen dem Einspritzbeginn und dem Verbrennungsende berechnet. Dies bietet den Vorteil, dass lediglich während des interes sierenden Zeitraums Rechenleistung der diese Berechnung ausführenden Motorsteuerung benötigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird ein im Wesentlichen stationärer Anfangswert des Integrals der freigesetzten Wärme und ein im Wesentlichen stationärer Endwert des Integrals der freigesetzten Wärme ermittelt. Vor und nach der Verbrennung bleibt das Integral der freigesetzten Wärme abgesehen von geringeren Schwankungen konstant, da in dem Brennraum keine oder fast keine chemische Energie in Wärme umgesetzt wird.
  • Demzufolge kann der Verbrennungsbeginn angenommen werden, wenn das Integral der freigesetzten Wärme einen vorgegebenen Grenzwert, der über dem Anfangswert aber unter dem Endwert liegt, überschreitet. Der Grenzwert kann in der diese Berechnung ausführenden Motorsteuerung als konstanter Wert gespeichert sein oder in einer Tabelle in Abhängigkeit von anderen Parametern des Betriebs der Brennkraftmaschine, beispielsweise dem zugeführten Massenstrom des Kraftstoffs oder der Drehzahl, gespeichert sein. Eine gespeicherte Tabelle ist besonders vorteilhaft, da sie die Genauigkeit der Ermittlung erhöht.
  • Vorteilhafterweise wird der im Wesentlichen stationäre Anfangswert als Mittelwert mehrerer anfänglicher Werte des Integrals der freigesetzten Wärme berechnet. Alternativ ist es auch möglich, den Anfangswert des Integrals bei Berechnungsbeginn zu Null zu setzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist, dass der Grenzwert einstellbar ist, beispielsweise durch einen Datenaustauschzugriff auf die Motorsteuerung während einer routinemäßigen Inspektion.
  • Vorzugsweise wird der Grenzwert in Abhängigkeit des Anfangswertes und eines Endwertes vorgegeben. Beispielsweise ist es möglich, aus einem vorhergehenden Verbrennungsprozess in ei nem anderen Brennraum der Brennkraftmaschine oder demselben Brennraum der Brennkraftmaschine einen Endwert zu prognostizieren oder zu schätzen. Falls der Verbrennungsbeginn nach abgeschlossener Verbrennung bestimmt wird, ist der stationäre Endwert aus der Messung bekannt. Der Anfangswert kann, wie oben beschrieben, aus den Messdaten ermittelt werden oder ebenfalls geschätzt werden. Der Grenzwert wird dann beispielsweise so festgelegt, dass er um 5% der Differenz zwischen dem Anfangswert und dem Endwert über dem Anfangswert liegt. Weitere vorteilhafte Grenzwerte sind beispielsweise 2% oder 10%, wobei der Grenzwert auch in Abhängigkeit der Betriebssituation der Brennkraftmaschine variabel zwischen 5 und 10% betragen kann oder entsprechend durch die Motorsteuerung vorgegeben werden kann. Die genannten Berechnungen werden durch die Motorsteuerung durchgeführt, wobei die Art der Festlegung des Grenzwertes einstellbar ausgeführt sein kann und die Grenzwerte in einer Tabelle in der Motorsteuerung gespeichert sein können.
  • Vorzugsweise wird der Verbrennungsbeginn in Abhängigkeit von der berechneten Freisetzungsgeschwindigkeit dQ der Wärme (siehe Formel oben) berechnet. Besonders bevorzugt wird, dass die Freisetzungsgeschwindigkeit dQ in Abhängigkeit von dem Kurbelwellendrehwinkel CRK angegeben wird, wobei die Geschwindigkeit dann als eine Kurbelwellendrehwinkel-bezogene Größe zu verstehen ist. Auf diese Weise wird eine besonders exakte Berechnung des Verbrennungsbeginns ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise wird angenommen, dass die Verbrennung beginnt, wenn die berechnete Freisetzungsgeschwindigkeit einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Der Grenzwert kann fest vorgegeben sein oder einstellbar sein, wobei er auch in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine festgelegt werden kann, beispielsweise in Abhängigkeit der Drehzahl oder des Massenstroms des zugeführten Gemisches oder weiterer Größen. Die von den Betriebsgrößen der Brennkraftma schine abhängigen Grenzwerte können in der Motorsteuerung abgespeichert sein.
  • Vorzugsweise wird ein Toleranzbereich der Freisetzungsgeschwindigkeit mit einer oberen und einer unteren Schranke ermittelt, wobei der Toleranzbereich den Bereich angibt, in dem die Freisetzungsgeschwindigkeit wahrscheinlich liegt, wenn keine Verbrennung stattfindet. Der Toleranzbereich kann wiederum wie der Grenzwert auf verschiedene Arten festgelegt werden, wobei hierzu auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Der Grenzwert wird dann als die obere Schranke des Toleranzbereichs festgelegt, wobei wiederum angenommen wird, dass die Verbrennung beginnt, wenn die Freisetzungsgeschwindigkeit höher ist als der Grenzwert.
  • Vorzugsweise wird der Toleranzbereich aus der Schwankung der Freisetzungsgeschwindigkeit während eines Zeitraums ohne Verbrennung ermittelt. Dieser Zeitraum liegt vorzugsweise vor dem Einspritzbeginn. Beispielsweise kann von einer bestimmten Winkellage vor dem Einspritzbeginn an, beispielsweise 5° oder 10°, die Freisetzungsgeschwindigkeit ermittelt werden, um den Toleranzbereich mit einer Sicherheitsreserve festzulegen. Ab dem Einspritzbeginn wird dann überwacht, ob die berechnete Freisetzungsgeschwindigkeit nach oben aus dem Toleranzbereich ausbricht, um einen Verbrennungsbeginn zu erfassen. Alle hier dargestellten Berechnungen und Analysen können in der Motorsteuereinheit durchgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, den Verbrennungsbeginn zu berechnen ist, das Druckverhältnis zwischen dem gemessenen Druck in dem Brennraum und deinem entsprechenden Druck bei demselben Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ohne eine Verbrennung zu überwachen. Während eines Betriebs ohne Verbrennung ist dieses Druckverhältnis 1 oder innerhalb eines Toleranzbereiche um 1, vorzugsweise 0,95 bis 1,05, besonders bevorzugt 0,98 bis 1,02. Sobald eine Verbrennung beginnt, wird das Druckverhältnis größer als 1 oder verlässt den Tole ranzbereich nach oben, so dass dann ein Verbrennungsbeginn angenommen werden kann. Daher kann der Toleranzbereich auch nur in eine Richtung definiert sein, bevorzugt 1,05 und besonders bevorzugt 1,02.
  • Vorteilhafterweise wird der gemessene Druck um einen Offsetwert korrigiert. Bei der Druckmessung durch den Drucksensor oder durch andere Einflüsse kann der gemessene Druck fehlerbehaftet sein oder es kann sich die gesamte Betriebssituation der Brennkraftmaschine im Laufe ihrer Lebensdauer ändern, so dass es sinnvoll ist, einen Offsetwert einzuführen, welcher den gemessenen Druck korrigiert, so dass er in einem Betriebspunkt ohne eine Verbrennung mit einem entsprechenden abgespeicherten Druck bei demselben Betriebspunkt ohne eine Verbrennung übereinstimmt.
  • Vorzugsweise wird der Offsetwert vor oder bei einem Einspritzbeginn als Differenz zwischen dem Druck ohne eine Verbrennung und dem gemessenen Druck berechnet. Dies bietet den Vorteil, dass der Offsetwert kurz vor dem Verbrennungsbeginn ermittelt wird, so dass die anschließende Überwachung des Verbrennungsbeginns exakter ist. Der Toleranzbereich für das Druckverhältnis kann dementsprechend bei einem ermittelten Offsetwert kleiner ausfallen.
  • Vorteilhafterweise ist der zeitliche oder Kurbelwellendrehwinkel-bezogene Verlauf des Drucks in dem Brennraum ohne eine Verbrennung ein gespeicherter Druckverlauf, der beispielsweise in der Motorsteuerung gespeichert werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass der Druckverlauf nur einmal exakt ermittelt werden muss, wobei er anschließend während des Betriebs mit dem Offsetwert korrigiert werden kann.
  • Alternativ kann der zeitliche Verlauf des Drucks in dem Brennraum ohne eine Verbrennung während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelt werden, wobei dies den Vorteil bietet, dass der Verlauf besser veränderten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine angepasst werden kann.
  • Besondere Vorteile bieten die dargestellten Merkmale, wenn sie in Kombination angewendet werden, wobei sich bei einer Kombination der unterschiedlichen Berechnungsmöglichkeiten des Verbrennungsbeginns aus dem Druck der Vorteil bietet, dass die Bestimmung des Verbrennungsbeginns fehlerfreier wird, wenn ein Verbrennungsbeginn beispielsweise dann angenommen wird, wenn die Freisetzungsgeschwindigkeit und die berechnete freigesetzte Wärme zusammen überwacht werden, da hierbei aufgrund der Fehlerkorrektur von geringeren Toleranzgrenzen ausgegangen werden kann. Weiterhin ist vorstellbar, dass die beiden Verfahren mit dem Verfahren des Druckverhältnisses kombiniert werden, um die Überwachung zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise wird im Rahmen der Erfindung die Menge eines zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von dem ermittelten Verbrennungsbeginn beeinflusst. Dies bietet den Vorteil, dass die Verbrennung bei Abgasrückführung effizient und umweltverträglich gestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise wird der Verbrennungsbeginn noch während einer stattfinden Verbrennung ermittelt. Dabei ist es möglich und vorteilhaft, dass eine Abgasrückführung oder eine Nacheinspritzung noch für den aktuellen Takt in Abhängigkeit von dem Verbrennungsbeginn ausgeführt werden.
  • Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen wird der Einspritzbeginn oder die Einspritzdauer einer Voreinspritzung, einer Haupteinspritzung oder einer Nacheinspritzung in dem Brennraum in Abhängigkeit von dem ermittelten Verbrennungsbeginn beeinflusst, um die Verbrennung zu verbessern.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand der Erfindung ist eine Motorsteuerung, die konfiguriert oder programmiert ist, so dass mit ihr ein Verfahren mit den oben dargestellten vor teilhaften Merkmalen ausführbar ist. Die Motorsteuerung ist dazu mit einem Drucksensor oder einem Drehwinkelgeber der Kurbelwelle verbunden, wie dies weiter oben beschrieben ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Motorsteuerung zur Durchführung eines Verfahrens mit einer Kombination der oben dargestellten vorteilhaften Merkmale.
  • Anzumerken ist, dass die Erfindung vorzugsweise bei Brennkraftmaschinen mit mehr als einem Zylinder eingesetzt wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns.
  • 2 zeigt Diagramme, die beim Verfahren der 1 verwendet werden.
  • 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns.
  • 4 zeigt Diagramme, die im Verfahren der 3 verwendet werden.
  • 5 zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns.
  • 6 zeigt Diagramme, die im Verfahren der 5 verwendet werden.
  • In der 1, die im Folgenden zusammen mit der 2 beschrieben wird, ist schematisch der Ablauf eines Verfahrens zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns eines Gemisches in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine gezeigt. Das Verfahren wird von einer Motorsteuerung durchgeführt, die mit verschiedenen Sensoren verbunden ist. Im Einzelnen ist die Motorsteuerung mit einem Drucksensor verbunden, der den Druck pc im Brennraum misst, und erhält Signale eines Drehwinkelgebers, der den Drehwinkel der Kurbelwelle CRK erfasst. Die Motorsteuerung kann aus dem ermittelten Drehwinkel der Kurbelwelle CRK jederzeit das Volumen V des Brennraums, in dem das Gemisch verbrennt, bestimmen. Die Motorsteuerung steuert weiterhin die Injektion des Gemisches in den Brennraum und verfügt daher auch über Informationen, welche die Einspritzung betreffen.
  • Das Verfahren beginnt damit, dass abgewartet wird, bis eine Einspritzung beginnt (start of injection, SOI). Ab dem Zeitpunkt, bei dem die Einspritzung beginnt, wird fortlaufend der Druck pc (CRK) im Brennraum erfasst. Gleichzeitig wird aus dem Kurbelwellendrehwinkel CRK das Volumen V(CRK) des Brennraums ermittelt. Aus dem gemessenen Druck pc(CRK) und dem Volumen V(CRK) wird fortlaufend ein Differenzial dQ(CRK) der in dem Brennraum freigesetzten Wärme berechnet. Die Differenziale dQ(CRK) werden zu einer gesamten freigesetzten Wärme Q(CRK) aufintegriert. Solange des Integral der freigesetzten Wärme Q(CRK) steigt, bedeutet dies, dass die Verbrennung noch stattfindet. Sobald das Integral der freigesetzten Wärme Q(CRK) einen stationären Wert erreicht oder einen im Wesentlichen stationären Wert erreicht, d.h. sich nur noch geringfügig ändert, wird davon ausgegangen, dass der Verbrennungsprozess abgeschlossen ist.
  • In der 2 sind Funktionsverläufe dargestellt, welche den im Brennraum gemessenen Druck pc(CRK) (gemessener Druck mit stattfindendem Verbrennungsprozess in Abhängigkeit von dem Kurbelwellendrehwinkel) und einen gespeicherten idealisierten Druckverlauf ohne Verbrennung pm(CRK) (motored pressure, m) zeigen. Diese beiden Druckverläufe zeigen bereits vor einer Verbrennung eine Abweichung, die aus Fehlern bei der Messung oder daher stammen kann, dass die physikalischen Verhältnisse in dem Brennraum nicht denen entsprechen, die dem idealisierten Druckverlauf ohne Verbrennung pm(CRK) zugrunde liegen. Diese Abweichung wird als Offset bezeichnet. die Motorsteuerung bestimmt diesen Offset während eines Betriebs ohne Verbrennung (vor dem Einspritzbeginn) und berücksichtigt im Folgenden diesen Offset bei der Auswertung.
  • In dem unteren Diagramm der 2 ist das Integral der freigesetzten Wärme Q(CRK) dargestellt. Das untere Diagramm ist wie das obere Diagramm über den Kurbelwellendrehwinkel CRK angetragen, wobei der Kurbelwellendrehwinkel CRK und die Zeit t bei konstanter Drehzahl direkt proportional voneinander abhängig sind. In dem zeitlichen Ablauf (bzw. CRK) der beiden Diagramme sind mit senkrechten strichlierten Linien zwei Zeitpunkte gekennzeichnet, der Einspritzbeginn (SOI) und der Verbrennungsbeginn (start of combustion, SOC). Ab dem Verbrennungsbeginn weicht der gemessene Druck pc(CRK) deutlich von dem Idealverlauf des Drucks ohne Verbrennung pm(CRK) ab. Diese Abweichung ist durch die einsetzende Verbrennung bedingt. Ebenso steigt ab diesem Zeitpunkt deutlich das Integral der freigesetzten Wärme Q(CRK) an.
  • In dem in der 1 dargestellten Verfahren wird der stationäre Anfangswert der freigesetzten Wärme QSTART und der nach Abschluss der Verbrennung stationäre Wert des Integrals QENDE dazu verwendet, um einen Grenzwert QGRENZ zu berechnen. Der Grenzwert QGRENZ liegt 5% der Differenz zwischen dem Startwert QSTART und dem Endwert QENDE über dem Startwert QSTART, wie dies in 2 dargestellt ist. Sodann wird im Verfahren angenommen, dass der Verbrennungsbeginn zu dem Zeitpunkt zu setzen ist, an dem das Integral der freigesetzten Wärme Q(CRK) den Grenzwert QGRENZ überschreitet. Als Verbrennungsbeginn wird dann der Kurbelwellendrehwinkel CRK ausgegeben, bei dem das Integral Q(CRK) den Grenzwert QGRENZ überschreitet. Das Verfahren ist damit abgeschlossen und kann beispielsweise im nächsten Takt der Brennkraftmaschine wiederholt werden. Die Ergebnisse können dazu verwendet werden, einen nachfolgenden Einspritzvorgang dahingehend zu verändern, dass eine verbesserte Verbrennung erfolgt.
  • Im Folgenden werden die 3 und 4 zusammen beschrieben, wobei auf die Bezeichnungen im Zusammenhang mit den Figurenbeschreibungen 1 und 2 Bezug genommen wird, wobei diese Größen nicht nochmals vollständig beschrieben werden.
  • In der 3 ist der Ablauf eines Verfahrens schematisch dargestellt, bei dem direkt aus der Freisetzungsgeschwindigkeit der freigesetzten Wärme auf einen Verbrennungsbeginn geschlossen wird. Die Freisetzungsgeschwindigkeit wird dabei durch das Differenzial dQ(CRK) bezeichnet. Diese Freisetzungsgeschwindigkeit wird wieder wie in der 1 und in der zugehörigen Beschreibung beschrieben berechnet. Falls dQ(CRK) größer als ein vorher festgelegter Grenzwert dQGRENZ ist, wird angenommen, dass die Verbrennung beginnt. Der Grenzwert dQGRENZ kann beispielsweise in Abhängigkeit der Schwankungen von dQ(CRK) vor der Verbrennung festgelegt werden oder kann als feste Größe in der Motorsteuerung gespeichert sein.
  • In den 5 und 6 ist ein weiteres Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns gezeigt. Das Verfahren nutzt die Erkenntnis, dass bei Verbrennungsbeginn der Druck pc(CRK) sich wesentlich von dem Druckverlauf pm(CRK) unterscheidet, der den Druckverlauf wiedergibt, falls keine Verbrennung stattfindet. Zur Bezeichnung der Größen wird wiederum auf die vorstehenden Figurenbeschreibungen zu den 1 bis 4 verwiesen.
  • Bei dem in der 5 gezeigten Verfahren wird zunächst der Offset ermittelt, der angibt, um wie viel der gemessene Druck pc(CRK) von dem gespeicherten Druckverlauf pm(CRK) abweicht. Der Offset wird vor dem Einspritzbeginn ermittelt, da davon ausgegangen werden kann, dass zu diesem Zeitpunkt der gemessene Druckverlauf pc(CRK) mit einem idealen Druckverlauf übereinstimmt. Der Druckverlauf pm(CRK) ist in der Motorsteuerung in Abhängigkeit verschiedener relevanter Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine abgespeichert und spezifisch für die Brennkraftmaschine.
  • Nach Ermitteln des Offsets wartet das Verfahren, bis die Einspritzung beginnt. Anschließend wird wiederum der Druck pc(CRK) im Brennraum gemessen und anschließend das Verhältnis des um den Offset korrigierten gemessenen Drucks zu dem gespeicherten Druck berechnet. Dieses Verhältnis wird nach der Formel a = (pc(CRK) – Offset)/pm(CRK) berechnet. Anschließend wird überprüft, ob das Verhältnis a ungefähr gleich 1 ist, wobei insbesondere überprüft wird, ob a größer als 1 + e ist. e ist ein Schrankenwert, der beispielsweise 0,05 oder 0,1 sein kann und zuvor festgelegt und in der Motorsteuerung abgespeichert wurde. Falls a größer ist als 1 + e, wird angenommen, dass die Verbrennung beginnt und der Verbrennungsbeginn CRKBEGINN (angegeben als Kurbelwellendrehwinkel) wird auf den aktuellen Kurbelwellendrehwinkel CRK gesetzt.
  • Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Verfahren können auch in beliebiger Kombination eingesetzt werden, wobei sich die Verfahren gegenseitig überprüfen können, so dass die Sicherheit der Bestimmung des Verbrennungsbeginns erhöht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN) eines Gemisches in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit dem folgenden Schritt: – Messung des Drucks (pc) in dem Brennraum, gekenzeichnet durch den folgenden Schritt: – Ermittlung des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN) in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck (pc).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekenzeichnet durch folgende Schritte: – Ermittlung des Volumens (V) des Brennraums und – Ermittlung des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN) in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck (pc) und dem ermittelten Volumen (V).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekenzeichnet durch folgende Schritte: – Berechnen der in dem Brennraum freigesetzten Wärme (Q, dQ) aus dem ermittelten Volumen (V) und dem gemessenen Druck ( pc) und – Ermittlung des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN) in Abhängigkeit von der berechneten freigesetzten Wärme (Q, dQ).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekenzeichnet durch folgende Schritte: – Berechnung eines Integrals der freigesetzten Wärme (Q) und – Ermittlung des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN) in Abhängigkeit von dem Integral der freigesetzten Wärme (Q).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, dass das Integral der freigesetzten Wärme (Q) zwischen dem Einspritzbeginn und dem Verbrennungsende berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Ermittlung eines im wesentlichen stationären Anfangswerts (QSTART) des Integrals der freigesetzten Wärme (Q), – Ermittlung eines im wesentlichen stationären Endwerts QENDE des Integrals der freigesetzten Wärme (Q) und – Annahme des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN), wenn das Integral der freigesetzten Wärme (Q) einen vorgegebenen Grenzwert (QGRENZ) zwischen dem Anfangswert (QSTART) und dem Endwert (QENDE) überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenzeichnet, dass der Anfangswert (QSTART) als Mittelwert mehrerer anfänglicher Werte des Integrals der freigesetzten Wärme oder der freigesetzten Wärme berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenzeichnet, dass der Grenzwert (QGRENZ) einstellbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenzeichnet, dass der Grenzwert (QGRENZ) um einen vorgegebenen Prozentsatz der Differenz zwischen dem Anfangswert (QSTART) und dem Endwert (QENDE) über dem Anfangswert (QSTART) liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Ermittlung der Freisetzungsgeschwindigkeit der Wärme (dQ) und – Ermittlung des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN) in Abhängigkeit von der berechnete Freisetzungsgeschwindigkeit (dQ).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Annahme des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN), wenn die berechnete Freisetzungsgeschwindigkeit (dQ) einen vorgegebenen Grenzwert (dQGRENZ) überschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Ermitteln eines Toleranzbereichs der berechneten Freisetzungsgeschwindigkeit (dQ) mit einer oberen und einer unteren Schranke und – Festlegen des vorgegebenen Grenzwertes (dQGRENZ) als die obere Schranke des Toleranzbereichs.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzbereich aus der Schwankung der Freisetzungsgeschwindigkeit (dQ) während eines Zeitraums ohne Verbrennung und/oder während eines Zeitraums vor dem Einspritzbeginn ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenzeichnet durch folgende Schritte: – Ermittlung des Druckverhältnisses (a) zwischen dem gemessenen Druck (pc) in dem Brennraum und einem entsprechenden Druck bei demselben Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ohne eine Verbrennung (pm), – Annahme des Verbrennungsbeginns (CRKBEGINN), wenn das Druckverhältnis (α) einen vorgegebenen Grenzwert (1 + e) überschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenzeichnet, dass der gemessene Druck (pc) um einen Offset-Wert korrigiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenzeichnet, dass der Offset-Wert bei einem Einspritzbeginn als Differenz zwischen dem Druck ohne eine Verbrennung (pm) und dem gemessenen Druck (pc) berechnet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenzeichnet, dass der Verlauf des Drucks in dem Brennraum ohne eine Verbrennung (pm) ein gespeicherter Druckverlauf ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenzeichnet, dass der Verlauf des Drucks in dem Brennraum ohne eine Verbrennung (pm) während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekenzeichnet, dass der Verbrennungsbeginn (CRKBEGINN) in Abhängigkeit von der berechnete Freisetzungsgeschwindigkeit (dQ) und/oder in Abhängigkeit von der berechneten freigesetzten Wärme (Q) und/oder in Abhängigkeit des Druckverhältnisses (α) zwischen dem gemessenen Druck (pc) in dem Brennraum und einem entsprechenden Druck in demselben Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ohne eine Verbrennung (pm) ermittelt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass der Verbrennungsbeginn (CRKBEGINN) während der noch stattfindenden Verbrennung oder vor dem nächsten Einspritzbeginn ermittelt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass die Menge eines zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von dem ermittelten Verbrennungsbeginn (CRKBEGINN) beeinflusst wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass der Einspritzbeginn und/oder die Einspritzdauer einer Voreinspritzung, einer Haupteinspritzung und/oder einer Nacheinspritzung in den Brennraum in Abhängigkeit von dem ermittelten Verbrennungsbeginn (CRKBEGINN) beeinflusst wird.
  23. Motorsteuerung, dadurch gekenzeichnet, dass sie konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22 auszuführen.
  24. Verwendung einer Motorsteuerung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
DE102006001271A 2006-01-10 2006-01-10 System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006001271B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001271A DE102006001271B4 (de) 2006-01-10 2006-01-10 System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine
FR0700038A FR2897431B1 (fr) 2006-01-10 2007-01-04 Systeme pour determiner le demarrage de la combustion d'un moteur a combustion interne
US11/621,760 US7438049B2 (en) 2006-01-10 2007-01-10 System for determining the start of combustion in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001271A DE102006001271B4 (de) 2006-01-10 2006-01-10 System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001271A1 true DE102006001271A1 (de) 2007-07-12
DE102006001271B4 DE102006001271B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=38169940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001271A Expired - Fee Related DE102006001271B4 (de) 2006-01-10 2006-01-10 System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7438049B2 (de)
DE (1) DE102006001271B4 (de)
FR (1) FR2897431B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069570A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102012208191A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Resets durch eine, in einer Sensoreinheit integrierte Auswerteschaltung sowie eine Sensoreinheit
EP2772631A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100757741B1 (ko) * 2006-03-03 2007-09-12 한양대학교 산학협력단 연소실내 압력을 이용한 디젤 엔진의 착화시기 검출 방법
US7418336B2 (en) * 2006-04-24 2008-08-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for internal combustion engine control using pressure ratios
DE102008002261A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines oder mehrerer Brennbeginne in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors aus einem bereitgestellten Zylinderdruckverlauf
EP2136057B1 (de) * 2008-06-19 2021-12-08 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffqualitätsabhängige einspritzzeitpunktsteuerung für eine brennkraftmaschine
KR101189493B1 (ko) 2010-09-30 2012-10-11 한양대학교 산학협력단 엔진의 연소 위상 검출 방법
KR101189486B1 (ko) * 2010-09-30 2012-10-12 한양대학교 산학협력단 엔진의 연소 위상 검출 방법
US9279406B2 (en) 2012-06-22 2016-03-08 Illinois Tool Works, Inc. System and method for analyzing carbon build up in an engine
US9689321B2 (en) * 2015-06-10 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Engine torque control with combustion phasing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851107A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Cummins Engine Company, Inc. Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und Motormanagement basierend auf den Zylinderdruck
DE19749815A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine
US20010017127A1 (en) * 1996-08-23 2001-08-30 Flynn Patrick F. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE102004033072A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004001119A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1607604A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-21 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zum Berechnen der Hitzefreigabe (HRR) in einer Diesel Brennkraftmaschine mit Common-Rail

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020195086A1 (en) * 1997-12-16 2002-12-26 Beck N. John Cylinder pressure based optimization control for compression ignition engines
US7000596B2 (en) * 2003-10-03 2006-02-21 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using combustion chamber pressure sensing
US7178507B1 (en) * 2005-10-31 2007-02-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine cylinder-to-cylinder variation control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010017127A1 (en) * 1996-08-23 2001-08-30 Flynn Patrick F. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
EP0851107A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Cummins Engine Company, Inc. Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses und Motormanagement basierend auf den Zylinderdruck
DE19749815A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE19900738C1 (de) * 1999-01-12 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufs bei einer Brennkraftmaschine
DE102004033072A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004001119A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1607604A1 (de) * 2004-05-31 2005-12-21 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zum Berechnen der Hitzefreigabe (HRR) in einer Diesel Brennkraftmaschine mit Common-Rail

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bauer,Horst (Red), Robert Bosch GmbH, "Ottomotor- Management", 2.Aufl., Mai 2003, Vieweg Verlag, ISBN 3-528-13877-7, S.24-25 *
Sellnau,M. et al.: "Cylinder-Pressure-Based Engine Control Using Pressure-Ratio-Management and Low- Cost Non-Intrusive Cylinder Presure Sensors" SAE technical paper series 2000-01-0932, SAE 2000 World Congress Detroit, Michigan March 6-9, 2000, S.3, Abschnitt "Pressure ratio management"
Sellnau,M. et al.: "Cylinder-Pressure-Based EngineControl Using Pressure-Ratio-Management and Low- Cost Non-Intrusive Cylinder Presure Sensors" SAE technical paper series 2000-01-0932, SAE 2000 World Congress Detroit, Michigan March 6-9, 2000, S.3, Abschnitt "Pressure ratio management" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069570A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102012208191A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Resets durch eine, in einer Sensoreinheit integrierte Auswerteschaltung sowie eine Sensoreinheit
WO2013171054A2 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erzeugung eines resets durch eine, in einer sensoreinheit inte-grierte auswerteschaltung sowie eine sensoreinheit
EP2772631A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US7438049B2 (en) 2008-10-21
FR2897431A1 (fr) 2007-08-17
FR2897431B1 (fr) 2013-09-27
US20070186905A1 (en) 2007-08-16
DE102006001271B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001271A1 (de) System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine
DE102009000286B4 (de) Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102011087303B4 (de) Innenverbrennungsmotorsteuerung
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE10008553B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102011005651A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes von Elektroden einer Zündkerze und Vorrichtungen hierzu
DE112015004509T5 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102014201276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors sowie eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrennungsmotors
WO1991003636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem
DE102012220356B4 (de) Klopfregelungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
DE112014001958T5 (de) System und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Motors
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
WO2004046678A1 (de) Verfahren zum erkennen von verbrennungsaussetzern in einer brennkraftmaschine
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102010029933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4023208C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2142783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP3631398B1 (de) Verfahren zur überwachung eines zylinderdrucksensors
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee