DE102005063300A1 - Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters - Google Patents

Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102005063300A1
DE102005063300A1 DE102005063300A DE102005063300A DE102005063300A1 DE 102005063300 A1 DE102005063300 A1 DE 102005063300A1 DE 102005063300 A DE102005063300 A DE 102005063300A DE 102005063300 A DE102005063300 A DE 102005063300A DE 102005063300 A1 DE102005063300 A1 DE 102005063300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spring
valve
fitted
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005063300A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Fertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Pumpen GmbH
Original Assignee
Lutz Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Pumpen GmbH filed Critical Lutz Pumpen GmbH
Priority to DE200510029730 priority Critical patent/DE102005029730A1/de
Priority to DE202005020616U priority patent/DE202005020616U1/de
Priority claimed from DE200510029730 external-priority patent/DE102005029730A1/de
Publication of DE102005063300A1 publication Critical patent/DE102005063300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Be- und Entlüftungsventil (1) für einen Container, insbesondere einen IPC-Container, das in einfacher Weise in eine bereits bestehende Containeröffnung, zum Beispiel durch Einschrauben in einen den Container verschließenden Domdeckel, eingebracht werden kann. Hierdurch kann der gegebenenfalls bereits mit einer integrierten Pumpeinrichtung versehene und im Übrigen gasdicht verschlossene Container selbsttätig be- und entlüftet werden, wobei das erfindungsgemäße Be- und Entlüftungsventil (1) mittels eines oder mehrerer integrierter flüssigkeitsdichter Sperrmittel eine selbsttägite Be- und Entlüftung des Containers in Abhängigkeit von dem jeweils herrschenden Druckgefälle sorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters, insbesondere eines IPC-Containers.
  • Derartige Container werden üblicherweise durch eine große oberseitige Öffnung, die mit einem sogenannten „Domdeckel" verschlossen ist, befüllt. Zum Befüllen wird ein Schlauchstutzen angesetzt und damit die Container befüllt und anschließend mit einem Schraubverschluss verschlossen. Zur Entleerung werden üblicherweise Fass-, Behälter- oder Saugpumpen in die genannte oder eine andere Öffnung eingesteckt und der Container auf diese Weise entleert. Die Container weisen jedoch meist auch einen Bodenablauf auf, über den der Container je nach Anwendungsfall auch entleert werden kann.
  • Es gibt Containerfüllungen, bei denen die im Behälter aufgenommene Flüssigkeit gegebenenfalls mit der Umgebungsluft reagieren könnte und/oder der Inhalt nicht verunreinigt werden darf, so dass ein entsprechend höherer Aufwand bei der Befüllung und Entleerung der Behälter zu betreiben ist.
  • In einem hier nicht weiter interessierenden Zusammenhang sind IPC-Container entwickelt worden, die bereits vollständig mit einer Pumpe versehen sind, so dass die übliche Befüllungs- und Entleerungsöffnung normalerweise verschlossen bleibt. Aufgrund des flüssigkeits- oder gasdichten Abschlusses der in den Behälter eingesetzten Pumpe ist es jedoch erforderlich, dass im Falle der Entleerung des Containers Luft von außen nachströmen kann, um das sich ansonsten im Behälter ausbildende Vakuum zu kompensieren. Darüber hinaus ist im Zusammenhang mit flüssigkeits- bzw. gasdicht abgeschlossenen Behältern zu beachten, dass sich in Folge der Ausdehnung der Flüssigkeit bei höheren Temperaturen auch ein erhöhter Gasdruck in dem Behälter aufbaut. Auch dieser Überdruck muss aus Sicherheitsgründen abgebaut werden.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung liegt somit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zur Be- und Entlüftung von Behältern zu schaffen, insbesondere von IPC-Containern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch ein Ventil zur Be- und Entlüftung eines Containers gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen 2 bis 4 ausgeführt.
  • Beispielsweise in Fällen von Havarien beim Transport ist es durchaus möglich, dass die IPC-Container umfallen und somit Flüssigkeitsdruck auf das Be- und Entlüftungsventil einwirkt. Hierzu kann es sinnvoll sein, wenn ein oder mehrere flüssigkeitsdichte Sperrmittel im Strömungsweg angeordnet sind.
  • Hierbei kann es in vorteilhafter Ausgestaltung sinnvoll sein, zwei getrennte Strömungswege für die Be- und Entlüftung des Containers vorzusehen, wobei dann jedem Strömungsweg wenigstens ein flüssigkeitsdichtes Sperrmittel zugeordnet sein sollte.
  • In konkreter Ausgestaltung ist somit jedem Strömungsweg als Sperrmittel eine Absperrkugel oder eine nur unidirektional zu öffnende Sperrmembran zugeordnet, wobei die Absperrkugeln mittels einer Druckfeder derart in den jeweiligen Strömungsweg gedrückt werden, dass dieser Strömungsweg flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Je nach Strömungsweg sind die Druckfedern mit einander entgegengesetzter Kraftrichtung in dem betreffenden Strömungsweg angeordnet. Je nach Kraftrichtung der Druckfeder ist somit ein Einströmen bzw. ein Ausströmen von Flüssigkeit verhindert bzw. erst möglich, wenn der Strömungsdruck der jeweiligen Druckfeder übersteigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf ein Be- und Entlüftungsventil und
  • 2: das in 1 gezeigte Be- und Entlüftungsventil in einer in 1 bezeichneten Schnittansicht.
  • Gemäß 1 ist ein alternatives Be- und Entlüftungsventil 31 dargestellt, dessen Ventilgehäuse 32 mit zwei separaten Öffnungen versehen ist. Es handelt sich hierbei zum einen um eine Belüftungsöffnung 33, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel geöffnet ist, und eine Entlüftungsöffnung 34, die im vorliegenden Fall geschlossen ist. Gemäß 2 sind den Ent- und Belüftungsöffnungen 33, 34 auch getrennte Strömungskanäle 35, 36 zur Ent- und Belüftung zugeordnet. In beiden Fällen sind die Strömungskanäle 35, 36 mit strömungsdichten Sperrmitteln, hier den Absperrkugeln 37 bzw. 37' strömungsdicht verschließbar. Einer jeden Absperrkugel 37 bzw. 37' ist wiederum eine Druckfeder 38 bzw. 38' zugeordnet.
  • Alternativ kann auch in jedem der besagten Strömungskanäle 35, 36 dieser Ausführung je eine Sperrmembran vorgesehen sein, die mittels einer Druckfeder in einander entgegengesetzter Richtung verschlossen sind.
  • Die Druckfedern beider Ausführungen haben einander entgegengesetzte Kraftrichtungen, die jeweils dem Strömungsdruck eines etwa einströmenden bzw. dem Strömungsdruck eines etwa ausströmenden Gases entgegengesetzt sind. Sobald der Strömungsdruck des ein- oder ausströmenden Gases die Federkraft übersteigt, wird der Strömungsweg eröffnet.
  • Die Lösung gemäß den 1 und 2 hat den Vorteil, dass bis zu einem gewissen Flüssigkeitsdruck die durch die Absperrkugeln 37, 37' bewirkte Abdichtung auch flüssigkeitsdicht ausgebildet sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich auch beliebige Kombinationen eines gas- und/oder flüssigkeits dichten Gestaltung der Be- und Entlüftungsventile 31 mit jeweils gemeinsamen oder getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung denkbar.
  • Vorstehend ist somit ein Be- und Entlüftungsventil 31 beschrieben, mit dem Behälter einfach dadurch verschlossen werden können, dass eine herkömmliche Behälteröffnung mit dem Be- und Entlüftungsventil 31 gas- und/oder flüssigkeitsdicht verschlossen wird. Das Be- und Entlüftungsventil 31 sorgt dann im Falle eines Druckgefälles für den erforderlichen Druckausgleich.
  • 31
    Be- und Entlüftungsventil
    32
    Ventilgehäuse
    33
    Entlüftungsöffnung
    34
    Belüftungsöffnung
    35
    Entlüftungskanal
    36
    Belüftungskanal
    37, 37'
    Absperrkugel
    38, 38'
    Kraftfeder

Claims (4)

  1. Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters, insbesondere eines IPC-Containers, dessen durchgehender Strömungskanal (14, 14') bedarfsweise durch ein oder mehrere flüssigkeitsdichte Sperrmittel verschließbar ist, die sich, vorzugsweise selbsttätig, in Abhängigkeit des jeweils herrschenden Druckgefälles zwischen der Behälterinnen- und Behälteraußenseite öffnen oder schließen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Be- und Entlüftungsventil (31) je einen Strömungsweg zum Belüften und Entlüften aufweist, wobei jedem Strömungsweg ein flüssigkeitsdichtes Sperrmittel zugeordnet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel dann selbsttätig geöffnet werden, wenn aufgrund des Druckgefälles ein definierter Öffnungsdruck aufgebaut ist und infolgedessen eine mittels einer Druckfeder (38, 38') den jeweiligen Strömungsweg absperrende Absperrkugel (37, 37') oder Sperrmembran den Strömungsweg aufgrund der die Federkraft der Druckfeder (38, 38') übersteigenden Kraft freigibt, wobei die Druckfedern (38, 38') in den unterscheidbaren Strömungswegen zur Be- und Entlüftung mit jeweils entgegengeordneter Kraftrichtung gelagert sind.
  4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel dann selbsttätig geöffnet werden, wenn aufgrund des Druckgefälles ein definierter Öffnungsdruck aufgebaut ist und infolgedessen eine den jeweiligen Strömungsweg absperrende Sperrmembran den Strömungsweg aufgrund der die Haltekraft der jeweiligen Sperrmembran übersteigenden Kraft freigibt, wobei die Sperrmembranen in den unterscheidbaren Strömungswegen zur Be- und Entlüftung mit jeweils entgegengeordneter Absperrrichtung ausgelegt sind.
DE102005063300A 2005-06-24 2005-06-24 Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters Withdrawn DE102005063300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029730 DE102005029730A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters
DE202005020616U DE202005020616U1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ventil zu Be- und Entlüftung eines Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029730 DE102005029730A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063300A1 true DE102005063300A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063300A Withdrawn DE102005063300A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063300A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147506A2 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Manfred Jueni Vorrichtung zum konservieren von lebensmitteln
CN104724361A (zh) * 2015-03-10 2015-06-24 蔡灵明 一种酒坛呼吸阀
CN108916429A (zh) * 2018-09-12 2018-11-30 山东建筑大学 一种液体排放装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147506A2 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Manfred Jueni Vorrichtung zum konservieren von lebensmitteln
WO2009147506A3 (de) * 2008-06-03 2010-01-28 Manfred Jueni Vorrichtung zum konservieren von lebensmitteln
CN104724361A (zh) * 2015-03-10 2015-06-24 蔡灵明 一种酒坛呼吸阀
CN108916429A (zh) * 2018-09-12 2018-11-30 山东建筑大学 一种液体排放装置
CN108916429B (zh) * 2018-09-12 2023-09-12 山东建筑大学 一种液体排放装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233183A1 (de) Vorrichtung zur füllbegrenzung sowie zur be- und entlüftung von behältern, insbes. kraftstoffbehältern von kraftfahrzeugen.
EP2468554A2 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102006004630A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE112013001029T5 (de) Kraftstoffdüsen-Aufnahmeanordnung
DE4121324C2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102005063300A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters
DE102014009357A1 (de) Tankbefüllsystem
EP0223051B1 (de) Sicherheitsbelüftung gegen Überfüllung für Kraftstoff-Behälter
DE102019008935B4 (de) Entlüftungsventil
DE202011000044U1 (de) Tankarmatur
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE202005020616U1 (de) Ventil zu Be- und Entlüftung eines Behälters
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005029730A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters
EP3433520B1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
DE2526228A1 (de) Ventilanordnung und einfuellverschluss
DE202008003685U1 (de) Be- und Entlüftungsventil für Tankfahrzeuge
DE10353669B4 (de) Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE102007002899A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
EP1140652B1 (de) Transportbehälter für flüssiges gefahrgut
DE102008014579A1 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE202005003100U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE3238558A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102005029730

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102005029730

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120626