DE102005063069A1 - Luftreinigungsgeräte mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung - Google Patents

Luftreinigungsgeräte mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102005063069A1
DE102005063069A1 DE200510063069 DE102005063069A DE102005063069A1 DE 102005063069 A1 DE102005063069 A1 DE 102005063069A1 DE 200510063069 DE200510063069 DE 200510063069 DE 102005063069 A DE102005063069 A DE 102005063069A DE 102005063069 A1 DE102005063069 A1 DE 102005063069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan motor
air cleaning
cleaning device
voltage
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510063069
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005063069B4 (de
Inventor
Gerhard Tritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE200510063069 priority Critical patent/DE102005063069B4/de
Publication of DE102005063069A1 publication Critical patent/DE102005063069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063069B4 publication Critical patent/DE102005063069B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/155Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftreinigungsgerät mit einer Hochspannungserzeugungseinrichtung (20) und einem Lüftermotor (10b) zur Erzeugung eines Luftstroms durch das Luftreinigungsgerät, das eine Hochspannung DOLLAR I1 beispielsweise für ein elektrostatisches Filter, ein Ionen- oder Plasmafilter bzw. ein Ozon erzeugendes Filter benötigt. Durch die Erfindung wird besonders einfach eine luftdurchsatzabhängige Hochspannungserzeugung erreicht, indem der Eingang der Hochspannungserzeugungseinrichtung (20c) mit dem Lüftermotor (10b) elektrisch parallel geschaltet ist. Damit führt eine Verringerung der Lüftermotorspannung zu einer Verringerung der Drehzahl des Lüftermotors (10b) und gleichzeitig erfolgt automatisch bei einem reduzierten Luftdurchsatz eine entsprechende Verringerung der erzeugten Hochspannung DOLLAR I2 Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auf diese Weise automatisch eine übermäßige Ionisation von Luftmolekülen in unteren Leistungsstufen des Luftreinigungsgeräts vermieden wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass besonders einfach auch die Hochspannungserzeugung abgeschaltet wird, falls der Lüftermotor aufgrund einer Überlastung abgeschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftreinigungsgerät mit einer luftdurchsatzabhängigen Hochspannungserzeugung entsprechend dem Anspruch 1.
  • Luftreinigungsgeräte sind grundsätzlich bekannt, deren Zweck bestimmungsgemäß darin besteht bestimmte in der (Raum-)Luft enthaltene Verunreinigungen zu entfernen bzw. zu neutralisieren. Solche Verunreinigungen können chemische Ausscheidungsprozesse von Gegenständen, von Lebewesen, Chemikalien, flüchtige organische Verbindungen, Reste von Hausstaubmilben oder ähnlichen Mikroben, verschiedenste Pollenarten, Schimmelpilze und deren Sporen, Staub im Allgemeinen, Bakterien und Viren, Geruchsmoleküle, Karbonoxide, Stickstoffoxide, Formaldehyde, Tabakrauch, Fettpartikel und Ähnliches sein.
  • Es gibt verschiedene Varianten von Luftreinigungsgeräten, die mit unterschiedlichsten Filter- bzw. Reinigungsprinzipien arbeiten. Als Beispiele seien Fettfilter, HEPA-Filter, Membranfilter, Karbonfilter, katalytische Filter, fotokatalytische Filter, elektrostatische Filter, Ionen- oder Plasmafilter und Filter, die Ozon erzeugen, genannt.
  • Luftreinigungsgeräte besitzen meist einen Lüfter, der einen Luftstrom durch die Filtereinrichtung des Luftreinigungsgeräts erzeugt. Dabei wird der Luftdurchsatz und damit auch die Reinigungsleistung in Luftvolumen pro Zeiteinheit im Wesentlichen durch die Drehzahl des Lüftermotors bestimmt. Üblicherweise sind bei solchen Luftreinigungsgeräten verschiedene Leistungsstufen einstellbar, um die Leistung beispielsweise dem Verunreinigungsgrad bzw. -aufkommen in einem Raum anpassen zu können.
  • Bei elektrostatischen Filtern, Ionen- oder Plasmafiltern sowie Ozon erzeugenden Filtern ist im Luftreinigungsgerät eine Einrichtung zur Erzeugung einer Hochspannung vorhanden. Dabei ist angestrebt, die Raumluft möglichst wenig mit ionisierten Luftmolekülen bzw. Ozon zu kontaminieren. Genau das kann aber passieren, wenn der Luftdurchsatz eines solchen Luftreinigungsgeräts reduziert wird, da die Hochspannung in der Filtereinrichtung für den maximalen Luftdurchsatz ausgelegt ist. Somit kann es zu einem erhöhten Ausstoß von ionisierten Luftmolekülen bzw. Ozon kommen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Luftreinigungsgerät der eingangs bekannten Art derart weiterzubilden, dass mit möglichst geringem schaltungstechnischen Aufwand die im Luftreinigungsgerät erzeugte Hochspannung an den Luftdurchsatz des Luftreinigungsgerätes angepasst ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Luftreinigungsgerät entsprechend dem Anspruch 1.
  • Durch eine elektrische Parallelschaltung des (Lüfter-)Motors und des Eingangs der Hochspannungserzeugungseinrichtung, die beispielsweise die Primärwicklung eines Hochspannungstransformator sein kann, wird automatisch und besonders einfach die erzeugte Hochspannung entsprechend der Drehzahl des Motors und damit entsprechend dem Luftdurchsatz des Luftreinigungsgeräts eingestellt. Damit wird erreicht, dass bei reduziertem Luftstrom, d. h. niedriger Leistung des Luftreinigungsgeräts, automatisch eine entsprechende Reduzierung der Ionisation von Molekülen der Luft in der Filtereinrichtung des Luftreinigungs geräts erfolgt. Es sei angemerkt, dass grundsätzlich jede Hochspannungserzeugungseinrichtung verwendet werden kann, bei der die Höhe der Eingangsspannung die Höhe der erzeugten Hochspannung bestimmt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Als Lüftermotor können prinzipiell alle Elektromotoren verwendet werden, deren Drehzahl sich über die Größe einer angelegten Versorgungsspannung, bevorzugt einer einphasigen Wechselspannung, einstellen lässt. Kondensatormotoren und Spaltpolmotoren eignen sich besonders aufgrund ihrer guten Verfügbarkeit und ihres einfachen Aufbaus, aber insbesondere wegen der typischen Laufruhe, Wartungsfreiheit sowie hohen Lebensdauer.
  • Eine zur Luftreinigung vorgesehene Filtereinrichtung des Luftreinigungsgeräts, die mit der erzeugten Hochspannung versorgt wird, kann wenigstens nach einem bestimmten Filterprinzip oder einer Kombination verschiedener Filterprinzipien aufgebaut sein, denen jeweils die Anwendung einer Hochspannung bei der Luftreinigung eigen ist. Bevorzugt kommen daher Luftreinigungsfilter zur Anwendung, die als elektrostatisches Filter, Plasmafilter oder Ionenfilter oder einer Kombination daraus aufgebaut sind. Selbstverständlich können noch weitere Filterprinzipien zusätzlich zur Anwendung kommen.
  • Wird die Drehzahl des Lüftermotors mittels einer entsprechenden Vorschaltung zur stufenlosen oder gestuften Einstellung der Eingangsspannung, ggf. in einem bestimmten Bereich, an Anschlüssen des Motors (d. h. an den Motorwicklungen) eingestellt, dann wird bei der vorliegenden Erfindung gleichzeitig die erzeugte Hochspannung in idealer Weise passend zum jeweils erzeugten Luftstrom angepasst.
  • Eine Einstellung der Lüfterdrehzahl kann prinzipiell mittels einer Vorschaltung erfolgen, die eine elektronische Regelungseinrichtung enthält, die stufenlos bzw. gestuft aus einer Eingangsspannung eine entsprechende Versorgungsspannung für den Lüftermotor erzeugt.
  • Bevorzugt ist die Hochspannungserzeugungseinrichtung so ausgelegt, dass bei maximaler Leistung des Luftreinigungsgeräts, d. h. dem maximalen Luftdurchsatz, entsprechend der am Lüftermotor anliegenden Spannung die maximal zur Luftreinigung benötigte Hochspannung erzeugt wird bzw. bei der niedrigsten einstellbaren Leistung des Luftreinigungsgeräts eine Hochspannung erzeugt wird, die für das jeweils eingesetzte Luftreinigungsprinzip eine noch ausreichende Hochspannung bereitstellt.
  • Da gewöhnlich elektrische Geräte mit einer vorhandenen Netzspannung als Eingangsspannung gespeist werden, ist es von Vorteil, wenn die Luftförderleistung des Luftreinigungsgeräts in bestimmten Stufen eingestellt werden kann, ohne dafür eine aufwendige Schaltungen zur Regelung dieser Eingangsspannung auf die benötigte Lüftermotorspannung zu benötigen, da jede zusätzliche Schaltungskomponente die Produktionskosten erhöht bzw. zusätzlichen Platz im Gerät einnimmt.
  • Entsprechend einer ersten Weiterbildung der Erfindung besitzt wenigstens eine Wicklung des Lüftermotors neben den beiden grundsätzlich vorhandenen Wicklungsanschlüssen noch wenigstens einen weiteren Anschluss, der als Wicklungsanzapfung ausgeführt ist. Somit ist es mit einer einphasigen Wechselspannung mit konstanter Amplitude entsprechend der Auslegung der Wicklungsanzapfungen des Lüftermotors mit einer entsprechenden Verschaltung der Eingangsspannung mit je zwei Wicklungsanschlüssen des Lüftermotors möglich, dass die Leistung des Luftreinigungsgeräts in vorbestimmten (Leistungs-)Stufen stellbar ist. Eine derartige Einstellmöglichkeit von verschiedenen Arbeitsdrehzahlen ist beispielsweise bei Antriebsmotoren für Waschmaschinen bekannt und muss daher hier nicht näher erläutert werden. Idealerweise kann so eine vorhandene Netzspannung direkt als Versorgungsspannung für den Motor verwendet werden.
  • Eine Auswahlmöglichkeit der gewünschten Leistungsstufe des Luftreinigungsgeräts für den Benutzter kann beispielsweise realisiert werden, indem ein Anschluss des Lüftermotors, der mit einem Wicklungsende verbunden ist, fest mit einem Pol der Eingangsspannung verbunden ist und mittels einer Schalteinrichtung, beispielsweise einem mehrpoligen Drehschalter, dann der zweite Pol der Eingangsspannung mit einem der übrigen Anschlüsse des Lüftermotors verschaltet wird. Damit ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, weil neben dem Lüftermotor mit Wicklungsanzapfungen lediglich ein entsprechender mehrpoliger Schalter benötigt wird. Eine Vorschaltung zur Leistungseinstellung des Luftreinigungsgeräts besteht damit aus der Schalteinrichtung zusammen mit den Wicklungsanzapfungen und kann so teilweise direkt in den Motor integriert werden, wodurch die Gesamtanordnung besonders raumsparend ist.
  • Durch die Parallelschaltung des Lüftermotors zu dem Eingang der Hochspannungseinrichtung, beispielsweise einer Primärwicklung eines Hochspannungstransformators, wird die bereits erwähnte besonders einfache Anpassung der Hochspannung an den Luftdurchsatz des Luftreinigungsgeräts erreicht. Die Drehzahl des Motors bleibt durch die Parallelschaltung grundsätzlich unverändert, der Teil der Wicklung, der in der jeweiligen Beschaltung nicht an die Eingangsspannung direkt geschaltet ist, wirkt als Vorwiderstand, der erfindungsgemäß die Spannung am Eingang der Hochspannungserzeugungseinrichtung und damit auch die erzeugte Hochspannung reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil des Aufbaus gemäß der vorstehenden Weiterbildung besteht darin, dass, wenn in einer der unteren Leistungsstufen des Luftreinigungsgeräts eine Überlastung des Motors auftreten sollte, bei der automatisch oder temperaturabhängig eine Unterbrechung der Motorwicklung erfolgt, auch die Hochspannungserzeugung abgeschaltet wird.
  • Da die Wicklung des Lüftermotors bei Beschaltung der Wicklungsanzapfungen im Prinzip jeweils einen Spartransformator darstellt, wird in den unteren Leistungsstufen (d. h., bei denen die Eingangsspannung nicht an der gesamten Wicklung des Motors anliegt), eine Spannung induziert, die größer als die Eingangsspan nung ist. Dies muss zwar im Schaltungs-Layout berücksichtigt werden, bringt aber mit sich, dass immer eine Belastung vorhanden ist. Somit kann maximal die volle Netzspannung anliegen und in der höchsten Leistungsstufe des Luftreinigungsgeräts sind keine zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung der Eingangsspannung notwendig.
  • Bei einer ersten Ausführungsform einer zweiten Weiterbildung der Erfindung wird die Vorschaltung zur Auswahl der gewünschten Leistungsstufe des Luftreinigungsgeräts von wenigstens einem elektrischen Bauelement mit einer variablen elektrischen Schaltungseigenschaft, das mit dem Lüftermotor in Reihe verschaltet ist, gebildet. Bei Beschaltung der aus dem wenigstens einen Bauelement und dem Lüftermotor gebildeten Reihenschaltung mit der Eingangsspannung kann wieder besonders einfach mittels der entsprechenden Veränderung der elektrischen Schaltungseigenschaft die Drehzahl des Lüftermotors gestellt werden. Als Bauelement wird bevorzugt ein veränderbarer Widerstand oder veränderbarer Kondensator verwendet. Die veränderliche elektrische Eigenschaft ist dann der elektrische ohmsche Widerstand des Widerstands bzw. der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der zweiten Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorschaltung mit wenigstens einem elektrischen Bauelement zu dem Lüftermotor in Reihe geschaltet und das vom Lüftermotor entfernt liegende Anschlussende dieses elektrischen Bauelements stellt einen zusätzlichen Anschluss dar. Somit kann besonders einfach durch entsprechende Beschaltung mit einer Eingangsspannung die Drehzahl des Lüftermotors in Stufen gestellt werden. Bevorzugt eignet sich für das wenigstens eine elektrische Bauelement ein elektrischer Widerstand oder ein Kondensator.
  • Beispielsweise ist die Drehzahl des Lüftermotors bei einem mit dem Lüftermotor in Reihe verschalteten elektrischen Bauelement durch entsprechende Beschaltung mit einer einphasigen Wechselspannung mit im Wesentlichen konstanter Amplitude in zwei Stufen einstellbar. Mit jedem zusätzlichen Bauelement in der Vorschaltung wird daher eine weitere wählbare Leistungsstufe bereitgestellt.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, verschieden große elektrische Bauelemente mit dem Lüftermotor jeweils in Reihe zu verschalteten, wobei die Auswahl einer bestimmten Leistungsstufe durch die entsprechende Beschaltung eines freien Anschlusses jeweils eines der elektrischen Bauelemente mit dem zweiten Pol der Eingangsspannung zu erfolgt hätte.
  • Über eine entsprechende Schalteinrichtung, beispielsweise einen mehrpoligen Schalter, der als Schiebe- oder Drehschalter ausgeführt sein kann, ist es bei oben erläuterten Weiterbildungen der Erfindung möglich, die Gesamtgröße der insgesamt aus den mehreren einzelnen Bauteilen gebildeten Impedanz und eine damit korrespondierende Leistungsstufe einzustellen. Selbstverständlich können die einzelnen Bauteile verschieden oder gleich groß sein. Im Prinzip bildet der Lüftermotor zusammen mit der Vorschaltung, deren Widerstand veränderlich ist, einen Spannungsteiler. So kann besonders einfach die am Motor und an der Hochspannungseinrichtung anliegende Teilspannung gestellt werden.
  • Die maximale Leistungsstufe wird in allen Ausführungen der Erfindung, d. h. die maximale Drehzahl und auch maximale Hochspannung, durch Beschalten des Lüftermotors mit der vollen Eingangsspannung erzielt.
  • Die Erfindung wir im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Zeichnungsfiguren, in denen ähnliche bzw. gleiche Baugruppen oder Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein prinzipielles Blockschaltbild des Grundprinzips der Erfindung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer ersten Weiterbildung der Erfindung;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer zweiten Weiterbildung der Erfindung; und
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der zweiten Weiterbildung der Erfindung.
  • In der 1 ist das Grundprinzip der Erfindung anhand eines Blockschaltbilds veranschaulicht. Ein Lüftermotor 10 eines Luftreinigungsgeräts ist elektrisch parallel mit einer Hochspannungserzeugungseinrichtung 20 zur Erzeugung einer Hochspannung U↯ geschaltet. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Lüftermotor 10 um einen Elektromotor, wobei bevorzug ein Kondensatormotor oder Spaltpolmotor zur Anwendung kommt.
  • Die Spannung am Motor 10 ist gleichzeitig die Spannung, aus der die Hochspannung U↯ für die Filtereinheit des Luftreinigungsgeräts erzeugt wird. Mittels einer geeigneten Vorschaltung 30 wird gemäß der Erfindung die Eingangsspannung, mit der das Luftreinigungsgerät versorgt wird und die bevorzugt eine einphasige Wechselspannung mit einer konstanten Amplitude – wie beispielsweise die 230V Netzspannung – ist, so mit dem Motor 10 verschaltet, dass die Motordrehzahl und damit der Luftdurchsatz des Luftreinigungsgeräts einstellbar ist.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die erste Weiterbildung der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welcher der Lüftermotor 10a insgesamt drei zusätzliche Wicklungsanzapfungen Ia, IIa, IIIa besitzt. Damit hat der Lüftermotor 10a insgesamt fünf Anschlüsse 0, Ia, IIa, IIIa und IVa. Ein Hochspannungstransformator 20a ist mit seiner Primärwicklung 21 mit den Wicklungsanschlüssen 0 und IV des Lüftermotors 10a verschaltet und damit erfindungsgemäß zum Lüftermotor 10a elektrisch parallel geschaltet.
  • Die Vorschaltung 30 zum Stellen bzw. Wählen der Leistungsstufe des Luftreinigungsgeräts besteht bei dem Ausführungsbeispiel der 2 aus den Wicklungsanschlüssen Ia, IIa, IIIa und IVa des Lüftermotors 10a und einem vierpoligen Drehschalter S1. Ein Neutralleiter N der Versorgungsspannung Ue ist mit dem Anschluss 0 des Lüftermotors 10a und eine Phase L1 der Versorgungsspannung Ue ist mit dem Eingangsanschluss E des Drehschalters S1 verschaltet. Damit kann die Eingangsspannung Ue erfindungsgemäß über den Drehschalter S1 jeweils mit einem aus den Anschlüssen 0 und Ia, 0 und IIa, 0 und IIIa bzw. 0 und IVa gebildeten Anschlusspaar verschaltet werden. Dabei entsprechen die Nummern der Wicklungsanschlüsse Ia, IIa, IIIa, und IVa vier Leistungsstufen I, II, III, und IV des Luftreinigungsgeräts, wobei Stufe I die niedrigste Stufe und IV die höchst Leistungsstufe ist.
  • Der jeweils nicht mit der Eingangsspannung Ue beschaltete Teil der Motorwicklung, d. h. zwischen den Wicklungsanschlüssen Ia und IVa, IIa und IVa bzw. IIIa und Iva, bildet in den drei unteren Leistungsstufen I, II und III jeweils einen Vorwiderstand zwischen der Eingangsspannung Ue und der Primärwicklung 21 des Hochspannungstransformators 20a. Beispielsweise kann die Anordnung so ausgelegt werden, dass die Spannung an der Primärwicklung 21 in Stufe I 120V, in Stufe II 160V, in Stufe III 190V und in Stufe IV 230V beträgt, wobei sich die erzeugte Hochspannung U↯ in entsprechenden Stufen verändert.
  • In 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der zweiten Weiterbildung der Erfindung gezeigt. Dabei ist wieder ein (Lüfter-)Motor 10b zu einem Hochspannungstransformator 20b elektrisch parallel geschaltet. Der Motor 10b besitzt zwei Wicklungsanschlüsse 1 und 2, wobei der letzter direkt mit dem Neutralleiter N der Versorgungsspannung Ue verbunden ist. An dem ersten Anschluss 1 ist der Motor 10b mit einer Vorschaltung 30b aus drei Widerständen R1, R2 und R3 elektrisch in Reihe verschaltet, wobei jeweils der Verbindungsknoten zwischen dem Motor 10b und dem Winderstand R3 einem Anschluss IVb, zwischen den Widerständen R3 und R2 einem Anschluss IIIb zwischen den Widerständen R2 und R1 einem Anschluss IIb sowie der freie Anschluss des Widerstands R1 einem Anschluss Ib darstellt.
  • Über einen vierpoligen Drehschalter S2 kann die Phase L1 der Eingangsspannung, die mit dem Eingang E des Drehschalters S2 verbunden ist, wahlweise mit einem der Anschlüsse Ib, IIb, IIb oder IVb verbunden werden. Entsprechend dem gewählten Anschluss Ib, IIb, IIIb oder IVb liegt die gesamte Eingangsspannung Ue (Stellung IVb) bzw. nur ein Teil davon (Stellungen Ib, IIb, IIIb) am Motor 10b und an der Primärwicklung 21 des Hochspannungstransformators 20b an.
  • Auch in der 3 entsprechen die Nummern der Anschlüsse Ib, IIb, IIIb, und IVb den jeweils vier Leistungsstufen I, II, III, und IV des Luftreinigungsgeräts, wobei Stufe I die niedrigste und Stufe IV die höchst Leistungsstufe bedeutet.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der zweiten Weiterbildung der Erfindung gezeigt, wobei der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführung der 3 darin besteht, dass anstelle der Widerstände R1, R2 und R3 jetzt Kapazitäten C1, C2 und C3 verwendet werden, die eine kapazitive Vorschaltung 30c zur Auswahl der Leistungsstufe des Luftreinigungsgeräts bilden. Dabei sei angemerkt, dass sich hier die wählbaren Leistungsstufen entsprechend dem jeweiligen kapazitiven Spannungsteiler ergeben. Die Nummern der Anschlüsse Ic, IIc, IIIc, und IVc sind in der 4 auch den Leistungsstufen I, II, III, und IV des Luftreinigungsgeräts entsprechend zugeordnet, wobei die Stufe I der niedrigsten und die Stufe IV der höchsten Leistungsstufe entspricht.
  • Der Aufbau der in den 2 bis 4 dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung kann vorteilhaft um eine temperaturgesteuerte Abschaltung und/oder Überstromsicherung der Strom-/Spannungszufuhr ergänzt werden, wodurch bei einer Überlastung des Motors 10 des Luftreinigungsgeräts neben dem Motor automatisch auch die Hochspannungserzeugung abgeschaltet wird. Hierzu wurden als Beispiel in der 2 eine Überstromsicherung 40, in der 3 ein bei einer bestimmten Temperatur ϑ auslösender Schalter 41 und in der 4 eine bei einer bestimmten Temperatur ϑ auslösende Temperatursicherung 42 jeweils in der Anschlussleitung N vorgesehen. Selbstverständlich können die stromgesteuerte und temperaturgesteuerte Absicherung auch kombiniert werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde ein Luftreinigungsgerät mit einer Hochspannungserzeugungseinrichtung und einem Lüftermotor zur Erzeugung eines Luftstroms durch das Luftreinigungsgerät offenbart, indem eine Hochspannung beispielsweise für ein elektrostatisches Filter, ein Ionen- oder Plasmafilter bzw. ein Ozon erzeugendes Filter erzeugt wird. Durch die Erfindung wird besonders einfach eine luftdurchsatzabhängige Hochspannungserzeugung erreicht, indem der Eingang der Hochspannungserzeugungseinrichtung mit dem Lüftermotor elektrisch parallel geschaltet ist. Damit führt eine Verringerung der Lüftermotorspannung zu einer Verringerung der Drehzahl des Lüftermotors und gleichzeitig erfolgt automatisch bei einem reduziertem Luftdurchsatz eine entsprechende Verringerung der erzeugten Hochspannung. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auf diese Weise automatisch eine übermäßige Ionisation von Luftmolekülen in unteren Leistungsstufen des Luftreinigungsgeräts vermieden wird.
  • Abschließend ist anzumerken, dass die vorstehend beschreibende leistungsabhängige Stellung der in einem Luftreinigungsgerät erzeugten Hochspannung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und -beispiele beschränkt sind. Der Fachmann kann ohne Weiteres die beschriebenen Beispiele im Rahmen der beigefügten Patentansprüche modifizieren.

Claims (14)

  1. Luftreinigungsgerät mit einer Hochspannungserzeugungseinrichtung (20) und einem Lüftermotor (10) zur Erzeugung eines Luftstroms durch das Luftreinigungsgerät, wobei die Hochspannungserzeugungseinrichtung (20) zu dem Lüftermotor (10) elektrisch parallel geschaltet ist.
  2. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Drehzahl des Lüftermotors mittels einer veränderbaren Eingangsspannung stellbar ist.
  3. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, wobei eine Wicklung (11) des Lüftermotors (10a) wenigstens einen weiteren Anschluss (Ia, IIa, IIIa) aufweist, der eine Wicklungsanzapfung ist, und damit die Drehzahl des Lüftermotors (10a) durch eine entsprechende Beschaltung mit einer Eingangsspannung (Ue) in Stufen stellbar ist.
  4. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 3, wobei die Eingangsspannung (Ue) eine konstante Amplitude aufweist und über eine Schalteinrichtung (S1) mit je zwei Wicklungsanschlüssen (0, Ia, IIa, IIIa, IVa) der Wicklung (11) verschaltbar ist.
  5. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, wobei eine Vorschaltung mit wenigstens einem variablen elektrischen Bauelement mit dem Lüftermotor in Reihe verschaltet ist und bei Beschaltung der aus dem wenigstens einen Bauelement und dem Lüftermotor gebildeten Reihenschaltung mit der Eingangsspannung mittels einer entsprechenden Veränderung der Größe des elektrischen Bauelement die Drehzahl des Lüftermotors stellbar ist.
  6. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, wobei eine Vorschaltung (30b; 30c) mit wenigstens einem elektrischen Bauelement (R1, R2, R3; C1, C2, C3) an einem ersten Anschluss (1) des Lüftermotors (10b) mit diesem elektrisch in Reihe verschaltet ist und das jeweils vom Lüftermotor (10b; 10c) entfernt liegende Anschlussende (Ib, IIb, IIIb; Ic, IIc, IIIc) des elektrischen Bauele ments (R1, R2, R3; C1, C2, C3) ein zusätzlicher Anschluss (Ib, IIb, IIIb; Ic, IIc, IIIc) ist, wobei durch entsprechende Beschaltung von einem zweiten Anschluss (2) des Lüftermotors (10b) mit dem ersten Anschluss des Lüftermotors bzw. einem der zusätzlichen Anschlüsse (Ib, IIb, IIIb; Ic, IIc, IIIc) mit einer Eingangsspannung (Ue) die Drehzahl des Lüftermotors (10b) in Stufen stellbar ist.
  7. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei das wenigstens eine elektrischen Bauelement ein elektrischer Widerstand (R1, R2, R3) oder ein Kondensator (C1, C2, C3) ist.
  8. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hochspannungserzeugungseinrichtung (20; 20a; 20b; 20c) wenigstens einen Hochspannungstransformator aufweist und eine Primärwicklung (21) des Hochspannungstransformators mit dem Lüftermotor (10; 10a; 10b) elektrisch parallel geschaltet ist.
  9. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lüftermotor (10; 10a; 10b) ein Kondensator oder ein Spaltpolmotor ist.
  10. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangsspannung (Ue) eine einphasige Wechselspannung mit konstanter Amplitude ist.
  11. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in wenigstens einer Zuleitung (N) eines Anschlusses für eine Versorgungsspannung wenigstens ein Sicherungselement (40; 41; 42) zum temperatur- und/oder stromabhängigen Unterbrechen der Zuleitung (N) vorgesehen ist.
  12. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 11, wobei das wenigstens eine Sicherungselement (40; 41; 42) eingerichtet ist, bei Überschreiten einer bestimmten Maximaltemperatur einer Motorwicklung des Lüftermotors (10a; 10b) und/oder Überschreiten einer bestimmten Stromaufnahme die Zuleitung (N) zu unterbrechen.
  13. Luftreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftreinigungsgerät eine Filtereinheit aufweist, die von der Hochspannungserzeugungseinrichtung (20; 20a; 20b; 20c) mit einer Hochspannung (U↯) versorgt wird.
  14. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 13, wobei die Filtereinrichtung ein elektrostatisches Filter, ein Plasmafilter oder ein Ionenfilter oder eine Kombination davon ist.
DE200510063069 2005-12-30 2005-12-30 Luftreinigungsgerät mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung Expired - Fee Related DE102005063069B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510063069 DE102005063069B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Luftreinigungsgerät mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510063069 DE102005063069B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Luftreinigungsgerät mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005063069A1 true DE102005063069A1 (de) 2007-07-12
DE102005063069B4 DE102005063069B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=38169793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510063069 Expired - Fee Related DE102005063069B4 (de) 2005-12-30 2005-12-30 Luftreinigungsgerät mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005063069B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2494294A (en) * 2011-08-31 2013-03-06 Oreck Holdings Llc Air cleaner with an electrical current in a corona wire correlating to air speed
CN111946227A (zh) * 2020-07-30 2020-11-17 南京信息工程大学 一种用于空气净化的集成式窗户及使用方法
CN115954830A (zh) * 2023-03-13 2023-04-11 四川职业技术学院 一种空气净化用电机过热保护方法、装置和空气净化器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745567A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Medicor Muevek Einrichtung zur erhoehung des entkeimenden wirkungsgrades eines kuehlraumes
DE4023166A1 (de) * 1990-07-20 1992-02-06 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehzahlsteller fuer einen aus einer wechselspannungsquelle gespeisten elektromotor, insbesondere ventilatormotor
DE69307522T2 (de) * 1992-09-24 1997-09-11 Engineering Dynamics Ltd Keimtötendes luftfilter
DE29816758U1 (de) * 1998-09-18 1998-11-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Drehzahlveränderlicher Motor
DE69807206T2 (de) * 1997-04-17 2003-04-17 Engineering Dynamics Ltd Tragbarer, keimtötender luftfilter
WO2005053148A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Traulka, Anatoli V. Alternating-current drive

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745567A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Medicor Muevek Einrichtung zur erhoehung des entkeimenden wirkungsgrades eines kuehlraumes
DE4023166A1 (de) * 1990-07-20 1992-02-06 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehzahlsteller fuer einen aus einer wechselspannungsquelle gespeisten elektromotor, insbesondere ventilatormotor
DE69307522T2 (de) * 1992-09-24 1997-09-11 Engineering Dynamics Ltd Keimtötendes luftfilter
DE69807206T2 (de) * 1997-04-17 2003-04-17 Engineering Dynamics Ltd Tragbarer, keimtötender luftfilter
DE29816758U1 (de) * 1998-09-18 1998-11-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Drehzahlveränderlicher Motor
WO2005053148A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Traulka, Anatoli V. Alternating-current drive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2494294A (en) * 2011-08-31 2013-03-06 Oreck Holdings Llc Air cleaner with an electrical current in a corona wire correlating to air speed
CN111946227A (zh) * 2020-07-30 2020-11-17 南京信息工程大学 一种用于空气净化的集成式窗户及使用方法
CN115954830A (zh) * 2023-03-13 2023-04-11 四川职业技术学院 一种空气净化用电机过热保护方法、装置和空气净化器
CN115954830B (zh) * 2023-03-13 2023-05-16 四川职业技术学院 一种空气净化用电机过热保护方法、装置和空气净化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063069B4 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088973B1 (de) Schaltungsanordnung zum impulsförmigen Betreiben eines oder mehrerer Hochfrequenz-Ozonisatoren
DE3715162C2 (de)
DE2263582C2 (de) Anordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3528549A1 (de) Elektronisches vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
DE102011014826A1 (de) Stromversorgungskreis und Motorvorrichtung
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE102005063069B4 (de) Luftreinigungsgerät mit luftdurchsatzabhängiger Hochspannungserzeugung
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
EP1465465A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
EP1696713B1 (de) EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
DE4330859A1 (de) Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe
DE4115826A1 (de) Elektrischer staubsauger mit ozonisator
EP0744118B1 (de) Geregelte stromversorgungseinheit mit einem elektronischen transformator
EP2174532A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP2335459B1 (de) Schaltung und verfahren zum dimmen eines leuchtmittels
DE3101057C2 (de) Elektrische Schaltung zum mehrstufigen Betrieb von Heizwiderständen
DE3234012C2 (de)
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
EP1095543A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
WO2012010591A2 (de) Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DE102019107039B4 (de) LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher
DE3342206C2 (de)
DE3723971A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer eine gasentladungslampe
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUFFER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT SEUFFER GMBH & CO. KG, 75365 CALW, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20111117

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee