DE102005062455A1 - Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem - Google Patents

Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005062455A1
DE102005062455A1 DE200510062455 DE102005062455A DE102005062455A1 DE 102005062455 A1 DE102005062455 A1 DE 102005062455A1 DE 200510062455 DE200510062455 DE 200510062455 DE 102005062455 A DE102005062455 A DE 102005062455A DE 102005062455 A1 DE102005062455 A1 DE 102005062455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
authentication system
wireless
use authentication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510062455
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hasch
Sven Czarnecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510062455 priority Critical patent/DE102005062455A1/de
Priority to PCT/EP2006/068079 priority patent/WO2007073969A1/de
Publication of DE102005062455A1 publication Critical patent/DE102005062455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft ein drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, die über eine Funkverbindung miteinander kommunizieren können. Es ist vorgesehen, dass der Frequenzbereich der Funkverbindung im Ultrabreitband-Bereich liegt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Authentifizierung für die Benutzung eines Objekts, insbesondere unter Verwendung eines drahtlosen Objektbenutzungs-Authentifizierungssystems, wobei der Frequenzbereich der Funkverbindung im Ultrabreitband-Bereich liegend gewählt ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Sicherungs- und/oder Schließungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines solchen drahtlosen Objektbenutzungs-Authentifizierungssystems und unter Verwendung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem nach Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Authentifizierung für die Benutzung eines Objekts nach Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie eine Sicherungs- und/oder Schließungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines drahtlosen Objektbenutzungs-Authentifizierungssystems.
  • Stand der Technik
  • Objektbenutzungs-Authentifizierungssysteme finden Verwendung, um die Benutzung eines Objektes nur bestimmten Personen zu gestatten, und andere von der Benutzung auszuschließen. Objektbenutzungs-Authentifizierungssysteme erfüllen auf moderne Art und Weise gewissermaßen eine Schloss-/Schlüssel-Funktion. Es ist bekannt, solche Objektbenutzungs-Authentifizierungssysteme drahtlos auszuführen. Diese finden insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik Anwendung, wobei ein Sender und ein Empfänger vorgesehen sind, der Empfänger im Kraftfahrzeug und der Sender in der Art eines Schlüssels. Diese Systeme arbeiten in allgemein freigegebenen ISM-Bändern, beispielsweise im 433 MHz- und 2,5 GHz-Band, bei denen nur eine geringe Bandbreite zur Verfügung steht. Sie störanfällig aufgrund der hohen Belegung und der starken Benutzung des schmalen freigegebenen Frequenzbandes, und aufgrund der geringen Bandbreite nicht ausreichend genau.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dem gegenüber ist vorgesehen, ein drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, die über eine Funkverbindung miteinander kommunizieren können, mit einem im Ultrabreitband-Bereich liegenden Frequenzbereich zu versehen. Der Ultrabreitband-Bereich zeichnet sich durch eine extrem hohe Bandbreite von etwa 500 MHz bis zu mehreren GHz aus, wobei die Sendeleistung sehr niedrig gehalten werden kann. Benutzung des Objekts meint jede Interaktion eines Benutzers mit dem Objekt, beispielsweise Öffnen, Betreten, Verwenden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass als Frequenzbereich im Ultrabreitband-Bereich der Bereich von 3 bis 10 GHz vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sie mit einem Schließungssystem des Objekts wirkverbunden ist. Ein Schließungssystem meint hier jede Vorrichtung, die es gestattet, die Öffnung oder den Verschluss des Objekts herzustellen, beispielsweise in der Form von Türschließungen, Kofferraum- oder Motorhauben-Schlössern und -verriegelungen, insbesondere solche, die durch eigene Stellglieder bei Eintreffen eines Signals eine Öffnung oder Schließung bewirken können (beispielsweise pneumatisch oder über Stellmotoren).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Empfänger an oder in dem Objekt angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Empfänger in direkter räumlicher Zuordnung zu dem zu sichernden Objekt steht, mit diesem insbesondere auch mechanisch verbunden ist. In Betracht kommen hier in erster Linie Empfänger, die in das zu sichernde Objekt fest eingebaut sind.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das zu sichernde Objekt ein Kraftfahrzeug ist. Kraftfahrzeug meint hiermit ein motorgetriebenes Fahrzeug im weitesten Sinne. Anstelle eine motorbetriebenen Landfahrzeuges kommen selbstverständlich auch Wasser- und Luftfahrzeuge in Betracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Objekt mehrere zueinander ortsverschiedene, insbesondere zueinander unverlagerbare Empfänger und/oder Empfangsantennen aufweist. Damit ist gemeint, dass an dem Objekt mehrere Empfänger oder Empfangseinrichtungen wie beispielsweise Empfangsantennen angeordnet sind, wobei deren Lage zueinander nicht veränderlich ist. Nicht veränderlich bedeutet hierbei auch im Wesentlichen unveränderlich (so dass beispielsweise beim Öffnen der Türe eine Kraftfahrzeuges durchaus eine geringfügige Verlagerung der Position einer dort angebrachten Antenne oder eines dort angebrachten Empfängers erfolgen kann), im Betrieb des Systems aber von einer zumindest im Wesentlichen gleichbleibenden räumlichen Anordnung der Empfänger beziehungsweise Empfangsantennen ausgegangen werden kann. Auf diese Weise kann eine räumlich definierte Empfangssituation hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sender ein nicht am Objekt befestigter, also mitnehmbarer Schlüssel ist. Mit Schlüssel ist hier im weitesten Sinne jeder Gegenstand gemeint, der im Zusammenhang mit der hiesigen Erfindung wie ein Schlüssel im herkömmlichen Sinne gebraucht werden kann. Dies kann insbesondere ein tatsächlicher Schlüssel sein, wobei der Sender beispielsweise im Heft des Schlüssels anzuordnen wäre, ein Schlüsselanhänger oder auch eine scheckkartenförmige Ausführungsform. Wesentlich ist lediglich, dass der Gegenstand, der als Schlüssel dient, nicht am Objekt befestigt ist, sondern vom Benutzer von diesem entfernt und beispielsweise mitgenommen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sender auch mindestens eine Empfangseinrichtung und der Empfänger auch mindestens eine Sendeeinrichtung aufweist. Auf diese Weise lässt sich eine bidirektionale Kommunikation aufbauen, in der Sender und Empfänger wechselseitig miteinander kommunizieren.
  • Vorgeschlagen wird weiter ein Verfahren zur Authentifizierung für die Benutzung eines Objekts, insbesondere nämlich unter Verwendung eines drahtlosen Objektbenutzungs-Authentifizierungssystems, wie vorstehend beschrieben, mit mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, die über eine Funkverbindung miteinander kommunizieren können. Hierbei ist vorgesehen, dass der Frequenzbereich der Funkverbindung im Ultrabreitband-Bereich liegend gewählt ist. Die Auswahl des Frequenzbereiches in diesem genannten Spektrum weist die bereits oben näher erläuterten Vorteile auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Sender kontinuierlich sendend betrieben. Aufgrund der im Ultrabreitbandbereich nur sehr geringen Sendeleistungen kann trotz dauernden Betriebs eine beispielsweise batteriebetriebene Ausführungsform des Senders mehrere Jahre ohne Batteriewechsel senden. Das kontinuierliche Senden gestattet den Verzicht auf bidirektionale Kommunikation und erlaubt eine preisgünstige Ausführung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sender nach Empfang eines Aufwecksignals/eines Aufweckprotokolls in Sendebereitschaft geht und/oder sendet. Der Sender, der zu diesem Zweck auch eine Empfangseinrichtung aufweist, wird demzufolge erst dann aktiviert, wenn er entweder ein Aufwecksignal und/oder ein Aufweckprotokoll empfängt, mithin eine Situation geschaffen und erkannt ist, in der sein Sendebetrieb überhaupt erst erforderlich wird. Auf diese Weise lässt sich eine noch wesentlich verlängerte Nutzungsdauer ohne Batteriewechsel erreichen, und auch die Sicherheit ist erhöht, da das zu sendende Signal des Schlüssels nicht permanent vorliegt, mithin auch nicht gezielt abgehört werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens drei an dem Objekt unverlagerbare Empfänger und/oder Empfangsantennen mit dem Sender derart zusammenwirken, dass mittels Laufzeitunterschieden und/oder Winkelverschiedenheit der empfangenen Signale eine Positionsbestimmung des Senders, beispielsweise im Wege der Triangulation, vorgenommen wird. Auf diese Weise lässt sich die Vornahme der Authentifizierung erst mit einer bestimmten Position des Senders zum Objekt vornehmen, oder sie kann gestuft erfolgen, beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug das Öffnen der Türen oder das Einschalten einer Beleuchtung bereits bei etwas größerem Abstand, die Freigabe einer Motorstarteinrichtung, die das Anlassen des Motors gestattet, jedoch erst dann, wenn der Sender in unmittelbarer Nähe des Fahrersitzes lokalisiert wird. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise verhindern, dass eine Freigabe zum Anlassen des Motors erfolgt, obwohl der Fahrer nicht bestimmungsgemäß an seinem Fahrerplatz sitzt, sondern beispielsweise sich nur in der Nähe des Fahrzeuges aufhält oder gar an dem Fahrzeug technische Arbeiten durchführt. Hierzu kann beispielsweise über den Zeitversatz, mit dem die Signale an den in verschiedenen Positionen am Objekt angebrachten Empfängern eintreffen, eine Positionsbestimmung vorgenommen werden (TDOA = Time delay of arrival). Diese Laufzeitunterschiede werden ausgewertet und ergeben somit eine sehr genaue Positionsbestimmung, insbesondere auch deswegen, weil im Ultrabreitband-Bereich aufgrund der dort verwendeten Frequenzen und Wellenlängen Laufzeitunterschiede sehr genau ausgewertet werden können. Eine ähnliche Methode besteht darin, dass man die Winkel, unter denen die Signale an Empfangseinrichtungen eintref fen, auswertet (AOA = Angle of arrival). Ferner können solche Signale im Wege des RTD = Round-trip delay ausgewertet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Empfänger synchronisiert miteinander arbeiten. Damit ist gemeint, dass die Empfänger in einer hierfür geeigneten Weise synchronisiert werden, beispielsweise in Hinblick auf ihr zeitliches Verhalten.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Synchronisation der Empfänger Synchronisationsleitungen und/oder mindestens ein Referenzsender verwendet wird/werden.
  • Die einfachere Variante ist, die Empfänger durch fest verdrahtete Synchronisationsleitungen miteinander zu verbinden, so dass sie synchronisationsdrahtgebunden zwischen den Empfängern und einer gegebenenfalls hierzu erforderlichen weiteren Einrichtung erfolgt. Eine andere Ausführungsform ist, einen Referenz-Ultrabreitband-Bereichsender vorzusehen, der an einer bestimmten Position angebracht ist, und auf den sich alle Ultrabreitband-Bereich-Empfänger des Systems abgleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Sender über einen Festsender aktiviert wird und innerhalb einer festgelegten Antwortzeit/Torzeit ein Rücksignal aussendet. Ein Festsender kann beispielsweise ein solcher sein, der im Gegensatz zum Schlüssel nicht ortsveränderlich zum Objekt ist, sondern am oder im Objekt fest angebracht ist. Beispielsweise kann dieser periodische Signale aussenden, die, sofern der Sender in Reichweite ist, diesen aktivieren und eine Kommunikation herstellen. Zur besseren Sicherung ist vorgesehen, dass das Rücksignal innerhalb einer festgelegten Antwortzeit beziehungsweise Torzeit bei den Empfängern am Objekt einzutreffen hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass über die Zeitverschiedenheit von Aktivierungs- und Rücksignal über mindestens drei Sender-/Empfängerpaare eine Positionsbestimmung durchgeführt wird. Aufgrund der Zeit, der zwischen Aussenden und Empfang vergangen ist, kann durch Triangulation mit diesen mindestens drei Sender-/Empfängerpaaren eine sehr genaue Positionsbestimmung durchgeführt werden. In einem solchen Fall ist keine Synchronisation der verschiedenen, fest installierten Empfänger beziehungsweise Sender-/Empfängerpaare erforderlich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kommunikation verschlüsselt erfolgt. Dies bedeutet, dass die vom Sender zum Empfänger gesandten Signale mittels einer Verschlüsselungsvorschrift (kryptografisch) bearbeitet werden, und im Empfänger eine Entschlüsselung vorgenommen wird. Auf diese Weise lässt sich eine sehr hohe Sicherheit erreichen, insbesondere deshalb, weil das jeweils gesendete Signal für außenstehende Einrichtungen nicht lesbar ist, und weil die Einstrahlsicherheit und Interferenzfestigkeit durch den kryptografischen Algorithmus und die erforderlich werdende Entschlüsselung erhöht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Codierung als Pseudo-Noise-Folge erfolgt. Durch die Codierung insbesondere mit Pseudo-Noise-Folgen lässt sich eine eindeutige Zuordnung des Schlüssels erreichen und Kollisionen zwischen unterschiedlichen Schlüssel-/Empfängerpaaren (beispielsweise unterschiedlicher, benachbart zueinander stehender Fahrzeuge) können ausgeschlossen werden. Durch die Verwendung von Pseudo-Noise-Folgen lässt sich eine enorme Vielzahl an verschiedenen Codierungen erreichen, die im Übrigen mit derzeit bekannten Mitteln für Dritte nicht nachvollziehbar sind.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Sender einen kryptografischen Code aussendet. Durch die Kombination von Entfernungsmessungen und Datenübertragung kann der Schlüssel selbst ohne Sicherheitseinbußen den kryptografischen Code aussenden, da nur in bestimmten Positionen beziehungsweise nur innerhalb bestimmter Höchstentfernungen der gesandte kryptografische Code als relevant betrachtet wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der kryptografische Code Teil der Codierung ist. Dies bedeutet, dass der kryptografische Code Bestandteil der Codierung des Ultrabreitband-Signals ist, die Datenübertragung geschieht demzufolge gleichzeitig mit der Entfernungsmessung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Sender nach Empfang eines Ultrabreitband-Signals einen weiteren Sender aktiviert, der den kryptografischen Code überträgt. Dies meint, dass der Schlüssel ein UWB-Signal erkennt und daraufhin einen weiteren Sender aktiviert, der den kryptografischen Code beziehungsweise Bestandteile des kryptografischen Codes überträgt, je nach Ausgestaltung des Verschlüsselungs-Algorithmus. Diese Übertragung kann auch auf einer anderen Frequenz (beispielsweise 433 MHz) geschehen. Diese Art der Datenübertragung kann identisch zu den bereits bekannten drahtlosen Schlüsselsystemen funktionieren und so eine einfache Aufrüstung bestehender Schließsysteme erlauben. In einer einfacheren Variante kann hierbei auch auf die Entfernungsmessung mittels Ultrabreitband-Signal verzichtet werden, und die Datenübertragung (wie bekannt) über einen Druckknopf im Schlüssel aktiviert werden.
  • Durch die genannten erfindungsgemäßen Ausführungsformen lässt sich eine Sicherungs- und/oder eine Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug darstellen, das nach einem oder mehreren Verfahren der vorhergehenden Darstellungen arbeitet. Solche Sicherungs- und/oder Schließungsvorrichtungen sind außerordentlich zuverlässig und sehr sicher. Gerade bei einer Verwendung von mindestens drei Empfängern kann eine Unterscheidung bezüglich der Schlüsselposition etwa zwischen Fahrzeugaußenraum und Fahrzeuginnenraum erfolgen, wobei ein automatisches Abschließen des Fahrzeugs verhindert werden kann, solange sich der Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, oder, wie bereits beschrieben, eine Startfreigabe für den Motor verhindert werden kann, solange sich der Sender nicht an der hierfür erforderlichen Stelle in unmittelbarer Nähe des Fahrersitzes oder zumindest im Fahrzeuginnenraum befindet.
  • Weitere Ausführungsformen und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 ein drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem mit vier Empfängern für ein Kraftfahrzeug sowie einen Schlüssel.
  • 1 zeigt ein drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem 1 für ein Kraftfahrzeug 2. Dieses besteht aus vier zueinander unverlagerbar im Kraftfahrzeug 2 angebrachten Empfängern RX1 bis RX4, nämlich einem ersten Empfänger RX1, einem zweiten Empfänger RX2, einem dritten Empfänger RX3 und einem vierten Empfänger RX4. Der erste Empfänger RX1 befindet sich hierbei in einer äußerst links vorne belegenen Ecke 3 eines Fahrzeuginnenraumes 15, der Empfänger RX3 in einer äußerst vorne rechts belegenen Ecke 4, der zweite Empfänger RX2 in einer hinten links belegenen Ecke 5 des Fahrzeuginnenraumes 15 und der vierte Empfänger RX4 in einer hinten rechts belegenen Ecke 6 des Fahrzeuginnenraumes 15. Die Empfänger RX1 bis RX4 sind über ein System aus Synchronisations leitungen 7 miteinander verbunden, nämliche eine erste Synchronisationsleitung 8 zwischen dem ersten Empfänger RX1 und dem dritten Empfänger RX3 und eine zweite Synchronisationsleitung 9 zwischen dem ersten Empfänger RX1 und dem zweiten Empfänger RX2 sowie eine dritte Synchronisationsleitung 10 zwischen dem ersten Empfänger RX1 und dem vierten Empfänger RX4. Der erste Empfänger RX1 weist hierzu eine nicht näher dargestellte Synchronisationseinrichtung 11 auf. Das System umfasst weiter einen Schlüssel 12, der nicht mit dem Kraftfahrzeug 2 fest verbunden, sondern zu diesem ortsverlagerbar, also insbesondere mitnehmbar ist. Der Schlüssel 2 umfasst einen nicht näher dargestellten Sender 13. Im ersten Empfänger RX1 ist weiter eine nicht näher dargestellte Auswerteeinrichtung 14 vorgesehen. Die Auswerteeinrichtung 14 ist mit einem nicht näher dargestellten Schließungssystem des Kraftfahrzeugs 2 und mit verschiedenen Freigabesystemen des Kraftfahrzeugs 2 verbunden, beispielsweise zum Starten eines nicht dargestellten Motors.
  • Befindet sich der Schlüssel 12 in einem bestimmten Abstand dK zum Kraftfahrzeug 2, wird – entweder über Interaktion zwischen mindestens einem der Empfänger RX1 bis RX4, der hierzu eine nicht dargestellte eigene Sendevorrichtung aufweist, und dem Schlüssel 12, oder durch Betätigen einer nicht dargestellten Vorrichtung am Schlüssel 12 durch den Benutzer, oder aber durch dauerndes Senden des Schlüssels 12, ein Signal S ausgesandt, das von den Empfängern RX1 bis RX4 empfangen wird. Das Signal legt hierzu vom Schlüssel 12 zum ersten Empfänger RX1 die Strecke d1, zum zweiten Empfänger RX2 die Stecke d2, zum dritten Empfänger RX3 die Strecke d3 und zum vierten Empfänger RX4 die Strecke d4 zurück. Die Strecken d1 bis d4 sind unterschiedlich lang. Aus den sich so ergebenden Laufzeitunterschieden, die über die Empfänger RX1 bis RX4 und die Auswerteeinrichtung 14 mit Hilfe einer der Synchronisationseinrichtung 11 ausgewertet werden, kann die Position des Schlüssels 12 relativ zu den Empfängern RX bis RX4 sehr genau bestimmt werden. Da die Empfänger RX1 bis RX4 in dem Kraftfahrzeug 2 einen bekannten, vorgegebenen und veränderlichen Positionen angeordnet sind, lässt sich somit auch ohne Weiteres die Position des Schlüssels 12 relativ zum Kraftfahrzeug 2 bestimmen. Durch die dargestellte Ausführung mit vier Empfängern RX1 bis RX4 lässt sich auf sehr einfache Weise auch eine Ortung des Schlüssels 12 relativ zu jeder beliebigen Position in dem Fahrzeuginnenraum 15 erreichen. Auf diese Weise ist leichter sicherzustellen, dass beispielsweise eine Freigabe zum Starten/Anlassen des nicht dargestellten Motors des Kraftfahrzeugs 2 nur dann erfolgt, wenn sich der Schlüssel 12 in unmittelbarer Nähe beispielsweise des nicht näher dargestellten Fahrersitzes befindet.

Claims (22)

  1. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, die über eine Funkverbindung miteinander kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzbereich der Funkverbindung im Ultrabreitband-Bereich liegt.
  2. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultrabreitbandbereich zwischen 3 und 10 GHz liegt.
  3. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Schließungssystem des Objekts wirkverbunden ist.
  4. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Empfänger an oder in dem Objekt angeordnet ist.
  5. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt das Kraftfahrzeug ist.
  6. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt mehrere zueinander ortsverschiedene, insbesondere zueinander unverlagerbare Empfänger und/oder Empfangsantennen aufweist.
  7. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein nicht am Objekt befestigter, also mitnehmbarer Schlüssel ist.
  8. Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssytem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender auch mindestens eine Empfangseinrichtung und der Empfänger auch mindestens eine Sendeeinrichtung aufweist.
  9. Verfahren zur Authentifizierung für die Benutzung eines Objekts, insbesondere unter Verwendung eines drahtlosen Objektbenutzungs-Authentifizierungssytems nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, die über eine Funkverbindung miteinander kommunizieren können, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzbereich der Funkverbindung im Ultrabreitband-Bereich liegend gewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender kontinuierlich sendend betrieben wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender nach Empfang eines Aufwecksignals/Aufweckprotokolls in Sendebereitschaft geht und/oder sendet.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei an dem Objekt unverlagerbare Empfänger und/oder Empfangsantennen mit dem Sender derart zusammenwirken, dass mittels Laufzeitunterschieden und/oder Winkelverschiedenheit der empfangenen Signale eine Positionsbestimmung (Triangulation) des Senders vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger synchronisiert miteinander arbeiten.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation der Empfänger Synchronisationsleitungen und/oder mindestens ein Referenzsender verwendet wird/werden.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender über einen Festsender aktiviert wird und innerhalb einer festgelegten Antwortzeit/Torzeit ein Rücksignal aussendet.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zeitverschiedenheit von Aktivierungs- und Rücksignal über mindestens drei Sender-/Empfängerpaare eine Positionsbestimmung durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation verschlüsselt erfolgt.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung als Pseudo-Noise-Folge erfolgt.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender einen kryptografischen Code aussendet.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kryptografische Code Teil der Codierung ist.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender nach Empfang eines Ultrabreitband-Signals einen weiteren Sender aktiviert, der den kryptografischen Code überträgt.
  22. Sicherungs- und/oder Schließungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines drahtlosen Objektbenutzungs-Authentifizierungssystems, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE200510062455 2005-12-27 2005-12-27 Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem Withdrawn DE102005062455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062455 DE102005062455A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem
PCT/EP2006/068079 WO2007073969A1 (de) 2005-12-27 2006-11-03 Drahtloses objektbenutzungs-authentifizierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062455 DE102005062455A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062455A1 true DE102005062455A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37712330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510062455 Withdrawn DE102005062455A1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062455A1 (de)
WO (1) WO2007073969A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064296A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Jaguar Land Rover Limited Vehicle access system and method
CN103946899A (zh) * 2011-11-16 2014-07-23 捷豹路虎有限公司 车辆访问系统
GB2522554A (en) * 2014-01-22 2015-07-29 Lear Corp Wireless device localization
FR3026212A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-25 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif de controle de verouillage/deverouillage et/ou de demarrage d'un vehicule
EP3147869A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Assa Abloy AB Bestimmung des zugangs in einem szenario von schlössern
DE102017211941A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Zugangsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug sowie Berechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
US10196037B2 (en) 2012-10-26 2019-02-05 Jaguar Land Rover Limited Vehicle access system and method
EP3501916A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
FR3078041A1 (fr) * 2018-02-21 2019-08-23 Psa Automobiles Sa Vehicule comportant un systeme de gestion d’acces et procede d’autorisation d’acces a un vehicule
DE112014006819B4 (de) 2014-10-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9554286B2 (en) * 2011-12-02 2017-01-24 Lear Corporation Apparatus and method for detecting a location of a wireless device
GB2510737B (en) * 2012-06-25 2015-05-13 Lear Corp Vehicle remote function system and method
GB2505287B (en) * 2012-06-25 2014-09-17 Lear Corp Vehicle remote function system and method
US9679430B2 (en) 2013-03-08 2017-06-13 Lear Corporation Vehicle remote function system and method for determining vehicle FOB locations using adaptive filtering
US9852560B2 (en) 2013-03-08 2017-12-26 Lear Corporation Vehicle remote function system and method for effectuating vehicle operations based on vehicle FOB movement
US20140308971A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Lear Corporation Vehicle System for Detecting a Three-Dimensional Location of a Wireless Device
GB2515005A (en) 2013-05-31 2014-12-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
GB2515007A (en) 2013-05-31 2014-12-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
GB2517129B (en) 2013-05-31 2015-12-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
GB2515006B (en) 2013-05-31 2015-11-25 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
GB2517128B (en) * 2013-05-31 2015-12-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
US9102296B2 (en) * 2013-06-24 2015-08-11 Texas Instruments Incorporated Relay attack prevention for passive entry/passive start systems
AU2019367148B2 (en) * 2018-10-22 2022-08-11 Dormakaba Schweiz Ag UWB access rights update

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065647B2 (en) * 2001-06-28 2006-06-20 Sony Corporation Communication system, authentication communication device, control apparatus, and communication method
JP3913661B2 (ja) * 2002-10-09 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用自動ドアロック施解錠装置
JP4519435B2 (ja) * 2003-09-25 2010-08-04 富士通コンポーネント株式会社 車載システム
WO2005042734A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-12 Basf Aktiengesellschaft An der autophagozytose beteiligte ser/thr-kinase als target für fungizide
FR2865565B1 (fr) * 2004-01-26 2006-04-28 Valeo Securite Habitacle Procede de commande d'un systeme d'acces mains-libres d'un vehicule automobile
DE102004004257A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Seccor High Security Gmbh Stromsparendes Wecken in Transponder-Schließsystemen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103946899B (zh) * 2011-11-16 2016-08-24 捷豹路虎有限公司 车辆访问系统
CN103946899A (zh) * 2011-11-16 2014-07-23 捷豹路虎有限公司 车辆访问系统
US10196037B2 (en) 2012-10-26 2019-02-05 Jaguar Land Rover Limited Vehicle access system and method
WO2014064296A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Jaguar Land Rover Limited Vehicle access system and method
GB2522554A (en) * 2014-01-22 2015-07-29 Lear Corp Wireless device localization
JP2017538875A (ja) * 2014-09-24 2017-12-28 ヴァレオ、コンフォート、アンド、ドライビング、アシスタンスValeo Comfort And Driving Assistance 乗り物のロック/アンロック及び/又は始動を制御する装置
CN107206966B (zh) * 2014-09-24 2020-10-23 法雷奥舒适驾驶助手公司 用于控制车辆的锁定/解锁和/或启动的装置
CN107206966A (zh) * 2014-09-24 2017-09-26 法雷奥舒适驾驶助手公司 用于控制车辆的锁定/解锁和/或启动的装置
WO2016046105A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-31 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif de contrôle de verrouillage/déverrouillage et/ou de démarrage d'un véhicule
FR3026212A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-25 Valeo Comfort & Driving Assistance Dispositif de controle de verouillage/deverouillage et/ou de demarrage d'un vehicule
US10311661B2 (en) 2014-09-24 2019-06-04 Valeo Comfort And Driving Assistance Device for controlling locking/unlocking and/or starting of a vehicle
DE112014006819B4 (de) 2014-10-15 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und system zum erkennen von weterleitungs-angriffen für ein passives zugangssystem
EP3147869A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Assa Abloy AB Bestimmung des zugangs in einem szenario von schlössern
DE102017211941A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Zugangsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug sowie Berechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017211941B4 (de) 2017-07-12 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Zugangsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug sowie Berechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
US10266150B2 (en) 2017-07-12 2019-04-23 Volkswagen Ag Method for determining an access authorization to a transportation vehicle and authorization system for a transportation vehicle
US10479321B2 (en) 2017-12-21 2019-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating a radio-based monitoring system of a transportation vehicle and monitoring system and transmitting and receiving unit for the monitoring system
EP3501916A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
FR3078041A1 (fr) * 2018-02-21 2019-08-23 Psa Automobiles Sa Vehicule comportant un systeme de gestion d’acces et procede d’autorisation d’acces a un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007073969A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062455A1 (de) Drahtloses Objektbenutzungs-Authentifizierungssystem
DE102015220682B4 (de) Tragbare vorrichtung, kommunikationsvorrichtung und kommunikationssystem
DE102017103187A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
EP3419866A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
DE19902797C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE112019001846T5 (de) Elektronisches fahrzeugschlüsselsystem
EP3571676A1 (de) Authentifizierungssystem eines fahrzeugs
DE112019001466T5 (de) Entfernungsmesssystem
EP1069265A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
EP3419862A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeugs
DE19957536A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102017109293A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems und Authentifizierungssystem
EP3042216A1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur validierung eines dateninhalts eines drahtlos empfangenen kommunikationssignals sowie verwendung der kommunikationsvorrichtung
EP3472809A1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
DE102017120524A1 (de) Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems
DE102019120207A1 (de) Passives schlüsselloses Zugangssystem
DE60310332T2 (de) Fernsteuerungssystem zum Schließen/Öffnen von Fahrzeugen
DE112014003366T5 (de) Frequenzspringen mit amplitudenpegelsteuerung nutzendes schlüsselloses anti-diebstahl-fernbedienungszugangssystem
DE102016215901A1 (de) Funkschlüssel-Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Schließvorrichtung
EP3278310A1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN UND/ODER ÖFFNEN
DE10024852C1 (de) Verfahren zur Innenraum-/Außenraumerkennung eines mit einer Basisstation drahtlos kommunizierenden Antwortgebers sowie Kommunikationssystem
DE102015203661A1 (de) Funktionsabschaltung für ein Fahrzeugzugangssystem
WO2016156008A1 (de) System zum aufwachen einer batteriebetriebenen einrichtung
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
DE102006010436A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee