DE102005061787A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators Download PDF

Info

Publication number
DE102005061787A1
DE102005061787A1 DE102005061787A DE102005061787A DE102005061787A1 DE 102005061787 A1 DE102005061787 A1 DE 102005061787A1 DE 102005061787 A DE102005061787 A DE 102005061787A DE 102005061787 A DE102005061787 A DE 102005061787A DE 102005061787 A1 DE102005061787 A1 DE 102005061787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealed space
ejector
negative pressure
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061787A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Behns
Enrico Gand
Linda Heck
Ralf Zingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Priority to DE102005061787A priority Critical patent/DE102005061787A1/de
Priority to EP06025286A priority patent/EP1803508B1/de
Priority to US11/612,629 priority patent/US7749053B2/en
Publication of DE102005061787A1 publication Critical patent/DE102005061787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • F24F2011/0005Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air to create underpressure in a room, keeping contamination inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/10Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse oder eines Isolators, mit einem an den abgedichteten Raum angeschlossenen Gebläse und einer Luftöffnung zum abgedichteten Raum, wobei mit dem abgedichteten Raum die Ansaugseite eines Ejektors verbunden ist, dessen Treibmittelanschluß über ein Ventil mit einer Druckluftquelle verbindbar ist, mit einem Sensor, der mit einer Unterdruckregeleinheit verbunden ist, die das Ventil öffnet, wenn der Sensor einen Druck im abgedichteten Raum mißt, der oberhalb eines vorgegebenen Unterdruckwertes liegt, wobei ein zweites Ventil der Zuluftöffnung zugeordnet ist, das je nach Ausführung geöffnet bleibt oder von der Unterdruckregeleinheit angesteuert und geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Unter einer Tablettenpresse wird üblicherweise eine Rundläuferpresse verstanden, mit deren Hilfe nicht nur pharmazeutische Tabletten, sondern Pulverpreßlinge für die verschiedensten Zwecke hergestellt werden können. Die Presseneinheit befindet sich normalerweise in einem Gehäuse, das verhindern soll, daß nicht zu vermeidende Staubentwicklung während des Preßvorgangs in den umgebenden Raum dringt. Besonders wichtig ist dies bei einem Pulvermaterial, das im weitesten Sinne toxisch wirkt. Es ist daher aus DE 102 18 220 C2 bekannt, den Pressenraum ausreichend abzudichten, daß Pulvermaterial nicht nach außen gelangt. Um die Abdichtwirkung zu verbessern, ist ferner bekannt, eine Unterdruckquelle, etwa ein Gebläse, an den Pressenraum anzuschließen. Gleichzeitig ist eine Öffnung im Pressenraum vorgesehen, welche den Zustrom von Außenluft erlaubt. Dadurch wird ständig ein Unterdruck in der Pressenkammer erzeugt, andererseits auch Staub abgesaugt. Zur Aufrechterhaltung eines Mindest- Unterdrucks ist ein Sensor im Pressenraum angeordnet, dessen Ausgangssignal auf eine Regelvorrichtung für die Unterdruckquelle, etwa das Gebläse oder Stellklappen im Luftstrom, gegeben wird.
  • Bei toxischen Produkten ist bekannt, diese geschlossen aus einer Tablettenpresse heraus in einen sogenannten Isolator zu fördern. Im Isolator erfolgt z. B. eine Entstaubung, eine Überprüfung der Tabletten auf Wirkstoffgehalt, Härte und sonstige Eigenschaften, bevor die Tabletten endgültig einem Verpackungsbehälter zugeführt werden. Auch für Isolatoren ist bekannt, einen Unterdruck im Isolatorraum zu erzeugen, um ein Entweichen von Staub in den Umgebungsraum zu vermeiden.
  • Es ist auch bekannt, einen Pressenraum einer Tablettiermaschine unter Überdruck zu setzen, beispielsweise mit einem Schutzgas, um das Eindringen von Verunreinigungen in den Pressenraum zu vermeiden.
  • Naturgemäß läßt sich ein Ausfall der Steuerung für ein Gebläse oder auch des Gebläses selbst nicht mit Sicherheit verhindern. Es ist bekannt, den abgedichteten Raum in einem solchen Fall automatisch zu verschließen und damit den Unterdruck „einzuschließen". Ist der abgedichtete Raum so wirksam abgedichtet, daß sich der Unterdruck nur langsam abbaut, haben im Produktionsraum anwesende Personen die Möglichkeit, diesen rechtzeitig zu verlassen. Bei Maschinen mit rotierenden Wellen tritt jedoch typischerweise eine Leckage an den Wellendichtungen auf, die ebenso wie Schädigungen an den Dichtelementen die Zeit des Unterdruckabbaus auf ein unzulässiges Maß verkürzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem abgedichteten Raum einer Tablettenpresse oder eines Isolators zu schaffen, mit der ein Unterdruck sichergestellt werden kann, wenn die Unterdruckquelle ausfällt, ohne eine leckagefreie oder -arme Abdichtung vorsehen zu müssen, um den Unterdruck für längere Zeit aufrecht zu halten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit dem abgedichteten Raum die Ansaugseite eines Ejektors verbunden. Ein Ejektor ist ein anderer Begriff für eine Strahlpumpe. Bei dieser wird bekanntlich mit Hilfe einer Venturidüse ein Pumpeffekt bewirkt, in dem ein Fluid seitlich der Venturidüse zugeführt wird, die einen Treibstrahl erzeugt. Der Treibstrahl erzeugt am Beginn der Venturidüse ein Unterdruck, der zu Pumpzwecken verwendet werden kann. Wird daher ein mit Druckluft betriebener Ejektor an den abgedichteten Raum angeschlossen, kann mit ihm ein Unterdruck aufrecht erhalten werden. Eine Unterdruckregeleinheit ist mit dem Sensor im abgedichteten Raum verbunden und steuert ein Ventil an, das zwischen der Unterdruckquelle und dem Treibfluidanschluß des Ejektors angeordnet ist. Dieses Ventil ist normalerweise geschlossen, so daß der Ejektor nicht in Betrieb ist. Wird es hingegen geöffnet, erzeugt der Ejektor einen Unterdruck und kompensiert zumindest teilweise den Ausfall des Gebläses bzw. der Steuerung für das Gebläse. Vorzugsweise ist dieses Ventil so ausgeführt, dass es im nicht angesteuerten Zustand geöffnet ist, damit der Ejektor auch bei Ausfall der Unterdruckregeleinheit aktiviert wird.
  • Ein weiteres Ventil ist der Öffnung zum abgedichteten Raum zugeordnet, das normalerweise geöffnet ist, wenn das Gebläse bestimmungsgemäß funktioniert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird dieses Ventil bei Ausfall des Gebläses oder der Gebläsesteuerung geschlossen, um mit einem relativ geringen Druckluftverbrauch den benötigten Unterdruck mit dein Ejektor zu erzeugen. Es ist aber auch denkbar, den Ejektor mit größerem Druckluftverbrauch bei geöffnetem Ventil zu betreiben, um weiterhin das Absaugen von Luft und Staub zu gewährleisten.
  • Der Ejektor wird typischerweise mit Druckluft betrieben, wobei jedoch auch der Einsatz einer Flüssigkeit generell denkbar wäre.
  • Es ist denkbar, für den Ejektor einen separaten Anschluß am abgedichteten Raum vorzusehen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist hingegen vorgesehen, daß die Ansaugseite des Ejektors an die Ansaugleitung des Gebläses angeschlossen ist, wobei ein drittes Ventil zwischen dem Anschlußpunkt und dem Gebläse angeordnet ist und ein viertes Ventil in der Ansaugleitung des Ejektors angeordnet ist. Das dritte Ventil sorgt dafür, daß bei Ausfall des Gebläses und dem Einschalten des Ejektors über das Gebläse nicht Gegenluft angesaugt wird. Das vierte Ventil ist erforderlich, um die Leitung zum Ejektor zu sperren, wenn das Gebläse in Betrieb ist.
  • Vorzugsweise sind nach einer weiteren Ausgestaltung. der Erfindung das dritte und vierte Ventil fluidbetätigt. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Betätigungen des dritten und vierten Ventils unmittelbar an die Druckluftleitung des Ejektors angeschlossen. Auf diese Weise werden diese Ventile automatisch in dem Augenblick betätigt, in dem auch der Ejektor betrieben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung.
  • In der Figur bezeichnet 10 z. B. eine Rundläufertablettenpresse oder auch einen sogenannten Isolator, der einer Tablettenpresse zugeordnet ist. Der Isolator erhält die von der Tablettenpresse produzierten Tabletten über einen abgeschirmten Förderweg. Im Isolator erfolgt z. B. eine Entstaubung der Tabletten, eine Prüfung der Tabletten auf etliche Parameter und dergleichen. In der Tablettenpresse 10 befindet sich ein Pressenraum 12, der durch das Gehäuse der Tablettenpresse weitgehend abgedichtet ist. Der Pressenraum ist mit einer Leitung 14 verbunden, die zu einem Gebläse 16 führt. Das motorbetriebene Gebläse saugt Luft aus dem abgedichteten Raum 12 und setzt diesen dadurch unter Unterdruck. Dadurch wird verhindert, daß Staub beim Pressen der Tabletten in die Umgebung gelangt. Dies ist wichtig bei dem verpressenden Material mit toxischen Eigenschaften. Damit auch Staub aus dem abgedichteten Raum 12 abgesaugt wird, weist dieser eine Öffnung 18 auf, die über ein Ventil 20 mit Atmosphäre verbunden ist. Das Ventil 20 weist eine elektrische Betätigung 22 auf.
  • Von der Leitung 14 geht eine Abzweigleitung 24 ab, die zu einem Ansaugende eines Ejektors 26 führt. Ansaugseitig vom Ejektor 26 ist ein Ventil 28 in der Leitung 24 angeordnet, das von einer pneumatischen Betätigung 30 betätigt wird. Zwischen dem Anschluß der Abzweigleitung 24 und dem Gebläse 16 ist ein Ventil 32 angeordnet, das von einer pneumatischen Betätigung 34 betätigt wird.
  • Eine Druckleitung 36 ist an eine nicht gezeigte Druckquelle angeschlossen. Dies kann z. B. ein Druckluftnetz im Produktionsbetrieb sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Druckspeicher mit der Leitung 36 verbunden sein. In der Leitung 36 befindet sich ein Ventil 38a, das von einer elektrischen Betätigung 40 betätigt wird.
  • Im abgedichteten Raum 12 ist ein Drucksensor 42 angeordnet, der mit einer Unterdruckregeleinheit 44 verbunden ist.
  • Während des normalen Produktionsbetriebs sind die Ventile 38a und 38 geschlossen und die Ventile 32 und 20 geöffnet. Eine nicht gezeigte Regelvorrichtung hält einen bestimmten Unterdruck im abgedichteten Raum 12 mit Hilfe des Sensors 42 aufrecht. Diese steuert das Gebläse 16 bzw. den Antriebsmotor dafür so an, daß ein vorgegebener Unterdruck aufrecht erhalten wird, wobei über die Öffnung 18 Luft aus der Umgebung in den abgedichteten Raum 12 eingetragen wird. Fällt aus bestimmten Gründen der Antriebsmotor für das Gebläse 16 aus oder erleidet die Steuerung des Antriebsmotors einen Defekt, wird dies vom Sensor 42 festgestellt und an die Unterdruckregeleinheit gemeldet. Diese betätigt darauf die Ventile 38a und 20 über die zugeordneten elektrischen Betätigungen 40 und 22, so daß das Ventil 20 schließt und das Ventil 38a geöffnet wird. Dadurch entsteht ein Druck an der Betätigung 30 des Ventils 38 und der Betätigung 34 des Ventils 32. Ersteres Ventil wird geöffnet und zweites geschlossen. Die Druckleitung 36 liegt außerdem am Treibeingang des Ejektors 26, wodurch in dem Ejektor 26, der in der Art einer Venturidüse aufgebaut ist, ein Treibstrahl erzeugt wird, der am Ansaugeingang einen Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck teilt sich dem abgedichteten Raum 12 mit. Mit Hilfe des Ejektors 26 läßt sich daher im abgedichteten Raum 12 ein bestimmter Unterdruck aufrecht erhalten. Die Zeit, in der ein Unterdruck aufrecht erhalten werden kann, auch wenn der Ejektor 26 nur durch einen begrenzten Druckspeicher versorgt wird, reicht üblicherweise aus, damit das Personal im Produktionsraum diesen verlassen kann, um den toxischen Stoffen nicht ausgesetzt zu werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators, mit einem an den abgedichteten Raum angeschlossenen Gebläse und einer Luftöffnung zum abgedichteten Raum, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem abgedichteten Raum (12) die Ansaugseite eines Ejektors (26) verbunden ist, dessen Treibmittelanschluß über ein Ventil (38a) mit einer Druckluftquelle verbindbar ist, mit dem Sensor (42), der mit einer Unterdruckregeleinheit (44) verbunden ist, die das Ventil (38a) ansteuert und ein zweites Ventil (20) der Zuluftöffnung (18) zugeordnet ist, das von der Unterdruckregeleinheit (44) angesteuert wird, wobei die Unterdruckregeleinheit (44) das erste Ventil (38a) öffnet, wenn der Sensor (42) einen Druck im abgedichteten Raum (12) mißt, der oberhalb eines vorgegebenen Unterdruckwertes liegt, wobei das zweite Ventil geöffnet bleiben kann, oder geschlossen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugseite des Ejektors (26) an die Ansaugleitung (14) des Gebläses (16) angeschlossen ist, ein drittes Ventil (32) zwischen dem Anschlußpunkt und dem Gebläse (16) angeordnet ist und ein viertes Ventil (38) in der Ansaugleitung (24) des Ejektors (26) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungen (30, 34) der Ventile (38 und 32) fluidbetätigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungen (30, 34) des dritten und vierten Ventils (38, 32) an die zum Ejektor (26) führende Druckleitung (36) abströmseitig vom ersten Ventil (38a) angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (38a) im nicht angesteuerten Zustand öffnet und das Ventil (20) im nicht angesteuerten Zustand die je nach Ausführung vorgesehene Stellung, geöffnet oder geschlossen, annimmt.
DE102005061787A 2005-12-23 2005-12-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators Withdrawn DE102005061787A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061787A DE102005061787A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators
EP06025286A EP1803508B1 (de) 2005-12-23 2006-12-07 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators
US11/612,629 US7749053B2 (en) 2005-12-23 2006-12-19 Device for generating a negative pressure in the sealed room of a tablet press and/or of an isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061787A DE102005061787A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061787A1 true DE102005061787A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38015422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061787A Withdrawn DE102005061787A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7749053B2 (de)
EP (1) EP1803508B1 (de)
DE (1) DE102005061787A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9713575B2 (en) 2009-05-07 2017-07-25 Gea Process Engineering Limited Tablet production module and method for continuous production of tablets
DE102016101027A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Fette Compacting Gmbh Rundläufertablettenpresse
CN107327603A (zh) * 2017-06-20 2017-11-07 武汉科技大学 一种风量可动态稳定调节的除尘系统
US20220412587A1 (en) * 2017-11-06 2022-12-29 Measured Air Performance, LLC Exhaust demand control system and methods

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381356B2 (en) 2003-10-02 2008-06-03 Kikusui Seisakusho, Ltd. Rotary powder compression molding machine
US20080029915A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Courtoy Nv Rotary tablet press
WO2008038070A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Courtoy Nv A system for rejection of tablets produced in a rotary tablet press and a method of rejection of tablets
JP5323571B2 (ja) * 2009-04-17 2013-10-23 株式会社菊水製作所 粉体圧縮成形機
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
JP5681553B2 (ja) * 2011-04-22 2015-03-11 アズビル株式会社 室圧制御システム
DE102013105924A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Presse
DE102016123279B4 (de) * 2016-12-01 2019-02-21 Fette Compacting Gmbh Verfahren und System zum Zuführen eines Schmier- oder Trennmittels zu Presswerkzeugen einer Tablettenpresse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363921A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Korsch Spezialfab Emil Tablettenpresse, insbesondere rundlauf-tablettenpresse
US5730765A (en) * 1996-04-10 1998-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Super toxic analytical glove box system
US20010032396A1 (en) * 2000-04-21 2001-10-25 Takayuki Toshima Substrate processing method and substrate processing apparatus
DE10218220C1 (de) * 2002-04-18 2003-06-26 Korsch Ag Verfahren zur umgebungsgeschützten Herstellung von Tabletten auf einer Tablettenpresse und Schutzeinrichtung an Tablettenpressen
EP1426122A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Extract Technology Limited Isolator

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710574A (en) * 1951-02-03 1955-06-14 Harleston E Runion Eliminating ink mist or other detritus from rooms
US3103698A (en) * 1956-10-12 1963-09-17 S G Leoffler Apparatus for packaging finely divided materials
BE621954A (de) * 1961-09-10
US3181213A (en) * 1963-03-06 1965-05-04 Altamil Corp Method for the use of dynamic vacuum in foundry operations
US3525382A (en) * 1967-10-26 1970-08-25 George C Devol Program-controlled equipment
US3579217A (en) * 1968-06-10 1971-05-18 Thomas Machinery Corp Method and apparatus for detecting and indicating malfunction of a tableting machine
US3601086A (en) * 1970-08-12 1971-08-24 Lilly Co Eli Tablet-coating apparatus
US3677673A (en) * 1970-08-25 1972-07-18 Pennwalt Corp Rotary press
US4133290A (en) * 1976-04-01 1979-01-09 Guido W. Melliger Tablet coating apparatus with weight monitoring
US4083746A (en) * 1976-12-23 1978-04-11 Geo. A. Hormel & Co. Apparatus for making biological discs
US4208177A (en) * 1977-12-14 1980-06-17 Logic Devices, Inc. Fluid cooling of injection molded plastic articles
US4292017A (en) * 1980-07-09 1981-09-29 Doepel Wallace A Apparatus for compressing tablets
DE3128347A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und einrichtung zur herstellung von formlingen aus rieselfaehiger masse stichwort: "beibehaltung des fuellvakuums beim isostatischen pressen"
JPS5839707A (ja) * 1981-09-01 1983-03-08 Kobe Steel Ltd 粉末成形体の高密度焼結法
GB8302835D0 (en) * 1983-02-02 1983-03-09 Smith Kline French Lab Powder recovery apparatus
JPS609715A (ja) * 1983-06-25 1985-01-18 ワイエムオ−エス・アクチエンゲゼルシヤフト・インドウストリ−プロドウクテ 合成樹脂薄壁物体を製造する方法および装置
US4570229A (en) * 1983-09-19 1986-02-11 Pennwalt Corporation Tablet press controller and method
FR2555092B1 (fr) * 1983-11-22 1986-01-31 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour confiner la pollution d'une enceinte de pressage isostatique
US4554887A (en) * 1984-05-22 1985-11-26 Vector Corporation Apparatus for coating tablets with computer control
US4817006A (en) * 1986-03-28 1989-03-28 Thomas Engineering, Inc. Pharmaceutical tablet press control mechanism
IT1218634B (it) * 1987-06-05 1990-04-19 Omv Spa Off Mecc Veronese Procedimento per la realizzazione di una depressione in camere formate fra un estrettore a piastre piana ed oggetti cavi termoformati
US4867924A (en) * 1988-04-22 1989-09-19 The Budd Company Method and apparatus for compression molding under vacuum
US5119311A (en) * 1988-07-14 1992-06-02 Coors Brewing Company Monitor and control assembly for use with a can end press
US5136497A (en) * 1990-07-12 1992-08-04 Bdm International, Inc. Material consolidation modeling and control system
FR2695057B1 (fr) * 1992-09-01 1994-11-18 Lectra Systemes Sa Dispositif d'aspiration pour machine de coupe automatique et procédé de découpe mettant en Óoeuvre ledit dispositif.
FI92145C (fi) * 1993-01-28 1994-10-10 Tensor Oy Menetelmä ja laitteisto tabletin puristamisen simuloimiseksi
US5667158A (en) * 1995-05-23 1997-09-16 Glaxo Wellcome Inc. Automated blend reclaim system for pharmaceutical tablet compression machine
DE19700272B4 (de) 1997-01-07 2007-12-13 Still S.A.R.L. Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug
US6638550B2 (en) * 2000-03-21 2003-10-28 Mars, Inc. Method for coating solid confectionery centers
DE10055751A1 (de) 2000-11-10 2002-05-23 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer Einzelradaufhängung
US6428410B1 (en) * 2001-03-20 2002-08-06 Michael C. Campbell Venturi ventilation system
US6837696B2 (en) * 2001-09-28 2005-01-04 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus for manufacturing dosage forms
US6767200B2 (en) * 2001-09-28 2004-07-27 Mcneil-Ppc, Inc. Systems, methods and apparatuses for manufacturing dosage forms
DE10319448A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Linde Ag Lenkantrieb mit einem Lenkaktuator für zwei Drehschemel
DE102004014773A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Linde Ag Antriebseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE10334937A1 (de) 2003-07-31 2005-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radnabenantrieb
EP1758691B1 (de) 2004-05-20 2007-11-07 Skan Ag Verfahren und apparatur für den phasenwechsel in einem isolator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363921A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Korsch Spezialfab Emil Tablettenpresse, insbesondere rundlauf-tablettenpresse
US5730765A (en) * 1996-04-10 1998-03-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Super toxic analytical glove box system
US20010032396A1 (en) * 2000-04-21 2001-10-25 Takayuki Toshima Substrate processing method and substrate processing apparatus
DE10218220C1 (de) * 2002-04-18 2003-06-26 Korsch Ag Verfahren zur umgebungsgeschützten Herstellung von Tabletten auf einer Tablettenpresse und Schutzeinrichtung an Tablettenpressen
EP1426122A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Extract Technology Limited Isolator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9713575B2 (en) 2009-05-07 2017-07-25 Gea Process Engineering Limited Tablet production module and method for continuous production of tablets
US10016340B2 (en) 2009-05-07 2018-07-10 Gea Process Engineering Limited Tablet production module and method for continuous production of tablets
DE102016101027A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Fette Compacting Gmbh Rundläufertablettenpresse
DE102016101027B4 (de) 2016-01-21 2018-08-02 Fette Compacting Gmbh Rundläufertablettenpresse
US10518443B2 (en) 2016-01-21 2019-12-31 Fette Compacting Gmbh Rotary tablet press
CN107327603A (zh) * 2017-06-20 2017-11-07 武汉科技大学 一种风量可动态稳定调节的除尘系统
US20220412587A1 (en) * 2017-11-06 2022-12-29 Measured Air Performance, LLC Exhaust demand control system and methods
US11698202B2 (en) * 2017-11-06 2023-07-11 Measured Air Performance, LLC Exhaust demand control system and methods
US11933508B2 (en) 2017-11-06 2024-03-19 Measured Air Performance, LLC Exhaust demand control system and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US7749053B2 (en) 2010-07-06
EP1803508B1 (de) 2013-02-13
EP1803508A3 (de) 2008-07-30
US20070149108A1 (en) 2007-06-28
EP1803508A2 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803508B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im abgedichteten Raum einer Tablettenpresse und/oder eines Isolators
DE60317659T2 (de) Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck
DE102012017827B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kammermaschine
EP2191148B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE19817249C1 (de) Ejektor
WO2009071231A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE102014211567B3 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit einer Späneabsaugeinrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Störung in der Späneabsaugeinrichtung
EP3363600B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer kleberauftragseinheit sowie verfahren
EP1758691A1 (de) Verfahren und apparatur für den phasenwechsel in einem isolator
EP2871620A1 (de) Rauchdetektionsanordnung
EP2196416A1 (de) Verfahren zum Transportieren eines Werkstücks durch eine Bearbeitungs-station einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung und Werkstückbearbeitungsvorrichtung
EP3241766A1 (de) Kammerbandmaschine
EP1719720B1 (de) Steuereinrichtung für einen Sauggreifer
DE19913593A1 (de) Gesteuerter Pumpstand
DE102015011534B4 (de) Verfahren zum Absaugen
DE3105977A1 (de) Vorrichtung zum steuern der drehbewegung bei einem zahnaerztlichen handstueck
EP3392509B1 (de) Vakuumsystem zur erzeugung von zumindest einem hochvakuum in einem rezipienten
DE10218018A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder Ähnlichem
DE3942650C2 (de)
DE102010060241B4 (de) Probenehmer
DE202020105005U1 (de) Prozessventil, Vorrichtung zum Überwachen eines Dichtungsrückraums, und Lebensmittelbehandlungs- oder -Abfüllanlage
EP1510257B1 (de) Kutter
DE102006053083A1 (de) Behandlungsvorrichtung mit Kühlmediumzufuhr
CH694790A5 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entlüften von Giessformen.
DE1789482U (de) Vorrichtung zum entstauben von tabletten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FETTE COMPACTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FETTE GMBH, 21493 SCHWARZENBEK, DE

Effective date: 20110621

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140322

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE