DE102005061195A1 - Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102005061195A1
DE102005061195A1 DE102005061195A DE102005061195A DE102005061195A1 DE 102005061195 A1 DE102005061195 A1 DE 102005061195A1 DE 102005061195 A DE102005061195 A DE 102005061195A DE 102005061195 A DE102005061195 A DE 102005061195A DE 102005061195 A1 DE102005061195 A1 DE 102005061195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
pcm
oil
phase change
change material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005061195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061195B4 (de
Inventor
Karl Dr.Rer.Nat. Holdik
Erwin Dipl.-Phys. Löffler
Thomas Dipl.-Ing. Stengel (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005061195A priority Critical patent/DE102005061195B4/de
Publication of DE102005061195A1 publication Critical patent/DE102005061195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061195B4 publication Critical patent/DE102005061195B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P2009/005Cooling with melting solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität für die Kühlung von Kraftfahrzeugaggregaten, insbesondere Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen und Batterien, sowie Getrieben, wobei das Kühlmittel im Wesentlichen durch eine nichtwässrige Kühlflüssigkeit und ein Phasenwechselmaterial (PCM) gebildet wird, sowie Verfahren für das Wärmemanagement eines Verbrennungsmotors, der mit einem Kühlmittel betrieben wird, welches Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, wobei der Motor im kalten Betriebszustand mit einem Kühlmittel betrieben wird, dessen spezifischer Wärmetransport (kJ/K) um mindestens 30% unter dem spezifischen Wärmetransport des Kühlmittels bei oder oberhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität für die Kühlung von Kraftfahrzeugsantiebsaggregaten, insbesondere Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen und Batterien, sowie Getrieben, Verfahren für das Wärmemanagement eines Verbrennungsmotors, der mit einem Kühlmittel betrieben wird, welches Phasenwechselmaterial (PCM) enthält und einen Kühlmittelkreislauf für Verbrennungsmotoren mit einem PCM-haltigen Kühlmittel.
  • Derzeitige Probleme bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugmotoren macht die zunehmende Steigerung der Leistungsdichte. Für Verbrennungsmotoren werden bereits Leistungsdichten über 70 kW/L angestrebt. Dabei kann die zusätzliche Wärme nicht mehr ohne weiteres abgeführt werden. Die üblichen Kühlflüssigkeiten auf der Basis von Wasser/Glykol stoßen dabei an ihre Grenzen. Es müssen teilweise Zusatzkühler verbaut werden (z.B. Radlauf kühler), die einen hohen konstruktiven Mehraufwand bedeuten.
  • Eine andere Möglichkeit die Kühlleistung zu erhöhen, ist die Verwendung von Kühlmitteln mit erhöhter Wärmekapazität. Besonders hohe Wärmekapazitäten lassen sich mit Kühlmitteln erreichen, die Phasenwechselmaterialien, im Folgenden auch PCM (PhaseChangeMaterials) genannt, beinhalten.
  • Derartige Kühlmittel haben aber den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer hohen Wärmekapazität auch nur eine verlangsamte Aufheizung des Motors auf die Betriebstemperatur erlauben. Eine schnellere Aufheizung des Motors auf Betriebstemperatur, beispielsweise beim Kaltstart führt zu einer Kraftstoffersparnis durch verminderte Reibleistung. Durch die verminderte Reibleistung ergibt sich auch ein geringerer Materialverschleiß.
  • Die WO2004/009728 A1 beschreibt die Verwendung eines Kühlmittels aus einer Wasser/Glykol-Mischung und PCM bei der Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren. Das PCM ist mikroverkapselt. Es sind bereits unterschiedlichste Verfahren und Anwendungen für mikroverkapselte Phsenwechselmaterialien (PCM) bekannt; beispielsweise aus der DE 19749731 A1 , DE 10138996 A1 , DE 10209222 A1 , DE 10318044 A1 oder der DE 19654035 A1 .
  • Die bekannten Kühlmittel mit PCM basieren auf wässrigen Kühlflüssigkeiten und sind auf höchstmögliche Wärmespeicherung in möglichst breiten Temperaturfenstern ausgelegt. Beim Kaltstart von Motoren oder anderen Aggregaten oder nach deren Betriebsunterbrechung ist die hohe Wärmekapazität, insbesondere wässriger Kühlmittel, jedoch ungünstig, da die Aggregate nur langsam auf die Betriebstemperatur gebracht werden. Für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen liegt die optimale Motorbetriebstemperatur bei ca. 100 °C, typischerweise bei 80 bis 110 °C. Diese Temperatur ist möglichst schnell zu erreichen.
  • Wässrige Kühlmittel haben den Nachteil, dass sie in der Nähe der Betriebstemperaturen, die um ca. 100 °C liegen einen hohen Dampfdruck aufweisen, oder gar sieden. Übliche Kühlflüssigkeiten aus Wasser/Glykol-Mischungen sieden bereits bei ca. 120 °C. Auch unter dem Gesichtspunkt des Korrosionsschutzes sind wässrige Systeme häufig problematisch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Kühlmittel und Verfahren aufzuzeigen, die ein verbessertes Wärmemanagement von Verbrennungsmotoren und weiteren Aggregaten erlauben und insbesondere ein schnelleres Aufwärmen auf Betriebstemperatur, sowie eine verbesserte Wärmeabfuhr nach dem Erreichen der Betriebstemperatur ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität, das geeignet ist für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen und Batterien, sowie Getrieben, wobei das Kühlmittel im Wesentlichen durch eine nichtwässrige Kühlflüssigkeit und ein Phasenwechselmaterial (PCM) gebildet wird, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Verfahren für das Wärmemanagement eines Verbrennungsmotors, der mit einem Kühlmittel betrieben wird, welches Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, wobei der spezifische Wärmetransport (kJ/K) des Kühlmittels beim Übergang von Temperaturen unterhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur oder beim Kaltstart des Motors auf Temperaturen oberhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur durch den Beitrag der Schmelzwärme des PCM um mindestens 30 erhöht wird, mit den Merkmalen des Anspruchs 14, sowie einem Kühlmittelkreislauf für Verbrennungsmotoren mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
  • Für die Erfindung ist es von besonderer Bedeutung, dass das Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität aus einer nichtwässrigen Kühlflüssigkeit und einem Phasenwechselmaterial (PCM) gebildet wird. Das Phasenwechselmaterial hat dabei einen Anteil von ca. 5 bis 60 Vol.%.
  • Die erfindungsgemäße nichtwässrige Kühlflüssigkeit hat den Vorteil, dass gegenüber den wässrigen Kühlflüssigkeiten deutlich geringere Wärmekapazitäten realisiert werden, so dass eine deutlich schnellere Erwärmung beim Kaltstart des Verbrennungsmotors erfolgen kann. Dies zeigt ein Vergleich der Wärmekapazität üblicher wässriger und nichtwässriger Kühlmedien:
  • Kühlmedium Wärmekapazität kJ/kg*K
    Silikonöl 1,45
    Olivenöl 1,97
    Motoröl 2,24
    Glycerin 2,39
    Wasser/Glykol (50:50) 3,30
    Wasser 4,18
  • Ein weiterer bedeutender Vorteil sind die höheren Siedepunkte der nichtwässrigen Kühlflüssigkeiten. Gegenüber den wässrigen Systemen sind ohne weiteres Siedepunkte weit über 200 °C möglich. Hierdurch erweitert sich der Betriebsbereich der Verbrennungsmotoren.
  • Durch ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur ergibt sich eine Kraftstoffersparnis und ein geringerer Verschleiß.
  • Eine Verbesserung des Kraftfahrzeugkomforts ist möglich durch eine wesentlich schnellere Erwärmung der Heizung im Fahrgastraum. Durch den erhöhten Wärmetransport im System ergibt sich eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Kühlmittel, wodurch insbesondere die Spitzentemperaturen im Zylinderkopf gesenkt werden können. Durch den Einsatz eines derartigen Kühlmittels können zukünftige Kühlsysteme kompakter ausgelegt werden. Auch vereinfacht sich das Kühlsystem als solches, da durch die hohen Siedepunkte des Kühlmittels ein druckloser Betrieb möglich ist (kein Überkochen). Beim Einsatz von öligen und wasserfreien Kühlflüssigkeiten kann auf Korrosionsschutzmaßnahmen im Kühlsystem verzichtet werden. Weiter können sich diese Kühlmittel günstig auf die Kühlmittelpumpe auswirken, beispielsweise durch verringerte Kavitation und verbesserte Schmierung.
  • Solange der Motor noch kalt ist, das heißt die Temperatur noch deutlich unterhalb der optimalen Betriebstemperatur liegt, wird die durch das Kühlmittel transportierte Wärmemenge im wesentlichen durch die Kühlflüssigkeit bestimmt. Da die Wärmekapazität der nichtwässrigen Kühlflüssigkeit vergleichsweise gering ist, kann sich der Verbrennungsmotor vergleichsweise schnell aufwärmen. Der Wärmetransport-Beitrag des PCM liegt beim kalten Verbrennungsmotor bzw. Kaltstart noch vergleichsweise gering. Kommt der Motor dagegen auf Betriebstemperatur, so beginnt das PCM in der heißen Zone des Kühlsystems aufzuschmelzen. Durch den Beitrag der Schmelzenthalpie des PCM wird der Wärmetransport des Kühlmittels hierdurch erheblich verbessert.
  • Das Kühlmittel besitzt somit durch den Beitrag der Schmelzenthalpie des PCM eine temperaturabhängige variable Wärmekapazität. Bisherige Kühlmittel auf der Basis von Wasser/Glykol zeigen dagegen bei allen relevanten Temperaturen eine quasi konstante Wärmekapazität auf.
  • Bei der nichtwässrigen Kühlflüssigkeit handelt es sich bevorzugt um Öle, wie sie bereits für die Kühlung von Verbrennungsmotoren bekannt sind. Als Kühlflüssigkeit kommen somit unterschiedlichste Arten von dünnflüssigen Ölen, Thermoölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen in Betracht.
  • Geeignete gängige Öle bestehen typischerweise aus Mineralöldestillat, Mineralölraffinat und/oder Gemischen von Alkanen mit hohem Anteil an C20- bis C30-Alkanen. Aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit und -haltbarkeit sind auch Silikonöle, gegebenenfalls in Mischung mit weiteren Ölen, von Bedeutung.
  • Für die erfindungsgemäßen Kühlmittel ist es von Bedeutung, dass nur ein geringer Wassergehalt vorliegt. Das Wasser tritt nicht als Zusatzstoff sondern lediglich als Verunreinigung des Kühlmittels auf. Das Wasser ist für die nichtwässrige Kühlflüssigkeit aufgrund seines niedrigen Siedepunktes störend. Des Weiteren führt das Wasser zu unerwünschter Korrosion innerhalb des Kühlsystems und kann sich nachteilig auf die Emulgier- bzw. Suspendierbarkeit der PCM auswirken.
  • Bevorzugt liegt der Wassergehalt des Kühlmittels unterhalb 1 %, besonders bevorzugt unterhalb 0,5 %. Es kann zweckmäßig sein, dass das Kühlmittel wasserbindende bzw. Dehydratationsmittel enthält.
  • Aufgrund der hohen Siedepunkte der nichtwässrigen Kühlflüssigkeiten und des niedrigen Wassergehaltes liegt der Siedepunkt des erfindungsgemäßen Kühlmittels deutlich oberhalb der üblichen optimalen Betriebstemperatur von Verbrennungsmotoren. Der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit wird bevorzugt auf oberhalb 125 °C eingestellt. Besonders zweckmäßig sind Siedepunkte oberhalb ca. 150 °C.
  • Für die Kaltstartbedingungen des Verbrennungsmotors sind niedrige Wärmekapazitäten des Kühlmittels besonders wichtig. Bevorzugt wird daher eine Kühlflüssigkeit verwendet, die eine Wärmekapazität unterhalb 3 kJ/kg*K aufweist. Besonders bevorzugt wird ein Bereich von 1 bis 3 kJ/kg*K. Zu geringe Wärmekapazitäten sind andererseits beim heißen Verbrennungsmotor unerwünscht, da die Menge an PCM nicht beliebig erhöht werden kann.
  • Das Phasenwechselmaterial (PCM) sollte bevorzugt eine ähnliche Wärmekapazität wie die Kühlflüssigkeit aufweisen. Bevorzugt weist das PCM im festen oder flüssigen Zustand eine Wärmekapazität unterhalb 3,5 kJ/kg*K auf und liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 3,5 kJ/kg*K. Der Umstand, dass die Wärmekapazität des Feststoffs geringer ist als die entsprechende Flüssigkeit stellt einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen PCM-haltigen Kühlmittels bei kalten Motor-Betriebszuständen dar.
  • Als PCM sind unterschiedlichste Materialien möglich. Dabei ist es unter anderem erforderlich, dass die PCM im Kühlmittel sowohl im festen oder flüssigen Zustand gleichmäßig verteilt sind.
  • Bevorzugt wird das PCM so gewählt, dass es zumindest unterhalb seines Schmelzpunktes in feiner Suspension oder Emulsion vorliegt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn sich das PCM beim Aufschmelzen im nichtwässrigen Kühlmittel löst und beim Abkühlen hieraus wieder ausfällt bzw. auskristallisiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung liegt das Phasenwechselmaterial (PCM) nicht in reiner Form vor, sondern ist mikroverkapselt. Das Kühlmittel lässt sich dann als eine Suspension aus Kühlflüssigkeit und PCM-Mikrokapseln beschreiben.
  • Zu den bevorzugten PCM gehören organische Verbindungen wie Paraffine, Wachse, Polyethylen, Polypropylen oder Zuckeralkohole, insbesondere Mischungen auf der Basis von Erithrytol, Pentaerithrytol oder Harnstoff. Aufgrund des geringen Wassergehaltes des Kühlmittels lassen sich insbesondere auch hydrophile Verkapselungen einsetzen, die gegenüber den Ölen und meisten hydrophoben PCM-Materialien besonders dicht sind. Dies erhöht die Langzeitstabilität der Mikrokapseln.
  • Weitere geeignete PCM stellen anorganische Salze dar. Hierzu gehören unter anderem Systeme auf der Basis von Bariumhydroxid, Aluminiumnitrat, Magnesiumchlorid oder – nitrat oder Ammoniumaluminiumsulfat, jeweils als Hydrat.
  • Bevorzugt werden PCM eingesetzt mit einer Schmelztemperatur im Bereich von 65 bis 115 °C. Besonders bevorzugt liegt die Schmelztemperatur besonders nahe an der optimalen Motorbetriebstemperatur, für konventionelle Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren insbesondere bei 80 bis 100 °C.
  • Bevorzugt werden PCM mit Schmelzwärmen oberhalb 100 kJ/Kg ausgewählt. Besonders bevorzugt liegt die Schmelzwärme im Bereich von 150 bis 400 kJ/kg.
  • Die Menge des PCM im Kühlmittel richtet sich unter anderem nach der Viskosität oder Fließfähigkeit des Kühlmittels im kalten und warmen Zustand. Dabei erweisen sich Mengenanteile von 5 bis 45 Gew.% als zweckmäßig. Durch etwas geringere Gehalte, im Bereich von 10 bis 30 Gew.% können günstigere Fließeigenschafen eingestellt werden.
  • Die Größe Mikrokapseln der mikroverkapselten PCM liegt bevorzugt unterhalb 100 μm. Besonders bevorzugt werden Größenbereiche von 2 bis 50 μm. Aufgrund der hohen Belastungen im Kühlsystem von Verbrennungsmotoren sind Mikrokapseln mit vergleichsweise dicken bzw. verschleißbeständigen Wänden zu bevorzugen. Dementsprechend sind Kapselgrößen unterhalb ca. 1 μm wegen des geringen PCM-Gehaltes kaum noch wirtschaftlich.
  • Das Kühlmittel kann weitere Zusatzstoffe enthalten. Hierzu zählen insbesondere Korrosionsinhibitoren und/oder Dehydratationsmittel. Diese Stoffe können ebenfalls mikroverkapselt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Korrosionsinhibitoren in der Weise mikroverkapselt, dass der enthaltene Wirkstoff durch die verschleißbedingte Zersetzung der Verkapselung langsam und zeitversetzt frei gesetzt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren für das Wärmemanagement eines Verbrennungsmotors, der mit einem Kühlmittel betrieben wird, welches Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, wobei der spezifische Wärmetransport (kJ/K) des Kühlmittels vom Motor zum Kühler beim Übergang von Temperaturen unterhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur oder beim Kaltstart des Motors auf Temperaturen oberhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur durch den Beitrag der Schmelzwärme des PCM um mindestens 30 % erhöht wird.
  • Es ist somit ein Wärmemanagement vorgesehen, bei dem der Verbrennungsmotors im kalten Betriebszustand mit einem Kühlmittel betrieben wird, dessen spezifischer Wärmetransport (kJ/K) um mindestens 30 % unter dem spezifischen Wärmetransport des Kühlmittels bei oder oberhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur liegt.
  • Das erfindungsgemäße Wärmemanagement sieht vor, dass der spezifische Wärmetransport des Kühlsystems selbst regelnd zwischen dem kalten und dem warmen Betriebszustand hin- und herschaltet. Dies erfolgt ohne externe Regelung. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass das Kühlsystem im kalten Motorzustand mit einem Kühlmittel geringer Wärmekapazität und geringem spezifischen Wärmetransport betrieben wird und mit Erreichen der optimalen Betriebstemperatur selbst regelnd auf ein Kühlmittel mit hoher Wärmekapazität und hohem spezifischem Wärmetransport umschaltet. Die Kaltphase wird hierdurch wesentlich verkürzt.
  • Das Wärmemanagement wird bevorzugt so eingestellt, dass der spezifische Wärmetransport (kJ/K) des Kühlmittels unterhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur oder beim Kaltstart des Motors Werte unter 2 kJ/K beträgt und bei Temperaturen oberhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur über 4 kJ/K. Diese Änderung wird durch den Beitrag der Schmelzwärme des PCM erreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf für Verbrennungsmotoren mit Kühler (1), Pumpeinheit (2), Zuleitung (3), Verbrennungsmotor (4) und Ableitung (5), der mit dem erfindungsgemäßen Kühlmittel betrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird Kühlmittel verwendet das unverkapseltes PCM enthält. Der Kühler (1) und/oder die Pumpeinheit (2) beinhalten eine Dispergier- oder Emulgiereinheit für verfestigtes PCM. Hierdurch wird auch bei unverkapseltem PCM immer für eine optimale Durchmischung und Fließfähigkeit des Kühlmittels gesorgt. Ein Absetzen und Anreichern des PCM im Kühlsystem wird verhindert.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kühlkreislauf den Ölkreislauf eines Verbrennungsmotors umfasst. Hierdurch übernimmt das Kühlmittel auch die Funktion der Schmierung des Motors. Aufgrund der hohen Verschleißanforderungen an das Kühlmittel ist es bei dieser Variante besonders vorteilhaft unverkapseltes PCM zu verwenden.
  • Durch das Zusammenlegen von Kühl- und Ölkreislauf lassen sich erhebliche konstruktive Vereinfachungen umsetzen.
  • Beispiel 1: Aufheizung des Motors beim Kaltstart:
  • Die Zugabe von 20 % mikroverkapseltem Phasenwechselmaterial aus Paraffin (Rubitherm RT 100) mit einer Phasenumwandlungsenthalpie von 168 kJ/kg zu einem Silikonöl mit einer Wärmekapazität mit 1,45 kJ/kg*K ergibt eine um 56 % schnellere Aufheizung beim Kaltstart als mit einer konventionellen Wasser/Glykol-Mischung (50:50) mit 3,63 kJ/kg*K.
  • Beispiel 2: Vergleichsberechnung des Wärmetransfers für einen Motor-Betriebszustand von 95 °C:
    • Kühlerausgang 85 °C – Zylinderausgang: 95 °C
    • Kühlmittelmenge: 10 Liter
  • A: Werkstoffkennwerte für Kühlmittel mit PCM:
    • PCM: 20 Gew.% (Rubitherm RT90) mit 80-95 °C Schmelzpunkt, Phasenumwandlungsenergie 170 kJ/kg, Wärmekapazität 1,8 kJ/Kg und Dichte 0,78 kg/l Kühlflüssigkeit Silikonöl: Mit Dichte 0,87 kg/l Und Wärmekapazität 1,45 kJ/kgK
    • Wärmetransport für Kühlmittel mit PCM (Silikonöl mit PCM): Q(Silikonöl) = 8 l × 0,87 kg/l × 1,45 kJ/kg × 10 K = 101 kJ Q(PCM) = 2 kg × 1,8 kJ/kg × 10 K = 36 kJ Q(Phasenumwandlung von PCM) = 2 kg × 170 kJ/kg = 340 kJ Q(Total) = 477 kJ
  • B: Vergleich; Werkstoffkennwerte für konventionelles
    • Kühlmittel aus Wasser-Glykol (50:50): Wärmekapazität bei 95 °C: C = 3,63 kJ/kgK Dichte bei 95 °C = 1,024 kg/l
    • Wärmetransport mit herkömmlichem Kühlmittel Wasser/Glykol (50:50): Q(Total) = m × C × T = 10 l × 1,024 kg/l × 3,63 kJ/kgK × 10 K = 371 kJ
  • Die mit einem erfindungsgemäßen Kühlmittel abgeführte Wärmemenge bei der Betriebstemperatur des Motors von 477 kJ liegt gegenüber dem Wert eines konventionellen Kühlmittels von 371 KJ etwa 30 % höher.

Claims (23)

  1. Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität für die Kühlung von Kraftfahrzeugantriebsaggregaten, insbesondere Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen und Batterien, sowie Getrieben dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel im Wesentlichen durch eine nichtwässrige Kühlflüssigkeit und ein Phasenwechselmaterial (PCM) gebildet wird.
  2. Kühlmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit durch ein Öl, insbesondere Motoröl oder synthetisches Öl gebildet ist.
  3. Kühlmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ausgewählt ist aus Silikonöl, Mineralöldestillat, Mineralölraffinat, synthetischem Öl, biologischem Öl und/oder Gemischen von Alkanen mit hohem Anteil an C20- bis C30-Alkanen.
  4. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt unterhalb 1 % liegt.
  5. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit oberhalb 125 °C liegt.
  6. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit eine Wärmekapazität unterhalb 3 kJ/kg*K, bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 kJ/kg*K aufweist.
  7. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (PCM) im festen oder flüssigen Zustand eine Wärmekapazität unterhalb 3,5 kJ/kg*K, bevorzugt im Bereich von 1 bis 3,5 kJ/kg*K aufweist.
  8. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (PCM) unterhalb seines Schmelzpunktes in feiner Suspension oder Emulsion vorliegt.
  9. Kühlmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial(PCM) mikroverkapselt ist.
  10. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial durch Paraffin, Kunststoff Polyethylen oder Zuckeralkohol gebildet ist.
  11. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial ein anorganisches Salz oder eine organische Verbindung mit einer Schmelztemperatur im Bereich von 65 bis 115 °C ist.
  12. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial eine Schmelzwärme im Bereich von 150 bis 400 kJ/kg aufweist.
  13. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial im Kühlmittel einen Anteil von 5 bis 45 Gew.% aufweist.
  14. Kühlmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatzstoffe Korrosionsinhibitoren, mikroverkapselte Korrosionsinhibitoren, Dehydratationsmittel und/oder mikroverkapselte Dehydratationsmittel enthält.
  15. Verfahren für das Wärmemanagement eines Verbrennungsmotors, der mit einem Kühlmittel betrieben wird, welches Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im kalten Betriebszustand mit einem Kühlmittel betrieben wird, dessen spezifischer Wärmetransport (kJ/K) um mindestens 30 % unter dem spezifischen Wärmetransport des Kühlmittels bei oder oberhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des spezifischen Wärmetransports im Wesentlichen durch das Aufschmelzen des PCM hervorgerufen wird.
  17. Verfahren für das Wärmemanagement eines Verbrennungsmotors, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische Wärmetransport (kJ/K) des Kühlmittels unterhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur oder beim Kaltstart des Motors auf Werte unterhalb 2 kJ/K und bei Temperaturen oberhalb der optimalen Motorbetriebstemperatur durch den Beitrag der Schmelzwärme des PCM auf Werte oberhalb 4 kJ/K eingestellt wird.
  18. Verfahren für das Wärmemanagement eines Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird.
  19. Kühlmittelkreislauf für Verbrennungsmotoren mit Kühler (1), Pumpeinheit (2), Zuleitung (3), Verbrennungsmotor (4) und Ableitung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf ein Kühlmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 enthält.
  20. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel keine mikroverkapselten PCM enthält und der Kühler (1) und/oder die Pumpeinheit (2) eine Dispergier- oder Emulgiereinheit für verfestigtes PCM beinhaltet.
  21. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass er den Ölkreislauf eines Verbrennungsmotors oder anderer ölgeschmierter Aggregate umfasst.
  22. Verwendung von Kühlmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Ladeluftkühlung, Retarderkühlung oder Abgasrückführungskühlung.
  23. Verwendung von Kühlmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei der Kühlung von Akkumulatoren von Hybridfahrzeugen oder von Brennstoffzellen in Brennstoffzellenfahrzeugen.
DE102005061195A 2005-12-21 2005-12-21 Verwendung von Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität in Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Wärmemanagement Expired - Fee Related DE102005061195B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061195A DE102005061195B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verwendung von Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität in Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Wärmemanagement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061195A DE102005061195B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verwendung von Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität in Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Wärmemanagement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061195A1 true DE102005061195A1 (de) 2007-06-28
DE102005061195B4 DE102005061195B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=38108744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061195A Expired - Fee Related DE102005061195B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verwendung von Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität in Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Wärmemanagement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061195B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062137A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-03 Rehau Ag + Co. Pumpfähiges Wärmespeichermedium
DE102008059943A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Kühlmittel zur Kühlung einer Batterie
DE102009031342A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Verwendung von Schmierölen mit mikrogekapselten Schmierstoffadditiven, Verwendung derselben in Schmierölen für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit mikrogekapselte Schmierstoffadditive enthaltenden Schmieröl
WO2011072988A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
DE102010040829A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur indirekten Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur indirekten Ladeluftkühlung
DE102011107306A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Energiespeichersystem und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
EP2275654A3 (de) * 2009-07-17 2014-04-16 Bayerische Motoren Werke Einrichtung zur Ladeluftkühlung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
CN104011344A (zh) * 2012-06-08 2014-08-27 丰田自动车株式会社 内燃机用冷却液组成物及内燃机的运转方法
DE102017212309B3 (de) * 2017-07-19 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf mit wenigstens zwei Kühlkreisen und einem Latentwärmespeicher
DE102017008115A1 (de) * 2017-08-26 2019-02-28 Hans-Jürgen Maaß Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial
CN115160578A (zh) * 2022-06-24 2022-10-11 纯钧新材料(深圳)有限公司 一种用于数据中心的固固相变材料、制备方法及其冷却液
CN115181555A (zh) * 2022-06-24 2022-10-14 纯钧新材料(深圳)有限公司 一种用于数据中心的固固相变冷却液及其制备方法
CN115181550A (zh) * 2022-06-09 2022-10-14 纯钧新材料(深圳)有限公司 可用于数据中心的固固相变冷却液及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111363522B (zh) * 2020-04-01 2021-06-01 迈科凯普(杭州)生物科技有限公司 一种应用在织物的多层蓄热保温微胶囊及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012413A2 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Hrl Laboratories, Llc Nanometer sized phase change materials for enhanced heat transfer fluid performance
JP2005203148A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Toyota Motor Corp 冷却液および冷却システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325444A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle mit Kühlsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012413A2 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Hrl Laboratories, Llc Nanometer sized phase change materials for enhanced heat transfer fluid performance
JP2005203148A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Toyota Motor Corp 冷却液および冷却システム

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062137A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-03 Rehau Ag + Co. Pumpfähiges Wärmespeichermedium
DE102008059943A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Kühlmittel zur Kühlung einer Batterie
DE102009031342A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Verwendung von Schmierölen mit mikrogekapselten Schmierstoffadditiven, Verwendung derselben in Schmierölen für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit mikrogekapselte Schmierstoffadditive enthaltenden Schmieröl
EP2275654A3 (de) * 2009-07-17 2014-04-16 Bayerische Motoren Werke Einrichtung zur Ladeluftkühlung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
WO2011072988A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
DE102010040829B4 (de) 2010-09-15 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur indirekten Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur indirekten Ladeluftkühlung
DE102010040829A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur indirekten Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur indirekten Ladeluftkühlung
DE102011107306A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Energiespeichersystem und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
CN104011344A (zh) * 2012-06-08 2014-08-27 丰田自动车株式会社 内燃机用冷却液组成物及内燃机的运转方法
EP2860371A4 (de) * 2012-06-08 2016-03-09 Toyota Motor Co Ltd Flüssige kühlmittelzusammensetzung für verbrennungsmotoren und betriebsverfahren für brennkraftmaschinen
CN104011344B (zh) * 2012-06-08 2016-12-28 丰田自动车株式会社 内燃机用冷却液组成物及内燃机的运转方法
DE102017212309B3 (de) * 2017-07-19 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf mit wenigstens zwei Kühlkreisen und einem Latentwärmespeicher
DE102017008115A1 (de) * 2017-08-26 2019-02-28 Hans-Jürgen Maaß Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial
CN115181550A (zh) * 2022-06-09 2022-10-14 纯钧新材料(深圳)有限公司 可用于数据中心的固固相变冷却液及其制备方法
CN115160578A (zh) * 2022-06-24 2022-10-11 纯钧新材料(深圳)有限公司 一种用于数据中心的固固相变材料、制备方法及其冷却液
CN115181555A (zh) * 2022-06-24 2022-10-14 纯钧新材料(深圳)有限公司 一种用于数据中心的固固相变冷却液及其制备方法
CN115160578B (zh) * 2022-06-24 2023-09-29 纯钧新材料(深圳)有限公司 一种用于数据中心的固固相变材料、制备方法及其冷却液

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061195B4 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061195B4 (de) Verwendung von Kühlmittel mit variabler Wärmekapazität in Verbrennungsmotoren und Verfahren zu deren Wärmemanagement
DE102008037467B4 (de) Regelung der Temperaturen des Getriebefluids und des Motorkühlmittels bei einem Kraftfahrzeug
EP0111487B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine mit ladeluftwärmetauscher
DE102018212639B4 (de) Durchflussregelventil
DE112015003486T5 (de) Wärmespeichersystem
WO2009112194A1 (de) Brennkraftmaschine mit wärmespeicher
DE112014002652T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE3245026A1 (de) Verfahren und waermetauscheranordnung zur temperierung bei kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE102013017464A1 (de) Temperaturregulationssystem mit Latentwärmespeichern
EP2127737A2 (de) Paraffin/Wasser-Emulsion als Kälteträger und Speichermedium sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2938216A1 (de) Substanz fuer die speicherung und den transport von waermeenergie
EP1798488A2 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung
EP2204618A2 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
EP3450227B1 (de) Temperaturregulationssystem
WO1994020808A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102009036547A1 (de) Anordnung zum Beeinflussen eines Wärmetransports
WO2017178537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE3200683A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102007045161A1 (de) Latentwärmespeicher für einen Verbrennungsmotor
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
DE2845865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waerme
WO2014056855A1 (de) Latentwärmespeicher und dessen verwendung
DE102018210147B4 (de) Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee