DE102005059240A1 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005059240A1
DE102005059240A1 DE102005059240A DE102005059240A DE102005059240A1 DE 102005059240 A1 DE102005059240 A1 DE 102005059240A1 DE 102005059240 A DE102005059240 A DE 102005059240A DE 102005059240 A DE102005059240 A DE 102005059240A DE 102005059240 A1 DE102005059240 A1 DE 102005059240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive system
pressure
control
hydrostatic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059240A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102005059240A priority Critical patent/DE102005059240A1/de
Priority to US11/637,211 priority patent/US8037681B2/en
Priority to FR0655402A priority patent/FR2894634A1/fr
Priority to JP2006333764A priority patent/JP5150094B2/ja
Publication of DE102005059240A1 publication Critical patent/DE102005059240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/225Control of steering, e.g. for hydraulic motors driving the vehicle tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1205Position of a non-rotating inclined plate
    • F04B2201/12051Angular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem (1) mit einer im Fördervolumen verstellbaren, bedarfsstromgeregelten Pumpe (2) und zumindest einem an die Pumpe (2) angeschlossenen Verbraucher, wobei das Fördervolumen der Pumpe (2) mittels einer Fördervolumenstelleinrichtung (6) einstellbar ist, die den in einer Förderleitung (4) der Pumpe (2) anstehenden Förderdruck der Pumpe um eine Regeldruckdifferenz über dem Lastdruck des Verbrauchers einstellt. Um mit geringem Bauwaufwand ein verbessertes Reaktionsverhalten der Verbraucher zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Fördervolumenstelleinrichtung (6) der Pumpe (2) mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (7) ansteuerbar ist, die mit einer Sensoreinrichtung (9) zur Erfassung des Lastdruckes des Verbrauchers und mit einer Sensoreinrichtung (8) zur Erfassung des in der Förderleitung (4) der Pumpe (2) anstehenden Förderdrucks in Wirkverbindung steht, und der Förderleitung (4) der Pumpe eine Umlaufeinrichtung (15) zugeordnet ist, die die Verbindung der Förderleitung (4) der Pumpe (2) mit einem Behälter (3) steuert. Die Umlaufeinrichtung (15) ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Druckwaage (17) ausgebildet, die von einer Feder (19) sowie dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung (17a) und dem Förderdruck der Pumpe (2) in Richtung einer Durchflussstellung (17b) beaufschlagbar ist, wobei die Vorspannung der Feder (19) der Regeldruckdifferenz ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren, bedarfsstromgeregelten Pumpe und zumindest einem an die Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei das Fördervolumen der Pumpe mittels einer Fördervolumenstelleinrichtung einstellbar ist, die den in einer Förderleitung der Pumpe anstehenden Förderdruck der Pumpe um eine Regeldruckdifferenz über dem Lastdruck des Verbrauchers einstellt.
  • Derartige Load-Sensing geregelte Antriebssysteme werden in mobilen Arbeitsmaschinen, beispielsweise als Baggern ausgebildeten Baumaschinen oder Flurförderzeugen, eingesetzt. Ein gattungsgemäßes Antriebssystem ist aus der DE 196 15 593 A1 bekannt. Die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe weist hierbei ein Bedarfsstromregelventil auf. Das Bedarfsstromregelventil ist von dem höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher und einer Feder, deren Vorspannung einer Regeldruckdifferenz entspricht, in Richtung einer Erhöhung des Förderstroms der Pumpe und von dem von der Pumpe geförderten Förderdruck in Richtung einer Verringerung des Förderstroms beaufschlagt. Die Pumpe fördert somit einen Förderstrom, dessen Förderdruck um die von der Feder vorgegebene Regeldruckdifferenz höher als der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher ist. Mit einem derartigen Antriebssystem können die Verbraucher entsprechend einer durch die Öffnungsweite eines Steuerventils vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit lastunabhängig betrieben werden.
  • Bei der aus der DE 196 15 593 A1 bekannten Antriebssystem ist die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe durch das Bedarfsstromregelventil hydraulisch angesteuert. Zur Erfassung und Weiterleitung des höchsten Lastdruckes der Verbraucher an das Bedarfstromregelventil sind Lastdruckmeldeleitungen erforderlich, die einen hohen Bauaufwand verursachen und in denen Leckage auftreten kann, die zu einer Ungenauigkeit der Förderstromregelung der Pumpe führen. Zudem unterliegen die Lastdruckmeldeleitungen einem Temperatureinfluss, der zu Veränderungen des Lastdruckes und somit zu Ungenauigkeiten der Förderstromregelung der Pumpe führt. Bei Arbeitsmaschinen, insbesondere Baggern, können die Lastdruckmeldeleitungen eine beträchtliche Länge aufweisen, wodurch die Weiterleitung des Lastdruckes des Verbrauchers an das Bedarfsstromregelventil eine hohe Zeit verursacht und somit durch eine verzögerte Förderstromregelung der Pumpe die Verbraucherbewegung eine hohe Reaktionszeit aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand ein verbessertes Reaktionsverhalten der Verbraucher möglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe mittels einer elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist, die mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung des Lastdruckes des Verbrauchers und einer Sensoreinrichtung zur Erfassung des in der Förderleitung der Pumpe anstehenden Förderdrucks in Wirkverbindung steht, und der Förderleitung der Pumpe eine Umlaufeinrichtung zugeordnet ist, die die Verbindung der Förderleitung der Pumpe mit einem Behälter steuert. Erfindungsgemäß ist somit die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe elektrisch ansteuerbar, wobei zur Erfassung des höchsten Lastdruckes der angesteuerten Verbraucher und zur Erfassung des von der Pumpe geförderten Druckes jeweils eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist. Um Ungenauigkeiten bei dieser elektrischen Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung auszugleichen und sicherzustellen, dass dem Verbraucher ein um die Regeldruckdifferenz über dem Lastdruck liegender Förderdruck zum lastunabhängigen Betrieb des Verbrauchers zur Verfügung steht, ist die Umlaufeinrichtung vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem sind zur Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung somit keine zu der Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe geführten Lastdruckmeldeleitungen erforderlich, wodurch das Antriebsystem einen geringen Bauaufwand verursacht. Zudem ist das erfindungsgemäße Antriebssystem durch die elektrische Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung unempfindlich gegen Temperatureinflüsse. Die elektrische Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung kann durch die Umlaufeinrichtung weiterhin einen einfachen Aufbau mit geringer Regelgenauigkeit der Regeldruckdifferenz aufweisen, wodurch die elektrische Ansteuerung ebenfalls einen geringen Bauaufwand verursacht. Die Umlaufeinrichtung kann getrennt von der Pumpe im Bereich der die Verbraucher steuernden Steuerventile angeordnet werden, wodurch eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit der Verbraucher und somit eine kurze Reaktionszeit der Verbraucherbewegung erzielbar ist. Durch den Entfall der zu der Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe geführten Lastdruckmeldeleitungen und die einfach aufgebaute elektrische Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung in Verbindung mit der Umlaufeinrichtung kann somit ein Antriebssystem mit geringem Bauaufwand erzielt werden, das ein verbessertes Reaktionsverhalten der Verbraucher aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Umlaufeinrichtung als Entlastungsventil ausgebildet, das von einer Feder in Richtung einer Sperrstellung und dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagbar ist. Die Vorspannung der Feder entspricht bevorzugt der Regeldruckdifferenz. Mit einem derartigen Entlastungsventil wird auf einfache Weise erzielt, dass bei nicht angesteuerten Verbrauchern der von der auf das minimalen Fördervolumen eingestellten Pumpe gelieferte minimale Förderstrom der Pumpe mit geringen Verlusten zum Behälter abströmen kann. Bei einer Ansteuerung des Verbrauchers wird das Entlastungsventil durch den Lastdruck des Verbrauchers in die Sperrstellung beaufschlagt, wodurch der Verbraucher betätigt werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Umlaufeinrichtung als Druckwaage ausgebildet ist, die von einer Feder sowie dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung und dem Förderdruck der Pumpe in Richtung einer Durchflussstellung beaufschlagbar ist, wobei die Vorspannung der Feder der Regeldruckdifferenz entspricht. Mit einer derartigen Druckwaage ist es auf einfache Weise möglich, die Regeldruckdifferenz zur lastunabhängigern Betätigung der Verbraucher exakt einzustellen, wodurch Ungenauigkeiten der elektrischen Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe, beispielsweise Druckschwankungen des Förderdrucks der Pumpe, ausgeglichen werden können und somit die elektrische Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe einen einfachen und kostengünstigen Aufbau mit geringer Regelgenauigkeit aufweisen kann. Sofern die Pumpe bei nicht angesteuerten Verbrauchern auf ein minimales Fördervolumen eingestellt ist und einen minimalen Förderstrom liefert, kann durch eine derartige Druckwaage bei einer Ansteuerung eines Verbrauchers zum Start der Verbraucherbewegung durch eine Beaufschlagung der Druckwaage durch den Lastdruck des Verbrauchers in Richtung der Sperrstellung ein Förderstrom der Pumpe zum Start der Verbraucherbewegung bereitgestellt werden, bevor die Pumpe auf eine Förderstromanforderung reagiert, wodurch kurze Reaktionszeiten zum Start der Verbraucherbewegung erzielbar sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorspannung der Feder der Druckwaage elektrisch verstellbar ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, durch eine Veränderung der Federvorspannung die an der Druckwaage vorgegebene Regeldruckdifferenz zu beeinflussen.
  • Zweckmäßigerweise steht hierbei die elektronische Steuereinrichtung mit einer die Vorspannung der Feder der Druckwaage verändernden Einstellvorrichtung in Wirkverbindung, wodurch mit geringem Bauaufwand die Regeldruckdifferenz der Druckwaage verändert werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Vorspannung der Feder der Druckwaage im Leerlaufbetrieb des Antriebssystems auf eine minimale Regeldruckdifferenz absenkbar ist. Hierdurch können im Leerlaufbetrieb des Antriebssystems bei nicht angesteuerten Verbrauchern die Umlaufverluste verringert werden, wodurch das erfindungsgemäße Antriebssystem geringe Leistungsverluste aufweist.
  • Sofern die elektronische Steuereinrichtung mit einer den Leerlaufbetrieb des Antriebssystems erfassenden Sensoreinrichtung in Wirkverbindung steht, kann die Vorspannung der Feder der Druckwaage auf einfache Weise im Leerlaufbetrieb des Antriebssystems auf eine minimale Regeldruckdifferenz abgesenkt werden.
  • Die den Leerlaufbetrieb erfassende Sensoreinrichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung als eine das Vorhandensein einer Bedienperson erfassende Sensoreinrichtung ausgebildet sein. Bei erfindungsgemäßen Antriebssystemen, die in mobilen Arbeitsmaschinen eingesetzt werden, beispielsweise Baumaschinen oder Flurförderzeugen, kann mit einer das Vorhandensein einer Bedienperson erfassenden Sensoreinrichtung, beispielsweise einem Sitzschalter, der Leerlaufbetrieb des Antriebssystems auf einfache Weise erfasst werden.
  • Der Leerlaufbetrieb des Antriebssystems kann ebenfalls auf einfache Weise erfasst werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zur Steuerung des Verbrauchers ein mittels Steuersignalen ansteuerbares Steuerventil vorgesehen ist, wobei die elektronische Steuereinrichtung zur Erfassung des Leerlaufbetriebs mit den Steuersignalen in Wirkverbindung steht.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mittels der elektronischen Steuereinrichtung bei anliegendem Steuersignal die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe zeitlich vor einer Betätigung des Steuerventils ansteuerbar ist. Hierdurch wird erzielt, dass die Fördervolumenstelleinrichtung der Pumpe in Richtung einer Erhöhung des Förderstroms beaufschlagt wird, bevor das Steuerventil ausgelenkt wird, wodurch das Reaktionsverhalten der Verbraucherbewegung weiter verbessert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist der Schaltplan eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 1 gezeigt, das beispielsweise zur Steuerung der Verbraucher einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einer als Bagger ausgebildeten Baumaschine oder der Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs, vorgesehen ist.
  • Das Antriebssystem 1 weist eine im Fördervolumen verstellbare Pumpe 2 auf, die aus einem Behälter 3 Druckmittel ansaugt und in einer Förderleitung 4 fördert. An die Förderleitung 4 sind Steuerventile 5a, 5b zur Ansteuerung nicht mehr dargestellter Verbraucher angeschlossen. Den Verbrauchern bzw. den Steuerventilen 5a, 5b sind hierbei nicht mehr gezeigte Druckwaagen zur lastunabhängigen Betätigung der Verbraucher zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Fördervolumenstelleinrichtung 6, beispielsweise eine Schrägscheibe, der Pumpe 2 elektrisch ansteuerbar. Hierzu ist eine elektronische Steuereinrichtung 7 vorgesehen, die ausgangsseitig mit einer Betätigungseinrichtung 11, beispielsweise einem elektrisch ansteuerbaren Bedarfsstromregelventil, der Fördervolumenstelleinrichtung 6 in Wirkverbindung steht. Eingangsseitig steht die elektronische Steuereinrichtung 7 mit einer Sensoreinrichtung 8 in Verbindung, die mit der Förderleitung 4 der Pumpe 2 zur Erfassung des Förderdrucks der Pumpe 2 in Wirkverbindung steht. Weiterhin steht die Steuereinrichtung 7 eingangsseitig mit einer Sensoreinrichtung 9 zur Erfassung des höchsten Lastdruckes der Verbraucher in Verbindung. Die Sensoreinrichtung 9 erfasst hierbei den in einer Lastdruckmeldeleitung 10 anstehenden höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher. Mittels der elektronischen Steuereinrichtung 7 wird hierbei die Fördervolumenstelleinrichtung 6 der Pumpe 2 derart angesteuert, dass in der Förderleitung 4 ein Förderdruck erzeugt wird, der um eine Regeldruckdifferenz höher als der in der Lastdruckmeldeleitung 10 anstehende höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Umlaufeinrichtung 15 vorgesehen, die in einer die Förderleitung 4 mit dem Behälter 3 verbindenden Verbindungsleitung 16 angeordnet ist. Die Umlaufeinrichtung 15 ist als Druckwaage 17 ausgebildet, die eine Sperrstellung 17a und eine Durchflussstellung 17b aufweist. Die Druckwaage 17 ist in Richtung der Durchflussstellung 17b von dem in der Förderleitung 4 anstehenden Förderdruck beaufschlagt. Hierzu ist an eine in Richtung der Durchflussstellung 17b wirkende Steuerfläche der Druckwaage 17 eine mit der Verbindungsleitung 16 stromauf der Druckwaage 17 in Verbindung stehende Steuerleitung 18 angeschlossen. In Richtung der Sperrstellung 17a ist die Druckwaage 17 von einer Feder 19 und dem höchsten Lastdruck der Verbraucher beaufschlagt. Hierzu ist an eine in Richtung der Sperrstellung 17a wirkende Steuerfläche der Druckwaage 17 eine mit der Lastdruckmeldeleitung 10 in Verbindung stehende Steuerleitung 20 angeschlossen. Die Vorspannung der Feder 19 entspricht der Regeldruckdifferenz.
  • Die als Druckwaage 17 ausgebildete Umlaufeinrichtung 15 kann getrennt von der Pumpe 2 im Bereich der Steuerventile 5a, 5b angeordnet werden, wodurch die Steuerleitung 18 und insbesondere die Steuerleitung 20 eine kurze Länge aufweisen können.
  • Die Steuerventile 5a, 5b sind elektrisch bzw. elektrohydraulisch betätigbar. Hierzu sind Sollwertvorgabeeinrichtungen 21a, 21b, beispielsweise Joysticks, vorgesehen. Die die Steuerventile 5a, 5b ansteuernden Steuersignale der Sollwertvorgabeeinrichtungen 21a, 21b stehen weiterhin eingangsseitig mit der elektronischen Steuereinrichtung 7 in Verbindung.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 7 steht weiterhin eingangsseitig mit einer den Leerlaufbetrieb des Antriebssystems 1 erfassenden Sensoreinrichtung 22 in Verbindung, beispielsweise einem das Vorhandensein einer Bedienperson erfassenden Sitzschalter. Darüber hinaus kann die elektronische Steuereinrichtung 7 mit einer Einstellvorrichtung 23 in Wirkverbindung stehen, mittels der die Vorspannung der Feder 19 der Druckwaage 17 veränderbar ist.
  • Im Leerlaufbetrieb des Antriebssystems bei nicht angesteuerten Steuerventilen 5a, 5b, wobei dieser Betriebszustand anhand der Steuersignale der Sollwertvorgabeeinrichtungen 21a, 21b oder anhand des Signals der Sensoreinrichtung 22 erfasst werden kann, ist die Feder 19 der Druckwaage auf eine minimale Regeldruckdifferenz eingestellt. Die Pumpe 2 ist auf ein minimales Fördervolumen eingestellt, wobei der von der Pumpe 2 gelieferte minimale Förderstrom über die in die Durchflussstellung 17b beaufschlagte Druckwaage 17 mit geringen Leistungsverlusten zum Behälter 3 abströmen kann.
  • Bei einer Betätigung der Sollwertvorgabeeinrichtung 21a, 21b zum Betätigen der Steuerventile 5a, 5b wird die Vorspannung der Feder 19 der Druckwaage 17 auf die Regeldruckdifferenz angehoben. Von der elektronischen Steuereinrichtung 7 wird der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher mittels der Sensoreinrichtung 9 und der Förderdruck der Pumpe 2 mittels der Sensoreinrichtung 8 erfasst, wobei die elektronische Steuereineinrichtung 7 die Fördervolumenstelleinrichtung 6 derart in Richtung einer Erhöhung des Förderstroms ansteuert, dass der Förderdruck der Pumpe 2 um die Regeldruckdifferenz höher als der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher ist.
  • Die elektronische Steuereineinrichtung 7 weist hierbei einen einfachen Aufbau mit einer geringen Regelgenauigkeit auf. Mittels der Druckwaage 17, wobei die Vorspannung der Feder 19 der exakten Regeldruckdifferenz entspricht, wird sichergestellt, dass an den Steuerventilen 5a, 5b ein Förderdruck zum lastunabhängigen Betrieb der Verbraucher ansteht, der um die Regeldruckdifferenz höher als der höchste Lastdruck der angesteuerten Verbraucher ist. Druckschwankungen der Pumpe 2 aufgrund der elektrischen Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung 6 und der geringen Regelgenauigkeit der elektronischen Steuereinrichtung 7 können somit auf einfache Weise ausgeglichen werden.
  • Durch die Beaufschlagung der Druckwaage 17 durch den höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher in Richtung der Sperrstellung 17a kann bei einer Ansteuerung der Verbraucher der von der Pumpe 2 gelieferte minimale Förderstrom zum Start der Verbraucherbewegung genutzt werden, bevor die Pumpe 2 mittels der elektronischen Steuereinrichtung 7 durch eine Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung 6 in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens beaufschlagt wird.
  • Mittels der elektronischen Steuereinrichtung 7 kann bei einer Betätigung der Verbraucher anhand der Steuersignale der Sollwertvorgabeeinrichtungen 21a, 21b die Fördervolumenstelleinrichtung 6 der Pumpe 2 in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens angesteuert werden, bevor die Steuerventile 5a, 5b betätigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist aufgrund der elektrischen Ansteuerung der Fördervolumenstelleinrichtung 6 keine zu der Fördervolumenstelleinrichtung 6 der Pumpe 2 geführte Lastdruckmeldeleitung erforderlich. Die Druckwaage 17 kann im Bereich der Steuerventile 5a, 5b angeordnet werden, wodurch die Steuerleitung 20 eine geringe Baulänge aufweist. Durch die als Druckwaage 17 ausgebildete Umlaufeinrichtung 15, die eine genaue Regelung und Einhaltung der Regeldruckdifferenz zum lastunabhängigen Betrieb der Verbraucher ermöglicht, kann die elektronische Steuereinrichtung 7 eine geringer Regelgenauigkeit und somit einen einfachen Aufbau aufweisen. Hierdurch wird ein Antriebssystem zur Verfügung gestellt, das einen geringen Bauaufwand aufweist und eine Verbraucherbewegung mit einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit ermöglicht.

Claims (10)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren, bedarfsstromgeregelten Pumpe und zumindest einem an die Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei das Fördervolumen der Pumpe mittels einer Fördervolumenstelleinrichtung einstellbar ist, die den in einer Förderleitung der Pumpe anstehenden Förderdruck der Pumpe um eine Regeldruckdifferenz über dem Lastdruck des Verbrauchers einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervolumenstelleinrichtung (6) der Pumpe (2) mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (7) ansteuerbar ist, die mit einer Sensoreinrichtung (9) zur Erfassung des Lastdruckes des Verbrauchers und mit einer Sensoreinrichtung (8) zur Erfassung des in der Förderleitung (4) der Pumpe (2) anstehenden Förderdrucks in Wirkverbindung steht, und der Förderleitung (4) der Pumpe eine Umlaufeinrichtung (15) zugeordnet ist, die die Verbindung der Förderleitung (4) der Pumpe (2) mit einem Behälter (3) steuert.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufeinrichtung (15) als Entlastungsventil ausgebildet ist, das von einer Feder in Richtung einer Sperrstellung und dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagbar ist.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufeinrichtung (15) als Druckwaage (17) ausgebildet ist, die von einer Feder (19) sowie dem Lastdruck des Verbrauchers in Richtung einer Sperrstellung (17a) und dem Förderdruck der Pumpe (2) in Richtung einer Durchflussstellung (17b) beaufschlagbar ist, wobei die Vorspannung der Feder (19) der Regeldruckdifferenz entspricht.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (19) der Druckwaage (17) elektrisch verstellbar ist.
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (7) mit einer die Vorspannung der Feder (19) der Druckwaage (17) verändernden Einstellvorrichtung (23) in Wirkverbindung steht.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (19) der Druckwaage (17) im Leerlaufbetrieb des Antriebssystems auf eine minimale Regeldruckdifferenz absenkbar ist.
  7. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (7) mit einer den Leerlaufbetrieb des Antriebssystems erfassenden Sensoreinrichtung (22) in Wirkverbindung steht.
  8. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Leerlaufbetrieb erfassende Sensoreinrichtung als eine das Vorhandensein einer Bedienperson erfassende Sensoreinrichtung ausgebildet ist.
  9. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Verbrauchers ein mittels Steuersignalen ansteuerbares Steuerventil (5a; 5b) vorgesehen ist, wobei die elektronische Steuereinrichtung (7) zur Erfassung des Leerlaufbetriebs mit den Steuersignalen in Wirkverbindung steht.
  10. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Steuereinrichtung (7) bei anliegendem Steuersignal die Fördervolumenstelleinrichtung (6) der Pumpe (2) zeitlich vor einer Betätigung des Steuerventils (5a; 5b) ansteuerbar ist.
DE102005059240A 2005-12-12 2005-12-12 Hydrostatisches Antriebssystem Withdrawn DE102005059240A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059240A DE102005059240A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Hydrostatisches Antriebssystem
US11/637,211 US8037681B2 (en) 2005-12-12 2006-12-11 Hydrostatic drive system
FR0655402A FR2894634A1 (fr) 2005-12-12 2006-12-11 Systeme d'entrainement hydrostatique
JP2006333764A JP5150094B2 (ja) 2005-12-12 2006-12-11 流体静力学的な駆動システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059240A DE102005059240A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Hydrostatisches Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059240A1 true DE102005059240A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059240A Withdrawn DE102005059240A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8037681B2 (de)
JP (1) JP5150094B2 (de)
DE (1) DE102005059240A1 (de)
FR (1) FR2894634A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045063A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilanordnung
DE102008038381B4 (de) 2007-12-19 2018-12-27 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
EP3567167A2 (de) 2018-05-08 2019-11-13 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020111A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
US9187297B2 (en) * 2011-05-13 2015-11-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic driving apparatus for working machine
CN106122153B (zh) * 2016-08-31 2018-06-22 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种具有负载压力复制的负载敏感比例多路阀
GB202117531D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh System and method for controlling a hydraulic supply system on a mobile machine
GB202117522D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh System and method for controlling a hydraulic supply system on a mobile machine
GB202117529D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh Mobile machine and method
GB202117524D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh System and method for controlling a hydraulic supply system on a mobile machine
GB202117533D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh Mobile machine and method
GB202117535D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh System and method for controlling a hydraulic supply system on a mobile machine
GB202117523D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh System and method for controlling a mobile agricultural machine having a hydraulic supply system
GB202117534D0 (en) 2021-12-03 2022-01-19 Agco Int Gmbh System and method for controlling a hydraulic supply system on a mobile machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2828490B2 (ja) * 1990-06-19 1998-11-25 日立建機株式会社 ロードセンシング油圧駆動回路の制御装置
JP2872432B2 (ja) * 1991-03-29 1999-03-17 日立建機株式会社 油圧走行作業車両の制御装置
US5638677A (en) * 1991-03-29 1997-06-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Control device for hydraulically propelled work vehicle
JP3677296B2 (ja) * 1995-10-09 2005-07-27 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械の制御装置
DE19615593B4 (de) 1996-04-19 2007-02-22 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
EP1083337B1 (de) * 1999-08-31 2007-01-24 Nabtesco Corporation Hydraulische Antriebseinheit
ES2289436T3 (es) * 2003-07-05 2008-02-01 DEERE & COMPANY Suspension hidraulica.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038381B4 (de) 2007-12-19 2018-12-27 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
WO2011045063A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilanordnung
DE102009049548A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilanordnung
US8973609B2 (en) 2009-10-16 2015-03-10 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve assembly
EP3567167A2 (de) 2018-05-08 2019-11-13 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
CN110454451A (zh) * 2018-05-08 2019-11-15 罗伯特·博世有限公司 用于可移动的做功机械的布置结构的液压的控制布置结构和可移动的做功机械的布置结构
EP3567167A3 (de) * 2018-05-08 2019-11-27 Robert Bosch GmbH Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
CN110454451B (zh) * 2018-05-08 2022-10-04 罗伯特·博世有限公司 用于可移动的做功机械的布置结构的液压的控制布置结构和可移动的做功机械的布置结构
US11572670B2 (en) 2018-05-08 2023-02-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement for an arrangement of mobile machines, and arrangement of mobile machines

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007162690A (ja) 2007-06-28
JP5150094B2 (ja) 2013-02-20
FR2894634A1 (fr) 2007-06-15
US20070151238A1 (en) 2007-07-05
US8037681B2 (en) 2011-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059240A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE112009000713B4 (de) Regelsystem für Schwenkantriebe von Baumaschinen
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE112009004713T5 (de) Ein eine Vorwärtskopplungs-Steuerung verwendendesHydrauliksteuerungssystem
US20010025488A1 (en) Hydrostatic vehicle drive with control device and control device for hydrostatic drives
DE102012110978A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102005022089B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102011107218A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10047631A1 (de) Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug
DE102008011016B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2657178B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102008048054A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008038381B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102009020111A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2256082B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE19746090B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
DE102008038382A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012110069A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011107222A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Fördervolumen verstellbaren Pumpe
EP2551232B1 (de) Kransteuerungssystem
DE102009034212A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102015116761A1 (de) Hydraulisches Konstantdrucksystem einer mobile Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121031

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication