DE102005058979A1 - Magnetische Polymerpartikel - Google Patents

Magnetische Polymerpartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102005058979A1
DE102005058979A1 DE102005058979A DE102005058979A DE102005058979A1 DE 102005058979 A1 DE102005058979 A1 DE 102005058979A1 DE 102005058979 A DE102005058979 A DE 102005058979A DE 102005058979 A DE102005058979 A DE 102005058979A DE 102005058979 A1 DE102005058979 A1 DE 102005058979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integer
alkyl
group
magnetic
polymer particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058979A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Fabis
Sabine Jennrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
Qiagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qiagen GmbH filed Critical Qiagen GmbH
Priority to DE102005058979A priority Critical patent/DE102005058979A1/de
Priority to JP2008543838A priority patent/JP2009518489A/ja
Priority to US12/085,604 priority patent/US20100129794A1/en
Priority to EP06830452A priority patent/EP1963413A1/de
Priority to CNA2006800462786A priority patent/CN101341203A/zh
Priority to PCT/EP2006/069448 priority patent/WO2007065933A1/de
Priority to AU2006323937A priority patent/AU2006323937A1/en
Publication of DE102005058979A1 publication Critical patent/DE102005058979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28009Magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/32Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • G01N2446/84Polymer coating, e.g. gelatin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Polymerpartikel, umfassend magnetische Partikel ausgesucht aus der Gruppe der ferromagnetischen, ferrimagnetischen und/oder superparamagnetischen Partikel, wobei die magnetischen Partikel in eine vernetzte Polyacrylat- oder Polyalkylacrylatmatrix eingebettet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Polymerpartikel, die ferromagnetische, ferrimagnetische und/oder superparamagnetische Partikel aufweisen, die in eine vernetzte Polyacrylat- oder Poly[(alkylacrylat)]matrix eingebettet sind, die funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) -C(=O)-M-R (I)aufweist, worin
    M -O-, -NH- oder -N(C1-C6-Alkyl)-;
    R Wasserstoff oder
    eine Gruppe YX, in der
    Y eine Alkylengruppe -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h-
    wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    -CH2-CH2CH(OH)]- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)- -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n-
    wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-,
    wobei A und B unabhängig voneinander -NH-, -N(C1-C6-Alkyl)- oder -O- und a eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 sowie b eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
    X Wasserstoff, -OH, -O-C1-C6-Alkyl, -O-C6-C12-Aryl, -O-C7-C14-Alkylenaryl mit einer Alkylenkette bestehend aus 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und einem C6-C12-Aryl-Rest;
    -C1-C6-Alkyl, -C6-C12-Aryl, Heteroaryl, einen ggf. über eine -C1-C6-Alkylengruppe gebundenen Imidazolylrest;
    C7-C14-Alkylaryl mit einer Alkylenkette bestehend aus 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und einem C6-C12-Aryl-Rest;
    einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    in der
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
    Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und/oder C6-C12-Aryl;
    -CN, -NC, -N3;
    -C(=O)-R4 und R4 Wasserstoff, OH, C1-C6-Alkyl, -O-C1-C6-Alkyl, C6-C10-Aryl oder -O-C6-C12-Aryl;
    -NH2, -NHR5 und R5 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und/oder C6-C12-Aryl;
    F, Cl, Br oder I;
    -SH oder -S-S-H;
    2-Thiopyridyl oder 4-Thiopyridyl;
    -S(=O)-CH2-CF3:
    Acyl-Imidazol-, Maleinimido- oder Azlactongruppen;
    oder
    R eine Gruppe Y' X' L, in der
    Y' eine Einfachbindung;
    eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2-]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o-
    wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)- -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2]s-
    wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-,
    wobei A und B unabhängig voneinander -NH-, -N(C1-C6-Alkyl)- oder -O- und a eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 sowie b eine ganze Zahle 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
    -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-,
    worin A und B -NH-, a eine ganze Zahl 1 oder 2, und b 6;
    X' eine Einfachbindung;
    -CH(OH)-CH2-O-, -CH(OH)-CH2-S-, -CH(OH)-CH2-NH-, -CH(OH)-CH2-N(C1-C6-Alkyl)-, -O-, -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)N(C1-C6-Alkyl)-;
    -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben;
    -NH- oder -N(C1-C6-Alkyl)-;
    L -C(=O)-NH-(CH2)u-[NH-(CH2)2]v-NH2 und u sowie v unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4;
    -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    einen drei-, vier- oder fünfzähnigen Chelatbildner, wie z.B. einen Nitrilotriessigsäurerest über sein ε-N gebunden, einen sog. „low molecular weight", „high molecular weight" oder linearen Polyethyleniminrest mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 200.000 Da, einen Aminorest, vorzugsweise einen Polyaminrest, Spermidin, Cadaverin, Diethylentriamin, Spermin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan, einen Carboxylsäurerest, oder einen gebundenen Antikörper, vorzugsweise einen sekundären Antikörper, Proteine, Biotin, Oliginukleotide oder Streptavidin, IDA, DEO oder TED (Tris-carboxymethyl-ethylendiamin) oder
    -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)]
    bedeuten können.
  • Bevorzugt werden magnetische Polymere, die funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) aufweisen, worin
    M -O-, -NH- oder -N(C1-C6-Alkyl)-;
    R Wasserstoff;
    oder
    eine Gruppe -YX, in der
    Y eine Alkylengruppe -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h-
    wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4,
    -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)-, -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n-
    wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4;
    -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-,
    worin A und B -NH-, a eine ganze Zahl 1 oder 2, und b 6;
    X Wasserstoff, -OH, -O-C1-C4-Alkyl, -O-C6-C10-Aryl, -O-C7-C14-Alkylaryl mit einer Alkylenkette bestehend aus 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und einem C6-C10-Aryl-Rest;
    -C1-C6-Alkyl, -C6-C12-Aryl, Heteroaryl, einen ggf. über eine -C1-C6-Alkylengruppe gebundenen Imidazolylrest;
    einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
    Wasserstoff, C1-C3-Alkyl;
    -NH2, -NHR5 und R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl;
    F, Cl oder Br;
    -CN, -NC;
    -SH oder -S-S-H;
    2-Thiopyridyl oder 4-Thiopyridyl;
    -S(=O)-CH2-CF3 (Tresyl);
    eine Acyl-Imidazol-, Maleinimido- oder Azlactongruppe;
    oder
    R eine Gruppe -Y'X'L, in der
    Y' eine Einfachbindung;
    eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1,2,3,4,5 oder 6;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o-
    wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4;
    -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)-, -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2]s-
    wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4;
    -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-,
    worin A und B -NH-, a eine ganze Zahl 1 oder 2, und b 6;
    X' eine Einfachbindung,
    -CH(OH)-CH2-O-, -CH(OH)-CH2-S-, -CH(OH)-CH2-NH-, -CH(OH)-CH2-, -N(C1-C3-Alkyl)-, -O-, -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)N(C1-C3-Alkyl)-;
    -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben;
    -NH- oder -N(C1-C3-Alkyl)-;
    L -C(=O)-NH-(CH2)u-[NH-(CH2)2)v-NH, und u sowie v unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4;
    -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl 1,2,3 oder 4;
    einen drei-, vier- oder fünfzähnigen Chelatbildner, wie z.B. einen Nitrilotriessigsäurerest über sein ε-N gebunden, einen sog. „low molecular weight", „high molecular weight" oder linearen Polyethyleniminrest mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise 500 bis 200.000 Da, einen Polyaminrest, Spermidin, Cadaverin, Diethylentriamin, Spermin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan, einen Carboxylsäurerest, oder einen gebundenen Antikörper, vorzugsweise einen sekundären Antikörper, Proteine, Biotin, Oliginukleotide oder Streptavidin, IDA, DEO, TED (Tris-carboxymethyl-ethylendiamin),
    -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)];
    bedeuten können.
  • Besonders bevorzugt werden magnetische Polymere die funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) aufweisen, worin
    M -O- oder -NH-;
    R Wasserstoff;
    oder
    eine Gruppe YX, in der
    Y eine Alkylengruppe -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h-
    wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2,
    -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)-; -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2-]n-
    wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2,
    X Wasserstoff, -OH, -O-C1-C4-Alkyl, -O-C6-C10-Aryl;
    einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00080001
    in der
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander
    Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl;
    -NH2;
    Cl oder Br;
    -S(=O)-CH2-CF3;
    oder
    R eine Gruppe Y'X'L, in der
    Y' eine Einfachbindung;
    eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1, 2 oder 3;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o-
    wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2
    -[CH2-CH2CH(OH)]-, -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2]s-
    wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2;
    X' eine Einfachbindung,
    -CH(OH)-CH2-O-, -CH(OH)-CH2-S-, -CH(OH)-CH2-NH-, -CH(OH)-CH2-N(C1-C3-Alkyl)-, -O-, -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)N(C1-C3-Alkyl)-;
    -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben;
    -NH-;
    L -C(=O)-NH-(CH2)2-[NH-(CH2)u]v-NH2 worin u 1 oder 2 sowie v 2;
    -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl l oder 2;
    einen drei-, vier- oder fünfzähnigen Chelatbildner, wie z.B. einen Nitrilotriessigsäurerest über sein ε-N gebunden, einen sog. „low molecular weight", „high molecular weight" oder linearen Polyethyleniminrest mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise 500 bis 200.000 Da, einen Polyaminrest, Spermidin, Cadaverin, Diethylentriamin, Spermin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan, einen Carboxylsäurerest, oder einen gebundenen Antikörper, vorzugsweise einen sekundären Antikörper, Proteine, Biotin, Oliginukleotide oder Streptavidin, IDA, DEO oder DEO oder TED (Tris-carboxymethyl-ethylendiamin),
    -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)]
    bedeuten können.
  • Ganz besonders bevorzugt werden magnetische Polymere die funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) aufweisen, worin
    M -O- oder -NH-;
    R Wasserstoff oder
    eine Gruppe YX, in der
    Y eine Einfachbindung;
    eine Alkylengruppe -(CH2-)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h-
    wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2;
    -[CH2-CH2CH(OH)]- -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n-
    wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2;
    X Wasserstoff;
    einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00100001
    in der
    R1, R2 und R3 Wasserstoff;
    -NH2;
    oder
    R eine Gruppe Y' X' L, in der
    Y' eine Einfachbindung;
    eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, oder 6;
    eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ:
    -[CH2-CH(OH)-CH2]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o-
    wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2;
    -CH2-CH2CH(OH)- oder -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2]s-
    wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2;
    X' eine Einfachbindung,
    CH(OH)-CH2-O-, -CH2-CH(OH)-O-;
    -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben;
    -NH-;
    L -C(=O)-NH-(CH2)2-[NH-(CH2-)u]v-NH2 worin u 1 oder 2 sowie v 2;
    -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl 1 oder 2;
    einen Nitrilotriessigsäurerest über sein ε-N gebunden,
    NTA, IDA/DEO, TED, Spermin oder einen sekundären Antikörper
    -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)];
    bedeuten können.
  • Daneben betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der magnetischen Polymere sowie ein Verfahren zur Isolierung und/oder Analyse zumindest einer Biomolekül-Spezies aus einer Probe.
  • In den letzten Jahren haben magnetische Partikel zunehmend Anwendung in Verfahren zur Aufreinigung, Trennung und Analyse verschiedener Biomoleküle gefunden. Solche magnetischen Partikel umfassen in der Regel ein magnetisches oder magnetisierbares, anorganisches Material, das in eine glasartige oder polymere Matrix eingebunden ist. Die Oberfläche der magnetischen Partikel ist dabei so gestaltet, dass bestimmte Biomoleküle aus einer Probe, z. B. einem Zelllysat, selektiv an diese Oberfläche gebunden werden können. Durch das Anlegen eines äußeren magnetischen Feldes an die Probe können die magnetischen Partikel mit den daran gebundenen Biomolekülen einfach aus der Probe entfernt werden. Anschließend können die Biomoleküle durch eine entsprechende Behandlung der magnetischen Partikel eluiert und so in reiner Form oder im angereicherten Zustand gewonnen werden.
  • In der US-Patentanmeldung 2001/0014468 A1 werden magnetische Polymerpartikel auf der Basis von Polyvinylalkohol beschrieben. Diese Partikel werden durch ein Verfahren hergestellt, in dem eine wässrige Polyvinylalkohol-Lösung, die kolloid dispergierte magnetische Partikel enthält, mit einer organischen Lösung, die zumindest zwei Emulgatoren, die nicht mit der polymeren Phase mischbar sind, enthält, suspendiert wird. Die organische Lösung enthält zusätzlich einen wasserlöslichen Vernetzer, durch den die Polyvinylalkohol-Tröpfchen, während sie suspendiert sind, vernetzt werden. Die so erhaltenen magnetischen Polymerpartikel können anschließend entsprechend ihrer vorgesehenen Verwendung aktiviert, beziehungsweise durch polymere Seitenketten mit geeigneten funktionellen Gruppen funktionalisiert werden.
  • In der französischen Patentanmeldung FR 2531452 A1 wird eine magnetische Trägermatrix beschrieben, die ein poröses Refraktärmetalloxid umfasst, in dessen Inneren ferromagnetische Partikel verteilt sind. Das Oxid ist mit einem vernetzten Polyamid mit überschüssigen, bifunktionalen Seitengruppen imprägniert. Diese Matrix wird zur Immobilisierung von Enzymen eingesetzt.
  • In dem US-Patent Nr. 4,795,698 werden magnetische Polymerpartikel beschrieben, die durch Copräzipitation zumindest zweier Spezies Übergangsmetallionen in der Gegenwart eines Polymers erhalten werden. Das Polymer enthält geeignete Koordinationsstellen, um das magnetische Polymerpräzipitat zu binden. Durch Auswahl geeignet funktionalisierter Polymere können die so erhaltenen Partikel für Immunassay-Techniken eingesetzt werden.
  • In dem US-Patent Nr. 4,358,388 werden magnetische Polymerpartikel beschrieben, die durch Emulsionspolymerisation einer homogenisierten Emulsion aus einer Dispersion magnetischer Partikel in einer organischen, polymerisierbaren Phase und einer wässrigen Phase, die zumindest einen Emulgator enthält, hergestellt werden. Die organische Phase umfasst als polymerisierbare Monomere zumindest eine aromatische Vinylverbindung oder eine Mischung aus zumindest einer aromatischen Vinylverbindung und einem copolymerisierbaren Monomer, bspw. einem Alkylacrylat oder einem Alkylmethacrylat.
  • Die Fähigkeit, gezielt eine oder mehrere Spezies von Biomolekülen an die Oberfläche der magnetischen Polymerpartikel zu binden, wird in erheblichem Maße durch die Art des verwendeten Polymers sowie die an diesem Polymer befindlichen funktionellen Gruppen bestimmt. Dabei hängen die Anforderungen, die an die Selektivität der Immobilisierungsreaktion gestellt werden, von der beabsichtigten weiteren Verwendung des immobilisierten Biomoleküls ab. Häufig ist es ausreichend, dass durch die Immobilisierung lediglich eine Anreicherung der gewünschten Biomolekül-Spezies erreicht wird; in anderen Anwendungen ist eine höhere Selektivität erforderlich oder zumindest wünschenswert, um direkt oder mit einer geringen Anzahl von weiteren Aufreinigungsschritten die gewünschte Biomolekül-Spezies in einem möglichst reinen Zustand zu erhalten. Weiterhin sollten die magnetischen Polymerpartikel eine möglichst hohe Bindungskapazität gegenüber der zu immobilisierenden Biomolekül-Spezies aufweisen, um den Einsatz der magnetischen Polymerpartikel effektiv und kostengünstig gestalten zu können. Prinzipiell gilt allerdings, dass eine hohe Bindungskapazität in der Regel nur mit kleinen Partikelgrößen bzw. mit einer hohen Porosität erreicht werden kann. Kleine Partikelgrößen erschweren es aber, eine ausreichende Magnetisierbarkeit der Polymerpartikel zu erreichen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten magnetischen Polymere weisen allerdings gar keine oder allenfalls nur eine sehr geringe Porosität auf, was sich auf die für die Immobilisierung zur Verfügung stehende Oberfläche nachteilig auswirkt.
  • Ein weiteres Problem ist es, die magnetischen Partikel in eine geeignete Polymermatrix einzuarbeiten. Insbesondere stellt die Entmischung der magnetischen Partikel und der organischen Phase, die Aggregation der magnetischen Partikel vor oder während der Polymerisation sowie die Erzielung einer ausreichenden Haftung zwischen Polymermatrix und magnetischen Partikeln häufig Probleme dar.
  • Somit besteht ein Bedarf an magnetischen Polymerpartikeln, die in der Lage sind, mit ausreichend hoher Selektivität Biomoleküle zu immobilisieren. Insbesondere besteht ein Bedarf an vielfältig funktionalisierbaren, magnetischen Polymerpartikeln, die einfach, vorzugsweise durch gängige chemische Verfahren, mit Liganden modifiziert werden können, die in ausreichender Selektivität Biomoleküle aus einer Probe immobilisieren können. Dabei sollten die modifizierten Polymerpartikel gegenüber den jeweiligen Biomolekülen eine möglichst hohe Bindungskapazität und gleichzeitig eine möglichst hohe Magnetisierbarkeit aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die oben diskutierten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder zumindest zu mindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die magnetischen Polymerpartikel gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie dem Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 21 gelöst. Weitere Ausführungsformen, Aspekte, Details und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung magnetische Polymerpartikel, die magnetische Partikel ausgesucht aus der Gruppe der ferromagnetischen, ferrimagnetischen und/oder superparamagnetischen Partikel. Die magnetischen Partikel sind in eine vernetzte Polyacrylat- oder Poly[alkylacrylat]matrix eingebettet. Die Polymermatrix umfasst Carboxygruppen -C(=O)OH oder Carboxylester oder Carbonsäureamidgruppen oder andere geeignete derivatisierte Carboxylstrukturen, wie in der allgemeinen Formel I beschrieben, die u.a. eine Spacergruppe Y und eine reaktive Gruppe X aufweisen können. Die magnetischen Polymerpartikel weisen eine mittlere Partikelgröße vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 25 μm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 6 bis 20 μm, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 15 μm sowie Poren mit einem maximalen Porenradius vorzugsweise in einem Intervall von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt in einem Intervall von 30 bis 400 nm und ganz besonders bevorzugt in einem Intervall von 80 bis 250 nm auf.
  • Durch die Verwendung der Polyacrylat- bzw. Poly[(alkyl)acrylat]matrix mit ihren funktionalisierbaren Carboxylgruppen bzw. substituierten und funktionalisierbaren, Carboxylgruppen wird es möglich, relativ große Polymerpartikel herzustellen, die eine ausreichende Magnetisierbarkeit gewährleisten, und gleichzeitig auf einfache Weise eine weitere Funktionalisierung mit einer Vielzahl zur Immobilisierung von Biomolekülen geeigneten Liganden ermöglichen.
  • Die Polymermatrix weist dann zunächst unveresterte Carboxygruppen auf, wenn als zu polymerisierendes Monomer die freie Acrylsäure oder eine (Alkyl)acrylsäure, wie beispielsweise Methacrylsäure, verwendet wurde. Soll die Polymermatrix andere funktionalisierbare Gruppen enthalten, so können entsprechend derivatisierte Acryl- oder (Alkyl)acrysäureester – insbesondere Methacrylester – als Monomere eingesetzt werden, wobei der Esterrest zumindest in einem weiteren Schritt in eine reaktive Gruppe überführbar ist, die ggf. über eine weitere Funktionalisierung, insbesondere die kovalente Bindung von insbesondere Biomolekülen immobilisierenden Liganden oder Spacergruppen, an welche die Liganden letztendlich gebunden werden, ermöglicht.
  • Dementsprechend kann die Polymermatrix der magnetischen Polymerpartikel funktionelle Gruppen mit der allgemeinen Struktur -Y-X aufweisen, wobei Y einen Spacer und X vorzugsweise eine reaktive Gruppe darstellt.
  • Als reaktive Gruppe X der funktionellen Gruppen kann jede Gruppe eingesetzt werden, die eine chemische Reaktion zur Bindung eines gewünschten Liganden an den Spacer erlaubt. Beispielsweise können reaktive Gruppen X verwendet werden, die Substitionsreaktionen an dem Spacer ermöglichen, durch die der Ligand an den Spacer kovalent gebunden wird. Beispiele solcher Reaktionen sind Veretherungen, Veresterungen, Amidbildungen, die Knüpfung von Iminobindungen u.ä.
  • Die reaktiven Gruppen X der funktionellen Gruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy-, Epoxy-, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Imidazolyl- ggf. über eine C1 bis C6 Alkylenbrücke gebunden, C(O)H, C(O)R, -C(O)OH, C(O)R, -NH2, -NHR-, Azido-, Cyano-, Isocyano-, -SH, -SSH, Thiopyridinyl- (2- bzw. 4-Thiopyridyl), Aryl-, Halogen- (Hal-), Tresyl- (2,2,2-Triflourethansulfonyl), Acyl-Imidazolyl- und Maleinimidolyl- oder Azlactylgruppen.
  • Von den Epoxygruppen ist die Oxiran-2-yl-Gruppe bevorzugt, allerdings können auch substituierte Epoxygruppen gemäß der nachfolgend gezeigten Formel eingesetzt werden:
    Figure 00160001
  • Dabei können die Reste R1, R2, und R3 unabhängig voneinander ausgesucht sein aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C6-C12-Aryl- vorzugsweise C1-C3-Alkyl
  • Unter C1-C6-Alkylgruppen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere die folgenden Gruppen verstanden: C1: Methyl; C2: Ethyl; C3: Propyl, Isopropyl, C4: Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, C5: n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, C6: Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und/oder 1-Ethyl-2-methyl-propyl. Die Alkylgruppen können ggf. mit einem oder mehreren Substituenten – wie Nitrogruppe(n), Aminogruppe(n) und oder einem oder mehreren Halogenatom(n), die gleich oder verschieden sein können – substiuiert sein. Entsprechend sind niedere z.B. -C1-C3-Alkylreste definiert.
  • Unter Cycloazaalkylgruppen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung 5- bis 16-gliedrige gesättigte Ringsysteme mit 1 bis 15 – vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) und 1 bis 15 – vorzugsweise 1 bis 6, besonders bevorzugt 3 und 4-Stickstoffatom(en) verstanden, die ggf. mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe: Niederalkylreste mit einem bis sechs Kohlenstoffatom(en) (C1-C6-Alkylgruppen), Alkoxygruppen mit einem bis sechs Kohlenstoffatom(en) (C1-C6-Alkoxygruppen), Nitrogruppen, Aminogruppen, wiederum ggf. über eine Alkylengruppe mit ein, zwei oder drei Kohlenstoffatomen an die cyclische Partialstruktur gebunden sein können, und/oder ein oder mehreren Halogenatom(e), die gleich oder verschieden sein können. Unter diesen cyclischen Systemen sind Pyrrolidin, Piperidin und Piperazin bevorzugt. Des Weiteren können die Cyloazaalkylsysteme neben Stickstoff auch 1, 2, 3 oder 4 Sauerstoffatom(e) als Ringmitglieder aufweisen, wie es zum Beispiel beim Morpholin der Fall ist.
  • Unter einem Arylrest mit sechs bis zwölf Kohlenstoffatomen (C6-C12-Aryl) werden aromatische Substituenten verstanden, die ggf. mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe: Niederalkylreste mit einem bis sechs Kohlenstoffatom(en) (C1-C6-Alkylgruppen), Alkoxygruppen mit einem bis sechs Kohlenstoffatom(en) (C1-C6-Alkoxygruppen), Nitrogruppen, Aminogruppen und/oder ein oder mehreren Halogenatom(e), die gleich oder verschieden sein können. Bevorzugte Arylreste werden beispielsweise durch Phenyl, oder kondensierte aromatische Systeme wie Naphthyl, oder Fluorenyl oder aber Systeme wie Biphenyl verkörpert. Analoges gilt für kleinere Arylreste (z. B. C6-C10-Aryl)
  • Unter einem Herteroarylrest werden erfindungsgemäß in erster Linie fünf oder sechsgliedrige Ringsysteme verstanden, die wenigstens ein Heteroatom aufweisen. Beispiele werden durch Pyrrolyl und Furanyl oder Isothiazolyl einerseits sowie durch Pyridyl, Pyrazinyl oder Triazinyl andererseits verkörpert.
  • Unter einem Aralkylrest mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen wird ein Arylrest verstanden, der über eine Alkylenbrücke gebunden ist. Dabei können die aromatische Partialstruktur als auch die aromatische Partialstruktur ggf. mit Substituenten ausgewählt aus der Gruppe: Niederalkylreste mit einem bis sechs Kohlenstoffatom(en) (C1-C6-Alkylgruppen), Alkoxygruppen mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen (C1-C6-Alkoxygruppen), Nitrogruppen, Aminogruppen und oder einem oder mehreren Halogenatom(en), die gleich oder verschieden sein können. Aralkylreste mit sechs bis zehn Kohlenstoffatomen im Arylrest sowie einem bis drei Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Partialstrutur – wie Benzyl oder Phenethyl – werden erfindungsgemäß bevorzugt; besonders bevorzugt ist der Benzylrest.
  • Als reaktive Halogensubstituenten kommen F, Cl, Br und I in Frage, insbesondere Cl und Br.
  • Geeignete Spacer Y können aufgrund synthetischer Überlegungen zur Bereitstellung entsprechender polymerisierbarer Monomere bzw. deren kommerzieller Zugänglichkeit ausgewählt werden, oder aber die Spacergruppen werden im Hinblick auf eine nachfolgend durchzuführende Funktionialisierung mit einem immoblisierenden Liganden ausgewählt. Als „Spacer" oder „Spacergruppe" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle chemischen Gruppen verstanden, die an die Carboxygruppen der Polymermatrix gebunden werden können und somit die an den Spacer gebundene reaktive Gruppe, die mit dem Liganden unter Ausbildung einer Bindung reagieren kann, in einen Abstand zu dem Polymergerüst der Matrix bringen. Durch die Verwendung dieser „Abstandhalter" kann die Zugänglichkeit der reaktiven Gruppen für den Liganden verbessert werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Spacer Y der funktionellen Gruppe ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus:
    • 1. -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten kann;
    • 2. Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ: -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h- wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)- -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n- wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten können;
    • 3. Alkylidenglycole – wie zum Beispiel Polyethylenglykol, Polypropylenglykol;
    • 1. Mono-, Di- oder Polysaccharide;
    • 2. Polyethylenimine;
    • 3. Polyacrylsäuren;
    • 4. -CH2-CH(OH)-CH2 bzw. -CH2-C(CH2OH)H-
    • 5. -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-, wobei A und B unabhängig voneinander eine -NH-, -N(C1-C6-Alkyl)- oder -O- Gruppe, vorzugsweise -NH- verkörpern können, a eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 – vorzugsweise 1 oder 2 – und b eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 – vorzugsweise 6 bedeuten kann.
    • 6. bifunktionelle und/oder bifunktionelle Crosslinker (z. B. bifunktionelle Spacer mit folgenden funktionellen Gruppen: Imidoester R-C(=NH)-OR', Hydrazide, Maleinimid, Aldehyd, Epoxide, Iodacetat, Iodacetamid, Acylimidazol, Diazoniumaryl, Halogenide, sowie photoreaktive bifunktionelle Spacer wie BASED (Bis-[b-(4-azidosalicylamido)ethyl]disulfid);
    • 7. Peptidspacer.
  • Die Verwendung einer -CH2- Spacergruppe (Y) im Zusammenhang mit Epoxy-funktionalisierten (X) Polymermatrices ist besonders vorteilhaft, da die Carboxygruppe der Acrylsäure in besonders einfacher Weise mit Epichlorhydrin oder Epibromhydrin umgesetzt werden kann. In ähnlicher Weise ist die Verwendung der oben unter Punkt 7) genannten Spacer vorteilhaft, wenn die Carboxygruppe des Acrylsäuremonomers in einem ersten Schritt mit Epichlorhydrin oder Epibromhydrin verestert wird und anschließend über die Epoxygruppe eine reaktive Gruppe X oder eine Gruppe, die eine reaktive Gruppe X enthält, eingeführt wird.
  • In einem weiterem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung magnetische Polymerpartikel, die ferromagnetische, ferrimagnetische oder superparamagnetische Partikel umfassen, die in eine vernetzte Polyacrylat- oder Poly(alkyl)acrylatmatrix eingebettet sind. Dabei umfasst die Polyacrylat- oder Poly[(alkyl)acrylat]matrix Gruppen vom Typ R=Y'X'L.
  • Die magnetischen Polymerpartikel gemäß diesem Aspekt können in einfacher Weise durch Funktionalisierung der magnetischen Polymerpartikel gemäß dem oben beschriebenen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Demgemäß gelten die oben mit Bezug auf die magnetischen Polymerpartikel gemäß dem ersten Aspekt gemachten Ausführungen in analoger Weise auch für die magnetischen Polymerpartikel gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt. Unterschiede bezüglich der magnetischen Polymerpartikel ergeben sich dementsprechend hinsichtlich der im zweiten Aspekt beschriebenen zusätzlichen Funktionalisierung mit den entsprechenden Liganden – in der allgemeinen Formel das Struktumerkmal -Y'-X'-L für R dargestellt.
  • In einer Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung sind die Bindungsgruppen X', mittels derer die Liganden an die Polyacrylat- oder Polyalkylacrylatmatrix gebunden sind, ausgesucht aus der Gruppe bestehen aus -CH(OH)-CH2-O-, -CH(OH)-CH2-S-, -CH(OH)- CH2-NH-, -CH(OH)-CH2-NR-, -O-, -NH-, -NR-, -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)NR, und wobei R eine C1-C3-Alkylgruppe ist. Die Liganden können somit über Iminogruppen (-NH-), Amidogruppen (-C(=O)NH-), Carboxygruppen (-C(=O)O-), Oxogruppen (-O-) oder Thiogruppen (-S-) an die Polymermatrix gebunden werden. In dem Fall, dass die Liganden direkt an die freien Carboxygruppen der Polyacrylat- bzw. Poly(alkyl)acrylatmatrix gebunden sind, erfolgt die kovalente Bindung über eine Veresterung, Amidbildung oder sonstige aus dem Stand der Technik bekannte Derivatisierung der Carboxygruppe. Die Verwendung von Spacern -Y mit reaktiven Gruppen -X, an welche die Liganden kovalent gebunden werden können, erweitert das Spektrum der möglichen Bindungstypen gegenüber der direkten Bindung an die Carboxygruppen weiter und kann die Zugänglichkeit der reaktiven Gruppe für den Liganden verbessern – z.B. durch das Ausschalten sterischer Effekte.
  • Dementsprechend sind in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Liganden, die Biomoleküle immobilisieren können, direkt an die Carboxygruppen der Polymermatrix gebunden. Alternativ sind sie indirekt über Spacer an die Carboxygruppen der Polymermatrix gebunden, wobei die Spacer zumindest eine der oben beschriebenen reaktiven Gruppen aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung werden als Spacer Y, an denen die Liganden über die entsprechende reaktive Gruppe X gebunden werden können, Reste verwendet, die ausgesucht sind aus der Gruppe bestehen aus:
    • a) -(CH2)l- mit l = eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, oder 6;
    • b) Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ: -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h- wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; CH2-CH2CH(OH) und/oder CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)]- -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n- wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten können;
    • c) Alkylidenglycole – wie zum Beispiel Polyethylenglykol, Polypropylenglykol;
    • d) Mono-, Di- oder Polysaccharide;
    • e) Polyethylenimine;
    • f) Polyacrylsäuren;
    • g) -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-, wobei A und B unabhängig voneinander eine -NH-, -N(C1-C6-Alkyl)- oder -O- Gruppe ist, vorzugsweise -NH-, n = 1-6 ist, vorzugsweise 1 oder 2, und m = 1-8 ist, vorzugsweise 6.
    • h) bifunktionelle und/oder trifunktionelle Crosslinker (z. B. bifunktionelle Spacer mit folgenden funktionellen Gruppen: Imidoester R-C(=NH)-OR', Hydrazide, Maleinimid, Aldehyd, Epoxide, Iodacetat, Iodacetamid, Acylimidazol, Diazoniumaryl, Halogenide, sowie photoreaktive bifunktionelle Spacer wie BASED (Bis-[b-(4-azidosalicylamido)ethyl]disulfid);
    • i) Peptidspacer
  • Diese Spacer können entweder direkt an die Carboxygruppen der Matrix gebunden sein oder ebenfalls über weitere Spacer, insbesondere denen, die im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden, mittels der an diesen Spacern gebundenen reaktiven Gruppen an die Carboxygruppen gebunden sein.
  • Die Liganden, welche vorzugsweise Biomoleküle immobilisieren können, können insbesondere solche Liganden sein, die Proteine, Nukleinsäuren, Oligonukleotide oder primäre bzw. sekundäre Antikörper, immobilisieren können. Insbesondere können als Liganden drei-, vier- oder fünfzähnige Chelatbildner, vorzugsweise Nitrilotriessigsäurereste verwendet werden. Auch können Polyethyleniminreste verwendet werden. Diese können verzweigt oder unverzweigt sein. Des weiteren können Aminogruppen-haltige Reste, beispielsweise Alkylaminogruppen vom Typ -(CH2)n-NR10R20, wobei n neben 0 eine ganze Zahl ist, vorzugsweise 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, insbesondere 2, 3, 4, 5 oder 6, und R10 und R20 unabhängig voneinander ausgesucht sind aus der Gruppe bestehend aus -H und C1-C6-Alkyl, insbesondere C1-C3-Alkyl, Amin- und/oder Polyaminreste verwendet werden. Des Weiteren können Carbonsäurereste, Proteine, Biotin, Oligonukleotide, Streptavidin oder gebundene Antikörper verwendet werden. Die Polyamine sind vorzugsweise ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus offenkettigen und cyclischen Polyaminen mit 2, 3, 4, 5 oder 6 Aminogruppen. Die Polyamine können vorzugsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Spermidin, Cadaverin, Diethylentriamin, Spermin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan und Tris(2-aminoethyl)amin und Ähnlichen.
  • Als Carbonsäurereste können insbesondere Carboxyreste (-C(=O)OH) an sich, Alkylencarboxyreste (-Alkylen-C(=O)OH), wobei die Alkylbrücke eine verzweigte oder unverzweigte C1-C12-Alkylgruppe, vorzugsweise eine ggf. verzeigte oder unverzweigte C2-C6-Alkylgruppe sein kann; daneben können an Aryl-Partialstrukturen gebundene Carboxygruppen (Aryl-C(=O)OH), beispielsweise Phenylcarboxygruppen, eingesetzt werden, d.h. in diesem Fall ist die o.a. Alkylenbrücke durch ein Phenylsystem ersetzt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise ferro- oder ferrimagnetische Partikel verwendet, vorzugsweise ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus: γ-Fe2O3 (Maghemit), Cr2O3 sowie Ferrite, insbesondere vom Typ (M2+O)Fe2O3, wobei das M2+ ein divalentes Übergangsmetallkation darstellt, und vorzugsweise Fe3O4 (Magnetit) sind. Andere ferro- oder ferrimagnetische Partikel können jedoch ebenfalls verwendet werden. Diese Partikel weisen einen mittleren Teilchendurchmesser von kleiner 5 μm, vorzugsweise kleiner 1 μm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,05 und 0,8 μm, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,4 μm auf.
  • Beispiele geeigneter, kommerziell erhältlicher ferro- oder ferrimagnetischer Partikel sind ferromagnetische Partikel auf der Basis von γ-Fe2O3 wie Bayoxide E AB 21 (Lanxess AG, Leverkusen, Deutschland), ferrimagnetisches Magnetit erhältlich von der Lanxess AG, Leverkusen, Deutschland, als Typ Bayoxide E 8706, E 8707, E 8710 und E 8713H sowie von der BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland, als Magnetpigment 340 und Magnetpigment 345.
  • Darüber hinaus können auch superparamagnetische Partikel verwendet werden. Als superparamagnetische Materialien kommen Fe, Fe3O4, Fe2O3, superparamagnetische Ferrite, Co, N, sowie binäre und/oder ternäre Verbindungen (Legierungen) in Frage.
  • Beispielhaft seien hier Eisenoxidkristalle mit einem Durchmesser von etwa 300 Å oder kleiner genannt.
  • Zur Vernetzung der Polymermatrix werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Di- oder Polyacrylate oder Di- oder Poly(alkyl)acrylate verwendet. Vorzugsweise sind diese ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykolacrylat, Ethylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Ethylenglykolmethacrylat, Polyethylenglykolacrylaten, Polyethylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Polyethylenglykolmethacrylaten, Pentaerythritoltetraacrylat und Pentaerythritoltriacrylat, Glycerintriacrylat, Glycerintrimethacrylat, Glycerinpropylattriacrylat, Glycerinpropylattrimethacrylat oder auch Divinlybenzol und dessen organisch modifizierten Derivate, wie z.B. 2-Hydroxy-1,4-divinylbenzol. Diese Vernetzer haben sich im Hinblick auf die verwendeten Acrylat- bzw. (Alkyl)acrylat-Monomere als besonders geeignet herausgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung magnetischer Polymerpartikel. Dieses Verfahren umfasst die Schritte:
    • a) Herstellung einer Dispersion von magnetischen Partikeln in einer ersten organischen Phase, wobei die magnetischen Partikel ausgesucht sind aus der Gruppe bestehend aus ferromagnetischen, ferrimagnetischen oder superparamagnetischen Partikeln, und wobei die erste organische Phase a.1.) ein – oder mehrere – Acrylatmonomer(e), ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, (Alkyl)acrylsäuren oder Acrylaten und (Alkyl)acrylaten, die substituierte Carboxylgruppen vom Typ -C(=O)-O-Y-X aufweisen, wobei Y eine Spacergruppe und X eine reaktive Gruppe darstellen a.2.) zumindest einen Vernetzer mit zwei oder mehr Acrylat- oder (Alkyl)acrylatgruppen, a.3.) zumindest einen lipophilen Radikalstarter, und a.4.) zumindest einen organischen Porenbildner umfasst
    • b) Mischen und Homogenisieren der Dispersion in einer zweiten organischen Phase unter Ausbildung einer Emulsion, wobei die zweite organische Phase b1) zumindest eine flüssige hydrophobe Verbindung und b2) zumindest eine oberflächenaktive Substanz umfasst, und
    • c) radikalische Polymerisation der Emulsion, wobei die so erhaltenen magnetischen Polymerpartikel eine mittlere Partikelgröße vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25 μm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 20 μm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 15 μm sowie Poren mit einem maximalen Porenradius vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 400 nm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 250 nm aufweisen.
  • Durch dieses Verfahren können magnetische Polymerpartikel, wie sie oben bereits beschrieben wurden, erhalten werden.
  • Vorzugsweise wird die Emulsion vor der radikalischen Polymerisation mit einem Inertgas gespült, um so ggf. in dem Gemisch enthaltenen Sauerstoff auszutreiben. Dementsprechend wird die anschließende Polymerisation vorzugsweise unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt. Als Schutzgas bzw. Inertgas kommt hier insbesondere Stickstoff oder Argon in Frage, wobei Stickstoff aufgrund der geringeren Kosten bevorzugt ist. Allerdings können auch andere Schutzgase, insbesondere weitere Edelgase wie Helium oder Krypton verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden die magnetischen Partikel vor oder während der Herstellung der Dispersion gemahlen und/oder deagglomeriert. Dadurch wird eine Agglomeration der primären magnetischen Partikel vermieden und die Dispergierung sowie die nachfolgende Homogenisierung der Emulsion erleichtert und verbessert. Zum Mahlen oder Deagglomeration können Ultraschalltechniken, Rührverfahren und/oder Mahlverfahren, beispielsweise in einer Kugelmühle, verwendet werden.
  • Die radikalische Polymerisation wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 50°C oder höher, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 60°C und 90°C durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Monomer in der ersten organischen Phase eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (II): H2C=CR'-C(=O)-OZ (II)wobei R' H- oder ein C1-C3-Alkyl, Z Wasserstoff (-H) oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -Y-X ist und Y ein Spacer und X wie oben definiert z.B. aus der Gruppe umfassend -OH, -NH2, -C(=O)OH, Halogen (Hal-), Tresyl-, Maleinimido- und Epoxygruppen ausgesucht wird. Der Spacer kann beispielsweise eine -(CH2)l- Gruppe – worin l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet – oder eine -CH2-CH(OH)-CH2- Gruppe sein. Als Spacer kommen hier ebenfalls neben allen eingangs definierten Gruppen diejenigen Gruppen in Frage, die im Zusammenhang mit den magnetischen Polymerpartikeln gemäß den vorhergehend beschriebenen Aspekten, insbesondere dem ersten Aspekt der Erfindung, genannt wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Monomer in der ersten organischen Phase ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Glycidylmethacrylat, (2-Hydroxyethyl)methacrylat, Methacrylsäure und Acrylsäure sowie Acrylsäurederivaten der allgemeinen Formel (III): H2C=CR'C(=O)O-(CH2)cZ (III)wobei R' H oder Methyl bedeuten kann und c eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 ist und Z beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend -OH, -NH2, -C(=O)OH, Hal-, Tresyl-, Maleinimido- und Epoxygruppen.
  • Als Vernetzer können in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere Alkylidenglykoldiacrylate oder Alkylidenglykol(alkyl)acrylate der allgemeinen Formel (III) verwendet werden: H2C=CR''C(=O)O-[(CdH2dO)]e(C=O)CR'''=CH2 (IV)wobei in der Formel (IV) R'' und R''' unabhängig voneinander H oder ein C1-C3-Alkyl sind und vorzugsweise R'' und R''' beide H oder Methyl sind, d eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4-, vorzugsweise 1 oder 2 – ist und e eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 – bevorzugt eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 und besonders bevorzugt eine ganze Zahl 1, 2, 3, oder 4 ist.
  • Insbesondere können Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat oder α, ω-Di[meth(acrylat)]-funktionalisierte Polyethylenglykole oder Polypropylenglykole – wie z.B. Propylenglykolacrylate, Propylenglykol(alkyl)acrylate, insbesondere Propylenglykolmethacrylate, Polypropylenglykolacrylate, Polypropylenglykol(alkyl)acrylate, insbesondere Polypropylenglykolmethacrylate oder Propylenglykolacrylate, Propylenglykol(alkyl)acrylate, insbesondere Propylenglykolmethacrylate, Polypropylenglykolacrylate, Polypropylenglykol(alkyl)acrylate, insbesondere Polypropylenglykolmethacrylate oder eine Mischung daraus als Vernetzer verwendet werden. Des Weiteren können Polyacrylate oder Poly(alkyl)acrylate mit zumindest zwei, vorzugsweise mit drei oder vier, Acrylat- bzw. (Alkyl)acrylatgruppen verwendet werden, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise ausgesucht ist aus der Gruppe der C1-C3-Alkylgruppen, und besonders bevorzugt Methyl ist. Beispielsweise können Pentaerythritoltetraacrylat, Pentaerythritoltetramethacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Pentaerythritoltrimethacrylat, Glycerintriacrylat, Glycerintrimethacrylat, Glycerinpropylattriacrylat, Glycerinpropylattrimethacrylat oder auch Divinlybenzol und dessen organisch modifizierten Derivate, wie z.B. 2-Hydroxy-1,4-divinylbenzol oder Mischungen daraus oder Mischungen dieser Verbindungen mit anderen, oben beschriebenen Vernetzern verwendet werden.
  • Als organische Porenbildner können insbesondere Verbindungen verwendet werden, die ausgesucht sind aus der Gruppe bestehend aus
    • a) aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 4 bis 20-C-Atomen, bevorzugt 4 bis 16-C-Atomen und besonders bevorzugt 4 bis 8-C-Atomen, mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, bevorzugt 1-3 Hydroxygruppen,
    • b) Alkylidenglykolen, insbesondere Ethylenglykol, Glycerin, etc.
    • c) Kohlenhydrate, wie Glukose, und
    • d) polymeren Verbindungen, deren massengemittelte Molekülmasse Mw zwischen 200 und 100000 g/mol liegt und die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylidenglycolderivaten, Polyethylenimin, Polyvinylpyrolidon und Polystyrol, oder Mischungen der unter a), b) und c) vorgenannten Verbindungen.
  • Es können insbesondere Porenbildner eingesetzt werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Polyethylenglykol (Mw: 200-20000 g/mol), Polypropylenglykol (Mw: 200-10000 g/mol), Polyethylenglykolmonoalkylether (Mw: 200-5000 g/mol), Polyethylenglykoldialkylether (Mw: 200-5000 g/mol), Polyethylenglykolmonoalkylester (Mw: 200-20000 g/mol), Polyethylenglykoldialkylester (Mw: 200-5000 g/mol), Polyethylenglykoldisäure (Mw: 1000-20000 g/mol), Polyethylenimin (Mw: 200-100000 g/mol), Polyvinylpyrrolidon (Mw: 10000-40000 g/mol) und/oder Polystyrol (Mw: 200-5000 g/mol). Insbesondere können in der vorliegenden Erfindung als Porenbildner Ethylenglykol und Polyethylenglykol (Mw: 1000-6000 g/mol) verwendet werden. Daneben eignen sich Amino-funktionalisierte Polyethylenglykole, die im Stand der Technik als sog. Jeff-Amine wohl-bekannt sind.
  • Als lipophile Radikalstarter können insbesondere Azoisobutyronitril (AIBN), 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), und 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril) verwendet werden. Es können aber auch andere Radikalstarter, wie beispielsweise Dibenzoylperoxid, verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie ausreichend lipophil sind, um in die Dispersion eingearbeitet werden zu können.
  • Die hydrophobe Flüssigkeit, die zur Herstellung der Emulsion verwendet wird, sollte insoweit chemisch inert sein, dass sie die radikalische Polymerisation nicht nachteilig beeinflusst. Vorzugsweise sollte die Flüssigkeit mit der ersten organischen Phase im Wesentlichen nicht mischbar sein, so dass eine Emulsion der Dispersion in der ersten organischen Phase, in der zweiten organischen Phase erzeugt werden kann. Entscheidend bei der Auswahl der Systeme ist, dass das Polymer während der Polymerisation in dem System unlöslich wird.
  • Die hydrophobe Flüssigkeit kann ggf. ausgesucht sein aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen oder cyclischen Alkanen, insbesondere aliphatischen Alkanen der allgemeinen Formel C2H2n+2, wobei n > 6 ist, aliphatischen und cyclischen Alkenen, insbesondere aliphatischen Alkenen der allgemeinen Formel C2H2n, wobei n > 6 ist, aromatischen Verbindungen, insbesondere monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Verbindungen, die mit Alkyl- oder Alkengruppen substituiert sein können, insbesondere Toluol, Xylol, Mineralöle, Siliconöle, Pflanzenöle oder Paraffinöle, Stoffe, die auf Verbindungen aus Fettsäuren und Alkoholen basieren sowie Mischungen der vorgenannten Stoffe, insbesondere Mischungen aus aliphatischen Alkanen und Aromaten.
  • Die oberflächenaktive Substanz in der zweiten organischen Phase ist vorzugsweise ein Emulgator, ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus kationischen, anionischen und nicht-ionischen Emulgatoren. Beispielsweise können als oberflächenaktive Substanzen Sorbitanester, ethoxylierte Sorbitanester, Polyoxyethylen-alkylphenolether und andere kommerziell erhältliche oberflächenaktive Verbindungen oder Verbindungsgemische verwendet werden. Beispiele geeigneter oberflächenaktiver Substanzen sind kommerziell erhältliche Substanzen wie Tween® 20 (Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat), Triton®X 100 (t-Octylphenoxypolyethoxyethanol), Span 85® (Sorbitantrioleat) (alle erhältlich von Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland), Hypermer 2296 (erhältlich von Uniqema, Gouda, Holland) und ähnliche Substanzen.
  • Als magnetische Partikel können in dem Verfahren die gleichen Partikel, wie sie oben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen magnetischen Partikeln beschrieben wurden, eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die oben genannten Komponenten in folgenden Mengenverhältnissen (Gewichtsprozente, Gew.-%) zusammen gegeben (bezogen auf die auf das Reaktionsgemisch:
    Der Vernetzer (Cross-Linker) wird bevorzugt in einem Verhältnis von 0,1-20 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-4 Gew.-% vorgelegt.
  • Das funktionalisierte Monomer wird in einem Verhältnis von 0,1-20 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-4 Gew.-% vorgelegt.
  • Das magnetische Material oder der Magnetit wird in einem Verhältnis von 0,1-20 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-4 Gew.-% vorgelegt.
  • Der Initiator bzw. Radikalstarter wird in einem Verhältnis von 0-5 Gew.-%, bevorzugt 0,01-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-0,5 Gew.-% vorgelegt.
  • Das Detergenz (surfactant) wird in einem Verhältnis von 0-20 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-3 Gew.-% vorgelegt.
  • Das Porogen wird in einem Verhältnis von 0,1-20 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-4 Gew.-% vorgelegt.
  • Die resultierenden Polymere, die sich für die erfindungsgemäße Anwendung eignen, weisen vorteilhafter Weise folgende Zusammensetzung auf:
    Der Gehalt an Cross-Linker (Vernetzer) liegt zwischen 1-95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10-80 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 20-70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 15-40 Gew.-%.
  • Die aus dem/den funktionalisiertem/ten Monomer(e) gebildeten Polymere gemäß der Erfindung liegt in den magnetischen Partikeln in einem Anteil zwischen 1-99 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10-80 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 20-70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 30-60 Gew.-% vor.
  • Der Gehalt Magnetit bzw. magnetischem Material liegt zwischen 1-95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10-80 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 20-70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 30-60 Gew.-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als weiterer Schritt d) eine Funktionalisierung der durch das Verfahren erhaltenen magnetischen Polymerpartikel durchgeführt, in dem zumindest ein Ligand, der Biomoleküle immobilisieren kann, an die Polymermatrix gebunden wird. Vorzugsweise werden die magnetischen Partikel nach der Polymerisation isoliert und gewaschen, bevor sie weiter umgesetzt werden, beispielsweise funktionalisiert werden. Die Partikel können durch einfache Filtration isoliert und anschließend durch Waschen mit einem Lösemittel gereinigt werden. Als Lösemittel zum Waschen kommen sowohl organische als auch anorganische Lösemittel wie beispielsweise Toluol, Aceton oder Wasser in Frage.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ligand direkt an die reaktiven Gruppen der funktionellen Gruppen des magnetischen Polymerpartikels gebunden. Alternativ dazu kann zur Bindung des Liganden in einem ersten Schritt d1) eine Spacerverbindung mit zumindest zwei reaktiven Gruppen an die funktionellen Gruppen der magnetischen Polymerpartikel gebunden werden und dann in einem zweiten Schritt d2) der Ligand, der vorzugsweise Biomoleküle immobilisieren kann, an die magnetischen Polymerpartikel kovalent gebunden werden.
  • Als Liganden und Spacer kommen beispielsweise die oben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen magnetischen Partikeln beschriebenen Gruppen in Frage. Diese können durch entsprechende, zumindest zwei reaktive Gruppen umfassende Verbindungen an die Polymerpartikel gebunden werden.
  • Durch das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren sind die erfindungsgemäßen magnetischen Polymerpartikel, wie sie oben in dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, erhältlich.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Isolierung und/oder Analyse zumindest einer Spezies eines Biomoleküls aus einer Probe, das Verfahren umfassend die Schritte:
    • a) Bereitstellen einer zumindest eine Biomolekül-Spezies enthaltende Probe,
    • b) In-Kontakt-Bringen der Probe mit den erfindungsgemäßen magnetischen Polymerpartikeln, unter Bedingungen, bei denen die zumindest eine Biomolekül-Spezies an die magnetischen Polymerpartikel bindet, und
    • c) Abtrennung der magnetischen Polymerpartikel mit den gebundenen Biomolekülen unter Verwendung zumindest eines Magnetfeldes.
  • In einer Ausführungsform dieses Verfahrens schließt sich als weiterer Schritt d) das Eluieren der zumindest einen Biomolekül-Spezies von den magnetischen Polymerpartikeln ein.
  • Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten magnetischen Polymerpartikel können somit für die Immobilisierung – bzw. Bindung vorzugsweise von Biomolekülen verwendet werden. Dabei kann die Biomolekül-Spezies, die an die magnetischen Partikel gebunden wird, ausgesucht sein aus der Gruppe bestehend aus Nukleinsäuren, Oligonukleotiden Proteinen, Polypeptiden, Peptiden, Kohlenhydraten, Lipiden, sowie deren Kombinationen. Insbesondere können Nukleinsäuren und Oligonukleotide, vorzugsweise Plasmid-DNA, genomische DNA, cDNA, PCR-DNA, lineare DNA, RNA, Ribozyme, Aptamere, und chemisch synthetisierte oder modifizierte Nukleinsäure oder Oligonukleotide an die magnetischen Partikel gebunden werden. Unter „gebunden" ist hier allgemein zu verstehen, dass das Biomolekül eine so starke Wechselwirkung mit den magnetischen Polymerpartikeln ausbildet, dass es zusammen mit diesen unter dem Einfluss eines Magnetfeldes aus einer Probe entfernt werden kann. Diese Wechselwirkungen können verschiedener Natur sein. Beispielsweise können die Wechselwirkungen auf der Ausbildung kovalenter Bindungen und/oder Wasserstoffbrücken-Bindungen und/oder van-der-Waals Kräften beruhen.
  • Die magnetischen Polymerpartikel, die mit einem Chelatbildner als Liganden, wie beispielsweise Ni-NTA, funktionalisiert wurden, können insbesondere für die Proteinreinigung verwendet werden.
  • Die magnetischen Polymerpartikel, die mit Aminogruppen-haltigen Liganden wie Polyethylenimin oder mit Carboxylsäure-haltigen Liganden, modifiziert wurden können insbesondere für die Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren verwendet werden. Werden sekundäre Antikörper als Liganden an die magnetischen Polymerpartikel gebunden, können diese zur Isolierung und Aufreinigung von primären Antikörpern eingesetzt werden.
  • Die Probe, in denen die zumindest eine Biomolekül-Spezies enthalten ist, können relativ komplexe Proben sein wie Blut, Gewebe, Zellen, pflanzlichen Materialien und ähnliches. Andere Proben sind Lösungen, die im Zuge eines Aufreinigungs-, Amplifikations-, oder Analyseverfahrens erhalten werden, beispielsweise PCR-Lösungen.
  • Weitere Verfahren, in denen die erfindungsgemäßen magnetischen Partikel eingesetzt werden können, sind Nukleinsäure-Nachweise mittels Hybridisierung, das Binden von Antikörpern oder organischen Makromolekülen sowie das Binden und das Detektieren von Biomolekülen oder Zellen. Allgemein können die magnetischen Partikel zur Bindung, dem Nachweis und der Aufreinigung von Biomolekülen oder Zellen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Weiteren anhand verschiedener Beispiele beschrieben. Diese Beispiele dienen lediglich der weiteren Erläuterung der Erfindung und sind nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Beispiel 1: Synthese poröser, Hydroxy-funktionalisierter, magnetischer Polymerpartikel
  • In einem ersten Schritt wurden 8 ml Tween 20 (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland, Aldrich Kat. Nr. 27,4348) in 400 ml Paraffinöl (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland, Aldrich Kat. Nr. 33,076-0) gelöst. Dann wurden 2 ml Ethylenglykoldimethacrylat (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland, Aldrich Kat. Nr. 33,568-1) und 9 ml Hydroxyethylmethacrylat (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland, Aldrich Kat. Nr. 47,702-8), die im Wesentlichen frei von Inhibitoren sind, in ein Kunststoffgefäß, vorzugsweise ein 50 ml Falcon-Rohr (BD Biosciences) pipettiert und 10 ml Polyethylenglykol, 3400, (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland, Aldrich Kat. Nr. 20,244-4), 0,3 g Azo-bis-2-methylpropionitril (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland, Fluka Kat. Nr. 11630) und 7,5 g BASF-Magnetit 345 (BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland) werden zugegeben. Diese Mischung wird dann in einem Polytron-Homogenisator für eine Minute auf der höchsten Stufe homogenisiert.
  • Die Hälfte der Paraffinöl-Lösung wird in eine 500 ml Nalgene-Flasche gegeben. Dann wird die Magnetitsuspension zugegeben und die Mischung für 120 Sekunden unter Eiskühlung homogenisiert. Die andere Hälfte der Paraffinöl-Lösung wird unter Schutzgas in einen 1000 ml Dreihalskolben mit Rückflusskühler und KPG-Rührer gegeben. Es wird mit einer Rührgeschwindigkeit von 500 U/min begonnen, die dann auf 600 U/min gesteigert wird. Anschließend wird die Eisenoxidsuspension zugegeben. Die Reaktionsmischung wird dann durch Spülen von Schutzgas durch den Kolben von Sauerstoff befreit. Die Reaktionstemperatur wird für eine Stunde auf 70°C erhöht und anschließend über Nacht bei 80°C gehalten. Am nächsten Tag wird die Mischung filtriert, mit Toluol, Aceton und Wasser gespült und in einem Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Die so erhaltenen Partikel sind Hydroxy-funktionalisiert, makroporös und haben einen Partikeldurchmesser von 10 bis 15 μm.
  • Beispiel 2: Synthese poröser, Epoxy-funktionalisierter, magnetischer Polymerpartikel
  • In einem ersten Schritt werden 8 ml SPAN 60 (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 31,822-1) in 400 ml Paraffinöl (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 33,076-0) gelöst. Dann werden 5 ml Ethylenglykoldimethacrylat und 5 ml Glycidylmethacrylat (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 15-123-8), die im wesentlichen frei von Inhibitoren sind, in ein Falcon-Rohr pipettiert, und 10 ml Polyethylenglykol (MW 4600) (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 37,300-1), 0,3 g Azo-bis- 2-Methylpropionitril und 7,5 g Bayer Bayoxid E 8710 (Lanxess AG, Leverkusen, Deutschland) werden zugegeben. Diese Mischung wird für eine Minute mit einem Polytron-Homogenisator auf der höchsten Stufe homogenisiert.
  • Die Hälfte der Paraffinöl-Lösung wird in eine 500 ml Nalgene-Flasche gegeben. Dann wird die Magnetit-Suspension zugegeben und die Mischung für 120 Sekunden unter Eiskühlung homogenisiert. Dann wird die andere Hälfte der Paraffinöl-Lösung unter Schutzgas in einem 1000 ml Dreihalskolben mit Rückflusskühler und KPG-Rührer gegeben. Es wird mit einer Anfangsrührgeschwindigkeit von 500 U/min begonnen, die dann auf 600 U/min gesteigert wird. Dann wird die Eigenoxid-Suspension zugegeben und die Reaktionsmischung wird durch Spülen eines Schutzgases durch den Kolben von Sauerstoff befreit. Die Reaktionstemperatur wir für eine Stunde auf 60°C erhöht und dann über Nacht bei 70°C gehalten. Am nächsten Tag wird die Mischung filtriert und mit Toluol, Aceton und Wasser gespült und in einem Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Die so erhaltenen Partikel sind Epoxy-funktionalisiert, makroporös und haben einen Partikeldurchmesser von 10 bis 15 μm.
  • Beispiel 3: Synthese poröser, Carboxy-funktionalisierter, magnetischer Polymerpartikel
  • In einem ersten Schritt werden 8 ml SPAN 60 in 400 ml Paraffinöl (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 33,076-0) gelöst. Dann werden 3 ml Ethylenglykoldimethacrylat und 7 ml Methacrylsäure (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 39,537-4), die im Wesentlichen frei von Inhibitoren sind, in ein Falcon-Rohr pipettiert und 10 ml Polyethylenglycol, MW 2000 (Sigma-Aldrich, Kat. Nr. 29,590-6), 0,3 g Azo-bis-2-methylpropionitril und 7,5 g Bayer Bayoxid E 8713 H werden zugegeben. Diese Mischung wird in einem Polytron-Homogenisator auf der höchsten Stufe für eine Minute homogenisiert. Die Hälfte der Paraffinöl-Lösung wird in eine 500 ml Nalgene-Flasche gegeben. Dann wird die Magnetit-Suspension zugegeben und die Mischung für 120 Sekunden unter Eiskühlung homogenisiert. Dann wird die andere Hälfte der Paraffinöl-Lösung unter Schutzgas in einen 1000 ml Dreihalskolben mit Rückflusskühler und KPG-Rührer gegeben. Es wird mit einer Rührgeschwindigkeit von 500 U/min begonnen, die auf 600 U/min gesteigert wird. Die Eigenoxid-Suspension wird zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung durch Spülen des Kolbens mit einem Schutzgas von Sauerstoff befreit. Die Reaktionstemperatur wird für eine Stunde auf 70°C erhöht und dann über Nacht bei 80°C gehalten. Am nächsten Tag wird die Mischung filtriert, mit Toluol, Aceton und Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Die so erhaltenen Partikel sind Carboxy-funktionalisiert, makroporös und haben einen Teilchendurchmesser von 10 bis 15 μm.
  • Beispiel 4: Chemische Modifizierung poröser, magnetischer Polymerpartikel, mit Ni-Nitrilotriessigsäure
  • In einem 250 ml Rundkolben werden 5 g der porösen, magnetischen Polymerpartikel aus Beispiel 1 in 100 ml 0,5 M Natrium Hydroxydlösung suspendiert. Dann werden 2 ml Epibromhydrin zugegeben und die Mischung bei 40°C für 4 Stunden auf einem Rotavapor reagieren gelassen. Danach wird die Suspension über eine Glasabsaugungsvorrichtung filtriert und sechsmal mit entsalztem Wasser gewaschen. Dann wird der Rückstand in einen 250 ml Rundkolben überführt, in 100 ml einer 0,5 M Lösung aus α-N,N'-Bis(carboxymethyl)-lysin (Synthese gemäß Doebeli et al., EP 0 253 303 ) suspendiert und über Nacht auf einem Rotavapor erhitzt. Danach wird die Mischung mittels Absaugung filtriert und viermal mit entsalztem Wasser gewaschen. Die magnetischen Partikel werden dann in 50 ml einer 2-%igen Nickelsulfatlösung suspendiert und für weitere drei Stunden gerührt. Danach werden die Partikel unter magnetischer Abtrennung dreimal mit Wasser gewaschen, erneut suspendiert und in 50 ml eines 100 mM Acetatpuffers, pH 6,0, mit 20% Ethanol, gelagert.
  • Beispiel 5: Chemische Modifikation poröser, magnetischer Polymerpartikel mit Ni-Nitrilotriessigsäure
  • 4 g der Polymerpartikel aus Beispiel 2 werden in 50 ml entsalztem Wasser in einem 250 ml Rundkolben suspendiert. Dann werden 2 g des α-N,N'-Bis(carboxymethyl)-lysin-Liganden (Synthese beschrieben in Doebeli et al., EP 0 253 303 ) zugegeben und die Reaktionsmischung wird für zehn Stunden unter langsamem Rühren auf 60°C erhitzt. Dann wird die Mischung viermal unter magnetischer Abtrennung mit entsalztem Wasser gewaschen. Die magnetischen Partikel werden dann in 50 ml einer 2-%igen Nickelsulfatlösung suspendiert und für weitere drei Stunden gerührt. Danach werden die Partikel dreimal unter magnetischer Abtrennung mit Wasser gewaschen, erneut suspendiert und in 50 ml eines 100 mM Acetatpuffers, pH 6,0, mit 20% Ethanol, gelagert.
  • Beispiel 6: Chemische Modifikation poröser, magnetischer Polymerpartikel mit Polyethylenimin
  • 4 g der Polymerpartikel aus Beispiel 3 werden in 50 ml einer 10-%igen hochmolekulargewichtigen Polyethyleniminlösung (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 40,872-7) in Wasser, pH 10, suspendiert und in einen Rundkolben überführt. Dann werden 200 mg N-Hydroxy-Sulfosuccinimid-Natriumsalz (Sigma-Aldrich, Fluka Kat. Nr. 56485) und 200 mg N-3-Dimethylamino-N'-propyl-carbodiimid-Hydrochlorid (Sigma-Aldrich, Fluka Kat. Nr. 03449) zugegeben und für drei Stunden bei Raumtemperatur auf einem Rotavapor gerührt. Dann wird die Mischung sechsmal mit entsalztem Wasser unter magnetischer Abtrennung gewaschen und wird letztlich in 50 ml entsalztem Wasser suspendiert.
  • Beispiel 7: Chemische Modifikation poröser, magnetischer Polymerpartikel mit Polyethylenimin
  • 4 g der Polymerpartikel aus Beispiel 2 werden in 50 ml einer 10-%igen hochmolekulargewichtigen Polyethyleniminlösung (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. 40,872-7) in Wasser, pH 10, suspendiert und in einen Rundkolben überführt und unter Rühren für zehn Stunden auf 60°C erhitzt. Dann wird die Mischung sechsmal mit entsalztem Wasser unter magnetischer Abtrennung gewaschen und letztlich in 50 ml entsalztem Wasser suspendiert.
  • Beispiel 8: Chemische Modifikation poröser, magnetischer Polymerpartikel mit Aminen
  • 4 g der Polymerpartikel aus Beispiel 3 werden in 50 ml einer 5-%igen Spermin-Lösung (Sigma-Aldrich, Fluka Kat. Nr. 85590), pH 10, suspendiert und in einen Rundkolben überführt. Dann werden 200 mg N-Hydroxy-Sulfosuccinimid-Natriumsalz (Sigma-Aldrich, s.o.) und 200 mg N-3-Dimethylamino-N'-propyl-carbodiimid-Hydrochlorid (Sigma-Aldrich, s.o.) zugegeben und für drei Stunden bei Raumtemperatur auf einem Rotavapor gerührt. Die Mischung wird dann sechsmal mit entsalztem Wasser unter magnetischer Abtrennung gewaschen und letztendlich in 50 ml entsalztem Wasser suspendiert.
  • Beispiel 9: Chemische Modifikation poröser, magnetischer Polymerpartikel mit Aminen
  • 4 g der Polymerpartikel aus Beispiel 2 werden in 50 ml einer 5-%igen Spermin-Lösung (Sigma-Aldrich, s.o.), pH 10, in einen Rundkolben überführt und unter Rühren für zehn Stunden bei 60°C gerührt. Dann wird die Mischung sechsmal mit entsalztem Wasser unter magnetischer Abtrennung gewaschen und letztlich in 50 ml entsalztem Wasser suspendiert.
  • Beispiel 10: Chemische Synthese poröser, Carboxy-funktionalisierter, magnetischer Polymerpartikel
  • 4 g der Polymerpartikel aus Beispiel 2 werden in 50 ml einer 10-%igen 6-Aminohexansäure-Lösung (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. A4,460-6), pH 9,5, suspendiert, in einen Rundkolben überführt und für zehn Stunden unter Rühren auf 60°C erhitzt. Die Mischung wird dann sechsmal mit entsalztem Wasser unter magnetischer Abtrennung gewaschen und letztlich in 50 ml entsalztem Wasser suspendiert.
  • Beispiel 11: Bindung von sekundären Antikörpern an die porösen, magnetischen Polymerpartikel
  • 2 g der magnetischen Polymerpartikel aus Beispiel 2 werden zu 50 ml einer 10-%igen Lösung von 1,6-Diaminohexan (Sigma-Aldrich, Aldrich Kat. Nr. H1-1,169-6) in 100 mM Natriumchlorid, pH 9,5 zugegeben und in einen 100 ml Rundkolben überführt. In einem nächsten Schritt werden 250 mg N-Hydroxysulfosuccinimid und 250 mg N-3-Dimethylamino-N'-propylcarbodiimid-Hydrochlorid zugegen. Dann wird der Kolben an einen Rotavapor überführt und die Reaktionsmischung für drei Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen.
  • Nach dem Abkühlen wird die Polymersuspension mit entsalztem Wasser dreimal unter magnetischer Abtrennung gewaschen. Die Perlen werden in 4 ml phosphatgepufferter Salzlösung suspendiert und dann wird 1 ml einer 10 mg/ml Lösung von Sulfo-SMCC (erhältlich von Pierce, Rockford, IL, USA) in phosphatgepufferter Salzlösung zugegeben. Die Suspension wird direkt gevortext und dann für zwei Stunden auf einem End-Over-End-Schüttler reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt wird von dem Überstand durch magnetische Abtrennung abgetrennt und zweimal mit 100 mM Phosphatpuffer, pH 7.0, gewaschen. Anschließend werden 1 ml einer Antikörper-Lösung (1 mg/mg Goat-Anti-Mouse IgG; Sigma-Aldrich, Sigma Kat. Nr. M 8642) und 1 ml phosphatgepufferte Salzlösung zugegeben und die Reaktionsmischung für zwei Stunden auf einem End-Over-End-Schüttler reagieren gelassen. Danach wird der Überstand durch magnetische Abtrennung von dem Produkt abgetrennt. Die magnetischen Partikel werden dreimal mit phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen und können bei -20°C gelagert werden.
  • Beispiel 12: Bindung von sekundären Antikörpern auf poröse, magnetische Polymerpartikel
  • 2 g der magnetischen Polymerpartikel aus Beispiel 3 werden zu 50 ml einer 10-%igen Lösung von 1,6-Diaminohexan (Sigma-Aldrich, s.o.) in 100 mM Natriumchlorid-Lösung, pH 9,5, gegeben und in einen 100 ml Rundkolben überführt. Dann wird der Kolben an einen Rotavapor überführt und die Reaktionsmischung für zehn Stunden bei 70°C reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen wird die Polymersuspension mit entsalztem Wasser dreimal unter magnetischer Abtrennung gewaschen. Die Perlen werden dann in 4 ml phosphatgepufferter Salzlösung suspendiert und 1 ml einer 10 mg/ml Lösung von Sulfo-SMCC in phospatgepufferter Salzlösung zugegeben. Die Suspension wird direkt gevortext und wird dann für zwei Stunden auf einem End-Over-End-Schüttler reagieren gelassen. Das Reaktionsprodukt wird von dem Überstand mittels magnetischer Abtrennung abgetrennt und zweimal mit 100 mM Phosphatpuffer, pH 7,0, gewaschen. Nun wird 1 ml einer Antikörperlösung (1 mg/mg, sek. Goat-Anti-Mouse) und 1 ml gepufferte Salzlösung zugegeben und die Mischung für zwei Stunden auf einem End-Over-End-Schüttler reagieren gelassen. Danach wird der Überstand durch magnetische Abscheidung von dem Produkt entfernt. Die magnetischen Partikel werden dreimal mit phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen und können bei -20°C gelagert werden.
  • Beispiel 13: Proteinaufreinigung mit Ni-NTA modifizierten, porösen, magnetischen Polymerpartikeln (denaturierende Bedingungen)
  • 5 ml Zellkultur-Pellets (Plasmid pQE 16 in E Coli, Transformation und Produktion rekombinanter Proteine werden in „The Qiaexpressionist", 3rd Edition, QIAGEN GmbH, Hilden, 1997, beschrieben) werden in 1 ml Lysepuffer (6M Guanidin HCl, 0,1 M NaH2PO4, 0,01 M Tris × HCl, 0,05% Tween® 20, pH 8,0) durch auf- und abpipettieren und schütteln des Rohres für eine Stunde bei Raumtemperatur resuspendiert. Dann wird das Lysat durch Zentrifugieren bei 10.000 g für 30 Minuten geklärt und der Überstand in ein anderes Röhrchen überführt. 5 mg der porösen, magnetischen Polymerperlen aus Beispiel 4 oder 5 werden in ein zweites Röhrchen gegeben und 500 μl der geklärten Lysatlösung werden zugegeben. Die Suspension wird für 30 Minuten auf einem End-Over-End-Schüttler bei Raumtemperatur inkubiert. Dann wird das Röhrchen auf einem geeigneten Magnetscheider platziert und der Überstand wird durch Pipettieren entfernt. Im nächsten Schritt werden 500 μl Waschpuffer (8 M Harnstoff, 0,1 M NaH2PO4, 0,01 M Tris × HCl, 0,05% Tween® 20, pH 6,3, zugegeben), das Röhrchen für eine Minute auf einem Magnetscheider platziert und der Überstand durch Pipettieren entfernt. Dieser Waschschritt wird einmal mit Waschpuffer wiederholt. Dann werden 100 μl Elutionspuffer (8 M Harnstoff, 0,1 M NaH2PO4, 0,01 M Tris × HCl, 0,05% Tween® 20, pH 4,5) zugegeben, die Suspension für eine Minute auf einem End-Over-End-Schüttler inkubiert, das Röhrchen für eine Minute auf einem Magnetscheider platziert und das Eluat gesammelt. Der Elutionsschritt wird wiederholt und die Eluate werden gesammelt. Die Protein-Bindungskapazität, bestimmt mit Bradford-Assay, beträgt in etwa 10 μg/g magnetischer Partikel.
  • Beispiel 14: Konzentration von Viren mit Polyethylenimin-modifizierten, porösen, magnetischen Polymerperlen
  • 1 ml Virusplasma wird in ein 2 ml Eppendorff-Röhrchen gegeben. Dann werden 200 μl einer Suspension von Polyethylenimin-modifizieren Partikeln aus Beispiel 5 in einer Konzentration von 10 mg/ml in 200 μl RNase-freiem Wasser zugegeben. Die Mischung wird gevortext, anschließend wird 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und dann für 2 Sekunden bei 2.000 U/min zentrifugiert, um Rückstände von Partikeln am oberen Ende der Röhrchen zu entfernen. Anschließend werden die Partikel innerhalb von fünf Minuten magnetisch abgetrennt. Der Überstand wird verworfen, ohne Partikel mit zu entnehmen. Anschließend werden 13,2 ml des Puffers „AL" (QIAGEN GmbH, Hilden, Deutschland, Kat. Nr. 19075) mit 82,9 μl Quantifizierungsstandard (für COBAS TaqMan, Roche) und Träger-RNA (in QIAamp® MinElute Vacuum Kit, QIAGEN, Hilden, Deutschland, Kat. Nr. 57714) mit 75 μl Proteaselösung (in QIAamp® MinElute Kit) und 7 ml Resuspensionspuffer (in QIAamp® MinElute Kit) gemischt.
  • 15 μl Enzymlösung (Smitest solution I, JSR Corporation, Ibaraki, Japan), 380 μl Probenverdünner (Smitest solution II), und 5 μl Fällungsmittel (Smitest solution IV) werden zugegeben. Direkt nach der Zugabe der Smitest-Lösungen wird gevortext, um die Probe zu mischen. Anschließend wird für 30 Minuten bei 55°C inkubiert und es folgt ein kurzer Zentrifugierschritt bei 2.000 U/min. Die Partikel werden durch wiederholtes Auf- und Abpipettieren resuspendiert. Die Suspension der Partikel wird auf einen Ultrafree MC-Filter (Millipore Corporation) gegeben, das Röhrchen verschlossen und der Schanierbereich mit einer Schere durchgeschnitten. Anschließend wird eine Filtrationsvorrichtung in ein 2 ml Eppendorff-Röhrchen gegeben. Es wird drei Minuten bei 10.000 U/min zentrifugiert. Die Filtrationsvorrichtung wird entfernt und verworfen. Anschließend werden 250 μl einer Smitest solution III (zur Proteinlösung), die Qualitätsstandard aus der RT und cRNA (carrier RNA/Roche Diagnostics) enthält, zugegeben. Es wird sofort gevortext und für 15 Minuten bei 55°C inkubiert. Dann werden 600 μl Isopropanol zugegeben und durch 20-faches auf den Kopf drehen des Röhrchens gemischt. Anschließend wird 15 Minuten auf Eis inkubiert, dann 10 Minuten bei 4°C mit 15.000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wird vorsichtig ohne Resuspendierung der Partikel entfernt. Es werden 500 μl 70-%iges Ethanol zugegeben und durch dreifaches auf den Kopf Drehen des Röhrchens gemischt. Es wird für drei Minuten bei 4°C bei 12.000 U/min zentrifugiert und anschließend 500 μl 70-%iges Ethanol zugegeben und erneut durch dreifaches auf den Kopf drehen des Röhrchens gemischt. Wieder wird für drei Minuten bei 4°C bei 12.000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wird entfernt und verworfen. Anschließend wird für zehn Sekunden bei i 5.000 U/min zentrifugiert und der Überstand entfernt. Die Partikel werden für zehn Minuten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Partikel werden in 60 μl RNase-freiem Wasser resuspendiert und für 10 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur mit einem Thermomixer geschüttelt. 50 μl des Eluats werden mit 50 μl Master-Mischung der COBAS TaqMan (Roche) vereinigt und mit Realtime-PCR untersucht. Mit dieser Vorgehensweise kann man eine Reduzierung des CT-Werts im Vergleich zu nicht-aufkonzentriertem Serum, das mit MinElute aufgereinigt wurde, feststellen.
  • Beispiel 15: Nukleinsäureaufreinigung mit Amino-modifizierten, porösen magnetischen Polymerpartikeln
  • In einem 1,5 ml Eppendorff-Röhrchen werden 10 μl einer 1 mg/ml Lösung des Standardplasmids pUC 21 zu 300 μl 100 mM Ammoniumacetat, pH 5,5 und 20 μl einer 100 mg/ml Suspension von Amino-modifizierten, porösen magnetischen Polymerpartikeln aus Beispiel 7 oder 8 zugegeben. Die Lösung wird gründlich durch Impuls-Wirbelung für zehn Sekunden gemischt und die DNA-Anbindung wird durch Schütteln der Röhrchen für 5 Minuten bei 1100 U/min in einem Eppendorff-Thermomixer unterstützt. Die Partikel werden von dem Überstand durch magnetische Abtrennung in einem Mikrorohr-Magnetscheider bzw. Magnetseparator, zum Beispiel einem 12-fach-Magnetsepatator (QIAGEN GmbH, Hilden, Deutschland, Kat. Nr. 36912), abgetrennt und der Überstand wird verworfen. Dann werden 500 μl zweifach destilliertes Wasser zugegeben und das Röhrchen wird für zehn Sekunden impulsgevortext. Dann werden die Partikel durch magnetische Abtrennung von dem Überstand entfernt und der Überstand wird verworfen. Diese Waschabfolge wird wiederholt und der Überstand wird erneut nach der magnetischen Abtrennung verworfen. Dann werden die Partikel in 50 μl „TE"-Puffer (10 mM Tris/Cl; pH 8,0, 1 mM EDTA) mit 0,1% SDS (Natrium-dodecylsulfat, Sigma-Aldrich, Fluka Kat. Nr. 71725) suspendiert und die Suspension wird für zehn Sekunden gründlich mittels Impuls-Wirbelung gemischt. Dann wird das Röhrchen auf einen Magnetscheider platziert und der Überstand wird in ein zweites Eppendorff-Röhrchen überführt. Nach der Aufreinigung kann der DNA-Gehalt der Eluate durch OD320-Messungen und durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese bestimmt werden. Alternativ dazu kann die DNA durch einen Puffer mit hohem Salzgehalt (zum Beispiel 1,25 ml NaCl; 50 mM MOPS, pH 8,5, 15% Isopropanol) eluiert werden, sie muss aber anschließend ausgefällt werden, um die Verwendung in nachfolgenden biochemischen Reaktionen zu ermöglichen.
  • Beispiel 16: Bindung von primären Antikörpern an mit sekundären Antikörpern modifizierten, porösen magnetischen Polymerpartikeln
  • 3,4 × 105/ml humane CD3+ und 4,2 × 105/ml CD3- Suspensionszellen werden in einer Lösung enthaltend 10 mM Na2HPO4, 100 mM NaCl (pH 7,5) und 10% eines Fetal Calf Serums (FCS) zusammengemischt. Dann werden 3,32 × 106 Zellen pro Experiment verwendet. Die Mischung wird mit CD3-spezifischen monoklonalen Antikörpern (mouse anti human CD3 PerCP/Becton Dickinson GmbH, Heidelberg, Deutschland, Kat. Nr. 555330) für 30 Minuten ohne Schütteln inkubiert. Danach wird 1 ml phosphatgepufferte Salzlösung (10 mM Na2HPO4, 100 mM NaCl/pH 7,5) zugegeben und die Mischung bei 1.000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wird durch Pipettieren entfernt und die Partikel in 1 ml phosphatgepufferter Salzlösung resuspendiert. Dann werden 200 μl einer 25 mg/ml-Suspension von magnetischen Partikeln, die mit sekundären Antikörpern (goat anti mouse IgG) gemäß Beispiel 11 oder 12 funktionalisiert wurden, zugegeben. Die Partikel werden für 20 Minuten inkubiert und durch gelegentliches Schütteln gemischt. Im nächsten Schritt wird das Röhrchen auf einem Magnetscheider platziert und der Überstand in ein zweites Röhrchen überführt. Anschließend werden in einem weiteren Schritt 20 μl mouse anti human CD3 PerCP zugegeben und für 15 Minuten inkubiert, gewaschen und durch Fluorescence Activated Cell Sorting (FACS) analysiert. Die Auswertung der Aufnahmen zeigte
    • a) nicht angefärbte Zellen,
    • b) CD3 PerCP angefärbte und nicht abgetrennte Zellmischungen,
    • c) Zellen, die mit trennendem Antikörper inkubiert wurden, gefolgt von Inkubation mit anfärbendem Antikörper (CD3 PerCP) und
    • d) magnetisch abgetrennte Zellen, die mit CD3 Per CP gefärbt waren.
  • Die FACS-Ergebnisse zeigten eine Abreicherung von CD3 exprimierenden Jurkat-Zellen um zumindest 85% von 39,3 auf 5,44%.
  • Beispiel 17: Nukleinsäure-Aufreinigung mit Carboxylat-modifizierten, porösen, magnetischen Polymerpartikel (Gelextraktion)
  • Ein 200 mg Gelfragment enthaltend 1 μg DNA wird zu 400 μl Puffer „QX1" (QIAGEN GmbH, Hilden, Deutschland, Kat. Nr. 20912) gegeben und gründlich für fünf Sekunden durch impulsvortexen gemischt. Darin werden 50 μl einer 50 mg/ml Suspension von Carboxylat-modifizierten, porösen magnetischen Polymerpartikel gemäß Beispiel 3 oder 10 zugegeben und die Mischung durch erneutes impulsvortexen gemischt. Danach wird die Mischung für fünf Minuten auf einem Heizblock auf 50°C erhitzt und nochmals für 10 Sekunden durch impulsvortexen gemischt. Dann werden die Partikel durch magnetische Abtrennung von dem Überstand abgetrennt und der Überstand wird verworfen. Im nächsten Schritt werden 500 μl des Puffers „QX1" zugegeben und die Suspension wird gründlich durch impulsvortexen für fünf Sekunden gemischt. Dann wird der Abtrennungsschritt wiederholt und der Überstand wird erneut verworfen. Danach folgen zwei Waschschritte mit dem Puffer „PE" (QIAGEN GmbH; Hilden, Deutschland, Kat. Nr. 19065) und die jeweiligen Überstände werden verworfen. Dann werden die Partikel einfach durch Umdrehen der Röhrchen für 10 Minuten getrocknet, ohne dass dabei der Magnetscheider entfernt wird. Nach dem Trocknungsschritt werden 100 μl des Puffers „EB" (QIAGEN GmbH, Hilden, Deutschland, Kat. Nr. 19068) zugegeben und die Suspension wird für 15 Sekunden durch impulsvortexen gemischt. Der Überstand wird von den Partikel mittels eines Magnetscheiders abgetrennt und in ein anderes Röhrchen überführt. Der Elutionsschritt wird wiederholt, die Eluate gesammelt und durch kurze impulsvortexen homogenisiert. Mittels Gelelektrophorese und OD-Messungen kann man die Reinheit und Menge der aufgereinigten DNA bestimmen.

Claims (68)

  1. Magnetische Polymerpartikel, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Partikel in eine Polyacrylat- oder Poly[(alkylacrylat)]matrix eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Polymerpartikel einen maximalen Porenradius in einem Bereich von 20 bis 500 nm aufweisen.
  2. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein maximalen Porenradius in einem Bereich von 30 bis 400 nm aufweisen.
  3. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein maximalen Porenradius in einem Bereich von 80 bis 250 nm aufweisen.
  4. Magnetische Polymerpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mittlere Partikelgröße in einem Bereich von 5 bis 25 μm aufweisen.
  5. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mittlere Partikelgröße in einem Bereich von 6 bis 20 μm aufweisen.
  6. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mittlere Partikelgröße in einem Bereich von 10 bis 15 μm aufweisen.
  7. Magnetische Polymerpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ferromagnetisches, ferrimagnetisches und/oder superparamagnetischen Verhalten zeigen.
  8. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 7, wobei die magnetischen Partikel ferromagnetische und/oder ferrimagnetische Partikel aus der Gruppe bestehend aus γ-Fe2O3 (Maghemit), Cr2O3.
  9. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 8, wobei die magnetischen Partikel ferro- oder ferrimagnetischen Partikel ausgesucht sind aus der Gruppe Ferrite, vom Typ (M2+O)Fe2O3, wobei das M2+ ein divalentes Übergangsmetallkation darstellt.
  10. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material Fe3O4 (Magnetit) ist.
  11. Magnetische Polymerpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Cross-Linker (Vernetzer) zwischen 1-95 Gew.-%, einen Gehalt an funktionalisiertem Polymer zwischen 1-99 Gew.-%, und einen Gehalt an magnetischem Material zwischen 1-95 Gew.-% aufweisen.
  12. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Cross-Linker (Vernetzer) zwischen 10-80 Gew.-%, einen Gehalt an funktionalisiertem Polymer zwischen 10-80 Gew.-%, und einen Gehalt an magnetischem Material zwischen 10-80 Gew.-% aufweisen.
  13. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Cross-Linker (Vernetzer) zwischen 20-70 Gew.-%, einen Gehalt an funktionalisiertem Polymer zwischen 20-70 Gew.-%, und einen Gehalt an magnetischem Material zwischen 20-70 Gew.-% aufweisen.
  14. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Cross-Linker (Vernetzer) zwischen 15-40 Gew.-%, einen Gehalt an funktionalisiertem Polymer zwischen 30-60 Gew.-%, und einen Gehalt an magnetischem Material zwischen 30-60 Gew.-% aufweisen.
  15. Magnetische Polymerpartikel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen, ferrimagnetischen und/oder superparamagnetischen Partikel in eine vernetzte Polyacrylat- oder Poly[alkylacrylat]matrix eingebettet sind, die funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) -C(=O)-M-R (I)aufweist, worin M -O-, -NH- oder -N(C1-C6-Alkyl)-; R Wasserstoff oder eine Gruppe YX, in der Y eine Alkylengruppe -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ: -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h- wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)- -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n- wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-, wobei A und B unabhängig voneinander -NH-, -N(C1-C6-Alkyl)- oder -O- und a eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 sowie b eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; X Wasserstoff, -OH, -O-C1-C6-Alkyl, -O-C6-C10-Aryl, -O-C7-C14-Alkylaryl mit einer Alkylenkette bestehend aus 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und einem C6-C12-Aryl-Rest; -C1-C6-Alkyl, -C6-C12-Aryl, Heteroaryl, einen über ggf. über eine -C1-C6-Alkylengruppe gebundenen Imidazolylrest; C1-C14-Alkylaryl mit einer Alkylenkette bestehend aus 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und einem C6-C12-Aryl-Rest; einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00450001
    in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und/oder C6-C10-Aryl; -CN, -NC, -N3; -C(=O)-R4 und R4 Wasserstoff, OH, C1-C6-Alkyl, -O-C1-C6-Alkyl, C6-C10-Aryl oder -O-C6-C12-Aryl; -NH2, -NHR5 und R5 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl und/oder C6-C10-Aryl; F, Cl, Br oder I; -SH oder -S-S-H; 2-Thiopyridyl oder 4-Thiopyridyl; -S(=O)-CH2-CF3: Acyl-Imidazol-, Maleinimido- oder Azlactongruppen; oder R eine Gruppe Y'X'L, in der Y' eine Einfachbindung; eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe -[CH2-CH(OH)-CH2]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o- wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)- -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2] wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-, wobei A und B unabhängig voneinander -NH-, -N(C1-C6-Alkyl)- oder -O- und a eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 sowie b eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-, worin A und B -NH-, a eine ganze Zahl 1 oder 2, und b 6; X' eine Einfachbindung; -CH(OH)-CH2-O-, -CH(OH)-CH2-S-, -CH(OH)-CH2-NH-, -CH(OH)-CH2-N(C1-C6-Alkyl)-, -O-, -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)N(C1-C6-Alkyl)-; -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben; -NH- oder -N(C1-C6-Alkyl)-; L -C(=O)-NH-(CH2)u-[NH-(CH2)2]v-NH2 und u sowie v unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; einen drei-, vier- oder fünfzähnigen Chelatbildner, wie z.B. einen Nitrilotriessigsäurerest über sein ε-N gebunden, einen sog low molecular weight, high molecular weight oder linearen Polyethyleniminrest vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 500 bis 200.000 Da, einen Aminorest, vorzugsweise einen Polyaminrest, Spermidin, Cadaverin, Diethylentriamin, Spermin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan, einen Carboxylsäurerest, oder einen gebundenen Antikörper, vorzugsweise einen sekundären Antikörper, Proteine, Biotin, Oliginukleotide oder Streptavidin, IDA, DEO, TED oder -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)] bedeuten können.
  16. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) aufweisen, worin M -O-, -NH- oder -N(C1-C6-Alkyl)-; R Wasserstoff oder eine Gruppe -YX, in der Y eine Alkylengruppe -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h- wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)- -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n- wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-, worin A und B -NH-, a eine ganze Zahl 1 oder 2, und b 6; X Wasserstoff, -OH, -O-C1-C4-Alkyl, -O-C6-C10-Aryl, -O-C7-C14-Alkylaryl mit einer Alkylenkette bestehend aus 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und einem C6-C12-Aryl-Rest; einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00480001
    in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C3-Alkyl; -NH2, -NHR5 und R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl; F, Cl oder Br; -CN, -NC, -SH oder -S-S-H; 2-Thiopyridyl oder 4-Thiopyridyl; -S(=O)-CH2-CF3 (Tresyl): Acyl-Imidazol, Maleinimido- oder Azlactongruppen; oder R eine Gruppe -Y'X'L, in der Y' eine Einfachbindung; eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1,2,3,4,5 oder 6; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ: -[CH2-CH(OH)-CH2]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o- wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; -CH2-CH2CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)-; -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2]s- wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; -(CH2)a-CH(OH)-CH2-A-(CH2)b-B-C(=O)-[cyclo-C6H10]-CH2-, worin A und B -NH-, a eine ganze Zahl 1 oder 2, und b 6; X' eine Einfachbindung, -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben; -CH(OH)-CH2-O-, -CH(OH)-CH2-S-, -CH(OH)-CH2-NH-, -CH(OH)-CH2-, -N(C1-C3-Alkyl)-, -O-, -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)N(C1-C3-Alkyl)-; -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben; -NH- oder -N(C1-C3-Alkyl)-; L -C(=O)-NH-(CH2)u-[NH-(CH2)2]v-NH2 und u sowie v unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; einen drei-, vier- oder fünfzähnigen Chelatbildner, wie z.B. einen Nitrilotriessigsäurerest über sein ε-N gebunden, einen sog „low molecular weight", „high molecular weight" oder linearen Polyethyleniminrest vorzugswese mit einem Molekulargewicht von 500 bis 200.000 Da, einen Polyaminrest, Spermidin, Cadaverin, Diethylentriamin, Spermin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan, einen Carboxylsäurerest, oder einen gebundenen Antikörper, vorzugsweise einen sekundären Antikörper, Proteine, Biotin, Oliginukleotide oder Streptavidin, IDA, DEO, TED oder -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)] bedeuten können.
  17. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) aufweisen, worin M -O- oder -NH-; R Wasserstoff oder eine Gruppe YX, in der Y eine Einfachbindung; eine Alkylengruppe -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe: -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h- wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; CH2-CH2-CH(OH)- und/oder -CH2-CH2-CH(OH)-CH2-CH2CH(OH)-; -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2)n- Wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; X Wasserstoff, -OH, -O-C1-C4-Alkyl oder -O-C6-C10-Aryl-; einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00510001
    in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl; -NH2; Cl oder Br; -S(=O)-CH2-CF3; oder R eine Gruppe Y'X'L, in der Y' eine Einfachbindung; eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1, 2 oder 3; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe -[CH2-CH(OH)-CH2]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o- wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; -[CH2-CH2CH(OH)]- oder -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2]s- wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; X' eine Einfachbindung, -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben; -CH(OH)-CH2-O-, -CH(OH)-CH2-S-, -CH(OH)-CH2-NH-, -CH(OH)-CH2-N(C1-C3-Alkyl)-, -O-, -C(=O)O-, -C(=O)NH-, -C(=O)N(C1-C3-Alkyl)-; -NH-; L einen drei-, vier- oder fünfzähnigen Chelatbildner, wie z.B. einen Nitrilotriessigsäurerest über sein ε-N gebunden, einen sog low molecular weight, high molecular weight oder linearen Polyethyleniminrest vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 500 bis 200.000 Da, Spermidin, Cadaverin, Diethylentriamin, Spermin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)-piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin, 1-(2-Aminoethyl)piperidin, 1,4,10,13-Tetraoxa-7,16-diazacyclooctadecan, einen Carboxylsäurerest, oder einen gebundenen Antikörper, vorzugsweise einen sekundären Antikörper, Proteine, Biotin, Oligonukleotide oder Streptavidin -C(=O)-NH-(CH2)2-[NH-(CH2)u]v-NH2 und u 2 sowie v 2; -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl 1 oder 2; NTA, IDA, TED oder -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)] bedeuten können.
  18. Magnetische Polymerpartikel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie funktionelle Gruppen der allgemeinen Formel (I) aufweisen, worin M -O- oder -NH-; R Wasserstoff oder eine Gruppe YX, in der Y eine Alkylengruppe -(CH2)l- und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ: -[CH2-CH(OH)-CH2]g- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]h- wobei g sowie h unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; -CH2-CH2CH(OH)-; -[CH2-CH(OH)]m- und/oder -[CH(OH)-CH2]n- wobei m sowie n unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; X Wasserstoff; einen Substituenten der allgemeinen Formel
    Figure 00530001
    in der R1, R2 und R3 Wasserstoff; -NH2; oder eine Gruppe Y' X' L, in der Y' eine Einfachbindung; eine Alkylengruppe -(CH2)q- und q eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, oder 6; eine Hydroxy-substituierte Alkylengruppe vom Typ: -[CH2-CH(OH)-CH2]i- und/oder -[CH2-CH(CH2OH)-]o- wobei i sowie o unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; -CH2-CH2CH(OH)- oder -[CH2-CH(OH)]r- und/oder -[CH(OH)-CH2] wobei r sowie s unabhängig voneinander eine ganze Zahl 1 oder 2; X' eine Einfachbindung, -CH(OH)-CH2-O- oder -CH2-CH(OH)-O-, -CR1R2-R3CH-O-, -O-CR1R2-CHR3- worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben; -NH-; L einen drei-, vier- oder fünfzähnigen Chelatbildner, wie z.B. einen Nitrilotriessigsäurerest, einen Polyethyleniminrest, einen Aminorest, vorzugsweise einen Polyaminrest, einen Carboxylsäurerest, oder einen gebundenen Antikörper, Proteine, Biotin, Oliginukleotide, Spermin oder Streptavidin, einen sekundären Antikörper -C(=O)-NH-(CH2)2-[NH-(CH2)u]v-NH2 worin u 1 oder 2 sowie v 2; -(CH2)w-C(=O)OH und w eine ganze Zahl 1 oder 2; NTA, IDA/DEO, TED oder -CH2-CH2-N-(CH2COO-)[CH(COO-)CH2COO-)]; bedeuten können.
  19. Magnetische Polymerpartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Polymermatrix mit einem Di- oder Polyacrylat oder einem Di- oder Polyalkylacrylat vernetzt ist.
  20. Magnetische Polymerpartikel gemäß Anspruch 19, wobei der Vernetzer ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykolacrylaten, Ethylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Ethylenglykolmethacrylaten, Polyethylenglykolacrylaten, Polyethylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Polyethylenglykolmethacrylaten oder Ethylenglykolacrylaten, Ethylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Ethylenglykolmethacrylaten, Polyethylenglykolacrylaten, Polyethylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Polyethylenglykolmethacrylaten Pentaerythritoltetraacrylaten und Pentaerythritoltriacrylaten oder Propylenglykolacrylaten, Propylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Propylenglykolmethacrylaten, Polypropylenglykolacrylaten, Polypropylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Polypropylenglykolmethacrylaten oder Propylenglykolacrylaten, Propylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Propylenglykolmethacrylaten, Polypropylenglykolacrylaten, Polypropylenglykol(alkyl)acrylaten, insbesondere Polypropylenglykolmethacrylaten.
  21. Verfahren zur Herstellung magnetischer Polymerpartikel umfassend die Schritte: a) Herstellung einer Dispersion von magnetischen Partikeln, die ausgesucht sind aus ferromagnetischen, ferrimagnetischen oder superparamagnetischen Partikeln, in einer ersten organischen Phase, wobei die erste organische Phase zumindest a.1.) ein oder mehrere Acrylatmonomer(e) ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, oder Acrylaten und Methacrylaten, die substituierte Carboxylgruppen vom Typ -C(=O)-O-Y-X aufweisen, wobei Y eine Spacergruppe und X eine reaktive Gruppe darstellen, a.2.) zumindest einen Vernetzer, der zwei oder mehr Acrylat- oder (Alkyl)acrylatgruppen umfasst, a.3.) zumindest einen lipophilen Radikalstarter, und a.4.) zumindest einen organischen Porenbildner umfasst b) Homogenisierung der Dispersion und einer zweiten organischen Phase unter Ausbildung einer Emulsion, wobei die zweite organische Phase b1) zumindest eine flüssige hydrophobe Verbindung und b2) zumindest eine oberflächenaktive Substanz umfasst, und c) radikalische Polymerisation der Emulsion, wobei die so erhaltenen magnetischen Polymerpartikel eine mittlere Partikelgröße vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25 μm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 20 μm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 15 μm sowie einen maximalen Porenradius vorzugsweise im Bereich von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 400 nm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 250 nm aufweisen.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei die Emulsion vor der radikalischen Polymerisation mit einem Inertgas gespült wird und die radikalische Polymerisation in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei die magnetischen Partikel vor oder während Herstellung der Dispersion gemahlen und/oder deagglomeriert werden.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die radikalische Polymerisation bei einer Temperatur zwischen 50°C und 120°C durchgeführt wird.
  25. Verfahren gemäß einem Anspruch 24, wobei die radikalische Polymerisation bei einer Temperatur zwischen 60°C und 90°C durchgeführt wird.
  26. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Monomer in der ersten organischen Phase eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel II ist: H2C=CR'-C(=O)-OR (II)wobei R' H- oder ein C1-C3-Alkyl ist, und R Wasserstoff oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -Y-X gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18 darstellt und X bevorzugt ausgesucht ist aus der Gruppe umfassend -OH, -NH2, -C(=O)OH, Hal-, Tresyl-, Maleinimido- und Epoxygruppen.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei der Spacer Y eine -(CH2)l- Gruppe und l eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei das Monomer in der ersten organischen Phase ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus Glycidlymethacrylat, (2-Hydroxyethyl)methacrylat, Methacrylsäure und Acrylsäure sowie Acrylsäurederivaten der allgemeinen Formel (III) H2C=CR'C(=O)O-(CH2)cZ (III)wobei R' H oder Methyl ist; c = eine ganze Zahlt 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist; Z ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend -OH, -NH2, -C(=O)OH, Halogen-, Tresyl-, Maleinimido- und Epoxygruppen.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei der Vernetzer zumindest ein Alkylidenglykoldiacrylat oder Alkylidenglykol(alkyl)acrylat der allgemeinen Formel (IV) ist: H2C=CR''C(=O)O-[(CdH2dO)]e(C=O)CR'''=CH2 (IV)wobei in allgemeinen Formel (IV) R'' und R''' unabhängig voneinander H oder ein C1-C3-Alkyl sind und vorzugsweise R'' und R''' beide H oder Methyl sind, d eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4 –, vorzugsweise 1 oder 2 ist und e eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 – bevorzugt eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 und besonders bevorzugt eine ganze Zahl 1, 2, 3, oder 4 ist.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass d eine ganze Zahl 1 oder 2 und e eine ganze Zahl 1, 2, 3, 4 ist.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer Ethylenglykoldiacrylat oder Ethylenglykoldimethacrylat oder eine Mischung daraus ist.
  32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ein Polyacrylat oder Polymethacrylat mit zumindest zwei Acryl- bzw. Methacrylgruppen ist.
  33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ein Polyacrylat oder ein Polymethacrylat mit 3 oder 4 Acryl- bzw. Methacrylgruppen ist.
  34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus, Pentaerythritoltetraacrylat, Pentaerythritoltetramethacrylat, Pentaerythritoltriacrylat und Pentaerythritoltrimethacrylat oder Mischungen daraus.
  35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 34, wobei der organische Porenbildner ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus a) aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 4 bis 20-C-Atomen, bevorzugt 4 bis 16-C-Atomen und besonders bevorzugt 4 bis 8-C-Atomen mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, bevorzugt 1, 2 oder 3 Hydroxygruppen oder b) Alkylidenglykolen, insbesondere Ethylenglykol und c) polymeren Verbindungen, deren massengemittelte Molekülmasse Mw zwischen 200 und 100000 g/mol liegt und die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylidenglycolderivaten, Polyethylenimin, Polyvinylpyrollidon und Polystyrol.
  36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 35, wobei der lipophile Radikalstarter ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus Azoisobutyronitril (AIBN), 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), und 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril).
  37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 35, wobei die hydrophobe Flüssigkeit ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen oder cyclischen Alkanen, insbesondere aliphatischen Alkanen der allgemeinen Formel C2H2n+2, wobei n > 6 ist, aliphatischen und cyclischen Alkenen, insbesondere aliphatischen Alkenen der allgemeinen Formel C2H2n, wobei n > 6 ist.
  38. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 35, wobei die hydrophobe Flüssigkeit eine aromatische oder heteroaromatische Verbindung ist, die mit Alkyl- oder Alkengruppen substituiert sein kann.
  39. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei die hydrophobe Flüssigkeit Toluol ist.
  40. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 39, wobei die oberflächenaktive Substanz ein Emulgator ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus kationischen, anionischen und nicht-ionischen-Emulgatoren ist.
  41. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 40, wobei die magnetischen Partikel ferromagnetische und/oder ferrimagnetische Partikel sind.
  42. Verfahren gemäß Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Partikel ausgesucht sind aus der Gruppe bestehend aus γ-Fe2O3 (Maghemit), Cr2O3 sowie Ferriten.
  43. Verfahren gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferrit (M2+O)Fe2O3 ist, wobei das M2+ ein divalentes Übergangsmetallkation darstellt.
  44. Verfahren gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Partikel vorzugsweise Fe3O4 (Magnetit) sind.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer (Cross-Linker) in einem Verhältnis von 0,1-20 Gew.-% eingesetzt wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer (Cross-Linker) in einem Verhältnis von 0,5 bis 5 Gew.-%, eingesetzt wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer (Cross-Linker) in einem Verhältnis von 1 bis 4 Gew.-%, eingesetzt wird.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionalisierte Monomer in einem Verhältnis von 0,1 bis 20 Gew.-% eingesetzt wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionalisierte Monomer in einem Verhältnis von 0,5 bis 5 Gew.-% eingesetzt wird.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionalisierte Monomer in einem Verhältnis bevorzugt 1 bis 4 Gew.-% eingesetzt wird.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material in einem Verhältnis von 0,1 bis 20 Gew.-% eingesetzt wird.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material in einem Verhältnis von 0,5 bis 5 Gew.-% eingesetzt wird.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material in einem Verhältnis von 1 bis 4 Gew.-%, eingesetzt wird.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass das der Initiator in einem Verhältnis von 0 bis 5 Gew.-% eingesetzt wird.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator in einem Verhältnis von 0,01 bis 3 Gew.-% eingesetzt wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator in einem Verhältnis von 0,05 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt wird.
  57. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergenz in einem Verhältnis von 0 bis 20 Gew.-% eingesetzt wird.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergenz in einem Verhältnis von 0,1 bis 10 Gew.-% eingesetzt wird.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergenz in einem Verhältnis von 0,1 bis 3 Gew.-% eingesetzt wird.
  60. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Porogen in einem Verhältnis von 0,1 bis 20 Gew.-% eingesetzt wird.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Porogen in einem Verhältnis von 0,5 bis 5 Gew.-% eingesetzt wird.
  62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass das Porogen in einem Verhältnis von 1 bis 4 Gew.-% eingesetzt wird.
  63. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 62, des Weiteren umfassend den Schritt d) Funktionalisierung der magnetischen Polymerpartikel durch Bindung eines Liganden, der vorzugsweise Biomoleküle immobilisieren kann, an das magnetische Polymer.
  64. Verfahren gemäß Anspruch 63, wobei zur Bindung des Liganden in einem ersten Schritt d1) eine Spacerverbindung mit zumindest zwei reaktiven Gruppen an die Carboxylgruppen der magnetischen Polymerpartikel kovalent gebunden wird und dann in einem zweiten Schritt d2) der Ligand, an die magnetischen Polymerpartikel immobilisieren kann, gebunden wird.
  65. Verfahren zur Isolierung und/oder Analyse zumindest einer Biomolekül-Spezies aus einer Biomoleküle enthaltenden Probe, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer zumindest eine Biomolekül-Spezies enthaltende Probe, b) In-Kontakt-Bringen der Probe mit magnetischen Polymerpartikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, unter Bedingungen, bei denen die zumindest eine Biomolekül-Spezies an die magnetischen Polymerpartikel bindet, c) Abtrennung der magnetischen Polymerpartikel mit den gebundenen Biomolekülen unter Verwendung zumindest eines Magnetfeldes.
  66. Verfahren gemäß Anspruch 65, wobei das Verfahren den weiteren Schritt umfasst: d) Eluieren der zumindest einen Biomolekül-Spezies von den magnetischen Polymerpartikeln.
  67. Verfahren gemäß Anspruch 65 oder 66, wobei die zumindest eine Biomolekül-Spezies ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus Nukleinsäuren, Oligonukleotiden Proteinen, Polypeptiden, Peptiden, Kohlenhydraten, Lipiden, sowie deren Kombinationen, und insbesondere ausgesucht ist aus Nukleinsäuren und Oligonukleotiden, vorzugsweise Plasmid-DNA, genomischer DNA, cDNA, PCR-DNA, linearer DNA, RNA, Ribozymen, Aptameren, und chemisch synthetisierten oder modifizierten Nukleinsäuren oder Oligonukleotiden.
  68. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 65 bis 67, wobei die die zumindest eine Biomolekül-Spezies enthaltende Probe ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus Blut, Gewebe, Zellen, pflanzlichen Materialien oder Amplifikationslösungen wie PCR-Lösungen.
DE102005058979A 2005-12-09 2005-12-09 Magnetische Polymerpartikel Withdrawn DE102005058979A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058979A DE102005058979A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Magnetische Polymerpartikel
JP2008543838A JP2009518489A (ja) 2005-12-09 2006-12-07 磁性ポリマー粒子
US12/085,604 US20100129794A1 (en) 2005-12-09 2006-12-07 Magnetic Polymer Particles
EP06830452A EP1963413A1 (de) 2005-12-09 2006-12-07 Magnetische polymerpartikel
CNA2006800462786A CN101341203A (zh) 2005-12-09 2006-12-07 磁性聚合物颗粒
PCT/EP2006/069448 WO2007065933A1 (de) 2005-12-09 2006-12-07 Magnetische polymerpartikel
AU2006323937A AU2006323937A1 (en) 2005-12-09 2006-12-07 Magnetic polymer particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058979A DE102005058979A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Magnetische Polymerpartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058979A1 true DE102005058979A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37865636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058979A Withdrawn DE102005058979A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Magnetische Polymerpartikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100129794A1 (de)
EP (1) EP1963413A1 (de)
JP (1) JP2009518489A (de)
CN (1) CN101341203A (de)
AU (1) AU2006323937A1 (de)
DE (1) DE102005058979A1 (de)
WO (1) WO2007065933A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032501A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Qiagen Gmbh Schnelles Analyseverfahren biologischer Mischproben
WO2013067399A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Qiagen Gaithersburg, Inc. Materials and method for immobilizing, isolating, and concentrating cells using carboxylated surfaces
WO2013068107A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Qiagen Gmbh Lysis method and lysis composition
WO2014029791A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Qiagen Gmbh Method for isolating nucleic acids from a formaldehyde releaser stabilized sample
US10233508B2 (en) 2012-08-21 2019-03-19 Qiagen Gmbh Virus particle stabilisation and method for isolating viral nucleic acids

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0619869D0 (en) * 2006-10-07 2006-11-15 Regentec Ltd Porous particles
WO2008099234A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg. Article for magnetic heat exchange and method of manufacturing the same
EP2185598A4 (de) * 2007-08-23 2011-02-09 Agency Science Tech & Res Polymerisation auf partikeloberfläche mit reverser mizelle
DE102007049335A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Qiagen Gmbh Wasserlösliche Polymere mit Chelatoren
CN101440166B (zh) * 2007-11-22 2011-07-20 中国石油化工股份有限公司 一种复合磁性阳离子交换树脂及其制备方法和应用
WO2009090442A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Composite article with magnetocalorically active material and method for its production
CA2725408C (en) * 2008-02-28 2016-06-14 Aker Clean Carbon As Co2 absorbent and method for co2 capture
GB2490820B (en) * 2008-05-16 2013-03-27 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Article for magnetic heat exchange and methods for manufacturing an article for magnetic heat exchange
GB2463931B (en) 2008-10-01 2011-01-12 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Method for producing a magnetic article
JP5520306B2 (ja) * 2008-10-01 2014-06-11 ヴァキュームシュメルツェ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 少なくとも一つの磁気熱量活性相を有する製品,及び少なくとも一つの磁気熱量活性相を有する製品の加工方法
KR101233549B1 (ko) * 2008-10-01 2013-02-14 바쿰슈멜체 게엠베하 운트 코. 카게 자기 열교환용 물품, 자기 열교환용 물품의 중간 물품 및 제조 방법
WO2010054385A2 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Luminex Corporation Method and system for manufacture and use of macroporous beads in a multiplex assay
CN101735367B (zh) * 2008-11-24 2011-05-25 中国石油天然气股份有限公司 一种纳米磁性聚合物复合微球的制备方法
DE102008063003A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Qiagen Gmbh Nukleinsäureaufreinigungsverfahren
DE102008055120A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Qiagen Gmbh Präparation und Amplifikation von Nukleinsäuren mittels magnetischer Partikel
US9773591B2 (en) 2009-05-06 2017-09-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Article for magnetic heat exchange and method of fabricating an article for magnetic heat exchange
CN101704980B (zh) * 2009-11-13 2011-12-28 陕西北美基因股份有限公司 聚甲基丙烯酸磁性复合微球及其制备方法
US9089512B2 (en) 2009-12-18 2015-07-28 President And Fellows Of Harvard College Active scaffolds for on-demand drug and cell delivery
CN102142310B (zh) * 2010-02-03 2013-07-03 中国石油天然气股份有限公司 一种纳米磁性聚合物复合微球的制备方法
GB2482880B (en) 2010-08-18 2014-01-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg An article for magnetic heat exchange and a method of fabricating a working component for magnetic heat exchange
ES2385172B1 (es) * 2010-12-24 2013-05-24 Universidad De Granada Compuestos poliméricos con propiedades inmovilizantes
WO2012134381A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method and means for sample preparation
AU2013308387B2 (en) 2012-08-30 2016-12-08 Ixom Operations Pty Ltd Polymer beads incorporating solid particulate material
CN102898600B (zh) * 2012-11-08 2014-05-28 齐鲁工业大学 一种固定化酶用的磁性三组分环氧大孔树脂及其制备方法
CN104634915B (zh) * 2013-11-08 2017-03-29 中国科学院大连化学物理研究所 一种寡核苷酸文库修饰的颗粒及其制备和应用
CN104479416A (zh) * 2014-11-06 2015-04-01 章小芳 一种高分散氧化铁黑的生产方法
CN104525161B (zh) * 2015-01-21 2017-01-25 东华理工大学 一种聚酰胺胺功能化磁性聚合物微球吸附剂及制备与处理含铀废水的方法
US20180065125A1 (en) * 2015-02-20 2018-03-08 Momentive Performance Materials Inc. Compositions and methods for separating fluids
CN105063010B (zh) * 2015-07-03 2018-08-10 厦门大学 一种聚乙烯亚胺金属配位固定化的多酶体系及其制备方法
BR112018009644A2 (pt) 2015-11-12 2018-11-06 Graybug Vision Inc micropartículas agregantes sólidas modificadas na superfície, material injetável, processo para preparação de micropartículas agregantes sólidas modificadas na superfície, método para tratamento de um distúrbio ocular, e, uso de micropartículas agregantes sólidas modificadas na superfície
CN106890620A (zh) * 2015-12-17 2017-06-27 上海东升新材料有限公司 一种可回收磁性粒子/螯合剂复合体及其制备方法
EP3455013A4 (de) * 2016-05-13 2020-04-15 University Of Maryland Synthese und funktionalisierung von stark monodispergiertem eisen und magnetischen partikeln mit eisenkern/eisenoxidschale mit breit abstimmbarem durchmesser
CN106362713B (zh) * 2016-11-02 2019-05-03 湖北工业大学 一种含聚苯乙烯磺酸钠的磁性吸附剂及制备方法
CN108333346B (zh) * 2017-01-19 2021-07-06 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 dsDNA免疫磁性微球体系、其制备方法和应用以及保存液
EP3610262A1 (de) * 2017-04-13 2020-02-19 Roche Diagnostics GmbH Superparamagnetische und hochporöse polymerpartikel für diagnostische anwendungen
AU2018265415A1 (en) 2017-05-10 2019-10-31 Graybug Vision, Inc. Extended release microparticles and suspensions thereof for medical therapy
WO2019025524A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Basf Se SEPARATING A MIXTURE USING MAGNETIC MEDIUM PARTICLES
CN109925517B (zh) * 2017-12-19 2020-10-23 浙江大学 pH响应型磁性纳米粒子组装体及其制备方法和应用
CN108654528B (zh) * 2018-04-26 2021-02-19 华南理工大学 磁性高分子核壳结构微球及其制备方法和应用
EP3824484A1 (de) * 2018-07-19 2021-05-26 Beckman Coulter Inc. Magnetpartikel
CN109012630B (zh) * 2018-08-30 2021-06-08 健帆生物科技集团股份有限公司 用于血液灌流的磁性复合吸附剂及其制备方法和灌流器
CN111289663B (zh) * 2019-12-27 2021-09-17 中国农业科学院农业质量标准与检测技术研究所 一种聚乙烯亚胺功能化嵌段聚合物磁性纳米颗粒复合材料及其制备方法和应用
CN111468081A (zh) * 2020-04-14 2020-07-31 Tcl华星光电技术有限公司 磁性聚合物微球、其制备方法以及染料吸附剂
CN114433034B (zh) * 2020-11-02 2024-05-07 中国石油化工股份有限公司 超交联聚合物修饰磁性纳米粒子及其制备方法与应用
CN113262308B (zh) * 2021-04-07 2022-09-06 桂林医学院 叶酸受体介导紫杉醇和羟基喜树碱超顺磁氧化铁纳米粒及其制备方法及用途
CN113351184B (zh) * 2021-06-16 2022-10-04 西安理工大学 一种含羧基的尼龙四氧化三铁吸附材料及其制备方法
CN115532244B (zh) * 2022-10-31 2024-04-12 西安交通大学 一种环状利血平分子印迹磁性纳米材料及其制备方法和应用
CN116063733A (zh) * 2023-02-20 2023-05-05 苏州赛分科技股份有限公司 一种基于ted的高耐受金属螯合试剂亲和填料及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480764B1 (fr) * 1980-04-18 1985-10-04 Rhone Poulenc Spec Chim Latex de polymeres magnetiques et procede de preparation
US4421660A (en) * 1980-12-15 1983-12-20 The Dow Chemical Company Colloidal size hydrophobic polymers particulate having discrete particles of an inorganic material dispersed therein
US4795698A (en) * 1985-10-04 1989-01-03 Immunicon Corporation Magnetic-polymer particles
JP3097710B2 (ja) * 1992-01-14 2000-10-10 戸田工業株式会社 無機物粒子含有エポキシ樹脂粒状物粉体
JPH06102709A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Mita Ind Co Ltd 磁性粒子およびその製造方法
DE19528029B4 (de) * 1995-07-31 2008-01-10 Chemagen Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Magnetische Polymerpartikel auf der Basis von Polyvinylalkohol, Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
JP3743072B2 (ja) * 1996-09-19 2006-02-08 Jsr株式会社 磁性ポリマー粒子の製造方法
JP2000306718A (ja) * 1999-04-23 2000-11-02 Jsr Corp 磁性ポリマー粒子およびその製造方法
JP3738847B2 (ja) * 2002-03-25 2006-01-25 Jsr株式会社 診断薬用粒子の製造方法
DE10235302A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung perl- bzw. kugelförmiger magnetischer Partikel auf Acrylsäuresbasis zur Aufreinigung biologischer Substanzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032501A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Qiagen Gmbh Schnelles Analyseverfahren biologischer Mischproben
WO2013067399A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Qiagen Gaithersburg, Inc. Materials and method for immobilizing, isolating, and concentrating cells using carboxylated surfaces
WO2013068107A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Qiagen Gmbh Lysis method and lysis composition
WO2014029791A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Qiagen Gmbh Method for isolating nucleic acids from a formaldehyde releaser stabilized sample
US10233508B2 (en) 2012-08-21 2019-03-19 Qiagen Gmbh Virus particle stabilisation and method for isolating viral nucleic acids

Also Published As

Publication number Publication date
CN101341203A (zh) 2009-01-07
US20100129794A1 (en) 2010-05-27
AU2006323937A1 (en) 2007-06-14
JP2009518489A (ja) 2009-05-07
WO2007065933A1 (de) 2007-06-14
EP1963413A1 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058979A1 (de) Magnetische Polymerpartikel
WO2008145587A1 (de) Verfahren zur schonenden zellaufreinigung, zellgewinnung und transfektion von zellen
EP2152405B1 (de) Mischpfropfpolymere für die kationenaustauschchromatographie
JP4272513B2 (ja) 複合体粒子、誘導されたコンジュゲート、その製造方法および用途
DE60012506T2 (de) Mischbett-festphase und dessen verwendung zur isolation von nukleinsäuren
DE69636553T2 (de) Nukleinsäuren bindender magnetischer Träger und Verfahren für die Nukleinsäureisolierung unter dessen Verwendung
DE602004010525T2 (de) Verfahren zur herstellung von ummantelten magnetischen teilchen
EP2310104B1 (de) Mischpfropfpolymere für die ionenaustauschchromatographie
EP0843591B1 (de) Magnetische polymerpartikel auf der basis von polyvinylalkohol, verfahren für ihre herstellung und verwendung
DE60122138T2 (de) Isolierung von nukleinsäuren
WO1999040098A1 (de) Verfahren zur isolierung und aufreinigung von nucleinsäuren
EP1910433A1 (de) Hydrophiles vernetztes polymer
DE112010001766B4 (de) Verfahren zur isolierung hochreiner rna mittels paramagnetischen mikro- und nanopartikeln
WO2010072834A1 (de) Nukleinsäureaufreinigungsverfahren
EP1326708A2 (de) Adsorbens mit unterschiedlich modifizierten oberflächenbereichen, verfahren zu dessen herstellung und verwendung davon
EP1274745B1 (de) Magnetische, silanisierte trägermaterialien auf basis von polyvinylalkohol
WO2018137975A1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung
EP2285485B1 (de) Ce(iv) initiierte pfropfpolymerisation auf nicht hydroxylgruppenhaltigen polymeren
WO1996031549A1 (de) Dendrimere pfropfpolymerisate
DE102008010693A1 (de) Neue Matrixmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen
JP2005279617A (ja) 疎水性有機化合物捕集材及びその製造方法並びに疎水性有機化合物の除去方法
US20220371026A1 (en) Apparatuses systems and methods using core-shell-shell magnetic beads
DE102010031404A1 (de) Verfahren zur schnellen Bereitstellung von Inhaltsstoffen aus biologischen Proben
WO2004013188A1 (de) Verfaren zur herstellung perl-bzw. kugelförmiger magnetischer partikel auf acrylsäurebasis zur aufreinigung biologischer substanzen
DE4334351A1 (de) Dendrimere Pfropfpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701