DE102005058773A1 - Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005058773A1
DE102005058773A1 DE102005058773A DE102005058773A DE102005058773A1 DE 102005058773 A1 DE102005058773 A1 DE 102005058773A1 DE 102005058773 A DE102005058773 A DE 102005058773A DE 102005058773 A DE102005058773 A DE 102005058773A DE 102005058773 A1 DE102005058773 A1 DE 102005058773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
outer ring
bearing
welding
carrier device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058773A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Niebling
Raphael Dr. Fischer
Dieter Eckert
Christian Hecker
Darius Dlugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005058773A priority Critical patent/DE102005058773A1/de
Publication of DE102005058773A1 publication Critical patent/DE102005058773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/64Medium carbon steel, i.e. carbon content from 0.4 to 0,8 wt%
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Trägereinrichtung (2) mit einem Element (3) eines Wälzlagers (1), wobei sowohl die Trägereinrichtung (2) als auch das Element (3) des Wälzlagers (1) ein Material mit einem Kohlenstoffanteil von mehr als 0,4% aufweist. Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung zwischen der Trägereinrichtung (2) und dem Element (3) des Wälzlagers (1) unter Einsatz wenigstens einer Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Elementen eines Wälzlagers mit einer Trägereinrichtung sowie eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte Trägereinrichtung mit einem Wälzlager.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf einen Radträger beschrieben, der mit einem Außenring eines Wälzlagers verbunden wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch bei anderen Verbindungen zwischen Wälzlagerelementen und Trägereinrichtungen angewandt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren bekannt, um Elemente eines Wälzlagers mit einem Radträger zu verbinden. So ist es bekannt, Wälzlager in eine Trägereinrichtung einzupressen, wobei zur axialen Sicherung des Lagers Sicherungsringe vorgesehen werden, die formschlüssig in eine Nut der Lageraufnahmebohrung einspuren. In diesem Falle tritt jedoch ein axiales Spiel des Wälzlagers gegenüber der Trägereinrichtung auf, weiches zu Knackgeräuschen bei wechselnder Axialbelastung sowie einem Wandern des Außenrings führt. Genauer zeichnet sich die Montage durch Einpressen zwar durch eine geringe Masse des Gesamtsystems aus, da jedoch der Lageraußenring durch den oben genannten Sicherungsring axial festgelegt wird, lässt sich ein Axialspiel nicht vermeiden.
  • Daneben führt eine hohe Überdeckung zwischen dem Lageraußenring und der Trägereinrichtung durch Wärmedehnung des Schwenklagers beziehungsweise der Trägereinrichtung zu einer starken Beeinflussung der Lagerluft, sodass ungewollte Kräfte auch auf weitere Komponenten wie die Wälzkörper und den Innenring übertragen werden. Dieser Effekt tritt vor allem bei Leichtmetallschwenklagern auf.
  • Eine andere Möglichkeit zum Verbinden besteht darin, dass der Lageraußenring über einen Flansch an den Träger angeschraubt wird. In diesem Falle wird zwar die Lagerluft nicht durch den Radträger beeinflusst, es entsteht jedoch ein vergleichsweise hohes Gewicht. Das Lager ist hier mit Montagelaschen versehen, und der Außenring ist über die Mantelfläche nicht mit dem Schwenklager verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches eine sowohl gewichts- als auch kosteneinsparende Verbindung der Trägereinrichtung mit dem Wälzlagerelement erlaubt. Dabei soll auch darauf geachtet werden, dass das entsprechende Verbindungsverfahren nicht zu Problemen bei der Verwendung eines Außenrings eines Radlagers, dessen Material einen hohen Kohlenstoffanteil aufweist und einem Radträger als Sphäroguss bzw. Stahl, der ebenfalls einen hohen Kohlenstoffanteil aufweist, führt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Verbinden einer Trägereinrichtung mit einem Element eines Wälzlagers, wobei sowohl die Trägereinrichtung als auch das Element des Wälzlagers einen Kohlenstoffanteil von mehr als 0,4 % aufweist erfolgt erfindungsgemäß die Verbindung zwischen der Trägereinrichtung und dem Element des Wälzlagers und unter Einsatz wenigstens einer Schweiß- oder Lötverbindung.
  • Unter einer Verbindung unter Einsatz wenigstens einer Schweiß- oder Lötverbindung wird verstanden, dass einerseits die Trägereinrichtung und das Element des Wälzlagers direkt aneinander geschweißt oder gelötet werden können, andererseits werden jedoch auch solche Verfahren darunter verstanden, bei denen die Trägereinrichtung in einem weiteren Element, wie einem Zusatzring verschweißt oder gelötet wird und dieser Zusatzring das Element des Wälzlagers axial sichert. Im letzteren Fall wird also keine direkte Schweißverbindung oder Lötverbindung zwischen der Trägereinrichtung und dem Element des Wälzlagers vorgesehen. Umgekehrt wäre es auch denkbar, einen Zusatzring mit dem Außenring zu verschweißen oder zu verlöten.
  • Im Folgenden sei der Vereinfachung halber anstelle von Schweiß- oder Lötverbindung bzw. geschweißt oder gelötet bzw. schweißen oder löten nur- mehr die Begriffe Schweißverbindung und geschweißt und schweißen verwendet. Anders ausgedrückt, wird im Folgenden der Begriff Schweißverfahren, geschweißt oder schweißen verwendet, so wird damit auch ein Lötverfahren bzw. gelötet bzw. löten umfasst.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei wenigstens einem Material und bevorzugt bei beiden Materialen um Metalle. Dabei weisen beide Materialien einen Kohlenstoffanteil von mehr als 0,4 % auf. Vorzugsweise weist das Material des Elements des Wälzlagers einen Kohlenstoffanteil im Bereich von 0,5 % bis 1 % auf. Die Trägereinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Gusswerkstoff, der ebenfalls einen Kohlenstoffanteil von mehr als 2,0 % aufweist.
  • Daneben kann als Material der Trägereinrichtung auch Stahl bevorzugt ebenfalls mit einem Kohlenstoffanteil von mehr als 0,5 % eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schweißverfahren bietet gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Einpress- und Schraubverfahren den Vorteil, dass einerseits eine Gewichtseinsparung erreicht und andererseits ein Lagerspiel vermieden wird. Daneben müssen keine zusätzlichen Anbauten zur Krafteinleitung beziehungsweise Gewindebohrungen für Schrauben vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise ist das Element des Wälzlagers ein Lagerring und bevorzugt ein Außenring des Wälzlagers. Bei der Schweißverbindung handelt es sich vorzugsweise um eine Schweißnaht, es sind jedoch auch Schweißpunkte denkbar.
  • Durch die bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehende stoffschlüssige (Schweiß)verbindung zwischen dem Außenring und der Trägereinrichtung ergibt sich ein Mittragen des Außenrings und damit ist es möglich, die Trägereinrichtung beziehungsweise das Schwenklager leichter zu bauen.
  • Wie oben ausgeführt kann die Trägereinrichtung einerseits mit dem Außenring des Wälzlagers verschweißt werden oder auch andererseits mit einem Zusatzring, der wiederum zu axialen Sicherung des Außenrings dient.
  • Generell ist die Schweißbarkeit von Stählen mit hohem Kohlenstoffanteil und damit hier die Schweißbarkeit sowohl der Trägereinrichtung als auch die Schweißbarkeit des Außenrings problematisch. Stähle mit hohem Kohlenstoffanteil neigen bei schneller Abkühlung z. B. in Folge von schneller Wärmeableitung in angrenzende Bauteile zum partiellen Aufhärten. Diese Zonen höherer Härte wirken im Material als Kerben und zeigen damit eine erhöhte Neigung zum Reißen. Daneben ist zu beachten, dass sich die beim Schwei ßen entstehende Temperatur auf die vorzugsweise gehärteten Laufbahnen des Außenrings negativ auswirken kann. Falls die Anlasstemperatur dieser gehärteten Laufbahnen überschritten wird, geht dies zu Lasten der Härte und damit der Gebrauchsdauer des Lagers.
  • Daher werden bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens die Schweißverbindungen in einem Bereich des Außenrings angebracht, der bezüglich anderer Bereiche des Außenrings einen höheren Abstand von den Laufbahnen des Außenrings aufweist. Mit anderen Worten, um eine negative Beeinflussung von Laufbahnen und Dichtungsflächen durch den Temperatureinfluss zu vermeiden, werden die Schweißstellen axial oder radial in ausreichendem Abstand von den kritischen Stellen angelegt.
  • So kann die Schweißverbindung, während die Laufbahnen am Außenring radial innen liegen einer radialen Außenfläche des Außenrings angebracht sein. Des Weiteren wird vorzugsweise die Schweißverbindung in einem axialen Endbereich des Außenrings angebracht. Damit wird erreicht, dass der geometrische Abstand zu den Laufbahnen bezüglich anderer Bereiche des Außenrings maximal ist.
  • Vorzugsweise wird die Trägereinrichtung vor dem Schweißvorgang auf eine Temperatur von maximal Anlasstemperatur des Lagermaterials, insbesondere des Lageraußenrings, beispielsweise auf 200 °C, vorgewärmt bzw. angewärmt. Vorzugsweise wird mit Hilfe eines Zusatzwerkstoffes geschweißt. Mittels dieses Zusatzwerkstoffes soll eine Vermittlung des Kohlenstoffgehalts zwischen den aneinander zu schweißenden Teilen also beispielsweise der Trägereinrichtung einerseits und dem Element des Wälzlagers andererseits erreicht werden. Dieser Zusatzwerkstoff bewirkt einerseits beim Schweißen eine Füllung der Nähte und andererseits einen verbesserten Ausgleich zwischen den Materialien mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt. Genauer wird ein fließenderer Übergang des Kohlenstoffsgehalts zwischen dem einen Material mit höherem Kohlenstoffgehalt zu dem zweiten Material mit dem niedrigeren Kohlenstoffgehalt hin erreicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Zusatzring an der Trägereinrichtung eingeschweißt, der den Außenring des Wälzlagers axial sichert. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass durchgehärtete Außenringe z. B. aus 100Cr6 eingesetzt werden können, was bei einem direkten Schweißen des Außenrings nicht möglich wäre.
  • Vorzugsweise werden die Materialstärke des Elements des Wälzlagers und die Materialstärke der Trägereinrichtung derart aufeinander abgestimmt, dass ein an der Schweißverbindung auftretender Wärmefluss bevorzugt in Richtung der Trägereinrichtung verläuft. Dazu wird insbesondere die Materialstärke der Trägereinrichtung in demjenigen Bereich auf das Element des Wälzlagers abgestimmt, in dem die Schweißverbindung liegt. Auch die Materialstärke des Elements des Wälzlagers wird vorzugsweise in dem Bereich, in dem die Schweißverbindung liegt, angepasst bzw. abgestimmt.
  • Vorzugsweise wird die Kontur des Lagerrings derart gewählt, dass der geometrische Abstand zwischen einer oder den Laufbahnen des Lagerrings und der Schweißverbindung vergrößert wird. Auf diese Weise kann eine übermäßige Erwärmung des Lagerrings im Bereich einer oder der Laufbahnen verhindert bzw. vermindert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Lagerring d. h. vorzugsweise dem Außenring zwischen dessen Laufbahnen und der Schweißverbindung ein Bereich mit verringerter Materialstärke vorgesehen. In diesem Bereich mit verringerter Materialstärke wird die Wärmeleitfähigkeit des Außenrings vermindert und auch auf diese Weise der Wärmefluss durch den Außenring vermindert. Dies bedeutet, dass die Materialstärken im Bereich der Schweißverbindung so dimensioniert sind, dass der Wärmeabfluss stärker in Richtung der Trägereinrichtung und nicht zu schnell in Richtung des Außenrings von statten geht.
  • Bevorzugt wird als Schweißverfahren ein Plasmaschweißverfahren, insbesondere ein Plasmaschweißverfahren, bei dem keine Schweißspritzer entstehen, beispielsweise ein Plasmatron-Schweißverfahren, oder ein Wolfram-Inertgas Schweißverfahren verwendet. Bei diesem Verfahren entstehen keine Spritzer und daher müssen die betreffenden Bauteile nicht abgedeckt werden. Daneben sind auch sowohl das Nahtvolumen als auch die Überbrückbarkeit von Spalten bei den genannten Schweißverfahren sehr vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Bauanordnung mit wenigstens einer Trägereinrichtung und wenigstens einem Wälzlager gerichtet, wobei sowohl das Material der Trägereinrichtung als auch das Material des Elements des Wälzlagers einen Kohlenstoffanteil von mehr als 0,4 % aufweist. Erfindungsgemäß ist die Trägereinrichtung mit dem Element des Wälzlagers mittels wenigstens einer Schweißverbindung wenigstens indirekt verbunden. Unter einer wenigstens indirekten Verbindung mittels wenigstens einer Schweißverbindung wird einerseits verstanden, dass die Trägereinrichtung und das Element des Wälzlagers direkt miteinander verbunden sind, andererseits aber auch, dass die Trägereinrichtung mit Zusatzeinrichtungen wie Zusatzringen verbunden ist, und diese wiederum das Element des Wälzlagers vorzugsweise formschlüssig sichern.
  • Vorzugsweise ist das Element des Wälzlagers ein Außenring.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Element des Wälzlagers wenigstens eine Lauffläche für Wälzkörper auf, und zwischen dieser Lauffläche und der Schweißverbindung ist eine Ausnehmung vorgesehen. Durch diese Ausnehmung kann die Wärmeübertragung in Richtung der Lauffläche vermindert werden, und damit die Lauffläche vor zu starker Hitzeeinwirkung geschützt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schweißverbindung an einer Außenoberfläche des Lagerrings angeordnet. Auf diese Weise kann der geometrische Abstand zwischen der Schweißverbindung und der Laufbahn oder den Laufbahnen erhöht und dadurch ebenfalls die Laufbahn geschont werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf eine Bauanordnung mit wenigstens einer Trägereinrichtung und wenigstens einem Wälzlager gerichtet, wobei die Bauanordnung nach einem Verfahren der oben beschrieben Art hergestellt wird.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen, darin zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer vierten Ausführungsform;
  • 5 eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer fünften Ausführungsform;
  • 6 eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer sechsten Ausführungsform;
  • 7 eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer siebten Ausführungsform;
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bauanordnung in einer ersten Ausführungsform. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 2 auf eine Trägereinrichtung, in die ein Wälzlager 1 eingebaut ist. Dieses Wälzlager 1 weist einen Außenring 3 auf, der mit der Trägereinrichtung 2 wahlweise über eine Schweißverbindung 5a oder 5b verbunden ist. Diese Schweißverbindungen 5a, 5b verlaufen in Form einer Ringnaht in einer Ebene, die zu der Figurenebene senkrecht steht. An der Innenseite des Außenrings sind Laufbahnen 7 vorgesehen, in denen Wälzkörper 14 verlaufen. Bei diesen Wälzkörpern 14 handelt es sich um Kugeln. Die Laufbahnen 7 sind dabei im Stand der Technik gehärtet, um auf diese Weise die Belastbarkeit des Lagers zu erhöhen. Die Schweißverbindung 5a wird im Folgenden auch als flanschseitige Schweißverbindung bezeichnet und die Schweißverbindung 5b auch als getriebeseitige Schweißverbindung.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Trägereinrichtung 2 einseitig mit dem Außenring verschweißt, also entweder über die Schweißverbindung 5a oder die Schweißverbindung 5b. Man erkennt ferner, dass die Schweißverbindung 5a nicht an einem flanschseitigen Endabschnitt 13 des Außenrings angeordnet ist, sondern etwas weiter innen liegt. Dieses Einrücken der Trägereinrichtung 2 bzw. der Schweißverbindung 5 dient der Material- und damit der Gewichtseinsparung. Das Bezugszeichen 11 bezieht sich auf eine Ausnehmung, die ringförmig zwischen einem Innenring 6 und der Trägereinrichtung 2 verläuft. In dieser Ausnehmung können im zusammengebauten Zustand weitere Systemkomponenten untergebracht werden.
  • Das Bezugszeichen 17 bezieht sich auf einen radial nach innen ragenden Vorsprung der Trägereinrichtung 2, der mit einer Endoberfläche an dem Außenring 3 anliegt. Durch das Anbringen der Schweißverbindung 5 an der Außenoberfläche des Außenrings wird der geometrische Abstand zu den Laufbahnen 7 des Außenrings vergrößert. Das Bezugszeichen 15 bezieht sich auf ein Radtragelement, dass mit dem Wälzlager 1 gegenüber der Trägereinrichtung 2 gelagert ist.
  • 2 bezieht sich auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist die Trägereinrichtung beidseitig, d. h. sowohl über die flanschseitige Schweißverbindung 5a als auch über die getriebeseitige Schweißverbindung 5b mit dem Außenring des Lagers verschweißt. Die beiden Schweißverbindungen 5a und 5b sind jeweils an den flanschseitigen und getriebeseitigen Endabschnitten 13 und 18 des Außenrings 3 angeordnet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist die Trägereinrichtung mit dem Außenring 3 lediglich an der Schweißverbindung 5a verschweißt, d. h. an dem flanschseitigen Endabschnitt 13 des Außenrings 3. An dem getriebeseitigen Endabschnitt 18 des Außenrings 3 weist die Trägereinrichtung einen getriebeseitigen Haltebord 21 auf. Durch die Zusammenwirkung des Haltebords 21 einerseits und der Schweißverbindung 5a andererseits wird das Wälzlager 1 axial gegenüber der Trägereinrichtung 2 gesichert.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist die Trägereinrichtung mit dem Außenring über die getriebeseitige Schweißverbindung 5b verschweißt, d. h. an dem getriebeseitigen Endabschnitt 18 des Außenrings 3. An dem flanschseitigen Endabschnitt 13 des Außenrings 3 liegt ein flanschseitiger Haltebord 22 der Trägereinrichtung 2 an. Bei dieser Ausführungsform wird das Wälzlager 1 gegenüber der Trägereinrichtung in axialer Richtung durch die getriebeseitige Schweißverbindung 5b und den flanschseitigen Haltebord 22 gesichert. Radial innen bezüglich des Haltebords 22 ist eine ringförmige Aussparung 24 vorgesehen. Diese Aussparung 24 ist nötig, da sich das Radtragelement 15 gegenüber der Trägereinrichtung 2 bewegt.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist an dem Außenring 3 ein bevorzugt einteilig mit diesem ausgebildeter flanschseitiger Vorsprung bzw. Bund 25 vorgesehen, der im Wesentlichen radial nach außen ragt. Die flanschseitige Schweißverbindung 5a ist zwischen der Trägereinrichtung 2 und dem Ende des Bundes 25 vorgesehen. Durch diesen Bund wird erreicht, dass der geometrische Abstand zwischen der Schweißverbindung 5a und den Laufbahnen 7 weiter erhöht wird. An dem getriebeseitigen Endabschnitt 18 des Außenrings ist bei dieser Ausführungsform keine Verschweißung vorgesehen.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, beispielsweise der Außenring einen getriebeseitigen Bund aufweisen kann oder die Trägereinrichtung einen getriebeseitigen Bund oder Bord. Daneben könnte auch die Trägereinrichtung 2, wie in 1 gezeigt, sowohl an dem flanschseitigen Endabschnitt 13 als auch an dem getriebeseitigen Endabschnitt 18 des Außenrings oder einer hiervon beabstandeten Stelle verschweißt sein. Daneben wird der Fachmann erkennen, dass auch weitere Kombinationen aus den in 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen möglich sind.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist ein Zusatzring 28 vorgesehen, der über die flanschseitigen Schweißnaht 5a mit der Trägereinrichtung 2 verschweißt ist. Bei dieser Ausführungsform ist also keine direkte Schweißverbindung zwischen der Trägereinrichtung 2 und dem Außenring 3 des Lagers vorgesehen. Mit Hilfe des Zusatzrings 28 wird der Außenring des Lagers flanschsseitig in axialer Richtung gesichert. Der getriebeseitige Haltebord 21 der Trägereinrichtung dient der axialen Sicherung des Außenrings 3.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauanordnung. In diesem Falle ist ein Zusatzring 28 an dem getriebeseitigen Endabschnitt 18 des Außenrings 3 vorgesehen. Auch in diesem Fall ist der Zusatzring 28 an der getriebeseitigen Schweißverbindung 5b mit der Trägereinrichtung 2 verschweißt, sodass auch hier der Außenring 3 selbst nicht mit der Trägereinrichtung 2 verschweißt ist. Bei der in 7 gezeigten Ausführungsform wird der Außenring 3 des Lagers getriebeseitig über den Zusatzring 28 axial gesichert. Der flanschseitige Haltebord 22 der Trägereinrichtung dient der axialen Sicherung des Außenrings 3.
  • Die in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen erlauben eine besonders schonende Behandlung des Außenrings da, wie gesagt, dieser nicht mit weiteren Komponenten direkt verschweißt wird.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Trägereinrichtung
    3
    Außenring
    5a
    flanschseitige Schweißverbindung
    5b
    getriebeseitige Schweißverbindung
    6
    Innenring
    7
    Laufbahn
    11
    Ausnehmung
    13
    flanschseitiger Endabschnitt des Außenrings 3
    14
    Wälzkörper
    15
    Radtrageelement
    17
    radial nach innen ragender Vorsprung der Träger einrichtung 2
    18
    getriebeseitiger Endabschnitt des Außenrings 3
    21
    getriebeseitiger Haltebord der Trägereinrichtung 2
    22
    flanschseitiger Haltebord der Trägereinrichtung 2
    24
    ringförmige Aussparung
    25
    flanschseitiger Bund des Außenrings 3
    28
    Zusatzring

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verbinden einer Trägereinrichtung (2) mit einem Element (3) eines Wälzlagers (1), wobei sowohl die Trägereinrichtung (2) als auch das Element (3) des Wälzlagers (1) ein Material mit einem einen Kohlenstoffanteil von mehr als 0,4 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Trägereinrichtung (2) und dem Element (3) des Wälzlagers (1) unter Einsatz wenigstens einer Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) des Wälzlagers (1) ein Lagerring und bevorzugt ein Außenring (3) des Wälzlagers (1) ist.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (2) direkt mit dem Außenring (3) des Wälzlagers (1) verschweißt oder verlötet wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (2) mit einem Zusatzring (28) verschweißt oder verlötet wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) in einem Bereich des Außenrings (3) angebracht wird, der bezüglich anderer Bereiche des Außenrings (3) einen höheren Abstand von Laufbahnen (7) des Außenrings (3) aufweist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (2) vor dem Schweiß- oder Lötvorgang auf eine Temperatur von maximal Anlasstemperatur des Lagermaterials, insbesondere des Lageraußenrings, angewärmt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Zusatzwerkstoff geschweißt oder gelötet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Elements (3) des Wälzlagers (1) und die Materialstärke der Trägereinrichtung (2) derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein an der Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) auftretender Wärmefluss bevorzugt in Richtung der Trägereinrichtung (2) verläuft.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekekennzeichnet, dass eine Kontur des Lagerrings (3) derart gewählt wird, dass der geometrische Abstand zwischen wenigstens einer Laufbahn (7) des Lagerrings (3) und der Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) vergrößert wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerring (3) zwischen den Laufbahnen (7) und der Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) eine Ausnehmung mit verringerter Materialstärke vorgesehen wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schweiß- oder Lötverfahren ein Plasmaschweißverfahren, Plasmalötverfahren oder ein Wolfram-Inertgas-Schweißverfahren verwendet wird.
  12. Bauanordnung mit wenigstens einer Trägereinrichtung (2) und wenigstens einem Element (3) eines Wälzlagers (1), wobei sowohl das Material der Trägereinrichtung (2) als auch das Material des Elements (3) des Wälzlagers einen Kohlenstoffanteil von mehr als 0,4 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Trägereinrichtung (2) mit dem Element (3) des Wälzlagers (1) mittels wenigstens einer Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) wenigstens indirekt verbunden ist.
  13. Bauanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) des Wälzlagers ein Außenring (3) ist.
  14. Bauanordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 12–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) des Wälzlagers wenigstens eine Lauffläche (7) für Wälzkörper (14) aufweist und zwischen der Lauffläche (7) und der Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) eine Ausnehmung vorgesehen ist.
  15. Bauanordnung nach wenigstens einem der vorangegangnen Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweiß- oder Lötverbindung (5a, 5b) an einer Außenoberfläche des Lagerrings (3) angeordnet ist.
  16. Bauanordnung mit wenigstens einer Trägereinrichtung (2) und wenigstens einem Wälzlager (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauanordnung nach einem Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1–11 hergestellt wird.
DE102005058773A 2005-12-09 2005-12-09 Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102005058773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058773A DE102005058773A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058773A DE102005058773A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058773A1 true DE102005058773A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058773A Withdrawn DE102005058773A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058773A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063360A1 (de) * 1970-12-23 1972-08-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Befestigen von Lagern
DE2844842A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung mit gehaeusebefestigung
DE4023016A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Verfahren zur montage von lagern
DE4205859A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schaeffler Waelzlager Kg Taumellagerung
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE20007309U1 (de) * 1999-04-28 2000-08-03 Skf Gmbh Lageranordnung
WO2000078561A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Skf Engineering & Research Centre B.V. Method for manufacturing a vehicle bearing
DE10019095A1 (de) * 2000-04-18 2001-11-08 Binzel Alex Schweisstech Verfahren und Vorrichtung zum Plasma Pulver-Löten
DE10102768A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Löten
US20030077016A1 (en) * 2000-01-28 2003-04-24 Fabrizio Iarrera Connection of a wheel hub bearing unit to a motor vehicle suspension standard
DE19937396C2 (de) * 1999-08-07 2003-06-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Aufnahme-Vorrichtung für mehrere Wälzlager
DE102004033669A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-24 Ab Skf Lageranordnung eine Hartlöt- oder Lötverbindung umfassend
DE102004003662B3 (de) * 2004-01-24 2005-04-21 Aktiebolaget Skf Lagergehäuse
DE10347253A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
DE102004021349A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102004021348A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Ab Skf Verfahren zum Befestigen eines Lagers
DE102005012602B3 (de) * 2005-03-18 2006-06-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063360A1 (de) * 1970-12-23 1972-08-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Befestigen von Lagern
DE2844842A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung mit gehaeusebefestigung
DE4023016A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Verfahren zur montage von lagern
DE4205859A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schaeffler Waelzlager Kg Taumellagerung
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE20007309U1 (de) * 1999-04-28 2000-08-03 Skf Gmbh Lageranordnung
WO2000078561A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Skf Engineering & Research Centre B.V. Method for manufacturing a vehicle bearing
DE19937396C2 (de) * 1999-08-07 2003-06-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Aufnahme-Vorrichtung für mehrere Wälzlager
US20030077016A1 (en) * 2000-01-28 2003-04-24 Fabrizio Iarrera Connection of a wheel hub bearing unit to a motor vehicle suspension standard
DE10019095A1 (de) * 2000-04-18 2001-11-08 Binzel Alex Schweisstech Verfahren und Vorrichtung zum Plasma Pulver-Löten
DE10102768A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Löten
DE102004033669A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-24 Ab Skf Lageranordnung eine Hartlöt- oder Lötverbindung umfassend
DE10347253A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
DE102004003662B3 (de) * 2004-01-24 2005-04-21 Aktiebolaget Skf Lagergehäuse
DE102004021349A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Ab Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE102004021348A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Ab Skf Verfahren zum Befestigen eines Lagers
DE102005012602B3 (de) * 2005-03-18 2006-06-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719572B1 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE10013429C1 (de) Ausgleichgetriebe
DE102011086481B4 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
DE202011052267U1 (de) Gebaute Wellenbremsscheibe
DE1933155A1 (de) Gespaltene Kugellageranordnung
DE10105335A1 (de) Antriebswellen-Lageranordnung
DE102005034717B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
WO2006027013A1 (de) Laserschweissen von härtbarem stahl mit einer relativen pendelbewegung des laserstrahles bezüglich der schweisslinie
EP1320689B1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004033669A1 (de) Lageranordnung eine Hartlöt- oder Lötverbindung umfassend
DE102005026499B4 (de) Lageranordnung
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102017008493A1 (de) Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle für einen Rotor eines Elektromotors
EP2087963B1 (de) Reibschweißverfahren
DE102004043337B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges sowie Herstellungsverfahren desselben
EP0324500A1 (de) Zusammengesetzte Welle mit integrierten Antriebselementen
DE112005000496T5 (de) Nabeneinheit für ein Rad
DE10238236B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren für ein solches
DE102013113895B4 (de) Dehnspannfutter
EP2379909B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer primärseite und verfahren zum herstellen einer primärmasse eines torsionsschwingungsdämpfers
DE102005058773A1 (de) Bauanordnung für Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018121087A1 (de) Radlageranordnung mit einer Lagerachse und Verfahren zum Verspannen einer solchen Radlageranordnung
DE9415059U1 (de) Flanschlager
EP1183396A1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121211