DE102005058709B4 - Verfahren zum Übertragen von Daten - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102005058709B4
DE102005058709B4 DE200510058709 DE102005058709A DE102005058709B4 DE 102005058709 B4 DE102005058709 B4 DE 102005058709B4 DE 200510058709 DE200510058709 DE 200510058709 DE 102005058709 A DE102005058709 A DE 102005058709A DE 102005058709 B4 DE102005058709 B4 DE 102005058709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data packets
data
contents
communication terminal
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510058709
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058709A1 (de
Inventor
Frank Lillie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Priority to DE200510058709 priority Critical patent/DE102005058709B4/de
Publication of DE102005058709A1 publication Critical patent/DE102005058709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058709B4 publication Critical patent/DE102005058709B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/16Arrangements for broadcast or for distribution of identical information repeatedly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/11Arrangements for counter-measures when a portion of broadcast information is unavailable
    • H04H60/12Arrangements for counter-measures when a portion of broadcast information is unavailable wherein another information is substituted for the portion of broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/631Multimode Transmission, e.g. transmitting basic layers and enhancement layers of the content over different transmission paths or transmitting with different error corrections, different keys or with different transmission protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64315DVB-H
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Kommunikationsendgerät (MFG), das zum Empfangen von Rundfunksignalen und zum Senden von Funksignalen in vorbestimmten Sendezeitabschnitten eingerichtet ist, bei dem von dem Kommunikationsendgerät in Sendezeitabschnitten Funksignale gesendet werden, durch die der Empfang von Rundfunksignalen beeinflusst wird, mit folgenden Schritten: Abstrahlen von ersten Rundfunksignalen (RFK1) umfassend eine Gruppe von ersten Datenpaketen, welche erste Inhalte aufweisen, in ersten Zeitabschnitten (ZA1, ZA1', ZA1''); Abstrahlen von zweiten Rundfunksignalen (RFK2) umfassend eine Gruppe von zweiten Datenpaketen, welche zweite Inhalte aufweisen, die zumindest teilweise den ersten Inhalten entsprechen, in auf die ersten Zeitabschnitte folgenden zweiten Zeitabschnitten (ZA2, ZA2', ZA2''); Ermitteln der Sendezeitabschnitte seitens des Kommunikationsendgeräts; Empfangen und Verarbeiten der Gruppe von ersten Datenpaketen durch das Kommunikationsendgerät in einem ersten Zeitabschnitt, in dem kein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde; und Empfangen und Verarbeiten der Gruppe von zweiten Datenpaketen durch das Kommunikationsendgerät in einem zweiten Zeitabschnitt, der auf einen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten auf ein Kommunikationsendgerät, sowie ein Kommunikationsendgerät selbst, das in der Lage ist, Daten bzw. Nutzdaten, insbesondere digitale Fernsehsignale zu empfangen und bei gestörtem Empfang auf einen Hilfskanal auszuweichen.
  • Kommunikationsendgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone dienen heutzutage nicht mehr nur zum Telefonieren, sondern sind auf Grund der Miniaturisierung elektronischer Komponenten mit einer Vielzahl weiterer technischer Anwendungen ausgestattet. Beispielsweise haben moderne Mobiltelefone neben einem Funkmodul zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetz, wie beispielsweise gemäß dem GSM(Global System for Mobile Communications)-Standard, ein weiteres Funkmodul zum Empfangen von digitalem Fernsehen. Ein derartiges Funkmodul (Empfangsmodul) für das digitale Fernsehen kann beispielsweise gemäß dem DVB(Digital Video Broadcasting)-Standard arbeiten.
  • Als Frequenzbereich für das mobile digitale Fernsehen gemäß dem DVB-Standard kommen zwei VHF(Very High Frequency)-Bänder (VHF1: 46 MHz–68 MHz und VHF3: 174 MHz–230 MHz) und das UHF(Ultra High Frequency)-Band (470 MHz–862 MHz) in Betracht. Während die Variante DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) voraussichtlich in den VHF-Bändern ausgestrahlt wird, ist davon auszugehen, dass die für insbesondere mobile Kommunikationsendgeräte angepasste Variante DVB-H(Digital Video Broadcasting-Handheld) nur im UHF-Band eingesetzt wird. Die prinzipiellen Unterschiede zwischen DVB-T und DVB-H liegen in der so genannten Time-Slicing-Technik bei DVB-H, bei der Nutzdaten eines bestimmten Dienstes oder Programms in vorbestimmten Zeitabschnitten (in Sende-Bursts) abgestrahlt werden, wobei zwischen diesen ersten Zeitabschnitten Sendepausen für die Nutzdaten des bestimmten Dienstes liegen. In diesen Pausen können dann Nutzdaten von weiteren Diensten oder Programmen übertragen werden. Für ein Empfangen des Kommunikationsendgeräts bedeutet dies, dass es lediglich während des Sendens von Nutzdaten des gewünschten Dienstes während der vorbestimmten ersten Zeitabschnitte sein Funkmodul aktiviert haben muss, und während der Sendepausen dieses abschalten kann, um somit eine Reduktion des Stromverbrauchs zu erreichen.
  • Für mobile Kommunikationsendgeräte, wie Mobiltelefone, die gleichzeitig DVB-H-Signale empfangen und in einem GSM-Netzwerk eingebucht sind, kann nun die Situation auftreten, dass das Gerät GSM-Signale im Frequenzbereich 890 MHz–910 MHz (bzw. 880 MHz–915 MHz bei E-GSM) in zweiten Zeitabschnitten abstrahlt, das gleichzeitig DVB-H-Signale bei einer Frequenz von 862 MHz detektieren bzw. erfassen können muss.
  • Ein Problem tritt dann auf, wenn gerade zu einem bestimmten Zeitpunkt ein DVB-H-Signal (DVB-H-Rahmen) empfangen wird und das Kommunikationsendgerät bzw. Mobiltelefon einen Sende-Burst zum Mobilfunknetz absetzen muss (beispielsweise in einem Gespräch, zum ”location update”, usw.). Insbesondere bei GSM900 wird im Kommunikationsendgerät keine derartige Isolation der beiden Frequenzbänder (für das digitale Fernsehen und dem Mobilfunk) erreicht werden können, dass durchgehend und über alle Frequenzen ein guter DVB-H-Empfang möglich ist. Der gute Empfang wird des Öfteren durch das Mobilfunk-Sendesignal im gleichen Kommunikationsendgerät verhindert. Während eines derartigen Sende-Bursts an das Mobilfunknetz wird die DVB-H-Funkeinrichtung bzw. der DVB-H-Empfänger im Kommunikationsendgerät sozusagen ”taub”. Fallen der Sende-Burst für das Mobilfunknetz und der Empfangs-Burst des digitalen Fernsehens nicht zusammen, so tritt kein störender Effekt auf.
  • Aus EP 1 509 043 A1 ist ein DVB-H-System bekannt, bei dem gruppenweise DVB-H-Bursts mit einem Pausenintervall zwischen den Gruppen gesendet werden. Zur Verbesserung der Fehlerkorrektur sowie zur Reduktion der Umschaltzeit wird in dem Pausenintervall die vormals gesendete Gruppe von DVB-H-Bursts teilweise oder vollständig wiederholt.
  • Aus WO 03/105 386 A2 ist ein DVB-T Empfänger bekannt, der auf nichtstörende Weise zusammen mit einem GSM-Sender betreibbar ist. Hierbei empfängt der Empfänger Informationen in einem ersten Band von Funkfrequenzen. Es wird empfängerintern eine Benachrichtigung eines Auftretens einer Pulsfolgen-Übermittlung vom Sender in einem zweiten Band von Funkfrequenzen erzeugt, wobei dann während dieser Pulsfolgen-Übermittlung der Informationsempfang im ersten Band unterbrochen wird.
  • Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, durch die eine Störung beim Empfang von Rundfunksignalen minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Kommunikationsendgerät, das zum Empfangen von Rundfunksignalen und zum Senden von Funksignalen in vorbestimmten Sendezeitabschnitten eingerichtet ist, mit folgenden Schritten geschaffen. Es werden wieder erste Rundfunksignale umfassend eine Gruppe von ersten Datenpaketen, welche erste Inhalte aufweisen, in ersten Zeitabschnitten abgestrahlt. Ferner werden zweite Rundfunksignale umfassend eine Gruppe von zweiten Datenpaketen, welche zweite Inhalte aufweisen, die zumindest teilweise den ersten Inhalten entsprechen, in auf die ersten Zeitabschnitte folgenden zweiten Zeitabschnitten abgestrahlt. Das Abstrahlen der Rundfunksignale kann dabei wieder durch Rundfunk-Sendevorrichtungen bzw. Rundfunkstationen geschehen.
  • Nun werden von dem Kommunikationsendgerät die Sendezeitabschnitte ermittelt, in denen voraussichtlich Funksignale gesendet werden sollen. Dem entsprechend wird eine Gruppe von ersten Datenpaketen durch das Kommunikationsendgerät in einem ersten Zeitabschnitt empfangen und verarbeitet, in dem kein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde, und wird eine Gruppe von zweiten Datenpaketen durch das Kommunikationsendgerät in einem zweiten Zeitabschnitt empfangen und verarbeitet, der auf einen ersten Zeitabschnitt folgt, in dem ein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde. Auf diese Weise ist es durch Ermitteln der Sendezeitabschnitte schon im Vorhinein möglich, gleich die zweiten Datenpakete, also den Hilfskanal zu empfangen, da ein Empfang des ersten Kanals bzw. der ersten Datenpakete während der Sendezeitabschnitte nicht möglich bzw. nicht vorteilhaft ist.
  • Ferner ist bei dem obigen Verfahren vorgesehen, dass das Kommunikationsendgerät in der Lage ist, in bestimmten Zeitabschnitten bzw. Sende-Zeitabschnitten selbst Funksignale zu senden, durch die der Empfang der (ersten bzw. zweiten) Rundfunksignale beeinflussbar ist bzw. beeinflusst wird.
  • Beispielsweise kann das Kommunikationsendgerät neben einer Funkeinrichtung zum Empfangen von Rundfunksignalen auch eine weitere Funkeinrichtung zum Senden von Funksignalen, insbesondere Mobilfunksignalen aufweisen, die den Empfang der Rundfunksignale stört bzw. beeinflusst. Wird aufgrund des Sendens der Funksignale in den Sendezeitabschnitten eine Störung beim Empfang der ersten Rundfunksignale bzw. ersten Datenpakete festgestellt, so werden die zweiten Datenpakete in einem auf den ersten gestörten Zeitabschnitt folgenden zweiten Zeitabschnitt vom Kommunikationsendgerät empfangen, um die fehlerhaft empfangenen ersten Datenpakete oder gar nicht empfangenen ersten Datenpakete zumindest teilweise rekonstruieren zu können. Somit wird auch gemäß dieser Ausgestaltung der Empfang von Rundfunksignalen verbessert.
  • Des weiteren ist es vorgesehen, dass das Kommunikationsendgerät feststellt, ob eines der empfangenen ersten Datenpakete fehlerhaft ist, insbesondere nicht verarbeitbar bzw. nicht decodierbar ist. Wurde ein fehlerhaftes erstes Datenpaket festgestellt, so empfängt das Kommunikationsgerät die Gruppe von zweiten Datenpaketen in dem auf den (einen ersten der) ersten Zeitabschnitt folgenden zweiten Zeitabschnitt, um das fehlerhafte erste Datenpaket (oder eventuell mehrere erste fehlerhafte Datenpakete) zumindest teilweise zu rekonstruieren.
  • Das bedeutet, gemäß dem Verfahren werden die eigentlichen zu verarbeitenden Daten oder Inhalte quasi über einen ersten Kanal (Hauptkanal) in ersten Zeitabschnitten abgestrahlt und auch von dem Kommunikationsendgerät empfangen und verarbeitet, wobei im Falle einer Störung des Empfangs über den ersten Kanal ein zweiter Kanal bzw. Hilfskanal herangezogen wird, bei dem während der zweiten Zeitabschnitte Daten bzw. Inhalte übertragen werden, mit denen zumindest eine teilweise Rekonstruktion der ersten fehlerhaft empfangenen Datenpakete möglich ist, um weiterhin eine Synchronisation der ersten Datenpakete bzw. deren Inhalte zu gewährleisten. Werden beispielsweise mit den ersten Datenpaketen Fernsehbilder übertragen und ist die Übertragung der ersten Datenpakete (der erste Kanal) gestört, so wären zweite Datenpakete mit einer bezüglich der Datenrate reduzierten Variante der ersten Datenpakete bzw. deren Inhalte (und gegebenenfalls eine Synchronisierungsinformation zur Synchronisierung der ersten Datenpakete) ausreichend, um eine kurzfristige Störung des ersten Kanals ohne eine große Minderung der Bildqualität überbrücken zu können. Das Verfahren bietet also die Chance, bei Verlust oder Störung eines DVB-H-Bursts während der ersten Zeitabschnitte (im ersten Kanal) durch Empfangen eines Hilfskanals einen störungsverminderten bzw. störungsfreien Empfang von Rundfunksignalen aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verfahren beider genannter Aspekte ist es möglich, dass die ersten und/oder zweiten Rundfunksignale gemäß dem DVB-H-Standard abgestrahlt werden.
  • Insbesondere für den Betrieb von mobilen Kommunikationsendgeräten, die zumeist nur eine kleine oder begrenzte Energiequelle (Akku) aufweisen, ist die Verwendung bzw. der Empfang von DVB-H-Rundfunksignalen vorteilhaft. Die Übertragung der DVB-H-Rundfunksignale an das Kommunikationsendgerät erfolgt dabei für einen vorbestimmten DVB-H-Dienst bzw. ein vorbestimmtes DVB-H-Programm in Zeitabschnitten, welche eine Länge zwischen 20 Millisekunden und mehreren Sekunden aufweisen können, wobei die Empfangszeitabschnitt dann durch mehrsekundige Sende- bzw. Empfangspausen (Zwischenzeitabschnitte) unterbrochen sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die (ersten bzw. zweiten) Rundfunksignale im Rahmen des DAB (DAB: Digtal Audio Broadcasting) abgestrahlt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete, wie oben bereits kurz angedeutet, identische Kopien der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete reduzierte Varianten der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sind, die (gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Synchronisationsinformation) gewährleisten, dass eine Synchronisation der ersten Datenpakete bei Auftreten eines fehlerhaften ersten Datenpakets erhalten bleibt. Insbesondere können die ersten Datenpakete Inhalte in Form von Bilddaten, Videodaten, Audiodaten (zum Bereitstellen von digitalem Fernsehen), Applikationsdaten (Software-Anwendungen und zugehörige Daten) oder beliebige andere Daten umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Kommunikationsanordnung zum Übertragen von Daten geschaffen, die folgende Merkmale bzw. Komponenten aufweist. Wiederum ist ein erster Sender zum Abstrahlen von ersten Rundfunksignalen umfassend eine Gruppe von einem oder mehreren ersten Datenpaketen, welche erste Inhalte aufweisen, in ersten Zeitabschnitten vorgesehen. Ferner hat die Kommunikationsanordnung einen zweiten Sender zum Abstrahlen von zweiten Rundfunksignalen umfassend eine Gruppe von einem oder mehreren zweiten Datenpaketen, welche zweite Inhalte aufweisen, die zumindest teilweise den ersten Inhalten entsprechen, in auf die ersten Zeitabschnitte folgenden zweiten Zeitabschnitten. Auch hier können der erste und der zweite Sender identisch sein. Schließlich weist die Kommunikationsanordnung ein Kommunikationsendgerät auf, das eine Funkeinrichtung zum Empfangen und Verarbeiten von Funksignalen aufweist.
  • Das Kommunikationsendgerät hat ferner eine weitere Funkeinrichtung zum Senden von Funksignalen in vorbestimmten Sendezeitabschnitten, durch die der Empfang von Rundfunksignalen beeinflussbar ist. Schließlich hat das Kommunikationsendgerät eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Sendezeitabschnitte der weiteren Funkeinrichtung, und zum Anweisen der Funkeinrichtung, die Gruppe von ersten Datenpaketen in einem ersten Zeitabschnitt zu empfangen und zu verarbeiten, in dem kein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde, und die Gruppe von zweiten Datenpaketen in einem zweiten Zeitabschnitt zu empfangen und zu verarbeiten, der auf einen ersten Zeitabschnitt folgt, in dem ein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde. Durch die Funktion der Ermittlungseinrichtung ist es somit möglich, vorausschauend Sendezeitabschnitte zu identifizieren, in denen ein Empfang der ersten Rundfunksignale gestört oder ganz unmöglich ist. In diesen Sendezeitabschnitten ist es somit vorteilhafter, gar nicht erst erste Datenpakete versuchen zu empfangen, sondern gleich auf den Hilfskanal auszuweichen, um zweite Datenpakete zu empfangen und mit diesen eine Synchronisation von (nicht gestörten) ersten Datenpaketen bzw. deren Inhalte zu erreichen.
  • Ferner kann die Funkeinrichtung eingerichtet sein zum Empfangen und Verarbeiten der Gruppe von ersten Datenpaketen in einem ersten Zeitabschnitt. Das Kommunikationsendgerät kann eine Überprüfungseinrichtung umfassen zum Feststellen, ob eines der empfangenen ersten Datenpakete fehlerhaft ist bzw. ob eines der ersten Datenpakete fehlerhaft empfangen wurde, und zum Anweisen der Funkeinrichtung, eine Gruppe von zweiten Datenpaketen in einem auf den ersten Zeitabschnitt folgenden zweiten Zeitabschnitt zu empfangen und zu verarbeiten, wenn ein fehlerhaftes erstes Datenpaket festgestellt wurde, um das fehlerhafte erste Datenpaket zumindest teilweise zu rekonstruieren.
  • Somit werden bei der Kommunikationsanordnung sowohl ein erster Kanal bzw. Hauptkanal zum Übertragen von Daten oder Inhalten sowie ein zweiter Kanal bzw. ein Hilfskanal bereitgestellt, deren Daten dann empfangen werden können, wenn der Empfang des Hauptkanals gestört ist.
  • Eine Störung kann dadurch verursacht sein, dass in dem Kommunikationsendgerät neben der Funkeinrichtung zum Empfangen von Rundfunksignalen ferner eine weitere Funkeinrichtung vorgesehen ist, welche in bestimmten Sendezeitabschnitten Funksignale, insbesondere Mobilfunksignale sendet, durch die der Empfang der Rundfunksignale beeinflusst oder ganz verhindert wird. Jedoch kann die Störung durch Ausweichen auf den Hilfskanal auch hier wieder minimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kommunikationsanordnung werden die ersten und/oder zweiten Rundfunksignale gemäß dem DVB-H-Standard abgestrahlt. Dabei können die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete identische Kopien der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete reduzierte Varianten der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sind, die gewährleisten, dass eine Synchronisation der ersten Datenpakete bei Auftreten eines fehlerhaften ersten Datenpakets erhalten bleibt. Dabei können die ersten Inhalte die Form von Bilddaten, Videodaten, Audiodaten (insbesondere zum Bereitstellen von digitalem Fernsehen), Applikationsdaten oder andere Daten aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die weitere Funkeinrichtung gemäß einem Mobilfunkstandard, insbesondere gemäß dem GSM-Standard arbeiten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kommunikationsendgerät als ein mobiles Kommunikationsendgerät ausgebildet, und kann dabei die Form eines Mobilfunkgeräts, Mobiltelefons oder auch als tragbarer Computer (Labtop, Organizer, PDA) mit Funkmodul aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Kommunikationsanordnung zum Durchführen eines Verfahrens zum Übertragen von Rundfunksignalen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm zum Veranschaulichen der Übertragung von Rundfunksignalen bzw. deren Störung durch weitere Signale.
  • Es sei zunächst auf 1 verwiesen, in der eine Telekommunikationsanordnung bzw. Kommunikationsanordnung zum Übertragen von Daten gezeigt ist. In der Figur rechts oben ist dabei eine Basisstation BS1 gezeigt, die als Teil eines Mobilfunknetzes MFN in der Lage ist, Daten (über eine bidirektionale) Mobilfunkverbindung bzw. über einen Mobilfunkkanal MFK mit einem Mobiltelefon MFG auszutauschen. Genauer gesagt werden die von der Basisstation BS1 abgestrahlten Daten von einer Antenne ANT des Mobiltelefons empfangen und einem Mobilfunkmodul FM1 zugeleitet. Entsprechend werden Daten, wie Sprachdaten oder Steuerdaten, vom Mobilfunkmodul FM1 erzeugt und über die Antenne ANT zu einer bzw. der Basisstation BS1 gesendet. Dabei kann das Mobilfunknetz MFN (einschließlich der Basisstation BS1) sowie das Mobilfunkmodul FM1 des Mobiltelefons gemäß dem GSM-Standard arbeiten.
  • Neben der Möglichkeit, eine dedizierte Verbindung bzw. eine 1-zu-1-Verbindung mit einer Mobilfunk-Basisstation zur Kommunikation aufzubauen, hat das Mobiltelefon MFG ferner die Möglichkeit, (an mehrere beliebige Kommunikationsteilnehmer abgestrahlte) allgemeine Rundfunksignale bzw. Rundfunkdaten als Nutzdaten zu empfangen. Derartige Rundfunkdaten können beispielsweise digitale Fernsehsignale, Audiosignale oder sonstige Daten sein, die gemäß dem DVB-H-Standard von einer oder mehreren Rundfunkstationen abgestrahlt werden. Wie es in 1 zu sehen ist, umfasst die dortige Kommunikationsanordnung eine Rundfunkstation RFS1, die in der Lage ist, Rundfunksignale über eine Rundfunkverbindung, hier im Beispiel von zwei Rundfunkkanälen RFK1 und RFK2 (unidirektional), abzustrahlen.
  • Zunächst soll dabei die Funktionsweise der Rundfunkstation RFS1 kurz erläutert werden. In der Rundfunkstation wird dabei ein Fernsehprogramm SV1 (”TV Service 1”) sowie ein dem Fernsehprogramm zugeordnetes Hilfsprogramm SV2 (”Hilfs-TV Service 1”) bereitgestellt. Die Programme SV1 und SV2 liegen dabei als gemäß dem H.264-Standard codierte Daten vor, welche gemäß dem Realtime-Transportprotokoll (RTP) bzw. dem User-Datagram-Protocol (UDP) verpackt in IP-Datenpaketen bzw. einem jeweiligen IP-Datenstrom vorgesehen sind. Bei der Verarbeitung werden die Programme SV1 und SV2 (zur Rundfunkübertragen gemäß dem DVB-H-Standard) einem so genannte DVB-H-IP-Encapsulator EC1 zugeführt, der aus den jeweiligen IP-Datenströmen der Programme SV1 und SV2 einen Transportstrom TEC1 erzeugt. Die Zusammenführung des Transportstroms TEC1 mit eventuellen weiteren Datenströmen (angedeutet durch den Pfeil aus dem mit drei Punkten versehenen Kästchen) übernimmt ein Multiplexer MUX1, der die ihm zugeführten Datenströme mit den jeweiligen Programmen (Fernsehprogramm und Hilfsprogramm, usw.) als Nutzdaten zu einem Gesamttransportstrom TS1 zusammensetzt, welcher dann nach Modulation durch einen Modulator MOD1 über einen Antenne ANT1 der Rundfunkstation RFS1 abgestrahlt werden kann. Dabei erfolgt die Abstrahlung derart, dass die Datenpakete des Fernsehprogramms SV1 in bestimmten jeweiligen Zeitabschnitten gesendet werden (also in einem ersten Kanal oder Hauptkanal), während die Daten des Hilfsprogramms SV2 in bestimmten jeweiligen zweiten Zeitabschnitten gesendet werden (also in einem zweiten Kanal bzw. Hilfskanal). Wie es noch ausführlicher bzgl. 2 erläutert werden wird, folgen die zweiten Zeitabschnitte des Hilfskanals auf jeweilige erste Zeitabschnitte des Hauptkanals, wobei in den zweiten Zeitabschnitten entsprechende Inhalte wie in den vorhergehenden ersten Zeitabschnitten nur mit geringerer Größe bzw. Datenrate übertragen werden. Ein empfangendes Endgerät, wie das Mobiltelefon MFG, das beispielsweise das Fernsehprogramm SV1 empfangen möchte, muss somit nicht kontinuierlich Daten empfangen und verarbeiten, sondern lediglich die Rundfunkdaten, die in den dem Fernsehprogramm SV1 zugeordneten Zeitabschnitten (ersten DVB-H-Bursts) abgestrahlt werden.
  • Um die von der Rundfunkstation RFS1 abgestrahlten Rundfunksignale zu empfangen, ist mit der Antenne ANT des Mobiltelefons MFG ein zweites Funkmodul FM2 als Rundfunk-Empfangsmodul verbunden. Es sei bemerkt, dass lediglich zur vereinfachten Darstellung das Mobiltelefon MFG mit nur einer Antenne ANT ausgestattet ist. Neben dieser Ausführung mit einer Antenne ist es jedoch möglich, auch zwei Antennen am Mobiltelefon MFG vorzusehen, wobei eine erste Antenne von diesen dem ersten Funkmodul (für Mobilfunk) zugeordnet ist bzw. mit diesem verbunden ist, während die zweite Antenne dem zweiten Funkmodul (für Rundfunk) zugeordnet ist bzw. mit diesem verbunden ist. Das Rundfunk-Empfangsmodul FM2 dient insbesondere dazu, die gemäß dem DVB-H-Standard gepackten Nutzdaten zu entpacken (durch einen DVB-H-IP-Decapsulator, nicht dargestellt) und daraus schließlich wieder die ursprünglichen IP-Datenströme (umfassend beispielsweise die gemäß den H.264-codierten Daten des Fernsehprogramms SV1 bzw. Hilfsprogramms SV2) wieder zu gewinnen. Im vorliegenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Mobiltelefon MFG dazu eingestellt worden ist, die Daten des Fernsehprogramms SV1 zu empfangen und zu verarbeiten. Somit hat das Rundfunk-Empfangsmodul FM2 zu den vorbestimmten Zeitabschnitten (ersten Zeitabschnitten), an denen die Daten oder Rundfunksignale bezüglich des Fernsehprogramms SV1 von der Rundfunkstation RFS1 abgestrahlten worden sind, diese empfangen, entpackt und den IP-Datenstrom bzw. die gemäß den H.264-codierten Daten des Fernsehprogramms SV1 einer Verarbeitungseinrichtung VAE zugeführt, die die in den ersten Zeitabschnitten (über den ersten Rundfunkkanal RFK1) übertragenen ersten Datenpakete verarbeitet und zur Wiedergabe auf entsprechenden Ausgabeeinrichtungen aufbereitet. Beispielsweise werden die in den ersten Datenpaketen enthaltenen Inhalte, nämlich das entsprechende Fernsehprogramm RFP (dargestellt durch einen Kopf) auf eine Anzeige DSP des Mobiltelefons MFG wiedergegeben.
  • Bevor nun eine Möglichkeit zur Verringerung einer Störung des Empfangs des Fernsehprogramms SV1 erläutert wird, sei zunächst auf 2 verwiesen, in der ein beispielhaftes Zeitschema für das Auftreten von DVB-H-Rundfunk-Bursts bzw. das Senden von Mobilfunk-Bursts durch das Mobiltelefon MFG dargestellt ist. Wie bereits erwähnt, wird das Fernsehprogramm SV1 in vorbestimmten ersten Zeitabschnitten, in der 2 durch die Zeitabschnitte ZA1, ZA1' und ZA1'' veranschaulicht (also in dem ersten Rundfunkkanal RFK1) abgestrahlt. Genauer gesagt werden in den ersten Zeitabschnitten DVB-H-Rundfunk-Bursts mit einer Gruppe von ersten Datenpaketen DA1 (nur hier repräsentativ auch für die weiteren ersten Zeitabschnitte bezeichnet) abgestrahlt, welche zum Inhalt das Fernsehprogramm SV1 haben. Ferner werden in zweiten Zeitabschnitten ZA2, ZA2', ZA2'' DVB-H-Rundfunk-Bursts des Hilfsprogramms SV2 (über den Hilfskanal RFK2) abgestrahlt. Dabei werden in den jeweiligen zweiten Zeitabschnitten zweite Datenpakete DA2 (nur hier repräsentativ auch für die weiteren zweiten Zeitabschnitte bezeichnet) mit zweiten Inhalten abgestrahlt, die den Inhalten der ersten Datenpakete entsprechen, welche in einem jeweiligen vorhergehenden ersten Zeitabschnitt abgestrahlt wurden. Wie es anhand von 2 zu sehen ist, haben die zweiten Zeitabschnitte eine geringere zeitliche Ausdehnung als die ersten Zeitabschnitte und umfassen somit bezüglich den Originalinhalten in den ersten Zeitabschnitten eine diesbezüglich in der Größe bzw. Datenrate reduzierte Variante. Mit den in den zweiten Zeitabschnitten übertragenen Datenpaketen soll lediglich eine Synchronisation von gestörten ersten Datenpaketen erreicht werden.
  • Wie es in 2 ferner zu sehen ist, treten in dritten Zeitabschnitten ZA3, ZA3', ZA3'' Sende-Bursts SB (nur hier repräsentativ auch für die weiteren Sendebursts bezeichnet) des Mobiltelefons MFG bzw. dessen Mobilfunkmoduls FM1 auf. Insbesondere der zweite dargestellte Sende-Burst (ZA2') fällt inmitten des ersten Zeitabschnitts ZA1', wodurch dessen Empfang durch das zweite Funkmodul FM2 gestört bzw. ganz verhindert wird.
  • Um gerade die Synchronisation der eigentlich während des ersten Zeitabschnitts ZA1' übertragenen ersten Datenpakete nicht zu verlieren bzw. um auf der Anzeigeeinrichtung DSP weiterhin ein möglichst ungestörtes Fernsehbild bzw. Bild des Fernsehprogramms darstellen zu können, ist nun die Anwendung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft. Wie bereits erwähnt, werden die über den ersten Rundfunkkanal RFK1 empfangenen Rundfunksignale dem zweiten Funkmodul FM2 zur Verarbeitung weitergeleitet. Verbunden mit dem Funkmodul FM2 ist eine Überprüfungseinrichtung UBE, die dafür eingerichtet ist, zu überprüfen, ob ein über den ersten Rundfunkkanal RFK1 übertragenes erstes Datenpaket fehlerhaft ist bzw. fehlerhaft empfangen wurde und somit nicht decodierbar ist. Wie bereits erwähnt, führt das Senden von Mobilfunk-Bursts während der dritten Zeitabschnitte ZA3, ZA3', ZA3'' (Sendezeitabschnitte) dazu, dass der Empfang von Rundfunksignalen, wie solche, die über den ersten Rundfunkkanal RFK1 übertragen werden, gestört ist. Diese Störung bewirkt fehlerhafte (erste) Datenpakete, welche dann von der Überprüfungseinrichtung als solche identifiziert werden. Hat die Überprüfungseinrichtung UBE ein fehlerhaftes erstes Datenpaket entdeckt, so weist es das Funkmodul FM2 an, nun auch während des zweiten Zeitabschnitts, der auf den ersten Zeitabschnitt folgt, in dem ein fehlerhaftes erstes Datenpaket festgestellt wurde, zweite Datenpakete bzw. eine Gruppe von zweiten Datenpaketen zu empfangen, um das fehlerhafte erste Datenpaket zumindest teilweise zu rekonstruieren. Das bedeutet, in dem Beispiel von 2 wird die Überprüfungseinrichtung UBE das Funkmodul FM2 anweisen, den zweiten Zeitabschnitt ZA2' zu empfangen, da in dem unmittelbar vorhergehenden ersten Zeitabschnitt ZA1' auf Grund des Mobilfunk-Sendebursts eine Störung aufgetreten ist, die einen fehlerhaften Empfang von zumindest einem ersten Datenpaket bewirkt hat. Durch den Empfang des Hilfsprogramms SV2 während des zweiten Zeitabschnitts ZA2' kann zumindest eine Synchronisation der gestörten ersten Datenpakete gewährleistet werden und eine Bildstörung auf der Anzeigeeinrichtung DSP minimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, schon vorausschauend bei einem bevorstehenden Mobilfunk-Sendeburst lediglich den Hilfskanal RFK2 zu empfangen. Dazu ist in dem Mobiltelefon MFG eine Ermittlungseinrichtung EME vorgesehen, welche mit dem Mobilfunkmodul FM1 verbunden ist, um die voraussichtlichen Sendezeitabschnitte zu ermitteln, bei denen Mobilfunk-Sendebursts (zu dritten Zeitabschnitten) abgestrahlt werden. Die Information über das Auftreten von Sendezeitabschnitten im Vergleich zu Rundfunk-Empfangszeitabschnitten kann beispielsweise auf Grund vorhandener Zähler im Mobilfunkmodul und dem DVB-H-Empfangsmodul und beispielsweise durch Vergleichsregister gewonnen werden.
  • Befindet sich das Mobiltelefon MFG bzw. die Ermittlungseinrichtung EME an einem Zeitpunkt vor dem ersten Zeitabschnitt ZA1', so kann sie entweder das Funkmodul FM2 anweisen, während des gesamten ersten Zeitabschnitts ZA1' den Empfang von Rundfunksignalen zu unterbrechen, da während dieses ersten Zeitabschnitts ein Mobilfunk-Burst ZA2' den Empfang stören wird. Es ist jedoch auch möglich, dass genau während des Auftretens des Mobilfunk-Sende-Bursts ZA2' der Empfang von Rundfunksignalen durch das Funkmodul FM2 unterbrochen wird. In jedem Fall werden zu Zeiten der Störung durch den Mobilfunk-Sende-Burst keine Rundfunksignale empfangen, sondern es werden die Rundfunksignale des Hilfskanals zu dem auf den ersten Zeitabschnitt ZA1' folgenden zweiten Zeitabschnitt ZA2' empfangen, um schon vorausschauend die Störung zu umgehen.
  • Zur Veranschaulichung dieses Prinzips des vorteilhaften bzw. ungestörten Empfangs von Daten, wurden in 2 diejenigen Bursts punktiert gefüllt, in denen Daten bzw. Datenpakete empfangen und verarbeitet werden, d. h. bei den Bursts ZA1, ZA2', ZA1''.
  • Es ist jedoch auch möglich, beide genannten Ausführungsformen zu kombinieren, um nicht Störungen – bedingt durch Mobilfunk-Sende-Bursts – begegnen zu können, sondern auch anderen Störungen beim Empfang von Rundfunksignalen.
  • Somit wird eine Möglichkeit geschaffen, einen störungsfreien Betrieb von Multi-Mode-Geräten (Geräte mit Mobilfunk-Fähigkeiten und Rundfunk-Fähigkeiten) zu gewährleisten. Aufgrund der möglichen softwaremäßigen Realisierungen der Überprüfungseinrichtung UBE bzw. der Ermittlungseinrichtung EME ist die Erfindung kostengünstig zu realisieren. Ferner ist für einen nahezu störungsfreien Empfang von DVB-H-Rundfunksignalen eine Änderung der Standardisierung der Mobilfunkseite nicht erforderlich.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Kommunikationsendgerät (MFG), das zum Empfangen von Rundfunksignalen und zum Senden von Funksignalen in vorbestimmten Sendezeitabschnitten eingerichtet ist, bei dem von dem Kommunikationsendgerät in Sendezeitabschnitten Funksignale gesendet werden, durch die der Empfang von Rundfunksignalen beeinflusst wird, mit folgenden Schritten: Abstrahlen von ersten Rundfunksignalen (RFK1) umfassend eine Gruppe von ersten Datenpaketen, welche erste Inhalte aufweisen, in ersten Zeitabschnitten (ZA1, ZA1', ZA1''); Abstrahlen von zweiten Rundfunksignalen (RFK2) umfassend eine Gruppe von zweiten Datenpaketen, welche zweite Inhalte aufweisen, die zumindest teilweise den ersten Inhalten entsprechen, in auf die ersten Zeitabschnitte folgenden zweiten Zeitabschnitten (ZA2, ZA2', ZA2''); Ermitteln der Sendezeitabschnitte seitens des Kommunikationsendgeräts; Empfangen und Verarbeiten der Gruppe von ersten Datenpaketen durch das Kommunikationsendgerät in einem ersten Zeitabschnitt, in dem kein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde; und Empfangen und Verarbeiten der Gruppe von zweiten Datenpaketen durch das Kommunikationsendgerät in einem zweiten Zeitabschnitt, der auf einen ersten Zeitabschnitt folgt, in dem ein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit folgenden Schritten: Festellen (UBE), ob ein empfangenes erstes Datenpaket fehlerhaft ist; und Empfangen und Verarbeiten der Gruppe von zweiten Datenpaketen in dem zweiten Zeitabschnitt, wenn ein fehlerhaftes erstes Datenpaket festgestellt wurde, um das fehlerhafte erste Datenpaket zumindest teilweise zu rekonstruieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die ersten und/oder zweiten Rundfunksignale gemäß dem DVB-H-Standard abgestrahlt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Funksignale gemäß einem Mobilfunkstandard, insbesondere gemäß dem GSM-Standard gesendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete identische Kopien der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete reduzierte Varianten der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sind, die gewährleisten, dass eine Synchronisation der ersten Datenpakete bei Auftreten eines fehlerhaften ersten Datenpakets erhalten bleibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die ersten Inhalte Bilddaten, Videodaten, Audiodaten und/oder Applikationsdaten umfassen.
  8. Kommunikationsanordnung zum Übertragen von Daten, mit folgenden Merkmalen: einem ersten Sender (RFS1) zum Abstrahlen von ersten Rundfunksignalen umfassend eine Gruppe von ersten Datenpaketen (DA1), welche erste Inhalte aufweisen, in ersten Zeitabschnitten; einem zweiten Sender (RFS2) zum Abstrahlen von zweiten Rundfunksignalen umfassend eine Gruppe von zweiten Datenpaketen (DA2), welche zweite Inhalte aufweisen, die zumindest teilweise den ersten Inhalten entsprechen, in auf die ersten Zeitabschnitte folgenden zweiten Zeitabschnitten; einem Kommunikationsendgerät (MFG) mit: einer Funkeinrichtung (FM2) zum Empfangen und Verarbeiten von Rundfunksignalen; einer weiteren Funkeinrichtung (FM1) zum Senden von Funksignalen in Sendezeitabschnitten, durch die der Empfang von Rundfunksignalen beeinflussbar ist; einer Ermittlungseinrichtung (EME) zum Ermitteln der Sendezeitabschnitte der weiteren Funkeinrichtung, und zum Anweisen der Funkeinrichtung, die Gruppe von ersten Datenpaketen in einem ersten Zeitabschnitt zu empfangen und zu verarbeiten, in dem kein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde, und die Gruppe von zweiten Datenpaketen in einem zweiten Zeitabschnitt zu empfangen und zu verarbeiten, der auf einen ersten Zeitabschnitt folgt, in dem ein Sendezeitabschnitt ermittelt wurde.
  9. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 8, wobei die Funkeinrichtung (FM2) dazu eingerichtet ist, die Gruppe von ersten Datenpaketen in einem ersten Zeitabschnitt zu empfangen und zu verarbeiten; und das Kommunikationsendgerät (MFG) weiterhin eine Überprüfungseinrichtung (UBE) umfasst, zum feststellen, ob ein erstes Datenpaket fehlerhaft empfangen wurde, und zum Anweisen der Funkeinrichtung (FM2) in einem zweiten Zeitabschnitt, die Gruppe von zweiten Datenpaketen zu empfangen und zu verarbeiten, wenn ein fehlerhaftes erstes Datenpaket festgestellt wurde, um das fehlerhafte erste Datenpaket zumindest teilweise zu rekonstruieren.
  10. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, bei der erste und der zweite Sender identisch sind.
  11. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die ersten und/oder zweiten Rundfunksignale gemäß dem DVB-H-Standard abgestrahlt werden.
  12. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die weitere Funkeinrichtung gemäß einem Mobilfunkstandard, insbesondere gemäß dem GSM-Standard arbeitet.
  13. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete identische Kopien der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sind.
  14. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die zweiten Inhalte der zweiten Datenpakete reduzierte Varianten der ersten Inhalte der ersten Datenpakete sind, die gewährleisten, dass eine Synchronisation der ersten Datenpakete bei Auftreten eines fehlerhaften ersten Datenpakets erhalten bleibt.
  15. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem die ersten Inhalte Bilddaten, Videodaten, Audiodaten und/oder Applikationsdaten umfassen.
  16. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei der das Kommunikationsendgerät das als ein mobiles Kommunikationsendgerät ausgebildet ist.
  17. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 16, bei der das Kommunikationsendgerät als ein Mobilfunkgerät, ein Mobiltelefon (MFG) oder ein tragbarer Computer ausgebildet ist.
DE200510058709 2005-12-08 2005-12-08 Verfahren zum Übertragen von Daten Expired - Fee Related DE102005058709B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058709 DE102005058709B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Verfahren zum Übertragen von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058709 DE102005058709B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Verfahren zum Übertragen von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058709A1 DE102005058709A1 (de) 2007-06-14
DE102005058709B4 true DE102005058709B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=38055876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058709 Expired - Fee Related DE102005058709B4 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Verfahren zum Übertragen von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058709B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115999A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Nxp B.V. Method and mobile communication device for receiving data bursts according to the digital video broadcast handheld (dvb-h) standard
EP2129127A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Thomson Licensing System und Vorrichtungen zur Verteilung von Inhalten auf hierarchische Weise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105386A2 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Nokia Corporation Digital video broadcast-terrestrial (dvb-t) receiver interoperable with a gsm transmitter in a non-interfering manner
EP1509043A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wiederholte Übertragung von DVB-H Bursts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105386A2 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Nokia Corporation Digital video broadcast-terrestrial (dvb-t) receiver interoperable with a gsm transmitter in a non-interfering manner
EP1509043A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wiederholte Übertragung von DVB-H Bursts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058709A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002580B1 (de) Synchronisieranordnung für die hochfrequenz-sender eines gleichwellen-netzes
DE102010061158A1 (de) Verfahren zum Kooordinieren von Funkaktivitäten von unterschiedlichen Funkzugangsverfahren sowie Vorrichtungen, welche selbige verwenden
DE102013015161A1 (de) Mobiler Internet-Radioempfänger
DE102005058709B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102017100076A1 (de) Verfahren zur latenzarmen Audioübertragung in einem LTE-Netzwerk
EP1736022B1 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
DE102007027022B4 (de) Mobilfunkendgerät für DVB-H- und MBMS-Multimediadienst
EP3476075B1 (de) Sender, verfahren, vorrichtung, empfänger und computerprodukt zum drahtlosen senden von zusatzinformationssignalen
DE102005060717B4 (de) Rundfunksendevorrichtung, Kommunikationsgerät und Verfahren zumÜbertragen von Daten
DE60216994T2 (de) Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung
DE102005053289B4 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Übertragen von Daten
DE102005058668B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts
DE102005058669A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts
DE102005060707B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102019213311B3 (de) Rundfunkempfangsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2854314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblenden von Alarmmeldungen in einem DAB-Ensemble innerhalb eines Tunnels
DE10008058C1 (de) Vorbereitung einer Verbindungsweiterschaltung zwischen zwei Funk-Kommunikationssystemen
DE102005060716A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Nutzdaten
EP1709822B1 (de) Mobiles endgerät zum empfang paketorientierter rundfunksignale
DE102005053281A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Nutzdaten
EP1104138B1 (de) Entwürfelung von Datenrahmen
DE102005058670B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts
DE602006000157T2 (de) Verfahren zum Versenden einer Nachricht in Aufwärtsrichtung von einem mobilen Endgerät eines zellularen Telefonnetzes
DE10014064A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Sprachdatenpaketen
DE102004061371B3 (de) Verfahren zur Funkübertragung über MBMS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOU, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

Effective date: 20150114

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20150114

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150114

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20150114

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20150114

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee