DE102005058616A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102005058616A1
DE102005058616A1 DE102005058616A DE102005058616A DE102005058616A1 DE 102005058616 A1 DE102005058616 A1 DE 102005058616A1 DE 102005058616 A DE102005058616 A DE 102005058616A DE 102005058616 A DE102005058616 A DE 102005058616A DE 102005058616 A1 DE102005058616 A1 DE 102005058616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
reference potential
measuring probe
filling
resistance path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058616A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Meinzinger
Jörg Dr. Zaschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102005058616A priority Critical patent/DE102005058616A1/de
Priority to PCT/EP2006/011087 priority patent/WO2007065555A2/de
Priority to JP2008535992A priority patent/JP4838314B2/ja
Priority to US12/094,892 priority patent/US8375783B2/en
Priority to CN2006800392567A priority patent/CN101292136B/zh
Priority to EP06818654A priority patent/EP1957947A2/de
Publication of DE102005058616A1 publication Critical patent/DE102005058616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2631Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters, wie etwa einer Flasche, mit einer Messsonde, die in den Behälter eingebracht werden kann und die eine an zwei Stellen elektrisch kontaktierte Widerstandsstrecke umfasst, wobei die Widerstandsstrecke mit dem Füllgut des Behälters in verschiedenen Füllstandshöhen in Kontakt kommen kann, wobei die Messsonde eine elektrisch kontaktierte Bezugspotentialelektrode aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern, wie etwa Flaschen, wobei eine obige Vorrichtung zum Erfassen des Füllstands vorgesehen ist. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters, wie etwa einer Flasche, mit einer Messsonde, die eine an zwei Stellen elektrisch kontaktierte Widerstandsstrecke umfasst, mit den Schritten: die Messsonde wird in den Behälter eingebracht und der Behälter wird zunehmend befüllt, sodass die Widerstandsstrecke mit dem Füllgut des Behälters in verschiedenen Füllstandshöhen in Kontakt kommt, wobei ein elektrisches Bezugspotenzial durch eine in das Füllgut eingetauchte Bezugspotenzialelektrode gegebem wird, die an der Messsonde angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen des Füllstands eines Behälters, eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern sowie ein Verfahren zum Erfassen des Füllstands eines Behälters.
  • Aus der US 4,188,826 und der DE 27 23 999 C2 ist eine Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten bekannt. Dabei wird eine langgestreckte Elektrode in die Flüssigkeit eingetaucht. Der Widerstand der Elektrode selbst soll klein gegenüber dem Übergangswiderstand von der Elektrode in die Flüssigkeit sein. An die Elektrode wird an zwei Enden eine Spannung angelegt. Durch die verschieden hohen Potenziale entlang der Elektrode, die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen, bilden sich Streuströme in der Flüssigkeit aus. Das Potenzial der Flüssigkeit außerhalb des Bereichs der Streuströme entspricht bei exakt symmetrisch zur Mitte des eingetauchten Teils der Elektrode verlaufenden Streuströmen dem Potenzial der Mitte des in die Flüssigkeit eingetauchten Teils der Elektrode. Zur Erfassung des Potenzials außerhalb des Bereichs der Streuströme der eingetauchten Elektrode ist die weit entfernte Behälterwand vorgesehen. Mit dieser Messanordnung ergibt sich ein linearer Verlauf zwischen der gemessenen Spannung und dem Füllstand.
  • Aus der EP 0 658 511 B1 , der DE 43 22 088 A1 , der AT 338640 und der EP 0 598 892 B1 sind Vorrichtungen zum Erfassen der Flüssigkeitsstände in Flaschen bekannt, bei denen Elektroden mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen können, sodass durch den Kurzschluss zwischen den beiden Kontakten auf den Füllstand geschlossen werden kann. Eine lineare Füllstandsmessung ist hier nicht oder nur sehr schwer, d. h. mit sehr vielen Einzelwiderständen und entsprechenden Kontakten möglich. Diese Kontaktmessungen haben jedoch den Vorteil, dass keine leitfähige Behälterwand benötigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen des Füllstands eines Behälters sowie eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern zu schaffen, mit denen in möglichst einfach und zuverlässiger Weise der Füllstand auch von nicht leitenden Behältern mit möglichst guter Auflösung erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, einer Vorrichtung nach Anspruch 10 und einem Verfahren nach Anspruch 11. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Bei der Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes ist eine Messsonde vorgesehen, die in einen Behälter eingebracht werden kann und die eine an zwei Stellen elektrisch kontaktierte Widerstandsstrecke umfasst. Mit dieser Widerstandsstrecke ist ein lineares Messverfahren zur Erfassung des Füllstands möglich.
  • Eine Elektrode, mit der ein Bezugspotenzial in der Flüssigkeit erfasst werden kann, ist jedoch in die Messsonde selbst integriert. Es hat sich herausgestellt, dass selbst mit einer solchen Anordnung, bei der die Bezugspotenzialelektrode relativ dicht an der Widerstandsstrecke angeordnet ist, aussagekräftige Füllstandsmessungen möglich sind. Eine elektrisch leitfähige Behälterwand ist dann nicht mehr nötig, sodass auch Glas- oder Kunststoffflaschen als mögliche Behälter zum Einsatz kommen können.
  • Um die Bezugspotenzialelektrode gegenüber der Widerstandsstrecke elektrisch zu isolieren ist vorteilhafterweise ein Isolierstück vorgesehen. Denkbar wäre auch lediglich eine Isolation mittels eines Klebers, einer Dichtung oder Ähnlichem.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Anordnung, bei der die Bezugspotenzialelektrode am unteren Ende der Messsonde angeordnet ist. In diesem Bereich sind die Streuströme durch die Widerstandsstrecke in der Flüssigkeit relativ gering, sodass eine gute Linearität bei der Messung erreicht wird.
  • Die Widerstandsstrecke ist vorteilhafterweise als Rohrstück ausgebildet. Dies erlaubt eine kostengünstige und einfache Konstruktion der Widerstandsstrecke. Weiterhin erlaubt diese Ausbildung der Widerstandsstrecke elektrische Leitungen zu beispielsweise der Widerstandsstrecke oder der Bezugspotenzialelektrode durch das Rohrinnere zu führen und diese so von dem Füllgut getrennt zu halten.
  • Vorteilhafterweise ist hierbei das untere Ende des Rohres mit einem Isolierstück und/oder der Bezugspotenzialelektrode verschlossen. Hierbei können vorteilhafterweise entsprechende Dichtungen vorgesehen sein, um die verschiedenen Teile gegeneinander abzudichten.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der drei Leitungen an die Widerstandsstrecke kontaktiert sind, wobei zwei Leitungen dazu dienen, eine Gleich- oder Wechselspannung an die Widerstandsstrecke anzulegen und die dritte Leitung dazu dient, ein Potenzial abzugreifen. Durch eine derartige Anordnung werden störende Einflüsse durch Streustrahlung von außen etc. weitgehend ausgeschaltet.
  • Zum Befüllen von Behältern ist insbesondere eine Vorrichtung vorteilhaft, die eine Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes, wie oben beschrieben, aufweist.
  • Bei dem Verfahren wird zunächst eine Messsonde in einen Behälter eingebracht und der Behälter dann zunehmend befüllt. Bei der Befüllung kommt die Widerstandsstrecke mit dem Füllgut zunehmend in Kontakt. Das Bezugspotenzial wird durch eine Bezugspotenzialelektrode ermittelt, die in das Füllgut eingetaucht und an der Messsonde angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der Bezugspotenzialelektrode in der Messsonde mit der Widerstandsstrecke ist eine einfache Handhabung dadurch möglich, dass lediglich eine Sonde in den Behälter eingeführt zu werden braucht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist anhand von den beiliegenden Figuren gezeigt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittzeichnung durch eine Messsonde,
  • 2 eine schematische Darstellung der Messsonde in einem Behälter.
  • In 1 ist eine Messsonde 1 gezeigt, die an dem Ende eines Stabs 2 angeordnet ist. Der Stab 2 kann leitfähig oder nichtleitfähig sein. Am unteren Ende des Stabs 2 ist ein Rohrstück 3 angebracht, das elektrisch leitend sein und dessen Widerstand im Vergleich zu dem Kontaktwiderstand zu der Flüssigkeit relativ niedrig sein soll. Das Rohr 2 und das Rohrstück 3 können auch einstückig aus einem Rohr gebildet sein, wobei sich das Rohrstück 3 dann durch den Kontakt 12 (s. u.) definiert. Das Rohrstück 3 ist oben mit einem Kontakt 12 und unten mit einem Kontakt 13 kontaktiert. Bei dem Kontakt 12 ist ein Leiter 8 angebracht und bei dem Kontakt 13 zwei Leiter 9 und 10. Anstelle von zwei Leitern 9 und 10 kann jedoch auch nur ein einzelner Leiter vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass entweder der Leiter 9 oder der Leiter 10 weggelassen wird.
  • Am unteren Ende des Rohrstücks 3 ist eine Dichtung 6 vorgesehen, an die sich ein Isolierstück 4 anschließt. Das Isolierstück 4 hat hier eine Länge in Richtung entlang der Messsonde, die zwischen 1/50 und der Hälfte der Länge des Rohrstücks 3 beträgt. Bevorzugt ist eine Länge im Bereich zwischen 1/5 und einem 1/10 der Länge des Rohrstücks 3.
  • Mit einer Dichtung 7 abgedichtet ist am unteren Ende der Messsonde 1 eine Bezugspotenzialelektrode 5 vorgesehen, die aus einem leitfähigen Material gebildet ist. Diese Bezugspotenzialelektrode 5 ist bei einem Kontakt 14 mit einem Leiter 11 verbunden.
  • Die verschiedenen Teile 2, 3, 4 und 5 können z. B. mittels Schraubverbindung jeweils mit benachbarten Teilen verbunden werden. Die Dichtungen 6, 7 werden durch das Zusammenschrauben zusammengedrückt, um so gut abzudichten.
  • Zum Messen des Füllstandes wird zwischen die Leiter 8 und 9 eine Gleich- oder Wechselspannung angelegt. Dadurch bildet sich ein Potenzialgefälle zwischen den Kontakten 12 und 13 entlang des Rohrstücks 3 aus. Dadurch, dass der Widerstand der Widerstandsstrecke 3 relativ gering ist im Vergleich zu dem Übergangswiderstand zwischen der Widerstandsstrecke 3 und der sie umgebenden Flüssigkeit, ist dieses Potenzialgefälle relativ unabhängig von dem Füllstand.
  • Je nachdem, wie hoch der Flüssigkeitsstand entlang der Widerstandsstrecke 3 ist, wird die Flüssigkeit mit Teilen der Widerstandsstrecke in Kontakt kommen, die ein verschieden hohes Potenzial aufweisen. Dadurch wird sich das Potenzial der Flüssigkeit selber mit zunehmendem Füllstand ändern. Das Potenzial dieser Flüssigkeit kann mit der Bezugspotenzialelektrode 5 erfasst werden. Hierzu kann also beispielsweise die Spannungsdifferenz zwischen der Leitung 10 und 11 oder falls die Leitung 10 fehlt, zwischen der Leitung 9 und 11 oder zwischen der Leitung 8 und 11, ermittelt werden.
  • Mit dieser Messsonde ist somit eine kontinuierliche Erfassung der Füllstandshöhe durch die sich variierende Spannung während sich ändernder Befüllung möglich.
  • Ein Anwendungsbeispiel ist in 2 gezeigt. Hier ist die Messsonde 1 in eine Flasche 15 eingetaucht, die mit einer Flüssigkeit 16 gefüllt ist. Das Rohrstück 3 ist hier teilweise in die Flüssigkeit 16 eingetaucht. Weiterhin ist auch die Bezugspotenzialelektrode 5 in die Flüssigkeit eingetaucht, da sie unterhalb des unteren Endes der Widerstandsstrecke 3 angeordnet ist.
  • In 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist ein Füllventil bzw. ein Füllrohr, mit dem die Flüssigkeit 16 in die Flasche 15 eingebracht wird. Das Füllrohr kann etwa neben der oder konzentrisch zu der Sonde angeordnet sein.
  • Bei dem Verfahren wird die Messsonde 1 in die Flasche 15 eingeführt. Dabei oder davor wird mit dem Füllvorgang begonnen, bei dem Flüssigkeit 16 in die Flasche 15 eingefüllt wird. Mit zunehmendem Flüssigkeitsspiegel 15 wird die Bezugspotenzialelektrode 5 und anschließend das untere Ende der Widerstandsstrecke 3 kontaktiert. In diesem Zustand hat die Bezugspotenzialelektrode 5 das selbe Potenzial wie das untere Ende der Widerstandsstrecke 3. Mit zunehmendem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels 17 wird sich das Potenzial der Flüssigkeit 16 in Richtung zu dem Potenzial, wie es durch den Kontakt 12 (siehe 1) vorgegeben ist, verändern. Dieses sich ändernde Potenzial der Flüssigkeit kann mit der Bezugspotenzialelektrode 5 erfasst werden. Sobald der gewünschte Füllstand erreicht ist, was durch die einfache Spannungsmessung ermittelt werden kann, wird die Befüllung gestoppt. Anschließend wir die Messsonde aus dem Behälter 15 entfernt.
  • Eine derartige Flaschenbefüllung kann z. B. in einem Rotationsfüller oder auch einem Linearfüller mit einer Vielzahl von Füllstationen (mehr als 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 oder 100) stattfinden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters, wie etwa einer Flasche, mit einer Messsonde, die in den Behälter eingebracht werden kann und die eine an zwei Stellen elektrisch kontaktierte Widerstandsstrecke umfasst, wobei die Widerstandsstrecke mit dem Füllgut des Behälters in verschiedenen Füllstandshöhen in Kontakt kommen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonde (1) eine elektrisch kontaktierte Bezugspotentialelektrode (5) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolierstück (4) vorgesehen ist, mit dem die Bezugspotentialelektrode (5) gegenüber der Widerstandsstrecke (3) elektrisch isoliert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugspotentialelektrode (5) mit dem Isolierstück an der Widerstandsstrecke (3) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugspotentialelektrode (5) am unteren Ende der Messsonde (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsstrecke (3) ein Rohrstück umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Leitungen 8, 9, 10, 11 in dem Rohrstückinneren angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Rohrstücks mit einem Isolierstück (4) und/oder der Bezugspotentialelektrode (5) verschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilen, die in Füllgut eintauchen können, Dichtungen 6, 7 vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Widerstandsstrecke (3) eine zusätzliche Messsignalleitung (10) kontaktiert ist.
  10. Vorrichtung zum Befüllen von Behältern, wie etwa Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Erfassen des Füllstands nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters, wie etwa einer Flasche, mit einer Messsonde, die eine an zwei Stellen elektrisch kontaktierte Widerstandsstrecke umfasst, mit den Schritten: Die Messsonde wird in den Behälter eingebracht und der Behälter wird zunehmend befüllt, so dass die Widerstandsstrecke mit dem Füllgut des Behälters in verschiedenen Füllstandshöhen in Kontakt kommt dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Bezugspotenzial durch eine in das Füllgut (16) eingetauchte Bezugspotenzialelektrode (5) gegeben wird, die an der Messsonde (1) angeordnet ist.
DE102005058616A 2005-12-07 2005-12-07 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters Withdrawn DE102005058616A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058616A DE102005058616A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
PCT/EP2006/011087 WO2007065555A2 (de) 2005-12-07 2006-11-18 Vorrichtung und verfahren zum erfassen des füllstandes eines behälters und vorrichtung zum befüllen eines behälters
JP2008535992A JP4838314B2 (ja) 2005-12-07 2006-11-18 容器の充填レベルの検出装置および方法および容器の充填装置
US12/094,892 US8375783B2 (en) 2005-12-07 2006-11-18 Device and method for detecting the filling level of a container, and device for filling a container
CN2006800392567A CN101292136B (zh) 2005-12-07 2006-11-18 用于检测容器的料位的装置和方法及用于填充容器的装置
EP06818654A EP1957947A2 (de) 2005-12-07 2006-11-18 Vorrichtung und verfahren zum erfassen des füllstandes eines behälters und vorrichtung zum befüllen eines behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058616A DE102005058616A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058616A1 true DE102005058616A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37696056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058616A Withdrawn DE102005058616A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8375783B2 (de)
EP (1) EP1957947A2 (de)
JP (1) JP4838314B2 (de)
CN (1) CN101292136B (de)
DE (1) DE102005058616A1 (de)
WO (1) WO2007065555A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103836A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behältervolumenkontrolle vorlaufend zur Füllhöhenkontrolle
US8375783B2 (en) 2005-12-07 2013-02-19 Krones Ag Device and method for detecting the filling level of a container, and device for filling a container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102331286B (zh) * 2011-07-28 2013-08-28 三一重工股份有限公司 一种检测装置及混凝土泵送设备
CN104495731B (zh) * 2014-11-18 2017-09-01 广州达意隆包装机械股份有限公司 灌装控制装置及其控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842554C (de) * 1951-04-18 1952-06-30 Elektrophysik Bonn Dr Stephan Standhoehenmessgeraet
US2827008A (en) * 1955-10-19 1958-03-18 Fred F Hodge Flow indicator
US3678749A (en) * 1970-02-25 1972-07-25 Patrick D Harper Floatless fluid level gauge
AT338640B (de) * 1974-08-27 1977-09-12 Wiltschek Erhard Steuervorrichtung fur das abfullen von flussigkeiten
NL7804852A (nl) * 1977-05-27 1978-11-29 Kernforschungsanlage Juelich Inrichting voor het meten van de niveauhoogte van elek- trisch geleidende vloeistoffen.
DE2723999C2 (de) 1977-05-27 1982-05-13 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE3838660A1 (de) * 1987-06-30 1989-04-27 Walter Nicolai Verfahren zur messung und ueberwachung des volumens der verdraengungsfluessigkeit in der verdraengungskammer einer volumenaenderungseinrichtung unter beruecksichtigung zulaessiger winkel-abweichungen der grundflaechenebene (standflaeche) der verdraengungskammer von der horizontalen
EP0598892B1 (de) 1992-06-19 1998-03-18 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Vorrichtung zur einstellung der füllhöhe in füllmaschinen für gefässe
DE4322088A1 (de) 1993-07-02 1995-01-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter
US5501102A (en) * 1993-11-24 1996-03-26 Rochester Gauges, Inc. Floatless gauge with resistive/conductive polymer
DE4342987A1 (de) 1993-12-16 1995-06-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter
US6223595B1 (en) * 1998-06-04 2001-05-01 Illinois Tool Works Inc Resistive fluid level sensing and control system
CN2463806Y (zh) * 2001-01-15 2001-12-05 刘德九 电极式水温水位传感器
CN2502247Y (zh) * 2001-11-04 2002-07-24 贾树宝 电阻式水位计
DE102005058616A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375783B2 (en) 2005-12-07 2013-02-19 Krones Ag Device and method for detecting the filling level of a container, and device for filling a container
DE102011103836A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behältervolumenkontrolle vorlaufend zur Füllhöhenkontrolle
WO2012163442A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Khs Gmbh Behältervolumenkontrolle vorlaufend zur füllhöhenkontrolle
US9371144B2 (en) 2011-06-01 2016-06-21 Khs Gmbh Container volume control unit upstream of filling level control unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065555A2 (de) 2007-06-14
US20090126484A1 (en) 2009-05-21
JP4838314B2 (ja) 2011-12-14
WO2007065555A3 (de) 2007-08-02
US8375783B2 (en) 2013-02-19
EP1957947A2 (de) 2008-08-20
JP2009524007A (ja) 2009-06-25
CN101292136B (zh) 2012-03-28
CN101292136A (zh) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118715C2 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten und druckdichten Befestigung einer Sondenelektrode in der Öffnung eines Gehäuses
EP2759812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
DE102010030362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2711673B1 (de) Koaxialsonde mit Abschlusswiderstand und Zeitbereichsreflektometrie-Füllstandmessgerät
DE102005058616A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Füllstandes eines Behälters und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
DE2449097A1 (de) Sonde zur kapazitiven standmessung
WO2019145139A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE2340845A1 (de) Kapazitaetsmessvorrichtung
EP0598892B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der füllhöhe in füllmaschinen für gefässe
EP1992921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandbestimmung
DE102007049526A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE2526867A1 (de) Niveaustandssonde
DE102019102812A1 (de) Sensor zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE202008011995U1 (de) Füllstandsmesseinrichtung
EP2735851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung mit Kabelsonde oder Stabsonde
EP0658511B1 (de) System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter
EP0227882B1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber
DE4334663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters und deren Temperatur unter Verwendung einer kapazitiven Meßsonde mit mengengenauer Anzeige auch bei unterschiedlichen Behälterformen
DE4237044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Füllhöhe in Füllmaschinen für Gefäße
DE102018132601A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde, Messaufbau und Verfahren zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE3902107A1 (de) Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung
DE102013207052A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Füllstandes in einem Behälter
DE3247205C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von mineralischen Leichtflüssigkeitsschichten auf stehenden und fließenden Gewässern
DE4042472A1 (de) Anordnung zum messen des oelstandes in einer oelwanne des kurbelgehaeuses eines verbrennungsmotors
DE4243751A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen des Füllvolumens von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120918

R120 Application withdrawn or ip right abandoned