DE4322088A1 - Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter - Google Patents

Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter

Info

Publication number
DE4322088A1
DE4322088A1 DE19934322088 DE4322088A DE4322088A1 DE 4322088 A1 DE4322088 A1 DE 4322088A1 DE 19934322088 DE19934322088 DE 19934322088 DE 4322088 A DE4322088 A DE 4322088A DE 4322088 A1 DE4322088 A1 DE 4322088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
filling
elements
evaluation
evaluation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934322088
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Michl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority to DE19934322088 priority Critical patent/DE4322088A1/de
Publication of DE4322088A1 publication Critical patent/DE4322088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/2622Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when probes, e.g. electrical or optical probes, sense the wanted liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2685Details of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Ober­ begriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Füllelement mit Sondenanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 11.
Bei Füllelementen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter sind Füllhöhen be­ stimmende Sonden bekannt, und zwar insbesondere auch Sonden, die an einem während des Füllens in den jeweiligen Behälter hineinragenden Sondenkörper einen Sondenkontakt aufweisen, über den ein elektrischer Stromkreis dann geschlossen wird, wenn der Spiegel des beim Füllen im Behälter aufsteigenden flüssigen Füllgutes die der Position des Sondenkontaktes entsprechende Ansprechfüllhöhe erreicht hat, der Sonden­ kontakt also von dem flüssigen Füllgut belegt ist. Mit dem Belegen des Sondenkontaktes wird ein die Beendigung des Füllgutzulaufs veranlassendes Sondensignal erzeugt.
Bekannt ist insbesondere auch (DE-OS 32 45 731), an einem Sondenkörper übereinander mehrere Sondenkontakte vorzusehen, die jeweils bei unterschiedlicher Füllhöhe ansprechen, wobei lediglich der oberste Sondenkontakt das die Beendigung des Füllgutzulaufs veranlassende Sondensignal liefert, während die darunterliegenden Sondenkontakte bei ihrem Ansprechen bzw. Belegen ein Signal erzeugen, welches eine Verlangsamung der Füllgeschwindigkeit veranlaßt.
Bekannt ist weiterhin (DE-OS 30 09 405) beim Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter mit Hilfe eines Füllelementes und einer die Füllhöhe bestimmenden Sonde, die bei Erreichen einer Ansprechfüllhöhe ein Sondensignal liefert, bei Vor­ liegen des Sondensignals den Füllgutzulauf erst zeitverzögert zu beenden, und zwar mit einer Verzögerungszeit, die einer vorgewählten oder vorgegebenen Korrekturgröße entspricht. Obwohl mit dieser Korrektgröße wesentliche Füllparameter berücksichtigt werden können, ist mit diesem bekannten Verfahren ein optimales, füllhöhen-genaues Abfüllen eines flüssigen Füllgutes bei in ihrer Form und/oder Größe sehr unterschiedlichen Flaschen, Dosen oder dergl. Behältern nur in einem begrenzten Umfang möglich.
Bekannt ist weiterhin (DE-OS 20 07 896), die die Füllhöhe bestimmenden Sonden der Füllelemente einer Füllmaschine für unterschiedliche Füllhöhen bzw. zur Berücksichtigung von Flaschen der dergl. Behältern unterschiedlicher Form und/oder Größe in der Höhe verstellbar vorzusehen. Diese Ausbildung bedeutet aber, daß bei einer Füllmaschine mit einer Vielzahl von Füllelementen sämtliche Sonden verstellt werden müssen, was äußerst zeitaufwendig ist. Außerdem bedingt die höhen­ verstellbare Anordnung der Sonden eine relativ aufwendige Konstruktion für die Füllelemente.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. ein Füll­ element aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und mit welchem ohne eine mechanische Verstellung von Sonden unterschiedliche Füllhöhen in einem größeren Bereich möglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. ein Füll­ element entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruches 11 ausgebildet.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß sehr unterschiedliche Füllhöhen ohne eine Höhenverstellung von Sonden und ohne den damit verbundenen Zeit- bzw. Arbeits­ aufwand und konstruktiven Aufwand und auch ohne Sondenwechsel möglich sind, der die Gefahr einer Reinfektion bedingen würde.
Die Auswahl des jeweiligen Sondenelementes und damit die Umstellung von einer Füllhöhe auf eine andere Füllhöhe kann für sämtliche Füllelemente einer Füllmaschine gemeinsam von einer zentralen elektronischen Steuereinrichtung (z. B. Rechner) aus erfolgen, so daß der für eine solche Umstellung erforderliche Zeit- und Arbeitsaufwand extrem klein ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Füllelement mit einer Sonde der erfindungsgemäßen Sondeneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei einer weiteren, möglichen Ausführungsform;
Fig. 3 das elektrische Ersatzschaltbild einer dritten, möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sondeneinrichtung;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung und im Teilschnitt die Sonde der Sondeneinrichtung der Fig. 3.
In den Figuren ist 1 das Gehäuse eines Füllelementes, welches mit einer Vielzahl weiterer Füllelemente an einem umlaufenden Teil oder Rotor einer Füllmaschine zum Füllen der Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut vorgesehen ist.
Das Füllelement besitzt den üblichen Flüssigkeitskanal 3, in dem das Flüssigkeitsventil 4 vorgesehen ist und der an der Unterseite des Gehäuses 1 die ein Rückgasrohr 5 ringförmig umschließende Abgabeöffnung 6 bildet, über die bei geöffnetem Flüssigkeitsventil 4 das flüssige Füllgut der in Dichtlage mit dem Füllelement bzw. mit einem Dichtungselement 7 angeordneten Flasche 2 zufließt.
Im Rückgasrohr 5 ist eine die Füllhöhen bestimmende Sonde 8 angeordnet, die mit ihrem unteren Ende über das untere, offene Ende des Rückgasrohres 5 vorsteht.
Die mit ihrer Achse achsgleich mit einer Füllelementachse bzw. mit einer vertikalen Achse angeordnete Sonde 8 besteht im wesentlichen aus einem Rohrstück 9, welches beispielsweise aus Metall gefertigt ist und an seinem oberen, in der Fig. 1 nicht dargestellten Ende in geeigneter, ebenfalls nicht dargestellter Weise im Füllelement bzw. im Gehäuse 1 gehalten ist.
In das untere, offene Ende des Rohrstückes 9 ist ein erster hülsenartiger Isolierkörper 10 eingesetzt, der bei der dargestellten Ausführungsform aus Keramik hergestellt ist. Dieser Isolierkörper 10 besitzt an seinem oberen Ende einen in das Rohrstück 9 hineinreichenden Abschnitt 10′ mit einem kreisförmigen Umfang, der gleich dem Innendurchmesser des Rohrstückes 9 ist, daran anschließend einen kreiszylinder­ förmigen Abschnitt 10′′, dessen Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Rohrstückes 9 ist, und daran an­ schließend einen dem Abschnitt 10′ entsprechenden Abschnitt 10′′′.
Auf den unteren Abschnitt 10′′′ des Isolierkörpers 10 ist ein einen Elektroden- oder Sondenkontakt 11 bildender Hohl­ zylinder aus Metall aufgesetzt, der beispielsweise von einer Länge des Rohrprofils hergestellt ist, aus dem auch das Rohrstück 9 besteht.
In das untere Ende des hohlzylinderförmigen Sondenkontaktes 11 ist mit seinem oberen Abschnitt 10′ ein zweiter Isolier­ körper 10 eingesetzt. Auf das untere Ende bzw. auf den unteren Abschnitt 10′′′ dieses zweiten Isolierkörpers 10, der mit dem ersten Isolierkörper formgleich ist, ist ein einen zweiten Sondenkontakt 12 bildendes napfartiges Abschlußstück aufgesetzt, welches in einem zylinderförmigen Teil den unteren Abschnitt 10′′′ umschließt und mit einem vorzugsweise an seiner Unterseite spitz zulaufenden Boden den zweiten Isolierkörper 10 an der Unterseite dicht verschließt.
Es versteht sich, daß die Isolierkörper 10 mit ihren Ab­ schnitten 10′ und 10′′ im Rohrstück 9 bzw. in den Sonden­ kontakten 11 und 12 passen und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise durch Kleben usw. gehalten sind, und zwar insbesondere auch derart, daß die Sonde 8 an den Übergängen zwischen den Isolierkörpern 8, dem Rohrstück 9 und den Sondenkontakten 11 bzw. 12 dicht verschlossen ist.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist jeder Sondenkontakt 11 und 12 über eine Meßleitung 13 bzw. 14 mit einer eigenen Meß- und Auswertelektronik oder -schaltung 15 bzw. 16 verbunden, von denen die Auswertschaltung 15 über die Meßleitung 13 dem Sondenkontakt 11 und die Auswertschaltung 16 über die Meßleitung 14 dem Sondenkontakt 12 zugeordnet ist. Jedes Füllelement der Füllmaschine besitzt somit jeweils die beiden Auswertschaltungen 15 und 16, die Bestandteil einer Steuereinrichtung der Füllmaschine sind. Über Steuer­ leitungen 17 und 18 sind für sämtliche Füllelemente der Füllmaschine jeweils gemeinsam entweder die Auswertschal­ tungen 15 oder die Auswertschaltungen 16 aktivierbar und damit entweder der Sondenkontakt 11 oder der Sondenkontakt 12 auswählbar. Die Ausgänge 19 und 20 der beiden Auswert­ schaltungen 15 und 16 jedes Füllelementes sind über eine ODER-Funktion 21 zur Ansteuerung einer Betätigungseinrichtung 22 für das Flüssigkeitsventil 4 miteinander verknüpft.
Jede Auswertschaltung 15 bzw. 16 enthält weiterhin u. a. auch eine Korrekturfunktion in der Form, daß dann, wenn während des Füllvorganges beim Erreichen einer bestimmten Füllhöhe eine Elektrode oder Sondenkontakt 11 bzw. 12 anspricht, die diesem Sondenkontakt zugeordnete und aktivierte Auswert­ schaltung 15 bzw. 16 ein das Schließen des Flüssigkeits­ ventils 4 über die Betätigungseinrichtung 22 veranlassendes Steuer- oder Schaltsignal am Ausgang 19 bzw. 20 zeitverzögert erst dann abgibt, wenn nach dem Ansprechen des Sondenkon­ taktes eine einem Korrekturfaktor entsprechende Zeit ver­ gangen ist. Dieser Korrekturfaktor bzw. die Dauer dieser Zeitverzögerung sind abhängig von verschiedenen Füllpara­ metern (beispielsweise Art und Temperatur des Füllgutes, Fülldruck, Form und/oder Größe der Flaschen usw.) einstell­ bar, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform für sämtliche Auswertschaltungen 16 und 17 zentral über die Signalleitungen 17 und 18 (Adreß- und Datenbus-Leitungen) oder über gesonderte Leitungen. Diese Änderung und Einstel­ lung des Korrekturfaktors bzw. der Dauer der Zeitverzögerung kann für die Auswertschaltungen 15 und die Auswertschaltungen 16 jeweils gemeinsam oder aber gesondert für die Auswert­ schaltungen 15 und gesondert für die Auswertschaltungen 16 erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Einstellung dieses Korrekturfaktors über die Signalleitungen 17 und 18 für jedes Füllelement individuell vorzunehmen.
Unter Berücksichtigung der Parameter der Füllmaschine, insbesondere des Fülldruckes und der Leistung bzw. der Geschwindigkeit der Füllmaschine (Drehgeschwindigkeit des umlaufenden Teils dieser Maschine) ist zumindest für die dem unteren Sondenkontakt 11 zugeordnete Auswertschaltung 15 der Bereich, in dem die Änderung des Korrekturfaktors bzw. der Dauer der Zeitverzögerung möglich ist, so gewählt oder einstellbar, daß nach dem Ansprechen des unteren Sonden­ kontaktes 11 durch Schließen des Flüssigkeitsventils 4 jede gewünschte Füllhöhe zwischen dem unteren Sondenkontakt 11 und dem oberen Sondenkontakt 12 erreichbar ist.
Unter Berücksichtigung der vorherigen Ausführungen ist beispielsweise mit der die Sonde 8 und die Auswertschaltungen 15 und 16 aufweisenden Sondeneinrichtung folgende Arbeits­ weise möglich:
Sollen mit der Füllmaschine Flaschen 2 eines bestimmten Typs bzw. einer bestimmten Größe verarbeitet werden, so wird diejenige Auswertschaltung, beispielsweise die Auswertschal­ tung 15, sämtlicher Füllelemente über die Signalleitungen 17 aktiviert, die dem für diese Flaschenart bestimmten Sonden­ kontakt 11 zugeordnet sind. Sämtliche Füllelemente der Füllmaschine arbeiten somit mit dem unteren Sondenkontakt 11, d. h. das für den Füllvorgang geöffnete Flüssigkeitsventil 4 jedes Füllelementes wird entsprechend dem Korrekturfaktor zeitverzögert dann über das von der jeweiligen Auswertschal­ tung 15 veranlaßte Schaltsignal geschlossen, wenn der Sondenkontakt 11 angesprochen hat, d. h. der Spiegel des in der Flasche 2 aufsteigenden flüssigen Füllgutes beim Füllen diesen Sondenkontakt 11 erreicht hat und damit das Sonden­ signal dieses Sondenkontaktes vorliegt. Der Korrekturfaktor wird für dieses Füllen in der vorbeschriebenen Weise einge­ stellt.
Sollen Flaschen 2 eines anderen Typs bzw. einer anderen Größe verarbeitet werden, so werden die den Sondenkontakten 12 zugeordneten Auswertschaltungen 16 über Signalleitungen 18 aktiviert, so daß dann erst nach dem Ansprechen der Sonden­ kontakte 12 dem Korrekturfaktor entsprechend zeitverzögert die Beendigung des Zuflusses des Füllgutes in die jeweilige Flasche 2 durch Schließen des Flüssigkeitsventils 4 erfolgt.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Beendigung des Zuflusses des flüssigen Füllgutes in die jeweilige Flasche 2 durch Schließen des Flüssigkeitsventils 4 erfolgt. Grund­ sätzlich ist es auch möglich, diese Beendigung zunächst durch Schließen eines Ventils im Rückgasweg zu bewirken und erst anschließend das Flüssigkeitsventil 4 zu schließen.
Die Fig. 2 zeigt eine Sondeneinrichtung, die sich von der Sondeneinrichtung der Fig. 1 im wesentlichen dadurch unter­ scheidet, daß der Sonde 8 bzw. den Sondenkontakten 11 und 12 eine gemeinsame Auswertelektronik oder -schaltung 23 zugeord­ net ist, die dann wahlweise, wiederum unter Berücksichtigung eines Korrekturfaktors bzw. zeitverzögert am Ausgang 25 beim Ansprechen eines Sondenkontaktes 11 bzw. 12 ein die Beendi­ gung des Füllgutzulaufs bzw. ein das Schließen des Flüssig­ keitsventils 4 veranlassendes Schaltsignal abgibt. Mit 24 ist in der Fig. 2 ein Signal- oder Steuereingang angedeutet, über den der Auswertschaltung 23 der Korrekturfaktor und/oder der Bildung des Korrekturfaktors dienenden Daten zugeführt werden, aber auch Steuerinformationen betreffend den jeweils gültigen und daher bei dem Füllvorgang zu beachtenden bzw. ausgewählten Sondenkontakt. Im einfachsten Fall enthält die Auswertschaltung 23 Umschalt-oder Auswahlmittel 26, die in der Fig. 2 als Umschaltkontakt dargestellt sind, tatsächlich aber auch in anderer Weise, beispielsweise durch elektroni­ sche Bauelemente oder bei mikroprozessor-gestützter Ausbil­ dung der Auswertschaltung 23 durch ein entsprechendes Programm realisiert sein können.
Im einzelnen ist mit der Sondeneinrichtung der Fig. 2 eine Steuerung oder Verfahrensweise in der gleichen Weise möglich, wie dies vorstehend für die Sondeneinrichtung der Fig. 1 beschrieben wurde.
Bei den Sondenanordnungen der Fig. 1 und 2 wird beim Belegen des aktivierten oder ausgewählten Sondenkontaktes 11 bzw. 12 über diesen Sondenkontakt, die zugehörige Meßleitung 13 oder 14 sowie über das elektrisch leitende, flüssige Füllgut ein elektrischer Stromkreis zur elektrischen Masse der Füll­ maschine geschlossen. Für jeden Sondenkontakt 11 und 12 ist bei diesen Ausführungen jeweils eine eigene Meßleitung 13 bzw. 14 erforderlich.
Die Fig. 3 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer Sondenanordnung, die wiederum eine gemeinsame Auswertschaltung 23 für zwei Sondenkontakte 11 und 12 einer Sonde 8a aufweist, die aber für beide Sondenkontakte 11 und 12 nur eine einzige Meßleitung 27 erfordert.
Bei der Vielzahl von Füllstellen bzw. Füllelementen einer Füllmaschine bedeutet eine einzige Meßleitung 27 für die Sonde 8a mit mehreren Sondenkontakten eine wesentliche konstruktive Vereinfachung. Die Meßleitung 27 ist mit ihrem der Auswertschaltung 23 entfernt liegenden Ende direkt mit dem oberen Sondenkontakt 12 verbunden, der seinerseits über einen elektrischen Widerstand mit dem unteren Sondenkontakt 11 in Verbindung steht. Dieser elektrische Widerstand 28 ist entweder als konkretes elektrisches Bauelement im Innenraum der Sonde 8a vorgesehen, und zwar als Verbindung zwischen den Sondenkontakten 11 und 12, oder aber dieser elektrische Widerstand 28 ist durch Beschichten, beispielsweise durch Bedampfen der Oberfläche oder eines Teils der Oberfläche des unteren, zwischen den Sondenkontakten 11 und 12 vorgesehenen Isolierkörpers 10 mit einem elektrischen Widerstandsmaterial und/oder dadurch realisiert, daß die durchgehende Bohrung des unteren, hülsenartigen Isolierkörpers 10 mit einem elektri­ schen Widerstandsmaterial ausgefüllt ist, welches (wie bei elektrischen Masse-Widerständen) den Widerstand 28 mit dem vorgegebenen Wert bildet.
Wie dem elektrischen Ersatzschaltbild der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Meßleitung 27 Bestandteil eines die elektrische Masse der Füllmaschine wiederum mit einschließenden Strom­ kreises, für den dann, wenn keine der beiden Sondenkontakte 11 und 12 belegt ist, am Eingang der Auswertschaltung 23 ein hochohmiger Zustand gemessen wird. Wird der untere Sonden­ kontakt 11 durch das flüssige Füllgut belegt, d. h. spricht dieser Sondenkontakt an, so wird am Eingang der Auswert­ schaltung 23 ein mittelohmiger Zustand für den vorgenannten Stromkreis festgestellt, d. h. ein Zustand mit einem Wider­ standswert, der im wesentlichen durch den Wert des Wider­ standes 28 bestimmt ist. Wird schließlich der obere Sonden­ kontakt 12 belegt, so weist der vorgenannte Stromkreis einen niederohmigen Zustand auf. Die Auswertschaltung 23 kann bei dieser Ausführungsform in Abhängigkeit von der gewünschten Füllhöhe oder der Art und Größe der zu verarbeitenden Flaschen 2 so aktiviert werden kann, daß sie wahlweise auf den mittelohmigen oder niederohmigen Zustand anspricht, d. h. entweder bei Vorliegen des mittelohmigen Zustandes oder nach Vorliegen des niederohmigen Zustandes die Beendigung des Zulaufes des flüssigen Füllgutes veranlaßt, und zwar vorzugs­ weise durch Schließen des Flüssigkeitsventils 4 sowie nach Ablauf der Korrekturzeit.
Anstelle des Widerstandes 28 können auch andere elektrische Bauelemente verwendet sein, die in Abhängigkeit von dem Ansprechen des Sondenkontaktes 11 oder des Sondenkontaktes 12 einen unterschiedlichen Zustand für den an den Eingang der Auswertschaltung 23 angeschlossenen Schaltkreis bedingen, beispielsweise Zenerdioden oder Dioden 29. Im letzteren Fall wird beispielsweise der den Eingang der Auswertschaltung 23 angeschlossene, die Meßleitung 27 aufweisende Stromkreis mit einer Wechselspannung beaufschlagt, so daß beim Ansprechen des unteren Sondenkontaktes 11 die dann im Meßstromkreis liegende Diode 29 nur einen Strom zuläßt, der der halben Periode der Meßspannung entspricht, während beim Ansprechen des oberen Sondenkontaktes 12 ein beiden Perioden der Meßspannung entsprechender Strom möglich ist. Diese ihrer Größe oder nach Doppel-Wellen-Gleichrichtung in ihrer Frequenz unterschiedlichen Ströme werden als Kriterien für das Ansprechen des Sensorkontaktes 11 oder des Sensorkontak­ tes 12 ausgewertet.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen ist die Sonde 8 bzw. 8a jeweils als stabförmiger Sondenkörper ausgeführt, an dem die Sondenkontakte 11 und 12 gebildet sind. Bei einem Füllelement mit Füllrohr können diese Sondenkontakte am Füllrohr vorgesehen werden.
Abweichend von den beschriebenen Ausführungsformen ist es weiterhin auch möglich, daß der Sondenkontakt 11 einen Massekontakt bildet bzw. mit der elektrischen Masse der Füllmaschine verbunden ist. Bei dieser Ausführung sind dann der Sondenkontakt 12 der untere, mit der Meßleitung 13 verbundene Sondenkontakt und das Rohrstück 9 der obere, mit der Meßleitung 14 verbundene Sondenkontakt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Flasche
3 Flüssigkeitskanal
4 Flüssigkeitsventil
5 Rückgasrohr
6 Abgabeöffnung
7 Dichtungselement
8, 8a Sonde
9 Rohrstück
10 Isolierkörper
10′, 10′′, 10′′′ Abschnitt
11, 12 Sondenkontakt
13, 14 Meßleitung
15, 16 Auswertschaltung
17, 18 Steuerleitung
19, 20 Ausgang
21 ODER-Funktion
22 Betätigungseinrichtung
23 Auswertschaltung
24 Steuerleitung
25 Ausgang
26 Umschaltmittel
27 Meßleitung
28 Widerstand
29 Diode

Claims (21)

1. Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen (2), Dosen oder dergl. Behälter, unter Ver­ wendung einer Füllmaschine mit mehreren Füllelementen (1), von denen jedes wenigstens ein den Füllgutzulauf während einer Füllphase steuerndes Ventil, vorzugsweise Flüssigkeitsventil (4) sowie mindestens eine Sonde (8, 8a) aufweist, die bei Erreichen einer Ansprechfüllhöhe im Behälter ein die Beendigung des Flüssigkeitszulaufs veranlassendes Sondensignal liefert und die wenigstens zwei auf unterschiedliche Füllhöhen ansprechende Sonden­ elemente (9, 11, 12) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise und in Abhängigkeit von einer gewünschten Füllhöhe bzw. von Art und/oder Größe der Behälter (2) jeweils nur ein Sondenelement (9, 11, 12) zur Erzeugung des Sondensignals ausgewählt und bei Vorliegen des Sondensignals zeitverzögert ein eine Betätigung des Ventils (4) zur Beendigung des Füllgutzulaufs bewirkendes Schaltsignal erzeugt wird, und zwar mit einer Ver­ zögerungszeit, die einer vorbestimmten, die endgültige Füllhöhe beeinflussenden Korrekturgröße entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße oder Verzögerungszeit für jedes Sondenelement (9, 11, 12) unterschiedlich gewählt oder eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße oder Verzögerung in einem vor­ gegebenen Bereich einstellbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, in dem die Korrektur­ größe oder Zeitverzögerung für ein einer Füllhöhe zugeordnetes Sondenelement (11) derart gewählt ist, daß sich die bei maximaler Verzögerung ergebende endgültige Füllhöhe gleich oder kleiner als die Füllhöhe ist, bei der das Sondenelement (12) der nächsthöheren Füllhöhe anspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale aller Sondenelemente (11, 12) einer gemeinsamen Auswert- und Steuerschaltung (23) zugeführt werden, und daß die Auswahl des Sondenelementes (9, 11, 12) durch Auswahl dieser Signale in der Auswert­ schaltung (23) und/oder durch Umschalten von mit den Sondenelementen verbundenen Eingängen der Auswertschal­ tung (27) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Sondenelemente (11, 12) jeweils gesonderten Auswertschaltungen (15, 16) zugeführt werden, und daß für die Auswahl eines Sonden­ elementes (9, 11, 12) jeweils eine Auswertschaltung (15, 16) für die Abgabe eines den Füllgutzulauf veranlassenden Schaltsignales aktiviert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenelemente (9, 11, 12), Bestandteil eines elektrischen Netzwerkes sind, welches in Abhängigkeit vom Ansprechen unterschiedlicher Sonden­ elemente (9, 11, 12) unterschiedliche elektrische Eigen­ schaften besitzt, und daß mit Hilfe einer Auswertschal­ tung (23) die Eigenschaften dieses Netzwerkes überwacht und ein Sondensignal dann erzeugt wird, wenn die dem ausgewählten Sondenelement (9, 11, 12) zugeordnete elektrische Eigenschaft des Netzwerkes vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sondenelemente (9, 11, 12) einschließende Netzwerk in Abhängigkeit vom Ansprechen unterschiedlicher Sondenelemente eine unterschiedliche Leitfähigkeit aufweist, und daß mit der Auswertschaltung (23) diese Leitfähigkeit überwacht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sondenelementen (9, 11, 12), die vorzugsweise an einem gemeinsamen Sondenkörper in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß als Sondenelemente Sondenkontakte (9, 11, 12) verwendet werden.
11. Füllelement für eine Füllmaschine zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen (2), Dosen oder dergl. Behälter, mit wenigstens einem den Füllgutzulauf während einer Füllphase steuernden Ventil, vorzugsweise Flüssig­ keitsventil (4), sowie mit mindestens einer Sonde (8, 8a), die bei Erreichen einer Ansprechfüllhöhe im Behälter ein die Beendigung des Flüssigkeitszulaufs veranlassendes Sondensignal an eine Steuer- oder Auswertelektronik (15, 16; 23) liefert und die wenigstens zwei auf unterschied­ liche Füllhöhen ansprechende Sondenelemente (9, 11, 12) besitzt, gekennzeichnet durch Mittel in der Steuer- und Auswertelektronik, mit denen wahlweise und in Abhängig­ keit von einer gewünschten Füllhöhe bzw. von Art und/oder Größe der Behälter (2) jeweils nur ein Sondenelement (9, 11, 12) zur Erzeugung des Sondensignals ausgewählt und bei Vorliegen des Sondensignals zeitverzögert ein eine Betätigung des Ventils (4) zur Beendigung des Füllgutzu­ laufs bewirkendes Schaltsignal erzeugt wird, und zwar mit einer Verzögerungszeit, die einer vorbestimmten, die endgültige Füllhöhe beeinflussenden Korrekturgröße entspricht.
12. Füllelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße oder Verzögerungszeit für jedes Sondenelement (9, 11, 12) unterschiedlich wählbar oder einstellbar ist.
13. Füllelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Korrekturgröße oder Verzögerung in einem vorgegebenen Bereich einstellbar ist.
14. Füllelement nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, in dem die Korrektur­ größe oder Zeitverzögerung für ein einer Füllhöhe zugeordnetes Sondenelement (11) derart gewählt ist, daß sich die bei maximaler Verzögerung ergebende endgültige Füllhöhe gleich oder kleiner als die Füllhöhe ist, bei der das Sondenelement (12) der nächsthöheren Füllhöhe anspricht.
15. Füllelement nach einem der Ansprüche 11-14, gekenn­ zeichnet durch eine gemeinsame Auswert- und Steuer­ schaltung (23), der die Signale aller Sondenelemente (11, 12) zugeführt werden, wobei die Auswahl des Sonden­ elementes (9, 11, 12) durch Auswahl dieser Signale in der Auswertschaltung (23) und/oder durch Umschalten von mit den Sondenelementen verbundenen Eingängen der Auswert­ schaltung (27) erfolgt.
16. Füllelement nach einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Sondenelemente (11, 12) jeweils gesonderten Auswertschaltungen (15, 16) zugeführt werden, und daß für die Auswahl eines Sonden­ elementes (9, 11, 12) jeweils eine Auswertschaltung (15, 16) für die Abgabe eines den Füllgutzulauf veranlassenden Schaltsignales aktivierbar ist.
17. Füllelement nach einem der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenelemente (9, 11, 12) Be­ standteil eines elektrischen Netzwerkes sind, welches in Abhängigkeit vom Ansprechen unterschiedlicher Sonden­ elemente (9, 11, 12) unterschiedliche elektrische Eigen­ schaften besitzt, und daß mit Hilfe einer Auswertschal­ tung (23) die Eigenschaften dieses Netzwerkes überwacht und ein Sondensignal dann erzeugt wird, wenn die dem ausgewählten Sondenelement (9, 11, 12) zugeordnete elektrische Eigenschaft des Netzwerkes vorliegt.
18. Füllelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sondenelemente (9, 11, 12) einschließende Netzwerk in Abhängigkeit vom Ansprechen unterschiedlicher Sondenelemente eine unterschiedliche Leitfähigkeit aufweist, und daß mit der Auswertschaltung (23) diese Leitfähigkeit überwacht wird.
19. Füllelement nach einem der Ansprüche 11-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenelemente (9, 11, 12) vorzugsweise an einem gemeinsamen Sondenkörper in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind.
20. Füllelement nach einem der Ansprüche 11-19, dadurch gekennzeichnet, daß als Sondenelemente Elektroden oder Sondenkontakte (9, 11, 12) vorgesehen sind.
21. Füllelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Sondenkontakten (9, 12) ein Massen­ kontakt (11) vorgesehen ist.
DE19934322088 1993-07-02 1993-07-02 Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter Withdrawn DE4322088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322088 DE4322088A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322088 DE4322088A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322088A1 true DE4322088A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6491823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322088 Withdrawn DE4322088A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343518A1 (de) * 2009-12-23 2011-07-13 Krones AG Messsonde zum Bestimmen eines Füllstandes einer Flüssigkeit
US8375783B2 (en) 2005-12-07 2013-02-19 Krones Ag Device and method for detecting the filling level of a container, and device for filling a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375783B2 (en) 2005-12-07 2013-02-19 Krones Ag Device and method for detecting the filling level of a container, and device for filling a container
EP2343518A1 (de) * 2009-12-23 2011-07-13 Krones AG Messsonde zum Bestimmen eines Füllstandes einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118715C2 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten und druckdichten Befestigung einer Sondenelektrode in der Öffnung eines Gehäuses
DE3009405A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung elektrisch gesteuerter fuellelemente in fuellmaschinen
DE2740289A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
DE2313677A1 (de) Metallisches gefuege, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE102009055292A1 (de) Messsonde zum Bestimmen eines Füllstandes einer Flüssigkeit
WO2017140496A1 (de) Messwiderstandskalibriervorrichtung, verfahren zum kalibrieren eines messwiderstands und batteriesensor
DE19929180A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE4322088A1 (de) Verfahren sowie Füllelement zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter
EP0236693B1 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung und Steuerung eines durch eine Rohrleitung geförderten fliessfähigen Produkts
DE3539252C2 (de) Näherungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0598892A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der füllhöhe in füllmaschinen für gefässe
EP0658511B1 (de) System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter
DE4012879C2 (de)
WO2003040625A1 (de) Elektrisch beheizbare glühkerze und verfahren zur herstellung einer elektrisch beheizbaren glühkerze
EP1992921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandbestimmung
DE3344723A1 (de) Einstellvorrichtung zur einstellung des anfangs-einspritzhubs eines einspritzventils vom doppeleinspritztyp
DE19834900C2 (de) Verfahren zur Dosierung oder Abgabe einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
DE4237044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Füllhöhe in Füllmaschinen für Gefäße
EP1203934A2 (de) Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
EP0452820B1 (de) Verfahren zum Steuern der Füllelemente einer Füllmaschine und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1960770C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
EP1711782B1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven füllstandsmessung
WO2012095296A1 (de) Trichter für eine babyflasche
DE4016970A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln eines fluessigkeits-fuellstandes in einem fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal