DE102005056302A1 - Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall - Google Patents

Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall Download PDF

Info

Publication number
DE102005056302A1
DE102005056302A1 DE200510056302 DE102005056302A DE102005056302A1 DE 102005056302 A1 DE102005056302 A1 DE 102005056302A1 DE 200510056302 DE200510056302 DE 200510056302 DE 102005056302 A DE102005056302 A DE 102005056302A DE 102005056302 A1 DE102005056302 A1 DE 102005056302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
hair
drug carrier
ultrasound
active agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510056302
Other languages
English (en)
Inventor
Elke Henz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR KLEANTHOUS KOSMETIK GmbH
Kleanthous Kosmetik Dr GmbH
Original Assignee
DR KLEANTHOUS KOSMETIK GmbH
Kleanthous Kosmetik Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR KLEANTHOUS KOSMETIK GmbH, Kleanthous Kosmetik Dr GmbH filed Critical DR KLEANTHOUS KOSMETIK GmbH
Priority to DE200510056302 priority Critical patent/DE102005056302A1/de
Publication of DE102005056302A1 publication Critical patent/DE102005056302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0092Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin using ultrasonic, sonic or infrasonic vibrations, e.g. phonophoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/82Preparation or application process involves sonication or ultrasonication

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Ein kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall, ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Auftragen eines Wirkstoffträgers auf die Haut mittels Ultraschall Wirkstoffe aus dem Wirkstoffträger oder gemeinsam mit dem Wirkstoffträger in die Haut eingeschleust werden, welche das Haarwachstum fördern und/oder den Haarausfall vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall.
  • Bisher sind kosmetische Verfahren zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall bekannt, bei denen beispielsweise Wirkstoffe oral oder topisch appliziert werden, wobei die Wirkstoffe an die Haarwurzeln herangetragen werden sollen, um so den Erhalt der Haarwurzeln oder deren Regenerierung zu bewirken.
  • Eine besonders einfach anzuwendende Methode stellt hierbei das Waschen der Haare mit einem Wirkstoffträger dar, der als Shampoo ausgebildet ist. Dazu wird das Shampoo, zum Beispiel SILIA-Kurshampoo (SILIA ist eine eingetragene Marke der Firma Dr. Kleanthous Kosmetik GmbH), auf den zuvor angefeuchteten Hautbereich aufgetragen, über eine bestimmte Einwirkzeit dort belassen und danach abgespült. Auf diese Weise sollen die das Haarwachstum fördernden oder den Haarausfall vermeidenden Wirkstoffe durch die Haut diffundieren oder entlang des Haarfollikels an die Haarwurzel transportiert werden. Dies ist aber insbesondere bei einer Glatzenbildung nicht ohne weiteres möglich, da der Penetrationsweg entlang des fehlenden Haarfollikels nicht mehr möglich ist und so die Wirkstoffe transepidermal, also durch die äußere Hautschicht, zur Haarwurzel gelangen müssen. Insofern stellt die intakte äußere Schicht der Haut für alle applizierten Wirkstoffe eine Barriere dar. Insbesondere ist die Penetration von Ionen und großen Molekülen, die zudem geladen sein können, durch die äußere Schicht der Haut in das darunter liegende Gewebe fast unmöglich.
  • Ganz allgemein lässt sich daher sagen, dass die Wirksamkeit topisch applizierter Wirkstoffe, insbesondere bei nicht intakten Haarfollikeln, suboptimal verläuft, da die Einschleusung der Wirkstoffe durch die geschlossene äußere Schicht der Haut, die eine Diffusionsbarriere insbesondere für große polare Moleküle und Ionen darstellt, erschwert oder sogar unmöglich ist.
  • Selbst bei Vorhandensein von intakten Haarfollikeln ist eine wirksame Einschleusung von Wirkstoffen bis hin zur Haarwurzel nur effektiv über die Haarfollikel möglich, weshalb es schnell zu einer Überladung dieses Penetrationsweges kommt, wodurch ein großer Anteil der aufgetragenen Wirkstoffe nicht in die Haut eingeschleust und mit dem Abspülen des Wirkstoffträgers ohne jemals eine Wirkung entfaltet zu haben von der Haut entfernt wird.
  • Um diesem Problem entgegenzutreten, werden verschiedene Ansätze verfolgt, wobei zum Beispiel durch Hydratation der äußeren Hautschicht versucht wird, die Penetration der Wirkstoffe durch Aufweichen der äußeren Schicht zu verbessern.
  • Ein anderer Ansatz sieht die Zugabe von chemischen Penetrationsbeschleunigern wie zum Beispiel Alkoholen, Alkylmethylsulfoxiden, Polyolen, Dimethylsulfat, Ölsäure, Azone® oder Isopylmystrat vor. Durch die Zugabe dieser Stoffe wird der Verteilungskoeffizient günstig beeinflusst, epidermale Lipide werden extrahiert oder die Penetrationsbeschleuniger interkalieren in Lipiddoppelschichten (Membranen) der Zellen und sorgen so für ein gewisse Unordnung in den Membranen, wobei jeder dieser Effekte zu einer erhöhten Permeabilität der äußeren Hautschicht führt.
  • Allerdings stößt man mit diesen Ansätzen, die die Barriereeigenschaften der äußeren Zellschicht vorübergehend beeinflussen, schnell an Grenzen, wenn für die kosmetische Anwendung ausreichend große Mengen von Wirkstoffen, wie zum Beispiel große Mengen von ionischen Wirkstoffen, Wirkstoffe mit großem Molekulargewicht oder solche mit geringer Wirkstärke in die Haut eingeschleust werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine verbesserte Wirkstoffaufnahme der Haut und somit eine verbesserte Regenerierung oder Stimulierung des Haarwuchses erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein kosmetisches Verfahrens zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist ein Verfahren der gattungsbildenden Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass nach Auftragen eines Wirkstoffträgers auf die Haut mittels Ultraschall Wirkstoffe aus dem Wirkstoffträger oder gemeinsam mit dem Wirkstoffträger in die Haut eingeschleust werden, welche das Haarwachstum fördern und/oder den Haarausfall vermeiden.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es möglich ist, die Einschleusung von Wirkstoffen, die das Haarwachstum fördern und/oder dem Haarausfall entgegenzuwirken, aus einem Wirkstoffträger in die Haut durch Anwendung von Ultraschall, also unter Anwendung des Sonophorese-Verfahrens (Phonophorese) zu unterstützen und zu verbessern.
  • Genauer gesagt wird die Aufnahmebereitschaft der Haut durch die Ausbreitung der Ultraschallwellen in der Haut dahingehend verbessert, dass sich durch den Effekt der Kavitation, d. h. die Bildung und der anschließende Kollaps von Gasblasen in einer Flüssigkeit, die Zellzwischenräume vergrößern und die Struktur der Epidermallipide kurzfristig gestört wird. Ein weiterer Effekt tritt durch die Erwärmung des Gewebes durch den Energieverlust der Ultraschallwellen bedingt durch Streu- und Absorptionseffekte auf. Hierdurch erhöht sich die Diffusionsgeschwindigkeit von Wirkstoffen und die Fluidität der Zell-Lipide nimmt zu. Ganz allgemein wird also die Durchblutung und der Stoffwechsel des beschallten Gewebes erhöht und es kommt zu einer Entschlackung des Gewebes. Unterstützt werden diese Effekte durch die akustische Mikroströmung, die durch die akustische Scherspannung aufgrund einer unregelmäßigen Druckverteilung resultiert. In Kombination mit dem Wirkstoffträger, der das Haarwachstum fördernde und/oder den Haarausfall vermeidende Wirkstoffe enthält, können daher durch die Ultraschallanwendung diese Wirkstoffe, die entweder schon von sich aus Diffusionseigenschaften besitzen oder aufgrund ihrer Größe oder Ladung nicht selbständig in die Haut diffundieren können, effektiv in die Haut eingeschleust werden.
  • Daher ist es mit dem vorliegenden kosmetischen Verfahren möglich, erstmalig Wirkstoffe, die das Haarwachstum stimulieren oder regenerieren, in die Haut einzuschleusen, welche durch das bloße Auftragen nicht in die Haut gelangen würden. Hierbei ist die Einschleusung von Wirkstoffen bis zu einem Molekulargewicht von 75 kDa in die Haut denkbar.
  • Zur Übertragung der Ultraschallwellen auf die Haut, ist bei dem kosmetischen Verfahren das Auftragen eines Kontaktmittels auf die Haut, beispielsweise in Form eines Transmissionsgels (Koppelsubstanz), unabdingbar. In besonders vorteilhafter Weise weist der Wirkstoffträger daher die Konsistenz eines Transmissionsgels für die Ultraschallanwendung auf. Auf diese Weise kann nach dem Auftragen des Wirkstoffträgers, zum Beispiel nach dem Auftragen des SILIA Kurshampoos, das wie bei der gewöhnlichen Anwendung mit der zu behandelnden Haut in direktem Kontakt steht, ohne zusätzliches Auftragen eines Kontaktmittels mit der kosmetischen Ultraschallbehandlung begonnen werden. Hierdurch wird das Verfahren der Sonophorese (Phonophorese) verwirklicht, bei dem die im Transmissionsgel, also in diesem Fall die in dem Wirkstoffträger enthaltenen Wirkstoffe mittels Ultraschall in die Haut eingeschleust werden.
  • Als Wirkstoffträger und Kontaktmittel für die Ultraschallbehandlung dient in besonders vorteilhafter Weise ein schon auf dem Markt verfügbares oder noch zu entwickelndes Kurshampoo oder ein anderes kosmetisches Produkt, welches für das Haarwachstum stimulierende und/oder regenerierende Wirkstoffe enthält. Ganz besonders eignet sich in Kombination mit Ultraschall das SILIA Kurshampoo, da es die für ein Transmissionsgel notwendigen Eigenschaften (Konsistenz) aufweist und die für die Regenerierung und/oder Stimulierung des Haarwachstums notwendigen Wirkstoffe enthält.
  • Die Anwendung des Ultraschalls erfolgt vorzugsweise im niedrigen Intensitätsbereich und mit einer Schallfrequenz von 0,8 bis 1,2 MHZ, wobei der Ultraschall, wie es bei der Sonophorese mit Ultraschall üblich ist, bevorzugt kontinuierlich und noch bevorzugter gepulst als Impulsschall mit einem langsamen Impuls von 1:5 oder einem schnellen Impuls von 1:10 ausgesendet wird. Es ist auch denkbar, die zuvor genannten Schallarten miteinander kombiniert bei unterschiedlichen Frequenzen anzuwenden, um so unterschiedlichste Anwendungsprotokolle zu generieren.
  • In Bezug auf die zuvor genannten Anwendungsprotokolle wird die Intensität pro cm2 Schallkopf von 0,1 bis 3 Watt stufenlos geregelt. In bevorzugter Weise wird für die kosmetische Behandlung der Kopfhaut in Kombination mit dem SILIA Kurshampoo eine durchschnittliche Intensität pro cm2 Schallkopf auf 0,1 Watt geregelt (0,1 W/cm2). Dazu eignet sich in bevorzugter Weise ein Multifrequenz Ultraschallgerät mit Programmautomatik, mit dem die Leistungsabgabe stufenlos reguliert werden kann. Geräte mit solchen Eigenschaften bietet beispielsweise die Dr. Kleanthous Kosmetik GmbH mit den Multifrequenz Ultraschallgeräten mit Bioresonanz unter den Namen Sonostar II und Sonostar III an.
  • Wie schon einleitend beschrieben, eignet sich Ultraschall insbesondere auch zur Einschleusung von Ionen und großen polaren Molekülen bis zu einem Molekulargewicht von 75 kDa in die Haut. Dies ist besonders für die Einschleusung von Biomolekülen oder kosmetischen Wirkstoffen mit großem Molekulargewicht und polaren Eigenschaften von Vorteil. Es ist somit möglich, kosmetische Produkte zur Förderung des Haarwuchses oder zur Vermeidung von Haarausfall mit neuartigen natürlichen oder kosmetischen Wirkstoffen zur Regenerierung oder Stimulierung des Haarwuchses zu entwickeln und mittels Ultraschall effektiv in die Haut einzuschleusen. Natürlich wird auch aus den bereits genannten Gründen die Effektivität schon erhältlicher kosmetischer Produkte durch die Kombination des Auftragens mit anschließender Ultraschallanwendung gesteigert, da erstmalig eine vollständige Einschleusung der in den Produkten enthaltenen Wirkstoffe, insbesondere jene mit großem Molekulargewicht oder polaren Eigenschaften, in die Haut unterstützt wird.
  • Der Erfolg des oben beschriebenen kosmetischen Verfahrens zur Förderung des Haarwuchses oder zur Vermeidung von Haarausfall wird durch die Einnahme eines Multivitaminpräparats verstärkt. Die Einnahme erfolgt dabei vor, nach und während der kosmetischen Behandlung in Kombination mit dem Wirkstoffträger und der Ultraschallanwendung. Ganz besonders eignet sich hierbei ein Multivitaminpräparat, das zur Erhaltung der Elastizität der Haut und der Erhaltung von Haaren beiträgt. Dazu sollte das Multivitaminpräparat unter anderem Vitamin A, Vitamin B-Komplex (B1, B2, B6 und B2, Biotin, Nicotinsäureamid und Pantothensäure), Vitamin C, Vitamin D3, Vitamin E und essentielle Fettsäuren enthalten. Ein solches Präparat wird beispielsweise von der Firma NCM unter dem Namen NCM-Polyminol in Kapselform angeboten. Die aufgenommen Vitamine und die essentiellen Fettsäuren tragen zum einen dazu bei, eventuellen Mangelerscheinungen an diesen Vitaminen und den essentiellen Fettsäuren vorzubeugen, um so die Stimulierung und die Regenerierung der Haarfollikel zu unterstützen, und zum anderen wird durch die verbesserte Elastizität der Haut eine verbesserte Diffusionseigenschaft der Haut, also eine verbesserte Aufnahme von Wirkstoffen erzielt.
  • Anhand des folgenden Beispiels wird die Anwendung und die Vorgehensweise bei dem hier beschriebenen kosmetischen Verfahren erläutert.
  • Beispiel
  • In besonders vorteilhafter Weise eignet sich das vorliegende Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haarausfall, brüchigem oder dünnen Haar und/oder zur Vermeidung von Haarausfall im Kopfbereich.
  • Dazu wird der Wirkstoffträger, wie zum Beispiel SILIA Kurshampoo, auf den angefeuchteten Hautbereich, also auf die angefeuchtete Kopfhaut in dicht aneinanderliegenden Scheiteln direkt aus der Flasche aufgetragen. Bei lichtem Haar oder bei Glatzenbildung wird das Shampoo bevorzugt flächig aufgetragen. Anschließend wird mit einem in der Kosmetik verwendeten Ultraschallgerät, je nach Ursache des Haarausfalls, die Kopfhaut im Sonophoreseverfahren (Phonophorese) unter Verwendung des Wirkstoffträgers als Transmissionsgel beschallt. Dabei wird in gutem Kontakt zur Kopfhaut der Schallkopf des Ultraschallgeräts von der Stirn über den Kopf bis hin zum Nacken über den aufgetragenen Wirkstoffträger geführt. Dies kann bei einer Beschallung des gesamten Kopfes bis zu 12 Minuten dauern. Anschließend wird das Haar oder die haarlose Kopfhaut mit dem verbleibenden Wirkstoffträger gut durchgewaschen. Danach erfolgt das vollständige Aus- bzw. Abspülen des Wirkstoffträgers und das Frisieren des Haares. Dieses gekoppelte Verfahren (Auftragen des SILIA Kurshampoos + Ultraschall) wird mindestens ein- bis zweimal wöchentlich über mindestens vier Wochen wiederholt und kann bei Härtefällen bis zu acht Wochen ausgedehnt werden. In diesem Zeitraum und darüber hinaus wird das Haar oder die haarlose Kopfhaut für mindestens drei Monate mit dem SILIA Kurshampoo gewaschen.
  • Zur Unterstützung der topischen Behandlung gehört zu dem kosmetischen Verfahren die orale Applikation eines Multivitaminpräparats, beispielsweise die Einnahme des Präparats der Firma NCM mit dem Namen NCM-Polyminol. Die Einnahme erfolgt vor, nach und während der kosmetischen Behandlung mit dem SILIA Kurshampoo und der Ultraschallanwendung.
  • Ganz allgemein kann das hier beschriebene kosmetische Verfahren aufgrund fehlender Nebenwirkungen stets wiederholt werden.
  • Bei dem Verfahren ist allerdings zu beachten, dass bei anschließender Verwendung einer Spülung nur ein Produkt mit niedrigem pH-Wert verwendet werden darf und die Verwendung von silikonhaltigen Produkten oder die Verwendung eines Schaumfestigers unterbleiben sollte.
  • Das vorliegende Verfahren ist dabei nicht auf die kosmetische Anwendung am Menschen beschränkt sondern kann auch im Bereich der Tierkosmetik zur Förderung des Fellwachstums und/oder zur Vermeidung von Fellverlust eingesetzt werden.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehend genannten vorteilhaften Ausgestaltungen der beanspruchten Lehre diese über die Merkmale der Patentansprüche 1 bis 13 nicht beschränken und dass das voranstehend beschriebene Beispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Beispiel einschränkt.

Claims (13)

  1. Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auftragen eines Wirkstoffträgers auf die Haut mittels Ultraschall Wirkstoffe aus dem Wirkstoffträger oder gemeinsam mit dem Wirkstoffträger in die Haut eingeschleust werden, welche das Haarwachstum fördern und/oder dem Haarausfall vermeiden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirkstoffträger aufgetragen wird, der die Konsistenz eines Kontaktmittels für eine Ultraschallanwendung aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoffträger ein Kurshampoo oder ein anderes kosmetisches Produkt aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschall im niedrigen Intensitätsbereich und mit einer Frequenz von 0,8 MHz bis 1,2 MHz, beispielsweise aus einem Ultraschallhandgerät, ausgesendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschall kontinuierlich oder gepulst als Impulsschall mit einem langsamen Impuls von 1:5 oder einem schnellen Impuls von 1:10 ausgesendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschall mit einer durchschnittlichen Intensität pro cm2 Schallkopf von 0,1 Watt ausgesendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wasserlösliche Wirkstoffe, beispielsweise Biomoleküle oder kosmetische Wirkstoffe, bis zu einem Molekulargewicht von 75 kDa in die Haut eingeschleust werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit dem Wirkstoffträger und der Ultraschallanwendung ein Multivitaminpräparat appliziert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Multivitaminpräparat unter anderem Vitamin A, Vitamin B-Komplex, Vitamin C, Vitamin D3, Vitamin E und essentielle Fettsäuren enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hautbereich, beispielsweise im Kopfbereich, in einem ersten Schritt angefeuchtet und der Wirkstoffträger in einem zweiten Schritt in dicht aneinanderliegenden Scheiteln oder bei lichtem Haar oder bei Glatzenbildung flächig aufgetragen wird, wonach in einem dritten Schritt der Hautbereich beschallt wird, wobei der Schallkopf langsam mit gutem Kontakt zur Haut von der Stirn über den Kopf zum Nacken geführt wird und in einem abschließenden Schritt das Haar oder die haarlose Kopfhaut mit dem verbleibenden Wirkstoffträger durchgewaschen und danach der Wirkstoffträger komplett ausgespült wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung mindestens ein- bis zweimal wöchentlich über mindestens vier Wochen erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zeitgleich mit der Beschallung des Hautbereichs mit Ultraschall unter Verwendung des Wirkstoffträgers als Transmissionsgel mindestens über drei Monate das Haar oder die haarlose Kopfhaut mit dem Wirkstoffträger gewaschen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor, nach und während der kosmetischen Behandlung mit dem Wirkstoffträger und der Ultraschallanwendung ein Multivitaminpräparat nach Anspruch 8 oder 9 appliziert wird.
DE200510056302 2005-11-24 2005-11-24 Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall Withdrawn DE102005056302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056302 DE102005056302A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056302 DE102005056302A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056302A1 true DE102005056302A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510056302 Withdrawn DE102005056302A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056302A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020055702A1 (en) * 1998-02-10 2002-05-09 Anthony Atala Ultrasound-mediated drug delivery
US20020156414A1 (en) * 2000-08-24 2002-10-24 Redding Bruce K. Ultrasonically enhanced substance delivery method
DE10201080A1 (de) * 2002-01-14 2003-09-18 Gier Elysa Neues Verfahren und Vorrichtung mit einer neuartigen Salbe zur Haarwuchsförderung bei Kahlköpfigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020055702A1 (en) * 1998-02-10 2002-05-09 Anthony Atala Ultrasound-mediated drug delivery
US20020156414A1 (en) * 2000-08-24 2002-10-24 Redding Bruce K. Ultrasonically enhanced substance delivery method
DE10201080A1 (de) * 2002-01-14 2003-09-18 Gier Elysa Neues Verfahren und Vorrichtung mit einer neuartigen Salbe zur Haarwuchsförderung bei Kahlköpfigkeit

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001 340 415 A u. in Form des Derwent Refe- rats 2002-167997(22)
JP 2001340415 A u. in Form des Derwent Refe- rats 2002-167997(22) *
JP 2004 115 465 A u. in Form des Derwent Referats 2004-310756(29)
JP 2004115465 A u. in Form des Derwent Referats 2004-310756(29) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bazzano et al. Topical tretinoin for hair growth promotion
JP2021010744A (ja) 有益剤の局所適用を高めるための装置及び方法
DE69833651T2 (de) Verwendung hochdosierter retinoide zur behandlung von lichtgeschädigter haut
CN102631304A (zh) 一种洗发盐乳及其制备方法
WO2012036283A1 (ja) キチンナノファイバーまたはキトサンナノファイバーを含む化粧料、入浴剤および医薬組成物
CN113134087B (zh) 一种含有生物多糖的组合物及其应用
JP2964884B2 (ja) 毛髪発毛育毛装置
CN107970140A (zh) 一种含有鳄鱼油的祛疤组合物及其应用
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
WO2012049697A1 (en) Preparation for antiwrinkle treatment based on caffeine micro - patches beta-glucan polysaccarides
JP2005507903A (ja) 抗ざ瘡組み合わせ組成物
DE102005056302A1 (de) Kosmetisches Verfahren zur Pflege von Haar und/oder Kopfhaut, insbesondere zur Förderung des Haarwuchses und/oder zur Vermeidung von Haarausfall
EP1635779B1 (de) Kosmetisches peeling-verfahren unter verwendung von harnstoff
EP1281394B1 (de) Kosmetische Verfahren
US20060222687A1 (en) Topical anesthetic
FR2877219A1 (fr) Composition utilisee en cosmetique ou en pharmacologie pour stimuler la synthese du collagene
FR2556217A1 (fr) Compositions cosmetiques anti-surcharges graisseuses et application sur le corps humain par ionophorese
US10071052B2 (en) Method for the prevention and treatment of acne
EP0117878B1 (de) Haarbehandlungsmittel und Haarbehandlungsverfahren
RU2704036C1 (ru) Сахарная паста для депиляции
EP1455806B1 (de) Wirkstoffmischung enthaltend ein pflanzenextrakt von convolvulaceae zur behandlung von haarproblemen, hautstörungen, hautkrankheiten
EP3355992A1 (de) Haarwuchsmittel sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels zur prophylaktischen behandlung von haarausfall
DE102006021198B4 (de) Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo
DE19853425A1 (de) Khellin-Zubereitung und deren Verwendung zur topischen Therapie der Psoriasis, ihrer Subtypen, Sonderformen, sowie zur topischen Therapie von Ekzemen
DE202012013167U1 (de) Zusammensetzung für die kosmetische oder therapeutische Behandlung der Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531