DE102005054284A1 - Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung - Google Patents

Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005054284A1
DE102005054284A1 DE102005054284A DE102005054284A DE102005054284A1 DE 102005054284 A1 DE102005054284 A1 DE 102005054284A1 DE 102005054284 A DE102005054284 A DE 102005054284A DE 102005054284 A DE102005054284 A DE 102005054284A DE 102005054284 A1 DE102005054284 A1 DE 102005054284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
wheel hub
wheel
outer joint
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005054284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054284B4 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE102005054284A priority Critical patent/DE102005054284B4/de
Priority to US11/554,121 priority patent/US7621817B2/en
Publication of DE102005054284A1 publication Critical patent/DE102005054284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054284B4 publication Critical patent/DE102005054284B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung, wobei die Radnabe 11 einen Hülsenabschnitt 14 zur Aufnahme einer Radlagerung 13 und einen Flansch 15 zur Anschraubung eines Rades umfaßt und wobei das Gleichlaufgelenk 12 ein ringförmiges Gelenkaußenteil 22 mit beidendigen Öffnungen 30, 37 umfaßt, wobei axiale Verspannmittel den Hülsenabschnitt 14 durchsetzen und durch eine Öffnung 37 in das Gelenkaußenteil 22 eingreifen und wobei sich der Hülsenabschnitt 14 und das Gelenkaußenteil 22 in axial gegenseitig abstützender Anlage befinden. Die axialen Verspannmittel umfassen einen Hohlkörper 51, der sich an der Radnabe 11 und am Gelenkaußenteil 22 abstützt. Zwischen dem Hülsenabschnitt 14 und dem Gelenkaußenteil 22 sind Formeingriffsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen Radnabe 11 und Gleichlaufgelenk 12 ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung zur Anbindung des radseitigen Gleichlaufgelenks einer Seitenwelle eines Kraftfahrzeuges an die von einem fahrzeugseitigen Radträger aufgenommene Radnabe. Die Radnabe umfaßt hierbei einen Hülsenabschnitt zur Aufnahme einer Radlagerung, die ihrerseits im Radträger gehalten ist, und einen Flansch zur Anschraubung eines Rades, d. h. der zentralen Radscheibe.
  • Bei Anordnungen der aus dem Stand der Technik bekannten Art weist das Gelenkaußenteil einen angeformten Zapfen auf, der eine Keilwellenverzahnung trägt, die in eine innere Keilwellenverzahnung in einer Durchgangsöffnung der Nabe eingesteckt ist, wobei zur axialen Verspannung eine Schraube mit unter den Schraubenkopf untergelegter Scheibe in das Ende des Zapfens eingeschraubt ist. Zur Verringerung der für die Demontage der Gelenkwelle erforderlichen Montagelänge, die vom getriebeseitigen Verschiebegelenk der Seitenwelle aufgenommen werden muß, sind kurze und ultrakurze Zapfen bereits vorgeschlagen worden. Aufgrund der für die Aufnahme der Radlagerung erforderlichen Länge des Hülsenabschnittes nimmt dabei die Schraubenlänge und teilweise die Größe der Scheibe zu, so daß sich ungünstige Verformungen an der Schraube ebenso wie an der Scheibe einstellen, wobei die Scheibe konisch verformt wird (Tellerung). Mit größer werdendem Radlager muß zusätzlicher axialer Raum von der Verschraubung überbrückt werden, was eine unnötige Gewichtserhöhung bringt. Aus der DE 103 38 173 B3 und der DE 10 2004 054 907.9 sind Radnabe-Gelenk-Einheiten bekannt, bei denen die Schraubenköpfe unmittelbar gegen eine Radialfläche der Radnabe abgestützt sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus Gleichlaufgelenk und Radnabe der eingangs bezeichneten Art vorzuschlagen, die verbesserte Mittel zur Axialverspannung aufweist, mit denen das Gewicht reduziert werden kann oder die Festigkeit erhöht werden kann. Die Lösung besteht in einer Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung, wobei die Radnabe einen Hülsenabschnitt zur Aufnahme einer Radlagerung und einen Flansch zur Anschraubung eines Rades umfaßt und wobei das Gleichlaufgelenk ein ringförmiges Gelenkaußenteil mit beidendigen Öffnungen umfaßt, wobei axiale Verspannmittel den Hülsenabschnitt durchsetzen und durch eine Öffnung in das Gelenkaußenteil eingreifen und wobei sich der Hülsenabschnitt und das Gelenkaußenteil in axial gegenseitig abstützender Anlage befinden; die axialen Verspannmittel umfassen einen Hohlkörper, der sich an der Radnabe und am Gelenkaußenteil abstützt; zwischen dem Hülsenabschnitt und dem Gelenkaußenteil sind Formeingriffsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen Radnabe und Gleichlaufgelenk ausgebildet. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß der Hohlkörper mit Spielpassung in einer zylindrischen Durchgangsöffnung im Hülsenabschnitt einsitzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kommt es zu einer direkten Krafteinleitung der erforderlichen Axialkraftaufbringung, was zu einer steiferen Verbindung aufgrund der geringeren Verformung führt. Die erfindungsgemäßen Hohlkörper können, wie im weiteren noch dargestellt wird, als Hohlschrauben oder Hohlbolzen zur Aufbringung der erforderlichen axialen Zugkräfte ausgebildet sein. Im Falle der Hohlschrauben ergibt sich eine Torsionsbeanspruchung, die wesentlich günstiger ist als bei Vollschrauben, bei denen das Widerstandsmoment des Schraubenquerschnitts gegen Torsion im Verhältnis zur zugbelasteten Querschnittsfläche deutlich ungünstiger ist. Im Falle der Verwendung von Hohlbolzen werden die Axialverspannungsmittel von nachteiligen Torsionskräften nahezu gänzlich freigehalten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt in einer Abkopplung der Verformung zwischen dem Gelenk und dem Hohlkörper. Außerdem kommt es dadurch, daß der Hohlkörper einen relativ großen Durchmesser hat und somit die Krafteinleitung in den Gelenkboden auf einem großen Radius erfolgt, zu einer Minimierung der Biegemomente am Gelenkboden. Durch den geringen radialen Abstand zwischen dem Hohlkörper und der Anlagefläche des Gelenkaußenteils an der Radnabe ist auch der entsprechende Hebelarm, der die Höhe der Biegemomente beeinflußt, klein.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Hohlkörper sich an zumindest einem der Teile Radnabe oder Gelenkaußenteil über einen angeformten Flanschring abstützt. Durch einen einfach angeformten Ringflansch ist eine Teilereduzierung ebenso wie eine Gewichtsreduzierung der Axialverspannmittel möglich. Der genannte Ringflansch kann sich wahlweise innen in einer Anschlagfläche des Gelenkaußenteils oder an einer Abstützfläche der Radnabe abstützen, wobei jeweils am entgegengesetzten Ende des Hohlkörpers lösbare Verbindungsmittel vorgesehen sein müssen.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß sich der Hohlkörper an einem der Teile Radnabe oder Gelenkaußenteil über ein – insbesondere zu einem Flanschring axial entgegengesetzt ausgebildetes – Außengewinde abstützt, das in ein Innengewinde in Radnabe oder Gelenkaußenteil eingedreht ist. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß im Hohlkörper innenliegende Formeingriffsmittel wie Innensechskant oder Innenkeilverzahnung zur Drehmomenteinleitung beim Einschrauben ausgebildet sind. Der Hohlkörper ist hierbei somit als Hohlschraube ausgebildet.
  • Nach einer zweiten prinzipiellen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sich der Hohlkörper an einem der Teile Radnabe oder Gelenkaußenteil über einen – insbesondere zu einem Flanschring axial entgegengesetzt angeordneten – Sicherungsring abstützt, der in eine Außennut am Hohlkörper und in eine Innennut oder einen Innenabsatz in der Radnabe oder im Gelenkaußenteil eingreift. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß im Hohlkörper innenliegende Formeingriffsmittel, insbesondere ein Innengewinde, zur Einleitung von Axialkräften beim Einsetzen des Sicherungsringes ausgebildet sind. Der Hohlkörper ist hierbei als Hohlbolzen nach Art eines Zugbolzens ausgebildet. Zur temporären Einleitung von Zugkräften sind besondere Kraftangriffsmittel vorzusehen.
  • Nach einer dritten prinzipiellen Ausgestaltungsform wird vorgeschlagen, daß sich der Hohlkörper an einem der Teile Radnabe oder Gelenkaußenteil über eine – insbeson dere zu einem Flanschring axial entgegengesetzt eingeschraubte – Spannschraube abstützt, die mit einem Außengewinde in ein Innengewinde im Hohlkörper eingeschraubt ist und sich mit einem radial überstehenden Bund an der Radnabe oder im Gelenkaußenteil axial abstützt. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß in der Spannschraube innenliegende Formeingriffsmittel wie Innensechskant oder Innenkeilverzahnung zur Drehmomenteinleitung beim Einschrauben ausgebildet sind. Auch hierbei ist der Hohlkörper als Hohlbolzen zur Aufbringung von Zugkräften ausgeführt, wobei die Einleitung von Axialkräften dauerhaft über ein Gewinde erfolgt.
  • Zur Drehmomentübertragung zwischen Gelenkaußenteil und Radnabe ist nach einer ersten Ausgestaltungsmöglichkeit vorgesehen, daß am Hülsenabschnitt der Radnabe und am Gelenkaußenteil ineinandergreifende Stirnverzahnungen als Formeingriffsmittel zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind. Es wird insbesondere vorgeschlagen, daß eine Radlagerung auf den Hülsenabschnitt aufgezogen ist, wobei ein Lagerinnenring von einem Bördelbund des Hülsenabschnitts gehalten wird, wobei insbesondere an diesem Bördelbund eine Stirnverzahnung ausgebildet ist.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Mittel zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gelenkaußenteil und Radnabe wird vorgeschlagen, daß am Hülsenabschnitt der Radnabe und am Gelenkaußenteil ineinandergreifende Keilwellenverzahnungen als Formeingriffsmittel zur Drehmomentübertragung ausgebildet sind. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, daß am Hülsenabschnitt eine innere Keilwellenverzahnung und am Gelenkaußenteil eine äußere Keilwellenverzahnung ausgeführt ist. Zur versteiften Ausführung des Gelenkaußenteils kann vorgesehen sein, daß der Hohlkörper zwei Abschnitte mit abgestuftem Durchmesser hat, wobei der Abschnitt mit kleinerem Durchmesser ein Außengewinde trägt, das in ein Innengewinde am Gelenkaußenteil eingreift.
  • Nach einer weiteren konstruktiven Ausführung wird vorgesehen, daß in den Hohlkörper nahe dem gelenkseitigen Ende ein Deckel zur Abdichtung des Gleichlaufgelenks eingesetzt ist. Das mit Fett zu füllende Innenvolumen des Gleichlaufgelenks wird hiermit auf das notwendig Maß beschränkt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in Vergleich mit Ausführungen nach dem Stand der Technik in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung nach dem Stand der Technik mit einem Kurzzapfen am Gelenkaußenteil zur Verspannung und Drehmomentübertragung;
  • 2 zeigt eine Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung nach dem Stand der Technik mit einem Ultrakurzzapfen am Gelenkaußenteil zur Verspannung und Drehmomentübertragung;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung in einer ersten Ausführung mit einer Hohlschraube zur Axialverspannung, die in die Radnabe eingeschraubt ist;
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung in einer zweiten Ausführung mit einer Hohlschraube zur Axialverspannung, die in das Gelenkaußenteil eingeschraubt ist;
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung in einer dritten Ausführung mit einem Hohlbolzen zur Axialverspannung, der sich über einen Sicherungsring in der Radnabe abstützt;
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung in einer vierten Ausführung mit einem Hohlbolzen zur Axialverspannung, der sich über einen Sicherungsring in der Radnabe abstützt;
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung in einer fünften Ausführung mit einer Zughülse zur Axialverspannung, die sich mittels eines Schraubdeckels an der Radnabe abstützt;
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung in einer sechsten Ausführung mit einer abgestuften Hohlschraube zur Axialverspannung, die in das Gelenkaußenteil eingeschraubt ist.
  • Die Ausführungen nach den 3 bis 8 weisen Stirnverzahnungen als Formeingriffsmittel zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil auf.
  • 9 zeigt eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung in einer siebten Ausführung mit einer abgestuften Hohlschraube zur Axialverspannung, die in das Gelenkaußenteil eingeschraubt ist.
  • Die Ausführung nach 9 zeigt Keilwellenverzahnungen als Formeingriffsmittel zwischen der Radnabe und dem Gelenkaußenteil.
  • Alle Figuren stellen Längsschnitte der genannten Anordnungen dar.
  • Die 1 und 2, die nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Im einzelnen sind eine Radnabe 11, ein Gleichlaufgelenk 12 und eine Radlagerung 13 als Baugruppen bezeichnet. Die Radnabe umfaßt einen Hülsenabschnitt 14 und einen Radflansch 15 zur Anschraubung der Radscheibe eines Rades. Am Hülsenabschnitt 14 sind eine Durchgangsöffnung 16 und eine innere Keilwellenverzahnung 17 bezeichnet. Weiterhin ist eine radiale Abstützfläche 18 sowie ein Bördelbund 19 angegeben, auf die noch Bezug genommen wird. Das Gleichlaufgelenk 12 umfaßt die als solches bekannten und typischen Bauteile Gelenkaußenteil 22 und Gelenkinnenteil 23, in denen jeweils äußere Kugelbahnen 24 und innere Kugelbahnen 25 ausgebildet sind; weiterhin drehmomentübertragende Gelenkkugeln 26, die in Paaren aus äußeren und inneren Kugelbahnen 24, 25 geführt sind und von einem Kugelkäfig 27 in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden. Die Paare von Kugelbahnen 24, 25 erweitern sich beim gezeigten Gelenk von einem Gelenkboden 29 zu einer Öffnung 30. Am Gelenkboden 29 ist ein axialer Zapfen 31 angeformt, der mit einer äußeren Keilwellenverzahnung 32 versehen ist, die im drehfesten Verzahnungseingriff mit der Keilwellenverzahnung 17 des Hülsenabschnitts 14 ist. Das Gelenkau ßenteil 22 stützt sich mit einer radialen Stützfläche 33 am Bördelbund 19 ab. In den Zapfen 31 ist zentral eine Spannschraube 34 eingeschraubt, die sich über eine Scheibe 35, auf der der Schraubenkopf 36 aufliegt, an der radialen Stützfläche 18 der Radnabe 11 abstützt.
  • Die Radlagerung 13 umfaßt zwei Reihen von Lagerkugeln 38, 39, von denen erstere in einem separaten Lagerinnenring 40 laufen, der durch den Bördelbund 33 unter Verspannung des Lagers axial gesichert ist. Die Radlagerung umfaßt weiter einen Lageraußenring 41, der in einen Radträger eingesetzt werden kann.
  • Während in der Ausführung nach 1 die Durchgangsöffnung 16 rein zylindrisch ist und der Zapfen 31 einen größeren Teil der Durchgangsöffnung einnimmt, erweitert sich in der Ausführung nach 2 die Durchgangsöffnung 17 konisch zur Scheibe 35 hin, während der Zapfen 31 nur etwa die Hälfte der Länge des Hülsenabschnitts 14 einnimmt. Bei den gezeigten Konstruktionen wird die Schraube 34 beim Einschrauben auf Zug und Torsion belastet, während die Scheibe, insbesondere in der Ausführung nach 2, deutlich elastisch verformt wird. Es kommt zu einer konischen Verformung nach Art einer Tellerfeder, d. h. einer sogenannten Tellerung.
  • Die 3 bis 9 werden nachstehend zunächst gemeinsam beschrieben.
  • Die 3 bis 9 zeigen eine erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung. Im einzelnen sind eine Radnabe 11, ein Gleichlaufgelenk 12 und eine Radlagerung 13 als Baugruppen bezeichnet. Die Radnabe umfaßt einen Hülsenabschnitt 14 und einen Radflansch 15 zur Anschraubung der Radscheibe eines Rades. Am Hülsenabschnitt 14 ist eine Durchgangsöffnung 16 bezeichnet. Weiterhin ist eine radiale Abstützfläche 18 sowie ein Bördelbund 19 angegeben, auf die noch Bezug genommen wird. Das Gleichlaufgelenk 12 umfaßt die als solches bekannten und typischen Bauteile Gelenkaußenteil 22 und Gelenkinnenteil 23, in denen jeweils äußere Kugelbahnen 24 und innere Kugelbahnen 25 ausgebildet sind; weiterhin drehmomentübertragende Gelenkkugeln 26, die in Paaren aus äußeren und inneren Kugelbahnen 24, 25 geführt sind und von einem Kugelkäfig 27 in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, wobei die Kugeln 26 jeweils in Käfigfenstern 28 aufgenommen sind.
  • Abweichend von den Ausführungen nach den 1 und 2 hat hierbei das Gelenkaußenteil 22 neben einer ersten Öffnung 30, durch die eine mit dem Gelenkinnenteil 23 verbindbare Welle einzustecken ist, eine nabenseitige zweite Öffnung 37, in die Axialsicherungsmittel eingreifen bzw. durch die Axialsicherungsmittel hindurchgreifen. An der Abstützfläche 33 ist eine Stirnverzahnung 45 ausgebildet, die mit einer passenden Stirnverzahnung 20 am Bördelbund 19 drehmomentübertragend zusammenwirkt. Als Axialverspannungsmittel ist eine Hohlschraube 51 vorgesehen, die sich mit einem Ringflansch 52 im Inneren des Gelenkaußenteils 22 abstützt und mit einem Außengewinde 53 in ein Innengewinde 21 in der Durchgangsöffnung 16 der Radnabe 11 eingeschraubt ist. Die Hohlschraube 51 ist somit vor der vollständigen Montage des Gleichlaufgelenks 12 in das Gelenkaußenteil 22 einzuführen. In der Hohlschraube 51 ist ein Innensechskant 54 zur Einleitung von Drehmoment zur Verschraubung ausgeführt. Die Hohlschraube 51 weist eine Spielpassung gegenüber der Durchgangsöffnung 16 auf, so daß beim Herstellen der Axialverspannung keine zusätzlichen Torsionskräfte mit Ausnahme der Gewindekräfte auf die Hohlschraube 51 nachteilig einwirken. In den Innenquerschnitt der Hohlschraube 51 ist nahe dem Ringflansch 52 ein Deckel 55 zur Abdichtung des Gleichlaufgelenks gegenüber der Umgebung eingesetzt. In der vorliegenden Ausführung bleibt die radiale Stützfläche 18 an der Radnabe 11 ohne Funktion.
  • In 4 sind gleiche Einzelheiten wie in 3 mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Auch hier ist an einer Abstützfläche 33 des Gelenkaußenteils 22 eine Stirnverzahnung 45 ausgebildet, die mit einer gegengleichen Stirnverzahnung 20 am Bördelbund 19 des Hülsenabschnitts 14 unter axialer Vorspannung drehmomentübertragend zusammenwirkt.
  • Abweichend von der Ausführung nach 3 ist hier zur Axialverspannung eine Hohlschraube 61 vorgesehen, die einen Ringflansch 62 aufweist, der sich an der Stützfläche 18 axial abstützend anlegt, wobei die Hohlschraube 61 mit einem Au ßengewinde 63 in ein Innengewinde 46 in der zweiten Öffnung 37 des Gelenkaußenteils 22 eingedreht ist. Die teilweise zum Flansch 62 hin konisch erweiterte Durchgangsöffnung 16 des Hülsenabschnitts 14 umschließt auch hier mit Spielpassung die Hohlschraube 61, um beim Eindrehen der Hohlschraube keine zusätzlichen Torsionskräfte mit Ausnahme der Gewindekräfte auf die Hohlschraube auszuüben. Zur Drehmomenteinleitung während des Eindrehvorganges weist die Hohlschraube 61 eine Keilwellenverzahnung 64 auf, in die ein Schlüssel mit entsprechender Keilwellenverzahnung zeitweise eingesetzt werden kann. In den Querschnitt der Hohlschraube ist ein Deckel 65 im Bereich der Öffnung 37 des Gelenkaußenteils zur Abdichtung eingesetzt.
  • In 5 sind gleiche Einzelheiten wie in den 3 und 4 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auf die vorangegangenen Beschreibungen wird insoweit Bezug genommen. Zur Drehmomentübertragung zwischen Gleichlaufgelenk und Radnabe ist an der Abstützfläche 33 des Gelenkaußenteils 12 ebenfalls eine Stirnverzahnung 45 ausgebildet, die mit einer gegengleichen Stirnverzahnung 20 am Bördelbund 19 unter axialer Vorspannung drehmomentfest ineinandergreift. Zur Axialverspannung ist hier ein Hohlbolzen 71 in das Gelenkaußenteil 22 und den Hülsenabschnitt 14 eingesetzt, der sich mit einem Ringflansch 72 im Inneren des Gelenkaußenteils 22 abstützt und an seinem anderen Ende mittels eines Sicherungsringes 73, der in einer äußeren Ringnut 74 einsitzt, unter axialer Zugspannung in eine innere Ringnut 82 in der Durchgangsöffnung 16 eingreift. Wie sich aus der Funktion des Ringflansches 72 ergibt, ist der Hohlbolzen 71 vor der vollständigen Montage des Gleichlaufgelenks in das Gelenkaußenteil 22 von der ersten Öffnung 30 her einzuführen, wobei der Sicherungsring 73 bereits in die Ringnut 74 eingesetzt ist. Über eine Innenfase 81 im Hülsenabschnitt 14 wird der Sicherungsring 73 hierbei zusammengedrückt. Der Sicherungsring 73 greift erst in die innere Ringnut 82 im Hülsenabschnitt 14 ein, wenn der Hohlbolzen 71 unter ausreichender axialer Vorspannung steht. Um diese Vorspannung zeitweise aufzubringen, wird eine Axialspannvorrichtung in ein Innengewinde 75 in dem Hohlbolzen 71 eingedreht. In einer vorteilhaften Ausführung ist dieses Spannmittel als Spannschraube 83 mit einem Außengewinde 84 ausgeführt, die sich mit einem Bund 85 an der Stützfläche 18 abstützen kann. Zur Einleitung der Drehkräfte ist ein Innensechskant 86 in der Spannschraube vorgesehen. Sobald der Si cherungsring 73 in die Nut 81 eingerastet ist, kann die Spannschraube 83 wieder herausgedreht werden. Auch hier weist die Durchgangsöffnung 16 Spielpassung gegenüber dem Hohlbolzen 71 auf, um bei der Herstellung der Axialverspannung keine zusätzlichen Zugkräfte in die Spannmittel einzuleiten.
  • Die in 6 dargestellte Ausführung entspricht weitgehend der in 5 gezeigten. Auf die vorangehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Insbesondere sind die Mittel zur Drehmomentübertragung zwischen Gelenkaußenteil 22 und Radnabe 11 sowie die Mittel zur Axialverspannung, nämlich Hohlbolzen 71 mit Radialflansch 72 und ein in eine Ringnut 74 eingreifender Sicherungsring 73, völlig gleich. Dies erstreckt sich ebenfalls auf das Innengewinde 75 und die hier nicht besonders dargestellten Mittel zur Axialkrafterzeugung. Anstelle einer Ringnut (82) in der Radnabe ist hier ein Innenabsatz 87 vorgesehen, hinter den der Sicherungsring 73 bei Aufbringung ausreichender Axialkräfte einrastet. Zur Sicherung des Sicherungsringes 73 gegen unerwünschte Herausspringen aus der Ringnut ist eine zylindrische Sicherungskappe 88 über den Sicherungsring 73 geschoben.
  • In 7 sind gleiche Einzelheiten wie in den 3 bis 6 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Zur Drehmomentübertragung zwischen Gelenkaußenteil 22 und Radnabe 11 sind auch hier eine Stirnverzahnung 45 in der Stützfläche 33 und eine gegengleiche Stirnverzahnung 20 im Bördelbund 19 ausgebildet. Zur Axialverspannung ist ein Hohlbolzen 91 vorgesehen, der sich mit einem Ringflansch 92 im Gelenkaußenteil 22 abstützt. Auch hier ist die Axialverspannung durch Einsetzen des Hohlbolzens 91 durch die Öffnungen 30 und 37 vor der vollständigen Montage des Gleichlaufgelenks 12 herzustellen. Sicherungsringe nach Art der Ausführungen in den 5 und 6 sind nicht vorgesehen. Vielmehr ist eine Spannschraube 83 mit einem Außengewinde 84 in ein Innengewinde 95 der Hohlschraube 91 zur Axialverspannung dauerhaft eingeschraubt. Die Spannschraube 83 hat auch hier einen Bund 85, der sich auf der Stützfläche 18 auflegt, und einen Innensechskant 86 zur Einleitung der Drehkräfte. Der Hohlbolzen 91 hat Spielpassung gegenüber der Durchgangsöffnung 16, so daß außer den Gewindekräften keine zusätzlichen Torsionskräfte in den Hohlbolzen bei der Herstellung der Axialverspannung eingeleitet werden.
  • In 8 sind gleiche Einzelheiten wie in den 3 bis 7 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die dargestellte Ausführung entspricht weitgehend der Ausführung von 4. Insbesondere sind die Mittel zur Drehmomentübertragung zwischen Gelenkaußenteil 22 und Radnabe 11 gleich ausgeführt. Zur Axialverspannung zwischen Gelenkaußenteil 22 und Radnabe 11 ist eine Hohlschraube 61' vorgesehen, die sich mit einem Flansch 62' an der Abstützfläche 18 der Radnabe 11 abstützt und die mit einem Außengewinde 63' in ein Innengewinde 46 des Gelenkaußenteils 22 eingedreht ist. Dieses Innengewinde 46 ist in einem Hülsenansatz 47 am Gelenkaußenteil 22 ausgeführt. Abweichend von 4 weist die Hohlschraube 61' nicht konstanten Durchmesser auf, sondern hat einen ersten Absatz. Abweichend von der durchgehend zylindrischen Hohlschraube 61 weist die vorliegende Hohlschraube 61' einen ersten Abschnitt 67' mit größerem Durchmessern, einen konischen Übergangsabschnitt 68' und einen zweiten Abschnitt 69' kleineren Durchmessers auf, der das Außengewinde 63' trägt. Im Abschnitt 67' befindet sich innen ein Keilwellenprofil 64' zum Einleiten eines Drehmoments.
  • In 9 sind gleiche Einzelheiten wie in den 3 bis 8 mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die gezeigte Ausführung entspricht weitgehend der Ausführung nach 8, wobei auf deren Beschreibung insbesondere verwiesen wird. Die Hohlschraube 61" entspricht hierbei mit ihren Einzelheiten und Proportionen weitgehend der zuvor beschriebenen Hohlschraube (61'). Zur Drehmomentübertragung zwischen Gelenkaußenteil 22 und Radnabe 11 ist hierbei eine Keilwellenverzahnung 48 außen an dem Hülsenansatz 47 angebracht, die in eine innere Keilwellenverzahnung 89 im Hülsenabschnitt 14 drehmomentfest eingreift. Der Bördelbund 19 und die Stützfläche 33 sind hierbei als ebene Radialflächen zur axialen Abstützung ausgebildet. Aus der Darstellung ist leicht nachzuvollziehen, daß beim Eindrehen der Hohlschraube 61'' Torsionskräfte ausschließlich aus dem Bereich des Gewindes in die Hohlschraube 61'' eingeleitet werden.
  • Die Zentrierung zwischen Gelenkaußenteil 22 und Radnabe 11 erfolgt in allen Ausführungsbeispielen über die Formeingriffsmittel, d. h. Stirnverzahnung oder Keilwellenverzahnung, mit denen die beiden Teile drehmomentfest miteinander verbunden sind.
  • 11
    Radnabe
    12
    Gleichlaufgelenk
    13
    Radlagerung
    14
    Hülsenabschnitt
    15
    Radflansch
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Keilwellenverzahnung
    18
    Stützfläche
    19
    Bördelbund
    20
    Stirnverzahnung
    21
    Innengewinde
    22
    Gelenkaußenteil
    23
    Gelenkinnenteil
    24
    Äußere Kugelbahn
    25
    innere Kugelbahn
    26
    Gelenkkugel
    27
    Kugelkäfig
    28
    Käfigfenster
    29
    Boden
    30
    Öffnung
    31
    Zapfen
    32
    Keilwellenverzahnung
    33
    Stützfläche
    34
    Schraube
    35
    Scheibe
    36
    Schraubenkopf
    37
    Öffnung
    38
    Lagerkugel
    39
    Lagerkugel
    40
    Lagerinnenring
    41
    Lageraußenring
    45
    Stirnverzahnung
    46
    Innengewinde
    47
    Hülsenansatz
    48
    Keilwellenverzahnung
    51
    Hohlschraube
    52
    Ringflansch
    53
    Außengewinde
    54
    Innensechskant
    55
    Deckel
    61
    Hohlschraube
    62
    Ringflansch
    63
    Außengewinde
    64
    Keilwellenverzahnung
    65
    Deckel
    67
    Zylinderabschnitt groß
    68
    Übergangskonus
    69
    Zylinderabschnitt klein
    71
    Hohlbolzen
    72
    Ringflansch
    73
    Sicherungsring
    74
    Ringnut
    75
    Innengewinde
    76
    Deckel
    81
    Fase
    82
    Innenringnut
    83
    Spannschraube
    84
    Außengewinde
    85
    Abstützbund
    86
    Innensechskant
    87
    Innenabsatz
    88
    Kappe
    89
    Keilwellenverzahnung
    91
    Hohlbolzen
    92
    Ringflansch
    95
    Innengewinde
    96
    Deckel

Claims (15)

  1. Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung, wobei die Radnabe (11) einen Hülsenabschnitt (14) zur Aufnahme einer Radlagerung (13) und einen Flansch (15) zur Anschraubung eines Rades umfaßt und wobei das Gleichlaufgelenk (12) ein ringförmiges Gelenkaußenteil (22) mit beidendigen Öffnungen (30, 37) umfaßt, wobei axiale Verspannmittel den Hülsenabschnitt (14) durchsetzen und durch eine Öffnung (37) in das Gelenkaußenteil (22) eingreifen und wobei sich der Hülsenabschnitt (14) und das Gelenkaußenteil (22) in axial gegenseitig abstützender Anlage befinden; die axialen Verspannmittel umfassen einen Hohlkörper (51, 61, 71, 91), der sich an der Radnabe (11) und am Gelenkaußenteil (22) abstützt; zwischen dem Hülsenabschnitt (14) und dem Gelenkaußenteil (22) sind Formeingriffsmittel zur Drehmomentübertragung zwischen Radnabe (11) und Gleichlaufgelenk (12) ausgebildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (51, 61, 71, 91) mit Spielpassung in einer zylindrischen Durchgangsöffnung (16) im Hülsenabschnitt (14) einsitzt.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (51, 61, 71, 91) sich an zumindest einem der Teile Radnabe (11) oder Gelenkaußenteil (22) über einen angeformten Flanschring (52, 62, 72, 92) abstützt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlkörper (51, 61) an einem der Teile Radnabe (11) und Gelenkaußenteil (22) über ein – insbesondere zum Flanschring (52, 62) axial entgegengesetzt ausgebildetes – Außengewinde (53, 63) abstützt, das in ein Innengewinde (21, 46) in Radnabe (11) oder Gelenkaußenteil (22) eingedreht ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (51, 61) innenliegende Formeingriffsmittel wie Innensechskant (54) oder Innenkeilverzahnung (64) zur Drehmomenteinleitung beim Einschrauben ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlkörper (71) an einem der Teile Radnabe (11) oder Gelenkaußenteil (22) über einen – insbesondere zum Flanschring (72) axial entgegengesetzt angeordneten – Sicherungsring (73) abstützt, der in eine Außennut (74) am Hohlkörper (71) und in eine Innennut (81) oder einen Innenabsatz (87) in der Radnabe (11) oder im Gelenkaußenteil (22) eingreift.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (71) innenliegende Formeingriffsmittel, insbesondere ein Innengewinde (75), zur Einleitung von Axialkräften beim Einsetzen des Sicherungsringes (73) ausgebildet sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlkörper (91) an einem der Teile Radnabe (11) oder Gelenkaußenteil (22) über eine – insbesondere zum Flanschring (92) axial entgegengesetzt eingeschraubte – Spannschraube (83) abstützt, die mit einem Außengewinde (84) in ein Innengewinde (95) im Hohlkörper (91) eingeschraubt ist und sich mit einem radial überstehenden Bund (85) an der Radnabe (11) oder im Gelenkaußenteil (22) axial abstützt.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannschraube (83) innenliegende Formeingriffsmittel wie Innensechskant (86) oder Innenkeilverzahnung zur Drehmomenteinleitung beim Einschrauben ausgebildet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Hülsenabschnitt (14) der Radnabe (11) und am Gelenkaußenteil (22) ineinandergreifende Stirnverzahnungen (20, 45) als Formeingriffsmittel zur Drehmomentübertragung vorgesehen sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Radlagerung (13) auf den Hülsenabschnitt (14) aufgezogen ist, wobei ein Lagerinnenring (40) von einem Bördelbund (19) des Hülsenabschnitts (14) gehalten wird, wobei insbesondere an diesem Bördelbund (19) eine Stirnverzahnung (20) ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Hülsenabschnitt (14) der Radnabe (11) und am Gelenkaußenteil (22) ineinandergreifende Keilwellenverzahnungen (48, 89) als Formeingriffsmittel zur Drehmomentübertragung ausgebildet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Hülsenabschnitt (14) eine innere Keilwellenverzahnung (89) und am Gelenkaußenteil (22) eine äußere Keilwellenverzahnung (48) ausgeführt ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (61) zwei Abschnitte (67, 69) mit abgestuftem Durchmesser hat, wobei der Abschnitt (69) mit kleinerem Durchmesser ein Außengewinde (63) trägt, das in ein Innengewinde (46) des Gelenkaußenteils (22) eingedreht ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörper (51, 61, 71, 91) nahe dem gelenkseitigen Ende ein Deckel (55, 65, 76, 96) zur Abdichtung des Gleichlaufgelenks (12) eingesetzt ist.
DE102005054284A 2005-11-11 2005-11-11 Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung Expired - Fee Related DE102005054284B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054284A DE102005054284B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung
US11/554,121 US7621817B2 (en) 2005-11-11 2006-10-30 Constant velocity joint-wheel hub assembly with a hollow connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054284A DE102005054284B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054284A1 true DE102005054284A1 (de) 2007-05-24
DE102005054284B4 DE102005054284B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=37989292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054284A Expired - Fee Related DE102005054284B4 (de) 2005-11-11 2005-11-11 Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7621817B2 (de)
DE (1) DE102005054284B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589568B2 (en) 2016-11-21 2020-03-17 Audi Ag Wheel hub arrangement for a motor vehicle
DE102022105885A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zum Überführen eines Kraftfahrzeugs in einen rollfähigen Zustand, Kraftfahrzeug sowie Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054908B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-25 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
EP1666744A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Ab Skf Lagereinheit mit einem Blechelement
DE102005054285B3 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
DE102005054283B4 (de) * 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
EP2103451B1 (de) * 2006-12-28 2016-03-09 JTEKT Corporation Radstützvorrichtung
DE102008050127A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Schaeffler Kg Vorrichtung zur axialen Fixierung
US8616779B2 (en) 2010-11-29 2013-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Shortened driveshaft stem
CN104245355A (zh) * 2012-04-06 2014-12-24 日进全球株式会社 用于联接车轮轴承的结构和方法
CN108136822A (zh) * 2015-11-02 2018-06-08 舍弗勒技术股份两合公司 车轮轴承单元
US11655858B2 (en) * 2017-12-27 2023-05-23 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd. Housing drive connection for a constant velocity joint
KR20210143384A (ko) 2020-05-20 2021-11-29 현대자동차주식회사 허브 일체형 등속 조인트

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239121C2 (de) * 1982-10-22 1984-08-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165904A (en) * 1975-04-07 1979-08-28 W. R. Grace & Co. Wheel adaptor device
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
US6146022A (en) * 1997-12-25 2000-11-14 Ntn Corporation Hub unit bearing for wheel
US6739978B2 (en) * 2001-09-28 2004-05-25 The Timken Company Wheel hub/joint unit with clamping and separating device
DE10338172B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE102004054907A1 (de) 2004-11-12 2006-09-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Gelenk-Einheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239121C2 (de) * 1982-10-22 1984-08-09 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10589568B2 (en) 2016-11-21 2020-03-17 Audi Ag Wheel hub arrangement for a motor vehicle
DE102022105885A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zum Überführen eines Kraftfahrzeugs in einen rollfähigen Zustand, Kraftfahrzeug sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054284B4 (de) 2009-02-05
US7621817B2 (en) 2009-11-24
US20070117639A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054284B4 (de) Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102006034038B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
EP3212433B1 (de) Fahrzeugrad mit einer verbindung zwischen einer radfelge und einer radscheibe und verfahren zu dessen herstellung
EP3234388B1 (de) Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte gelenkvorrichtung
DE102016216274B4 (de) Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE102004054908B4 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
DE102005054285B3 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
EP1996439B1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102006043044A1 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102022119395A1 (de) Bremsaktuatoreinheit und elektromechanische Bremse
DE102007012195B4 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE102020119608B4 (de) Servolenkbaugruppe mit gezielter Kompensation von straßenseitigen Stoßimpulsen zum Lenkgetriebe
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102006034039A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Drehmomenteinleitung im Radflansch
DE4310008A1 (de) Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE102006042533B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE10043799A1 (de) Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE202015103560U1 (de) Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102015005317A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee