DE102005052757B4 - Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objekts mit einem Laser-Interferometersystem - Google Patents

Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objekts mit einem Laser-Interferometersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005052757B4
DE102005052757B4 DE102005052757A DE102005052757A DE102005052757B4 DE 102005052757 B4 DE102005052757 B4 DE 102005052757B4 DE 102005052757 A DE102005052757 A DE 102005052757A DE 102005052757 A DE102005052757 A DE 102005052757A DE 102005052757 B4 DE102005052757 B4 DE 102005052757B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
area
axes
flow
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005052757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052757A1 (de
Inventor
Harald Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLA Tencor MIE GmbH
Original Assignee
Vistec Semiconductor Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vistec Semiconductor Systems GmbH filed Critical Vistec Semiconductor Systems GmbH
Priority to DE102005052757A priority Critical patent/DE102005052757B4/de
Priority to US11/554,369 priority patent/US20070103696A1/en
Priority to JP2006296261A priority patent/JP2007127647A/ja
Publication of DE102005052757A1 publication Critical patent/DE102005052757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052757B4 publication Critical patent/DE102005052757B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • G01B9/02052Protecting, e.g. shock absorbing, arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02027Two or more interferometric channels or interferometers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70775Position control, e.g. interferometers or encoders for determining the stage position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objektes (30) mit mindestens einem Laser-Interferometersystem (29) zur Bestimmung einer Positionsverschiebung des Objektes (30) in mindestens einer Raumrichtung, wobei das mindestens eine Laser-Interferometersystem (29) zusammen mit dem Objekt (30) in einem Klimaraum (40) untergebracht ist, der einen Bereich (42) mit Zuluftöffnungen und einen Bereich (44) mit Abluftöffnungen aufweist, wobei vorgeschlagen wird, Mittel vorzusehen, um im Betrieb zumindest einen Teil der durch den Klimaraum (40) verlaufenden Strömung (46) auf den Bereich der Laserachsen (52, 54) des mindestens ein Interferometersystems (29) zu lenken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objektes mit mindestens einem Laser-Interferometersystem zur Bestimmung einer Positionsverschiebung des Objektes in mindestens einer Raumrichtung, wobei das mindestens eine Laser-Interferometersystem zusammen mit dem Objekt in einem Klimaraum untergebracht ist, der einen Bereich mit Zuluftöffnungen und einen Bereich mit Abluftöffnungen aufweist.
  • Die Europäische Patentschrift EP 0 974 868 A2 offenbart eine Belichtungsvorrichtung. Die Belichtungsvorrichtung umfasst einen Tisch auf dem ein Wafer zur Belichtung abgelegt werden kann. Ferner ist mindestens ein Laserinterferometer vorgesehen, mit dem die Position des Tisches genau vermessen werden kann. Die Belichtungsvorrichtung ist von einer Klimakammer umgeben und innerhalb der Klimakammer sind Luftströmungen derart ausgebildet, dass sie auf die Laserstrahlen der Interferometer gerichtet sind. Die spezielle Anordnung der Laserstrahlen, wie im Patent offenbart, kann der Druckschrift nicht entnommen werden.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 838 728 A2 offenbart ein Interferometersystem für einen Präzisionstisch, das mit einem Luftleitsystem versehen ist. Durch das Luftleitsystem wird ein Gasstrom über den Tisch in X- und Y-Richtung geführt. Der Gasstrom ist dabei entlang der X- und Y-Richtung der Interferometerstrahlen gerichtet, wodurch sich eine Verbesserung der Messgenauigkeit des Interferometersystems ergibt.
  • Die internationale Anmeldung WO 2006/038952 A2 offenbart eine optische Projektionsvorrichtung und einen Belichtungsapparat. Dem optischen Belichtungsapparat wird ein Bild einer Maske auf die Oberfläche eines Wafers abgebildet. Zur Temperaturstabilisierung werden Teile des Belichtungsapparats mit von oben nach unten strömender und temperierter Luft umspült. So ist z. B. für das optische Projektionssystem eine milde und temperierte Luftströmung vorgesehen. Ebenso ist ein Laser-Interferometer vorgesehen, dass die Relativposition zwischen dem optischen Projektionssystem und dem Tisch auf dem der Wafer liegt, auf welchem die Maske projiziert werden soll vorgesehen. Die Achsen des Laser-Interferometersystems werden ebenfalls mit einer fallenden Luftströmung umspült, so dass hier ebenfalls eine Temperaturstabilisierung erreicht wird. Eine spezielle Winkelbeziehung zwischen der Luftströmung und dem zu umströmenden Objekt ist nicht erwähnt.
  • Ein Messgerät zur Vermessung von Strukturen auf Wafern und zu deren Herstellung eingesetzten Masken ist in dem Vortragsmanuskript "Pattern Placement Metrology for Mask Making" von Frau Dr. Carola Bläsing, ausgegeben anlässlich der Tagung Semicon, Education Program in Genf am 31. März 1998, ausführlich beschrieben. Die dortige Beschreibung bildet die Grundlage des Koordinaten-Messgeräts Leica LMS IPRO der Anmelderin. Bezüglich Einzelheiten zur Funktionsweise und zum Aufbau dieses Messgeräts sei ausdrücklich auf die genannte Veröffentlichung sowie die auf dem Markt erhältlichen Geräte (derzeit Leica LMS IPRO 3) verwiesen. Da die vorliegende Erfindung bei einem solchen Messgerät mit Vorteil eingesetzt werden kann und – ohne Beschränkung der Allgemeinheit – in erster Linie in Zusammenhang mit einem solchen Messgerät beschrieben werden wird, soll dieses Messgerät im folgenden anhand der beigefügten 1 näher erläutert werden. Das bekannte Messgerät 1 dient zur Messung von Strukturen 31 und deren Koordinaten auf einer Probe 30, wie Masken und Wafern. Im Rahmen vorliegender Anmeldung sollen die Begriffe "Probe", "Substrat" und der allgemeine Ausdruck "Objekt" gleichbedeutend verwendet werden. Bei der Produktion von Halbleiter-Chips, die auf Wafern angeordnet sind, werden mit immer größerer Packungsdichte die Strukturbreiten der einzelnen Strukturen 31 immer kleiner. Dementsprechend steigen die Anforderungen an die Spezifikationen von Koordinatenmessgeräten, die als Mess- und Inspektionssysteme zur Messung der Kanten und der Position der Strukturen 31 sowie zur Messung der Strukturbreiten eingesetzt werden. Bei diesen Messgeräten werden nach wie vor optische Antastverfahren favorisiert, obwohl die geforderte Messgenauigkeit (derzeit im Bereich weniger Nanometer) weit unterhalb des mit der verwendeten Lichtwellenlänge (Spektralbereich des nahen UV) erzielbaren Auflösungsvermögens liegt. Der Vorteil optischer Messgeräte liegt im wesentlich weniger komplizierten Aufbau sowie in der leichteren Bedienbarkeit im Vergleich zu Systemen mit anderer Antastung, bspw. mit Röntgen- oder Elektronenstrahlen.
  • Das eigentliche Messsystem ist bei diesem Messgerät 1 auf einem schwingungsgedämpft gelagerten Granitblock 23 angeordnet. Die Masken oder Wafer werden mit einem automatischen Handlingsystem auf einen Messtisch 26 gebracht. Dieser Messtisch 26 ist auf Luftlagern 27, 28 auf der Oberfläche des Granitblocks 23 gelagert. Der Messtisch 26 ist motorbetrieben in zwei Dimensionen (X/Y) verschiebbar. Die entsprechenden Antriebselemente sind nicht dargestellt. An zwei zueinander senkrecht stehenden Seiten des Messtisches 26 sind ebene Spiegel 9 angebracht. Ein Laser- Interferometersystem 29 wird dazu verwendet, die Position des Messtisches 26 zu verfolgen.
  • Die Beleuchtung und die Abbildung der zu messenden Strukturen erfolgt über eine hochauflösende Mikroskop-Optik im Auflicht und/oder Durchlicht im Spektralbereich des nahen UV. Eine CCD-Kamera dient als Detektor 34. Aus den innerhalb eines Messfensters liegenden Pixel des CCD-Detektorarrays werden Messsignale gewonnen. Durch Bildverarbeitung wird hieraus ein Intensitätsprofil der gemessenen Struktur abgeleitet, aus dem bspw. die Kantenlage der Struktur oder der Schnittpunkt zweier sich schneidenden Strukturen ermittelt werden kann. In der Regel werden die Positionen solcher Strukturelemente relativ zu einem Bezugspunkt auf dem Substrat (Maske oder Wafer) oder relativ zur optischen Achse 20 bestimmt. Zusammen mit der interferometisch gemessenen Position des Messtisches 26 ergeben sich hieraus die Koordinaten der Struktur 31. Die Strukturen auf Wafern oder den zur Belichtung verwendeten Masken erlauben nur äußerst geringe Toleranzen. Zur Überprüfung dieser Strukturen ist daher eine sehr hohe Messgenauigkeit (derzeit im Nanometerbereich) erforderlich. Ein Verfahren und ein Messgerät zur Positionsbestimmung solcher Strukturen ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 47 211 A1 bekannt. Zu Einzelheiten der genannten Positionsbestimmung sei daher ausdrücklich auf diese Schrift verwiesen.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel eines Messgeräts 1 ist der Messtisch 26 als Rahmen ausgebildet, so dass die Probe 30 auch von unten her durchleuchtet werden kann. Oberhalb der Probe 30 befindet sich die Beleuchtungs- und Abbildungseinrichtung 2, die um eine optische Achse 20 herum angeordnet ist. Eine (Auto-)Fokussierung ist längs der optischen Achse 20 in z-Richtung möglich. Die Beleuchtungs- und Abbildungseinrichtung 2 besteht aus einem Strahlteilermodul 32, dem genannten Detektor 34, einer Alignmenteinrichtung 33 sowie mehreren Beleuchtungseinrichtungen 35 (beispielsweise für den Autofokus, eine Übersichtsbeleuchtung sowie die eigentliche Probenbeleuchtung). Das in z-Richtung verschiebbare Objektiv ist mit 21 gekennzeichnet.
  • In den Granitblock 23 ist ferner eine Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung mit einem höhenverstellbaren Kondensor 17 und einer Lichtquelle 7 eingesetzt, deren Licht über eine vergrößernde Einkoppeloptik 3 mit möglichst großer numerischer Eintrittsapertur abgenommen wird. Auf diese Weise wird besonders viel Licht der Lichtquelle 7 aufgenommen. Das aufgenommene Licht wird mit der Einkoppeloptik 3 in einen Lichtwellenleiter 4, etwa ein optisches Faserbündel, eingekoppelt. Eine Auskoppeloptik 5, die vorzugsweise als Achromat ausgebildet ist, kollimiert das vom Lichtwellenleiter 4 emittierte Licht.
  • Um die geforderte Nanometergenauigkeit der Strukturmessung zu erzielen, ist es wesentlich, störende Einflüsse der Umwelt, wie Veränderungen der Umgebungsluft oder Vibrationen, soweit als möglich zu minimieren. Zu diesem Zweck kann das Messgerät in einer Klimakammer untergebracht sein, die die Temperatur und Feuchtigkeit in der Kammer mit großer Genauigkeit (< 0,01°C bzw. < 1 % relative Feuchte) regelt. Zur Vermeidung von Vibrationen ist das Messgerät 1 – wie bereits erwähnt – auf einem Granitblock mit Schwingungsdämpfern 24, 25 gelagert.
  • Die Genauigkeit der Positionsbestimmung der Strukturen hängt stark von der Stabilität und Genauigkeit der zum Bestimmen der X/Y-Tischposition eingesetzten Laser-Interferometersysteme ab. Da sich die Laserstrahlen des Interferometers in der Umgebungsluft des Messgeräts ausbreiten, hängt die Wellenlänge vom Brechungsindex dieser Umgebungsluft ab. Dieser Brechungsindex ändert sich mit Änderungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks. Trotz der Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Klimakammer sind die verbleibenden Variationen der Wellenlänge für die geforderte Messgenauigkeit zu hoch. Ein Etalon wird daher eingesetzt, um Messänderungen aufgrund von Änderungen des Brechungsindex der Umgebungsluft zu kompensieren. In einem solchen Etalon legt ein Messstrahl eine festgelegte metrische Länge zurück, so dass Änderungen der entsprechenden gemessenen optischen Länge nur durch Änderungen des Brechungsindex der Umgebungsluft verursacht sein können. Somit kann durch die Etalon-Messung der Einfluss einer Brechungsindexänderung weitgehend kompensiert werden, indem der aktuelle Wert der Wellenlänge fortlaufend bestimmt und für die interferometrische Messung berücksichtigt wird.
  • Zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit können die Linien der Laserwellenlänge aufgespalten werden und beim Berechnen einer Positionsverschiebung können zusätzlich Interpolationsalgorithmen eingesetzt werden.
  • Zur Beschreibung der Genauigkeit des beschriebenen Messgeräts wird üblicherweise die dreifache Standardabweichung (3σ) des gemessenen Mittelwerts einer Koordinate verwendet. Bei einer Normalverteilung von Messwerten liegen statistisch 99% der Messwerte innerhalb eines 3σ-Bereichs um den Mittelwert. Angaben zur Wiederholbarkeit werden durch Vermessung eines Rasters von Punkten in X- und Y-Richtung ge macht, wobei für jede Richtung nach mehrmaliger Vermessung aller Punkte ein mittlerer und ein maximaler 3σ–Wert angegeben werden kann. Beispielsweise konnte bei dem Messgerät LMS IPRO der Anmelderin die Wiederholbarkeit (Maximalwert 3σ) von 4–5 nm auf unter 3 nm verbessert werden.
  • Erstrebenswert ist eine weitere Verbesserung der Wiederholbarkeit und damit Messgenauigkeit des beschriebenen Messgeräts. Das Augenmerk der vorliegenden Erfindung richtet sich hierbei auf die zur Koordinatenmessung des Messtisches bzw. zur Bestimmung der Veränderung der Koordinaten dieses Messtisches eingesetzten Laser-Interferometer. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Interferometer in Zusammenhang mit dem beschriebenen Messgerät beschränkt ist, sondern allgemein bei laserinterferometrischen Messungen eingesetzt werden kann.
  • Aus der US-5,469,260 ist eine Vorrichtung zur Positionsmessung eines ein- oder zweidimensional bewegbaren Tisches mittels Laserinterferometrie bekannt. Hierzu ist ein ortsfester Spiegel beispielsweise am ortsfesten optischen System befestigt, während der bewegbare Tisch einen mitbewegten Spiegel trägt. In bekannter Weise wird ein Laserstrahl derart geteilt, dass ein Teil auf den ortsfesten Spiegel, der andere Teil auf den mitbewegten Spiegel fällt und reflektiert wird. Die reflektierten Teilstrahlen werden zur Interferenz gebracht, wobei durch Verschiebung der Interferenzringe auf eine relative Verschiebung des mitbewegten Spiegels zum feststehenden Spiegel geschlossen und der Betrag dieser Verschiebung bestimmt werden kann.
  • Als Beispiel des genannten Messsystems wird in dieser Schrift die Positionsmessung eines Wafer-Auflagetisches bei der Belichtung eines Wafers über eine Maske und ein optisches Projektionssystem behandelt (Stepper). Hierbei wird die Position des Auflagetisches relativ zum ortsfesten optischen Projektionssystem mittels Interferometrie gemessen. Zur Messung der x-y-Koordinaten des Tisches in einer Ebene sind entsprechend zwei Interferometer notwendig.
  • Die genannte Druckschrift US-5,496,260 behandelt das Problem lokaler atmosphärischer und somit Brechzahl-Schwankungen entlang der Laserachsen, also des optischen Weges der Laserstrahlen, die sich als Fluktuationen der Interferometermesswerte niederschlagen und somit die Messgenauigkeit herabsetzen. Solche atmosphärischen Schwankungen haben bspw. Temperaturdifferenzen entlang des optischen Messweges zur Folge. Zur Lösung des Problems wird in der genannten Schrift vorgeschlagen, die Laserachsen mit Abdeckungen zu umgeben und ein temperaturgeregeltes Gas (Luft) in das Innere der Abdeckungen einzuführen. Durch entsprechendes Einstellen der Strömungsgeschwindigkeit dieses zugeführten Gases lassen sich atmosphärische Schwankungen niedrigerer Frequenz kompensieren bzw. beseitigen. Durch diese Maßnahme soll die Messgenauigkeit in einer Größenordnung von ± 0,04 μm auf ± 0,01 μm erhöht werden. In dieser Schrift werden verschiedene Ausführungsformen von Abdeckungen der Laserachsen sowie von Möglichkeiten der Zuführung von temperaturgeregelter Luft offenbart. Die Luftströmung kann in oder entgegen der Richtung des Laserstrahls gerichtet sein.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf:
    zum einen erweisen sich die Abdeckungen der Laserachsen eines Interferometers mit zugehörigen Zuführleitungen für temperaturgeregelte Luft als mechanisch-konstruktiv aufwen dig, insbesondere beim Vorhandensein zweier Interferometer für zwei Raumrichtungen. Die Abdeckungen erweisen sich außerdem bei Justierungsarbeiten als hinderlich. Weiterhin treten bspw. bezüglich Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit Unterschiede zwischen dem Raum innerhalb der Abdeckung und dem Raum außerhalb der Abdeckung auf, die sich langfristig störend auswirken können. Beispielsweise kann hierdurch die Abdeckung selbst zu einer störenden Wärmequelle werden.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher, die Messgenauigkeit eines Laser-Interferometersystems, das in einer klimagesteuerten Umgebung eingesetzt wird, zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Objektes gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Objekts mit mindestens einem Laser-Interferometersystem zur Bestimmung einer Positionsverschiebung des Objekts in mindestens einer Raumrichtung, bei der das Laser-Interferometersystem zusammen mit dem Objekt in einem Klimaraum untergebracht ist, der einen Bereich mit Zuluft- und einen Bereich mit Abluftöffnungen aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass Mittel vorgesehen sind, um zumindest einen Teil der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung auf den Bereich der Laserachsen des mindestens einen Interferometersystems zu lenken.
  • Bei dem genannten Klimaraum handelt es sich um einen weitgehenst gegen äußere atmosphärische Einflüsse abgedichteten Raum mit einem geregelten Klima, wobei zumindest einer der folgenden Parameter geregelt wird: Zusammensetzung der Atmosphäre im Klimaraum, Temperatur, Druck und Feuchtigkeit dieser Atmosphäre. In der Regel wird als Atmosphäre Luft gewählt, deren Temperatur und Feuchtigkeit geregelt werden. Im folgenden soll daher ohne Beschränkung der Allgemeinheit von einer Luftströmung die Rede sein.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich die Messgenauigkeit des verwendeten Laserinterferometersystems signifikant verbessern lässt, wenn der Klimaraum über Mittel verfügt, um gezielt zumindest einen Teil der Luftströmung oder die gesamte Strömung durch den Klimaraum in den Bereich der Laserachsen des Interferometersystems zu lenken. Häufig sind die Laserinterferometersysteme oder die ihnen zugeordneten Laserstrahlen in den genannten Vorrichtungen zur Positionsbestimmung von Aufbauten umgeben, die dem mechanischen Verschieben einer Probe oder der optischen Detektion einer Struktur dienen. Derartige Aufbauten können dazu führen, dass die Laserstrahlen eines Interferometers ganz oder zum Teil im "Windschatten" der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung liegen, oder dass ein Luftstau auftritt. Dies hat zur Folge, dass ein Laserstrahl nicht oder ungleichmäßig der Luftströmung durch die Klimakammer ausgesetzt ist. Diese atmosphärischen Unterschiede oder Unregelmäßigkeiten führen, wie bereits eingangs erläutert, zu Schwankungen des Brechnungsindex, die die Messgenauigkeit negativ beeinflussen. Erfindungsgemäß wird daher dafür gesorgt, dass auf den Bereich der Laserachsen eines Interferometers ein möglichst konstanter Luftstrom gelenkt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Zuluftöffnungsbereich und/oder der Abluftöffnungsbereich des Klima raumes derart dimensioniert und/oder angeordnet, dass zumindest ein Teil der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung auf den Bereich der Laserachsen gelenkt wird. Beispielsweise wird hierzu der Abluftöffnungsbereich in der Nähe der Laserachsen des zumindest einen Laserinterferometersystems angeordnet, so dass die Hauptströmung durch den Klimaraum in Richtung dieser Laserachsen geleitet wird. Beispielsweise kann auch gleichzeitig mit dieser Maßnahme eine Verkleinerung des Abluftöffnungsbereichs einhergehen, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit der Hauptströmung durch den Klimaraum erhöht wird. Eine solche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit kann dafür sorgen, dass im Bereich der Laserachsen ein ausreichend starker Luftstrom vorhanden ist. Dementsprechend lässt sich durch entsprechende geometrische Dimensionierung der Zuluftöffnungs- und/oder Abluftöffnungsbereiche des Klimaraums oder durch entsprechende Anordnung dieser Bereiche im Klimaraum dafür sorgen, dass im Bereich der Laserachsen eine im wesentlichen zeitlich konstante und laminare Strömung entsteht. In diesem Bereich sollte die Strömungsgeschwindigkeit mindestens 0,2 m/s, besser 0,3 m/s oder mehr betragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, Leitbleche im Klimaraum derart anzuordnen, dass zumindest ein Teil der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung auf den Bereich der Laserachsen gelenkt wird. Diese Maßnahme lässt sich zusammen mit der erstgenannten vorteilhaften Ausführungsform, aber auch unabhängig von dieser einsetzten. Insbesondere im Falle von Windschatten erzeugenden Aufbauten, wie sie oben erwähnt wurden, kann es vorteilhaft sein, Luftleitbleche im Klimaraum derart anzuordnen, dass ein Teil der Strömung vom Zuluftöffnungsbereich zum Abluftöffnungsbereich des Klimaraums gezielt um gelenkt und auf den Bereich der Laserachsen hingelenkt wird. Hierdurch kann es gleichzeitig zu einer lokalen Erhöhung der Geschwindigkeit der Luftströmung in diesem Bereich kommen. Durch Luftleitbleche kann eine im wesentlichen zeitlich konstante und laminare Strömung im Bereich der Laserachsen eines Interferometersystems erzeugt werden, so dass sich während Messungen zur Positionsbestimmung eines Objektes mittels des Inteferometersystems die atmosphärischen Bedingungen nicht ändern, wodurch die Messgenauigkeit erhöht wird.
  • Schließlich lassen sich in einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform ein oder mehrere Lüfter im Bereich der Laserachsen des zumindest einen Interferometersystems derart anbringen, dass zumindest ein Teil der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung auf den Bereich der Laserachsen gelenkt wird. Wiederum kann die Anordnung solcher Lüfter zusätzlich oder unabhängig von den oben genannten beiden vorteilhaften Ausführungsformen erfolgen. Die Lüfter saugen ihrerseits einen Teil der Strömung im Klimaraum an und geben ihn mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit in einer bestimmte Richtung ab. Somit lässt sich durch die Anordnung eines solchen Lüfters gezielt die Strömung im Klimaraum beeinflussen. Dennoch sei darauf hingewiesen, dass derartige eigens angeordnete Lüfter eine Wärmequelle und eine etwaige Partikelquelle darstellen können. Bei den hochpräzisen Messgeräten, wie sie in der Beschreibungseinleitung erwähnt worden sind, können sich solche Wärme- oder gar Partikelquellen als ungünstig erweisen.
  • Bei der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Richtung der auf den Bereich der Laserachsen gelenkten Strömung mit der Richtung einer Laserachse spitze Winkel einschließt, die in einem Winkelbereich von 25° bis 65°, insbesondere von 35° bis 55°, liegen. Da die Strömungsvektoren im Bereich einer Laserachse nicht alle genau dieselbe Richtung haben, tritt in der Praxis ein bestimmter Bereich von spitzen Winkeln auf, der mit der Richtung einer Laserachse eingenommen wird. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn dieser Bereich in der Gegend von 45° ± 10° liegt. Bei Bestimmung einer Positionsverschiebung eines Objektes in zwei Raumrichtungen (X/Y) werden zwei Laser-Inteferometersysteme eingesetzt, deren Laserachsen aufeinander senkrecht stehen. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Vektoren der Strömungsrichtung und jede der beiden Laserachsen in der durch die Laserachsen aufgespannten Ebene spitze Winkel einschließen, die in einem Winkelbereich von 25° bis 65°, insbesondere 35° bis 55°, liegen. In der Praxis sollte demnach die Luftströmung so eingestellt werden, dass die Strömungsrichtung grob in Richtung der Winkelhalbierenden der beiden Laserachsen verläuft. Durch diese Maßnahme ist der Einfluss der gerichteten Strömung auf beide Laserachsen in etwa gleich groß.
  • Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
  • 1 zeigt schematisch ein Koordinaten-Messgerät, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionsmessung mit Vorteil eingesetzt werden kann,
  • 2 zeigt Messergebnisse für die X- und Y-Wiederholbarkeit (2A bzw. 2B) bei einem Messsystem gemäß 1 in bisheriger Nutzungsweise,
  • 3 zeigt die Messwerte analog zu 2 jedoch in einem Koordinaten-Messgerät mit erfindungsgemäß ausgestalteter Vorrichtung zur Positionsmessung,
  • 4 zeigt schematisch ein Koordinaten-Messgerät in einem Klimaraum gemäß Erfindung,
  • 5 zeigt schematisch den Einsatz von Luftleitblechen gemäß Erfindung und
  • 6 zeigt schematisch den Einsatz eines Lüfters gemäß Erfindung.
  • Ein Koordinaten-Messgerät der in 1 dargestellten Art ist bereits ausführlich in der Beschreibungseinleitung erläutert worden.
  • Die Wiederholbarkeit oder Reproduzierbarkeit eines solchen Koordinaten-Messgeräts wird in der Regel durch Ausmessen eines Messrasters von 15 × 15 Punkten (Messbereich 6 Inch, 152 × 152 mm) ermittelt. Der Wert der dreifachen Standardabweichung (3σ) wird typischerweise nach 20 Messungen für die in X- und Y-Richtung ermittelten Koordinaten bestimmt. Der Maximalwert dieser dreifachen Standardabweichung repräsentiert die Wiederholbarkeit und damit die Maschinenperformance.
  • Wird lokal auf einer definierten Maskenposition gemessen, d.h. der X/Y-Messtisch wird in diesem Fall nicht gefahren, ist dies ein Indikator für die Kurzzeitreproduzierbarkeit. Diese Messung ermöglicht eines Aussage über die Wiederholbarkeit in einem kurzen Zeitraum (sogenannter Nadeltest).
  • Die Ergebnisse dieser Messung, genauer gesagt die jeweiligen Werte der maximalen dreifachen Standardabweichung (Wiederholbarkeit) sind in den 2A und 2B für die X- bzw. Y-Richtung gegen die Messläufe aufgetragen. Der erste Messlauf ist mit .na0, der zweite mit .na1 u.s.f. gekennzeichnet. Pro Messlauf werden 100 Messwerte aufgenommen. Es ergibt sich eine Wiederholbarkeit von 1,4 nm in X-Richtung und 1,1 nm in Y-Richtung bei einem Range von 2,8 nm in X-Richtung bzw. 2,3 nm in Y-Richtung, wobei der Range die Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert und damit ein Maß für das Rauschband darstellt.
  • Diese exemplarische Messung erfolgte ohne Modifikation der Strömung durch den Klimaraum (Klimakammer), in dem das Koordinaten-Messgerät untergebracht ist.
  • Anschießend wurde die Strömung durch den Klimaraum derart verändert, dass der Hauptteil der Strömung durch den Bereich der Laserachsen der für die X- und Y-Richtungen vorgesehenen Interferometersysteme verläuft. 3 zeigt die Ergebnisse der entsprechenden Messung mit Modifikation der Luftströmung. Es zeigen sich deutliche Unterschiede zu den Messungen gemäß 2. Die aufgetragenen Größen, Maßstäbe und Einheiten entsprechen denen in 2. Es zeigt sich eine deutlich verbesserte Wiederholbarkeit. Die Wiederholbarkeit (3σ) beträgt für die X-Richtung 0,3 nm, für die Y-Richtung 0,4 nm bei einem Range von 0,7 nm in X-Richtung bzw. 0,9 nm in Y-Richtung.
  • 4 zeigt eine Möglichkeit, die erfindungsgemäße Umlenkung der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung auf den Bereich der Laserachsen der Interferometersysteme zu erzie len. Dargestellt ist ein Klimaraum 40, in dem ein Koordinaten-Messgerät, das nur sehr schematisch und mit den wesentlichen Elementen (vgl. 1) dargestellt ist, vollständig untergebracht ist. Der Klimaraum 40 verfügt über einen Bereich 42 mit Zuluftöffnungen, aus dem Luft strömt, deren Temperatur und relative Feuchte exakt geregelt sind. Der Klimaraum 40 verfügt weiterhin über einen Bereich 44 mit Abluftöffnungen, über die die Luft aus dem Klimaraum angesaugt wird. Auf diese Weise entsteht eine Strömung 46 innerhalb des Klimaraums 40. In dieser Ausführungsform wird der Hauptteil der Strömung auf den Bereich der Laserachsen der Interferometersysteme gelenkt, die Verschiebungen des X/Y-Messtisches 26 erfassen.
  • In der Darstellung der 4 sind das Verschiebungen in X-Richtung erfassende Interferometer 29 und die Laserachse 52 schematisch dargestellt, wobei die Laserachse 52 parallel zum Referenzstrahl 56 und zum Messstrahl 58 des Laserinterferometers 29 verläuft.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Umlenkung der Strömung beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass der Bereich 44 mit Abluftöffnungen an einer Stelle im Klimaraum 40 derart angeordnet wird, dass die resultierende Strömung 46 über den Bereich der Laserachsen 52, 54 verläuft. In analoger Weise kann selbstverständlich auch der Bereich 42 mit Zuluftöffnungen in Relation zum Bereich 44 mit Abluftöffnungen zu diesem Zweck positioniert werden. Durch die Wahl der Positionierung der Bereiche 42 und 44 kann insbesondere erzielt werden, dass Windschatten oder Luftstaus im Bereich der Laserachsen der Interferometersysteme vermieden werden. Durch entsprechende Dimensionierung der Bereiche 42 und 44 kann darüber hinaus auf die Strömungsgeschwindigkeit Ein fluss genommen werden. Wird beispielsweise der Bereich 44 mit Abluftöffnungen, also der Bereich der Ansaugung verkleinert, so erhöht sich insgesamt die Geschwindigkeit der Strömung 46.
  • Es ist darauf zu achten, dass im Bereich der Laserachsen der Interferometersysteme ein möglichst konstanter Luftstrom mit Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich von 0,2 bis 0,6 m/s, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 m/s, entsteht. Die definierte Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Laserachsen garantiert eine verbesserte Wiederholbarkeit des Koordinaten-Messgeräts.
  • 5 zeigt eine weitere oder zusätzliche Möglichkeit des Umlenkens der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung auf den Bereich der Laserachsen 52, 54 der Interferometersysteme mittels eines Luftleitblechs 50. Das Luftleitblech 50 wird derart in die Strömung 46 im Klimaraum 40 (vergleiche 4) eingebracht, dass eine Umlenkung der Strömung in den Bereich der beiden Laserachsen 52 und 54 erfolgt. 52 bezeichnet die Laserachse in X-Richtung, 54 die in Y-Richtung. Das Luftleitblech 50 ist in etwa so positioniert, dass die Strömung in Richtung der Winkelhalbierenden der senkrecht zueinander stehenden Laserachsen 52 und 54 gelenkt wird. Somit werden beide Laserachsen mit einer Strömung beaufschlagt, deren Vektoren zur Richtung der jeweiligen Laserachse spitze Winkel einschließen, die in einem Winkelbereich von etwa 25° bis 65° liegen. Die Beeinflussung der Atmosphäre um die Laserachsen 52 und 54 ist durch diese Maßnahme in etwa gleich groß. Somit nimmt die Wiederholbarkeit für beide Richtungen in etwa gleich stark zu.
  • 6 zeigt wiederum eine weitere oder zusätzliche Möglichkeit des Umlenkens der durch den Klimaraum verlaufenden Strömung auf den Bereich der Laserachsen 52, 54 der Interferometersysteme mittels eines Lüfters 48. Der Lüfter 48 saugt zumindest einen Teil der Strömung 46 im Klimaraum 40 (vergleiche 4) an und lenkt sie in den Bereich der beiden Laserachsen 52 und 54 um. 52 bezeichnet wiederum die Laserachse in X-Richtung, 54 die in Y-Richtung. Der Lüfter 48 ist in etwa so positioniert, dass die Strömung in Richtung der Winkelhalbierenden der senkrecht zueinander stehenden Laserachsen 52 und 54 gelenkt wird. Die Wirkung ist somit im wesentlichen dieselbe wie diejenige bei der Ausgestaltung gemäß 5. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei daher auf die Ausführungen zur 5 verwiesen.
  • 1
    Koordinatenmessgerät
    2
    Beleuchtungs- und Abbildungseinrichtung
    3
    Einkoppeloptik
    4
    Lichtwellenleiter
    5
    Auskoppeloptik
    7
    Lichtquelle
    9
    Spiegel
    17
    höhenverstellbarer Kondensor
    20
    optische Achse
    21
    Objektiv
    23
    Granitblock
    24
    Schwingungsdämpfer
    25
    Schwingungsdämpfer
    26
    Messtisch
    27
    Luftlager
    28
    Luftlager
    29
    Laser-Interferometer-System
    30
    Probe, Objekt, Substrat
    31
    Strukturen
    32
    Strahlteilermodul
    33
    Alignmenteinrichtung
    34
    Detektor
    35
    Beleuchtungseinrichtungen
    40
    Klimaraum
    42
    Bereich mit Zuluftöffnungen
    44
    Bereich mit Abluftöffnungen
    46
    Strömung
    48
    Lüfter
    50
    Luftleitblech
    52
    Laserachse X
    54
    Laserachse Y
    56
    Referenzstrahl
    58
    Messstrahl

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objektes (30) mit mindestens einem Laser-Interferometersystem (29) zur Bestimmung einer Positionsverschiebung des Objektes (30) in mindestens einer Raumrichtung, wobei das mindestens eine Laser-Interferometersystem (29) zusammen mit dem Objekt (30) in einem Klimaraum (40) untergebracht ist, der einen Bereich (42) mit Zuluftöffnungen und einen Bereich (44) mit Abluftöffnungen aufweist, dass Mittel vorgesehen sind, um im Betrieb zumindest einen Teil der durch den Klimaraum (40) verlaufenden Strömung (46) auf den Bereich der Laserachsen (52, 54) des mindestens einen Interferometersystems (29) zu lenken dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der auf den Bereich der Laserachsen (52, 54) gelenkten Strömung (46) mit der Richtung einer Laserachse (52; 54) spitze Winkel einschließt, die in einem Winkelbereich von 25° bis 65° liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluftöffnungsbereich (42) und/oder der Abluftöffnungsbereich (44) des Klimaraums (40) derart dimensioniert und/oder angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der durch den Klimaraum (40) verlaufenden Strömung (46) auf den Bereich der Laserachsen (52, 54) lenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Leitbleche (50) im Klimaraum (40) derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der durch den Klimaraum (40) verlaufenden Strömung (46) auf den Bereich der Laserachsen (52, 54) lenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Laserachsen (52, 54) des mindestens einen Laser-Interferometersystems (29) ein oder mehrere Lüfter (48) derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der durch den Klimaraum (40) verlaufenden Strömung (46) auf den Bereich der Laserachsen (52, 54) lenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bestimmung einer Positionsverschiebung in zwei Raumrichtungen unter Verwendung zweier Laserinterferometersysteme (29) mit zwei aufeinander senkrecht gerichteten Laserachsen (52, 54) die Richtung der auf den Bereich der Laserachsen (52, 54) gelenkten Strömung mit der Richtung jeder dieser Laserachsen (52, 54) in der durch die beiden Laserachsen aufgespannten Ebene spitze Winkel einschließt, die in einem Winkelbereich von 25° bis 65° liegen.
DE102005052757A 2005-11-04 2005-11-04 Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objekts mit einem Laser-Interferometersystem Revoked DE102005052757B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052757A DE102005052757B4 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objekts mit einem Laser-Interferometersystem
US11/554,369 US20070103696A1 (en) 2005-11-04 2006-10-30 Apparatus for measuring the position of an object with a laser interferometer system
JP2006296261A JP2007127647A (ja) 2005-11-04 2006-10-31 レーザー干渉計システムを用いた対象物の位置の測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052757A DE102005052757B4 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objekts mit einem Laser-Interferometersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052757A1 DE102005052757A1 (de) 2007-05-31
DE102005052757B4 true DE102005052757B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=38003413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052757A Revoked DE102005052757B4 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objekts mit einem Laser-Interferometersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070103696A1 (de)
JP (1) JP2007127647A (de)
DE (1) DE102005052757B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051391B3 (de) * 2007-10-25 2008-12-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Einrichtung zum Bestimmen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017630B4 (de) * 2006-05-16 2009-08-20 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zum Steigern der Messgenauigkeit beim Bestimmen der Koordinaten von Strukturen auf einem Substrat
US8582113B2 (en) 2007-02-13 2013-11-12 Kla-Tencor Mie Gmbh Device for determining the position of at least one structure on an object, use of an illumination apparatus with the device and use of protective gas with the device
DE102007049133A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung
DE102007034942A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Carl Zeiss Sms Gmbh Vorrichtung zur Vermessung von Substraten
DE102007036813B4 (de) 2007-08-03 2010-12-30 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat
US20090153875A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Coordinate measuring machine with temperature adapting station
DE102008015631A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Masken für die Photolithographie
US20100020331A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Micronic Laser Systems Ab Laser interferometer systems and methods with suppressed error and pattern generators having the same
US8621945B2 (en) * 2010-11-14 2014-01-07 Kla Tencor Method and apparatus for improving the temperature stability and minimizing the noise of the environment that encloses an interferometric measuring system
US9995667B2 (en) * 2015-04-22 2018-06-12 TZOA/Clad Innovations Ltd. Portable device for detecting and measuring particles entrained in the air

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814625A (en) * 1987-02-16 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus having gas supplying means for air blow off
US5141318A (en) * 1990-03-02 1992-08-25 Hitachi, Ltd. Laser interferometer type length measuring apparatus and positioning method using the same
US5550633A (en) * 1993-11-10 1996-08-27 Nikon Corporation Optical measuring apparatus having a partitioning wall for dividing gas flow in an environmental chamber
JPH08285520A (ja) * 1995-04-12 1996-11-01 Nikon Corp 測定装置
EP0838728A2 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Nikon Corporation Interferometersystem mit Luftleitung für feinmechanische Trägerplatte
EP0974868A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsapparat
DE10035504A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Klimatisierungsanlage für einen Innenraum
WO2006038952A2 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Nikon Corporation Projection optical device and exposure apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62297744A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Dainippon Plastics Co Ltd 耐候性試験機
US5469260A (en) * 1992-04-01 1995-11-21 Nikon Corporation Stage-position measuring apparatus
DE19819492A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Leica Microsystems Meßgerät zur Vermessung von Strukturen auf einem transparenten Substrat
AU2327800A (en) * 1999-02-12 2000-08-29 Nikon Corporation Exposure method and apparatus
TW480372B (en) * 1999-11-05 2002-03-21 Asm Lithography Bv Lithographic projection apparatus, method of manufacturing a device using the apparatus, and device manufactured according to the method
EP1299899B1 (de) * 2000-07-09 2009-11-04 Brooks-PRI Automation (Switzerland) GmbH Speichervorrichtung, insbesondere zur zwischenlagerung von test-wafern
DE10047211B4 (de) * 2000-09-23 2007-03-22 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung einer Kante eines Strukturelementes auf einem Substrat
JP2002151400A (ja) * 2000-11-15 2002-05-24 Canon Inc 露光装置、その保守方法並びに同装置を用いた半導体デバイス製造方法及び半導体製造工場
US6813026B2 (en) * 2001-04-11 2004-11-02 Therma-Wave, Inc. Purge system for optical metrology tool
JP4027085B2 (ja) * 2001-12-04 2007-12-26 キヤノン株式会社 デバイス製造関連装置およびデバイス製造方法
ES2306303T3 (es) * 2002-03-15 2008-11-01 TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS &amp; COMPONENTS GMBH Purga de aire para sistemas de ventilacion.
SG121818A1 (en) * 2002-11-12 2006-05-26 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and device manufacturing method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814625A (en) * 1987-02-16 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Exposure apparatus having gas supplying means for air blow off
US5141318A (en) * 1990-03-02 1992-08-25 Hitachi, Ltd. Laser interferometer type length measuring apparatus and positioning method using the same
US5550633A (en) * 1993-11-10 1996-08-27 Nikon Corporation Optical measuring apparatus having a partitioning wall for dividing gas flow in an environmental chamber
JPH08285520A (ja) * 1995-04-12 1996-11-01 Nikon Corp 測定装置
EP0838728A2 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Nikon Corporation Interferometersystem mit Luftleitung für feinmechanische Trägerplatte
EP0974868A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Belichtungsapparat
DE10035504A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Klimatisierungsanlage für einen Innenraum
WO2006038952A2 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Nikon Corporation Projection optical device and exposure apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051391B3 (de) * 2007-10-25 2008-12-18 Vistec Semiconductor Systems Gmbh Einrichtung zum Bestimmen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007127647A (ja) 2007-05-24
DE102005052757A1 (de) 2007-05-31
US20070103696A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052757B4 (de) Vorrichtung zur Positionsmessung eines Objekts mit einem Laser-Interferometersystem
DE102007017630B4 (de) Verfahren zum Steigern der Messgenauigkeit beim Bestimmen der Koordinaten von Strukturen auf einem Substrat
DE60019573T2 (de) Laserkalibrierungsvorrichtung und -verfahren
DE19721688B4 (de) Oberflächenerfassungseinrichtung und Verfahren zur Oberflächenerfassung
EP1075642B1 (de) Lagekoordinaten-Messgerät zur Vermessung von Strukturen auf einem transparenten Substrat
DE2810025C2 (de)
DE69133544T2 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Maskenmusters auf ein Substrat
EP1618426B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der fokusposition bei der abbildung einer probe
DE69728948T2 (de) Projektionsbelichtungsvorrichtung und Verfahren
DE69631260T2 (de) Abtastbelichtungsapparat, Belichtungsverfahren unter Verwendung desselben und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE3110287C2 (de)
DE602004009256T2 (de) Lithographischer Apparat und Methode zur Kompensation von thermischer Deformation in einem lithographischen Apparat
EP2193404B1 (de) Kalibrierung einer positionsmesseinrichtung einer optischen einrichtung
DE1919991A1 (de) Venfahren zur automatischen Ausrichtung von zwei aufeinander einzujustierenden Objekten
DE102008017645A1 (de) Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung sowie Vorrichtung zur Inspektion einer Oberfläche eines Substrats
DE102011077223B4 (de) Messsystem
DE102007049133A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung
DE102007036850B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Nichtlinearitäten der Interferometer einer Koordinaten-Messmaschine
DE102005062618B4 (de) Optische Abbildungseinrichtung und Abbildungsverfahren mit Bestimmung von Abbildungsfehlern
DE102007018115B4 (de) Verfahren zum Steigern der Messgenauigkeit beim Bestimmen der Koordinaten von Strukturen auf einem Substrat
DE102007000981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Strukturen auf einer Maske und zur Berechnung der aus den Strukturen resultierenden Strukturen in einem Photoresist
WO2005124274A2 (de) Kalibrierverfahren, messverfahren, optische messvorrichtung und betriebsverfahren für eine senderanordnung
EP0135673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Koordinate auf einer Oberfläche eines Festkörpers
DE2702444B2 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Abbildung einer Maske auf ein Präparat
DE102007036815B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des durch die Substrattopologie und eine Koordinaten-Messmaschine bedingten systematischen Fehlers bei der Vermesung von Positionen von Kanten von Strukturen eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20140506

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20140731