DE102005052354A1 - Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents

Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005052354A1
DE102005052354A1 DE102005052354A DE102005052354A DE102005052354A1 DE 102005052354 A1 DE102005052354 A1 DE 102005052354A1 DE 102005052354 A DE102005052354 A DE 102005052354A DE 102005052354 A DE102005052354 A DE 102005052354A DE 102005052354 A1 DE102005052354 A1 DE 102005052354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
microns
range
implant
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005052354A
Other languages
English (en)
Inventor
Reto Lerf
Hans Dr. Schmotzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Orthopaedics AG
Original Assignee
Plus Orthopedics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Orthopedics AG filed Critical Plus Orthopedics AG
Priority to DE102005052354A priority Critical patent/DE102005052354A1/de
Priority to PCT/EP2006/009886 priority patent/WO2007051519A2/de
Priority to US12/092,545 priority patent/US7998523B2/en
Priority to AU2006310838A priority patent/AU2006310838A1/en
Priority to CNA2006800412306A priority patent/CN101304771A/zh
Priority to EP06806240.5A priority patent/EP1942961B1/de
Priority to CA002636218A priority patent/CA2636218A1/en
Priority to JP2008538273A priority patent/JP2009514576A/ja
Publication of DE102005052354A1 publication Critical patent/DE102005052354A1/de
Priority to ZA2008/02967A priority patent/ZA200802967B/en
Priority to JP2012021108A priority patent/JP2012130715A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, die über einer Rohoberfläche des Implantats angeordnet ist, wobei Poren der offenporigen Oberflächenschicht zu einem zusammenhängenden Porennetzwerk verbunden sind und die Oberflächenschicht eine innere Oberfläche von >= 0,06 mum/mum·2·, vorzugsweise von >= 0,035 mum/mum·2· und besonders bevorzugt von >= 0,025 mum/mum·2·, bildanalytisch gemessen als 2-D-Berandungslinie pro Flächeneinheit im metallographischen Schliff bei 100-facher Vergrößerung, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Oberflächenschicht, ein damit beschichtetes Implantat sowie Verwendungsmöglichkeiten der Oberflächenschicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Oberflächenschicht sowie ein Implantat mit und die Verwendung einer solchen Oberflächenschicht gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 18, 32 und 33.
  • Implantate und insbesondere Gelenkersatzimplantate gewinnen immer mehr an Bedeutung in der restaurativen und kurativen Medizin. Bei zementfreien Gelenkersatzimplantaten steht hierbei die mechanisch stabile Verankerung des Implantats im Knochen im Vordergrund. Diese ist wesentlich für die langfristige Haltbarkeit und Verträglichkeit der Implantate. Bislang kommt es aber hier, bedingt durch eine Lockerung des Implantats, immer wieder zu einer Osteolyse, die durch Abriebpartikel bedingt ist. Diese sogenannte aseptische Lockerung ist klinisch die häufigste Ursache für Revisionsoperationen, beispielsweise an Hüftgelenken. Somit ist eine Reduktion des Abriebs ein Ziel bei der Entwicklung von Gelenkersatzimplantaten. Hierbei steht im Vordergrund, daß dem Knochen eine optimierte Oberfläche des Gelenkersatzimplantats geboten wird, so daß dieser sich optimal mit dem Implantat verbinden kann und Abrieb aufgrund von Reibung unterbleibt. Eine aseptische Lockerung wird auf diese Weise reduziert. Somit ist die Oberflächenstruktur bzw. -beschichtung eines Gelenkersatzimplantats von entscheidender Bedeutung, da durch diese eine Verbindung des Knochens mit dem Implantat, respektive der Implantatoberfläche ermöglicht oder, im ungünstigen Fall, ver- bzw. behindert wird.
  • Zur Herstellung solcher, ein Anwachsen fördernder Oberflächenschichten haben sich bislang poröse Schichten bewährt. So sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen sich poröse Schichten herstellen lassen. Als Materialien werden hierbei biokompatible Materialien, insbesondere Metalle, wie beispielsweise Titan eingesetzt. Die Oberflächenschichten werden zum überwiegenden Teil auf Knochenimplantaten angeordnet, so daß deren Langzeitverankerung im Knochen verbessert ist. Die notwendigen porösen Schichten können beispielsweise mittels Sintertechnik erzeugt werden, wobei die Strukturen und die Sinterbedingungen so gewählt werden, daß Hohlräume zwischen den auf die Oberfläche aufgebrachten Metall- bzw. Titanteilchen erhalten bleiben.
  • Hinsichtlich der zementfreien Verankerung von Gelenkersatzimplantaten können zwei Arten unterschieden werden. Es handelt sich hierbei zum einen um ein Knochenanwachsen sowie zum anderen um ein Knocheneinwachsen.
  • Beim Knochenanwachsen haften Knochenzellen auf der Oberfläche. Damit eine genügende Festigkeit der Verbindung Knochen-Implantat entsteht, muß die Oberfläche eine gewisse Rauheit aufweisen. Beispiele dafür sind mittels Korundstrahlen aufgerauhte Implantate oder Vakuum-Plasma-Titan-Spritzschichten, wie sie beispielsweise in 1 als Stand der Technik dargestellt sind. 1 zeigt ein auf einer gestrahlten Oberfläche einer Prothese aus einer Ti6Al7Nb-Legierung angewachsenes Knochenbälkchen.
  • Hinsichtlich eines Knochenanwachsens zur Verbindung eines Knochens mit einem Implantat ist zu beachten, daß eine Lastübertragung im Sinne einer Zugbelastung nur in sehr beschränktem Umfang möglich ist, da bei einer Zugbeanspruchung die Knochenzellen einfach von der Oberfläche abgehoben werden.
  • Bei einem Knocheneinwachsen wächst Knochen in auf bzw. an der Oberfläche des Implantats vorhandene Hohlräume ein. Beispiele für solche Oberflächen sind offenporige Kugel- oder Drahtoberflächen, die beispielsweise mittels Sintertechnik hergestellt werden können. Weit verbreitet sind im Hinblick auf die erstgenannten Kugeloberflächen die sogenannten „Beads"-Beschichtungen. Eine solche Beschichtung ist in 2 gezeigt, die eine „Beads"-Beschichtung aus einer CoCr-Legierung mit einem darauf eingewachsenen Knochen als Makroaufnahme zeigt.
  • Ein stabiles Anwachsen des Knochens auf einer solchen Implantatoberfläche ist jedoch vielfach dennoch nicht gegeben. Darüber hinaus benötigt ein Hineinwachsen in eine solche Kugel- oder Drahtoberfläche deutlich mehr Zeit als ein Anwachsen des Knochens, wobei durch eine auf einer Kugel- oder Drahtoberfläche entstehende Verzahnung des Knochens mit der Oberfläche in gewissem Maß auch Zugkräfte übertragen werden können.
  • Aus der Literatur sind verschiedene Verfahren bekannt, mit welchen Oberflächen zum Knochenanwachsen hergestellt werden können.
  • So beschreibt V. Galante et a., JBJS, 53A (1971), S. 101-114 beispielsweise, daß ein Geflecht aus feinen Titandrähten auf ein Substrat gesintert wird.
  • Die beiden US-Patente 3,855,638 und 5,263,986 offenbaren ein Verfahren, bei dem ein Titanpulver aus kugeligen Partikeln verschiedener Größe auf ein Substrat aufgesintert wird.
  • Das US-Patent 4,206,516 verwendet hingegen ein gemahlenes Titanhydridpulver aus kantigen Partikeln, das wiederum auf ein Substrat aufgesintert wird.
  • Mit diesen Verfahren ist es möglich, offenporige Schichten herzustellen, in deren Poren Knochen einwachsen können. Diese mittels Sintertechnik hergestellten porösen Strukturen können durch eine Steuerung der Sinterbedingungen erzeugt werden, wobei es möglich ist, Hohlräume zwischen den auf die Oberfläche des Substrats aufgebrachten Titanteilchen zu erhalten.
  • Ferner ist es möglich, aus einem Gemisch aus thermisch instabilen Platzhaltern und Titanpulver oder aus Platzhaltern und Titanhydridpulver mittels Sintern ein Skelett aus Titan herzustellen. Diesbezügliche Verfahren sind beispielsweise in den Patentschriften US 5,034,186 oder WO 01/19556 beschrieben; ebenso widmet sich ein Verfahren der Firma Intermedics, Austin, USA, unter dem Titel „Cancellous Structured Titanium" einer solchen Möglichkeit.
  • Allen über einen solchen Sinterprozeß hergestellten Titanschichten ist es jedoch inhärent nachteilig, daß die Rauheit der ehemaligen Titanpartikel oder Titanfasern durch eine Oberflächendiffusion eingeglättet wird. Der Knochen kann zwar in die Poren einwachsen, aber mikroskopisch gesehen, finden die Knochenzellen kaum Halt auf der glatten Titanoberfläche. Dieser Sachverhalt ist in den 3 und 4 dargestellt, wobei 3 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer nach dem vorgenannten US-Patent 4,206,516 hergestellten Titan-Beschichtung in einer 50-fachen Vergrößerung zeigt. 4 zeigt ebenfalls eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme derselben Titan-Beschichtung, jedoch in einer 1000-fachen Vergrößerung. Die durch die Oberflächendiffusion auf mikroskopischer Ebene eingeglättete Oberfläche ist gut zu erkennen.
  • Dieser Nachteil kann umgangen werden, indem die Zeit, in dem die Titanteilchen hohen Temperaturen ausgesetzt sind, drastisch reduziert wird.
  • Aus der Literatur sind hierzu verschiedene Verfahren bekannt, mit welchen Oberflächen zum Knochenanwachsen dargestellt werden können. Wie bereits erwähnt, bilden thermische Spritzverfahren, namentlich das Vakuum-Plasma-Spritzen, eine Möglichkeit, eine rauhe Titan-Oberfläche industriell herzustellen. Die Verfahrensparameter können beim thermischen Spritzen so gewählt werden, daß die Partikel eines Schichtwerkstoffs nur kurzzeitig erhitzt werden, wobei sie höchstens teilweise aufschmelzen und beim Auftreffen auf das Substrat rasch abgeschreckt werden. Durch diese Verfahrensführung bleibt die rauhe Oberfläche des Spritzpulvers teilweise erhalten und resultiert in einer sichtbaren topographischen Rauheit der gespritzten Schicht. Diesbezügliche Lösungen zur Erzeugung einer rauhen Oberfläche sind beispielsweise in dem US-Patent 4,542,539 oder in den Artikeln AESCULAP, Wissenschaftliche Information 22: „Die PLASMAPORE-Beschichtung für die zementlose Verankerung von Gelenkendoprothesen" sowie in „Osteointegration, Oberflächen und Beschichtungen orthopädischer Implantate für den zementfreien Einsatz" der PI Precision Implants AG beschrieben.
  • Dem Gewinn an Rauhigkeit, der mit dem Vakuum-Plasma-Spritzverfahren erzielt werden kann, steht jedoch ein gravierender Nachteil gegenüber, da Flamm- oder Plasma-gespritzte Titanschichten praktisch keine nach außen offenen Poren aufweisen und somit ein Einwachsen des Knochens per se verhindern. Diese Nachteile konnten auch durch die in vorgenannten Druckschriften genannten Verfahren nicht gelöst werden. Ein Beispiel für eine mittels Vakuum-Plasma-Spritzen aufgebrachte Titanschicht ist in 5 dargestellt. Diese Figur zeigt einen metallographischen Schliff durch eine Vakuum-Plasma-gespritzte Titanschicht als rasterelektronenmikroskopische Aufnahme in 100-facher Vergrößerung. Gut zu erkennen ist die Rauheit der auf das Substrat aufgebrachten Titanschicht.
  • Ferner sind andere Verfahren bekannt, die auf chemischem oder elektrochemischem Weg eine rauhe Oberfläche erzeugen, auf der Knochen besser anwachsen kann. Es handelt sich hierbei um Ätz- oder Anodisierverfahren, die beispielsweise in P.-I. Branemark et al., DE 300 74 46 C3 oder S. Steinemann et al., US 5,456,723 beschrieben sind.
  • Während die bisher präsentierten Techniken entweder auf Knochenanwachsen oder Knocheneinwachsen ausgelegt waren, gibt es neuere Entwicklungen, die eine Kombination beider zementfreier Verankerungsarten im Knochen ermöglichen. Eine solche Oberfläche ist beispielsweise unter den Handelsnamen Hedrocel® oder „Trabecular Metal" bekannt. Hedrocel® ist eine Oberfläche, mittels der eine Verankerung des Knochens möglich ist. Die Herstellung dieser Oberfläche ist jedoch sehr aufwendig und teuer. Hierbei wird, ausgehend von einem hochporösem Schaum aus Kohleglas, eine offenporige Tantalstruktur erzielt, indem in einem CVD-Prozeß Tantal auf ein Kohleglasgerüst abgeschieden wird. Zum Anbringen dieser porösen Struktur auf einer Oberfläche eines Knochenimplantats ist ein weiterer CVD-Prozeß notwendig, wobei die Prozeßtemperatur mehr als 900°C beträgt, was zu einer Schädigung des Gefüges des Substrats, also des lasttragenden Implantats, führen kann. Der zweistufige Herstellungsprozeß der Hedrocel®-Oberfläche ist in den Druckschriften R.B. Kaplan, US 5,282,861 und R.C. Cohen et al., US 6,063,442 beschrieben.
  • Ein weiteres Verfahren, das in der europäischen Patentanmeldung EP 1 449 544 A1 beschrieben ist, zielt darauf ab, die Oberfläche von gesinterten Partikeln nachträglich aufzurauhen. Dieser Aufrauhvorgang wird mittels eines naßchemischen Ätzprozesses durchgeführt, so daß die Herstellung der aufgerauhten Oberfläche wiederum in einem zweistufigen Verfahren resultiert, nämlich in einer vorherigen Aufbringung von gesinterten Partikeln auf einem Substrat und einem anschließenden naßchemischen Ätzen. Dieses Verfahren birgt zudem die Gefahr, daß unerwünschte und oft sogar gefährliche Rückstände aus dem Ätzprozeß in den Poren der aufgebrachten Oberflächenschicht verbleiben.
  • Andere Technologien haben zum Ziel, poröse Schichten, wie sie zum Beispiel sintertechnisch hergestellt werden, zusätzlich mit einer sehr dünnen, das Knochenanwachsen fördernden Substanz zu versehen. Häufig ist diese Substanz Hydroxyapatit, also der mineralische Bestandteil des Knochens. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US 5,279,831 beschrieben, wobei dort explizit die Aufbringung auf bereits porös eingestellte Oberflächen beansprucht wird. Die US 6,426,114 beschreibt die Aufbringung einer solchen Beschichtung mittels eines Sol-Gel-Prozesses. In aller Regel sind die so erzielten Hydoxyapatit-Schichten weniger als 1 μm dick und können daher auf eine beliebige Oberfläche, also auch auf eine poröse Oberfläche, appliziert werden.
  • Gemäß dem Vorgenannten läßt sich zusammenfassend festhalten, daß es bisher vielfältige Versuche gab, eine für ein Knocheneinwachsen zufriedenstellend strukturierte Oberfläche auf einem Gelenkersatzimplantat herzustellen. Bislang ist es jedoch lediglich gelungen,
    • – offenporöse Beschichtungen herzustellen, in die der Knochen einwachsen kann, die im Submikrometerbereich jedoch keine topographischen Anreize für eine Osteoplasten-Adhäsion und damit für ein schnelles bzw. gegenüber dem Stand der Technik besseres Knochenanwachsen geben;
    • – ein Oberflächenverfahren zur Verfügung zu stellen, das eine Rauheit von einigen Mikrometern und eine Submikrometerstruktur für eine bessere Adhäsion der Osteoplasten bietet, wobei diese Oberflächen jedoch keine offene Porosität aufweisen, in die der Knochen einwachsen könnte;
    • – Beschichtungen mit einer großen Rauheit im Bereich von einigen 10 Mikrometern herzustellen, die eine beschränkte Porosität aufweisen, aber wiederum keine eigentliche geeignete, d.h. Submikrometerstruktur besitzen;
    • – offenporöse Beschichtungen herzustellen, in die der Knochen einwachsen kann und deren Oberfläche eine Submikrometer-Rauhigkeit aufweist, die jedoch keine ausreichend hohe Makro-Rauhigkeit aufweisen und sich somit nicht im Knochen „verkrallen" können.
  • Somit ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorgenannte Lücke zu schließen, wobei es die Aufgabe der Erfindung ist, die Oberfläche eines Gelenkersatzimplantats so zu gestalten, daß die Oberfläche stabile nach außen offene Hohlräume aufweist, die eine Größe haben, die ausreichend ist, daß vaskularisiertes Knochengewebe hineinwachsen kann, wobei die Oberfläche eine sehr gute Biokompatibilität im Sinne einer bioinerten oder leicht bioaktiven Eigenschaft sowie eine gezielt einstellbare Submikrometer-Dimensionierung aufweist, die den Osteoplasten als Verankerungspunkte dienen kann, wobei die Herstellung der Oberfläche in einem einfachen und einstufigen Verfahren möglich ist und ein zu beschichtendes Substrat thermisch nur gering belastet wird.
  • Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Implantat mit einer solchen Oberflächenschicht sowie deren Verwendung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine offenporige biokompatible Oberflächenschicht, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ein Implantat mit und die Verwendung der Oberflächenschicht gemäß den Patentansprüchen 1, 18, 32 und 33 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat gelöst, die über einer Rohoberfläche des Implantats angeordnet ist, wobei Poren der offenporigen Oberflächenschicht zu einem zusammenhängenden Porennetzwerk verbunden sind und die Oberflächenschicht eine innere Oberfläche von ≥ 0,06 μm/μm2, vorzugsweise von ≥ 0,035 μm/μm2 und besonders bevorzugt von 0,025 μm/μm2, bildanalytisch gemessen als 2D-Berandungslinie pro Flächeneinheit im metallographischen Schliff bei 100-facher Vergrößerung, aufweist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß die offenporige biokompatible Oberflächenschicht ein Porennetzwerk aufweist, dessen Poren auch innerhalb der Schicht zusammenhängend ausgebildet sind, so daß in die Oberflächenschicht einwachsendes Knochengewebe das Porennetzwerk vollständig durchdringen kann und sich auf diese Weise eine das Porennetzwerk durchziehende Knochenstruktur aufbaut, die unter anderem auch innerhalb der Oberflächenschicht in das Porennetzwerk bildenden Kanälen der Oberflächenschicht verläuft. Auf diese Weise durch- und unterwandert das einwachsende Knochengewebe die Oberfläche der Oberflächenschicht, respektive das zusammenhängende Porennetzwerk auf eine Weise, die eine innige Verbindung der Oberflächenschicht mit dem Knochengewebe gewährleistet und ein Ablösen des Knochengewebes von der Oberflächenschicht, beispielsweise unter Zugbelastung, verhindert.
  • Ein weiterer wesentlicher Punkt der Erfindung besteht in der inneren Strukturierung der Oberflächenschicht sowie deren großer innerer Oberfläche, die eine große Rauheit aufweist, so daß ein Anwachsen von Knochengewebe an diese Oberfläche zusätzlich begünstigt ist. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß selbstverständlich auch die äußere Oberfläche der Oberflächenschicht eine solche Rauheit aufweist.
  • Insbesondere die Kombination einer Oberflächenschicht mit einer großen inneren Oberfläche zusammen mit dem erfindungsgemäßen zusammenhängenden Porennetzwerk, das innerhalb der offenporigen Oberflächenschicht ausgebildet ist, gewährleistet eine optimierte Verbindung eines Knochens mit der Oberflächenschicht, dessen Gewebe in die Oberflächenschicht einwächst und unter anderem in hohem Maße auch in unterhalb der Oberfläche der Oberflächenschicht verlaufenden Kanälen des Porennetzwerkes verläuft.
  • Somit weist die erfindungsgemäß Oberflächenschicht stabile, gegen außen offene Hohlräume auf, die eine Größe haben, daß vaskularisiertes Knochengewebe hineinwachsen kann und deren durchschnittlicher Durchmesser im Bereich von etwa 200 μm liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Oberflächenschicht in einem Abstand von 300 μm von der Rohoberfläche des Implantats entfernt eine Scherfestigkeit von ≥ 200 N, bevorzugt von ≥ 350 N und besonders bevorzugt von ≥ 500 N auf.
  • Ferner beträgt eine erforderliche Schnittarbeit zum Abscheren der Schicht in einem Abstand von 300 μm von der Rohoberfläche des Implantats entfernt ≥ 0,01 J, bevorzugt ≥ 0,05 J und besonders bevorzugt ≥ 0,1 J.
  • Des weiteren beträgt ein relativer Abrieb der Oberflächenschicht bei einer Porosität von 40 %–50 % und einer Schichtdicke von 0,7 mm–1,0 mm, gemessen nach dem Miller-Test nach ASTM G75-01 ohne Abrasionsmedium, 0,1 mg/min, bevorzugt ≤ 0,05 mg/min und besonders bevorzugt ≤ 0,01 mg/min.
  • Des weiteren weist die Oberflächenschicht eine Verbindung zwischen den die Oberfläche bildenden Partikeln sowohl untereinander als auch eine Verbindung der Partikel mit dem Substrat, d. h. mit der Rohoberfläche des Implantats auf, die als Sinterhals bezeichnet wird. Der durchschnittliche Durchmesser der Sinterhälse der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht beträgt ≥ 5 μm, bevorzugt ≥ 15 μm und besonders bevorzugt ≥ 25 μm. Ein solches Schliffbild ist beispielsweise in 6 dargestellt. Dort lassen sich sowohl die Art als auch die Dimension dieser Sinterhälse gut erkennen. Die vorgenannten Dimensionsangaben der Sinterhälse wurden durch Ausmessen des dünnsten Querschnitts quantitativ bestimmt. Hierbei wurden in einem Beispielfall Werte von 39 μm ± 16 μm gemessen.
  • Die Dicke der Oberflächenschicht liegt erfindungsgemäß im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 1,9 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm liegt.
  • Der maximale Porendurchmesser liegt im Bereich von 10 μm bis 800 μm, bevorzugt im Bereich von 50 μm bis 600 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 100 μm bis 400 μm liegt.
  • Ein Porenmund der Poren, d. h. deren Öffnung nach außen, liegt erfindungsgemäß im Bereich von 10 μm bis 900 μm, bevorzugt im Bereich von 75 μm bis 680 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 150 μm bis 500 μm.
  • Eine Porosität der Oberflächenschicht liegt im Bereich von 20 % bis 85 %, vorzugsweise im Bereich von 30 % bis 70 % und besonders bevorzugt im Bereich von 40 % bis 50 %, wobei nochmals betont sei, daß sich das zusammenhängende Porennetzwerk bis zu der Rohoberfläche des Implantats und/oder einer optionalen Zwischenschicht erstreckt, die zwischen der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht und einer Rohoberfläche des Implantats angeordnet sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberflächenschicht aus, vorzugsweise kantigen, Titanpartikeln gebildet, die mit Siliziumpartikeln beschichtet, insbesondere compoundiert sind. Die Menge der zur Compoundierung verwendeten Siliziumpartikel liegt im Bereich von 8,5 Gew.-% ± 1,5 Gew.-%.
  • Als Titanpartikel wird erfindungsgemäß bevorzugt ein Titanpulver verwendet, dessen Partikel eine Korngröße von ≥ 150 μm, vorzugsweise ≥ 200 μm aufweisen. Als Siliziumpartikel wird bevorzugt Siliziumpulver einer Korngröße von ≤ 85 μm, vorzugsweise ≤ 65 μm, verwendet, so daß mit Siliziumpartikeln beschichtete Titanpartikel als Compoundpartikel vorliegen, die ein Achsenverhältnis von ≤ 5 : 2 aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Rohoberfläche des Implantats und der Oberflächenschicht eine Zwischenschicht vorgesehen. Eine solche Zwischenschicht ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn sich der Grundstoff des zu beschichtenden Substrats nicht direkt für eine Beschichtung mittels Vakuum-Plasma-Spritzen eignet oder eine extrem hohe Festigkeit erforderlich ist, die sich beispielsweise nach der jeweiligen Anwendung richtet. In diesem Fall kann die Rohoberfläche des Implantats zunächst mit einer dichten Grundschicht überzogen werden, die vorzugsweise aus einem bioinerten Material besteht, das vorzugsweise ein Metall ist. Als Metall ist aufgrund seiner bioinerten Eigenschaften und seiner sehr hohen Festigkeit sowie seines geringen spezifischen Gewichts Titan bevorzugt. Es kommt jedoch auch Silizium oder mit Silizium compoundiertes Titan in Betracht. Andere bioinerte Metalle, wie beispielsweise Tantal, Platin oder andere Edelmetalle kommen ebenso als Grundschichtmaterialien in Betracht.
  • Die Zwischenschicht weist eine Schichtdicke von ≤ 200 μm, vorzugsweise von ≤ 100 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 30 μm bis 50 μm auf.
  • Ferner sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung an der Oberflächenschicht bioaktive Partikel, insbesondere aus Titandioxid und/oder Kalziumphosphat, vorzugsweise Hydroxyapatit und/oder Trikalziumphosphat, angeordnet. Die bioaktiven Partikel weisen eine Korngröße im Bereich von 0,01 μm bis 5 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 μm bis 3 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 μm bis 1 μm auf, wobei in besonderen Fällen auch Partikel von ≤ 0,01 μm Anwendung finden können. Diese Pulver können mittels Sol-Gel-Verfahren mit einem Binder auf Wasser- oder Silikatbasis, mittels Ausfällen oder mittels Elektrophorese aufgebracht werden, wobei hinsichtlich der Applikationsart keine Einschränkungen bestehen und sämtliche gängigen und/oder geeigneten Applikationsverfahren zur Anwendung kommen können.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht ist somit eine Möglichkeit geschaffen, eine optimale Verankerung eines Knochen an bzw. in einem Implantat, respektive dessen Oberflächenschicht, zu gewährleisten, wobei ein Knocheneinwachsen und ein Knochenanwachsen erreicht wird. Durch die erfindungsgemäße Oberflächenschicht, die gegebenenfalls über eine stabilitäts- und festigkeitsvermittelnde Zwischenschicht in optimaler Weise mit einer Rohoberfläche des Implantats verbunden ist, ist es möglich, eine Knochenverankerung zur Verfügung zu stellen, die in einem einfachen und einstufigen Verfahren herstellbar ist, und bei welcher der Grundwerkstoff des Implantats thermisch nur sehr gering belastet wird.
  • Da die Oberflächenschicht aus einzelnen miteinander verbundenen Metallpartikeln aufgebaut ist, ist eine Variation der Art und Größe bzw. Dimensionierung der Metallpartikel an jeweils gewünschte Eigenschaften gut anpaßbar, da die Partikel schichtweise aufgetragen und über einen thermischen Prozeß miteinander verbunden werden. Auf dieses Weise ist es möglich, eine Oberfläche mit einer sehr guten Biokompatibilität im Sinne einer bioinerten oder leicht bioaktiven Eigenschaft herzustellen, die eine inhärent große innere Oberfläche sowie eine sehr gute mechanische Festigkeit und Stabilität aufweist und auch hinsichtlich Abrieb, selbst bei abrasiver Beanspruchung, nur eine äußerst geringe Abnutzung aufweist und deshalb die Lebensdauer und den Tragekomfort von Implantaten, insbesondere gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik, maßgeblich erhöht und verbessert.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer offenporigen biokompatiblen Oberflächenschicht für ein Implantat, insbesondere Gelenkersatzimplantat, gelöst, wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – Beschichten, insbesondere Compoundieren, von Titanpartikeln mit einem Additiv, insbesondere Sinterhilfsmittel, das mit Titan oder einer Legierung daraus ein Eutektikum bildet, das bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als reines Titan, zur Erzeugung von Compoundpartikeln,
    • – Aufbringen wenigstens einer Schicht der Compoundpartikel mittels eines Vakuum-Plasma-Spritzverfahrens auf eine Rohoberfläche des Implantats zur Erzeugung einer Oberflächenschicht an dem Implantat.
  • Erfindungsgemäß werden als Sinterhilfsmittel Silizium oder Kobalt verwendet, wobei im Falle der Verwendung von Silizium vorzugsweise Siliziumpartikel in einer Menge im Bereich von 8,5 Gew.-% ± 1,5 Gew.-%, verwendet werden.
  • Ferner wird als Titanpartikel ein kantiges Titanpulver mit einer Korngröße ≥ 150 μm, vorzugsweise ≥ 200 μm verwendet, das vorzugsweise gemahlen und erfindungsgemäß vorzugsweise über die Hydridstufe hergestellt wurde.
  • Als Siliziumpartikel wird Siliziumpulver mit einer Korngröße ≤ 85 μm, vorzugsweise ≤ 65 μm verwendet.
  • Aufgrund dieser Größenverhältnisse ist es möglich, die Titanpartikel mit Siliziumpartikeln zu beschichten und auf diese Weise eine hohe Oberfläche zur Verfügung zu stellen, die bei einem späteren Aufschmelzen während eines Vakuum-Plasma-Beschichtungsprozesses zum Verbinden von Partikeln, respektive zum Verbinden von Partikeln mit einem Substrat zur Verfügung steht.
  • Ferner ist es unter Einhaltung der vorgenannten Korngrößen möglich, Titanpartikel so mit Siliziumpartikeln zu beschichten, daß eine kantige Peripherie der beschichteten Titanpartikel, d. h. der Compoundpartikel, im wesentlichen erhalten bleibt und die Compoundpartikel ein Achsenverhältnis von ≤ 5 : 2 aufweisen.
  • Des weiteren werden die Vakuum-Plasma-Spritzverfahrensparameter so eingestellt, daß die Compoundpartikel nur oberflächlich angeschmolzen und beim Auftreffen auf die Rohoberfläche des Implantats, respektive auf die Zwischenschicht, sofern vorhanden, nur geringfügig kompaktiert werden, so daß deren ursprüngliche Geometrie, insbesondere hinsichtlich deren Achsenverhältnis, weitgehend erhalten bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der kantigen Partikel, die auf einer Substratoberfläche auftreffen, ein Gefüge zu bilden, das im wesentlichen nur über Punkte und Kanten der einzelnen kantigen Partikel miteinander verbunden ist, so daß eine Art Käfig entsteht, aus dem das zusammenhängende Porennetzwerk gebildet wird und durch dessen Hohlräume Knochensubstanz an- und einwachsen kann.
  • Wie vorerwähnt, ist es möglich, daß die Rohoberfläche des Implantats vor einem Beschichtungsvorgang mit Compoundpartikeln mit einer Grundschicht, d. h. mit einer Zwischenschicht, beschichtet wird, die je nach Basismaterial eines Implantat-Rohkörpers ausgebildet sein kann und vorzugsweise aus reinem Titan und/oder aus mit Silizium beschichtetem Titan besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Aufbringen der Zwischenschicht im selben Vakuum-Plasma-Spritzbeschichtungsvorgang wie das Aufbringen der eigentlichen Oberflächenschicht, wobei selbsterklärend das Aufbringen der Zwischenschicht vor dem Aufbringen der Oberflächenschicht erfolgt.
  • Die Grund- bzw. Zwischenschicht wird mit einer Schichtdicke von ≤ 200 μm, vorzugsweise von ≤ 100 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 30 μm bis 50 μm hergestellt.
  • Im übrigen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf die Oberflächenschicht bioaktive Partikel, insbesondere aus Titandioxid und/oder Kalziumphosphat, vorzugsweise Hydroxyapatit und/oder Trikalziumphosphat, mit einer Korngröße im Bereich von 0,01 μm bis 5 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 μm bis 3 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 μm bis 1 μm aufgebracht werden.
  • Durch die Aufbringung solcher Partikel kann eine Beschleunigung des Anwachsens und des Einwachsens von Knochen in die offenporigen Kanäle der Oberflächenschicht beschleunigt und verbessert werden. Diese bioaktiven Partikel werden vorzugsweise, wie vorerwähnt, als Pulver eingesetzt und können im Sol-Gel-Verfahren mit einem Binder auf Wasser- oder Silikatbasis, mittels Ausfällen oder Elektrophorese aufgebracht werden.
  • Des weiteren liegt es im Umfang der Erfindung, daß wenigstens eine über der Rohoberfläche des Implantats aufgebrachte Schicht, vorzugsweise im Vakuum, gesintert wird. Hierdurch kann, sofern gewünscht, eine Verbindung zwischen den einzelnen Partikeln bzw. zwischen einzelnen Partikeln und dem Substrat durch eine Verstärkung des Sinterhalses verbessert werden. Es sei jedoch erwähnt, daß ein solches Sintern allenfalls sehr kurzzeitig erfolgt, um ein Einglätten der Mikrostruktur der Oberflächenbeschichtung zu vermeiden. In aller Regel ist ein solches Kurzzeit-Sintern aufgrund des Einsatzes der erfindungsgemäßen Compoundpartikel nicht notwendig, sondern kann in Einzelfällen zur Verstärkung der Sinterhälse angewandt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schichtdicke der Oberflächenschicht im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 1,9 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm erzeugt.
  • Des weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Implantat, insbesondere Gelenkersatzimplantat, gelöst, das eine Oberflächenschicht entsprechend vorstehender Spezifizierung aufweist.
  • Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die Verwendung einer Oberflächenschicht gemäß der vorstehenden Spezifikation gelöst, die für Hüftschäfte, Schalen für Hüftgelenke, Femurkomponenten für einen Kniegelenkersatz, Tibiakomponenten für einen Kniegelenkersatz, Komponenten für einen Schultergelenkersatz, Komponenten für einen Ellbogengelenkersatz, Komponenten für einen Zehengelenkersatz, Komponenten für einen Fingergelenkersatz, für eine Komponente zur Fusion von Wirbelkörpern der Lumbarwirbelsäule, für Komponenten für einen Bandscheibenersatz, für transgingivale Implantatsysteme, für orthodontische Implantatsysteme und Zahn(ersatz)-implantate geeignet ist.
  • Wie bereits vorerwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Oberflächenschicht für die vorstehend genannten Anwendungsgebiete in hervorragender Weise, da eine zementfreie Verankerung von Knochen an den Implantaten aufgrund der hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht gewährleistet ist, die ein optimiertes Ein- und Anwachsen von Knochen an der Oberflächenschicht und damit an dem Implantat gewährleisten.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand der Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
  • 1 ein auf einer mittels Korundstrahlen aufgerauhten Implantatoberfläche einer Prothese aus Ti6Al7Nb-Legierung angewachsenes Knochenbälkchen gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine „Beads"-Beschichtung aus einer CoCr-Legierung mit eingewachsenem Knochen als Makroaufnahme gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme in 50-facher Vergrößerung einer über einen Sinterprozeß hergestellten Titanbeschichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 die Titanbeschichtung aus 3 in 1000-facher Vergrößerung;
  • 5 einen metallographischen Schliff durch eine Vakuum-Plasma-gespritzte Titanschicht in 100-fachex Vergrößerung mit einer guten Darstellung einer hohen Rauheit, jedoch wenig vorhandenen Hohlräumen;
  • 6 einen metallographischen Schliff durch eine Vakuum-Plasma-gespritzte erfindungsgemäße Titanschicht in 20-facher Vergrößerung; und
  • 7 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines Titanpartikels in der erfindungsgemäßen Vakuum-Plasma-gespritzten Titanschicht in 1000-facher Vergrößerung.
  • Ausgehend von einem gemahlenen, kantigen, über die Hydridstufe hergestellten Titanpulver wird dieses in einem ersten Schritt mit einer geringen Menge eines feinen Siliziumpulvers compoundiert. Das Titanpulver weist dabei eine Korngröße von mindestens 200 μm auf und das Siliziumpulver eine solche von maximal 65 μm. Das so entstandene Spritzpulver bzw. die so entstandenen Compoundpartikel bestehen aus nach wie vor kantigen Partikeln mit einem Achsenverhältnis von maximal 5:2. Als nächstes wird dieses compoundierte Pulver als offenporige Struktur auf die Implantatoberfläche aufgebracht. Die offenporige Schicht selbst hat eine Schichtdicke von 0,5 mm bis 1,5 mm und eine Porosität von 40 % bis 50 %. Die Größe der Poren, bestimmt als maximaler Durchmesser, beträgt 100 μm bis 400 μm. Die Öffnung dieser Poren gegen außen liegt im Bereich von 150 μm bis 500 μm. Diese Schicht wird mittels eines Vakuum-Plasma-Spritzverfahrens aufgebracht. Die Plasma-Spritzparameter werden bei diesem Verfahren so eingestellt, daß die Titanpartikel zwar leicht angeschmolzen werden, aber beim Aufprall auf das Substrat, nämlich die Rohoberfläche des Implantats, nur geringfügig kompaktiert werden. Es entsteht ein zusammenhängendes Netzwerk von gegenseitig verbundenen Titanpartikeln und gleichzeitig eine zusammenhängende, innere Porosität. Diese ist als metallographischer Schliff in 20-facher Vergrößerung in 6 dargestellt, wobei das Metall hell und die Hohlräume dunkel erscheinen.
  • Die Porosität der erfindungsgemäßen mittels eines Vakuum-Plasma-Spritzverfahrens aufgebrachten Titanschicht ist bis zu dem Substrat durchgängig.
  • In nachfolgender tabellarischer Übersicht sind die geometrischen Meßwerte, durch welche diese erfindungsgemäße Schicht charakterisiert ist, zusammengefaßt:
    Figure 00160001
  • In 7, die eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche eines erfindungsgemäß aufgebrachten Titanpartikels mittels Vakuum-Plasma-Spritzen in einer erfindungsgemäßen Titanschicht darstellt, ist gut zu erkennen, daß die mit Silizium compoundierten Titanpartikel, die zumindest in Teilbereichen ein Eutektikum bilden, während des Spritzprozesses nur oberflächlich und auch dort nur teilweise aufschmelzen. Sie behalten ihre ursprüngliche Geometrie mit Achslängen ähnlicher Größe. Auf der anderen Seite, nämlich der nicht aufgeschmolzenen, bleibt die Rauheit der compoundierten Titanpartikel erhalten. Verglichen mit sintertechnisch hergestellten Schichten, beispielsweise gemäß dem US-Patent 4,206,516, hat die erfindungsgemäße Schicht eine markant höhere spezifische Oberfläche. Ein Maß für die spezifische innere Oberfläche ist die im metallographischen Schliff auf das Porenvolumen normierte gemessene innere Berandungslinie. Die in der Tabelle angegebene Schichtdicke wurde nach ASTM F 1854 bestimmt. Die anderen Meßwerte wurden bildanalytisch bestimmt.
  • Die Vakuum-Plasma-aufgespritzten Schichten weisen eine gute Haftfestigkeit gegenüber dem Substrat und eine gute Scherfestigkeit innerhalb der Schicht auf. Im Haftzugversuch erreichte die Schicht Werte von 22,1 ± 4,1 MPa.
  • Die Haftfestigkeit einzelner Partikel wurde in einem modifizierten Miller-Test bestimmt. Dieses Testverfahren ist in ASTM G 75-01 beschrieben. In Abänderung zur ASTM-Norm wurde auf eine abrasive Suspension verzichtet und die beschichteten Proben direkt und ohne weiteren Hilfsstoff über die Elastomer-Unterlage (Neopren) gezogen. Der so erzielte Abrieb einzelner Partikel der erfindungsgemäßen Oberflächen, normiert auf die Porosität der Schicht, ist kleiner und somit besser als derjenige einer Titanschicht gemäß dem Stand der Technik. Folglich ist auch der Zusammenhalt der einzelnen Partikel in der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht besser. Dies ist dadurch begründet, daß die als Sinterhilfsmittel auf die Titanpartikel aufgebrachten Siliziumpartikel ein gezieltes Aufschmelzen der Oberfläche fördern und so über ein kurzzeitiges Flüssigphasen-Sintern eine stabile Verbindung der Partikel sowohl gegenüber dem Substrat als auch untereinander ermöglichen.
  • Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer offenporigen biokompatiblen Oberflächenschicht für ein Implantat einen effektiven einstufigen Prozeß darstellt, mittels dem es möglich ist, ein zusammenhängendes Porennetzwerk mit hoher innerer Oberfläche, guter Scherfestigkeit, einer optimierten Poren- und Schichtdickengröße und hoher Biokompatibilität herzustellen, durch das ein effektives und schnelles Ein- und Anwachsen von Knochen an ein Implantat ermöglicht wird und das gegenüber dem bisherigen Stand der Technik hinsichtlich seiner Fähigkeit, ein Ein- und Anwachsen von Knochen zu ermöglichen, deutlich verbessert ist, wobei die Dauerhaftigkeit der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht darüber hinaus deutlich verlängert ist, so daß ein implantierter Gelenkersatz deutlich länger im Körper verbleiben kann als bislang.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.

Claims (33)

  1. Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, die über einer Rohoberfläche des Implantats angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß – Poren der offenporigen Oberflächenschicht zu einem zusammenhängenden Porennetzwerk verbunden sind, – die Oberflächenschicht eine innere Oberfläche von ≥ 0,06 μm/μm2, vorzugsweise von ≥ 0,035 μm/μm2 und besonders bevorzugt von ≥ 0,025 μm/μm2, bildanalytisch gemessen als 2D-Berandungslinie pro Flächeneinheit im metallographischen Schliff bei 100-facher Vergrößerung, aufweist.
  2. Oberflächenschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht in einem Abstand von 300 μm von der Rohoberfläche des Implantats eine Scherfestigkeit von ≥ 200 N, bevorzugt von ≥ 350 N und besonders bevorzugt von ≥ 500 N aufweist.
  3. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittarbeit zum Abscheren der Schicht in einem Abstand von 300 μm von der Rohoberfläche des Implantats ≥ 0,01 J, bevorzugt ≥ 0,05 J und besonders bevorzugt ≥ 0,1 J beträgt.
  4. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein durchschnittlicher Durchmesser von Sinterhälsen ≥ 5 μm, bevorzugt ≥ 15 μm und besonders bevorzugt ≥ 25 μm, bildanalytisch gemessen als 2D-Berandungslinie pro Flächeneinheit im metallographischen Schliff bei 100-facher Vergrößerung, ist.
  5. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein relativer Abrieb der Oberflächenschicht bei einer Porosität von 40 %–50 % und einer Schichtdicke von 0,7 mm–1,0 mm, gemessen nach dem Miller-Test nach ASTM G75-01 ohne Abrasionsmedium, 0,1 mg/min, bevorzugt ≤ 0,05 mg/min und besonders bevorzugt ≤ 0,01 mg/min beträgt.
  6. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Oberflächenschicht im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 1,9 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm liegt.
  7. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Durchmesser der Poren im Bereich von 10 μm bis 800 μm, bevorzugt im Bereich von 50 μm bis 600 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 100 μm bis 400 μm liegt.
  8. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Porenmund, d. h. eine Öffnung der Poren nach außen, im Bereich von 10 μm bis 900 μm, bevorzugt im Bereich von 75 μm bis 680 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 150 μm bis 500 μm liegt.
  9. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rohoberfläche des Implantats und der Oberflächenschicht eine Zwischenschicht vorgesehen ist, die Titan und/oder Silizium aufweist.
  10. Oberflächenschicht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Schichtdicke von ≤ 200 μm, vorzugsweise von ≤ 100 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 30 μm bis 50 μm aufweist.
  11. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberflächenschicht bioaktive Partikel, insbesondere aus Titandioxid und/oder Kalziumphosphat, vorzugsweise Hydroxyapatit und/oder Trikalziumphosphat, angeordnet sind.
  12. Oberflächenschicht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Partikel eine Korngröße im Bereich von 0,01 μm bis 5 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 μm bis 3 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 μm bis 1 μm aufweisen.
  13. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus, vorzugsweise kantigen, Titanpartikeln gebildet ist, die mit einer Menge im Bereich von 8,5 Gew.-% ± 1,5 Gew.-% Siliziumpartikel beschichtet, insbesondere compoundiert, sind.
  14. Oberflächenschicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanpartikel verwendetes Titanpulver eine Korngröße von ≥ 150 μm, vorzugsweise ≥ 200 μm, und als Siliziumpartikel verwendetes Siliziumpulver eine Korngröße von ≤ 85 μm, vorzugsweise ≤ 65 μm, aufweist.
  15. Oberflächenschicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit Siliziumpartikeln beschichtete Titanpartikel als Compoundpartikel mit einem Achsenverhältnis von ≤ 5 : 2 vorliegen.
  16. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Porosität der Oberflächenschicht im Bereich von 20 % bis 85 %, vorzugsweise im Bereich von 30 % bis 70 % und besonders bevorzugt im Bereich von 40 % bis 50 % liegt.
  17. Oberflächenschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zusammenhängende Porennetzwerk bis zu der Rohoberfläche des Implantats und/oder der Zwischenschicht erstreckt.
  18. Verfahren zur Herstellung einer offenporigen biokompatiblen Oberflächenschicht für ein Implantat, insbesondere Gelenkersatzimplantat, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Beschichten, insbesondere Compoundieren, von Titanpartikeln mit einem Additiv, insbesondere Sinterhilfsmittel, das mit Titan oder einer Legierung daraus ein Eutektikum bildet, das bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als reines Titan, zur Erzeugung von Compoundpartikeln, – Aufbringen wenigstens einer Schicht der Compoundpartikel mittels eines Vakuum-Plasma-Spritzverfahrens auf eine Rohoberfläche des Implantats zur Erzeugung einer Oberflächenschicht an dem Implantat.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Sinterhilfsmittel Silizium oder Kobalt, vorzugsweise Siliziumpartikeln in einer Menge im Bereich von 8,5 Gew.-% ± 1,5 Gew.-%, verwendet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanpartikel ein kantiges Ti-Pulver mit einer Korngröße ≥ 150 μm, vorzugsweise ≥ 200 μm verwendet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Siliziumpartikel Siliziumpulver mit einer Korngröße ≤ 85 μm, vorzugsweise ≤ 65 μm verwendet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanpartikel so mit Siliziumpartikeln beschichtet werden, dass eine kantige Peripherie der beschichteten Titanpartikel (= Compoundpartikel) im wesentlichen erhalten bleibt und die Compoundpartikel ein Achsenverhältnis von ≤ 5 : 2 aufweisen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum-Plasma-Spritzverfahrensparameter so eingestellt werden, dass die Compoundpartikel nur oberflächlich angeschmolzen und beim Auftreffen auf die Rohoberfläche des Implantats nur geringfügig kompaktiert werden, so dass deren ursprüngliche Geometrie, insbesondere hinsichtlich deren Achsenverhältnis, weitgehend erhalten bleibt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohoberfläche des Implantats vor einem Beschichtungsvorgang mit Compoundpartikeln mit einer Grundschicht (= Zwischenschicht) beschichtet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Grundschicht Pulver aus reinem Titan und/oder aus mit Silizium beschichteten Titan verwendet wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichten der Rohoberfläche des Implantats mit der Grundschicht im selben Vakuum-Plasma-Spritzverfahrensschritt wie das Aufbringen der Compoundpartikel erfolgt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht mit einer Schichtdicke von ≤ 200 μm, vorzugsweise von ≤ 100 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 30 μm bis 50 μm hergestellt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberflächenschicht bioaktive Partikel, insbesondere aus Titandioxid und/oder Kalziumphosphat, vorzugsweise Hydroxyapatit und/oder Trikalziumphosphat, mit einer Korngröße im Bereich von 0,01 μm bis 5 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 μm bis 3 μm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 μm bis 1 μm aufgebracht werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Partikel mittels Sol-Gel-Verfahren, Ausfällen und/oder mittels Elektrophorese sowie gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Binder auf Wasser- und/oder Silikatbasis aufgebracht werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine über der Rohoberfläche des Implantats aufgebrachte Schicht, vorzugsweise im Vakuum, gesintert wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schichtdicke der Oberflächenschicht im Bereich von 0,1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 1,9 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm erzeugt wird.
  32. Implantat, insbesondere Gelenkersatzimplantat mit einer Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  33. Verwendung einer Oberflächenschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 für Hüftschäfte, Schalen für Hüftgelenke, Femurkomponenten für einen Kniegelenkersatz, Tibiakomponenten für einen Kniegelenkersatz, Komponenten für einen Schultergelenkersatz, Komponenten für einen Ellbogengelenkersatz, Komponenten für einen Zehengelenkersatz, Komponenten für einen Fingergelenkersatz, für eine Komponente zur Fusion von Wirbelkörpern der Lumbarwirbelsäule, für Komponenten für einen Bandscheibenersatz, für transgingivale Implantatsysteme, für orthodontische Implantatsysteme und Zahn(ersatz)-implantate.
DE102005052354A 2005-11-02 2005-11-02 Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102005052354A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052354A DE102005052354A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP06806240.5A EP1942961B1 (de) 2005-11-02 2006-10-12 Verfahren zur Herstellung einer offenporigen biokompatiblen Oberflächenschicht für ein Implantat
US12/092,545 US7998523B2 (en) 2005-11-02 2006-10-12 Open-pore biocompatible surface layer for an implant, methods of production and use
AU2006310838A AU2006310838A1 (en) 2005-11-02 2006-10-12 Open-cell biocompatible coating for an implant, method for the production thereof, and use thereof
CNA2006800412306A CN101304771A (zh) 2005-11-02 2006-10-12 用于植入物的开孔的生物相容性表层、其生产方法及应用
PCT/EP2006/009886 WO2007051519A2 (de) 2005-11-02 2006-10-12 Offenporige biokompatible oberflächenschicht für ein implantat sowie verfahren zur herstellung und verwendung
CA002636218A CA2636218A1 (en) 2005-11-02 2006-10-12 Open-pore biocompatible surface layer for an implant, methods of production and use
JP2008538273A JP2009514576A (ja) 2005-11-02 2006-10-12 インプラント用の開放孔型生体適合性表面層、その製造方法、及び使用
ZA2008/02967A ZA200802967B (en) 2005-11-02 2008-04-04 Pen-cell biocompatible coating for an implant, method for the prodution thereof and use thereof
JP2012021108A JP2012130715A (ja) 2005-11-02 2012-02-02 インプラント用の開放孔型生体適合性表面層、その製造方法、及び使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052354A DE102005052354A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052354A1 true DE102005052354A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052354A Withdrawn DE102005052354A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7998523B2 (de)
EP (1) EP1942961B1 (de)
JP (2) JP2009514576A (de)
CN (1) CN101304771A (de)
AU (1) AU2006310838A1 (de)
CA (1) CA2636218A1 (de)
DE (1) DE102005052354A1 (de)
WO (1) WO2007051519A2 (de)
ZA (1) ZA200802967B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028430A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Hans Grundei Implantat als Knochenersatz mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden offenmaschigen, dreidimensionalen Raumnetzstruktur
DE102010015099A1 (de) * 2010-04-15 2012-03-01 Advanced Medical Technologies Ag Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantates

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095960A1 (ja) 2008-01-28 2009-08-06 Ngk Spark Plug Co., Ltd. 表面発泡体、生体インプラント及びそれらの製造方法
DE102008044951A1 (de) 2008-02-05 2009-08-06 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2011004217A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Eurocoating S.P.A. Process for depositing a coating on metal or non- metal items, and item obtained therefrom
US9381112B1 (en) 2011-10-06 2016-07-05 William Eric Sponsell Bleb drainage device, ophthalmological product and methods
US8632489B1 (en) 2011-12-22 2014-01-21 A. Mateen Ahmed Implantable medical assembly and methods
ITUD20120059A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Limacorporate Spa Elemento protesico per estremita' ossee quali dita o denti e relativo procedimento di realizzazione
CN102626345A (zh) * 2012-04-12 2012-08-08 王玉元 人工牙纯钛螺旋种植体表面熔附生物活性材料的方法
US20150374882A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-31 Robert Anthony McDemus Porous material
CN106513671A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 湖南恒基粉末科技有限责任公司 一种球形金属粉末烧结颈长的计算方法
DE102020135061A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Ralph Domnick Beschichtungsverfahren und Silizium enthaltende Beschichtung
DE102020135064B4 (de) 2020-12-29 2022-12-22 Ara-Coatings GmbH & Co. KG Beschichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrats

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855638A (en) * 1970-06-04 1974-12-24 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device with porous metal coating
WO1983000282A1 (en) * 1981-07-27 1983-02-03 Battelle Development Corp Production of porous coating on a prosthesis
US4550448A (en) * 1982-02-18 1985-11-05 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone prosthesis with porous coating
US5441357A (en) * 1993-08-27 1995-08-15 Avery Dennison Corporation Case made ring binder and method of fabricating same
EP1035230A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Bristol-Myers Squibb Company Verbessertes ermüdungsfestes Orthopädisches Implantat mit poröser Beschichtung und Herstellungsmethode
WO2001019556A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Stratec Medical Ag Gemisch aus zwei teilchen-phasen zur herstellung eines bei höheren temperaturen sinterfähigen grünlings
DE10022162A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zementfreies Implantat und Verfahren zur Herstellung eines zementfreien Implantats
DE10243101A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Plus Endoprothetik Ag Offenporöse Metallbeschichtung für Gelenkersatzimplantate sowie Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639327A (en) * 1899-04-21 1899-12-19 Joseph E Steer Rotary engine.
US3605123A (en) * 1969-04-29 1971-09-20 Melpar Inc Bone implant
GB1550010A (en) 1976-12-15 1979-08-08 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device or implant having pure metal porous coating
US4365359A (en) * 1979-02-15 1982-12-28 Raab S PMMA Coated bone connective prostheses and method of forming same
SE416175B (sv) * 1979-03-07 1980-12-08 Per Ingvar Branemark For implantering i kroppsvevnad serskilt benvevnad, avsett material
US4335190A (en) * 1981-01-28 1982-06-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system having improved adhesion
US4542539A (en) * 1982-03-12 1985-09-24 Artech Corp. Surgical implant having a graded porous coating
DE3516411A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Plasmainvent AG, Zug Beschichtung eines implantatkoerpers
JPS62120403A (ja) 1985-11-20 1987-06-01 Permelec Electrode Ltd 表面多孔質体チタン複合体の製造方法
US4784159A (en) * 1986-08-19 1988-11-15 Cordis Corporation Process for making an implantable device having plasma sprayed metallic porous surface
US4854496A (en) * 1987-01-16 1989-08-08 Dynamet, Inc. Porous metal coated implant and method for producing same
US5139528A (en) * 1988-02-26 1992-08-18 Sulzer Brothers Limited Method of securing a mesh to a metal substrate for a bone implant
AU614435B2 (en) * 1988-11-03 1991-08-29 Mixalloy Limited Improvements in the production of coated components
JPH072170B2 (ja) * 1988-11-30 1995-01-18 株式会社神戸製鋼所 複合インプラント部材及びその製造方法
EP0388576B1 (de) 1989-03-23 1993-09-15 Institut Straumann Ag Metallisches Implantat
DE3928845A1 (de) 1989-08-31 1991-03-07 Boehler Ag Prothese
US5164187A (en) 1990-04-05 1992-11-17 Norian Corporation Hydroxyapatite prosthesis coatings
US5246530A (en) * 1990-04-20 1993-09-21 Dynamet Incorporated Method of producing porous metal surface
JPH06114099A (ja) 1991-06-12 1994-04-26 Nara Kikai Seisakusho:Kk 医用材料とその製造方法
US5358533A (en) 1992-02-19 1994-10-25 Joint Medical Products Corporation Sintered coatings for implantable prostheses
US5282861A (en) 1992-03-11 1994-02-01 Ultramet Open cell tantalum structures for cancellous bone implants and cell and tissue receptors
US5807407A (en) * 1992-05-04 1998-09-15 Biomet, Inc. Medical implant device and method for making same
US5344494A (en) * 1993-01-21 1994-09-06 Smith & Nephew Richards, Inc. Method for cleaning porous and roughened surfaces on medical implants
DE4411974C2 (de) 1994-04-07 1999-05-20 Elektrometallurgie Gmbh Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
ATE274861T1 (de) * 1994-11-30 2004-09-15 Implant Innovations Inc Preparierung einer implantatoberfläche
US5817326A (en) * 1995-12-01 1998-10-06 The Regents Of The University Of California Processing of hydroxylapatite coatings on titanium alloy bone prostheses
US5843289A (en) * 1996-01-22 1998-12-01 Etex Corporation Surface modification of medical implants
IT1288038B1 (it) * 1996-04-30 1998-09-10 Flametal S P A Procedimento per la preparazione di rivestimenti di idrossiapatite
DE69738492T2 (de) * 1996-09-30 2009-01-15 Brainbase Corp. Implantat mit bioaktiven Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19755536A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Ceramtec Ag Hüftgelenkspfanne
SE9701647D0 (sv) * 1997-04-30 1997-04-30 Nobel Biocare Ab Calcium-phonsphate coated implant element
US6025536A (en) * 1997-08-20 2000-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Process of manufacturing a cobalt-chromium orthopaedic implant without covering defects in the surface of the implant
US6008432A (en) * 1997-10-01 1999-12-28 Osteonics Corp. Metallic texture coated prosthetic implants
AU772751B2 (en) * 1998-09-15 2004-05-06 Isotis N.V. Method for coating medical implants
US6063442A (en) 1998-10-26 2000-05-16 Implex Corporation Bonding of porous materials to other materials utilizing chemical vapor deposition
JP4004675B2 (ja) * 1999-01-29 2007-11-07 株式会社日清製粉グループ本社 酸化物被覆金属微粒子の製造方法
DE29906909U1 (de) * 1999-03-02 1999-09-30 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Femurschlitten
FR2795329B1 (fr) 1999-06-23 2002-07-26 Marie Corinne Nesme Gauthier Materiel prothetique ou d'osteosynthese et procede de fabrication d'un tel materiel
AU2432501A (en) * 1999-12-28 2001-07-09 Osteotech, Inc. Calcium phosphate bone graft material and osteoimplant fabricated therefrom
JP4091728B2 (ja) * 2000-03-27 2008-05-28 京セラ株式会社 生体インプラント材とその製法
DE10015614B4 (de) * 2000-03-29 2009-02-19 Ceramtec Ag Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
US6426114B1 (en) * 2000-05-02 2002-07-30 The University Of British Columbia Sol-gel calcium phosphate ceramic coatings and method of making same
DE10119096A1 (de) 2001-04-19 2002-10-24 Keramed Medizintechnik Gmbh Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive Implantatoberflächen
DE60239761D1 (de) * 2001-12-06 2011-05-26 Smith & Nephew Inc In-situ oxydierte strukturierte oberflächen von prothesen und methode zu deren herstellung
US7637952B2 (en) * 2002-03-11 2009-12-29 Zimmer Spine, Inc. Instrumentation and procedure for implanting spinal implant devices
SE523236C2 (sv) * 2002-07-19 2004-04-06 Astra Tech Ab Ett implantat och ett förfarande för behandling av en implantatyta
ATE291396T1 (de) * 2002-07-24 2005-04-15 Zimmer Gmbh Verfahren zur herstellung eines implantats und verfahren zum dekontaminieren einer mit strahlpartikeln behandelten oberfläche
FR2846869B1 (fr) * 2002-11-08 2005-02-18 Scient X Ecrou de serrage pour dispositif d'osteosynthese
ATE345747T1 (de) * 2003-01-23 2006-12-15 Dinkelacker Wolfgang Knochenimplantat und verfahren zu seiner herstellung
GB0304168D0 (en) * 2003-02-24 2003-03-26 Benoist Girard Sas Surface treatment of metal
JP5079208B2 (ja) 2003-02-24 2012-11-21 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 粗面を有する金属製インプラント及びその製造方法
EP1773418B8 (de) * 2004-07-19 2013-10-09 Smith & Nephew, Inc. Sintern mit pulsstrom für oberflächen medizinischer implantate
US20060052880A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Smith & Nephew, Inc. Plasma sprayed porous coating for medical implants
EP1674051B1 (de) * 2004-12-23 2007-08-15 Plus Orthopedics AG Verfahren zum Oberfläche-Fertigbearbeiten von Knochenimplantaten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855638A (en) * 1970-06-04 1974-12-24 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device with porous metal coating
WO1983000282A1 (en) * 1981-07-27 1983-02-03 Battelle Development Corp Production of porous coating on a prosthesis
US4550448A (en) * 1982-02-18 1985-11-05 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone prosthesis with porous coating
US5441357A (en) * 1993-08-27 1995-08-15 Avery Dennison Corporation Case made ring binder and method of fabricating same
EP1035230A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Bristol-Myers Squibb Company Verbessertes ermüdungsfestes Orthopädisches Implantat mit poröser Beschichtung und Herstellungsmethode
WO2001019556A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Stratec Medical Ag Gemisch aus zwei teilchen-phasen zur herstellung eines bei höheren temperaturen sinterfähigen grünlings
DE10022162A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zementfreies Implantat und Verfahren zur Herstellung eines zementfreien Implantats
DE10243101A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Plus Endoprothetik Ag Offenporöse Metallbeschichtung für Gelenkersatzimplantate sowie Verfahren zur Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015099A1 (de) * 2010-04-15 2012-03-01 Advanced Medical Technologies Ag Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantates
DE102010015099B4 (de) * 2010-04-15 2016-03-17 Advanced Medical Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Implantats
DE102010028430A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Hans Grundei Implantat als Knochenersatz mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden offenmaschigen, dreidimensionalen Raumnetzstruktur
DE102010028430B4 (de) * 2010-04-30 2016-11-10 ESKA Medical Produktion Lübeck GmbH kurz ESKA MPL GmbH Implantat als Knochenersatz mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden offenmaschigen, dreidimensionalen Raumnetzstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US7998523B2 (en) 2011-08-16
JP2012130715A (ja) 2012-07-12
EP1942961B1 (de) 2013-10-09
CN101304771A (zh) 2008-11-12
AU2006310838A1 (en) 2007-05-10
CA2636218A1 (en) 2007-05-10
WO2007051519A2 (de) 2007-05-10
WO2007051519A3 (de) 2007-09-07
US20100004753A1 (en) 2010-01-07
EP1942961A2 (de) 2008-07-16
JP2009514576A (ja) 2009-04-09
ZA200802967B (en) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052354A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1515758B1 (de) OFFENPORÖSE METALLBESCHICHTUNG FüR GELENKERSATZIMPLANTATE SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE2827529C2 (de) Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0222853B1 (de) Implantatkörper mit beschichtung
EP2104471B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
DE69813214T2 (de) Neuartiges kompositmaterial und dessen verwendung
DE69732005T2 (de) Implantat mit bioaktiven Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009097968A2 (de) Offenporige biokompatible oberflächenschicht für ein implantat, verfahren zur herstellung und verwendung
EP1052949A1 (de) Hüftgelenkspfanne
EP1888139A2 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
DE102014103962A1 (de) Feumurkomponente einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zur Herstellung einer Femurkomponente einer Hüftgelenkprothese
DE202005005405U1 (de) Implantat
Schepers et al. Interfacial analysis of fiber‐reinforced bioactive glass dental root implants
DE10022162B4 (de) Zementfreies Implantat und Verfahren zur Herstellung eines zementfreien Implantats
DE3508234A1 (de) Knochenendoprothese
DE102015016894B3 (de) Implantat
DE4006379C2 (de) Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer Implantate
DE102011015300A1 (de) Keramik-Einsatz für Knieendoprothesen
EP3419677B1 (de) Orthopädisches implantat
EP2296584B1 (de) Gelenkpfanne mit physiologischer lastübertragung
DE10021697A1 (de) Endoprothesenschaft und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3138584A1 (de) Implantat und verfahren zur herstellung eines implantates
WO2016005235A1 (de) Vollkeramischer kniegelenksersatz mit poröser knochenzugewandter rückseite
DE102012002268A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf keramischen Implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITH & NEPHEW ORTHOPAEDICS AG, ROTKREUZ, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121103