DE102012002268A1 - Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf keramischen Implantaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf keramischen Implantaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012002268A1 DE102012002268A1 DE201210002268 DE102012002268A DE102012002268A1 DE 102012002268 A1 DE102012002268 A1 DE 102012002268A1 DE 201210002268 DE201210002268 DE 201210002268 DE 102012002268 A DE102012002268 A DE 102012002268A DE 102012002268 A1 DE102012002268 A1 DE 102012002268A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- layer
- ceramic
- bone
- implants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/10—Ceramics or glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/306—Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/18—Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2420/00—Materials or methods for coatings medical devices
- A61L2420/08—Coatings comprising two or more layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/24—Materials or treatment for tissue regeneration for joint reconstruction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf zumindest einem Teil der Oberfläche eines keramischen Implantates, insbesondere eines in einem Knochen zu platzierenden Implantates, wird zunächst eine abrasive Bearbeitung durchgeführt, anschließend wird eine dünne Schicht eines silikatischen Glases aufgetragen, die in einem keramischen Brand verfestigt wird, und die so erzeugte Schicht wird abschließend abrasiv und/oder subtraktiv bearbeitet. Dabei wird ein silikatisches Keramiklot verwendet, das feindisperses Leuzit (K[AlSi2O6]) enthalten kann. Die abrasive Bearbeitung erfolgt mittels Sandstrahlen, Säureätzen oder durch eine Kombination von beiden. Die so erzeugte Schicht kann beispielsweise mittels einer Plasma-Spraytechnik ferner mit einer dünnen Schicht aus Titan funktionalisiert werden, die wiederum abschließend mit einer Calciumphosphat-Phase versehen werden kann. Bei den Implantaten kann es sich beispielsweise um Komponenten für den künstlichen Gelenkersatz oder um ein Wirbelsäulenimplantat handeln.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf zumindest einem Teil der Oberfläche eines keramischen Implantates, beispielsweise als künstlichem Gelenkersatz, insbesondere eines in einem Knochen zu platzierenden Implantates, bei dem die Implantatoberfläche abrasiv bearbeitet wird.
- Der künstliche Gelenksersatz ist heute eine zuverlässige Operation mit guten Standzeiten bei einer Verwendung von Implantaten auf metallischer Basis. Auf der anderen Seite weisen keramische Biomaterialien als Implantatwerkstoffe deutliche Vorteile hinsichtlich ihrer Bioverträglichkeit und ihres Abriebverhaltens auf. Jedoch ist ein bisher nicht zufriedenstellend gelöstes Problem bei Implantaten auf Keramikbasis, die direkt in einem Knochenlager verankert werden sollen, unter anderem auch solchen für den künstlichen Knie- oder Hüftgelenkersatz, die Lockerung von zementfrei eingesetzten Implantaten auf Grund einer mangelnden knöchernen Integration der glatten, maschinierten Keramikoberfläche im Vergleich beispielsweise zu einer rauh gestrahlten Titanoberfläche.
- Für die Implantatverankerung und die Implantatverträglichkeit an der Grenzfläche Implantat/angrenzendes Gewebe hat die Implantatoberfläche eine große Bedeutung. Der Erfolg und die Geschwindigkeit der Osseointegration werden maßgeblich durch die Oberfläche des Implantates beeinflusst. Bei zementfreien Implantaten kann es aufgrund einer unzureichenden Makro- und Mikrostrukturierung der Oberfläche zu einer reduzierten Anhaftung, Ausbreitung und Proliferation von Osteoblasten kommen. Die Bildung einer Bindegewebsschicht zwischen dem Implantat und dem Knochen verhindert die Integration des Knochens an der Implantatoberfläche und führt damit zu einer verminderten Sekundärstabilität und in der Folge zu einem frühzeitigen Versagen des Implantats. Mithilfe einer idealen Implantatoberfläche können andererseits die biologischen Reaktionen zwischen Implantat und Knochen optimiert und damit eine frühzeitigere funktionelle Belastung der Implantate erreicht werden. Daher ist sowohl bei zementfreien als auch bei zementierten Implantaten eine strukturierte Oberfläche für einen dauerhaften Verbund zwischen dem Implantat und der Knochenoberfläche von essentieller Bedeutung.
- Bei zementfrei eingesetzten Implantaten, wie dem künstlichen Gelenkersatz von Hüft-, Knie-, Schulter-, Sprung- und Fingergelenken, oder auch bei Implantaten für die Wirbelsäule, finden Oxidkeramiken zunehmend Verwendung. Hierbei ist eine Aufrauhung der Oberfläche dieser keramischen Implantate anzustreben. Dies ist jedoch bis heute technisch nicht hinreichend gelöst, vielmehr kann es bei den gängigen Oberflächenbearbeitungsprozessen zu einer Bildung von Rissen im Material und somit zu einer Verminderung der Bruchfestigkeit der Keramik kommen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine dauerhafte Verbindung zwischen der Oberfläche eines keramischen Implantates und dem umgebenden Gewebe bzw. dem Knochenzement entsteht.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass bei einem derartigen Verfahren zunächst eine abrasive Bearbeitung der Keramikoberfläche erfolgt, anschließend eine dünne Schicht eines silikatischen Glases aufgetragen wird, die in einem keramischen Brand verfestigt wird, und dass die so erzeugte Schicht abschließend abrasiv bearbeitet und funktionalisiert wird. Auf diese Weise wird nicht nur eine optimale Funktionalisierung desjenigen Teiles der Implantatoberfläche, die sich nach erfolgter Implantation mit dem umgebenden Gewebe verbinden soll, erreicht, sondern es wird durch die Beschichtung mit einer Glasmatrix zugleich die Strukturgebung der Oberfläche wesentlich erleichtert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird auf der knochenseitigen Oberfläche des Implantats oder zumindest auf Teilbereiche derselben eine dünne Schicht eines Keramiklotes aufgetragen und diese wird anschließend einem keramischen Brand unterzogen, wodurch eine glaskeramische Schicht erzeugt wird. Diese durch den keramischen Brand erzeugte glaskeramische Schicht ist durch Diffusion mit dem Substrat stoffschlüssig verankert und bildet somit einen festen Verbund mit dem Implantat. Anschließend kann die Schicht durch Sandstrahlen, Säureätzen oder durch eine Kombination von beiden abrasiv bzw. subtraktiv bearbeitet und damit aufgerauht werden. Dadurch vergrößert sich bei direkter Einbringung die Kontaktfläche zum Knochen oder es resultiert daraus eine Oberflächenvergrößerung der Keramik, welche dann eine stabile und haftfeste Aufbringung einer osteokonduktiv oder bioaktiv wirksamen Funktionsschicht, beispielsweise von Titanpulver mittels Plasma-Spraytechnik und/oder von Calciumphosphat, ermöglicht.
- Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein silikatisches Keramiklot verwendet, durch das eine dünne glasige Schicht erzeugt werden kann, die nach dem Keramikbrand zu einer diffusionsverankerten glaskeramischen Schicht auf der so beschichteten Oberfläche des Implantates führt und die anschließend beispielsweise mit einem handelsüblichen Flußsäurepräparat strukturgeätzt werden kann. Besonders vorteilhaft im Hinblick auf das Erzielen einer optimalen Osseointegration bei einem zementfreien Implantat ist es dabei, wenn es sich bei der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Schicht um eine leuzitverstärkte Glaskeramik handelt, was in vorteilhafter Weise dadurch erreicht wird, dass dem verwendeten Lot feindisperses Leuzit (K[AlSi2O6)) zugesetzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung besteht ferner das zu konditionierende Implantat aus einer Oxidkeramik.
- Durch die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Optimierung der Implantatoberfläche wird die Implantatverankerung an der Grenzfläche Implantat/angrenzendes Gewebe nachhaltig verbessert und dadurch die Geschwindigkeit der Osseointegration maßgeblich erhöht. Um diese Osseointegration noch weiter zu beschleunigen, ist in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ferner vorgesehen, neben der Oberflächentopografie die Oberfläche des Implantates zusätzlich auch durch eine chemische Modifizierung mittels einer Beschichtung beispielsweise mittels Titan-Plasma-Sprayen (TPS) zu optimieren, durch die sich eine stabile Titanschicht auf der zuvor strukturierten keramischen Oberfläche bildet. Schließlich ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung vorgesehen, die chemische Zusammensetzung der Implantatoberfläche weiterhin durch eine abschließende Beschichtung mit Calciumphosphat zu optimieren, wobei diese Phase bereits kurze Zeit nach der erfolgten Implantation durch sich neu bildendes Knochengewebe ersetzt wird.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine femorale Komponente eines künstlichen Kniegelenks als Beispiel für ein zementfrei einsetzbares Implantat in perspektivischer Darstellung, -
2 eine schematische Darstellung der am Oberschenkelknochen fixierten femoralen Knieendoprothesen-Komponente -
3 bis7 schematische Darstellungen eines vertikalen Schnitts durch die Oberfläche eines Implantats gemäß1 in verschiedenen Phasen der Oberflächenkonditionierung. - Die Darstellung gemäß
1 zeigt ein femorales Kniegelenkimplantat1 in perspektivischer Darstellung, das im Fall des hier dargestellten Ausführugsbeispiels aus einer Oxidkeramik besteht. - Zur besseren Integration des zementfreien Implantates in das Knochengewebe des Oberschenkelknochens
3 bzw. zur Erzielung einer höheren Knochenzementhaftung am Implantat wird gemäß dem in den3 bis7 gezeigten Verfahren die knochenseitige Oberfläche2 des Implantates zunächst durch Sandstahlen leicht aufgerauht, so dass die in4 dargestellte Struktur mit einer Oberfläche4 entsteht. Anschließend wird gemäß5 auf die Oberfläche4 eine sehr dünne Schicht5 eines silikatischen Glases aufgetragen, im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels geschieht dies durch Sprühen. Diese Schicht5 wird durch einen keramischen Brand zu einer Diffusionsschicht umgewandelt, die in das Implantat1 hineindiffundiert, wie dies durch die gepunktet dargestellte Linie4' in5 angedeutet ist. Durch ein abtragendes Verfahren, im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels einer Kombination aus Sandstrahlen und Säureätzen, erhält diese Schicht5 eine Oberflächenstruktur6 , wie sie in6 dargestellt ist. - Anschließend kann das Implantat
1 mit einem geeigneten Knochenzement, üblicherweise auf der Basis von Polymethylmetacrylat (PMMA), in den Knochen3 eingesetzt werden. Bei zementierten Implantaten verbessert die Struktur6 signifikant die Haftung des Knochenzementes am Implantat1 . Um die Rauheit der Oberfläche6 der Schicht5 noch zu erhöhen und damit die Festigkeit der Verbindung von Implantat und Knochen bzw. Implantat und Knochenzement weiter zu steigern, kann in das Lot zusätzlich feindispers verteiltes Leuzit (K[AlSi2O6]) mit eingebracht werden. - Ist eine zementfreie Implantation vorgesehen, so wird in einem weiteren, in
7 dargestellten Schritt, die erzeugte Oberflächenstruktur6 beispielsweise mittels einer Plasma-Spraytechnik mit einer dünnen Schicht7 aus Titan versehen. Diese Schicht7 kann abschließend noch mit einer Calciumphosphat-Phase versehen werden. Durch die Konditionierung der Implantatoberfläche mit einer Schicht auf der Basis eines silikatischen Glases kann außerdem körpereigenes Hydroxylapatit (Ca5(OH)(PO4)3) freigesetzt werden, das diesen Prozess zusätzlich begünstigt. - Auch in diesem Fall wird das Implantat
1 in den betreffenden Knochen, im hier beschriebenen Fall in den Knochen3 , eingesetzt. Die strukturierte Schicht7 fördert die Besiedelung mit Knochenzellen und in der Folge das Einwachsen des Implantates1 in das umgebende Knochengewebe, wobei die aufgebrachte Calciumphosphat-Phase innerhalb kurzer Zeit durch sich neu bildendes knocheneigenes Gewebe ersetzt wird.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf zumindest einem Teil der Oberfläche eines keramischen Implantates, beispielsweise als künstlichem Gelenkersatz, insbesondere eines in einem Knochen zu platzierenden Implantates, bei dem die Implantatoberfläche abrasiv bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine abrasive Bearbeitung erfolgt, anschließend eine dünne Schicht (
5 ) eines silikatischen Glases aufgetragen wird, die in einem keramischen Brand verfestigt wird, und dass die so erzeugte Schicht abschließend abrasiv bearbeitet und funktionalisiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche (
6 ) der Schicht (5 ) eine Schicht (7 ) aus Titan aufgetragen wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
7 ) mittels einer Plasma-Spraytechnik aufgetragen wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
7 ) mittels einer chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schicht (
7 ) eine Calciumphosphatschicht aufgetragen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein silikatisches Keramiklot verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot feindisperses Leuzit (K[AlSi2O6]) enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasive Bearbeitung mittels Sandstrahlen, Säureätzen oder durch eine Kombination von beiden erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teilbereiche des Implantats mit einer Glasmatrix beschichtet und durch ein abtragendes Verfahren strukturiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat aus einer Oxidkeramik besteht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche für die Anwendung bei zementfreien keramischen Implantaten eine Rauheit von Rz ≥ 20 μm aufweist und die Beschichtung fest mit dem Grundmaterial verbunden ist
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche für die Anwendung bei zementierten keramischen Implantaten eine Rauheit von Rz ≥ 20 μm aufweist und die Beschichtung fest mit dem Grundmaterial verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210002268 DE102012002268A1 (de) | 2011-03-21 | 2012-02-02 | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf keramischen Implantaten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011015099 | 2011-03-21 | ||
DE102011015099.4 | 2011-03-21 | ||
DE201210002268 DE102012002268A1 (de) | 2011-03-21 | 2012-02-02 | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf keramischen Implantaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012002268A1 true DE102012002268A1 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=45932069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210002268 Withdrawn DE102012002268A1 (de) | 2011-03-21 | 2012-02-02 | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf keramischen Implantaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012002268A1 (de) |
WO (1) | WO2012126448A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2858126B2 (ja) * | 1989-06-30 | 1999-02-17 | 京セラ株式会社 | 生体インプラント材とその製法 |
JP3064077B2 (ja) * | 1991-12-25 | 2000-07-12 | 京セラ株式会社 | 複合インプラント部材 |
JP5087768B2 (ja) * | 2006-10-20 | 2012-12-05 | 国立大学法人 鹿児島大学 | 生体適合性高強度セラミック複合材料とその製造方法 |
ES2557179T3 (es) * | 2007-09-13 | 2016-01-22 | Deru Gmbh | Componente de endoprótesis |
DE102009051655B3 (de) * | 2009-07-14 | 2010-12-30 | Dcm Gmbh | Verfahren zur Konditionierung der Oberflächen von Dentalkomponenten und Verwendungen des Verfahrens |
-
2012
- 2012-02-02 DE DE201210002268 patent/DE102012002268A1/de not_active Withdrawn
- 2012-02-02 WO PCT/DE2012/000108 patent/WO2012126448A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012126448A1 (de) | 2012-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527957T2 (de) | Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen | |
EP0222853B1 (de) | Implantatkörper mit beschichtung | |
DE3447583C2 (de) | ||
DE2827529C2 (de) | Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1579028B1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines substrates mit calciumphosphat | |
DE69732005T2 (de) | Implantat mit bioaktiven Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2546824A1 (de) | Verfahren zur beschichtung metallischer und nichtmetallischer prothesenwerkstuecke mit bioaktiven substanzen | |
EP1888139A2 (de) | Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102005052354A1 (de) | Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
EP3538029B1 (de) | Gelenkimplantat zur gewebeneubildung am gelenk | |
DE2313678A1 (de) | Prothesenverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2014202685A1 (de) | Keramische bauteile zum ersatz von gelenksflächen | |
DE4303575C1 (de) | Verfahren zur Herstellung apatitbeschichteter Metallimplantate | |
US20180339082A1 (en) | Polyether ether ketone surface-modified with hydroxyapatite | |
DE102020116929A1 (de) | Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese | |
EP1474185B1 (de) | KÖRPERGELENKERSETZENDES TITANIMPLANTAT MIT EINEM ODER MEHREREN GRUNDKöRPERN | |
EP3405221B1 (de) | Orthopädisches implantat | |
WO2005004941A1 (de) | Zementierbare endoprothesen | |
EP2688509B1 (de) | Dentalimplantat | |
DE102012002268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Beschichtung auf keramischen Implantaten | |
DE4006379C2 (de) | Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer Implantate | |
DE3917035C2 (de) | ||
WO2012126449A1 (de) | Keramik-einsatz für knieendoprothesen | |
EP3801394B1 (de) | Gelenkimplantat zur gewebeneubildung am gelenk | |
EP3801364B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines dentalimplantats und derart hergestelltes dentalimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DOT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ZM PRAEZISIONSDENTALTECHNIK GMBH, 18055 ROSTOCK, DE Effective date: 20130405 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE Effective date: 20130405 Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20130405 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |