DE102005051160B3 - Wandleransteuerung mit LC Filterung - Google Patents

Wandleransteuerung mit LC Filterung Download PDF

Info

Publication number
DE102005051160B3
DE102005051160B3 DE102005051160A DE102005051160A DE102005051160B3 DE 102005051160 B3 DE102005051160 B3 DE 102005051160B3 DE 102005051160 A DE102005051160 A DE 102005051160A DE 102005051160 A DE102005051160 A DE 102005051160A DE 102005051160 B3 DE102005051160 B3 DE 102005051160B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
resonant circuit
parallel
circuit
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005051160A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gaugler
Horst Prof. Dr. Ziegler
Horst Behlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering GmbH
Original Assignee
Hydrometer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrometer GmbH filed Critical Hydrometer GmbH
Priority to DE102005051160A priority Critical patent/DE102005051160B3/de
Priority to EP09013728A priority patent/EP2154492A1/de
Priority to EP06021991A priority patent/EP1777502A3/de
Priority to US11/586,341 priority patent/US7366057B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051160B3 publication Critical patent/DE102005051160B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • G01P5/247Sing-around-systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ansteuerung von Ultraschallwandlern in Durchflussmessgeräten, bei welcher der Ultraschallwandler mit einem Sinussignal beaufschlagt wird, wobei der Ultraschallwandler (6) mit einer auf die Frequenz des Sinussignals abgestimmten Resonanzschaltung (8, 10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ansteuerung von Ultraschallwandlern in Durchflussmessgeräten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 48 959 C2 ist eine derartige Anordnung bekannt, bei welcher der nicht-invertierende Eingang eines Operationsverstärkers mit einem Sinussignal angesteuert wird, während mit dem invertierenden Eingang wahlweise über einen Umschalter einer von zwei Ultraschallwandlern verbunden werden kann.
  • Die US 4 434 669 betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung und zum Empfang von Ultraschall zur Messung des Blutflusses. Hierbei werden eine Mehrzahl von Ultraschallwandlern mit Signalen eines veränderbaren Frequenzoszillators beaufschlagt, derart, dass bei einer besonderen Frequenz der Oszillator ein Signal bei dieser Frequenz an den Wandler übermittelt und der Wandler sich bei der Abgabe des Schalls im Resonanzzustand befindet.
  • Die EP 1 396 708 A2 betrifft eine Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser, bei dem von einer Generatorsteuereinheit das Ansteuersignal über je ein sog. Tristate-Gatter dem jeweiligen Wandler zugeführt wird. Bei dieser Anordnung befindet sich zwischen dem jeweiligen Wandler und der Generatorsteuereinheit ebenfalls keine Resonanzschaltung. Die Tristate-Gatter dienen lediglich als Schaltmittel. Das Ansteuersignal kommt ohne Beeinträchtigung dessen Form entlang dessen Übertragungsweg von der Generatorsteuereinheit zum Wandler an.
  • Bei einer Wandleransteuerung aus einem Digitalbaustein besteht jedoch das Problem, dass die Erzeugung eines Sinussignals auf digitalem Wege sehr aufwändig ist. Bei einer Ansteuerung des Wandlers mit einem Rechtecksignal stören andererseits die Oberwellenanteile, die den Wandler gleichzeitig anregen und somit von ihm mit übertragen werden, so dass Verfälschungen des Messsignals auftreten. Außerdem ist die Ansteuerung eines solchen Wandlers mit einem Signal, dass einen Gleichspannungsanteil enthält, unerwünscht, was bei kurzen Bursts der Fall ist, da ein ruhendes Signal typischerweise einen Mittelwert bei einer der Betriebsspannungsgrenzen hat und der Mittelwert des Burstssignals zwischen den Betriebsspannungsgrenzen liegt, so dass hier eine Sprungfunktion überlagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Ansteuerung von Ultraschallwandlern in Durchflussmessgeräten zu beschaffen, welche sowohl kostengünstig ist als auch den Wandlerbetrieb mit nur geringen Messfehlern erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Vorzugsweise lässt sich gemäß der Erfindung bei einer Ansteuerung von Ultra schallwandlern aus einem Digitalbaustein heraus mit Hilfe einer Resonanzschaltung, vorzugsweise in Form eines LC-Schwingkreises, sowohl eine Filterung des ansteuernden Sinussignals wie auch eine Gleichspannungsunterdrückung erreichen.
  • Vorteilhaft ist bei der Erfindung insbesondere die Herausfilterung von Oberwellen aus dem Ansteuersignal, ferner die Unterdrückung von Gleichspannungskomponenten am Wandler durch Parallelschaltung der Schwingkreisspule. Weiterhin lässt sich die Effizienz des Übertragungsweges verbessern, weil die Kapazität des Zuleitungskabels zum Wandler wie auch des Wandlers selbst bei der Berechnung des LC-Gliedes berücksichtigt werden kann. Infolge der Filterwirkung des LC-Gliedes lässt sich auch das Rauschverhalten und somit die Güte des Empfangssignals wesentlich verbessern.
  • Die Erfindung sei nun anhand der Darstellungen von Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die mit dem Ultraschallwandler verbundene Resonanzschaltung als Parallelschwingkreis ausgebildet ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Resonanzschaltung als Reihenschwingkreis und
  • 3 ein Beispiel für die wahlweise Anschaltung der als Parallelschwingkreis ausgebildeten Resonanzschaltung an jeweils einen von mehreren Ultraschallwandlern.
  • Gemäß 1 liefert ein Verstärker 2 an seinem Ausgang ein Ansteuersignal über einen Vorwiderstand 4 an einen Ultraschallwandler 6 und parallel zu diesem Ultraschallwandler liegt eine Resonanzschaltung in Form eines LC-Parallelschwingkreises mit einer Induktivität 8 und einer Kapazität 10. Dieser Schwingkreis filtert aus dem über den Vorwiderstand 4 gelieferten Signal eine seiner Resonanzfrequenz entsprechende Sinusschwingung heraus, die dann als Ansteuersignal am Ultraschallwandler 6 liegt, während Oberwellen des Sinussignals abgeleitet und vom Wandler 6 ferngehalten werden. Der geringe ohmsche Widerstand der die Induktivität 8 bildenden Spule stellt praktisch einen Kurzschluss für Gleichspannungskomponenten des Ansteuersignals über den Wandler 6 dar, so dass dieser erwünschtermaßen nur mit einem Wechselspannungssignal beaufschlagt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gem. 2 ist die Resonanzschaltung als Reihen-LC-Schwingkreis ausgebildet, dessen Induktivität 8 wiederum parallel zum Ultraschallwandler 6 liegt, während die Kapazität 10 ebenso wie der Vorwiderstand 4 in der Zuleitung für das Ansteuersignal liegt. Auch dieser Reihenschwingkreis filtert das gewünschte Sinussignal zur Ansteuerung des Ultraschallwandlers 6 aus dem Ansteuersignal heraus, während unerwünschte Oberwellen unterdrückt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt eine Möglichkeit der Mehrfachausnutzung ein und desselben Schwingkreises 8, 10 für mehrere Ultraschallwandler 6a, 6b mit Hilfe eines Umschalters 12. Je nach dessen Stellung ist der Schwingkreis 8, 10 an den Wandler 6a oder an den Wandler 6b geschaltet. Auf diese Weise lassen sich eine Spule und ein Kondensator einsparen und gleichzeitig die Trennung zwischen den beiden Wandlern verbessern. Außerdem verbessert sich die Symmetrie zwischen den beiden Wandlern, da sie beide denselben Schwingkreis benutzen.
  • Wenn der Verstärker 2 einen ausreichend hohen Ausgangswiderstand hat, kann der Vorwiderstand 4 ggf. eingespart werden.
  • 2
    Verstärker
    4
    Vorwiderstand
    6
    Ultraschallwandler
    8
    Induktivität
    10
    Kapazität
    12
    Umschalter

Claims (6)

  1. Anordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallwandlers in einem Durchflussmessgerät mit einem digitalen Baustein, der ein rechteckiges Ansteuersignal zur Ansteuerung des Ultraschallwandlers erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (6) mit einer auf die Frequenz des Sinussignals abgestimmten Resonanzschaltung (8, 10) verbunden ist, die sich zwischen dem digitalen Baustein und dem Ultraschallwandler (6) befindet, so dass durch Filterung und Gleichspannungsunterdrückung des rechteckigen Ansteuersignals der Ultraschallwandler (6) mit einem Sinussignal beaufschlagbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzschaltung (8, 10) durch einen LC-Schwingkreis gebildet wird, zu dessen Induktivität (8) der Ultraschallwandler (6) parallel geschaltet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis als Parallelschwingkreis (8, 10) ausgebildet ist, zu dem der Ultraschallwandler (6) parallel liegt.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis als Reihenschwingkreis (8, 10) ausgebildet ist, zu dessen Induktivität (8) der Ultraschallwandler (6) parallel liegt und dessen Kapazität (10) in der Zuleitung zur Ansteuerschaltung (2) liegt.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Zuleitung zur Ansteuerschaltung (2) angeordneten Vorwiderstand (4).
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere separat angesteuerte Ultraschallwandler (6a, 6b), die über einen Umschalter (12) wahlweise mit ein und demselben Schwingkreis (8, 10) verbunden werden können.
DE102005051160A 2005-10-24 2005-10-24 Wandleransteuerung mit LC Filterung Expired - Fee Related DE102005051160B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051160A DE102005051160B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Wandleransteuerung mit LC Filterung
EP09013728A EP2154492A1 (de) 2005-10-24 2006-10-20 Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung
EP06021991A EP1777502A3 (de) 2005-10-24 2006-10-20 Schaltkreis mit LC-Filterung zur Ansteuerung von Ultraschallwandlern
US11/586,341 US7366057B2 (en) 2005-10-24 2006-10-24 Converter control with LC filtering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051160A DE102005051160B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Wandleransteuerung mit LC Filterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051160B3 true DE102005051160B3 (de) 2007-06-28

Family

ID=38109089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051160A Expired - Fee Related DE102005051160B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Wandleransteuerung mit LC Filterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051160B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434669A (en) * 1980-10-08 1984-03-06 National Research Development Corporation Apparatus for transmitting and receiving sound
DE10048959C2 (de) * 1999-10-14 2003-01-16 Danfoss As Sende- und Empfangsschaltung für Ultraschall-Durchflussmesser
EP1396708A2 (de) * 2002-08-08 2004-03-10 Hydrometer GmbH Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser
DE10253742B3 (de) * 2002-11-19 2004-03-18 Hydrometer Gmbh Sende- und Empfangsschaltung für Ultraschall-Durchflussmesser
US6947851B2 (en) * 2001-10-26 2005-09-20 Siemens Flow Instruments A/S Transceiver circuit for an ultrasonic flowmeter
DE102004026556B3 (de) * 2004-05-27 2006-01-12 Krohne Ag Sende- und Empfangsschaltung für ein Ultraschalldurchflußmeßgerät und Verfahren zum Betreiben einer solchen Sende- und Empfangsschaltung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434669A (en) * 1980-10-08 1984-03-06 National Research Development Corporation Apparatus for transmitting and receiving sound
DE10048959C2 (de) * 1999-10-14 2003-01-16 Danfoss As Sende- und Empfangsschaltung für Ultraschall-Durchflussmesser
US6584861B1 (en) * 1999-10-14 2003-07-01 Danfoss A/S Transmitting and receiving circuit for ultrasonic flowmeter
US6947851B2 (en) * 2001-10-26 2005-09-20 Siemens Flow Instruments A/S Transceiver circuit for an ultrasonic flowmeter
EP1396708A2 (de) * 2002-08-08 2004-03-10 Hydrometer GmbH Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser
DE10253742B3 (de) * 2002-11-19 2004-03-18 Hydrometer Gmbh Sende- und Empfangsschaltung für Ultraschall-Durchflussmesser
DE102004026556B3 (de) * 2004-05-27 2006-01-12 Krohne Ag Sende- und Empfangsschaltung für ein Ultraschalldurchflußmeßgerät und Verfahren zum Betreiben einer solchen Sende- und Empfangsschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015154999A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer emulsion und/oder einer suspension
WO2007068765A1 (de) Induktiver positionssensor
EP2743725B1 (de) Ultraschallvorrichtung
DE102005051119B3 (de) Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung
DE3025788C2 (de) Ultraschall-Meßgerät
EP2154492A1 (de) Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung
DE102005051160B3 (de) Wandleransteuerung mit LC Filterung
EP0116901A2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
EP2312572B1 (de) Ultraschallwandler
DE10236563B4 (de) Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser
DE19632457C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Sensors
DE19841236A1 (de) Hochfrequenzvorrichtung
DE10118934C2 (de) Verfahren zur Justierung und zur Alterungskontrolle von Messgeräten mit Ultraschallwandlern
DE10328113B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer schwingfähigen Einheit eines Vibrationsresonators
DE102005034589A1 (de) Anordnung und Verfahren zur richtungssensitiven Erfassung mechanischer Schwingungen
EP3255390B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von strömungen in einer fluidleitung
DE102014111732A1 (de) Feldgerät für die Automatisierungstechnik
DE2608040C3 (de)
DE102006019393A1 (de) Stellungsfühler
AT356712B (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung ver- zerrter amplitudenmodulierter impulse
DE4216577C1 (de)
WO2003054490A2 (de) Pulsgenerator für ultraschalldurchflussmessgeräte
DE1940903C2 (de) Verfahren zur Erzeugung und Absiebung von Oberwellen einer Grundfrequenz, insbesondere von Frequenzen für Trägerfrequenzsysteme
DE3404492A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE1766574C3 (de) Einrichtung zur Grenzüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL METERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROMETER GMBH, 91522 ANSBACH, DE

Effective date: 20150506

R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150506

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee