DE3025788C2 - Ultraschall-Meßgerät - Google Patents
Ultraschall-MeßgerätInfo
- Publication number
- DE3025788C2 DE3025788C2 DE3025788A DE3025788A DE3025788C2 DE 3025788 C2 DE3025788 C2 DE 3025788C2 DE 3025788 A DE3025788 A DE 3025788A DE 3025788 A DE3025788 A DE 3025788A DE 3025788 C2 DE3025788 C2 DE 3025788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- ultrasonic
- load
- ultrasonic transducer
- receiver amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/24—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
- G01P5/245—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschall-Meßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem aus der DE-OS 29 11 962 bekannten Ultraschall-Meßgerät
dieser Art ist der Sendesignalgeber über je einen ersten Schalter und der Empfängerverstärker
über je einen zweiten Schalter mit dem einen Anschluß jeder Ultraschallwandler-Schaltung verbindbar.
Durch abwechselndes Umschalten dieser Schalter wird erreicht, daß die Meßstrecke in der einen bzw. in
der anderen Richtung vom Ultraschallsignal durchlaufen wird. Bei einer Ausführungsform ist der Sendesignalgeber
durch einen Stromgenerator gebildet, der aus der Reihenschaltung eines Spannungsgenerators und eines
Widerstandes besteht, der groß gegenüber derjenigen Impedanz ist, die sich, von dem Ausgang des Sendesignalgebers
aus in die Ultiaschallwandler-Schaltu.igen
gesehen, ergibt In gleicher Weise werden die Ultraschallwandler-Schaltungen auf der Empfängerseite
durch einen Empfängerverstärker hoher Impedanz abgeschlossen. Im Gegensatz dazu ist bei einer weiteren
Ajsführungsform dem Empfängerverstärker ständig ein kleiner Widerstand parallelgeschaltet. Dieser
schließt die Empfängerseite der Ultraschallwandler-Schaltungen praktisch kurz. Der Empfängerverstärker
wird daher von einer Spannung beaufschlagt, die proportional
zum Strom durch diesen Widerstand ist Welche Impedanz der als Stromsignalgeber dienende Impedarizger.erator
hai, ist nicht angegeben.
Derartige Ultraschall-Meßgeräte sind vielseitig anwendbar.
Sie werden beispielsweise zur Ultraschallmessung der Geschwindigkeit strömender Medien benutzt.
In diesem Fall wird die Meßstrecke so gelegt, daß zumindest eine Komponente der Strömungsgeschwindigkeit
bei der einen Messing in Richtung des Ultraschallsignals und bei der anderen Messung entgegen dieser
Richtung verläuft. Wenn das Signal auf der Empfängerseite mit Hilfe einer kleinen Abschlußimpedanz hauptsächlich
durch einen Strom vorgegeben ist, läßt sich die erforderliche Ausgangsleistung auf einem niedrigen
Spannungsniveau erzielen, so daß kapazitive Störeinfiüsse, Übersprechen zwischen den beiden Ultraschallwandler-Schaltungen
u. dgl. gering sind. Bei dieser Schaltung treten aber Nullpuriktsverschiebungen auf,
die sich dadurch bemerkbar machen, daß bei einer Messung in stehender Flüssigkeit das Meßsignal richtungsabhängig
unterschiedliche Werte hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschall-Meßgerät
anzugeben, bei dem die empfangsseitige Abschlußimpedanz klein ist und trotzdem eine Nullpunktsverschiebung
stark herabgesetzt und im günstigsten Fall praktisch vollständig beseitigt ist. Diese Aufgabe
wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei diesem Schaltungsaufbau ist dafür gesorgt, daß der durch die beiden Ultraschallwandler-Schaltungen
einschließlich der Übertragungstransformatoren, der Verbindungskabel und der dazwisi hen liegenden Meßstrecke
gebildete Vierpol nicht nur auf der Empfängerseitc. sondern auch auf der Senderseite durch eine Impedanz
abgeschlossen ist, die klein ist gegenüber den hohen Impedanzen von Stromgenerator und Empfängerverstärker.
Da diese kleinen Impedanzen annähernd gleich groß sind, ist sichergestellt, daß unabhängig von
der Laufrichtung der Messung bei stehender Flüssigkeit identische Meßsignale erzielt werden. Dies gilt auch
dann, wenn die Impedanzen der Ultraschallwandler-Schaltungen aus Herstellungsgründen nicht genau
gleich sind oder wenn diese Schaltungen mit der Zeit, z. B. durch eine Verschmutzung der Meßstrecke, unterschiedlich
altern. Da die Anschlüsse der Ultraschallwandler-Schaltungen jeweils unmittelbar und nicht unter
Zwischenschaltung eines Schalters mit einer Belastungsimpedanz verbunden sind, ist es möglich, eine niederohmigen
Abschluß dauernd, also auch während des
Unischaltvorganges, aufrechtzuerhalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Impedanzen der Schaltstrecken
der Umschaltvorrichtung keinen oder nur einen geringen Einfluß auf die Abschlußimpedanz nehmen.
Gemäß Anspruch 2 bestehen die Belastungsimpedanzen im einfachsten Fall aus ohmschen Widerständen, die
billig herstellbar und mit genauen Werten einsetzbar sind. Es kommen aber auch Spulen, Kondensatoren
u. dgl, sofern sie linear und amplitudenunabhängig sind, oder Kombinationen verschiedener Impedanzen als Belastungsimpedanz
in Betracht
Die Belastungsimpedanzen können auch noch anderen Anpassungszwecken dienen. Gemäß Anspruch 3
können sie die Eigenresnnanz der Ultraschallwandler-Schaltungen dämpfen.
Die Ausführungsform des Anspruchs 4 ergibt eine einfache Schaltung, bei der alle Schalter einseitig an
Masse liegen. Die Belastungsimpedanzen bilden jeweils paarweise die einander gleichen Abschlußwiderstände.
Die hochohmigen Innenwiderstände des Stromgenerators und des Empfängerverstärkers können mit Bezug
auf diese Abschlußwiderstände vernachlässigt werden.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 5 sind die Belastungsimpedanzen fest mit den Anschlüssen je einer
Ultraschallwandler-Schaltung verbunden und können daher als Teil des Vierpols betrachtet werden, dessen
Abschlußwiderstände dann durch die sehr hohen Eigenimpedanzen von Stromgenerator und Empfängerverstärker
gebildet werden. Die Belastungswiderstände können dabei sehr genau der Dämpfung der Resonanzfrequenz
der jeweiligen Ultraschallwandler-Schaltung angepaßt werden.
Die Umschaltvorrichtung kann aus Transistorschaltern aufgebaut sein. Besonders günstig ist der Aufbau
nach Anspruch 6, denn durch Verwendung einer Darlington-Transistorschaltung
wird sichergestellt, daß beinahe der gesamte Strom durch die Kollektor-Emitter-Strecke
fließt und daher eine gute Isolation gegenüber der Basis vorhanden ist.
Die Diod^nbrücke gemäß Anspruch 7 ist sehr widerstandsarm,
insbesondere im Vergleich mit dem hochohmigen Empfängerverstärker. Außerdem ermöglicht sie
eine gute Isolation des Empfängerverstärkers von den eingangsseitigen Sendesignalen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter A'-sführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform eines Ultraschall-Meßgeräts,
F i g. 2 eine vereinfachte Darstellung dieser Schaltung,
F i g. 3 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform
eines Ultraschall-Meßgeräts und
F i g. 4 eine Abwandlung eines Teils dieser Schaltung.
Bei der Ausführuigsform der F i g. 1 ist in einem Rohr
1, das in Richtung des Pfeiles 2 von einer Flüssigkeit durchströmt wird eine Meßstrecke 3 vorgesehen, die
beidseitig durch einen Ultraschallwandler 4 bzw. 5 üblicher Bauart abgeschlossen ist. Der Ultraschallwandler 4
ist über eine Koaxialleitung 6 mit einem Transformator 7, der Ultraschallwandler 5 über eine Koaxialleitung 8
mit einem Transformator 9 verbunden. Die Teile 4, 6 und 7 bilden eine erste Ultraschallwandler-Schaltung 10
mit zwei Anschlüssen 11 und 12. Die Teile 5, 8 und 9 bilden eine zweite Ultraschallwandler-Schaltung 13 mit
den Anschlüssen 14 und 15.
Die Anschlüsse 11 und 14 sind über zwei ohmsche Belastungswiderstände R 1 und R 2, die Anschlüsse 12
und 15 über zwei ohmsche Belasiungswiderstände R 3 und R 4 miteinander verbunden. Jeder Anschluß 11,12;
14, 15 ist über einen Transistorschalter TrI, Tr2, Tr 3
bzw. Tr 4 mit Masse verbunden.
Zwischen den Belastungswiderständen R 1 und R 2 ist
ein Sendesignalgeber 16 in der Form eines Stromgenerators mit einem Schalttransistor Tr 5, einem Basiswiderstand
R 5 und einem Emitter-Widerstand R 6 angeschlossen. Zwischen den Belastungswiderständen R 3
und R 4 ist über einen Kondensator C1 ein Empfängerverstärker
17 angeschlossen, der zwei Transistoren Tr 6 und Tr 7, die Widerstände R 7, R 8, R 9, R 10 und R 11
sowie den Ausgangskondensator C 2 aufweist. Ein Steuer- und Auswertegerät 18 gibt über eine Leitung 19
einen Auslöseimpuls S1 an den Schalttransistor Tr 5 des
Stromgenerators 16 und empfängt über die Leitung 20 das hochfrequente Empfangssignal S 2 vom Empfängerverstärker
17. Außerdem gibt das Gerät 18 Steuerimpulse Q und Q an die Transistorschalter Tr 1 bis Tr 4 ab,
um diese paarweise abwechselnd in den leitenden Zustand zu bringen. Das Meßergebnis .. ;.nn beispielsweise
im Feld 21 angezeigt werden.
Die ohmschen Belastungswiderstände R 1 und R 2 sind gleich groß, aber klein im Vergleich zur Impedanz
des Stromgenerators 16, die hauptsächlich durch den Widers .and R 6 bestimmt ist. Die ohmschen Belastungswiderstände R 3 und R 4 sind gleich groß, aber klein im
Vergleich zur Impedanz des Empfängerverstärkers 17, die hauptsächlich durch den Widerstand /?8 bestimmt
ist.
Damit ergibt sich folgende Betriebsweise: wenn das Steuersignal Q gesendet wird, erhält man den Betriebszustand
der F i g. 2. Der vom Stromgenerator 16 abgegebene Strom teilt sich in zwei Teile, von denen der eine
über die Reihenschaltung des Belastungswiderstandes R 1 und den Transformator 7 und der andere über den
Belastungswiderstand R 2 fließt. Das über den Transformator 9 abgegebene empfangsseitige Signal fließt über
die Reihenschaltung der Belastungswiderstande ti 4 und R 3, die als Spannungsteiler dient, so daß der Empfängerverstärker
17 durch den Spannungsabfall am Belastungswiderstand R 3 gesteuert wird. Bei dieser Schaltung
bilden die beiden Ultraschallwandler-Schaltungen 10 und 13 zwischen ihren Anschlüssen 11, 12 und 14, 15
einen Vierpol, bei dem Impedanzänderingen im Inneren praktisch keine Auswirkungen auf die Leistungsabgabe
des Stromgenerators 16 haben. Denn dessen Strom wird praktisch ausschließlich vom Widerstand
7? 6 bestimmt. Die eingangsseitige Abschlußimpedanz des Vierpols ist klein, nämlich durch die Parallelschaltung
des Belastung-Widerstandes R2 und Al am Eingang
des Vierpols gegeben. Die ausgangsseitige Artschlußimpedanz ist gleich groß und durch die BeIas'.ungjwiderstände
RZ und R4 gegeben. Beim Umschalten
des Steuersignals Q und erneuter Abgabe des Auslöseimpulses 6 ϊ wird der Sendeimpuls über den
Transformator 9 abgegeben und das Empfangssignal über den Transformator 7 zurückgeführt. Hierbei ergeben
sich die gleichen Verhältnisse. Auf diese Weise wird eine störende Nullpunktsverschiebung praktisch vollständig
unterdrückt.
Bei einer Ausführungsform des Ultraschall-Meßgeräts nach F i g. 1 hatten die Belastungswiderstände R 1
bis A4 je einen Wert von 100Ω. Die Impedanz des
Stromgenerators 16 betrug etwa 50 kQ. Beim Empfängerverstärker
hatte der Widerstand R 7 einen Wert von 200 kn und der Widerstand R 8 einen Wert von 33 kfl.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 sind von den Ultraschallwandler-Schaltungen 110 und 113 lediglich
die Transformatoren 107 und 109 mit den zugehörigen Anschlüssen 111 und 112 bzw. 114 und 115 dargestellt.
Der Sendesignalgeber 116 hat einen anderen Aufbau als in Fig. 1, der Empfängerverstärker 117 kann denselben
Aufbau haben.
Bei dieser Ausführungsform ist ein ohmscher Belastungswiderstand R 12 zwischen die Anschlüsse 111 und
112 und ein ohmscher Belastungswiderstand R 13 zwisehen
die Anschlüsse 114 und 115 geschaltet. Beide Widerstände
sind vorzugsweise von gleicher Größe, aber klein gegenüber den Impedanzen des wiederum als
Stromgenerator ausgelegten Sendesignalgebers 116 und des Empfängerverstärkers 117. Die Belastungswi- is
derstände R 12, R 13 dienen gleichzeitig dazu, die Resonanzen der Ultraschallwandler-Schaltungen 110, 113 zu
dämpfen, die eine Übersteuerung und eine Unlinearität in den Schaltmitteln hervorrufen könnten.
Der Stromgenerator 116 weist einen Transistor 7>8
mit einem Emitterwiderstand R 14 auf. Seine Basis wird über einen Transformator 22 von einem durch den Auslöseimpuls
S 1 gesteuerten Oszillatorkreis 23 üblicher Bauart beeinflußt, so daß der Stromgenerator 116 als
Sendesignal eine Stromschwingung abgibt
Die Ausgangsieitung 23 des Stromgenerators ΐ 16 ist
über einen Transistorschalter Tr 9 mit dem Anschluß 111 und über einen Transistorschalter TrIO mit dem
Anschluß 114 verbunden. Die Basis dieser ersten Schalter
Tr 9, Tr 10 liegt normalerweise über die Widerstände R 15 bzw. R 16 an 'er positiven Speisespannung, so
daß diese Schalter gesperrt sind. Durch die Signale Q bzw. Q können sie über Verstärker 24 bzw. 25 und zugehörige
Widerstände R 17 bzw. R 18 an negatives Potential gelegt werden, so daß sie leitend werden.
Der Anschluß 111 ist über einen Kondensator Ci mit
einem Schalter 26, der Anschluß 114 über einen Kondensator C4 mit einem Schalter 27 verbunden. Die
Schalterausgänge führen zum Empfängerverstärker 117. Diese beiden zweiten Schalter 26, 27 werden je
durch eine Diodenbrücke 28 bzw. 29 gebildet, denen Widerstände R 19. R 20 bzw. R 21, R 22 vor- und nachgeschaliet
sind. Diese Schalter werden durch Verstärker 30 bzw. 31 von den Signalen Q bzw. Q angesteuert.
Wenn beispielsweise der Verstärker 30 ein positives und der Verstärker 31 ein negatives Ausgangssignal abgibt,
fließt ein Strom über den Schalter 27 mit der Folge, daß ein Ausgangssignal vom Anschluß 114 zum Empfängerverstärker
117 übertragen werden kann. Die Schaltung ist so gewählt, daß gleichzeitig der Transistorschalter
Tr 9 leitend ist Bei Signalumkehr wird der Transistorschalter Tr 10 leitena und der Schalter 28 sorgt für die
Übertragung des Empfangssignals.
Bei dieser Schaltung können die Belastungswiderstände R 12 und R 13 als Teile des Vierpols betrachtet
werden, so daß die einander gleichen Abschlußimpedanzen durch die sehr hohen Innenwiderstände des Stromgenerators
116 und des Empfängerverstärkers 117 gebildet werden. Hierbei ist der durch seinen Widerstand
R 14 hochohmige Stromgenerator 116 durch eine sehr
geringe Impedanz belastet, weil dem zwischen den Anschlüssen 111, 112 und 114, 115 gebildeten Vierpol ein
kleiner Belastungswiderstand R 12 eingangsseitig parallel geschaltet und der Vierpol ausgangsseitig durch einen
kleinen Belastungswiderstand R 13 abgeschlossen ist
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 sind die beiden Transistorschalter Tr 9 und TrIO durch eine Darlingtonschaltung
30 bzw. 31 ersetzt, die jeweils aus zwei Transistoren Tr 11 und Tr 12 bzw. Tr 13 und Tr 14 besteht.
Diese Schaltung hat den Vorteil, daß nur ein kleiner Teil des Schaltstroms über die Basisstrecke fließt, so
daß Nicht-Linearitäten dieser Schalter ebenfalls keinen Einfluß auf das Meßergebnis haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Ultraschall-Meßgerät mit zwei wahlweise als Sender und Empfänger arbeitenden Ultraschall·
wandler-Schaltungen, deren Anschlüsse mittels einer
Umschaltvorrichtung wahlweise mit einem Sendesignalgeber bzw. einem Empfängerverstärker in
Wirkverbindung bringbar sind, wobei der als Stromgenerator ausgeführte Sendesignalgeber und der
Empfängerverstärker eine hohe Impedanz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse
(11, 12; 14, 15; 111, 112; 114, 115) beider Ultraschallwandler-Schaltungen (10,13; HO, 113) in
beiden Schaltstellungen unmittelbar mit mindestens einer Belastungsimpedanz (R 1 — R 4; R 12, R 13), die
klein gegenüber der Impedanz des Stromgenerators (16; 116) und des Empfängerverstärkers (17; 117),
aber annähernd gleich groß sind, versehen sind, wobei die Belastungsimpedanzen (R 1—R 4; R 12, R 13)
ständig an deti Anschlüssen (11,12,14,15; 111,112,
f 14, Π5) beider Uiiraschaiiwandier-Schäiiungen
(10,13; 110,113) wirksam sind.
2. Ultraschall-Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsimpedanzen
(R I-R4; RlZ R 13) ohmsche Widerstände
sind.
3. Ultraschall-Meßgerät nach Ansprach ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsimpedanzen
(R 12, R 13) so bemessen sind, daß sie die Eigenresonanz der Ultraschallwandler-Schaltungen
(110,113) dämp! :n.
4. Ultraschall-Meßgerät nach p>nem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator (16) über je eine Bel'stungsimpedanz
(R 1. R 2) mit dem einen Anschluß (11,14) der beiden
Ultraschallwandler-Schaltungen (10, 13), der Empfängerverstärker (17) über je eine Belastungsimpedanz
(R 3, R 4) mit dem anderen Anschluß (12, 15) der beiden Ultraschallwandler-Schaltungen und alle
Anschlüsse über je einen Schalter /Tr 1 —Tr 4) mit
Masse verbunden sind, wobei alle Belastungsimpedanzen gleich groß sind.
5. Ultraschall-Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine von
zwei Belastungsimpedanzen (R 12, R 13) den Anschlüssen
(IU, 112; 114, 115) der Ultraschallwandler-Schaltungen
(110,113) parallel geschaltet ist.
6. Ultraschall-Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sendesignalgeber
(116) zugeordneten Schalter der Umschaltvorrichtung je durch eine Darlington-Transistor-Schaltung
(30,31) gebildet sind.
7. Ultraschall-Meßgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Empfängerverstärker
(117) zugeordneten Schalter (26, 27) der Umschaltvorrichtung je durch eine stromgesteuerte
Diodenbrücke (28,29) gebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3025788A DE3025788C2 (de) | 1980-07-08 | 1980-07-08 | Ultraschall-Meßgerät |
US06/275,809 US4424715A (en) | 1980-07-08 | 1981-06-22 | Ultrasonic measuring device |
GB8119761A GB2079939B (en) | 1980-07-08 | 1981-06-26 | Ultrasonic measuring circuits |
DK285681A DK157580C (da) | 1980-07-08 | 1981-06-29 | Ultralyd-maaleapparat |
JP56103492A JPS5745419A (en) | 1980-07-08 | 1981-07-03 | Ultrasonic measuring device |
NL8103241A NL8103241A (nl) | 1980-07-08 | 1981-07-07 | Meetinrichting voor ultrasone trillingen. |
CA000381361A CA1165855A (en) | 1980-07-08 | 1981-07-08 | Ultrasonic measuring device |
FR8113446A FR2486648A1 (fr) | 1980-07-08 | 1981-07-08 | Appareil de mesure a ultra-sons, notamment pour la mesure de la vitesse d'ecoulement de fluides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3025788A DE3025788C2 (de) | 1980-07-08 | 1980-07-08 | Ultraschall-Meßgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025788A1 DE3025788A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3025788C2 true DE3025788C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=6106658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3025788A Expired DE3025788C2 (de) | 1980-07-08 | 1980-07-08 | Ultraschall-Meßgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4424715A (de) |
JP (1) | JPS5745419A (de) |
CA (1) | CA1165855A (de) |
DE (1) | DE3025788C2 (de) |
DK (1) | DK157580C (de) |
FR (1) | FR2486648A1 (de) |
GB (1) | GB2079939B (de) |
NL (1) | NL8103241A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005026200A1 (de) * | 2005-06-07 | 2006-12-21 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Detektion und Vorrichtung zur Detektion von Aufzeichnungsträgern |
DE102006041531A1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-20 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum bidirektionalen Betrieb von an den Enden einer Messstrecke angeordneten Schallwandlern |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5914519A (ja) * | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用ドアのシ−ル構造 |
JPS5934922A (ja) * | 1982-08-23 | 1984-02-25 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車の車体構造 |
US4782697A (en) * | 1986-07-31 | 1988-11-08 | Williams 3Rd Albert J | Acoustic current meter |
GB2237639B (en) * | 1989-10-31 | 1994-07-06 | British Gas Plc | Measurement system |
DE59100815D1 (de) * | 1991-02-08 | 1994-02-17 | Flowtec Ag | Betriebsschaltung für Ultraschall-Volumendurchflussmessgeräte. |
ES2131672T3 (es) * | 1993-01-30 | 1999-08-01 | Kromschroeder Ag G | Medidor de flujo para fluido. |
DE4400448C1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Siemens Ag | Ansteuer- und Auswerteanordnung für zwei als Sender und Empfänger betreibbare Ultraschallwandler |
DE19613311C2 (de) * | 1996-04-03 | 1998-04-09 | Hydrometer Gmbh | Ultraschall-Strömungsmeßgerät für flüssige und/oder gasförmige Medien |
DK0846936T4 (en) | 1996-12-05 | 2015-10-12 | Kamstrup As | A flow meter and method for operating a flow meter |
DE102007029957A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Ultraschallsensor mit reziproker Sende- und Empfangsschaltung |
KR101116915B1 (ko) * | 2009-03-05 | 2012-03-09 | 삼성메디슨 주식회사 | 스위칭 장치를 구비하는 초음파 시스템 |
US10006791B2 (en) * | 2015-09-23 | 2018-06-26 | Texas Instruments Incorporated | Ultrasonic flow meter auto-tuning for reciprocal operation of the meter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2746291A (en) * | 1950-09-08 | 1956-05-22 | Robert C Swengel | Fluid velocity measuring system |
GB824537A (en) * | 1958-01-27 | 1959-12-02 | William Edgar Pitt Bayly | Ultrasonic flowmeter |
US3818757A (en) * | 1972-05-05 | 1974-06-25 | Saratoga Sys Inc | Dual path ultrasonic fluid flow metering system and method |
FR2414190A1 (fr) * | 1978-01-06 | 1979-08-03 | Ultraflux | Appareil de mesure du debit d'un gaz par transmission d'impulsions ultrasonores et mesure de la difference des temps de parcours amont et aval |
FR2421371A1 (fr) * | 1978-03-29 | 1979-10-26 | Flowmetering Instr Ltd | Perfectionnements aux debitmetres ultrasoniques |
-
1980
- 1980-07-08 DE DE3025788A patent/DE3025788C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-22 US US06/275,809 patent/US4424715A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-26 GB GB8119761A patent/GB2079939B/en not_active Expired
- 1981-06-29 DK DK285681A patent/DK157580C/da active
- 1981-07-03 JP JP56103492A patent/JPS5745419A/ja active Granted
- 1981-07-07 NL NL8103241A patent/NL8103241A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-07-08 FR FR8113446A patent/FR2486648A1/fr active Granted
- 1981-07-08 CA CA000381361A patent/CA1165855A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005026200A1 (de) * | 2005-06-07 | 2006-12-21 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Detektion und Vorrichtung zur Detektion von Aufzeichnungsträgern |
DE102006041531A1 (de) * | 2006-09-05 | 2008-03-20 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum bidirektionalen Betrieb von an den Enden einer Messstrecke angeordneten Schallwandlern |
DE102006041531B4 (de) * | 2006-09-05 | 2008-10-02 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zum bidirektionalen Betrieb von an den Enden einer Messstrecke angeordneten Schallwandlern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK285681A (da) | 1982-01-09 |
FR2486648A1 (fr) | 1982-01-15 |
DK157580C (da) | 1990-07-02 |
CA1165855A (en) | 1984-04-17 |
JPS5745419A (en) | 1982-03-15 |
DE3025788A1 (de) | 1982-01-28 |
JPH0221529B2 (de) | 1990-05-15 |
GB2079939A (en) | 1982-01-27 |
GB2079939B (en) | 1984-07-11 |
FR2486648B1 (de) | 1985-03-29 |
DK157580B (da) | 1990-01-22 |
NL8103241A (nl) | 1982-02-01 |
US4424715A (en) | 1984-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025788C2 (de) | Ultraschall-Meßgerät | |
DE69207223T2 (de) | Vorrichtung zum Messen von Strömen | |
DE2453153C2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
EP1251474A1 (de) | Zweidrahtmessaufnehmer mit Pulsbreitenmodulation | |
DE2732754C2 (de) | Schaltvorrichtung mit mindestens einem Abschwächerkreis für eine Ultraschall-Impulsechovorrichtung | |
EP0498141B1 (de) | Betriebsschaltung für Ultraschall-Volumendurchflussmessgeräte | |
EP0269055A2 (de) | Electronische Gabelschaltung | |
DE3614155C2 (de) | Funktionsgenerator für NMR-Geräte | |
EP0825449A1 (de) | Strom-Messverfahren und -einrichtung | |
DE2655320A1 (de) | Steuerbarer elektronischer widerstand | |
DE2834499C2 (de) | Schaltungsanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen | |
DE2222182C2 (de) | Isolierter Digital-Analog-Wandler | |
DE1229141B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen | |
DE2525741C3 (de) | Taktimpulssystem mit einem Impulsgenerator zum Erzeugen und mit Verteilerleitungen zum Verteilen zweier zueinander symmetrischer und zeitlich verschobener Taktimpulssignale | |
DE2431006A1 (de) | Durch impulse steuerbarer elektronischer schalter | |
DE4232378C2 (de) | Oszillatorschaltung | |
EP0451356A1 (de) | Durchflussvolumenzähler | |
DE970387C (de) | Transistor-Oszillator | |
DE19601824C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Aussenden von Signalen auf eine Leitung | |
EP0146679A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers | |
DE1516242C3 (de) | Phasenvergleicheinrichtung | |
DE3602857A1 (de) | Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2855930C2 (de) | ||
DE3006624C2 (de) | ||
DE3042114C2 (de) | Einstellbarer Entzerrerverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |