DE102005051119B3 - Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung - Google Patents

Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung Download PDF

Info

Publication number
DE102005051119B3
DE102005051119B3 DE102005051119A DE102005051119A DE102005051119B3 DE 102005051119 B3 DE102005051119 B3 DE 102005051119B3 DE 102005051119 A DE102005051119 A DE 102005051119A DE 102005051119 A DE102005051119 A DE 102005051119A DE 102005051119 B3 DE102005051119 B3 DE 102005051119B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
resonant circuit
ultrasonic
flow meter
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005051119A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gaugler
Horst Prof. Dr. Ziegler
Horst Behlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering GmbH
Original Assignee
Hydrometer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrometer GmbH filed Critical Hydrometer GmbH
Priority to DE102005051119A priority Critical patent/DE102005051119B3/de
Priority to EP06021991A priority patent/EP1777502A3/de
Priority to EP09013728A priority patent/EP2154492A1/de
Priority to CNA2006101320411A priority patent/CN1975347A/zh
Priority to US11/586,341 priority patent/US7366057B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051119B3 publication Critical patent/DE102005051119B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • G01P5/247Sing-around-systems

Abstract

Ultraschalldurchflussmesser nach dem Laufzeitprinzip mit einer Messstrecke, Mitteln zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallsignalen sowie Mitteln zur Signalweiterverarbeitung der empfangenen Ultraschallsignale, wobei die Mittel zur Signalweiterverarbeitung einen Komparator (5) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Signalweiterverarbeitung der empfangenen Ultraschallsignale ein Schwingkreis vorgesehen ist und der Schwingkreis mit dem Komparator (5) in Verbindung steht, ohne dass zwischen Schwingkreis und Komparator (5) eine zusätzliche Verstärkung des Signals erfolgt

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschalldurchflussmesser nach dem Laufzeitprinzip mit einer Messstrecke, Mittel zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallsignalen, sowie Mittel zur Signalweiterverarbeitung der empfangenen Ultraschallsignale, wobei die Mittel zur Signalweiterverarbeitung einen Komparator umfassen, Die EP 0 762 086 A2 beschreibt ein Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei der diesem Verfahren zugrunde liegenden Schaltung wird abhängig von der Richtung, in der die Messstrecke von dem Ultraschallsignal durchlaufen wird, das am betreffenden Wandler erzeugte elektrische Signal über einen Umschalter an den Komparator durchgeschaltet. In einer dem Komparator nachgelagerten Schaltung wird die Laufzeit des Ultraschallsignals entlang der Messstrecke ermittelt.
  • Die DE 26 29 562 C2 betrifft ein Gerät zur Ultraschall-Messung, bei dem jedem Wandler ein Transformator zugeordnet ist. Zur Dämpfung der von den Wandlern ausgehenden Signale umfasst die dem vorbeschriebenen Gerät zugrunde liegende Schaltung jeweils auf die Empfangsfrequenz abgestimmte Parallelschwingkreise. Die Parallelschwingkreise sind mit einem Empfangsverstärker über einen weiteren Transformator verbunden. Die Schaltung dient der Unterdrückung von am Ultraschallwandler auftretenden Reflexionen.
  • Die über die Messstrecke an den Wandlern ankommenden Ultraschallwellen werden in elektrische Spannungssignale umgewandelt. Da die Betriebsspannung der Wandler für eine weitere Auswertung der Signale zu niedrig ist, werden die Span nungssignale erhöht und der weiteren Signalauswertung zugeführt. Zur Spannungserhöhung werden üblicherweise integrierte Halbleiterbauelemente eingesetzt, welche verschiedene Nachteile aufweisen. Sie besitzen zum einen Nichtlinearitäten, welche das Messergebnis nachteilig beeinflussen können, zum anderen wird neben dem auszuwertenden Spannungssignal auch das Rauschen erhöht. Darüber hinaus sind derartige Halbleiterbauelemente vergleichsweise teuer. Zusätzlich ist mit den Halbleiterbauelementen auch immer ein höherer Stromverbrauch verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschalldurchflussmesser zur Verfügung zu stellen, welcher ein in seiner Güte verbessertes Spannungssignal für die Auswertung zur Verfügung stellt und gleichzeitig eine Reduzierung seiner Herstellkosten ermöglicht.
  • Die vorstehende Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Ultraschalldurchflussmesser dadurch gelöst, dass als Mittel zur Signalweiterverarbeitung der empfangenen Ultraschallsignale ein Schwingkreis vorgesehen ist und der Schwingkreis mit einem Komparator in Verbindung steht, ohne dass zwischen Schwingkreis und Komparator eine zusätzliche Verstärkung des Signals erfolgt. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Frequenzbereich in Abhängigkeit der dem Schwingkreis eigenen Resonanzfrequenz zu selektieren und lediglich eine Verstärkung dieses Frequenzbereichs vorzunehmen. Hierdurch werden die dem Nutzsignal zuzuordnenden Frequenzbereiche hervorgehoben und die nicht dem Nutzsignal zuzuordnenden Frequenzbereiche, wie z. B. das Rauschen, unterdrückt. Lediglich die hierdurch selektierten Nutzsignalfrequenzanteile werden der Verstärkung zugeführt. Damit wird die Güte des der weiteren Signalauswertung zugeführten Spannungssignals im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich verbessert, gleichzeitig sind die schaltungstechnischen Vorkehrungen zur Gewährleistung des Schwingkreises im Vergleich zu den bisher verwendeten Halbleiterbauelementen mit geringeren Kosten zu realisieren.
  • Zur Umsetzung der Erfindung sind vorzugsweise LC- (Induktivitäts-, Kapazitäts-Kombinationen) oder RLC-Schaltungen (Widerstands-, Induktivitäts-, Kapazitäts-Kombinationen) einzusetzen, die je nach Schaltung einen Serienkreis, einen Parallelkreis oder ein P1-Filter bilden. Das Ausgangssignal sollte immer von den beiden Anschlüssen der Induktivität abgenommen werden. Hier tritt die durch Resonanz überhöhte Ausgangsspannung auf und außerdem ist auf diese Weise die gleiche DC-Vorspannung an den beiden Komparatoreingängen gewährleistet.
  • Alle drei Schaltungen haben ihre spezifischen Eigenschaften bezüglich Spannungs-Überhöhung an der Induktivität, der Widerstandsbelastung durch die treibende Spannungsquelle bzw. die Ausgangslast und die Rauschbandbegrenzung. Außerdem sind bei allen drei Schaltungen nicht nur die real eingebauten Widerstände sondern auch die Verlustwiderstände der Induktivitäten und Kapazitäten zu berücksichtigen.
  • Allen Schaltungen ist auch gemeinsam, dass die Resonanzfrequenz durch die Werte und Konfiguration der Induktivitäten und Kapazitäten und in geringerem Masse auch von allen reellen Widerständen bestimmt ist und gezielt dimensioniert werden kann. Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ausgestaltung eines Serienschwingkreises zur Umsetzung der Spannungserhöhung,
  • 2 eine weitere Ausgestaltung eines Serienschwingkreises zur Umsetzung der Spannungserhöhung,
  • 3 eine Ausgestaltung eines Parallelkreises zur Umsetzung der Spannungserhöhung sowie
  • 4 Ausgestaltung eines Pi-Filters zur Umsetzung der Spannungserhöhung.
  • In der Beschreibung der einzelnen Schaltungen werden die Induktivitäten mit Ln, die Kapazitäten mit Cn und die Widerstände mit Rn bezeichnet.
  • 1 zeigt einen Serienschwingkreis 1. Hier ist das DC-Eingangspotential des Komparators auf Masse bezogen, der Serienkreis besteht aus dem Widerstand 3 (R1), dem C-Glied 2 (1) und L-Glied 4 (L1) und dem in 1 nicht dargestellten Innenwiderstand Ri der treibenden Spannungsquelle. Die Spannungsüberhöhung am L-Glied 4 ergibt sich als Quotient aus w0·L1/Rges. Das Kürzel w0 ist die Resonanzfrequenz des Kreises multipliziert mit 2·P1, Rges ist die Summe von R1+Ri+Rv, wobei Rv den Verlustwiderstand von C1 und L1 repräsentiert, der zu einem Widerstand in Serie zu R1 transformiert ist.
  • 2 ist im Prinzip gleich der Schaltung in 2 mit der Eigenschaft, dass hier das DC-Potential der Komparatoreingänge unabhängig von Masse gewählt werden kann. Hier ist die Serienschalung der beiden C-Glieder 2 (C2a und C2b) frequenzbestimmend.
  • In Bezug auf die Rauschunterdrückung haben die Schaltungen nach 1 und 2 nicht die Eigenschaft eines Bandpasses sondern die eines Hochpasses, weil oberhalb der Resonanzfrequenz der positive Komparatoreingang immer stärker an die treibende Spannungsquelle angekoppelt wird und der negative Eingang praktisch an Masse liegt. Diese Schaltungen haben also oberhalb der Resonanzfrequenz keine Weitabselektion und als Rauschbandbreite ein Integral über einen Hochpass.
  • 3 zeigt einen Parallelkreis, der durch die beiden C-Glieder 2c und 2d zu einem Resonanztransformator wird. Das DC-Eingangspotential am Komparator 5 ist wie das L-Glied 4 (L3) auf Masse gelegt. Die Ausgänge sind wieder an den Anschlüssen des L-Glieds 4 (L3) angebracht. Die nicht dargestellte, treibende Spannungsquelle mit ihrem Innenwiderstand Ri ist über den Widerstand 3 (R3) an die Verbindung von 2c und 2d angeschlossen.
  • Auch hier sind wieder alle Verlustwiderstände zu berücksichtigen Zweckmäßigerweise werden sie in einen äquivalenten Widerstand Rp parallel zu L3 umgerechnet. Mit der Dimensionierung des Widerstands 3 (R3) bei bekanntem Innenwiderstand Ri und bekanntem Rp und dem Verhältnis der C-Glieder 2c zu 2d kann hier eine in weiten Grenzen einstellbare Resonanz-Spannungstransformation vorgenommen werden. Die überhöhte Spannung tritt hier entsprechend am L-Glied 4 (L3) auf. Die Parallelschaltung kann schließlich auch durch einen Stromgenerator gespeist werden. Dann ist die Spannung am L-Glied 4 (L3) ein Produkt von Speisestrom mal Resonanzwiderstand. Im Falle einer Stromeinspeisung entfällt R3 und 2c mit 2d vereinfachen sich zu einer einzigen C-Glied-Funktionalität.
  • In Bezug auf die Rauschunterdrückung ist die Parallelschaltung der Serienschaltung überlegen, weil hier durch den die Parallelschaltung von L3 und 2c/2d ein echter Bandpass entsteht mit der Resonanzfrequenz im Maximum also Abbildung des komplexen Kreiswiderstandes. Die Rauschbandbreite ergibt sich hier aus dem Integral über diese Abbildung. Die Parallelschaltung hat somit eine Weitabselek tion oberhalb und unterhalb der Resonanzfrequenz und somit eine weit geringere Rauschbandbreite.
  • 4 zeigt schließlich das Pi-Filter. Hier ist die Schaltung so konzipiert, dass als DC-Eingangspotential am Komparator 5 gleich das DC-Potential der treibenden Spannungsquelle genutzt wird, die über den Widerstand 3 (R4) mit dem L-Glied 4 (L4) und dem C-Glied 2 (2e) verbunden ist. Der Ausgang ist hier entsprechend mit den Anschlüssen von L4 verbunden.
  • Die Pi-Schaltung hat eine besondere nützliche Eigenschaft. Die überhöhte Spannung an der Verbindung L4/2e ist gegenphasig zu der Spannung an der Verbindung L4/2f. Im Prinzip können nun beide Komparatoreingänge bei Einstellung eines geeigneten DC-Potentials den vollen erlaubten Eingangsswing des Komparators nutzen, wobei dann durch den großen Gesamtspannungshub noch zusätzliche Rauschminderung eintritt. Die beiden Spannungen an den C-Gliedern 2 (2e und 2f) können aber auch gezielt in ihrer Amplitude unterschiedlich dimensioniert werden, das Verhältnis 2e zu 2f ist hier entscheidend. Die Resonanz-Spannungstransformation ist äquivalent zu der Schaltung in 3 zu dimensionieren.
  • In Bezug auf die Rauschunterdrückung sind hier die gleichen Eigenschaften wie bei der Parallelschaltung in 3 gegeben.
  • Zur exakten Analyse und Dimensionierung aller möglichen Schaltungen ist es zweckmäßig, die komplexe Vierpoltheorie zu verwenden. Damit sind alle Fakten wie Frequenzgang, Phasengang, Anpassungswiderstände und Spannungsverläufe an allen Bauteilen erschöpfend zu beschreiben und zu einer gewünschten Dimensionierung zu verwerten.
  • 1
    Serienschwingkreis
    2
    C-Glied
    3
    Serienwiderstand
    4
    L-Glied
    5
    Komparator
    6
    Pi-Filter

Claims (9)

  1. Ultraschalldurchflussmesser nach dem Laufzeitprinzip mit einer Messstrecke, Mitteln zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallsignalen sowie Mitteln zur Signalweiterverarbeitung der empfangenen Ultraschallsignale, wobei die Mittel zur Signalweiterverarbeitung einen Komparator (5) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Signalweiterverarbeitung der empfangenen Ultraschallsignale ein Schwingkreis vorgesehen ist und der Schwingkreis mit dem Komparator (5) in Verbindung steht, ohne dass zwischen Schwingkreis und Komparator (5) eine zusätzliche Verstärkung des Signals erfolgt
  2. Ultraschalldurchflussmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis ein Serienschwingkreis (1) ist.
  3. Ultraschalldurchflussmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis ein Parallelkreis ist.
  4. Ultraschalldurchflussmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis ein Pi-Filter realisiert.
  5. Ultraschalldurchflussmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis eine LC- oder RLC-Schaltung realisiert.
  6. Ultraschalldurchflussmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des L-Glieds (4) die Betriebsspannung anliegt.
  7. Ultraschalldurchflussmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des L-Glieds (4) ein DC-Vorspannungspotential anliegt.
  8. Ultraschalldurchflussmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Schaltungsanalyse und/oder Dimensionierung der Bauteile die Resonanzfrequenz des Schwingkreises veränderbar ist.
  9. Ultraschalldurchflussmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises weitere C-Glieder zuschaltbar sind.
DE102005051119A 2005-10-24 2005-10-24 Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung Active DE102005051119B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051119A DE102005051119B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung
EP06021991A EP1777502A3 (de) 2005-10-24 2006-10-20 Schaltkreis mit LC-Filterung zur Ansteuerung von Ultraschallwandlern
EP09013728A EP2154492A1 (de) 2005-10-24 2006-10-20 Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung
CNA2006101320411A CN1975347A (zh) 2005-10-24 2006-10-23 具有lc滤波器的换能器控制
US11/586,341 US7366057B2 (en) 2005-10-24 2006-10-24 Converter control with LC filtering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051119A DE102005051119B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051119B3 true DE102005051119B3 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051119A Active DE102005051119B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1975347A (de)
DE (1) DE102005051119B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000719B4 (de) * 2009-02-09 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Bedämpfung eines mechanisch schwingenden Bauteils
DE102012208849A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwebungen bei der aktiven Dämpfung von Ultraschallsensoren
CN102749109B (zh) * 2012-07-11 2014-01-29 浙江大学 基于余震能量控制减小超声波换能器工作盲区的方法
WO2017188893A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Nanyang Technological University Ultrasound device, method for forming the same and method for controlling the same
CN109883494B (zh) * 2019-04-03 2024-02-02 淄博宇声计量科技有限公司 一种超声波换能器的数字信号调制与驱动电路及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629562C2 (de) * 1976-07-01 1982-06-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Gerät zur Ultraschallmessung
EP0686832A2 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Hydrometer GmbH Verfahren zur Ultrachall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden
EP0762086A2 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Hydrometer GmbH Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629562C2 (de) * 1976-07-01 1982-06-24 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Gerät zur Ultraschallmessung
EP0686832A2 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Hydrometer GmbH Verfahren zur Ultrachall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden
EP0762086A2 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Hydrometer GmbH Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
CN1975347A (zh) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE102005051119B3 (de) Ultraschalldurchflussmesser mit LC-Spannungserhöhung
DE102007029957A1 (de) Ultraschallsensor mit reziproker Sende- und Empfangsschaltung
DE112015005689T5 (de) Stromfühler und Messvorrichtung
EP3746747A1 (de) Kapazitives messsystem
EP1777502A2 (de) Schaltkreis mit LC-Filterung zur Ansteuerung von Ultraschallwandlern
DE60215827T2 (de) Impedanzmessschaltung und kapazitätsmessschaltung
DE3025788C2 (de) Ultraschall-Meßgerät
DE4241226A1 (de) Durchflußmeßvorrichtung
DE102006056095A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung und/oder zur Ansteuerung von Schallwandlern
DE102015110050A1 (de) Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
DE4142680A1 (de) Auswerteschaltung fuer einen indudktivsensor
WO2010063554A1 (de) Hausgerät mit einer messeinheit und verfahren zum übertragen einer messgrösse
EP2441172B1 (de) Analoger filter mit einstellbarer mittenfrequenz
EP1772729B1 (de) Messeinrichtung für elektrochemische Messgrössen in Flüssigkeiten, insbesondere pH- oder Redoxpotential-Messeinrichtung sowie Verfahren zum Messen solcher elektrochemischer Messgrössen
DE102005047911B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung
DE3202735C2 (de) Widerstandsbrückenschaltung mit einem Zeitteilerwiderstand
DE102005051160B3 (de) Wandleransteuerung mit LC Filterung
DE4227166C1 (de)
DE10012871B4 (de) Phasenselektiver Gleichrichter
EP1396708A2 (de) Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser
DE4427547A1 (de) Induktiver Fahrzeug-Detektor
DE102019005905A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße
DE102006044006B4 (de) Vorrichtung zum Wandeln eines asymmetrischen Singals in ein Differenzsignal

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL METERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROMETER GMBH, 91522 ANSBACH, DE

Effective date: 20150506

R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150506

R082 Change of representative

Representative=s name: STIPPL PATENTANWAELTE, DE