DE102005050981A1 - Verbundpanzerplatte - Google Patents

Verbundpanzerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102005050981A1
DE102005050981A1 DE102005050981A DE102005050981A DE102005050981A1 DE 102005050981 A1 DE102005050981 A1 DE 102005050981A1 DE 102005050981 A DE102005050981 A DE 102005050981A DE 102005050981 A DE102005050981 A DE 102005050981A DE 102005050981 A1 DE102005050981 A1 DE 102005050981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
armor plate
composite armor
plate according
shaped elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050981A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Weber
Robert Dr.-Ing. Bayer
Norbert Keil
Stefan Dipl.-Ing. Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE102005050981A priority Critical patent/DE102005050981A1/de
Priority to EP06791360A priority patent/EP1941229B1/de
Priority to DE502006008835T priority patent/DE502006008835D1/de
Priority to EP09002896A priority patent/EP2072945B1/de
Priority to DE502006007194T priority patent/DE502006007194D1/de
Priority to AT09002896T priority patent/ATE497141T1/de
Priority to PCT/DE2006/001568 priority patent/WO2007048370A1/de
Priority to ES09002896T priority patent/ES2359606T3/es
Publication of DE102005050981A1 publication Critical patent/DE102005050981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Verbundpanzerplatte zum Schutz vor Geschossen, welche mindestens eine Lage aus stabförmigen Elementen (3.5) enthält, die in Reihen nebeneinander in der Platte derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen im Wesentlichen parallel zur Plattenebene und parallel zueinander liegen, wobei eine Reihe zumindest zwei in axialer Richtung hintereinander liegende stabförmige Elemente aufweist und wobei die Fugen zwischen den stabförmigen Elementen innerhalb einer Reihe bezüglich der Fugen zumindest einer benachbarten Reihe in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundpanzerplatte zum Schutz vor Geschossen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verbundpanzerplatten, die aus einem Verbund mehrer Materialien bestehen, sind an sich bekannt. Häufig sind Verbundpanzerplatten derart aufgebaut, dass zwischen zwei Plattenelementen Füllmaterialien oder Füllelemente eingebracht werden, welche anschließend mit einer gießfähigen Masse umgossen werden.
  • Die DE 1 578 324 beschreibt eine solche Platte, wobei als Füllelemente Kugeln oder Zylinder aus einem harten keramischen Material verwendet werden. Die Zylinder werden in Reihen in der Platte in mehreren unterbrochenen Schichten oder Lagen angeordnet, d.h. ihre Längsachsen liegen im Wesentlichen parallel zur Plattenebene und parallel zueinander, wobei die Zylinder der einen Lage hinsichtlich der Zylinder der anderen Lage quer zu ihrer Längsrichtung versetzt angeordnet sind. Die Zylinder sind ferner in einem Abstand voneinander angeordnet, wobei mehrere Lagen aus einem Abstandsmaterial derart verwendet werden, dass jede Schicht aus Abstandsmaterial wechselweise über bzw. unter die Zylinder in ihrer betreffenden Lage gewickelt ist.
  • Diese Anordnung der Füllelemente hat allerdings den Nachteil, dass besonders bei modernen, hochharten Geschosskernen, insbesondere bei vielen Treffern mit geringem Abstand, ein vorgezogener Bruch auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik eine Verbundpanzerplatte derart zu gestalten, dass sie eine erhöhte Schutzwirkung bei kleinem Flächengewicht bewirkt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verbundpanzerplatte besteht aus mindestens einer Lage von stabförmigen Elementen. Als stabförmig im Sinne der Erfindung wird jeder Körper angesehen, bei dem das Verhältnis von Gesamtlänge zu maximalem Durchmesser mindestens 1 ist. Erfindungsgemäß liegen die Elemente nicht nur in Reihe nebeneinander, sondern sind auch in axialer Richtung innerhalb einer Reihe einer Lage hintereinander angeordnet. Hierbei sind die Fugen, welche auf Grund der axial hintereinander gelegenen Anordnung der Elemente entstehen, bezüglich der Fugen zumindest einer benachbarten Reihe in axialer Richtung versetzt angeordnet. Die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Stückelung der Elemente, wobei die dadurch hervorgerufenen Fugen versetzt angeordnet werden, da somit die durch die Fugen verursachte Schutzschwächung durch die angrenzenden Elemente größtenteils kompensiert wird. Die Fugen können sowohl bezüglich der Fugen einer benachbarten Reihe derselben Lage als auch bezüglich der Fugen einer benachbarten Reihe einer benachbarten Lage versetzt angeordnet sein.
  • Um die Schutzwirkung der Verbundpanzerplatte zu erhöhen, können vorteilhafterweise mehrere Lagen der stabförmigen Elemente in der Verbundpanzerplatte vorhanden sein. Ferner können die Lagen derart angeordnet sein, dass die stabförmigen Elemente einer Lage bezüglich der stabförmigen Elemente der benachbarten Lage in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der stabförmigen Elemente versetzt angeordnet sind.
  • Die stabförmigen Elemente können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Beispielsweise kann die Mehrzahl der stabförmigen Elemente als Querschnitt eine Form ähnlich der eines Kreises oder einer Ellipse oder einen Ausschnitt einer solchen Form aufweisen. Des Weiteren kann die Mehrzahl der stabförmigen Elemente als Querschnitt ein Polygon oder einen Ausschnitt einer solchen Form aufweisen.
  • Von besonderer Bedeutung für die Schutzwirkung der Verbundpanzerplatte ist die Ausgestaltung der Stirnflächen der stabförmigen Elemente. Insbesondere um die Schutzwirkung gegen Geschosskerne aus besonders harten und schweren Materialien zu optimieren, ist es von zusätzlichen Vorteil, vor allem im Bereich der Stirnflächen der Elemente eine Schockdämpfung vorzusehen. Diese kann durch die Verwendung einer vorteilhaften Geometrie entstehen. Die Stirnflächen können bei einer Mehrzahl der stabförmigen Elemente als ebene Fläche ausgeführt sein, wobei diese entweder senkrecht zur Längsachse der stabförmigen Elemente oder unter einem Winkel zu dieser stehen können. Die Stirnflächen können ferner konkav gewölbt ausgeführt sein, wobei vorteilhafterweise das Verhältnis des maximalen Durchmessers zum Radius der Stirnflächenkrümmung kleiner als 0,6 ist.
  • Des Weiteren kann die Mehrzahl der stabförmigen Elemente an einem Ende konkav gewölbte Stirnflächen besitzen, bei denen das Verhältnis des maximalen Durchmessers zum Radius der Stirnflächenkrümmung kleiner als 0,6 ist und am anderen Ende entsprechende konvexe Stirnflächen aufweisen.
  • Ferner kann die Mehrzahl der stabförmigen Elemente kegelförmig nach außen gerichtete Stirnflächen besitzen, deren Spitzen abgerundet oder abgeschnitten sind. Bei abgerundeten Spitzen kann das Verhältnis des Radius der abgerundeten Spitze zu dem größten Querschnitt kleiner als 0,25 sein.
  • Des Weiteren kann die Mehrzahl der stabförmigen Elemente an einem Ende kegelförmig nach außen gerichtete Stirnflächen besitzen, deren Spitzen abgerundet oder abgeschnitten sind und am anderen Ende entsprechende, kegelförmig nach innen gerichtete Stirnflächen aufweisen. Bei abgerundeten Spitzen kann das Verhältnis des Radius der abgerundeten Spitze zu dem größten Querschnitt kleiner als 0,25 sein.
  • Ferner kann die Mehrzahl der stabförmigen Elemente Stirnflächen besitzen, die aufgeraut sind oder die mit Strukturen versehen sind, die ein flächiges Anliegen von zwei gegenüberliegenden Stirnflächen verhindern.
  • Zwischen den Stirnflächen von zwei aneinandergrenzenden stabförmigen Elementen können schockdämpfende Materialien eingebracht sein, insbesondere in Form von Folien, Fäden oder Granulaten, insbesondere aus Metallen, Kunststoffen, Fasermaterialien oder aus elastomeren Materialien.
  • Bei Verwendung der Verbundpanzerplatte zum Schutz gegen größere Kaliber kann es zweckmäßig sein, diese Schockdämpfung auch auf die Mantelfläche auszudehnen und auch dort zwischen den Reihen der stabförmigen Elemente schockdämpfende Materialien einzubringen, insbesondere in Form von Folien oder Granulaten, insbesondere aus Metallen, Kunststoffen, Fasermaterialien oder aus elastomeren Materialien.
  • Die stabförmigen Elemente können ferner zumindest teilweise mit zumindest einer schockdämpfenden Beschichtung, insbesondere aus Metallen, Kunststoffen, Fasermaterialien oder aus elastomeren Materialien, versehen sein.
  • Die stabförmigen Elemente können von einer Vergussmasse umgeben sein, insbesondere kann der Raum zwischen den stabförmigen Elementen mit der Vergussmasse gefüllt sein, die mit zumindest einer durchgehenden äußeren Abschlussschicht verbunden ist. Die Vergussmasse kann aus Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, Epoxydharz, Polyester, Kautschuk oder aus einem anderen elastomeren Material, bestehen. Die Rückseite der Verbundpanzerplatte kann aus Schichten bestehen, die schockabsorbierende Eigenschaften haben und eine hohe Zugfestigkeit aufweisen kann.
  • Die Verbundpanzerplatte kann selbstragend in einer Rahmenkonstruktion am zu schützenden Objekt (z.B. einem Fahrzeug) montiert sein oder auf einem Strukturgehäuse aus Panzerstahl oder Leichtmetall, wobei schockabsorbierende Zwischenschichten verwendet werden können bzw. Luftspalte zwischen Strukturgehäuse und Verbundpanzerplatte vorgesehen werden können.
  • Die Verbundpanzerplatte kann an der dem Geschoß zu- und abgewandten Seite Schichten bzw. plattenförmige Elemente aufweisen, zwischen denen die stabförmigen Elemente angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass die Verbundpanzerplatte zur Gewichtreduzierung nur an der dem Geschoß zugewandten Seite eine Abschlussschicht aufweist oder dass die Vergussmasse zumindest an einer Seite der Verbundpanzerplatte offen liegt, wobei sie optional mit einem Farbanstrich versehen sein kann.
  • Zumindest eine Seite, insbesondere die vom anfliegenden Geschoß abgewandte Seite, kann aus zumindest einer festen Schicht aus Fasermaterial, insbesondere aus Aramid, Glasfaser, Polyamid oder Kohlefaser, oder aus zumindest einer weichen schockabsorbierenden Schicht, insbesondere aus Schaumstoffen oder aus elastomeren Materialien, gefertigt sein.
  • Das Material der stabförmigen Elemente ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Schutzwirkung der Verbundpanzerplatte. So kann zumindest ein stabförmiges Element aus einem keramischen Werkstoff, aus Aluminiumoxid-Keramik mit einem Al2O3 Gehalt von 92– 99,99%, aus einem hochharten Material, insbesondere aus Borkarbid, Siliziumkarbid, Siliziumnitrit oder Titantriborat, oder aus einem harten metallischen Werkstoff, insbesondere aus gehärtetem Stahl, Aluminium, Titan oder einem Sinterwerkstoff, bestehen.
  • Die Gesamtlänge der Mehrzahl der stabförmigen Elemente kann im Bereich von 13 mm bis 300 mm liegen. Ferner kann die Mehrzahl der stabförmigen Elemente ein Verhältnis der Gesamtlänge zu maximalem Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele für eine Verbundpanzerplatte nach der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Querschnitt
  • 2 eine zweite Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Querschnitt
  • 3 eine dritte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Querschnitt
  • 4 eine vierte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Querschnitt
  • 5 eine fünfte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Längsschnitt
  • 6 eine sechste Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Längsschnitt
  • 7 eine siebte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Längsschnitt
  • 8 eine achte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Querschnitt
  • 9 eine neunte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Längsschnitt
  • 10 eine zehnte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Querschnitt
  • 11 eine elfte Ausführung einer Verbundpanzerplatte im Querschnitt
  • Bei allen Figuren liegt die einem anfliegenden Geschoß zugewandte Seite oben und die von einem anfliegenden Geschoß abgewandte Seite unten.
  • Die 1 zeigt im Querschnitt eine Verbundpanzerplatte mit zwei übereinanderliegenden Lagen von stabförmigen hochharten Elementen 3.1, welche in nicht dargestellter Weise hintereinander in Reihen angeordnet sind. Die äußere Deckschicht 1.1 ist mit den stabförmigen Elementen 3.1 und einer Abschlussschicht 4.1 mit Hilfe einer Vergussmasse 2.1 aus Epoxydharz verklebt. Die stabförmigen Elemente 3.1 bestehen aus Aluminiumoxid-Keramik und weisen einen sechseckigen Querschnitt auf. Die stabförmigen Elemente 3.1 sind in nicht dargestellter Weise innerhalb einer Reihe derart hintereinander angeordnet, dass die Fugen zwischen den Elementen einer Reihe aus stabförmigen Elementen 3.1a der oberen Lage bezüglich der Fugen einer benachbarten Reihe aus stabförmigen Elementen 3.1b der unteren Lage versetzt angeordnet sind.
  • Die 2 zeigt im Querschnitt eine Verbundpanzerplatte mit zwei übereinanderliegenden Lagen von stabförmigen hochharten Elementen 3.2. Die Anordnung der stabförmigen Elemente 3.2 entspricht der Anordnung gemäß 1. Die stabförmigen Elemente 3.2 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf. Analog zu 1 ist die äußere Deckschicht 1.2 mit den stabförmigen Elementen 3.2 und einer Abschlussschicht 4.2 mit Hilfe einer Vergussmasse 2.2 verklebt.
  • Die 3 zeigt im Querschnitt eine Verbundpanzerplatte mit zwei übereinanderliegenden Lagen von stabförmigen hochharten Elementen 3.3. Die Anordnung der stabförmigen Elemente 3.3 entspricht der Anordnung gemäß 1. Die oberen Reihen 3.3a der stabförmigen Ele mente 3.3 weisen eine andere Geometrie als die unteren Reihen 3.3b der stabförmigen Elemente auf, wodurch eine möglichst glatte Außenfläche realisiert wird. Analog zu 1 ist die äußere Deckschicht 1.3 mit den stabförmigen Elementen 3.3 und einer Abschlussschicht 4.3 mit Hilfe einer Vergussmasse 2.3 verklebt.
  • Die 4 zeigt im Querschnitt eine Verbundpanzerplatte mit nur einer Lage von stabförmigen hochharten Elementen 3.4, welche in nicht dargestellter Weise hintereinander in Reihen angeordnet sind. Die Elemente 3.4 weisen einen oberen abgerundeten Abschnitt 3.4i und einen unteren eckigen Abschnitt 3.4ii auf. Analog zu 1 ist die äußere Deckschicht 1.4 mit den stabförmigen Elementen 3.4 und einer Abschlussschicht 4.4 mit Hilfe einer Vergussmasse 2.4 verklebt. Die stabförmigen Elemente 3.4 sind in nicht dargestellter Weise innerhalb einer Reihe derart hintereinander angeordnet, dass die Fugen zwischen den Elementen einer Reihe aus stabförmigen Elementen 3.4a bezüglich der Fugen einer benachbarten Reihe aus stabförmigen Elemente 3.4b derselben Lage versetzt angeordnet sind.
  • Die 5 zeigt im Längsschnitt eine Verbundpanzerplatte mit einer äußeren Deckschicht 1.5, einer Abschlussschicht 4.5 und zwei übereinanderliegenden Reihen von stabförmigen hochharten Elementen 3.5. Es ist der Versatz der Fugen der Längsteilung zwischen der oberen Reihe 3.5a aus stabförmigen Elementen und der unteren Reihe 3.5b dargestellt. Die Stirnflächen 5.5 der stabförmigen Elemente 3.5 sind als ebene Fläche ausgeführt, wobei die Ebene eine schräge Lage bezüglich der axialen Richtung der stabförmigen Elemente einnimmt. Zwischen den Stirnflächen zweier benachbarter Elemente 3.5 befindet sich ein Luftspalt 10.5.
  • Die 6 zeigt analog zu 5 eine Verbundpanzerplatte im Längsschnitt mit einer äußeren Deckschicht 1.6, einer Abschlussschicht 4.6 und zwei übereinanderliegenden Reihen von stabförmigen hochharten Elementen 3.6. Es ist der Versatz der Fugen der Längsteilung zwischen der oberen Reihe 3.6a aus stabförmigen Elementen und der unteren Reihe 3.6b dargestellt. Die stabförmigen Elemente 3.6 weisen an einem Ende eine konvexe Stirnfläche 5.6a und am anderen Ende eine konkave Stirnfläche 5.6b auf.
  • Die 7 zeigt analog zu 5 eine Verbundpanzerplatte im Längsschnitt mit einer äußeren Deckschicht 1.7, einer Abschlussschicht 4.7 und zwei übereinanderliegenden Reihen von stabförmigen hochharten Elementen 3.7. Es ist der Versatz der Fugen der Längsteilung zwischen der oberen Reihe 3.7a aus stabförmigen Elementen und der unteren Reihe 3.7b dargestellt. Die stabförmigen Elemente 3.7 weisen an einem Ende eine kegelförmig nach außen gerichtete Stirnfläche 5.7a und am anderen Ende eine kegelförmig nach innen gerichtete Stirnfläche 5.7b auf.
  • Die 8 zeigt im Querschnitt eine Verbundpanzerplatte mit zwei übereinanderliegenden Lagen von stabförmigen hochharten Elementen 3.8. Die Anordnung der stabförmigen Elemente 3.8 entspricht der Anordnung gemäß 1. Die stabförmigen Elemente 3.8 weisen einen runden Querschnitt auf. Analog zu 1 ist die äußere Deckschicht 1.8 mit den stabförmigen Elementen 3.8 und einer Abschlussschicht 4.8 mit Hilfe einer Vergussmasse 2.8 verklebt. Zwischen den stabförmigen Elementen 3.8 befindet sich ein dämpfendes Material in Form von Fäden 6.8a und Bändern 6.8b.
  • Die 9 zeigt analog zu 5 eine Verbundpanzerplatte im Längsschnitt mit einer äußeren Deckschicht 1.9, einer Abschlussschicht 4.9 und zwei übereinanderliegenden Reihen von stabförmigen hochharten Elementen 3.9. Es ist der Versatz der Fugen der Längsteilung zwischen der oberen Reihe 3.9a aus stabförmigen Elementen und der unteren Reihe 3.9b dargestellt. Zwischen den Stirnflächen 5.9 der stabförmigen Elemente 3.9 ist eine dämpfendes Material in Form von Fäden 7.9 eingebracht.
  • Die 10 zeigt im Querschnitt eine Verbundpanzerplatte mit zwei übereinanderliegenden Lagen von stabförmigen hochharten Elementen 3.10, welche in nicht dargestellter Weise hintereinander in Reihen angeordnet sind. Die stabförmigen Elemente 3.10 weisen einen runden Querschnitt auf. Die äußere Deckschicht 1.10 ist mit den stabförmigen Elementen 3.10 und einer dämpfenden Zwischenschicht 8.10 mit Hilfe einer Vergussmasse 2.10 verklebt. Die stabförmigen Elemente 3.10 sind in nicht dargestellter Weise innerhalb einer Reihe derart hintereinander angeordnet, dass die Fugen zwischen den Elementen einer Reihe aus stabförmigen Elementen 3.10a der oberen Lage bezüglich der Fugen einer benachbarten Reihe aus stabförmigen Elemente 3.10b der unteren Lage versetzt angeordnet sind. Die Verbundpanzerplatte ist über eine dämpfende Zwischenschicht 8.10 mit einer Metallstruktur 9.10 eines zu schützenden Gehäuses angebracht.
  • Die 11 zeigt im Querschnitt eine Verbundpanzerplatte mit zwei übereinanderliegenden Lagen von stabförmigen hochharten Elementen 3.11, welche in nicht dargestellter Weise hintereinander in Reihen angeordnet sind. Die stabförmigen Elemente 3.11 weisen einen runden Querschnitt auf. Die äußere Deckschicht 1.11 ist mit den stabförmigen Elementen 3.11 mit Hilfe einer Vergussmasse 2.11 verklebt. Die stabförmigen Elemente 3.11 sind in nicht dargestellter Weise innerhalb einer Reihe derart hintereinander angeordnet, dass die Fugen zwischen den Elementen einer Reihe aus stabförmigen Elementen 3.11a der oberen Lage bezüglich der Fugen einer benachbarten Reihe aus stabförmigen Elemente 3.11b der unteren Lage versetzt angeordnet sind. Der Verbundpanzerplatte ist direkt an einer Metallstruktur 9.11 eines zu schützenden Gehäuses angebracht. Auf eine dämpfende Zwischenschicht, wie in 10 dargestellt, kann verzichtet werden, weil die Vergussmasse eine genügend große Schichtdicke in diesem Bereich aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Die Erfindung beinhaltet gemäß den Patentansprüchen auch Kombinationen der dargestellten Ausführungsbeispiele sowie weitere, nicht dargestellte Ausführungen.

Claims (32)

  1. Verbundpanzerplatte zum Schutz vor Geschossen, welche mindestens eine Lage aus stabförmigen Elementen (3) enthält, die in Reihen nebeneinander in der Platte derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen im Wesentlichen parallel zur Plattenebene und parallel zueinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe zumindest zwei in axialer Richtung hintereinander liegende stabförmige Elemente aufweist, und dass die Fugen zwischen den stabförmigen Elementen innerhalb einer Reihe bezüglich der Fugen zumindest einer benachbarten Reihe in axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
  2. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei Lagen aus stabförmigen Elementen (3) enthält.
  3. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente (3) einer Lage derart angeordnet sind, dass sie bezüglich der stabförmigen Elemente der benachbarten Lage in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der stabförmigen Elemente versetzt angeordnet sind.
  4. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3.3, 3.8, 3.10, 3.11) als Querschnitt eine Form eines Kreises oder einer Ellipse oder einer ähnlichen Form oder einen Ausschnitt einer solchen Form aufweist.
  5. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3.1, 3.2) als Querschnitt die Form eines Polygons oder einen Ausschnitt einer solchen Form aufweist.
  6. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3.4) einen Querschnitt aufweist, der zum Teil rund, elliptisch oder oval ist und zum anderen Teil Merkmale eines Polygons aufweist.
  7. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) ebene Stirnflächen (5.5, 5,9) besitzen, deren Ebene rechtwinklig oder schräg zur Längsachse liegt.
  8. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) an mindestens einem Ende konkav gewölbte Stirnflächen (5.6b) besitzen, bei denen das Verhältnis des maximalen Durchmessers zum Radius der Stirnflächenkrümmung kleiner als 0,6 ist.
  9. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) an einem Ende konkav gewölbte Stirnflächen (5.6b) besitzen, bei denen das Verhältnis des maximalen Durchmessers zum Radius der Stirnflächenkrümmung kleiner als 0,6 ist und am anderen Ende entsprechende konvexe Stirnflächen (5.6a) aufweisen.
  10. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) an mindestens einem Ende kegelförmig nach außen gerichtete Stirnflächen (5.7a) besitzen.
  11. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) an einem Ende kegelförmig nach außen gerichtete Stirnflächen (5.7a) besitzen, und am anderen Ende entsprechende, kegelförmig nach innen gerichtete Stirnflächen (5.7b) aufweisen.
  12. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der nach außen gerichteten, kegelförmigen Stirnflächen abgerundet sind.
  13. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Radius der abgerundeten Spitze zu dem größten Querschnitt kleiner als 0,25 ist.
  14. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der nach außen gerichteten, kegelförmigen Stirnflächen abgeschnitten sind.
  15. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) Stirnflächen (5) besitzen, die aufgeraut sind oder die mit Strukturen versehen sind, die ein flächiges Anliegen von zwei gegenüberliegenden Stirnflächen verhindern.
  16. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stirnflächen (5.5) zweier aneinandergrenzender stabförmiger Elemente schockdämpfende Materialien, insbesondere in Form von Folien, Fäden (7.9), Bändern oder Granulaten, eingebracht sind.
  17. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reihen der stabförmigen Elemente (3) schockdämpfende Materialien, insbesondere in Form von Folien, Fäden (6.8a), Bändern (6.8b) oder Granulaten, eingebracht sind.
  18. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente (3) zumindest teilweise mit zumindest einer schockdämpfenden Beschichtung versehen sind.
  19. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente (3) von einer Vergussmasse (2) umgeben sind.
  20. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den stabförmigen Elementen (3) mit der Vergussmasse (2) gefüllt ist, die mit zumindest einer durchgehenden äußeren Abschlussschicht (1, 4) verbunden ist.
  21. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 196 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (2) aus Kunststoff besteht.
  22. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der dem anfliegenden Geschoß zugewandten und abgewandten Seite Schichten (1, 4) aufweist, zwischen denen die stabförmigen Elemente (3) angeordnet sind.
  23. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur an der dem anfliegenden Geschoß zugewandten Seite eine Abschlussschicht (1) aufweist.
  24. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (2.11) zumindest an einer Seite der Verbundpanzerplatte offen liegt.
  25. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schicht (1.4) aus Fasermaterial gefertigt ist.
  26. Verbundpanzerplatte nach Anspruch 22, 23 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die vom anfliegenden Geschoß abgewandte Seite (4,8) aus zumindest einer weichen, schockabsorbierenden Schicht, insbesondere aus Schaumstoffen oder aus elastomeren Materialien, gefertigt ist.
  27. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein stabförmiges Element (3) aus einem keramischen Werkstoff besteht.
  28. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein stabförmiges Element (3) aus Aluminiumoxid-Keramik mit einem Al2O3 Gehalt von 92–99,99% besteht.
  29. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein stabförmiges Element (3) aus einem hochharten Material besteht.
  30. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein stabförmiges Element (3) aus einem harten metallischen Werkstoff besteht.
  31. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) eine Gesamtlänge aufweisen, die im Bereich von 13 mm bis 300 mm liegt.
  32. Verbundpanzerplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der stabförmigen Elemente (3) ein Verhältnis der Gesamtlänge zu maximalem Durchmesser aufweisen, welches größer als 2 ist.
DE102005050981A 2005-10-25 2005-10-25 Verbundpanzerplatte Withdrawn DE102005050981A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050981A DE102005050981A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Verbundpanzerplatte
EP06791360A EP1941229B1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
DE502006008835T DE502006008835D1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
EP09002896A EP2072945B1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
DE502006007194T DE502006007194D1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
AT09002896T ATE497141T1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
PCT/DE2006/001568 WO2007048370A1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
ES09002896T ES2359606T3 (es) 2005-10-25 2006-09-08 Placa de blindaje compuesta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050981A DE102005050981A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Verbundpanzerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050981A1 true DE102005050981A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37487560

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050981A Withdrawn DE102005050981A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Verbundpanzerplatte
DE502006008835T Active DE502006008835D1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
DE502006007194T Active DE502006007194D1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008835T Active DE502006008835D1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte
DE502006007194T Active DE502006007194D1 (de) 2005-10-25 2006-09-08 Verbundpanzerplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1941229B1 (de)
AT (1) ATE497141T1 (de)
DE (3) DE102005050981A1 (de)
ES (1) ES2359606T3 (de)
WO (1) WO2007048370A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936318A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung
DE102007019392A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement
EP2053340A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Flächiges Verbundpanzerungselement
EP2053339A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Flächiges Verbundpanzerungselement
EP2233877A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 M.E.RIN S.r.l. Ballistisches Element und Panzeranordnung, ein solches Ballistisches Element umfassend
EP2256453A2 (de) 2009-05-29 2010-12-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minensichere Komponentenlagerung
EP2264395A2 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP2363682A2 (de) 2010-03-05 2011-09-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
EP2363683A2 (de) 2010-03-05 2011-09-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen
DE202011101637U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-05 Fct Ingenieurkeramik Gmbh Mehrschichtiger Ballistikschutz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103363A2 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Armor including a strain rate hardening elastomer
IL195090A0 (en) 2008-11-04 2009-09-22 Gigi Simovich A method and a device for pre-stressed armor
PL236456B1 (pl) * 2018-03-08 2021-01-25 Ht Guard Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Materiał balistyczny

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216538A (en) * 1917-01-08 1917-02-20 Gesesellschaft Fuer Drahtlose Telegraphie M B H Means for producing electrical oscillations.
DE1578324A1 (de) * 1965-04-26 1970-01-02 Aerojet General Co Panzerung
EP0041271A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Alvin Eugene Gorum Keramische Verbundpanzerung
DE4230073A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Rheinmetall Gmbh Passive Schutzanordnung, vorzugsweise für den Dachbereich von gepanzerten Fahrzeugen
DE19653218C1 (de) * 1996-12-19 1998-07-30 Bps Bowas Protection Systems G Durchschußhemmendes und schlagresistentes Schichtmaterial
US6532857B1 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 Ceradyne, Inc. Ceramic array armor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1260111A (en) * 1964-07-07 1972-01-12 Rolls Royce Structure for resisting projectiles
US3573150A (en) * 1968-07-24 1971-03-30 Us Army Transparent armor
DE3134341A1 (de) * 1980-09-02 1982-05-13 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch die Eidg. Munitionsfabrik Thun der Gruppe für Rüstungsdienste, 3603 Thun Verbundpanzerung
FR2559254A1 (fr) 1984-02-02 1985-08-09 Picard Blindage resistant au percage et son procede de fabrication
EP0967453A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Armortec Incorporated Flexibles, schlagbeständiges Material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216538A (en) * 1917-01-08 1917-02-20 Gesesellschaft Fuer Drahtlose Telegraphie M B H Means for producing electrical oscillations.
DE1578324A1 (de) * 1965-04-26 1970-01-02 Aerojet General Co Panzerung
EP0041271A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Alvin Eugene Gorum Keramische Verbundpanzerung
DE4230073A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Rheinmetall Gmbh Passive Schutzanordnung, vorzugsweise für den Dachbereich von gepanzerten Fahrzeugen
DE19653218C1 (de) * 1996-12-19 1998-07-30 Bps Bowas Protection Systems G Durchschußhemmendes und schlagresistentes Schichtmaterial
US6532857B1 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 Ceradyne, Inc. Ceramic array armor

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936318A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung
DE102007019392B4 (de) * 2007-04-23 2010-09-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement
DE102007019392A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement
EP2053339A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Flächiges Verbundpanzerungselement
DE102007050658A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Flächiges Verbundpanzerungselement
DE102007050660A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Flächiges Verbundpanzerungselement
DE102007050658B4 (de) * 2007-10-24 2010-02-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Flächiges Verbundpanzerungselement
DE102007050660B4 (de) * 2007-10-24 2010-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Flächiges Verbundpanzerungselement
EP2053339A3 (de) * 2007-10-24 2012-09-05 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Flächiges Verbundpanzerungselement
EP2053340A2 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Flächiges Verbundpanzerungselement
EP2233877A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 M.E.RIN S.r.l. Ballistisches Element und Panzeranordnung, ein solches Ballistisches Element umfassend
EP2256453A2 (de) 2009-05-29 2010-12-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minensichere Komponentenlagerung
DE102009023225A1 (de) 2009-05-29 2010-12-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minensichere Komponentenlagerung
EP2264395A2 (de) 2009-06-18 2010-12-22 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009029814B4 (de) * 2009-06-18 2012-01-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009029814A1 (de) 2009-06-18 2011-01-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009029814C5 (de) * 2009-06-18 2017-01-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP2363682A2 (de) 2010-03-05 2011-09-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
EP2363683A2 (de) 2010-03-05 2011-09-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen
DE102010000649A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
DE102010000648A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen
DE102010000649B4 (de) * 2010-03-05 2013-04-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
EP2363682B1 (de) 2010-03-05 2019-09-04 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
DE202011101637U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-05 Fct Ingenieurkeramik Gmbh Mehrschichtiger Ballistikschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1941229B1 (de) 2010-06-09
EP1941229A1 (de) 2008-07-09
DE502006008835D1 (de) 2011-03-10
ATE497141T1 (de) 2011-02-15
WO2007048370A1 (de) 2007-05-03
EP2072945B1 (de) 2011-01-26
EP2072945A1 (de) 2009-06-24
DE502006007194D1 (de) 2010-07-22
ES2359606T3 (es) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941229B1 (de) Verbundpanzerplatte
EP1985961B1 (de) Verbundpanzerungselement
DE102006053047B4 (de) Verbundpanzerplatte
EP1705453B1 (de) Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
DE3426457A1 (de) Geschosshemmendes flaechengebilde
WO2019076809A1 (de) Panzerungsbauteil
DE102007050660B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
WO2020250147A1 (de) Panzerungsplatte, panzerungsplattenverbund und panzerung
EP2756256B1 (de) Strukturbauteil für gepanzerte fahrzeuge
DE102009057052B4 (de) Schüttgutförmiges Material sowie ein derartiges Material enthaltendes Schutzmodul zum Schutz gegen militärische Bedrohungen
DE2821117C1 (de) Anordnung von mindestens einer Schutzplatte mittels einer energieabsorbierenden Halterung aus nichtmetallischem,elastischem Material an/in einem Schutzobjekt
EP2363682B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
DE102013111137A1 (de) Schutzelement mit Entkopplungsschicht
DE102007050658B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE102015103935A1 (de) Schutzaufbau für ein gepanzertes Fahrzeug
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
DE102022100599A1 (de) Panzerungsplatte, Panzerungsplattenverbund und Panzerung
DE102010000648A1 (de) Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen
DE102007002210A1 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung
DE20217582U1 (de) Durchschußhemmendes und schlagresistentes Schichtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHIELE, STEFAN, DIPL.-ING., 86156 AUGSBURG, DE

Inventor name: KEIL, NORBERT, 85221 DACHAU, DE

Inventor name: WEBER, JUERGEN, DIPL.-ING., 50321 BRUEHL, DE

Inventor name: BAYER, ROBERT, DR.-ING., 86316 FRIEDBERG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121026