EP1936318A1 - Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung Download PDF

Info

Publication number
EP1936318A1
EP1936318A1 EP07450218A EP07450218A EP1936318A1 EP 1936318 A1 EP1936318 A1 EP 1936318A1 EP 07450218 A EP07450218 A EP 07450218A EP 07450218 A EP07450218 A EP 07450218A EP 1936318 A1 EP1936318 A1 EP 1936318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic elements
ceramic
powder coating
elements
armor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07450218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Huber
Karl Skrivanek
Johannes Lausch
Thomas Pawlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Steyr Daimler Puch Spezialfahrzeug GmbH
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Steyr Daimler Puch Spezialfahrzeug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG, Steyr Daimler Puch Spezialfahrzeug GmbH filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP1936318A1 publication Critical patent/EP1936318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0421Ceramic layers in combination with metal layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics

Definitions

  • the present invention describes a method for producing a ceramic-based auxiliary armor.
  • Modern auxiliary armor for armored vehicles must meet the highest ballistic requirements.
  • the additionally applied protective jacket of the vehicles is subdivided into individual additional armor elements, which are individually mounted to the vehicle structure individually.
  • the individual additional armor elements are made as large as possible, since each gap and the edge region of each element represents a weakening of the armor.
  • the elements are precisely adapted to the vehicle structure and just chosen so large that they can still be manipulated manually.
  • a ceramic material such as boron carbide, silicon carbide, alumina or the like is very often used as a ballistic protective material in auxiliary armor.
  • these ceramics have a very high hardness, but are also very brittle, so that after striking the first hit, the ceramic element usually bursts into numerous parts and can hardly hold a second hit.
  • the additional armor element is broken down into numerous small ceramic elements, the individual ceramic elements must be smaller than the lowest assumed shot distance at which the additional armor should still have their effect.
  • These parts are either embedded in a matrix of another protective material, or the ceramic elements are shaped so that, when placed against each other, they can completely fill a surface. In a simple embodiment, this can be done by regular polygons, for example, triangles or squares, but also by more complicated interlocking shapes such as in the DE 3716055 described.
  • the DE 1952759 describes a method for a ceramic supplemental armor, in which the individual ceramic protective elements, which have the shape of regular polygons, are pressed into an elastomeric material for insulation to the adjacent element. This process requires a great deal of work because every single element has to be precisely positioned.
  • the DE 3716055 describes an additional armor with complex shaped, nested ceramic elements, wherein the gap of the elements is also filled with an elastomer.
  • Such an armor element can be produced only with the greatest effort, since during the firing of the ceramic, a significant shrinkage of the elements occurs, and must be expected with a high reject rate, if accurate clearances are to be met.
  • larger tolerances and thus larger gaps allowed which is also required for the penetration of the polymer in the columns, there is a risk of unwanted ballistic holes.
  • the present invention has for its object to provide a cost-effective manufacturing process that allows both the isolation of the shock waves between the individual elements, as well as the correct distance between the individual ceramic elements ensures.
  • the invention solves this problem in that the ceramic elements to ensure the isolation of a shock wave when hitting a projectile from the neighboring element by a thin, applied by powder coating elastic lacquer layer on the ceramic elements are isolated. Further features of the invention are characterized in the subclaims.
  • Fig. 1 to 3 show examples of possible embodiments of additional armor plates with different ceramic elements.
  • Fig. 1 shows an auxiliary armor plate with triangular, Fig. 2 with square and Fig. 3 with hexagonal ceramic elements.
  • Fig. 4 shows an exemplary cross section through the structure of the additional armor plates.
  • the individual ceramic elements 1 are coated with a lacquer 2.
  • this lacquer coating is carried out by means of a powder coating.
  • the body to be coated is usually electrostatically charged, the powder coating, which is charged in a complementary manner to the body to be coated, is sprayed over the body and adheres due to the electrical attraction of the differently electrically charged components.
  • the layer thickness of the powder coating can be controlled very precisely. Subsequently, the powder coating is thermally fixed.
  • ceramic Since ceramic is not electrically conductive, it must first be pretreated in a suitable manner. Suitable methods are, for example, in EP 0963795 and in the DE 4417172 described.
  • the ceramic element to be coated by means of powder coating can also be heated thermally to a temperature above the melting point of the powder coating.
  • the paint particles thereby stick to the surface.
  • this method has the disadvantage that the layer thickness can not be controlled as precisely as in the electrostatic charging.
  • Powder paint is available in different qualities, which also differ by their elastic properties. With a suitable choice, a powder coating 2 can be used, which has similar properties as an elastomer and is well suited for the isolation of the shock waves between the individual ceramic elements 1.
  • ceramic elements 1 can be placed next to each other with the least possible effort and, as in Fig. 4 shown, are processed in a conventional manner to an additional armor plate 3 by being applied to a support plate 4 and provided with a protective cover 5. Accurate positioning is not required, the individual ceramic elements 1 are simply pushed together, the exact distance is ensured by the powder coating 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren für die Herstellung einer Zusatzpanzerungsplatte (3), bestehend aus Keramikelementen (1), einer Tragplatte (4) und einer Schutzabdeckung (5) werden die Keramikelemente (1) zur Sicherstellung der Isolierung einer Schockwelle beim Auftreffen eines Geschosses vom Nachbarelement durch eine dünne, mittels Pulverbeschichtung aufgetragene elastische Lackschicht (2) auf den Keramikelementen (1) isoliert. Dadurch wird eine einfache Herstellung ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung auf Keramikbasis.
  • Moderne Zusatzpanzerungen für gepanzerte Fahrzeuge müssen höchste ballistische Anforderungen erfüllen. Der zusätzlich aufgebrachte Schutzmantel der Fahrzeuge wird in einzelne Zusatzpanzerungselemente unterteilt, die jedes für sich einzeln an der Fahrzeugstruktur montiert sind. Die einzelnen Zusatzpanzerungselemente werden so groß als möglich gestaltet, da jeder Spalt und der Randbereich jedes Elementes eine Schwächung der Panzerung darstellt. Üblicherweise werden die Elemente genau an die Fahrzeugstruktur angepasst und gerade so groß gewählt, dass sie noch manuell manipuliert werden können.
  • Aufgrund der großen Härte und der geringen Porosität wird sehr oft ein keramisches Material, zum Beispiel Borcarbid, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid oder Ähnliches, als ballistisches Schutzmaterial in Zusatzpanzerungen verwendet. Diese Keramiken haben zwar eine sehr große Härte, sind aber auch sehr spröde, sodass nach Auftreffen des ersten Treffers das Keramikelement meist in zahlreiche Teile zerspringt und kaum mehr einen zweiten Treffer halten kann. Um mehrere Treffer halten zu können, wird das Zusatzpanzerungselement in zahlreiche kleine Keramikelemente zerlegt, wobei die einzelnen Keramikelemente kleiner sein müssen als der geringste angenommene Schussabstand, bei dem die Zusatzpanzerung noch ihre Wirkung haben soll. Diese Teile werden entweder in eine Matrix aus einem anderen Schutzmaterial eingebettet, oder die Keramikelemente werden so geformt, dass sie aneinandergelegt eine Fläche vollständig ausfüllen können. In einer einfacher Ausführung kann dies durch regelmäßige Vielecke, zum Beispiel Dreiecke oder Vierecke erfolgen, aber auch durch kompliziertere ineinander greifende Formen wie zum Beispiel in der DE 3716055 beschrieben.
  • Bei der Plazierung dieser einzelnen Keramikelemente muss große Sorgfalt angewandt werden. Sind die Keramikelemente mit einem zu großen Abstand auf der Trägerplatte positioniert, so besteht die Gefahr eines ballistischen Loches, weil durch den zu großen Spalt die Stützwirkung des danebenliegenden Keramikelementes und damit eine Schutzfunktion nicht mehr gegeben ist, und ein auftreffendes Projektil möglicherweise nicht mehr gehalten wird. Liegen hingegen die einzelnen Keramikelemente direkt nebeneinander, so kann beim Auftreffen eines Geschosses auf ein Keramikelement die Schockwelle ungedämpft auf die Nebenelemente übertragen werden, die dann aufgrund der hohen Sprödigkeit der keramischen Schutzmaterialien zu brechen drohen und damit ihre Schutzwirkung verlieren.
  • Die DE 1952759 beschreibt ein Verfahren für eine keramische Zusatzpanzerung, bei der die einzelnen keramischen Schutzelemente, die die Form von regelmäßigen Vielecken haben, zur Isolierung zum benachbarten Element in einen Elastomerwerkstoff eingedrückt werden. Dieses Verfahren erfordert einen sehr hohen Arbeitsaufwand, weil jedes einzelne Element genauestens positioniert werden muss.
  • Die DE 3716055 beschreibt eine Zusatzpanzerung mit komplex geformten, ineinander geschachtelten Keramikelementen, wobei der Zwischenraum der Elemente ebenfalls mit einem Elastomer ausgefüllt ist. Eine derartiges Panzerelement ist nur mit größtem Aufwand herzustellen, da beim Brennvorgang der Keramik eine deutliche Schrumpfung der Elemente auftritt, und mit einer hohen Ausschussquote gerechnet werden muss, wenn genaue Spaltmaße eingehalten werden sollen. Werden andererseits größere Toleranzen und damit größere Spaltmaße zugelassen, was auch für das Eindringen des Polymers in die Spalten erforderlich ist, besteht die Gefahr von unerwünschten ballistischen Löchern.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Herstellungsverfahren zu schaffen, das sowohl die Isolierung der Schockwellen zwischen den einzelnen Elementen ermöglicht, als auch den korrekten Abstand zwischen den einzelnen Keramikelementen sicherstellt. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch dass die Keramikelemente zur Sicherstellung der Isolierung einer Schockwelle beim Auftreffen eines Geschosses vom Nachbarelement durch eine dünne, mittels Pulverbeschichtung aufgetragene elastische Lackschicht auf den Keramikelementen isoliert werden. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen beispielhaft mögliche Ausführungsformen von Zusatzpanzerungsplatten mit unterschiedlichen Keramikelementen. Fig. 1 zeigt eine Zusatzpanzerplatte mit dreieckigen, Fig. 2 mit quadratischen und Fig. 3 mit sechseckigen Keramikelementen. Fig. 4 zeigt einen beispielhaften Querschnitt durch den Aufbau der Zusatzpanzerungsplatten.
  • Erfindungsgemäß werden die einzelnen Keramikelemente 1 mit einem Lack 2 beschichtet. In einer bevorzugten Ausführung erfolgt diese Lackbeschichtung mittels eines Pulverlackes. Bei einer Pulverbeschichtung wird meistens der zu beschichtende Körper elektrostatisch aufgeladen, der Pulverlack, der komplementär zum zu beschichtenden Körper aufgeladen ist, wird über den Körper gesprüht und haftet aufgrund der elektrischen Anziehung der unterschiedlich elektrisch geladenen Komponenten. Die Schichtstärke des Pulverlackes kann dabei sehr präzise gesteuert werden. Anschließend wird der Pulverlack thermisch fixiert.
  • Da Keramik nicht elektrisch leitend ist, muss diese vorher in geeigneter Weise vorbehandelt werden. Geeignete Verfahren sind z.B. in der EP 0963795 und in der DE 4417172 beschrieben.
  • Alternativ zur elektrostatischen Aufladung kann das mittels Pulverlack zu beschichtende Keramikelement auch thermisch auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des Pulverlackes aufgeheizt werden. Bei der Pulverbeschichtung bleiben die Lackpartikel dadurch an der Oberfläche kleben. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Schichtstärke nicht so präzise wie bei der elektrostatischen Aufladung gesteuert werden kann.
  • Pulverlack gibt es in verschiedenen Qualitäten, die sich auch durch ihre elastischen Eigenschaften unterscheiden. Bei einer geeigneten Auswahl kann ein Pulverlack 2 verwendet werden, der ähnliche Eigenschaften wie ein Elastomer aufweist und bestens zur Isolierung der Schockwellen zwischen den einzelnen Keramikelementen 1 geeignet ist.
  • Die nun mit diesem Pulverlack 2 beschichteten Keramikelemente 1 können mit geringst möglichem Aufwand nebeneinander plaziert werden und, wie in Fig. 4 dargestellt, in herkömmlicher Weise weiter zu einer Zusatzpanzerungsplatte 3 verarbeitet werden, indem sie auf eine Tragplatte 4 aufgebracht und mit einer Schutzabdeckung 5 versehen werden. Eine genaue Positionierung ist nicht erforderlich, die einzelnen Keramikelemente 1 werden einfach aneinander geschoben, der genaue Abstand ist durch die Pulverbeschichtung 2 gewährleistet.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch zahlreiche anders als in den Fig. 1 bis 3 gezeigte geformte Keramikelemente 1 verwendet werden.

Claims (3)

  1. Verfahren für die Herstellung einer Zusatzpanzerungsplatte (3), bestehend aus Keramikelementen (1), einer Tragplatte (4) und einer Schutzabdeckung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikelemente (1) zur Sicherstellung der Isolierung der Schockwelle beim Auftreffen eines Geschosses vom Nachbarelement durch eine dünne, mittels Pulverbeschichtung aufgetragene elastische Lackschicht (2) auf den Keramikelementen (1) isoliert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Keramikelemente (1) zur Vorbereitung auf die Pulverbeschichtung mittels eines chemischen Verfahrens elektrisch leitend gemacht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikelemente (1) zur Vorbereitung auf die Pulverbeschichtung thermisch aufgeheizt werden.
EP07450218A 2006-12-21 2007-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung Withdrawn EP1936318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210506A AT504712A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verfahren zur herstellung einer zusatzpanzerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1936318A1 true EP1936318A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=39190286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450218A Withdrawn EP1936318A1 (de) 2006-12-21 2007-11-29 Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080245462A1 (de)
EP (1) EP1936318A1 (de)
AT (1) AT504712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363683B1 (de) 2010-03-05 2017-12-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102914220A (zh) * 2012-10-25 2013-02-06 宁波荣溢化纤科技有限公司 防弹衣及双曲面单防ⅲ级氧化铝防弹插板
CN102901405A (zh) * 2012-10-25 2013-01-30 宁波荣溢化纤科技有限公司 防弹衣及双曲面单防ⅲ级碳化硅防弹插板
CN103105098A (zh) * 2012-10-25 2013-05-15 宁波荣溢化纤科技有限公司 防弹衣及单曲面单防ⅲ级氧化铝防弹插板
CN103090737A (zh) * 2012-10-25 2013-05-08 宁波荣溢化纤科技有限公司 防弹衣及双曲面带衣服ⅳ级碳化硅防弹插板
CN104501658A (zh) * 2014-11-27 2015-04-08 浙江立泰复合材料有限公司 整板式的防弹插板
DE102016113491B4 (de) * 2016-07-21 2019-09-05 Benteler Defense Gmbh & Co. Kg Panzerstahlbauteil mit einer Lackbeschichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952759A1 (de) 1968-10-21 1970-04-30 Ballu Louis Henri Denis Marie Panzerung
US4307140A (en) * 1980-07-31 1981-12-22 Davis Thomas E Abrasive resistant laminated article and method of manufacture
DE3716055A1 (de) 1987-05-14 1988-12-01 Diehl Gmbh & Co Passive panzerung gegen hartkern-munition
US5361678A (en) * 1989-09-21 1994-11-08 Aluminum Company Of America Coated ceramic bodies in composite armor
DE4417172A1 (de) 1994-05-17 1995-11-23 Worwag Lack Farbenfabrik Gmbh Verfahren zur elektrostatischen Pulverbeschichtung nichtleitender Gegenstände
DE69203475T2 (de) * 1991-02-20 1996-02-29 Israel State Zusammengesetzter Schutzkörper und Verwendung.
EP0963795A1 (de) 1998-06-10 1999-12-15 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Verfahren zum Pulverlackieren von Bauteilen
EP1522817A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Michael Cohen Verbundpanzerplatte und Keramikkörper dafür
EP1734332A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Plasan Sasa Ltd. Ballistische Panzerung
DE102005050981A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532857B1 (en) * 2000-05-12 2003-03-18 Ceradyne, Inc. Ceramic array armor
US7501150B2 (en) * 2004-01-28 2009-03-10 Xerox Corporation Emulsion aggregation process for forming powder coating compositions, powder coating compositions and method for using the same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952759A1 (de) 1968-10-21 1970-04-30 Ballu Louis Henri Denis Marie Panzerung
US4307140A (en) * 1980-07-31 1981-12-22 Davis Thomas E Abrasive resistant laminated article and method of manufacture
DE3716055A1 (de) 1987-05-14 1988-12-01 Diehl Gmbh & Co Passive panzerung gegen hartkern-munition
US5361678A (en) * 1989-09-21 1994-11-08 Aluminum Company Of America Coated ceramic bodies in composite armor
DE69203475T2 (de) * 1991-02-20 1996-02-29 Israel State Zusammengesetzter Schutzkörper und Verwendung.
DE4417172A1 (de) 1994-05-17 1995-11-23 Worwag Lack Farbenfabrik Gmbh Verfahren zur elektrostatischen Pulverbeschichtung nichtleitender Gegenstände
EP0963795A1 (de) 1998-06-10 1999-12-15 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Verfahren zum Pulverlackieren von Bauteilen
EP1522817A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Michael Cohen Verbundpanzerplatte und Keramikkörper dafür
EP1734332A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Plasan Sasa Ltd. Ballistische Panzerung
DE102005050981A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363683B1 (de) 2010-03-05 2017-12-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen

Also Published As

Publication number Publication date
AT504712A1 (de) 2008-07-15
US20080245462A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936318A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzpanzerung
DE19609502A1 (de) Panzerungssystem
EP1705453A1 (de) Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
AT504305B1 (de) Mehrschichtiger metallformkírper mit einer metallschaummatrix und dessen verwendung
DE1952759B2 (de) Panzerung
EP1959223A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundpanzerungsplatte
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
EP1366337B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gepanzerten formkörpers aus einem mehrschichtigen verbundblech
EP0994084B1 (de) Schutzpanzerung
DE102009012251A1 (de) Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
DE19856597B4 (de) Schutzpanzerung
DE102006050130A1 (de) Geschossfestes Plattenmaterial
EP3141863B1 (de) Bauteil für ballistische schutzanwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE102010000649B4 (de) Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
EP1990598B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur zur Verwendung als Panzerung gegen ballistische Geschosse, insbesondere Hohlladungen
DE102010054568B4 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
WO2014082621A1 (de) Durchschlagschutz
DE10313231B4 (de) Hochfeste Flächengebilde für endballistischen Schutz und Verschleißschutz
EP1570226A1 (de) Schutzmodul zum schutz von objekten gegen bedrohungen, insbesondere durch hohlladungen
DE102011121445A1 (de) Schussresistente Panzerung
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE102010019475A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Objektes wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen
DE102007002210A1 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung
DE10111111C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gegen Beschuß und Splitter gepanzerten Platte
DE3743251B3 (de) Vorrichtung zum Schutz gepanzerter Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FI IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111126