DE102005050322B4 - Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren - Google Patents

Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005050322B4
DE102005050322B4 DE102005050322A DE102005050322A DE102005050322B4 DE 102005050322 B4 DE102005050322 B4 DE 102005050322B4 DE 102005050322 A DE102005050322 A DE 102005050322A DE 102005050322 A DE102005050322 A DE 102005050322A DE 102005050322 B4 DE102005050322 B4 DE 102005050322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
module
recombining
beam splitting
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005050322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050322A1 (de
Inventor
Chi-Wen Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinetron Tech Inc
Original Assignee
Cinetron Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cinetron Tech Inc filed Critical Cinetron Tech Inc
Priority to DE102005050322A priority Critical patent/DE102005050322B4/de
Publication of DE102005050322A1 publication Critical patent/DE102005050322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050322B4 publication Critical patent/DE102005050322B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3167Modulator illumination systems for polarizing the light beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • G03B21/006Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using LCD's
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem, das aufweist:
ein Reflexionsmodul (2) zum Reflektieren eines Lichtstrahls von einem lichtemittierenden Modul (1);
ein Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul (3), das aus einem Lichtstrahl-Aufteilungselement und einem Lichtstrahl-Rekombinierungselement zusammengesetzt ist und das an seiner einen Seite mit dem Reflexionsmodul (2) einstückig verbunden ist;
ein Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4), zum Reflektieren des Lichtstrahls von dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul (3), wobei das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) an einer anderen Seite des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls (3) einstückig mit diesem verbunden ist;
ein polarisierendes Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5), das oberhalb des Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) zum Empfangen des Lichtstrahls von dem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) angeordnet ist; und
ein Bildanzeigemodul (6), das oberhalb des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls (5) zum Empfangen und Reflektieren des Lichtstrahls angeordnet ist, der von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5) projiziert wird, so dass ein Bildstrahl gebildet wird,
wobei das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5) derart eingerichtet ist, dass es den von dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und ein zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren und betrifft insbesondere ein modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem mit einem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul, einem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen, einem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul und einem Bildanzeigemodul, die alle zusammen integriert sind.
  • In der Schrift US 6,227,670 B1 wird eine Projektions-Anzeigevorrichtung mit einem Reflexionsmodul, einem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinationsmodul und Reflexionsmodulen für aufgeteilte Lichtstrahlen beschrieben. Das Reflexionsmodul, das Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinationsmodul und das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen bestehen aus Einzelteilen die voneinander getrennt angeordnet sind.
  • In DE 100 08 337 A1 wird ein Flüssigkristall-Lichtventil mit einer verdrehten nematischen Flüssigkristall-Schicht beschrieben, deren Moleküle bezüglich Pixelkanten an der Spiegelrückebene ausgerichtet sind.
  • In der Schrift US 6,672,721 B2 wird ein Projektionssystem beschrieben, bei dem einzelne Module voneinander getrennt angeordnet sind.
  • Die Schrift US 2004/0105038 A1 beschreibt ein optisches Projektionssystem mit einem Lichtstrahlaufteilungsspiegel und Reflexionsspiegeln für den aufgeteilten Lichtstrahl, bei dem der Lichtstrahlaufteilungsspiegel und die Reflexionsspiegel für den aufgeteilten Lichtstrahl voneinander getrennt angeordnet sind.
  • Mit Bezug auf 1 zeigt das US-Patent 6,345,895 B1 ein Lichtstrahl-Rekombinierungssystem. Das Lichtstrahl-Rekombinierungssystem weist ein dichromatisches Modul 20a, ein Lichtstrahl-Rekombinierungsmodul 30a und eine Mehrzahl von Bildanzeige-Modulen 40a auf. Das dichromatische Modul 20a weist eine Mehrzahl von Reflexionsspiegeln 21a, einen kreuzförmigen dichromatischen Spiegel 22a und einen einfachen dichromatischen Spiegel 23a auf.
  • Als Erstes wird ein Lichtstrahl mittels eines lichtemittierenden Moduls 10a erzeugt, und der Lichtstrahl wird zu dem kreuzförmigen dichromatischen Spiegel 22a mittels eines der reflektierenden Spiegel 21a zum Aufteilen des Lichtstrahls in einen B-(blauen) Lichtstrahl und einen RG-(roten und grünen) Lichtstrahl reflektiert. Der B-Lichtstrahl wird zu dem Lichtstrahl-Rekombinierungsmodul 30a mittels eines anderen reflektierenden Spiegels 21a reflektiert, und der RG-Lichtstrahl wird zu dem einfachen dichromatischen Spiegel 23a mittels des anderen reflektierenden Spiegels 21a zum Aufteilen des RG-Lichtstrahls in einen R-Lichtstrahl und einen G-Lichtstrahl und zum Weiterleiten des R-Lichtstrahls bzw. des G-Lichtstrahls zu dem Lichtstrahl-Rekombinierungsmodul 30a reflektiert. Daher können der R-, G- und B- Lichtstrahl zu dem Lichtstrahl-Rekombinierungsmodul 30a längs des gleichen Lichtwegs weitergeleitet werden. Danach werden der R-, G- und B-Lichtstrahl zu den entsprechenden Bildanzeigemodulen 40a zum Verändern des R-, G- und B- Lichtstrahls in Bildstrahlen weitergeleitet. Schließlich werden die Bildstrahlen rekombiniert und zu einem Projektionslinsenmodul 50a mittels des Lichtstrahl-Rekombinierungsmoduls 30a weitergeleitet.
  • Schließlich werden die Bildstrahlen mittels des Projektionslinsenmoduls 50a nach außen projiziert.
  • Jedoch hat das Lichtstrahl-Rekombinierungssystem gemäß dem Stand der Technik einige Fehler, wie sie im Folgenden detailliert beschrieben werden:
    • 1. Um den oben beschriebenen Lichtweg herzustellen, ist der kreuzförmige dichromatische Spiegel 22a ein wesentlicher Baustein in dem Lichtstrahl-Rekombinierungssystem. Jedoch ist der kreuzförmige dichromatische Spiegel 22a aus zwei einfachen dichromatischen Spiegeln zusammengesetzt. Daher werden zwischen den beiden einfachen dichromatischen Spiegeln Kreuzspuren und Zwischenräume erzeugt, und es werden leicht Lichtstrahlen mit dunklen Streifen auf die Bildanzeigemodule 40a augrund der Kreuzspuren und der Zwischenräume projiziert.
    • 2. Wenn der Lichtstrahl zwischen den oben genannten optischen Baugruppen kontinuierlich reflektiert, gebrochen, transmittiert, gestreut und gebeugt wird, wird auch die Lichtstärke des Lichtstrahls kontinuierlich reduziert.
    • 3. Das Lichtstrahl-Rekombinierungssystem nach dem Stand der Technik ist aus dem dichromatischen Modul 20a, dem Lichtstrahl-Rekombinierungsmodul 30a und den Bildanzeigemodulen 40a zusammengesetzt. Jedoch beansprucht die Anordnung der Module 20a, 30a und 40a das meiste Volumen des Lichtstrahl-Rekombinierungssystems.
  • Erfindungsgemäß ist ein modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und ein zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren geschaffen. Das modulare Lichtstrahl-Rekombinierungssystem weist ein Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul, ein Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen, ein polarisierendes Lichtstrahl-Aufteilungsmodul und ein Bildanzeigemodul auf, die alle zusammen integriert sind, wodurch die folgenden Vorteile erzielt werden:
    • 1. Derselbe optische RGB-Pfad;
    • 2. Hoher Kontrast;
    • 3. Hohe optische Präzision (aufgrund der Tatsache, dass das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen eine Oberfläche mit einem optischen Schliff hat);
    • 4. Kleines Volumen; und
    • 5. Leichte Herstellung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist ein modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem, das ein Reflexionsmodul, ein Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul, ein Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen, ein polarisierendes Lichtstrahl-Aufteilungsmodul und ein Bildanzeigemodul aufweist. Das Reflexionsmodul wird verwendet, um einen Lichtstrahl von einem lichtemittierenden Modul zu reflektieren. Das Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul ist aus einem Lichtstrahl-Aufteilungselement und einem Lichtstrahl-Rekombinierungselement zusammengesetzt. Das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen zum Reflektieren des Lichtstrahls von dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul ist an einer anderen Seite des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls einstückig mit diesem verbunden. Das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul ist oberhalb des Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen zum Empfangen des Lichtstrahls von dem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen angeordnet, und das Bildanzeigemodul ist oberhalb des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls zum Empfangen und Reflektieren des Lichtstrahls angeordnet, der von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul projiziert wird, um einen Bildstrahl zu bilden. Das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul ist derart eingerichtet, dass es den von dem Bildanzeigemodul gebildeten Bildstrahl zu dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul hin reflektiert.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren eines modularen Lichtstrahl-Rekombinierungssystems, welches aufweist: Weiterleiten eines Lichtstrahls von einem lichtemittierenden Modul zu einem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul, das aus einem Lichtstrahl-Aufteilungselement und einem Lichtstrahl-Rekombinierungselement zusammengesetzt ist und an seiner einen Seite mit einem Reflexionsmodul (2) einstückig verbunden ist; Aufteilen des Lichtstrahls, um aufgeteilte Lichtstrahlen mittels des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls zu bilden; Reflektieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul mittels eines Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen, das an einer anderen Seite des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls mit diesem einstückig verbunden ist; Empfangen und Projizieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen mittels eines polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls, das oberhalb des Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen angeordnet ist; Reflektieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul mittels eines Bildanzeigemoduls, um Bildstrahlen zu bilden, wobei das Bildanzeigemodul oberhalb des polarisierenden Lichtstrahl- Aufteilungsmoduls angeordnet ist; Reflektieren der Bildstrahlen von dem Bildanzeigemodul mittels des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls; und Rekombinieren der Bildstrahlen von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul mittels des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls.
  • Es ist selbstverständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung exemplarisch sind und dass sie für eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung sorgen sollen. Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung, der Zeichnung und der Ansprüche ersichtlich.
  • Die verschiedenen Ziele und Vorteile der Erfindung werden leichter anhand der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden, wenn sie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung gelesen wird, in der:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 3 eine Vorderansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 4 eine Draufsicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems (nach dem Entfernen des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls, des Bildanzeigemoduls und des Projektionslinsenmoduls) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 5 eine Seitenansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 7 eine Vorderansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 8 eine Draufsicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems (nach dem Entfernen des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls, des Bildanzeigemoduls und des Projektionslinsenmoduls) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 9 eine Seitenansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; und
  • 10 ein Flussdiagramm eines Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahrens eines modularen Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
  • Die 2 bis 5 zeigen eine perspektivische, eine Front-, eine Drauf- (das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul, das Bildanzeigemodul und das Projektionslinsenmodul wurden entfernt) und eine Seitenansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem geschaffen, das ein Reflexionsmodul 2, ein Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul 3, ein Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen 4, ein polarisierendes Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 und ein Bildanzeigemodul 6 aufweist.
  • Das Reflexionsmodul 3 wird verwendet, um einen Lichtstrahl von einem lichtemittierenden Modul 1 zu reflektieren. Das lichtemittierende Modul 1 kann eine lichtemittierende Diode oder eine oval geformte Lampe sein. Eine Seite des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls 3 ist mit dem Reflexionsmodul 2 zum Aufteilen und Rekombinieren des Lichtstrahls verbunden (oder einstückig verbunden). Das Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul 3 kann ein X-Kubus sein, der aus einem Lichtstrahl aufteilenden Element (dichromatischer Spiegel) 30 und einem Lichtstrahl rekombinierenden Element (X-Prisma) 31 zusammengesetzt ist.
  • Ferner ist das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen 4 mit einer anderen Seite des Lichtstrahl aufteilenden/rekombinierenden Moduls 3 zum Reflektieren des Lichtstrahls von dem Lichtstrahl aufteilenden/rekombinierenden Modul 3 verbunden (oder einstückig verbunden). Das Reflexionsmodul 4 für aufgeteilte Lichtstrahlen hat eine Mehrzahl von reflektierenden Prismen 40 oder drei reflektierende Prismen 40, die jeweils mit einer anderen von drei Seiten des Lichtstrahl aufteilenden/rekombinierenden Moduls 3 verbunden sind. Ferner ist jedes der reflektierenden Prismen 40 ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck-Prisma mit einer Oberfläche mit einem optischen Schliff.
  • Ferner ist das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 entsprechend oberhalb des Reflexionsmoduls 4 für aufgeteilte Lichtstrahlen zum Empfangen des Lichtstrahls von dem Reflexionsmodul 4 für aufgeteilte Lichtstrahlen angeordnet. Das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 kann ein PBS (Polarizing Beam Splitter = polarisierender Lichtstrahl-Aufteiler) oder ein planarer PBS sein. Ferner ist das Bildanzeigemodul 6 entsprechend oberhalb des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls 5 zum Empfangen und Reflektieren des Lichtstrahls angeordnet, der von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 projiziert wird, so dass ein Bildstrahl gebildet wird. Das Bildanzeigemodul 6 kann ein bildanzeigendes Element oder ein Lichtventil sein.
  • Ferner weist das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Lichtstrahl-Kondensormodul 7 und ein Projektionslinsenmodul 8 auf. Das Lichtstrahl-Kondensormodul 7 ist zwischen dem Reflexionsmodul 4 für aufgeteilte Lichtstrahlen und dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 angeordnet, und das Lichtstrahl-Kondensormodul 7 kann aus einer Mehrzahl von Feldlinsen oder Kondensoren bestehen. Das Projektionslinsenmodul 8 ist außerhalb des Lichtstrahl-Rekombinierungselements 31 des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls 3 angeordnet, damit die Bildstrahlen konvergieren, die von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 werden, und projiziert die konvergierten Bildstrahlen auf eine Anzeigetafel (nicht gezeigt).
  • Die 6 bis 9 zeigen jeweils eine perspektivische, eine Vorder-, eine Front- (das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul, das Bildanzeigemodul und das Projektionslinsenmodul wurden entfernt) und eine Seitenansicht eines Lichtstrahl-Rekombinierungs-Systems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, dass das Lichtstrahl-Rekombinierungs-System des zweiten Ausführungsbeispiels kein Reflexionsmodul 2 und kein Lichtstrahl-Kondensormodul 7 aufweist. Mit anderen Worten kann das Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul 3 verwendet werden, damit der erzeugte Lichtstrahl direkt von dem lichtemittierenden Modul 1 ohne Verwendung des Reflexionsmoduls 2 empfangen wird, um den Lichtstrahl aufzuteilen und zu rekombinieren.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahrens eines modularen Lichtstrahl-Rekombinierungssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels weist die folgenden Schritte auf: Weiterleiten eines Lichtstrahls von einem lichtemittierenden Modul 1 zu einem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul 2 (S100); Aufteilen des Lichtstrahls, so dass aufgeteilte Lichtstrahlen mittels des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls 2 gebildet werden (S 102); Reflektieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul 2 mittels eines Reflexionsmoduls 4 für aufgeteilte Lichtstrahlen, das mit dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul 2 verbunden ist (S104); und Empfangen der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen 4 mittels eines polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls 5, das jeweils oberhalb des Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen 4 angeordnet ist (S106).
  • Ferner weist das Verfahren auf: Reflektieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5, um Bildstrahlen mittels eines Bildanzeigemoduls 6 zu bilden, die jeweils oberhalb des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls 5 angeordnet sind (S 108); Reflektieren der Bildstrahlen von dem Bildanzeigemodul 6 mittels des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls 5 (S 110); und Rekombinieren der Bildstrahlen von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 mittels des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls 3 (S 112).
  • Zusammenfassend wird erfindungsgemäß ein integriertes Verfahren verwendet, um das Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul 3, das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen 4, das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul 5 und das Bildanzeigemodul 6 zusammen zu integrieren, um so einige Vorteile zu schaffen, welche sind: derselbe optische RGB-Pfad, hoher Kontrast, eine hohe optische Präzision (weil das Reflexionsmodul 4 für aufgeteilte Lichtstrahlen eine Oberfläche mit einem optischen Schliff hat), ein kleines Volumen und eine leichte Herstellung.

Claims (8)

  1. Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem, das aufweist: ein Reflexionsmodul (2) zum Reflektieren eines Lichtstrahls von einem lichtemittierenden Modul (1); ein Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul (3), das aus einem Lichtstrahl-Aufteilungselement und einem Lichtstrahl-Rekombinierungselement zusammengesetzt ist und das an seiner einen Seite mit dem Reflexionsmodul (2) einstückig verbunden ist; ein Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4), zum Reflektieren des Lichtstrahls von dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul (3), wobei das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) an einer anderen Seite des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls (3) einstückig mit diesem verbunden ist; ein polarisierendes Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5), das oberhalb des Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) zum Empfangen des Lichtstrahls von dem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) angeordnet ist; und ein Bildanzeigemodul (6), das oberhalb des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls (5) zum Empfangen und Reflektieren des Lichtstrahls angeordnet ist, der von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5) projiziert wird, so dass ein Bildstrahl gebildet wird, wobei das polarisierende Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5) derart eingerichtet ist, dass es den von dem Bildanzeigemodul (6) gebildeten Bildstrahl zu dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul (3) hin reflektiert.
  2. Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem nach Anspruch 1, wobei das lichtemittierende Modul (1) eine lichtemittierende Diode oder eine oval geformte Lampe ist.
  3. Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem nach Anspruch 1, wobei das Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul ein X-Kubus ist.
  4. Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem nach Anspruch 1, wobei das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) eine Mehrzahl von reflektierenden Prismen aufweist.
  5. Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem nach Anspruch 1, wobei das Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) drei reflektierende Prismen aufweist, die jeweils mit einer der anderen drei Seiten des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls (3) verbunden sind.
  6. Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem nach Anspruch 5, wobei jedes der Reflexionsprismen ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreiecksprisma mit einer Oberfläche mit optischem Schliff ist.
  7. Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem nach Anspruch 1, das ferner ein Lichtstrahl-Kondensormodul (7) aufweist, das zwischen dem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) und dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5) angeordnet ist.
  8. Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren eines modularen Lichtstrahl-Rekombinierungssystems, das aufweist: Weiterleiten eines Lichtstrahls von einem lichtemittierenden Modul (1) zu einem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul (3), das aus einem Lichtstrahl-Aufteilungselement und einem Lichtstrahl-Rekombinierungselement zusammengesetzt ist und an seiner einen Seite mit einem Reflexionsmodul (2) einstückig verbunden ist; Aufteilen des Lichtstrahls, um aufgeteilte Lichtstrahlen mittels des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls (3) zu bilden; Reflektieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmodul (3) mittels eines Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen (4), das an einer anderen Seite des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls (3) mit diesem einstückig verbunden ist; Empfangen und Projizieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem Reflexionsmodul für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) mittels eines polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls (5), das oberhalb des Reflexionsmoduls für aufgeteilte Lichtstrahlen (4) angeordnet ist; Reflektieren der aufgeteilten Lichtstrahlen von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5) mittels eines Bildanzeigemoduls (6), um Bildstrahlen zu bilden, wobei das Bildanzeigemodul (6) oberhalb des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls (5) angeordnet ist; Reflektieren der Bildstrahlen von dem Bildanzeigemodul (6) mittels des polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmoduls (5); und Rekombinieren der Bildstrahlen von dem polarisierenden Lichtstrahl-Aufteilungsmodul (5) mittels des Lichtstrahl-Aufteilungs-/Rekombinierungsmoduls (3).
DE102005050322A 2005-10-20 2005-10-20 Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren Expired - Fee Related DE102005050322B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050322A DE102005050322B4 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050322A DE102005050322B4 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050322A1 DE102005050322A1 (de) 2007-05-03
DE102005050322B4 true DE102005050322B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=37912561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050322A Expired - Fee Related DE102005050322B4 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050322B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008337A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-21 Ibm Flüssigkristallstruktur mit verbessertem Dunkelzustand sowie dieselbe verwendender Projektor
US6227670B1 (en) * 1995-03-06 2001-05-08 Nikon Corporation Projection type display apparatus
US6672721B2 (en) * 2001-06-11 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Projection system having low astigmatism
US20040105038A1 (en) * 2001-06-26 2004-06-03 Shunichi Hashimoto Reflex liquid crystal display device, display apparatus, projection optical system, and projection display system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227670B1 (en) * 1995-03-06 2001-05-08 Nikon Corporation Projection type display apparatus
DE10008337A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-21 Ibm Flüssigkristallstruktur mit verbessertem Dunkelzustand sowie dieselbe verwendender Projektor
US6672721B2 (en) * 2001-06-11 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Projection system having low astigmatism
US20040105038A1 (en) * 2001-06-26 2004-06-03 Shunichi Hashimoto Reflex liquid crystal display device, display apparatus, projection optical system, and projection display system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050322A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724115T2 (de) Projektionslinse für flüssigkristallanzeige
DE69530938T2 (de) Telezentrische objektive zur abbildung eines aus pixeln bestehenden objektes
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE102012217329B4 (de) Projektionsvorrichtung
DE102008051252B4 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE19618783A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19833132B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinigung von Lichtstrahlen mit Hilfe zweier flacher Platten mit einem dazwischenliegenden Luftspalt
DE60133091T2 (de) Farbtrennendes bzw. -synthesierendes element und dessen verwendung in flüssigkristallprojektoren
DE102005050322B4 (de) Modulares Lichtstrahl-Rekombinierungssystem und zugehöriges Lichtstrahl-Rekombinierungsverfahren
EP1554890A1 (de) ANORDNUNG ZUM PROJIZIEREN EINES BILDES AUF EINE PROJEKTIONSFLÄCHE UND ZUGEH RIGE TRANSFORMATIONSOPTIK
DE10256711A1 (de) Projektionsanzeigesystem
DE102004001389B4 (de) Anordnung und Vorrichtung zur Minimierung von Randverfärbungen bei Videoprojektionen
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE10325867A1 (de) Projektionsvorrichtung
EP2225610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
DE102011117702B4 (de) Bildumkehrsystem
DE3121044A1 (de) Katadioptrisches objektiv hoher lichtstaerke
DE3101077A1 (de) Beobachtungseinrichtung
DE60211605T2 (de) Bildprojektionsvorrichtung mit dichroitischen Gradientenfiltern
DE112022002504T5 (de) Anzeigeeinheit, Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3428038A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006014604B4 (de) Licht-Kombinations-/Projektionssystem zum Ausgeben von Lichtstrahlen mit gleichem Polarisationszustand
DE102008029789A1 (de) Projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501