DE102005050118B4 - Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben - Google Patents

Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005050118B4
DE102005050118B4 DE102005050118A DE102005050118A DE102005050118B4 DE 102005050118 B4 DE102005050118 B4 DE 102005050118B4 DE 102005050118 A DE102005050118 A DE 102005050118A DE 102005050118 A DE102005050118 A DE 102005050118A DE 102005050118 B4 DE102005050118 B4 DE 102005050118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch channels
channel
arrangement according
branch
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005050118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050118A1 (de
Inventor
Georg Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegfried Hofmann GmbH
Original Assignee
Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH filed Critical Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH
Priority to DE102005050118A priority Critical patent/DE102005050118B4/de
Priority to EP06021116.6A priority patent/EP1777479B1/de
Publication of DE102005050118A1 publication Critical patent/DE102005050118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050118B4 publication Critical patent/DE102005050118B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • F28D2021/0078Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements in the form of cooling walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/02Heat exchange conduits with particular branching, e.g. fractal conduit arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers, bei welcher in einem Temperierabschnitt des Körpers mindestens ein von einem Fluid durchströmter Kanal (2, 3) angeordnet ist, wobei der Kanal (2, 3) zwischen einem Fluideinlaßbereich (4) und einem Fluidauslaßbereich (5) eine Mehrzahl von parallel geschalteten während eines generativen SLS-Bauprozesses des Körpers in diesem erzeugten Zweigkanälen (6, 7) reduzierten Querschnitts aufweist, die hinter einer zu temperierenden Fassonfläche (31) oder zu einer Kühl-/Heizfläche des Körpers verlaufen, wobei die Zweigkanäle (6, 7) von einem Eingangshauptkanal (11) in einen Ausgangssammelkanal (12) münden, und wobei die Querschnitte des Eingangshauptkanals (11) und des Ausgangssammelkanal (12) wesentlich größer sind als der Querschnitt der Zweigkanäle (6, 7), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zweigkanäle (7) zwischen ihrer Aus-/Einmündung aus dem Eingangshauptkanal (11) bzw. in den Ausgangssammelkanal (12) mehrfach querverbunden sind und mehrere Zweigkanäle (7) ein flächiges Zweigkanalnetz (10) bilden, das sich äquidistant zur zu kühlenden Fassonfläche (31) oder Kühl-/Heizfläche erstreckt, der Flußwiderstand im...

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft eine Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers, bei welchem in einem Temperierabschnitt des Körpers mindestens ein von einem Fluid durchströmter Kanal angeordnet ist.
  • In vielen Bereichen der Technik ist es erforderlich oder zumindest zweckdienlich, Gegenstände wie z. B. Spritzformen oder Motorteile, mithin Teile, die aus metallischen Körpern gebildet werden, entweder zu heizen oder zu kühlen. Dazu sind in die Gegenstände Kühl- oder Heizkanäle eingebracht, die von einem Kühl- oder Heizfluid durchströmt werden.
  • Insbesondere bei Spritzformen sind Kühlkanäle üblich, um thermisch besonders belastete Bereiche der Spritzform unterhalb einer kritischen Temperatur zu halten. Dies wirkt sich auf den Spritzprozeß und insbesondere auf die zu verspritzenden Materialien positiv aus.
  • Es ist aus DE 197 04 700 C1 bekannt geworden, Spritzformen durch Rapid Prototyping im Rahmen eines sogenannten generativen selektiven Laserschmelzprozesses herzustellen. Dabei besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Kühlkanäle beim Bauprozeß in der Spritzform zu generieren.
  • Aus DE 10 2004 016 132 A1 ist ein Vollformgießverfahren und Gasableitungs- und Kühlkörper zur Verwendung in dem Vollformgießverfahren bekannt.
  • Aus DE 197 40 502 ergibt sich ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gas, z. B. einem Kühlkanalsystem.
  • Aus DE 102 36 523 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mehrere jeweils einen Strömungskanal aufweisende Schichten übereinanderliegend angeordnet sind.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, daß eine besonders effiziente und schnelle Temperierung des Körpers oder zumindest von Teilen des Körpers erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kanal zwischen einem Fluideinlaßbereich und einem Fluidauslaßbereich eine Mehrzahl von parallel geschalteten Zweigkanälen reduzierten Querschnitts aufweist, die während eines generativen SLS-Bauprozesses des Körpers in diesem erzeugt werden und im wesentlichen äquidistant zu einer zu temperierenden Fassonfläche oder zu einer Kühl-/Heizfläche des Körpers verlaufen.
  • Als Kerngedanke der Erfindung wird es angesehen, einen metallischen Körper, insbesondere eine Spritz-, Press- oder Gießform oder z. B. auch Teile eines Motors mit einer besonders effizienten und flexiblen Kühlung zu versehen, wobei die zu kühlenden Flächen sehr schnell, d. h. trägheitsarm auf die Temperatur des Mediums reagieren, d. h. schnell heruntergekühlt oder schnell hochgeheizt werden können. Der SLS-Prozeß erlaubt es, feine parallel geschaltete Zweigkanäle unmittelbar unter der zu temperierenden Oberfläche anzuordnen und die Kanäle quasi der Struktur der Oberfläche folgen zu lassen. Dies ist durch Bohrverfahren grundsätzlich nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich, so daß durch die erfindungsgemäße Anordnung eine stark verbesserte Kühlung oder Heizung von metallischen Körpern, insbesondere Spritz-, Press- oder Gießformen erreicht werden kann.
  • Die Erfindung kann aber auch ganz besonders vorteilhaft im Wärmetauscherbereich oder im Bereich der Kühlung von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, feine Kühlkanäle können auch in filigrane Bereiche eines Motors gelegt werden, um dort besonders kritische Strukturen effizient zu kühlen. Die Zweigkanäle führen von einem Eingangshauptkanal des Körpers in einen Ausgangssammelkanal, wobei die Querschnitte des Eingangshauptkanals und des Ausgangssammelkanals wesentlich größer sind als der Querschnitt der Zweigkanäle. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Durchströmung der Zweigkanäle sichergestellt.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht es die Erfindung von einer einfachen Kühlkanalstruktur, wie sie bislang z. B. im Formenbau üblich war, zu einer Kühlflächenstruktur überzugehen.
  • Dabei sind unterschiedliche Verläufe von Kühlstrukturmustern möglich, z. B. einzelne parallel geschaltete Schlaufen von Fluidkanälen, die in große Zu- und Abgangskanäle münden. Dadurch wird ein ausreichend großer Volumenstrom durch das gesamte Fluidsystem sichergestellt. Durch konstruktive Ausgestaltung kann dafür gesorgt werden, daß alle Schlaufen der Zweigkanäle gleichmäßig vom Fluid durchströmt werden. Formstege oder Formdome innerhalb einer Form können ab einer Breite von nur 4,5 mm effektiv gekühlt werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Zweigkanäle mit Abständen von nur 1,5 mm unter der zu kühlenden Fläche, insbesondere einer Formfasson verlaufen zu lassen.
  • Alternativ zu Einzelschlaufen ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, die einzelnen Zweigkanäle miteinander zu verbinden oder sogar eine Netzstruktur auszubilden, wobei in einem Abstand von nur 2 mm zur Formoberfläche eine Kühlfläche gebildet werden kann, die eine ausreichende Stabilität für die meisten Spritz- oder Preßprozesse aufweist und es ermöglicht, hohe Volumenströme einer Kühl- oder Heizflüssigkeit durch die Struktur fließen zu lassen. Derartige Netzstrukturen zeichnen sich dadurch aus, daß sei beim Umfließen von Auswerfern, Heißkanaldüsen und dergleichen keinen Strömungsschatten bilden. Die kurzen Abstände zur Formoberfläche ermöglichen einerseits eine extrem effiziente Kühlung, andererseits aber auch bei sehr hochwertigem Werkzeugstahl kurze Zykluszeiten. Unterschiedliche Formbereiche können unterschiedlich temperiert werden, wodurch z. B. ein temperaturabhängiger Verzug des Spritzteils ausgeschlossen werden kann. Das flächige Zweigkanalnetz kann äquidistant zu der kühlenden Fassonfläche oder Kühl-/Heizfläche des Körpers verlaufen, der Flußwiderstand im Zweigkanalnetz ist quer zur Hauptstromrichtung kleiner als in Hauptstromrichtung, so daß die vorstehend genannten Strömungsschattenbildungen vermieden werden.
  • Die flächige Struktur des Zweigkanalnetzes kann als ebene Fläche ausgebildet sein. Es kann aber auch tonnenartig oder kuppelartig gewölbt parallel zu einer entsprechend gekrümmten oder gewölbten Fassonfläche des Formkörpers verlaufen. Um eine möglichst gleichmäßige Flächenkühlung zu erzielen, ist es zweckdienlich, wenn die Dichte der hinter einer Heiz-/Kühl- oder Fassonfläche des Körpers angeordneten Zweigkanäle im wesentlichen konstant gehalten ist, d. h. bei einer netzartigen Struktur die Maschen des Kühlnetzes weitgehend konstant sind.
  • In besonders vorteilhafter Ausführungsform wird die netzartige Kanalstruktur durch eine in einem Hohlraumbereich des Körpers angeordnete Säulenstruktur gebildet, wobei die Säulen der Säulenstruktur Abschnitte der Zweigkanäle voneinander trennt. Die Säulen der Säulenstruktur können einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen, es sind aber auch rechteckige, quadratische oder rautenartige Querschnitte mit Vorteil denkbar. Darüber hinaus ist es möglich, eine Mehrzahl von Zweigkanälen im wesentlichen gerade parallel laufend nebeneinander anzuordnen, wobei der Abstand der Zweigkanäle voneinander kleiner oder gleich dem Durchmesser der Zweigkanäle gewählt werden kann. Eine gute Flächenkühlung wird auch dann erzielt, wenn mehrere Zweigkanäle wellenartig nebeneinander verlaufen und ineinander eingreifend flächig angeordnet sind. Das generative Verfahren erlaubt es mit Vorteil, innerhalb der Kanäle alle Übergänge zu verrunden, um einerseits Druckverluste innerhalb des Kanalsystems zu reduzieren und Ablagerungen weitgehend zu vermeiden.
  • Besonders vorteilhaft kann die gezielte, zumindest teilweise auch flächig ausgebildete Kühlung gemäß der Erfindung dann eingesetzt werden, wenn gleichsam hinter den Zweigkanälen eine Isolierschicht mit reduzierter Masse angeordnet wird, die generativ beim Bauprozeß des Körpers erzeugt wird. Eine Isolierschicht mit reduzierter Masse und damit reduzierter Wärmekapazität läßt sich durch einen SLS-Prozeß herstellen, beispielsweise dadurch, daß Metallpulver nicht vollständig aufgeschmolzen und dadurch die der Isolierschicht mit reduzierter Dichte verfestigt wird.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn in mindestens einem Zweigkanal oder in die netzartige Struktur der Zweigkanäle mindestens ein Spülkanal mündet. Ein solcher Spülkanal kann zum einen dazu verwendet werden, Ablagerungen, die sich beim Betrieb der Anordnung bilden können, mit hohem Druck auszuspülen. Darüber hinaus ist ein derartiger Spülkanal aber auch vorteilhaft, wenn es darum geht, Pulverrückstände nach dem generativen Bauprozeß aus der feinen Kanalstruktur auszutragen.
  • Wenn die Zweigkanäle eines Zweigkanalnetzes einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweisen, mit anderen Worten die Säulen einer Säulenstruktur in ihrem Mittelbereich einen gegenüber den Endbereichen reduzierten Durchmesser aufweisen, dann können hohe auf die Enden der Säulenstruktur einwirkende Kräfte mit besonderem Vorteil aufgefangen werden, d. h. Kerbspannungen werden im Endbereich der Säulenstruktur vermieden.
  • Die Erfindung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 eine Zusammenstellung von erfindungsgemäßen Kühlanordnungen, die in Verbindung mit einem zu spritzenden Getriebegehäuse zur Kühlung eines Schiebers, Kühlung einer Fläche und Kühlung einer Rippenstruktur eingesetzt werden können;
  • 2 sieben unterschiedliche Darstellungen von Flächenkühlstrukturen, die durch Zweigkanalnetze gebildet werden.
  • Zunächst wird auf Zeichnungsfigur 1 Bezug genommen. Dort ist mit 1 ein Getriebegehäuse dargestellt, das durch nicht näher dargestellte Spritzformen in einem Spritzprozeß hergestellt werden kann. Zur Kühlung der Spritzformen, die aus metallischen Körpern gebildet werden, ist ein Temperierabschnitt der Spritzformen zu kühlen und dazu einen von einem Kühlfluid durchströmten Kanal 2, 3 vorgesehen.
  • Der Kanal 2, 3 weist eine Mehrzahl von zwischen einem Fluideinlaßbereich 4 und einem Fluidauslaßbereich 5 parallel geschaltete Zweigkanäle 6 auf, die gegenüber dem Fluideinlaßbereich 4 und dem Fluidauslaßbereich 5 einen stark reduzierten Querschnitt haben und im wesentlichen äquidistant zur zu temperierenden Fassonfläche 31 des Formkörpers verlaufen.
  • In Zeichnungsfigur 1 sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Zweigkanälen 6 dargestellt, nämlich einmal schlaufenartige Zweigkanäle 6, die wie in 1a dargestellt, zur Kühlung eines Schiebers herangezogen werden können, der die Innenkontur einer Ausnehmung 8 des Getriebegehäuses 1 beim Spritzvorgang formt. Deutlich ist zu sehen, daß die schlaufenartige Struktur der Zweigkanäle 6 unmittelbar unter der zu temperierenden Oberfläche des nicht näher dargestellten Schiebers liegt. 1b zeigt einen Formeinsatz, der zur Kühlung der Rippenstruktur 9 des Getriebegehäuses 1 beim Spritzvorgang dient. Auch hier werden schlaufenartige Zweigkanäle 6 eingesetzt, die in die Ausnehmungen der Rippenstruktur 9 hineinstehen, um Fassonflächen 31 eines nicht näher dargestellten Werkzeugeinsatzes hocheffektiv zu kühlen.
  • Teilfigur 1c zeigt ein flächiges Zweigkanalnetz 10, das durch miteinander vielfach verbundene Zweigkanäle 7 gebildet wird. Auf das Zweigkanalnetz 10 wird im Rahmen der 2 nochmals näher eingegangen.
  • Alle Zweigkanäle 6, 7 münden von einem Eingangshauptkanal 11 zu einem Ausgangssammelkanal 12, wobei die Querschnitte des Eingangshauptkanals 11 und des Ausgangssammelkanals 12 wesentlich größer gewählt sind als der Querschnitt der davon abzweigenden Zweigkanäle 6, 7.
  • Die Zweigkanäle 6 bilden einfache, untereinander nicht querverbundene Schlaufen, die Zweigkanäle 7 sind hingegen vielfach miteinander quer verbunden und bilden das flächige Zweigkanalnetz 10, das sich äquidistant zur kühlenden Fassonfläche der Spritzform erstreckt.
  • 2 zeigt in den 2a, 2c, 2d und 2f vier Beispiele unterschiedlicher Zweigkanalnetze 10. Die Ausführungsbeispiele gemäß 2b und 2e zeigen nicht miteinander querverbundene Zweigkanäle 6, die aber auch eine flächenartige Struktur bilden und damit zur Flächenkühlung geeignet sind.
  • Bei den Zweigkanalnetzen 10 gemäß 2a und 2f ist deutlich ersichtlich, daß der Flußwiderstand quer zur Hauptstromrichtung 15 kleiner ist als in Hauptstromrichtung, wodurch Kühlabschattungen vermieden werden, die beispielsweise bei Auswerferstiften oder sonstigen Strukturen in der Form auftreten könnten, wobei ein Auswerferstift in 2f mit 16 angedeutet ist. Die Kühlflüssigkeit wird durch die Säulenstruktur, die in Hauptstromrichtung 15 einen größeren Flußwiderstand bewirkt, laufend abgelenkt, so daß sie um Hindernisse wie beispielsweise einen Auswerfer 16 gut herumfließt und auch im Bereich nach dem Auswerferstift 16 eine effiziente Kühlung sicherstellt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel flächiger Strukturen haben alle Zweigkanäle 6, 7 den gleichen reduzierten Querschnitt. Falls aber das Zweigkanalnetz 10 eine kuppelartige Wölbung aufweist, so wie dies in 1c dargestellt ist, können Abweichungen des Innenquerschnittes der Zweigkanäle beispielsweise in Eckbereichen 20 erforderlich sein.
  • Das Zweigkanalnetz 10 nach den 1c sowie 2a, 2c, 2d und 2f wird durch eine in einem Hohlraumbereich des Körpers angeordnete Säulenstruktur 21 gebildet, wobei die Säulen der Säulenstruktur 21 einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen können (2a und 2f) oder gemäß 2d rautenartig oder gemäß 2c hexagonal ausgebildet sind.
  • Innerhalb aller Kanäle, nämlich der Zweigkanäle 6, 7 sowie der Eingangshauptkanäle 11 und Ausgangssammelkanäle 12 sind alle Übergänge verrundet, was in den Zeichnungsfiguren nicht näher dargestellt ist.
  • In 2g ist ein Körper 30 im Schnitt dargestellt, wobei hinter einer Fassonfläche 31 ein Zweigkanalnetz 10 angeordnet ist, das durch Zweigkanäle 7 und eine dazwischen liegende Säulenstruktur 21 gebildet wird. Die Säulen der Säulenstruktur 21 haben in ihrem Mittelbereich 22 einen gegenüber den Endbereichen 23 reduzierten Durchmesser, wodurch sich für die Zweigkanäle 7, die zwischen den Säulen der Säulenstruktur 21 verlaufen, ein elliptischer Innenquerschnitt ergibt.
  • Bezogen auf die Fassonfläche 31 hinter den Zweigkanälen 7 ist in dem Körper 30 eine generativ beim Bauprozeß des Körpers 30 erzeugte Isolierschicht 40 mit reduzierter Masse bzw. reduzierter Dichte vorgesehen, wodurch die eigentliche Kühlschicht thermisch vom sonstigen Bereich 41 des Körpers 30 abgekoppelt wird. Dadurch kann die Fassonfläche 31 mit geringerer Trägheit abgekühlt bzw. aufgeheizt werden.
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Kanal
    3
    Kanal
    4
    Fluideinlaßbereich
    5
    Fluidauslaßbereich
    6
    Zweigkanal
    7
    Zweigkanal
    8
    Ausnehmung
    9
    Rippenstruktur
    10
    Zweigkanalnetz
    11
    Eingangshauptkanal
    12
    Ausgangssammelkanal
    15
    Hauptstromrichtung
    16
    Auswerferstift
    20
    Eckbereich
    21
    Säulenstruktur
    22
    Mittelbereich
    23
    Endbereich
    30
    Körper
    31
    Fassonfläche
    40
    Isolierschicht

Claims (18)

  1. Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers, bei welcher in einem Temperierabschnitt des Körpers mindestens ein von einem Fluid durchströmter Kanal (2, 3) angeordnet ist, wobei der Kanal (2, 3) zwischen einem Fluideinlaßbereich (4) und einem Fluidauslaßbereich (5) eine Mehrzahl von parallel geschalteten während eines generativen SLS-Bauprozesses des Körpers in diesem erzeugten Zweigkanälen (6, 7) reduzierten Querschnitts aufweist, die hinter einer zu temperierenden Fassonfläche (31) oder zu einer Kühl-/Heizfläche des Körpers verlaufen, wobei die Zweigkanäle (6, 7) von einem Eingangshauptkanal (11) in einen Ausgangssammelkanal (12) münden, und wobei die Querschnitte des Eingangshauptkanals (11) und des Ausgangssammelkanal (12) wesentlich größer sind als der Querschnitt der Zweigkanäle (6, 7), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zweigkanäle (7) zwischen ihrer Aus-/Einmündung aus dem Eingangshauptkanal (11) bzw. in den Ausgangssammelkanal (12) mehrfach querverbunden sind und mehrere Zweigkanäle (7) ein flächiges Zweigkanalnetz (10) bilden, das sich äquidistant zur zu kühlenden Fassonfläche (31) oder Kühl-/Heizfläche erstreckt, der Flußwiderstand im Zweigkanalnetz (10) quer zur Hauptstromrichtung (15) kleiner ist als in Hauptstromrichtung (15) und wobei bei einer gekrümmten oder gewölbten Fassonfläche die flächige Struktur der Zweigkanäle (6, 7) gekrümmt oder gewölbt parallel zu der entsprechend gekrümmten bzw. gewölbten Fassonfläche (31) des Körpers verläuft.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigkanäle (6, 7) unmittelbar unter der zu temperierenden Oberfläche verlaufen.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zweigkanäle (6, 7) im wesentlichen den gleichen reduzierten Querschnitt aufweisen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der hinter einer Heiz-/Kühl- oder Fassonfläche (31) des Körpers angeordneten Zweigkanäle (6, 7) im wesentlichen konstant ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweigkanalnetz (10) durch eine in einem Hohlraumbereich des Körpers angeordnete Säulenstruktur (21) gebildet ist, wobei die Säulenstruktur (21) Abschnitte der Zweigkanäle (6, 7) voneinander trennt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen der Säulenstruktur (21) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen der Säulenstruktur (21) einen rechteckigen, quadratischen oder rautenartigen Querschnitt aufweisen.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen der Säulenstruktur (21) eine Hexagonalstruktur der Zweigkanäle (6, 7) bilden.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Zweigkanälen (6) im wesentlichen gerade parallel laufend nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Zweigkanäle (6) voneinander kleiner oder gleich ist als der Durchmesser der Zweigkanäle (6).
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zweigkanäle (6) wellenartig nebeneinander verlaufen und ineinander eingreifend flächig angeordnet sind.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kanäle (6, 7, 11, 12) alle Übergänge verrundet sind.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die zu kühlende/heizende Fläche (31) des Körpers (30) hinter den Zweigkanälen (7) eine generativ beim Bauprozeß des Körpers (30) erzeugte Isolierschicht (40) mit reduzierter Masse angeordnet ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spülkanal in mindestens einem Zweigkanal oder in die netzartige Struktur der Zweigkanäle (6, 7) mündet.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigkanäle (7) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweisen.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen der Säulenstruktur (21) in ihrem Mittelbereich (22) einen gegenüber den Endbereichen (23) reduzierten Durchmesser aufweisen.
  16. Verwendung der Temperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–15 als Wärmetauscher.
  17. Verwendung der Temperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–15 in einer Spritz-, Press- oder Gießform.
  18. Verwendung einer Temperieranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–15 im Motorblock oder in einem Kühlsystem eines Verbrennungsmotors.
DE102005050118A 2005-10-18 2005-10-18 Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben Expired - Fee Related DE102005050118B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050118A DE102005050118B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben
EP06021116.6A EP1777479B1 (de) 2005-10-18 2006-10-09 Metallischer körper mit einer kanalanordnung zur temperierung der durch den metallischen körper gebildeten spritz-oder giessform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050118A DE102005050118B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050118A1 DE102005050118A1 (de) 2007-04-26
DE102005050118B4 true DE102005050118B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=37654793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050118A Expired - Fee Related DE102005050118B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777479B1 (de)
DE (1) DE102005050118B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016110A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Tutech Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für eine Gießform
DE102015204014A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015204015A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866372B2 (en) * 2006-12-20 2011-01-11 The Boeing Company Method of making a heat exchanger core component
DE102007054723B4 (de) * 2007-11-14 2015-05-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102010054496B4 (de) * 2010-12-14 2020-06-18 Volkswagen Ag Durch Gießen hergestelltes Elektromotorgehäuseteil für einen Elektromotor
DE102013016166B4 (de) * 2013-09-30 2015-11-19 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Vorrichtung zur Früherkennung von Rissbildungen in medienführenden Werkstücken
DE102014100836A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Heat Cubed Gmbh Wärmetauscher
WO2015181229A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Schichtweise herstellungsverfahren beim laserschmelzen (sls) von schwerkraft-kokillenguss
EP3204708B1 (de) 2014-10-07 2020-11-25 Unison Industries, LLC Wärmetauscher mit verzweigtem, sich gabelndem fluss
US11892245B2 (en) 2014-10-07 2024-02-06 General Electric Company Heat exchanger including furcating unit cells
DE102015206197A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Temperiereinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anordnung mit einer Temperiereinrichtung
DE102017004671A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Degner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen, Wärmen oder Wärmeübertragen
WO2020012614A1 (ja) * 2018-07-12 2020-01-16 ヤマハ発動機株式会社 金型
WO2020012615A1 (ja) * 2018-07-12 2020-01-16 ヤマハ発動機株式会社 金型

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704700C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
DE19740502A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE10236523A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Werkzeug mit einer formgebenden Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102004016132A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Dieter Schwarze Vollformgießverfahren und Gasableitungs- und Kühlkörper zur Verwendung in dem Vollformgießverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257041A (de) * 1968-03-27 1971-12-15
US5775402A (en) * 1995-10-31 1998-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Enhancement of thermal properties of tooling made by solid free form fabrication techniques
DE19600164A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Daimler Benz Ag Kühlkörper mit Zapfen
EP0933450B1 (de) 1998-01-19 2002-04-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines SiC-Einkristalles
US6391251B1 (en) * 1999-07-07 2002-05-21 Optomec Design Company Forming structures from CAD solid models
US6254334B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-03 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6301109B1 (en) * 2000-02-11 2001-10-09 International Business Machines Corporation Isothermal heat sink with cross-flow openings between channels
EP1352168B1 (de) * 2001-01-11 2006-06-21 Volvo Aero Corporation Raketentriebwerksglied und verfahren zur herstellung eines raketentriebwerksglieds
US6705831B2 (en) * 2002-06-19 2004-03-16 United Technologies Corporation Linked, manufacturable, non-plugging microcircuits
FR2845492B1 (fr) * 2002-10-07 2004-11-26 Cirtes Src Piece mecanique avec au moins un circuit de transport de fluide et son procede de conception par strates
US7195223B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Mark Manuel System and a method for cooling a tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704700C1 (de) * 1997-02-07 1998-09-24 Fraunhofer Ges Forschung Definiert, feingliedrig und punktuell temperierbare Formen und Werkzeuge aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff, Papier, Keramik und deren Mischungen, ihre Verwendung und Verfahren zur Temperierung von Formen und Werkzeugen
DE19740502A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE10236523A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Behr Gmbh & Co. Werkzeug mit einer formgebenden Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102004016132A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Dieter Schwarze Vollformgießverfahren und Gasableitungs- und Kühlkörper zur Verwendung in dem Vollformgießverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016110A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Tutech Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für eine Gießform
DE102009016110B4 (de) * 2009-04-03 2015-03-05 Tutech Innovation Gmbh Verwendung einer Gießform zum Spritzgießen eines Kunststoffgussteils
DE102015204014A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015204015A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1777479B1 (de) 2019-09-11
EP1777479A3 (de) 2010-03-17
DE102005050118A1 (de) 2007-04-26
EP1777479A2 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050118B4 (de) Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben
DE102007054723B4 (de) Formteil
DE19821770C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Hohlkörpers
DE60130370T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Filmheizungen
DE2831292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verlorenen Kerns zum Gießen einer Turbinenschaufel
EP2524750B1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile mit einer Öffnung
DE3237175A1 (de) Form zu herstellung von formlingen aus aufgeschaeumtem thermoplastischem kunststoff
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
EP2205420A1 (de) Verfahren zum herstellen langgestreckter profile oder leisten aus erstarrenden formmassen in einer form und form
WO2016074863A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
EP0666791A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischem kunststoffmaterial sowie werkzeug zur durchführung desselben.
DE102008004999A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines fächerförmigen Strahls
EP1857244B1 (de) Gekühlter Formeinsatz für Spritzwerkzeuge
EP3088153B1 (de) Formwerkzeug
EP2045065B1 (de) Spritzgießform zum Einsatz in einer Spritzgießvorrichtung
DE102017221451A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweikomponentigen Bauteils mit einem Metallelement und einem Kunststoffelement
EP4168225A1 (de) Herstellungsverfahren eines bauteils mit kühlkanalsystem
EP1204516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE102005043772A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus mindestens einem selbständigen beweglichen Teil und einem Fixierteil
EP3842208B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur induktiven erwärmung eines elektrisch-leitenden, vorzugsweise metallischen, einlegeteils als bestandteil eines spritzgiesslings
EP2418354A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer innengekühlten Turbinenschaufel und Gasturbine mit einer so hergestellten Turbinenschaufel
EP1169147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbzeugs
DE4439438C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen mehrkomponentiger Spritzgußteile
DE202004021233U1 (de) Durch einen selektiven Lasersintervorgang (SLS) hergestelltes Bauteil
DE3836010A1 (de) Giesslaufsystem zur zufuehrung von schmelze in eine giessform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEGFRIED HOFMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERKZEUGBAU SIEGFRIED HOFMANN GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee