DE102015204014A1 - Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015204014A1
DE102015204014A1 DE102015204014.3A DE102015204014A DE102015204014A1 DE 102015204014 A1 DE102015204014 A1 DE 102015204014A1 DE 102015204014 A DE102015204014 A DE 102015204014A DE 102015204014 A1 DE102015204014 A1 DE 102015204014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
geometry
additive manufacturing
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204014.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fetzer
Wilhelm Grauer
Boris Kerler
Jonas Kühndel
Marco Renz
Volker Velte
Yavuz Altunkaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015204014.3A priority Critical patent/DE102015204014A1/de
Publication of DE102015204014A1 publication Critical patent/DE102015204014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1), – mit einer Mehrzahl von ersten Fluidpfaden (4a) zum Durchströmen mit einem ersten Fluid (F1) und einer Mehrzahl von zweiten Fluidpfaden (4b) zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid (F2), die fluidisch von den ersten Fluidpfaden (4a) getrennt und thermisch mit diesen gekoppelt sind, – wobei der Wärmetauscher (1) mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellt ist und in einem Querschnitt senkrecht zu einer vorbestimmten Erstreckungsrichtung (R), entlang welcher sich der Wärmetauscher (1) erstreckt, eine runde, insbesondere kreisrunde, Geometrie oder die Geometrie eines Mehrecks, insbesondere eines Dreiecks, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher.
  • Als Wärmetauscher oder Wärmeübertrager wird gemeinhin eine Vorrichtung bezeichnet, die Wärme von einem Stoffstrom auf einen anderen Stoffstrom überträgt. Wärmetauscher kommen in Kraftfahrzeugen zum Einsatz, um in einer mit der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs zusammenwirkenden Frischluftanlage die mittels eines Abgasturboladers aufgeladene Frischluft zu kühlen. Hierzu wird die zu kühlende Frischluft in den Wärmetauscher eingeleitet, wo sie thermisch mit einem ebenfalls in den Wärmetauscher eingeleiteten Kühlmittel wechselwirkt und auf diese Weise Wärme an das Kühlmittel abgibt.
  • Ein solcher Wärmetauscher kann beispielsweise als Plattenwärmetauscher ausgestaltet sein und mehrere Plattenpaare aufweisen, die in einer Stapelrichtung aufeinander gestapelt sind, wobei zwischen den Platten eines Plattenpaars ein Kühlmittelpfad ausgebildet wird, durch den ein Kühlmittel geführt wird. Zwischen zwei Plattenpaaren, also in einem zwischen zwei benachbarten Plattenpaaren ausgebildeten Zwischenraum, kann fluidisch getrennt zum Kühlmittel das zu kühlende Medium, beispielsweise in einem Abgasturbolader aufgeladene Ladeluft, geführt werden, so dass das Kühlmittel durch die Platten der Plattenpaare hindurch in thermische Wechselwirkung mit der zu kühlenden Frischluft gesetzt werden kann. Zur Verbesserung des Wärmeaustauschs können zwischen benachbarten Plattenpaaren zusätzlich Rippenstrukturen vorgesehen werden, welche die für die thermische Wechselwirkung zur Verfügung stehende Wechselwirkungsfläche der Platten erhöhen. Derartige Konstruktionen sind als sog. Rippe-Rohr-Wärme-tauscher bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Wärmetauschern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, die geometrische Formgebung des Wärmetauschers an den zur Verfügung stehenden Bauraum anzupassen, wobei für eine solche Anpassung ein additives Herstellungsverfahren verwendet wird. Mit „geometrische Formgebung“ ist dabei die äußere Geometrie des Wärmetauschers, also die Geometrie der den Wärmetauscher nach außen, zur Umgebung begrenzenden Komponenten, gemeint. Vom dem Begriff "additives Herstellungsverfahren" sind erfindungsgemäß alle Herstellungsverfahren umfasst, welche das Bauteil unmittelbar aus einem Computermodell heraus schichtweise aufbauen. Derartige Herstellungsverfahren sind auch unter der Bezeichnung "Rapid Forming" bekannt. Unter dem Begriff "Rapid Forming" sind dabei insbesondere Produktionsverfahren zur schnellen und flexiblen Herstellung von Bauteilen mittels werkzeugloser Fertigung direkt aus CAD-Daten gefasst.
  • Die Verwendung eines additiven Herstellungsverfahrens ermöglicht die Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers nahezu ohne geometrische Einschränkungen. Dies erlaubt die Herstellung des Wärmetauschers mit der gewünschten, bauraum-optimierten äußeren Geometrie. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besitzt daher eine Geometrie, die zur optimalen Nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums von der typischerweise quaderförmigen bzw. im Querschnitt rechteckförmigen Geometrie herkömmlicher Wärmetauscher abweicht: Erfindungsgemäß weist die Geometrie des Wärmetauschers in einem Querschnitt senkrecht zu einer vorbestimmten Erstreckungsrichtung entlang einer vorbestimmten Richtung eine runde, insbesondere kreisrunde, Geometrie oder die Geometrie eines Mehrecks, insbesondere eines Dreiecks, auf. Die vorbestimmte Erstreckungsrichtung kann beispielsweise eine Längs- oder Querrichtung sein, welche parallel zu einer Längs- oder Querseite des Wärmetauschers verläuft. Im Fall einer runden Geometrie kann die vorbestimmte Erstreckungsrichtung beispielsweise durch die axiale Achse eines zylindrisch ausgebildeten Wärmetauschers definiert sein. Im Falle der Geometrie eines Mehrecks bietet sich die Realisierung von Geometrien an, die von jenem herkömmlichen Wärmetauscher mit typischerweise quaderartiger Geometrie abweichen. Denn die erfindungsgemäße Verwendung des additiven Herstellungsverfahrens zur Konzeption und Fertigung des Wärmetauschers erlaubt eine spezielle Anpassung der geometrischen Gestalt und der äußeren Abmessungen des Wärmetauschers an den zur Verfügung stehenden Bauraum, in welchem der Wärmetaucher verbaut werden soll. Dies gilt insbesondere für den in einem Kraftfahrzeug typischerweise limitierten Bauraum. Sind die den Bauraum beschreibenden Daten wie beispielsweise Geometrie und Abmessungen in Form von CAD-Daten vorhanden, so können diese direkt bei der Erstellung des den Wärmetauscher wiedergebenden CAD-Modells berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann der für den Wärmetauscher zur Verfügung stehende Bauraum auf optimale Weise genutzt werden. Dies gilt in besonderem Maße für Bauraum, der unmittelbar der hier vorgeschlagenen, erfindungsgemäßen Geometrie des Wärmetauschers – also mit im Querschnitt runder oder mehreckiger Geometrie entspricht. Steht beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeugs Bauraum zur Verfügung, der entlang einer bestimmten Richtung die Geometrie eines Trapezes besitzt, so kann ein Wärmetauscher mit derselben Geometrie durch Erstellung eines entsprechend gestalteten CAD-Modells und anschließenden additiven Herstellungsprozess auf einfache Weise gefertigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wärmetauscher in dem Querschnitt eine ringförmige Geometrie auf. Auf diese Weise kann unter Verwendung des additiven Herstellungsverfahrens ein als „Ringkühler“ bekannter Wärmetauscher realisiert werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Mehreck eine ungerade Anzahl an Ecken auf. Prinzipiell lassen sich durch die erfindungsgemäße Verwendung eines additiven Herstellungsverfahrens mit geringem Aufwand Wärmetauscher mit einer im Querschnitt beliebigen Anzahl von Ecken und somit einer beliebig komplexen Geometrie fertigen. Auf diese Weise lässt sich der zur Verfügung stehende Bauraum, insbesondere in einem Kraftfahrzeug auf besonders effektive Weise nutzen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich ein Wärmetauscher, der in dem Querschnitt eine trapezförmige Geometrie besitzt. Ein Wärmetauscher mit einer solchen Geometrie eignet sich besonders zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt kann das additive Herstellungsverfahren Laserschmelzen umfassen. Dies bedeutet, dass zum Herstellen des Wärmetauschers ein Laserschmelzverfahren verwendet wird. Mittels eines solchen Verfahrens können die Komponenten des Wärmetauschers direkt aus 3D-CAD-Daten hergestellt werden. Grundsätzlich werden die Bauteile des Wärmetauschers beim Laserschmelzen werkzeuglos und schichtweise auf Basis des dem Wärmetauscher zugeordneten dreidimensionalen CAD-Modells gefertigt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Wärmetauscher einstückig ausgebildet sein. Eine solche, einstückige Ausbildung bildet sich insbesondere bei Verwendung des vorangehend vorgestellten additiven Herstellungsverfahrens, insbesondere des Laserschmelzens, an. Bei einer einstückigen Ausbildung des Wärmetauschers entfällt das sehr aufwändige und somit kostenintensive Befestigen der einzelnen Komponenten des Wärmetauschers aneinander.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Fluidpfade jeweils durch Rohrkörper begrenzt, die integral aneinander ausgeformt sind. Die Rohrkörper sind zudem mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt. Dies erleichtert es, Anordnung und Geometrie der Rohrkörper an die gewünschte äußere Geometrie des Wärmetauschers und somit indirekt an den zur Verfügung stehenden Bauraum anzupassen. Gleichzeitig können Anordnung und Verlauf der einzelnen Fluidpfade mit Hilfe eines CAD-Modells definiert werden. Darüber hinaus entfallen aufwändige Verbindungstechniken wie beispielsweise Verschweißen oder Verlöten, um die einzelnen Rohrkörper aneinander zu befestigten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Rohrkörper jeweils eine Mehrzahl von Plattenpaaren, also wenigstens zwei Plattenpaare, mit einer ersten und einer zweiten Platte, die entlang einer Stapelrichtung aufeinandergestapelt sind, so dass zwischen den beiden Platten eines Plattenpaars jeweils ein erster Fluidpfad zum Durchströmen mit einem ersten Fluid ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist zwischen zwei benachbarten Plattenpaaren ein Zwischenraum ausgebildet, welcher jeweils einen fluidisch von den ersten Fluidpfaden getrennten zweiten Fluidpfad zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid ausbildet. Die ersten Fluidpfade sind dabei fluidisch von den zweiten Fluidpfaden getrennt, aber thermisch mit diesen verbunden. Ein solcher Plattenwärmetauscher, der einen besonders effektiven Wärmeaustausch zwischen den beiden Fluiden bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf ermöglicht, kann mittels des additiven Herstellungsverfahrens auf einfache Weise mit einer prinzipiell beliebigen Anzahl an Plattenpaaren konzipiert und gefertigt werden. Dabei können die Plattenpaare problemlos an die gewünschte Geometrie des Wärmetauschers angepasst werden. Auch hier entfallen aufwändige Verbindungstechniken wie beispielsweise Verschweißen oder Verlöten, um die einzelnen Rohrkörper aneinander zu befestigten.
  • Besonders zweckmäßig verläuft die Stapelrichtung parallel oder alternativ zur Erstreckungsrichtung. Auf diese Weise lassen sich anwendungsspezifisch verschiedenste Anordnungsgeometrien der Platten des Plattenwärmetauschers realisieren.
  • Die Verwendung eines additiven Herstellungsverfahrens zum Konzipieren und Herstellen der Plattenpaare erlaubt die Ausbildung von Kanalstrukturen an den Innenseiten der ersten und zweiten Platten. Solche Kanalstrukturen können beispielsweise meanderartig ausgebildet sein. Auf diese Weise passiert das erste Fluid alle Bereiche der ersten bzw. zweiten Platte, was für eine besonders gleichmäßige thermische Wechselwirkung durch das Plattenmaterial mit der zweiten Platte zur Folge hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und zweite Platte eines jeweiligen Plattenpaars komplementär zueinander ausgebildet, wobei an den Innenseiten der beiden Platten mittels des additiven Herstellungsverfahrens eine Kanalstruktur ausgebildet ist. Auch eine solche Kanalstruktur, beispielsweise mit einem meanderartigen Verlauf, lässt sich mit Hilfe des additiven Herstellungsverfahrens auf einfache Weise realisieren
  • Die Anwendung eines additiven Verfahrens zur Herstellung des als Plattenwärmetauschers realisierten Wärmetauschers bietet sich insbesondere dann an, wenn die Plattenpaare als Flachrohre realisiert sind oder Teil eines jeweiligen Flachrohrs sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in den die zweiten Fluidpfade ausbildenden Zwischenräumen jeweils eine integral an den beiden den Zwischenraum begrenzenden Platten ausgeformte Rippenstruktur vorgesehen. Auch diese Rippenstrukturen sind mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt. Auch ein derartiger, dem Fachmann als „Rippe-Rohr-Wärmetauscher“ bekannter Aufbau kann durch Verwendung des additiven Herstellungsverfahrens problemlos an die erfindungsgemäße Geometrie des Wärmetauschers angepasst werden.
  • In einer mittels des additiven Herstellungsverfahrens besonders einfach herzustellenden Ausführungsform weist jeder Rohrkörper eine Einlassöffnung und eine der Einlassöffnung gegenüberliegenden Auslassöffnung auf. An den Rohrkörpern ist ein fluidisch mit den Einlassöffnungen verbundener Fluidverteiler zum Verteilen des ersten Fluids auf die ersten Fluidpfade sowie ein fluidisch mit den Auslassöffnungen verbundener Fluidsammler zum Sammeln des ersten Fluids aus den ersten Fluidpfaden vorgesehen. Sowohl der Fluidverteiler und der Fluidsammler sind mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Motorraum angeordneten Brennkraftmaschine. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug einen ebenfalls im Motorraum angeordneten und mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkenden, erfindungsgemäßen Wärmetauscher. Erfindungsgemäß ist der Wärmetauscher in einem im Motorraum vorgesehenen Aufnahmebereich angeordnet, welcher im Wesentlichen dieselbe Geometrie wie der Wärmetauschers besitzt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit trapezförmiger Geometrie,
  • 2 eine erste Variante des Beispiels der 1 mit dreiecksförmiger Geometrie,
  • 3 eine zweite Variante des Beispiels der 1 mit runder Geometrie,
  • 1 zeigt in grobschematischer Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 in einem Querschnitt senkrecht zu einer vorbestimmten Erstreckungsrichtung R. Der Wärmetauscher 1 ist mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellt. Das additive Herstellungsverfahren kann dabei das oben vorgestellte Laserschmelzen umfassen. Im Wärmetauscher 1 ist eine Mehrzahl von ersten Fluidpfaden 4a zum Durchströmen mit einem ersten Fluid F1 und eine Mehrzahl von zweiten Fluidpfaden 4b zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid F2, die fluidisch von den ersten Fluidpfaden 4a getrennt und thermisch mit diesen gekoppelt sind, angeordnet.
  • Wie 1 erkennen lässt, weist der Wärmetauscher 1 im Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung R – diese verläuft in 1 senkrecht zur Zeichenebene – die Geometrie eines Trapezes 5 mit vier Ecken 2 auf. In Varianten des Beispiels kann auch ein Mehreck mit einer anderen, insbesondere ungeraden, Anzahl an Ecken und, alternativ oder zusätzlich, mit einer nicht-trapezartigen Geometrie vorgesehen sein. Denkbar ist für den Wärmetauscher 1 insbesondere die Geometrie eines Dreiecks, was grobschematisch in 2 skizziert ist.
  • Betrachtet man nun wieder die Darstellung der 1, so erkennt man, dass der Wärmetauscher 1 mit trapezartiger Geometrie als Plattenwärmetauscher 7 ausgebildet sein kann. Dieser umfasst eine Mehrzahl von Rohrkörpern 8, wobei jeder Rohrkörper ein Plattenpaar 9 mit einer ersten und einer zweiten Platte 10a, 10b aufweist. Die Rohrkörper 8 sind mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellt. Ferner sind die ersten und zweiten Platten 10a, 10b der Plattenpaare 9 entlang einer Stapelrichtung S aufeinandergestapelt, die im Beispiel der 1 senkrecht zur Erstreckungsrichtung R verläuft. Auf diese Weise wird zwischen den beiden Platten 10a, 10b eines jeweiligen Plattenpaars 9 jeweils ein erster Fluidpfad 4a zum Durchströmen mit einem ersten Fluid F1, beispielsweise einem Kühlmittel, ausgebildet. Eine Hauptströmungsrichtung H des ersten Fluids F1 durch die ersten Fluidpfade 4a verläuft in 1 orthogonal sowohl zur Stapelrichtung S als auch zur Erstreckungsrichtung R des Wärmetauschers 1.
  • Wie 1 weiter erkennen lässt, ist zwischen zwei in Stapelrichtung S benachbarten Plattenpaaren 9 ein Zwischenraum 11 ausgebildet, welcher jeweils einen fluidisch von den ersten Fluidpfaden 4a getrennten zweiten Fluidpfad 4b zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid F2, beispielsweise einem zu kühlenden Gas, ausbildet. Über die erste und zweite Platte 10a, 10b wird ein jeweiliger erster Fluidkanal 4a thermisch mit einem in Stapelrichtung S benachbarten zweiten Fluidkanal 4b gekoppelt und umgekehrt. Die erste und zweite Platte 10a, 10b eines jeweiligen Plattenpaars 9 können komplementär zueinander ausgebildet sein, so dass die beiden Platten 10a, 10b die ersten Fluidkanäle 4a auch in der Erstreckungsrichtung R begrenzen, die in 1 senkrecht zur Zeichenebene verläuft (nicht dargestellt). In einem solchen Szenario können die beiden Platten 10a, 10b eines jeweiligen Plattenpaars 9 insbesondere als Flachrohr realisiert sein. An den Innenseiten 12 der beiden Platten 4a, 4b kann eine mittels des additiven Herstellungsverfahrens erzeugte Kanalstruktur (nicht gezeigt) ausgebildet sein.
  • Entsprechend 1 kann in den die zweiten Fluidpfade 4b ausbildenden Zwischenräumen 11 jeweils eine Rippenstruktur 12 vorgesehen sein. Die Rippenstrukturen 12 sind integral an den beiden den jeweiligen Zwischenraum 11 begrenzenden Platten 10a, 10b ausgeformt und ebenfalls mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt. Jeder Rohrkörper 8, im Bespiel der 1 also jedes Plattenpaar 9, weist entlang der Hauptströmungsrichtung H eine Einlassöffnung 14 zum Einleiten des ersten Fluids F1 in den Rohrkörper 8 und eine Auslassöffnung 15 zum Ausleiten des ersten Fluids F1 aus dem Rohrkörper 8 auf. Die Einlassöffnung 14 kann der Auslassöffnung 15 gegenüberliegen.
  • Die Rohrkörper 8 können im Bereich der Einlassöffnungen 14 in einen fluidisch mit den Einlassöffnungen 14 verbundenen Fluidverteiler 16 zum Verteilen des ersten Fluids F1 auf die einzelnen Rohrkörper 8 und somit auf die ersten Fluidpfade 4a aufweisen. Weiterhin können die Rohrkörper 8 im Bereich der Auslassöffnungen 15 in einen fluidisch mit den Auslassöffnungen 15 verbundenen Fluidsammler 17 zum Sammeln des ersten Fluids F1 aus den einzelnen Rohrkörpern 8 und somit aus den ersten Fluidpfaden F1 übergehen. Der Fluidverteiler 16 und der Fluidsammler 17 sind als Teil des Wärmetauschers 1 ebenfalls mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt.
  • 3 illustriert eine weitere Variante des Wärmetauschers 1, bei welcher der Wärmetauscher 1 im Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung R eine kreisrunde Geometrie aufweist. Im Beispiel der 3 besitzt der Wärmetauscher die Geometrie eines Ringes. Die 3 zeigt den Wärmetauscher 1 in einer perspektivischen Teildarstellung. Wie 3 anschaulich belegt, kann auch der Wärmetauscher mit ringförmiger Geometrie ebenso wie jener mit trapezförmiger Geometrie als Rippe-Rohr-Wärmetauscher ausgebildet sein. Die Erläuterungen zum trapezförmigen Wärmetauscher 1 der 1 gelten also ausdrücklich auch für den in 4 in einer ausschnittsweisen, perspektivischen Darstellung gezeigten Wärmetauscher 1 mit ringförmiger Geometrie. Im Beispiel der 3 verlaufen die Stapelrichtung S und die Erstreckungsrichtung R der Plattenpaare 9 parallel zueinander.
  • Der Wärmetauscher 1 kann einstückig ausgebildet sein. Eine solche, einstückige Ausbildung bildet sich insbesondere bei Verwendung des vorangehend vorgestellten additiven Herstellungsverfahrens, insbesondere des Laserschmelzens, an. Bei einer einstückigen Ausbildung des Wärmetauschers 1 entfällt das sehr aufwändige und somit kostenintensive Befestigen der einzelnen Komponenten des Wärmetauschers aneinander. Es versteht sich, dass im Falle einer einstückigen Ausbildung des Wärmetauschers 1 die vorliegend verwendeten Bezeichnungen wie z.B. "Rohrkörper" gültig bleiben.
  • Die vorangehend vorgestellten Beispiele für verschiedene Wärmetauscher-Geometrien erlauben es, den Wärmetauscher an den zur Verfügung stehenden Bauraum anzupassen. Dies gilt insbesondere, wenn der Wärmetauscher 1 wie in den 1 und 4 schematisch angedeutet in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs verbaut werden soll und in diesem zur Anordnung des Wärmetauschers 1 ein Aufnahmebereich 18 – dieser ist in 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet – mit einer vorbestimmten Geometrie zur Verfügung steht. Dann kann die Geometrie des Wärmetauschers 3 des mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellten Wärmetauschers 1 auf einfache und flexible Weise an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst werden, indem er mit einer Geometrie versehen wird, die im Wesentlichen der Geometrie des Aufnahmebereichs 18 entspricht oder dieser zumindest ähnelt.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (1), – mit einer Mehrzahl von ersten Fluidpfaden (4a) zum Durchströmen mit einem ersten Fluid (F1) und einer Mehrzahl von zweiten Fluidpfaden (4b) zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid (F2), die fluidisch von den ersten Fluidpfaden (4a) getrennt und thermisch mit diesen gekoppelt sind, – wobei der Wärmetauscher (1) mittels eines additiven Herstellungsverfahrens hergestellt ist und in einem Querschnitt senkrecht zu einer vorbestimmten Erstreckungsrichtung (R), entlang welcher sich der Wärmetauscher (1) erstreckt, eine runde, insbesondere kreisrunde, Geometrie oder die Geometrie eines Mehrecks, insbesondere eines Dreiecks, aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) in dem Querschnitt eine ringförmige Geometrie aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehreck eine ungerade Anzahl an Ecken aufweist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) in dem Querschnitt eine trapezförmige Geometrie aufweist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das additive Herstellungsverfahren Laserschmelzen umfasst, und/oder dass der Wärmetauscher einstückig ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die ersten Fluidpfade (4a) durch jeweils einen Rohrkörper (8) begrenzt sind, wobei die Rohrkörper (8) integral aneinander ausgeformt und mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rohrkörper (8) jeweils eine Mehrzahl von Plattenpaaren (9) mit einer ersten und einer zweiten Platte (10a, 10b) umfassen, die entlang einer Stapelrichtung (S) benachbart zueinander angeordnet sind, so dass zwischen den beiden Platten (10a, 10b) eines Plattenpaars (9) jeweils ein erster Fluidpfad (4a) zum Durchströmen mit dem ersten Fluid (F1) ausgebildet ist, – zwischen zwei benachbarten Plattenpaaren (10a, 10b) ein Zwischenraum (11) ausgebildet ist, welcher jeweils einen fluidisch von den ersten Fluidpfaden (4a) getrennten zweiten Fluidpfad (4b) zum Durchströmen mit einem zweiten Fluid (F2) ausbildet.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelrichtung (S) parallel oder orthogonal zur Erstreckungsrichtung (R) verläuft.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste und zweite Platte (10a, 10b) eines jeweiligen Plattenpaars (9) komplementär zueinander ausgebildet sind, – an den Innenseiten (12) der beiden Platten (10a, 10b) mittels des additiven Herstellungsverfahrens eine Kanalstruktur erzeugt ist.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenpaare (9) jeweils als Flachrohre ausgebildet sind oder Teil eines Flachrohrs sind.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den die zweiten Fluidpfade (4b) ausbildenden Zwischenräumen (11) jeweils eine Rippenstruktur (13) vorgesehen, die integral an den beiden den Zwischenraum (11) in Stapelrichtung (S) begrenzenden Platten (9a, 9b) ausgeformt und mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – jeder Rohrkörper (8) eine Einlassöffnung (14) und Auslassöffnung (15) aufweist, – an den Rohrkörpern (8) ein fluidisch mit den Einlassöffnungen (14) verbundener Fluidverteiler (16) zum Verteilen des ersten Fluids (F1) auf die ersten Fluidpfade (4a) sowie ein fluidisch mit den Auslassöffnungen (15) verbundener Fluidsammler (17) zum Sammeln des ersten Fluids aus den ersten Fluidpfaden vorgesehen ist, – der Fluidverteiler (16) und der Fluidsammler (17) mittels des additiven Herstellungsverfahrens hergestellt sind.
  13. Kraftfahrzeug, – mit einer in einem Motorraum angeordneten Brennkraftmaschine, – mit einem im Motorraum angeordneten und mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkenden Wärmetauscher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (1) in einem im Motorraum vorgesehenen Aufnahmebereich (18) angeordnet ist, welcher im Wesentlichen dieselbe Geometrie wie der Wärmetauschers (1) besitzt.
DE102015204014.3A 2015-03-05 2015-03-05 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102015204014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204014.3A DE102015204014A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204014.3A DE102015204014A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204014A1 true DE102015204014A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204014.3A Pending DE102015204014A1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204014A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102083U1 (de) 2019-04-11 2019-04-18 Mahle International Gmbh Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
EP3550248A1 (de) * 2018-03-16 2019-10-09 Hamilton Sundstrand Corporation Integrale wärmetauscherkernverstärkung
US11365942B2 (en) 2018-03-16 2022-06-21 Hamilton Sundstrand Corporation Integral heat exchanger mounts
DE102021101454A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmetauschereinrichtung für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050118B4 (de) * 2005-10-18 2009-04-09 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben
WO2009047141A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Basf Se Verwendung von formkoerpern mit katalytischen eigenschaften als reaktoreinbauten
DE102011008773A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Mtu Aero Engines Gmbh Wärmetauscher und Strahltriebwerk mit solchem
DE112011103773T5 (de) * 2010-11-15 2013-09-19 Sustainable Engine Systems Ltd. Kombinierte Kammerwand und Wärmetauscher
DE102012108427A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 FTAS GmbH Rohrwärmetauscher
DE102013205244A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Mahle International Gmbh Verwendung eines additiven Herstellungsverfahrens zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102014100836A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Heat Cubed Gmbh Wärmetauscher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050118B4 (de) * 2005-10-18 2009-04-09 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben
WO2009047141A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Basf Se Verwendung von formkoerpern mit katalytischen eigenschaften als reaktoreinbauten
DE112011103773T5 (de) * 2010-11-15 2013-09-19 Sustainable Engine Systems Ltd. Kombinierte Kammerwand und Wärmetauscher
DE102011008773A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Mtu Aero Engines Gmbh Wärmetauscher und Strahltriebwerk mit solchem
DE102012108427A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 FTAS GmbH Rohrwärmetauscher
DE102013205244A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Mahle International Gmbh Verwendung eines additiven Herstellungsverfahrens zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102014100836A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Heat Cubed Gmbh Wärmetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550248A1 (de) * 2018-03-16 2019-10-09 Hamilton Sundstrand Corporation Integrale wärmetauscherkernverstärkung
US11365942B2 (en) 2018-03-16 2022-06-21 Hamilton Sundstrand Corporation Integral heat exchanger mounts
US11740036B2 (en) 2018-03-16 2023-08-29 Hamilton Sundstrand Corporation Integral heat exchanger mounts
DE202019102083U1 (de) 2019-04-11 2019-04-18 Mahle International Gmbh Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE102021101454A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Wärmetauschereinrichtung für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3062055B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3265738B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112015000600T5 (de) Wärmetauscher mit abgestimmtem Durchfluss zum Batterie-Thermomanagement
DE102006031606A1 (de) Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102015204014A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2664886B1 (de) Wärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP2588826B1 (de) Wärmetauscher
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
DE102012205844A1 (de) Wärmetauscher
EP3062057B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1489373A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
WO2017167872A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102014203102A1 (de) Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102007027250A1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
EP1314946A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
DE102015119408A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen
WO2005012819A1 (de) Wärmeübertrager sowie platte für einen wärmeübertrager
EP3211357B1 (de) Rohrbündel, rohrbündelwärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE102018218687A1 (de) Wärmeübertrager für eine Klimatisierungsanlage
DE102022111594A1 (de) Wärmetauscher-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016213928A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication