DE102005049770A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005049770A1
DE102005049770A1 DE102005049770A DE102005049770A DE102005049770A1 DE 102005049770 A1 DE102005049770 A1 DE 102005049770A1 DE 102005049770 A DE102005049770 A DE 102005049770A DE 102005049770 A DE102005049770 A DE 102005049770A DE 102005049770 A1 DE102005049770 A1 DE 102005049770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
korr
reagent
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049770B4 (de
Inventor
Rainer Peck
Matthias Gaenswein
Thomas Breitbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005049770.5A priority Critical patent/DE102005049770B4/de
Priority to US12/090,469 priority patent/US8201391B2/en
Priority to KR1020087009188A priority patent/KR20080057289A/ko
Priority to PCT/EP2006/066652 priority patent/WO2007045542A1/de
Priority to EP06793766A priority patent/EP1941145A1/de
Priority to JP2008536003A priority patent/JP2009511826A/ja
Publication of DE102005049770A1 publication Critical patent/DE102005049770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049770B4 publication Critical patent/DE102005049770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), in deren Abgasbereich (13), der eine Abgasbehandlungsvorrichtung (16) enthält, bei vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (10) und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung (16) ein Reagenzmittel eingebracht wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, bei denen eine Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) für ein Reagenzmittelsignal (S_Rea), welches die in den Abgasbereich (13) einzubringende Reagenzmittelmenge festlegt, ermittelt wird und bei dem die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) festgelegt wird anhand eines Vergleichs eines Maßes (m_Ist) für die Istmenge des Reagenzmittels im Abgasbereich (13), die aufgrund eines Maßes (m_Soll) für eine vorgegebene Sollmenge eingebracht wurde, und des Maßes (m_Soll) für die Sollmenge. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht insbesondere eine exakte Einhaltung der Menge des in den Abgasbereich (13) eingebrachten Reagenzmittels in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Maß (m_Soll) für die Sollmenge.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich, der eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthält, bei vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung ein Reagenzmittel eingebracht wird, und von einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE 199 06 287 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, in deren Abgasbereich eine Abgasbehandlungsvorrichtung angeordnet ist, die ein Partikelfilter enthält, das die im Abgas enthaltenen Partikel zurückhält. Zum ordnungsgemäßen Betreiben des Partikelfilters muss der Partikel-Beladungszustand bekannt sein, der indirekt über den am Partikelfilter auftretenden Differenzdruck oder anhand von Modellrechnungen erfasst werden kann. Die Regeneration des Partikelfilters erfolgt durch ein Abbrennen der im Partikelfilter eingelagerten Partikeln, das in einem Temperaturbereichen von beispielsweise 500°C–650°C stattfindet. Insbesondere ist vorgesehen, dass zusätzlich Kraftstoff in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine eingebracht wird, der im Abgasbereich als Brennstoff exotherm mit vorhandenem Sauerstoff reagiert. Der Kraftstoff wird beispielsweise auf der katalytisch wirksamen Oberfläche eines Katalysators oxidiert. Dadurch erhöht sich einerseits die Temperatur des Katalysators und andererseits die Temperatur des hinter dem Katalysator auftretenden Abgasstroms, mit welchem das nachfolgende Partikelfilter beaufschlagt wird. Der Katalysator kann auch bereits im Partikelfilter enthalten sein. Der Kraftstoff gelangt beispielsweise durch wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung in den Abgasbereich der Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 101 08 720 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters bekannt geworden, bei denen von wenigstens einer Betriebskenngröße ausgegangen wird, die den Zustand der Brennkraftmaschine und/oder den Zustand des Partikelfilters angibt und daraus eine Kenngröße bestimmt, welche die Intensität des Partikelabbrands beschreibt. Die Kenngröße wird mit einem Schwellenwert verglichen. Bei einem Überschreiten des Schwellenwerts werden Maßnahmen zur Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit eingeleitet, um eine Überhitzung des Partikelfilters zu verhindern, die auf Eingriffe abzielen, den Sauerstoffgehalt im Abgas zu vermindern.
  • Aus der DE 103 33 441 A1 ist eine Vorgehensweise zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters bekannt geworden, bei der als Maß für die Abbrandgeschwindigkeit der Partikel während der Regeneration des Partikelfilters ein von einem Lambdasensor bereitgestelltes Lambdasignal herangezogen wird. Das ermittelte Maß wird zur Kontrolle der Partikel-Abbrandtemperatur eingesetzt mit dem Ziel, eine Überhitzung des Partikelfilters zu verhindern. Vorgegeben wird ein Sollwert für das Lambdasignal oder für eine Änderung des Lambdasignals. Bei einer festgestellten Abweichung zwischen Soll- und Istwert erfolgt ein Eingriff beispielsweise in die Stellung einer Drosselklappe, in den Ladedruck eines Abgasturboladers oder in die Festlegung einer Abgasrückführrate. Gemäß einer Ausgestaltung ist ein am Abgaskanal angeordnetes Stellelement vorgesehen, über das eine Zuführung von Kraftstoff oder von Oxidationsmittel zum Abgasstrom erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich, der eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthält, bei vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung ein Reagenzmittel eingebracht wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die einerseits die Bereitstellung einer ausreichenden Menge des Reagenzmittels ermöglichen und andererseits eine Beschädigung der Abgasbehandlungsvorrichtung durch Überdosierung vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, in deren Abgasbereich, der eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthält, bei vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung ein Reagenzmittel eingebracht wird, sieht die Ermittlung einer Korrekturgröße für ein Reagenzmittelsignal vor, welches die in den Abgasbereich einzubringende Reagenzmittelmenge festlegt. Die Korrekturgröße wird festgelegt anhand eines Vergleichs eines Maßes für die Istmenge des Reagenzmittels im Abgasbereich, die aufgrund eines Maßes für eine vorgegebene Sollmenge eingebracht wurde, und des Maßes für die Sollmenge.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht eine Adaption des Reagenzmittelsignals, welches die Menge des in den Abgasbereich einzubringenden Reagenzmittels festlegt. Das vorgegebene Maß für die Sollmenge wird mit der Korrekturgröße korrigiert. Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise werden Toleranzen und Alterungserscheinungen einer Reagenzmittel-Einbringvorrichtung sowie Strömungsverhältnisse, beispielsweise Druckwellen des Reagenzmittels in der Reagenzmittel-Einbringvorrichtung und/oder in einer Kraftstoff-Zumessvorrichtung der Brennkraftmaschine, berücksichtigt und können kompensiert werden. Die Adaption beruht auf einem Vergleich eines Maßes für die Istmenge des Reagenzmittels im Abgasbereich, die aufgrund eines Maßes für eine vorgegebene Sollmenge tatsächlich eingebracht wurde, und des Maßes für diese Sollmenge.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise vermeidet eine Unterdosierung, die eine unzureichende Abgasbehandlung zur Folge hätte, und eine Überdosierung, welche die Wirtschaftlichkeit herabsetzen und zu einem Durchbruch des Reagenzmittels führen würde. Insbesondere wird eine unzulässige Belastung der in der Abgasbehandlungsvorrichtung angeordneten Bauteile durch eine gegebenenfalls auftretende Übertemperatur infolge einer zu hohen Reagenzmittel-Dosierung vermieden.
  • Die Korrekturgröße kann ein Maß für die Reagenzmittelmenge oder eine Kenngröße wie beispielsweise eine Zeitdauer für die Reagenzmittel-Einbringung sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Maß für die Istmenge aus einem im Abgasbereich gemessenen Lambdasignal ermittelt wird. Mit dieser Maßnahme kann das von einem im Abgasbereich ohnehin zur Lambdaregelung angeordneten Lambdasensor bereitgestellte Sensorsignal zusätzlich herangezogen werden zur Ermittlung des Maßes für die Istmenge. Eine andere Möglichkeit sieht eine Berechnung der im Abgasbereich auftretenden Luftzahl Lambda vor.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kombination mit einer zweiten, bereits bekannten, Software-Funktion, die im normalen Fahrbetrieb die zum jeweiligen Betriebspunkt gehörende Luftzahl Lambda ermittelt, und welche diese Information dann der hier vorgeschlagenen Funktion als Referenz zur Verfügung stellt. Berücksichtigt diese zweite Funktion auch die Gaslaufzeiten zumindest im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine und/oder in der Brennkraftmaschine selbst und/oder in einem Abgasbereich, so lässt sich das hier vorgeschlagenen Verfahren auch im dynamischen Betrieb der Brennkraftmaschine verwenden.
  • Ein genaues Maß der Istmenge wird erhalten, wenn zusätzlich zum Lambda ein Luftsignal herangezogen wird, das im Ansaugbereich der Brennkraftmaschine erfasst wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Korrekturgröße im Rahmen eines periodisch stattfindenden Lernverfahrens festgelegt wird, das in vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung durchgeführt wird.
  • Die Korrekturgröße kann beispielsweise in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine festgelegt werden, bei welchem eine der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge oder eine Änderung der Kraftstoffmenge innerhalb wenigstens eines Grenzwertes liegt. Mit dieser Maßnahme kann überprüft werden, ob wenigstens näherungsweise ein stationärer Betrieb der Brennkraftmaschine vorliegt.
  • Die Korrekturgröße kann weiterhin beispielsweise bei unterschiedlichen der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmengen festgelegt werden, um einen großen Bereich von unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine abdecken zu können. Insbe sondere kann vorgesehen sein, dass die Korrekturgröße in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine festgelegt wird, der dem Leerlauf entspricht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Korrekturgröße bei einem unter Druck stehenden Reagenzmittel bei verschiedenen Drücken des Reagenzmittels festgelegt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Korrekturgröße zu dem Maß für die Sollmenge des Reagenzmittels addiert oder die Sollmenge multiplikativ korrigiert wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Reagenzmittel Kraftstoff ist, der in wenigstens einer Kraftstoff-Nacheinspritzung der Brennkraftmaschine zugeführt wird. In diesem Fall wird die Korrekturgröße bei mehr als einer vorgesehenen Kraftstoff-Nacheinspritzung vorzugsweise sowohl für jede einzelne Kraftstoff-Nacheinspritzung als auch für mehrere Kraftstoff-Nacheinspritzungen separat festgelegt. Dadurch können insbesondere durch Druckwellen in der Reagenzmittel-Einbringvorrichtung und/oder in der Kraftstoff-Zumessvorrichtung der Brennkraftmaschine auftretende zeitvariante Verhältnisse bei der Einbringung des Reagenzmittels berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Reagenzmittel unmittelbar in den Abgasbereich eingebracht wird. Auch in diesem Fall kann beispielsweise Kraftstoff als Reagenzmittel vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine betrifft zunächst ein Steuergerät, das zur Durchführung des Verfahrens hergerichtet ist. Das Steuergerät enthält vorzugsweise wenigstens einen elektrischen Speicher, in dem die Verfahrensschritte als Computerprogramm abgelegt sind. Das Steuergerät enthält vorzugsweise einen speziellen Speicher, in welchem die unterschiedlichen Werte der Korrekturgröße abgelegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Die Figur zeigt Funktionsblöcke, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine geeignet sind.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Ansaugbereich 11 eine Lufterfassung 12 und in deren Abgasbereich 13 eine Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14, ein Lambdasensor 15 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 16 angeordnet sind. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 16 enthält wenigstens einen Katalysator 17 und/oder ein Partikelfilter 18. Der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 sind ein Drucksensor 19 und ein Temperatursensor 20 zugeordnet.
  • Die Lufterfassung 12 gibt an ein Steuergerät 25 ein Luftsignal ms_L die Brennkraftmaschine 10 ein Drehsignal n, der Lambdasensor ein Lambdasignal lam, der Drucksensor 19 ein Abgas-Drucksignal dp und der Temperatursensor 20 ein Abgas-Temperatursignal te_abg ab.
  • Das Steuergerät 25 stellt einer Kraftstoffzumessung 26, in der ein erster Druck p1 auftritt, ein Kraftstoffsignal m_K und sowohl der Kraftstoffzumessung 26 als auch der Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14, in welcher ein zweiter Druck p2 auftritt, ein Reagenzmittelsignal S_Rea zur Verfügung.
  • Das Steuergerät 25 enthält eine Betriebszustands-Ermittlung 30, der das Kraftstoffsignal m_K, das Drehsignal n, ein Regenerationssignal Reg, ein Temperatursignal te, ein Geschwindigkeitssignal v sowie ein Drucksignal p zur Verfügung gestellt werden. Die Betriebszustands-Ermittlung 30 gibt ein Lern-Freigabesignal S_Lern an einen Schalter 31 ab.
  • Vorgesehen ist eine Regenerationssteuerung 32, welcher das Abgas-Drucksignal dp sowie das Abgas-Temperatursignal te_abg zur Verfügung gestellt werden und welche das Regenerationssignal Reg sowie ein Maß m_Soll für eine Sollmenge eines Reagenzmittels bereitstellt.
  • Eine Istmengen-Ermittlung 33 ermittelt ein Maß m_Ist für die im Abgasbereich 13 vorhandene Istmenge des Reagenzmittels aus dem Lambdasignal lam und dem Luftsignal ms_L.
  • Ein Vergleichen 34 vergleicht das Maß m_Soll für die Sollmenge mit dem Maß m_Ist für die Istmenge des Reagenzmittels und stellt eine Abweichung dm bereit, die über den Schalter 31 einem Korrekturgrößenspeicher 35 zugeführt wird.
  • Der Korrekturgrößenspeicher 35 enthält eine Kennlinienfeld 36, das unterschiedliche Werte einer Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr enthält. Der Korrekturgrößenspeicher 35 erhält die Abweichung dm, das Maß m_Soll für die Sollmenge, das Kraftstoffsignal m_K, den ersten und zweiten Druck p1, p2, eine Information über wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung Po_I1, Po_I2 sowie das Drehsignal n zur Verfügung gestellt. Der Korrekturgrößenspeicher 35 gibt die Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr an einen Addierer 37 ab, der die Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr zum Maß m_Soll für die Sollmenge addiert und als Ergebnis das Reagenzmittelsignal S_Rea bereitstellt.
  • Strichliniert eingetragen ist eine Alternative, bei der das Maß m_Soll für die Sollmenge mit einer Umformung 38 in eine Größe umgewandelt wird, die das Maß m_Soll beispielsweise in Zeiteinheiten darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird folgendermaßen vorgegangen:
    Das von der Brennkraftmaschine 10 emittierte Abgas wird von der im Abgasbereich 13 angeordneten Abgasbehandlungsvorrichtung 16 von wenigstens einer unerwünschten Abgaskomponente gereinigt. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 16 enthält beispielsweise wenigstens einen Katalysator 17, beispielsweise einen Oxidations-Katalysator und/oder einen Drei-Wege-Katalysator und/oder einen NOx-Speicherkatalysator und/oder einen SCR-Katalysator und/oder ein Partikelfilter 18. Der Katalysator 17 kann beispielsweise Bestandteil des Partikelfilters 18 sein.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass ein Reagenzmittel in den Abgasbereich 13 eingebracht wird. Beispielsweise kann ein oxidierbares Reagenzmittel wie Kraftstoff zur Erwärmung einer Komponente wie beispielsweise der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 oder zur Erwärmung des Abgases im Abgasbereich 13 vorgesehen sein. Ein oxidierbares Reagenzmittel kann mit im Abgasbereich 13 vorhandenem Sauerstoff exotherm reagieren. Gegebenenfalls findet die exotherme Reaktion im Katalysator 17 statt, wobei neben der Aufheizung des Abgases unmittelbar eine Aufheizung des Katalysators 17 auftritt.
  • Das Reagenzmittel kann weiterhin beispielsweise zur Umwandlung von Abgaskomponenten in weniger schädliche Bestandteile vorgesehen sein. Beispielsweise benötigt ein SCR-Katalysator ein Reagenzmittel zum Umwandeln von NOx. Als Reagenzmittel ist beispielsweise Ammoniak vorgesehen, das aus einer in den Abgasbereich 13 eingebrachten Harnstoff-Wasser-Lösung gewonnen werden kann oder unmittelbar in den Abgasbereich 13 eingebracht wird. Alternativ kann das Reagenzmittel innermotorisch bereitgestellt werden.
  • Das Reagenzmittel kann darüber hinaus zur Regeneration beispielsweise von NOx-Speicherkatalysatoren vorgesehen sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14 gezeigt, welche das Reagenzmittel unmittelbar in den Abgasbereich 13 einbringt. Die Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14 ist beispielsweise als ein Einspritzventil realisiert, die das Reagenzmittel, welches den zweiten Druck p2 aufweist, in den Abgasbereich 13 einsprüht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Reagenzmittel innermotorisch in der Brennkraftmaschine 10 eingebracht wird. Hierzu kann die Kraftstoffzumessung 26 mitverwendet werden, welche den Kraftstoff, der den ersten Druck p1 aufweist, in die Zylinder der Brennkraftmaschine 10 einspritzt. Die Einbringung des Reagenzmittels kann beispielsweise mit wenigstens einer Kraftstoff-Nacheinspritzung Po_I1, Po_I2 vorgenommen werden.
  • Zunächst kann eine angelagerte Kraftstoff-Nacheinspritzung Po_I2 vorgesehen sein, die noch in der Brennkraftmaschine 10 verbrennt, aber gegebenenfalls nur teilweise zur Gewinnung von Drehmoment beiträgt. Mit dieser Maßnahme kann insbesondere eine Aufheizung des Abgases erzielt werden. Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens eine weitere Kraftstoff-Nacheinspritzung Po_I1 vorgesehen sein, bei welcher der Kraftstoff unverbrannt in den Abgasbereich 13 gelangt, wo er entweder exotherm reagieren und/oder für chemische Umwandlungsprozesse herangezogen werden kann.
  • Die Menge des von der Kraftstoffzumessung 26 und/oder von der Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14 einzubringenden Reagenzmittels wird vom Reagenzmttelsignal S_Rea festgelegt, das beispielsweise eine Einspritzdauer und gegebenenfalls einen Einspritzzeitpunkt eines Ventils festgelegt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass das Reagenzmittel zum Aufheizen des Partikelfilters 18 herangezogen wird. Die Aufheizung kann erforderlich sein, um das Partikelfilter 18 auf eine Temperatur von beispielsweise 500°C–650°C aufzuheizen, um den Regenerationsvorgang des Partikelfilters 18 einzuleiten, bei welchem die eingelagerten Partkel selbstständig verbrennen. Die Aufheizung kann beispielsweise indirekt durch die Abgastemperatur erfolgen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Reagenzmittel exotherm im Katalysator 17 reagieren soll, der vorzugsweise im Partikelfilter 18 enthalten ist. Damit wird das Partikelfilter 18 sowohl indirekt als auch direkt beheizt.
  • Die Regenerationssteuerung 32 kann das Erfordernis einer Regeneration des Partikelfilters 18 beispielsweise anhand des am Partikelfilter 18 auftretenden Differenzdrucks detektieren. Zu diesem Zweck erfasst der Drucksensor 19 den Abgasdruck dp, der am Partikelfilter 18 oder an der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 insgesamt auftritt. Die Regenerationssteuerung 32 berücksichtigt weiterhin vorzugsweise die Abgastemperatur te_abg, die zumindest ein Maß für die Temperatur des Partikelfilters 18 ist.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Regenerationssteuerung 32 liegt in der Ausgabe zumindest des Maßes m_Soll für die Sollmenge des Reagenzmittels. Das Maß m_Soll für die Sollmenge muss vergleichsweise genau festgelegt werden. Eine zu geringe Sollmenge fuhrt dazu, dass die erforderliche Starttemperatur zur Regeneration des Partikelfilters nicht erreicht wird. Sofern das Reagenzmittel als Reaktionsmittel für chemische Umwandlungen vorgesehen ist, würde bei einem zu geringen Maß m_Soll für die Sollmenge die gewünschte Umsetzung nicht oder nur in unzureichendem Maße stattfinden. Eine zu hohe Sollmenge würde die Abgasbehandlungsvorrichtung 18 hinsichtlich einer unzulässigen Übertemperatur gefährden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die beginnende Regeneration des Partikelfilters 18, bei der die eingelagerten Partikel verbrennen, ebenfalls eine exotherme Reaktion ist, die zu einer erheblichen Beeinflussung der Temperatur führt.
  • Anhand von Versuchen wurde festgestellt, dass das Maß m_Soll für die Sollmenge des Reagenzmittels von der tatsächlich im Abgasbereich 13 vorhandenen Istmenge m_Ist des Reagenzmittels abweichen kann. Verantwortlich hierfür sind Toleranzen in den mechani schen Komponenten, beispielsweise der Kraftstoffzumessung 26 und/oder der Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14. Einen wesentlichen Einfluss haben auch die Strömungsverhältnisse in der Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14 und/oder der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 26. Insbesondere können aufgrund der Einspritzvorgänge Druckwellen entstehen, die dazu führen, dass mehr oder weniger Reagenzmittel bzw. Kraftstoff als es dem Maß m_Soll für die Sollmenge entspricht, tatsächlich eingesprüht wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Bereitstellung der Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr vorgesehen, welche für das Reagenzmittelsignal S_Rea vorgesehen ist, das die in den Abgasbereich 13 einzubringende Reagenzmittelmenge festgelegt. Die Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr wird anhand des im Vergleichen 34 durchgeführten Vergleichs des Maßes m_Ist für die Istmenge des Reagenzmittels im Abgasbereich 13 und des Maßes m_Soll der Sollmenge festgelegt.
  • Die Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr ist vorzugsweise durch einzelne Werte gegeben, die im Kennfeld 36 des Korrekturgrößenspeichers 35 hinterlegt sind.
  • Die Istmenge m_Ist des Reagenzmittels im Abgasbereich 13 wird vorzugsweise anhand des Lambdasignals lam ermittelt, die der im Abgasbereich 13 angeordnete Lambdasensor 15 bereitstellt. Der Lambdasensor 15 kann stromaufwärts vor der Abgasbehandlungsvorrichtung 16, nach der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 oder an einer vorgegebenen Position innerhalb der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 angeordnet sein, die in diesem Fall mehrere Bauteile enthält wie beispielsweise den Katalysators 17 und den Partikelfilter 18.
  • Vorzugsweise handelt es sich um einen Breitband-Lambdasensor, der ein Lambda messen kann, das beispielsweise in einem Bereich von 0,6–4,0 liegt. Anhand von Versuchen konnte gezeigt werden, dass der Lambdasensor 15 trotz eines gegebenenfalls vorliegenden hohen Sauerstoffanteils und eines gleichzeitig vorliegenden Kraftstoffanteils und beispielsweise einer Anwesenheit von Wasserstoff dennoch ein korrektes Lambdasignal lam oder zumindest ein reproduzierbares Lambdasignal lam bereitstellt, aus welchem das Maß m_Ist für die Istmenge des Reagenzmittels im Abgasbereich 13 zuverlässig und reproduzierbar ermittelt werden kann. Bevorzugt wird das Luftsignal ms_L bei der Ermittlung mitberücksichtigt.
  • Die Luftzahl Lambda im Abgasbereich 13 kann anstelle einer Messung mit dem Lambdasensor 15 anhand von bekannten Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 10, wie beispielsweise dem Luftsignal ms_L und dem Kraftstoffsignal m_K berechnet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei welcher die im Normalbetrieb zu erwartende Luftzahl Lambda von einer anderen, bereits bekannten, Funktion der hier vorgeschlagenen Funktion als Referenz zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch lässt direkt die Änderung der Luftzahl Lambda aufgrund der Dosierung des Reagenzmittels ermitteln. Voraussetzung ist, dass das Reagenzmittel einen Einfluss auf die Luftzahl Lambda hat. Das ist beispielsweise der Fall, wenn als Reagenzmittel Kraftstoff vorgesehen ist, der entweder unmittelbar in den Abgasbereich 13 eingebracht oder innermotorisch durch beispielsweise wenigstens eine Kraftstoff-Nacheinspritzung bereitgestellt wird. Dadurch steht jederzeit ein aktuelles Lambda unabhängig von den Gaslaufzeiten im Ansaugbereich 11 der Brennkraftmaschine 10 und/oder in der Brennkraftmaschine 10 selbst und/oder im Abgasbereich 13 zur Verfügung.
  • Eine Änderung von Lambda aufgrund der Einbringung des Reagenzmittels kann durch die Beziehung: Delta (1/Lambda) = (14,5 × m_Ist)/ms_Lerhalten werden, wobei gegebenenfalls ein multiplikativer Korrekturfaktor KF berücksichtigt werden kann, der sich dadurch ergibt, dass am Lambdasensor 15 nicht immer vollständig thermodynamisches Gleichgewicht hergestellt werden kann. Nimmt man beispielsweise eine Messgenauigkeit des Lambdasensors 15 von 4 % bezogen auf die Sauerstoffkonzentration, ein Lambda von 2 und eine Genauigkeit der Lufterfassung 12 von beispielsweise 5 % an, kann das Maß m_Ist für die Istmenge des Reagenzmittels im Abgasbereich mit einer Genauigkeit von ungefähr 6,5 % ermittelt werden.
  • Die vom Vergleicher 34 festgestellte Abweichung dm wird dazu herangezogen, die einzelnen Werte im Kennfeld 36 festzulegen. Die Festlegung erfolgt vorzugsweise für unterschiedliche Kraftstoffsignale m_K und/oder für unterschiedliche Drücke p1, p2 des Reagenzmittels und/oder in Abhängigkeit von der wenigstens einen Kraftstoff-Nacheinspritzung po_I1, po_I2.
  • Zweckmäßigerweise werden unterschiedliche Werte in Abhängigkeit davon hinterlegt, ob die erste oder die zweite oder weitere Kraftstoff-Nacheinspritzungen Po_I1, Po_I2 einzeln oder mehrere Kraftstoff-Nacheinspritzungen Po_I1, Po_I2 in einem Zyklus vorgesehen sind. Die Abweichungen dm stimmen aufgrund der sich unterschiedlich ausbildenden Druckwellen bei unterschiedlichen Konfigurationen von Kraftstoff-Nacheinspritzungen Po_I1, Po_I2 im Allgemeinen nicht überein. Zusätzlich oder alternativ werden die einzelnen Werte in Abhängigkeit vom Winkelsignal w hinterlegt, das beispielsweise die Winkellage der wenigstens einen Kraftstoff-Nacheinspritzung Po_I1, Po_I2 bezogen auf die Position der Kurbelwelle angibt.
  • Vorzugsweise werden die einzehlen Werte des Kennfelds 36 der Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr nur in vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 10 und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 gelernt und eingespeichert. Zur Ermittlung der vorgegebenen Betriebszustände ist die Betriebszustands-Ermittlung 30 vorgesehen, die das Lern-Freigabesignal S_Lern bereitstellt, welches den Schalter 31 schließt. Der Schalter 31 symbolisiert eine Freigabe für die Eintragung der einzelnen Werte in das Kennlinienfeld 36.
  • Die Betriebszustands-Ermittlung 30 gibt das Lern-Freigabesignal S_Lern beispielsweise in Abhängigkeit vom Kraftstoffsignal m_K ab. Beispielsweise wird überprüft, ob das Kraftstoffsignal m_K und/oder eine Änderung des Kraftstoffsignals m_K zumindest innerhalb wenigstens eines Grenzwerts liegt. Beispielsweise kann eine untere und/oder eine obere Grenze vorgegeben sein. Weiterhin wird beispielsweise vorzugsweise das Regenerationssignal Reg berücksichtigt, welches anzeigt, dass die Abgasbehandlungsvorrichtung 16 gerade regeneriert wird. Vorzugsweise wird bei vorhandenem Regenerationssignal Reg das Lern-Freigabesignal S_Lern unterdrückt. Weiterhin kann das Lern-Freigabesignal S_Lern in Abhängigkeit vom Temperatursignal T ausgegeben werden. Das Temperatursignal T kann beispielsweise die Temperatur der Brennkraftmaschine 10 und/oder die Temperatur im Abgasbereich 13 und/oder die Temperatur des Lambdasensors 15 sein.
  • Weiterhin kann die Betriebszustands-Ermittlung 30 das Lern-Freigabesignal S_Lern in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit v eines nicht näher gezeigten Kraftfahrzeugs bereitstellen, das von der Brennkraftmaschine 10 angetrieben wird. Beispielsweise kann überwacht werden, ob die Fahrgeschwindigkeit gleich null ist, sodass vom Leerlauf der Brennkraftmaschine 10 ausgegangen werden kann.
  • Weiterhin kann das Drucksignal p berücksichtigt werden, wobei es sich beispielsweise um den ersten und/oder zweiten Druck p1, p2 des Reagenzmittels handelt. Alternativ oder zusätzlich kann das Drehsignal n berücksichtigt werden. Insbesondere aus dem Kraftstoffsignal in K und/oder dem Drucksignal p und/oder dem Drehsignal n kann ein Maß für die Last oder ein Maß für die Änderung der Last der Brennkraftmaschine 10 gewonnen werden, in dessen Abhängigkeit das Lern-Freigabesignal S_Lern ausgegeben werden kann.
  • Die Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr wird vorzugsweise im Addieren 37 zum Maß m_Soll für die Sollmenge des Reagenzmittels addiert. Die Addition weist gegenüber einer multiplikativen Verknüpfung den wesentlichen Vorteil auf dass bei einer fehlerhaften Korrekturgröße ti_Korr, m_Korr der Fehler erheblich geringer ist, als er bei einer multiplikativen Verknüpfung wäre.
  • Das Reagenzmittelsignal S_Rea kann unmittelbar ein Maß für die Menge des Reagenzmittels sein. Vorzugsweise ist das Reagenzmittelsignal S_Rea bereits eine Ansteuergröße, die geeignet ist zum Ansteuern der Reagenzmittel-Einbringvorrichtung 14 und/oder der Kraftstoffzumessung 26. Das Reagenzmittelsignal S_Rea ist in diesem Fall vorzugsweise eine Zeitdauer, welche beispielsweise die Öffnungszeit eines Ventils widerspiegelt. In diesem Fall ist vor dem Addierer 37 die Umwandlung 38 vorzusehen, welche das Maß m_Soll für die Sollmenge des Reagenzmittels von einer Menge in eine Zeitdauer umwandelt. Entsprechend wird dem Korrekturgrößenspeicher 35 anstelle des Maßes m_Soll für die Sollmenge das entsprechende Maß für eine Sollzeit einer Ventil-Öffnungsdauer zugeführt. Die Verbindung ist in der Figur strichliniert eingetragen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), in deren Abgasbereich (13), der eine Abgasbehandlungsvorrichtung (16) enthält, bei vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (10) und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung (16) ein Reagenzmittel eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) für ein Reagenzmittelsignal (S_Rea), welches die in den Abgasbereich (13) einzubringende Reagenzmittelmenge festlegt, ermittelt wird und dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) festgelegt wird anhand eines Vergleichs eines Maßes (m_Ist) für die Istmenge des Reagenzmittels im Abgasbereich (13), die aufgrund eines Maßes (m_Soll) für eine vorgegebene Sollmenge eingebracht wurde, und des Maßes (m_Soll) für die Sollmenge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß (m_Ist) für die Istmenge aus einem im Abgasbereich (13) gemessenen Lambdasignal (lam) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß (m_Ist) für die Istmenge aus einer im Abgasbereich (13) auftretenden berechneten Luftzahl Lambda ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß (m_Ist) für die Istmenge aus einem im Abgasbereich (13) gemessenen Lambdasignal (lam) ermittelt wird, und dass erwartete Lambda-Änderungen berechnet und zur Korrektur des gemessenen Lambdasignals (lam) herangezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Maßes (in Ist) für die istmenge neben der Luftzahl Lambda im Abgasbereich (13) der Brennkraftmaschine (10) ein in einem Ansaugbereich (11) der Brennkraftmaschine (10) erfasstes Luftsignal (ms_L) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) im Rahmen eines Lernverfahrens ermittelt wird, das in vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (10) und/oder der Abgasbehandlungsvorrichtung (16) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (10) ermittelt wird, bei welchem eine der Brennkraftmaschine (10) zugeführte Kraftstoffmenge oder eine Änderung der Kraftstoffmenge innerhalb wenigstens eines Grenzwertes liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) bei unterschiedlichen der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Kraftstoffmengen durchgeführt ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (10) ermittelt wird, der dem Leerlauf entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) bei einem unter Druck stehenden Reagenzmittel bei verschiedenen Drücken (p, p1, p2) des Reagenzmittels ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) zu dem Maß (m_Soll) für die Sollmenge des Reagenzmittels addiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Reagenzmittel Kraftstoff vorgesehen ist, der in wenigstens einer Kraftstoff-Nacheinspritzung (Po_I1, Po_I2) der Brennkraftmaschine (10) zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturgröße (ti_Korr, m_Korr) bei mehr als einer vorgesehenen Kraftstoff-Nacheinspritzung (Po_I1, Po_I2) sowohl für jede einzelne Kraftstoff-Nacheinspritzung (Po_I1, Po_I2) als auch für mehrere Kraftstoffeinspritzungen (Po_I1, Po_I2) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenzmittel unmittelbar in den Abgasbereich (13) eingebracht wird.
  15. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergerichtetes Steuergerät (25) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (25) wenigstens einen Korrekturgrößenspeicher (35) enthält, in welchem während des Lernverfahrens ermittelte Korrekturwerte hinterlegt werden.
DE102005049770.5A 2005-10-18 2005-10-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102005049770B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049770.5A DE102005049770B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US12/090,469 US8201391B2 (en) 2005-10-18 2006-09-22 Method for operation of an internal combustion engine and device for carrying out the method
KR1020087009188A KR20080057289A (ko) 2005-10-18 2006-09-22 엔진 작동 방법 및 상기 방법을 실행하기 위한 장치
PCT/EP2006/066652 WO2007045542A1 (de) 2005-10-18 2006-09-22 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP06793766A EP1941145A1 (de) 2005-10-18 2006-09-22 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP2008536003A JP2009511826A (ja) 2005-10-18 2006-09-22 内燃機関の運転方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049770.5A DE102005049770B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049770A1 true DE102005049770A1 (de) 2007-04-26
DE102005049770B4 DE102005049770B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=37492463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049770.5A Expired - Fee Related DE102005049770B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8201391B2 (de)
EP (1) EP1941145A1 (de)
JP (1) JP2009511826A (de)
KR (1) KR20080057289A (de)
DE (1) DE102005049770B4 (de)
WO (1) WO2007045542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071996A (zh) * 2009-11-24 2011-05-25 罗伯特.博世有限公司 配量装置的运行方法和用于执行该方法的装置
DE102012211684A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049770B4 (de) 2005-10-18 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765532A (en) * 1996-12-27 1998-06-16 Cummins Engine Company, Inc. Cylinder pressure based air-fuel ratio and engine control
JP3680241B2 (ja) 1998-11-24 2005-08-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19906287A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystems
DE10023439A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
JP2002161733A (ja) 2000-11-30 2002-06-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE10108720A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3838339B2 (ja) * 2001-03-27 2006-10-25 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2004027910A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御装置
EP1384868A3 (de) * 2002-07-26 2004-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2163751A1 (de) * 2003-04-22 2010-03-17 Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha Luft-/kraftstoff-verhältnissteuervorrichtung für verbrennungsmotor
JP4218462B2 (ja) * 2003-08-06 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 排気浄化触媒の還元剤添加誤差検出方法及び還元剤添加誤差検出装置
JP4182878B2 (ja) * 2003-10-09 2008-11-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US7047729B2 (en) * 2003-10-27 2006-05-23 Ford Global Technologies, Llc Control method and system for diesel particulate filter regeneration
JP4049113B2 (ja) * 2004-03-11 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関排気浄化装置の粒子状物質再生制御装置
DE102005049770B4 (de) 2005-10-18 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071996A (zh) * 2009-11-24 2011-05-25 罗伯特.博世有限公司 配量装置的运行方法和用于执行该方法的装置
DE102009047070A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012211684A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009511826A (ja) 2009-03-19
US8201391B2 (en) 2012-06-19
WO2007045542A1 (de) 2007-04-26
DE102005049770B4 (de) 2020-02-06
US20080245059A1 (en) 2008-10-09
EP1941145A1 (de) 2008-07-09
KR20080057289A (ko) 2008-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745197B1 (de) Verfahren zum einbringen eines reagenzmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
EP1055449B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
EP1336039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
EP1524417B1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Sekundärlufteinblasung, sowie Diagnose und Regelung der Sekundärlufteinblasung
EP1373693B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
WO2002038932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102004031321C5 (de) Verfahren zum Dosieren eines Brennstoffs in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004055346A1 (de) Katalysatortemperatur-modellierung bei exothermem betrieb
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102005042843A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2657478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines NO-Oxidationskatalysators
DE102004038731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005049770B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009045377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
AT501503B1 (de) Verfahren zur diagnose eines abgasnachbehandlungssystems
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
EP2525060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit, insbesondere der oxidationsfähigkeit, eines in der abgasleitung einer mit luftüberschuss betriebenen brennkraftmaschine verbauten no-oxidationskatalysators
EP1631738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112013003885B4 (de) Verfahren und System zum Festlegen einer Sensorfunktion für einen PM-Sensor
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1331374A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Speichereigenschaften eines NOx-Speicherkatalysators
DE102009045883A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10056017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1331372A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgasnormkonformen Betreiben von NOx-Speicherkatalysatoren und zur Alterungsdiagnose derselben
DE102017205197A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120709

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee