DE102005049685A1 - Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs - Google Patents

Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005049685A1
DE102005049685A1 DE102005049685A DE102005049685A DE102005049685A1 DE 102005049685 A1 DE102005049685 A1 DE 102005049685A1 DE 102005049685 A DE102005049685 A DE 102005049685A DE 102005049685 A DE102005049685 A DE 102005049685A DE 102005049685 A1 DE102005049685 A1 DE 102005049685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
optics
lighting
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049685A
Other languages
English (en)
Inventor
Angela Beverly Hohl-AbiChedid
Thomas Dr. Reiners
Ralf Dr. Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37520137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005049685(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005049685A priority Critical patent/DE102005049685A1/de
Priority to EP06807197.6A priority patent/EP1934517B1/de
Priority to JP2008535030A priority patent/JP4806025B2/ja
Priority to US12/083,495 priority patent/US7982403B2/en
Priority to CA002625032A priority patent/CA2625032A1/en
Priority to CN2006800376973A priority patent/CN101283218B/zh
Priority to PCT/EP2006/067331 priority patent/WO2007042552A1/de
Publication of DE102005049685A1 publication Critical patent/DE102005049685A1/de
Priority to KR1020087011504A priority patent/KR101270066B1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Kfz-Scheinwerfermodul, mit wenigstens zwei Leuchteinheiten (1) angegeben. Dabei umfasst jede Leuchteinheit (1) zumindest einen Leuchtdiodenchip (2). Unterschiedliche Leuchteinheiten (1) sind dabei für voneinander verschiedene Lichtfunktionen vorgesehen. Weiter weist das Kfz-Scheinwerfermodul einen gemeinsamen Kühlkörper (6) für die Leuchteinheiten auf, mit dem die Leuchteinheiten thermisch verbunden sind, und eine gemeinsame stromstabilisierende Elektronik (8) zur Spannungsversorgung der Leuchteinheiten.

Description

  • Es wird ein Kfz-Scheinwerfermodul angegeben.
  • Das Kfz-Scheinwerfermodul eignet sich insbesondere für den Einsatz in einem Kfz-Scheinwerfergehäuse im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Druckschrift US 6,601,982 B2 beschreibt einen Kfz-Scheinwerfer.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein besonders kompaktes und vielseitig einsetzbares Kfz-Scheinwerfermodul anzugeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Kfz-Scheinwerfermodul angegeben, das wenigstens zwei Leuchteinheiten aufweist. Die unterschiedlichen Leuchteinheiten sind dabei für voneinander verschiedene Lichtfunktionen vorgesehen. So kann eine der Leuchteinheiten beispielsweise zur Erzeugung einer Fernlicht- oder fernlichtartigen Abstrahlcharakteristik geeignet sein. Die der Leuchteinheit zugeordnete Lichtfunktion ist dann die eines Fernlichts. Eine andere Leuchteinheit kann dazu geeignet sein, eine Abblendlicht- oder abblendlichtartige Abstrahlcharakteristik zu erzeugen. Die der Leuchteinheit zugeordnete Lichtfunktion ist dann die eines Abblendlichtes.
  • Ferner ist es möglich, dass eine Leuchteinheit für eine bestimmte, vorgegebene erste Lichtfunktion vorgesehen ist und sich durch Zuschalten einer weiteren Leuchteinheit des Kfz-Scheinwerfermoduls eine zweite Lichtfunktion ergibt. Die zweite Lichtfunktion ist dann durch eine Kombination der Abstrahlcharakteristika der beiden Leuchteinheiten gegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist jede der Leuchteinheiten zumindest einen Leuchtdiodenchip als Licht- oder Strahlungsquelle auf. Vorzugsweise weist jede Leuchteinheit eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips auf, die die Lichtquelle der Leuchteinheit bildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Leuchteinheiten des Kfz-Scheinwerfermoduls an einem gemeinsamen Kühlkörper thermisch angeschlossen. Im Betrieb der Lichtquellen der Leuchteinheiten erzeugte Wärme wird vom Kühlkörper aufgenommen und von diesem an die Umgebung abgegeben.
  • Bevorzugt umfasst das Modul dabei einen einzigen Kühlkörper für alle Leuchteinheiten des Kfz-Scheinwerfermoduls. Der Kühlkörper ist – neben seiner Funktion als Wärmesenke – auch als gemeinsamer Träger für die Leuchteinheiten vorgesehen. Der Kühlkörper ist vorzugsweise zusätzlich ein Modulträger. Das bedeutet, auf dem Kühlkörper können weitere Bestandteile des Kfz-Scheinwerfermoduls wie beispielsweise optische Elemente befestigt sein. Verglichen mit den Leuchteinheiten des Kfz-Scheinwerfermoduls, weist der Kühlkörper vorzugsweise eine große Ausdehnung auf. Hinsichtlich Volumen und Gewicht stellt der Kühlkörper den Hauptbestandteil des Kfz-Scheinwerfermoduls dar.
  • Bei dem Kühlkörper kann es sich aber auch um ein Wärmeleitelement handeln, das geeignet ist, die von den Lichtquellen erzeugte Wärme an einen weiteren Kühlkörper abzuführen. Bei dem weiteren Kühlkörper handelt es sich dann zum Beispiel um einen gemeinsamen Kühlkörper für eine Mehrzahl von Kfz-Scheinwerfermodulen. Der weitere Kühlkörper kann auch durch die Karosserie eines Kraftfahrzeuges oder das Gehäuse eines Scheinwerfers gebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Kfz-Scheinwerfermodul ferner eine stromstabilisierende Elektronik – beispielsweise einen Stromregulator – zur Spannungsversorgung der Leuchteinheiten des Kfz-Scheinwerfermoduls auf. Vorzugsweise dient dabei ein einziger Stromregulator zur Spannungsversorgung für alle Leuchteinheiten des Moduls. Die stromstabilisierende Elektronik kann beispielsweise auf einem Träger für die Leuchteinheiten aufgebracht sein. Weiter ist es möglich, dass die stromstabilisierende Elektronik auf dem Kühlkörper aufgebracht oder in den Kühlkörper integriert ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls umfasst das Kfz-Scheinwerfermodul wenigstens zwei Leuchteinheiten, wobei jede der Leuchteinheiten zumindest einen Leuchtdiodenchip umfasst. Unterschiedliche Leuchteinheiten des Kfz-Scheinwerfermoduls sind für voneinander verschiedene Lichtfunktionen vorgesehen. Die Leuchteinheiten sind dabei auf einem gemeinsamen Kühlkörper aufgebracht. Ferner umfasst das Kfz-Scheinwerfermodul eine gemeinsame stromstabilisierende Elektronik zur Spannungsversorgung der Leuchteinheiten des Moduls.
  • Dem Kfz-Scheinwerfermodul liegt unter anderem die Idee zugrunde, dass durch die Integration mehrerer Leuchteinheiten auf einen einzigen Kühlkörper, der zugleich als Modulträger des gesamten Moduls vorgesehen sein kann, ein besonders kompaktes Kfz-Scheinwerfermodul ermöglicht ist. Da die unterschiedlichen Leuchteinheiten voneinander verschiedene Lichtfunktionen wahrnehmen, ist dieses kompakte Kfz-Scheinwerfermodul besonders vielseitig verwendbar. Ferner ermöglicht die kompakte Anordnung der Leuchteinheiten die Verwendung einer einzigen stromstabilisierenden Elektronik für alle Leuchteinheiten des Moduls. Dadurch ist zudem ein besonders kostengünstiges Kfz-Scheinwerfermodul ermöglicht, da zum Beispiel ein einziger Stromregulator für alle Leuchteinheiten des Moduls ausreichend ist. Das beschriebene Multifunktions-Scheinwerfermodul eignet sich insbesondere zur Verwendung anstelle von herkömmlichen Zwei-Wendel-Filamentlampen im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein Kfz-Scheinwerfer kann eine Mehrzahl solcher Module zur Lichterzeugung umfassen. Ferner ist es möglich, dass ein Kfz-Scheinwerfer ein solches Kfz-Scheinwerfermodul und weitere Elemente zur Lichterzeugung aufweist. So kann der Scheinwerfer neben dem beschriebenen Kfz-Scheinwerfermodul beispielsweise auch eine oder mehrere Gasentladungslampen zur Lichterzeugung umfassen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls umfasst jede Leuchteinheit eine primäre Optik. Die primäre Optik ist jeweils geeignet, die von den Lichtquellen der Leuchteinheiten – vorzugsweise Leuchtdiodenchips – in Betrieb erzeugte elektromagnetische Strahlung derart zu formen, dass eine Abstrahlcharakteristik entsprechend der für die Leuchteinheit gewünschten Lichtfunktion eingestellt wird. Die Primäroptik ist dazu jeweils der Lichtquelle einer Leuchteinheit nachgeordnet. Mit anderen Worten ist die der Leuchteinheit zugeordnete Lichtfunktion hauptsächlich durch die primäre Optik bestimmt. Vorzugsweise weist jede Leuchteinheit genau eine primäre Optik auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls ist die primäre Optik zumindest einer der Leuchteinheiten zumindest stellenweise nach Art eines der folgenden optischen Grundelemente ausgebildet: Zusammengesetzter parabolischer Konzentrator (Compound Parabolic Concentrator – CPC), zusammengesetzter elliptischer Konzentrator (Compound Elliptic Concentrator – CEC), zusammengesetzter hyperbolischer Konzentrator (Compound Hyperbolic Concentrator – CHC). Das heißt, die primäre Optik weist reflektierende Seitenwände auf, die zumindest stellenweise nach Art eines dieser optischen Grundelemente geformt sind. Weiter kann die primäre Optik zumindest stellenweise nach Art einer Pyramidenstumpf- oder Kegelstumpfoptik geformt sein.
  • In all diesen Fällen ist die primäre Optik vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie sich zur Lichtquelle der Leuchteinheit, das heißt, beispielsweise zu den Leuchtdiodenchips hin verjüngt. In Richtung einer Strahlungsaustrittsfläche der primären Optik nimmt dann die Querschnittsfläche der primären Optik zu. Durch Reflexionen von elektromagnetischer Strahlung an den Seitenwänden der primären Optik wird an der Strahlungsaustrittsfläche der primären Optik oder entfernt von der Strahlungsaustrittsfläche außerhalb der primären Optik eine vorgebbare Abstrahlcharakteristik der Leuchteinheit erzeugt. Eine Optimierung der Seitenwände der primären Optik zur Einstellung einer gewünschten, vorgebbaren Abstrahlcharakteristik kann beispielsweise unter Verwendung von Ray-Tracing Simulationen erfolgen.
  • Die primäre Optik kann in allen beschriebenen Ausgestaltungen als Hohlkörper ausgebildet sein, bei dem die der Lichtquelle der Leuchteinheit zugewandten Innenflächen der Seitenwände reflektierend beschichtet sind. Ferner ist es möglich, dass die primäre Optik als Vollkörper ausgebildet ist, der aus einem transparenten, dielektrischen Material geformt ist. Die Führung von elektromagnetischer Strahlung in der primären Optik findet in diesem Fall zumindest teilweise durch Totalreflexion statt. Für den Fall einer Vollkörper-Optik ist es insbesondere auch möglich, dass die Strahlungsaustrittsfläche der primären Optik linsenartig gewölbt oder strukturiert ist. Auf diese Weise erfolgt bei Lichtaustritt durch die Strahlungsaustrittsfläche eine weitere Strahlformung.
  • Bevorzugte Materialien zur Bildung der primären Optik sind beispielsweise PMMA, PMMI, PC oder Glas.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls weist die primäre Optik eine mikrostrukturierte Oberfläche auf. Das heißt, zumindest eine Strahlungsdurchtrittsfläche der primären Optik ist stellenweise mikrostrukturiert. Die Mikrostrukturen weisen bevorzugt eine Strukturgröße im Bereich der Wellenlänge der von den Leuchteinheiten erzeugten elektromagnetischen Strahlung auf. An den Mikrostrukturen findet daher vorzugsweise eine Beugung der durch die strukturierte Strahlungsdurchtrittsfläche tretenden elektromagnetischen Strahlung statt.
  • Zum Beispiel umfasst die primäre Optik einen Optikkörper, dessen Strahlungsaustrittsfläche nach Art einer asphärischen Linse gewölbt ist. Die Strahlungseintrittsfläche kann dann Mikrostrukturierungen aufweisen, die zum Beispiel geeignet sind, Farbfehler zu reduzieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls ist den Leuchteinheiten des Moduls eine gemeinsame sekundäre Optik nachgeordnet. Das heißt, das Modul weist eine einzige sekundäre Optik auf, die geeignet ist, die von den Leuchteinheiten erzeugte Abstrahlcharakteristik in das Fernfeld, das heißt beispielsweise auf eine Straße, auf der sich das Kraftfahrzeug mit dem Kfz-Scheinwerfermodul bewegt, zu projizieren.
  • Mit anderen Worten weist das hier beschriebene Kfz-Scheinwerfermodul für alle Leuchteinheiten eine gemeinsame, einzige Austrittsapertur auf. Das beschriebene Kfz-Scheinwerfermodul macht sich dabei unter anderem die Idee zunutze, dass durch die Verwendung einer einzigen Austrittsapertur für alle Leuchteinheiten des Scheinwerfermoduls ein besonders kompaktes Modul ermöglicht ist.
  • Die sekundäre Optik kann beispielsweise mit dem Kühlkörper mechanisch verbunden und an diesem befestigt sein. Da auch die Leuchteinheiten zumindest mittelbar auf dem Kühlkörper befestigt sind, ist auf diese Weise eine besonders genaue Justage von Leuchteinheit und nachgeordneter sekundärer Optik ermöglicht. Die Leuchteinheiten und die sekundäre Optik des Kfz-Scheinwerfermoduls müssen in diesem Fall lediglich relativ zum Kühlkörper justiert werden. Dies kann zum Bespiel mittels Passstiften und korrespondierenden Passbohrungen geschehen. Nach Aufbringen auf den Kühlkörper befinden sich die Elemente des Kfz-Scheinwerfermoduls dann schon in der gewünschten Lage zueinander.
  • Die sekundäre Optik umfasst gemäß zumindest einer Ausführungsform des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls ein reflektives optisches Element. Beispielsweise handelt es sich bei der sekundären Optik um eine Reflektoroptik. Im Falle einer Reflektoroptik können die Leuchteinheiten des Moduls optisch voneinander entkoppelt sein, derart, dass sie in unterschiedliche von der Reflektoroptik erfasste Raumwinkel abstrahlen. Dies ist beispielsweise durch einen Spiegel oder eine andere reflektive Vorrichtung möglich, die zwischen jeweils zwei Leuchteinheiten des Moduls angebracht ist. Die optische Entkopplung kann aber auch durch eine beispielsweise total reflektierende primäre Optik erreicht sein.
  • Die Reflektoroptik kann derart gestaltet sein, dass ein erstes Strahlungsbündel beispielsweise einer ersten Leuchteinheit als Abblendlicht benutzt wird. Ein weiteres Strahlenbündel einer zweiten Leuchteinheit strahlt zum Beispiel durch die gegen den Fokalpunkt der Reflektoroptik versetzte Position in den oberen Halbraum ab und dient als Fernlicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls umfasst die sekundäre Optik eine Projektionsoptik. Zum Beispiel ist die sekundäre Optik dann durch eine Projektionslinse gegeben. Die Projektionslinse ist den Leuchteinheiten in Hauptabstrahlrichtung der Leuchteinheiten nachgeordnet. Dabei sind die Primäroptiken des Kfz-Scheinwerfermoduls vorzugsweise derart im Modul angebracht, dass ihre Strahlungsaustrittsflächen bündig zusammenlaufen. Die an oder in Hauptabstrahlrichtung nach den Strahlungsaustrittsflächen erzeugte Abstrahlcharakteristik wird von der Projektionslinse dann in das Fernfeld abgebildet. Umfasst das Kfz-Scheinwerfermodul beispielsweise zwei Leuchteinheiten, dann schneidet eine Trennlinie in der Mitte zwischen den beiden Strahlungsaustrittsflächen der Leuchteinheiten die optische Achse der Projektionslinse bevorzugt in einem rechten Winkel. Auf diese Weise kann die Projektion der Abstrahlcharakteristik einer Leuchteinheit im Fernfeld unterhalb und die Projektion der Abstrahlcharakteristik der anderen Leuchteinheit im Fernfeld oberhalb des Horizonts zum Liegen kommen. Auf diese Weise sind beispielsweise ein Abblendlicht und ein Fernlicht durch ein einziges Kfz-Scheinwerfermodul mit einer einzigen Projektionslinse realisiert. Für Abblendlicht und Fernlicht wird bevorzugt eine gemeinsame Projektionslinse genutzt. Das heißt, eine einzige Austrittsapertur wird für zwei Lichtfunktionen verwendet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls sind die Leuchtdiodenchips der Leuchteinheiten auf einem gemeinsamen Träger aufgebracht. Dabei ist es möglich, dass alle Leuchteinheiten jeweils einen separaten, eigenen Träger aufweisen oder dass alle Leuchteinheiten des Moduls auf einen einzigen gemeinsamen Träger zusammengefasst sind. Der oder die Träger sind vorzugsweise durch Leiterplatten gebildet, die Leiterbahnen und Kontaktstellen zur elektrischen Kontaktierung der Leuchtdiodenchips umfassen. Dabei ist es möglich, dass die Leuchtdiodenchips getrennt voneinander ansteuerbar sind. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Leuchtdiodenchips in Reihe zueinander geschaltet sind und nur gleichzeitig elektromagnetische Strahlung erzeugen können. Die Träger können ferner beispielsweise Vorrichtungen zum Schutz der Leuchtdiodenchips gegen elektrostatische Spannungspulse (Electro Static Discharge – ESD) umfassen. Ferner ist es möglich, dass sich die stromstabilisierende Elektronik des Kfz-Scheinwerfermoduls auf einem der Träger für die Leuchteinheiten befindet.
  • Bei dem Träger handelt es sich zum Beispiel um eine Keramik, die eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Träger kann auf eine Metallkernplatine oder direkt auf den Kühlkörper aufgebracht sein. Die Metallkernplatine enthält bevorzugt ein besonders gut wärmeleitendes Material wie zum Beispiel Aluminium oder Kupfer. Die Metallkernplatine ist dann vorzugsweise derart auf den Kühlkörper aufgebracht, dass über die den Leuchtdiodenchips abgewandte Unterseite des Trägers Wärme großflächig an den Kühlkörper abgegeben werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls sind die Leuchteinheiten des Moduls zueinander in Reihe geschaltet. Weiter ist dann jeder Leuchteinheit des Moduls eine Schalteinheit parallel geschaltet. Bei geschlossener Schalteinheit wird die zur Schalteinheit parallel geschaltete Leuchteinheit überbrückt, so dass zumindest ein Großteil des Stroms nicht durch den Zweig fließt, in dem sich die Leuchteinheit befindet. Auf diese Weise wird die Leuchteinheit bei geschlossenem Schalter nicht bestromt. Die in Reihe geschalteten Leuchteinheiten sind mit einer gemeinsamen stromstabilisierenden Elektronik – beispielsweise einem Stromregulator – zur Spannungsversorgung verbunden. Die Schalteinrichtung kann beispielsweise einen Schalttransistor umfassen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls ist zumindest eine Leuchteinheit für eine Abblendlicht-Lichtfunktion vorgesehen. Das heißt, die von dieser Leuchteinheit erzeugte Abstrahlcharakteristik ist eine abblendlichtartige Abstrahlcharakteristik. Vorliegend wird als abblendlichtartige Abstrahlcharakteristik beispielsweise eine Abstrahlcharakteristik verstanden, die unter die Vorgaben der UNECE-Regeln 98, 112 und/oder §571.108 FMVSS für Abblendlicht fällt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls ist zumindest eine Leuchteinheit für eine Fernlicht-Lichtfunktion vorgesehen. Das bedeutet, die von dieser Leuchteinheit erzeugte Abstrahlcharakteristik ist eine fernlichtartige Abstrahlcharakteristik. Vorliegend wird als fernlichtartige Abstrahlcharakteristik beispielsweise eine Abstrahlcharakteristik verstanden, die unter die Vorgaben der UNECE-Regeln 98, 112 und/oder §571.108 FMVSS für Fernlicht fällt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls ist zumindest eine Leuchteinheit für eine Kurvenlicht-Lichtfunktion vorgesehen. Das heißt, die von dieser Leuchteinheit erzeugte Abstrahlcharakteristik weist eine kurvenlichtartige Abstrahlcharakteristik auf. Vorliegend wird als kurvenlichtartige Abstrahlcharakteristik beispielsweise eine Abstrahlcharakteristik verstanden, die unter die Vorgaben der UNECE-Regeln 98, 112 und/oder §571.108 FMVSS für Kurvenlicht fällt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls ist zumindest eine Leuchteinheit für eine Positionslicht-Lichtfunktion vorgesehen. Das heißt, die von dieser Leuchteinheit erzeugte Abstrahlcharakteristik weist eine positionslichtartige Abstrahlcharakteristik auf. Vorliegend wird als positionslichtartige Abstrahlcharakteristik beispielsweise eine Abstrahlcharakteristik verstanden, die unter die Vorgaben der UNECE-Regel 7 für Positionslicht fällt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Kfz-Scheinwerfermodul wenigstens zwei Leuchteinheiten auf, wobei jede Leuchteinheit für eine jeweils andere der beschriebenen Lichtfunktionen vorgesehen ist. Das Kfz-Scheinwerfermodul kann dabei Leuchteinheiten für alle der hier beschriebenen Lichtfunktionen umfassen. Weiter ist es möglich, dass sich bestimmte Lichtfunktionen durch Kombination der Abstrahlcharakteristik mehrerer – beispielsweise zweier Leuchteinheiten – ergeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfermoduls umfasst zumindest eine der Leuchteinheiten wenigstens einen Leuchtdiodenchip, der geeignet ist, elektromagnetische Strahlung mit einem Emissionsmaximum im nahen Infrarotbereich zu erzeugen. Dabei wird der rötliche Farbeindruck der vom Infrarotleuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung durch das weiße Licht der übrigen Leuchtdiodenchips der Leuchteinheit oder durch das weiße Licht der anderen Leuchteinheit überstrahlt. Der Rotlichtanteil kann dabei auch zur Erhöhung des Farbwiedergabewertes des beispielsweise mittels Mischen von blauem und gelbem Licht erzeugten weißen Lichts der Leuchteinheiten dienen.
  • Der infrarote Anteil der vom infraroten Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung dient zur Ausleuchtung des Raumes vor dem Kraftfahrzeug und kann zusammen mit einer Nachtsichtvorrichtung für den Fahrer des Kraftfahrzeuges sichtbar gemacht werden. Dazu kann sich beispielsweise ein Detektorchip, der im Infrarotbereich eine besonders hohe Empfindlichkeit aufweist, im Kfz-Scheinwerfermodul befinden. Der Detektor ist beispielsweise auf den Träger einer Leuchteinheit oder dem Kühlkörper aufgebracht. Es ist aber auch möglich, dass sich der Detektor außerhalb des Kfz-Scheinwerfermoduls an anderer Stelle im Frontbereich des Kraftfahrzeuges befindet.
  • Im Folgenden wird das hier beschriebene Kfz-Scheinwerferfmodul anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher beschrieben. Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile der Figuren sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile, sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr sind einige Details der Figuren zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt.
  • 1A zeigt eine schematische Schnittdarstellung des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 1B zeigt eine schematische Aufsicht auf ein Kfz-Scheinwerfermodul gemäß des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Kfz-Scheinwerfermoduls gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Beschaltung der Leuchteinheiten gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls,
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Leuchteinheit für ein viertes Ausführungsbeispiel des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls,
  • 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 1A zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Kfz-Scheinwerfermoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 1B zeigt die dazugehörige Aufsicht auf das Kfz-Scheinwerfermodul.
  • Das hier gezeigte Kfz-Scheinwerfermodul weist zwei Leuchteinheiten 1 auf. Eine der Leuchteinheiten ist beispielsweise zur Erzeugung einer abblendlichtartigen Abstrahlcharakteristik geeignet. Die andere Leuchteinheit 1 ist dann geeignet, eine fernlichtartige Abstrahlcharakteristik zu erzeugen.
  • Die Leuchteinheiten 1 umfassen jeweils Leuchtdiodenchips 2 und eine Primäroptik 3. Die Leuchtdiodenchips 2 der beiden Leuchteinheiten 1 sind auf einem gemeinsamen Träger 4 aufgebracht. Bei den Leuchtdiodenchips 2 handelt es sich vorzugsweise um Leuchtdiodenchips in so genannter Dünnfilmbauweise.
  • Das heißt, wenigstens ein Leuchtdiodenchip 2 weist eine Lichtauskoppelfläche auf, durch die ein Großteil der vom Leuchtdiodenchip 2 emittierten elektromagnetischen Strahlung ausgekoppelt wird. Besonders bevorzugt tritt die gesamte vom Leuchtdiodenchip 2 emittierte Strahlung durch die Lichtauskoppelfläche aus. Die Lichtauskoppelfläche ist beispielsweise durch einen Teil der Oberfläche des Leuchtdiodenchips 2 gegeben. Bevorzugt ist die Lichtauskoppelfläche durch eine Hauptfläche des Leuchtdiodenchips 2 gegeben, die beispielsweise parallel zu einer Epitaxieschichtenfolge des Leuchtdiodenchips 2 angeordnet ist, welche geeignet ist, elektromagnetische Strahlung zu erzeugen. Das heißt, die in den Leuchtdiodenchips erzeugte elektromagnetische Strahlung tritt überwiegend oder ausschließlich durch die dem Träger 4 abgewandte Oberseite des Leuchtdiodenchips 2 aus.
  • Dazu kann die Epitaxieschichtenfolge beispielsweise einen pn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfach-Quantentopfstruktur oder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur (MQW) aufweisen. Die Bezeichnung Quantentopfstruktur kann jegliche Struktur umfassen, bei der Ladungsträger durch Einschluss ("confinement") eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit unter Anderem Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Leuchtdiodenchip 2 um einen Leuchtdiodenchip bei dem das Aufwachssubstrat zumindest teilweise entfernt ist und auf dessen dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandte Oberfläche ein Trägerelement aufgebracht ist.
  • Das Trägerelement kann, verglichen mit einem Aufwachssubstrat, relativ frei gewählt werden. Bevorzugt wird ein Trägerelement gewählt, das hinsichtlich seines Temperaturausdehnungskoeffizienten besonders gut an die strahlungserzeugende Epitaxieschichtenfolge angepasst ist. Weiter kann das Trägerelement ein Material enthalten, das besonders gut Wärme leitend ist. Auf diese Weise wird die im Betrieb vom Leuchtdiodenchip 2 erzeugte Wärme besonders effizient an den Träger 4 abgeführt.
  • Solche, durch das Entfernen des Aufwachssubstrats hergestellten Leuchtdiodenchips 2, werden oftmals als Dünnfilmleuchtdiodenchips bezeichnet und zeichnen sich bevorzugt durch zumindest eines der folgenden Merkmale aus:
    • – An einer zum Trägerelement hingewandten ersten Hauptfläche der strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht oder Schichtenfolge aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxieschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert.
    • – Die Epitaxieschichtenfolge weist bevorzugt eine Dicke von maximal 20 μm, besonders bevorzugt von maximal 10 μm auf.
    • – Weiter enthält die Epitaxieschichtenfolge bevorzugt mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist. Im Idealfall führt diese Durchmischungsstruktur zu einer annähernd ergodischen Verteilung des Lichts in der Epitaxieschichtenfolge, d.h. sie weist ein möglichst ergodisch, stochastisches Streuverhalten auf.
  • Ein Grundprinzip eines Dünnfilmleuchtdiodenchips ist beispielsweise in der Druckschrift I. Schnitzer at al., Appl. Phys. Lett. 63(16), 18. Oktober 1993, Seiten 2174 bis 2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt das Grundprinzip eines Dünnfilmleuchtdiodenchips betreffend hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Die Leuchtdiodenchips 2 der Leuchteinheit 1 basieren vorzugsweise auf einem Phosphid- oder Nitrid-Verbindungshalbleiter.
  • „Auf Nitrid-Verbindungshalbleitern basierend" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die aktive Epitaxieschichtenfolge oder zumindest eine Schicht davon ein Nitrid-III-Verbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise AlnGamIn1-n-mN umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die charakteristischen physikalischen Eigenschaften des AlnGamIn1-n-mN-Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, N), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • „Auf Phosphid-Verbindungshalbleitern basierend" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die aktive Epitaxieschichtenfolge oder zumindest eine Schicht davon vorzugsweise AlnGamIn1-n-mP umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, P), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Diese Materialien zeichnen sich durch vereinfacht erreichbare hohe interne Quanteneffizienzen aus und eignen sich für Strahlung vom ultravioletten (insbesondere Nitrid-basiertes Verbindungshalbleitermaterial) und den sichtbaren (insbesondere Phosphid-basierte Verbindungshalbleitermaterialien) Spektralbereich.
  • Die Leuchtdiodenchips 2 sind zum Beispiel geeignet, elektromagnetische Strahlung im blauen Spektralbereich zu erzeugen, die durch ein Wellenlängenkonversionsmaterial teilweise in elektromagnetische Strahlung im gelben Spektralbereich konvertiert wird. Auf diese Weise wird weißes Mischlicht erzeugt.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Wellenlängenkonversionsmaterial dotierte Granate wie Ce- oder Tb-aktivierte Granate wie YAG:Ce, TAG:Ce, TbYAG:Ce. Beispiele für geeignete Wellenlängenkonversionsmaterialien sind in den Druckschriften WO 97/50132 A1, WO 98/12757 A1 und WO 01/08452 A1 angegeben, deren Offenbarungsgehalte insofern hiermit ausdrücklich durch Rückbezug aufgenommen werden.
  • Weiter kann zumindest einer der Leuchtdiodenchips zumindest einer der Leuchteinheiten 1 geeignet sein, elektromagnetische Strahlung im nahen infraroten Spektralbereich zu erzeugen. Dieser Leuchtdiodenchip 2 basiert dann vorzugsweise auf einem Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial.
  • „Auf einem Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial basierend" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die aktive Epitaxieschichtenfolge oder zumindest eine Schicht davon vorzugsweise AlnGamIn1-n-mAs umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es ein oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, As), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Der Träger 4 umfasst ferner eine Kontaktstelle 7, über die die Leuchtdiodenchips 2 der Leuchteinheiten 1 elektrisch kontaktierbar sind. Ferner können über die Kontaktstelle 7 Schaltsignale von außerhalb des Kfz-Scheinwerfermoduls zu den Leuchteinheiten 1 gelangen.
  • Die Leuchtdiodenchips 2 sind mittels Leiterbahnen 9 kontaktiert. Beispielsweise auf dem Träger 4 kann auch eine stromstabilisierende Elektronik 8 angeordnet sein. Eine solche stromstabilisierende Elektronik 8 zur Spannungsversorgung der Leuchtdiodenchips 2 kann aber auch außerhalb des Trägers 4 beispielsweise auf dem Kühlkörper 6 angeordnet sein.
  • Den Leuchtdiodenchips 2 der Leuchteinheiten 1 ist pro Leuchteinheit jeweils eine primäre Optik 3 nachgeordnet. Die Strahlungsaustrittsflächen 3a der primären Optiken 3 der beiden Leuchteinheiten 1 können bündig zusammenlaufen. Bei den Primäroptiken 3 handelt es sich beispielsweise um zumindest stellenweise CPC-artig, CEC-artig, CHC-artig, pyramidenstumpfoptik-artig oder kegelstumpfoptik-artig ausgebildete reflektive optische Elemente, wie sie weiter oben beschrieben sind. Bevorzugt sind die primären Optiken 3 geeignet, eine bestimmte Abstrahlcharakteristik an der Strahlungsaustrittsfläche 3a oder in einem Abstand von den Strahlungsaustrittsflächen 3a zu erzeugen. Die Projektionslinse 5 projiziert die derart erzeugte Abstrahlcharakteristik der Leuchteinheiten 1 dann in das Fernfeld.
  • Der Träger 4 ist beispielsweise mittels Passstiften oder Schrauben 10 auf einen Kühlkörper 6 aufgebracht. Die von den Leuchtdiodenchips 2 im Betrieb erzeugte Wärme wird durch den Träger 4, der dazu beispielsweise ein gut Wärme leitendes Material wie Kupfer oder Aluminium enthält, an den Kühlkörper 6 abgegeben.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls. Wie der 2 zu entnehmen ist, verläuft die Trennachse 14 (siehe dazu 1A, 1B) zwischen den Strahlungsaustrittsflächen 3a der beiden Leuchteinheiten 1 senkrecht zur optischen Achse 13 der Projektionslinse 5. Auf diese Weise kommt bei entsprechender Orientierung des Kfz-Scheinwerfermoduls in einem Kfz-Frontscheinwerfer die Abbildung der Abstrahlcharakteristik der ersten Leuchteinheit 1 unterhalb und die Abstrahlcharakteristik der zweiten Leuchteinheit 1 oberhalb des Horizonts zu liegen. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Kfz-Scheinwerfermodul eine abblendlichtartige und eine fernlichtartige Abstrahlcharakteristik in das Fernfeld projiziert werden. Beide Leuchteinheiten 1 nutzen dabei die gleiche Austrittsapertur der Projektionslinse 5.
  • Der Kühlkörper 6 ist im Ausführungsbeispiel der 2 nach Art eines Zylinders ausgebildet. Diese Form eignet sich besonders gut für einen einfachen Einbau des Moduls in das Frontscheinwerfergehäuse eines Kraftfahrzeuges. Zur verbesserten Abgabe der von den Leuchtdiodenchips 2 im Betrieb erzeugten Wärme an die Umgebung weist der Kühlkörper 6 im Ausführungsbeispiel der 2 zusätzlich Kühlrippen 6a auf.
  • 3 zeigt eine mögliche Beschaltung der Leuchteinheiten 1 für ein weiteres Ausführungsbeispiel des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls. Diese Beschaltung kann in allen hier beschriebenen Ausführungsbeispielen des Kfz-Scheinwerfermoduls Verwendung finden. Die Spannungsversorgung der Leuchteinheiten 1 findet über eine gemeinsame stromstabilisierende Elektronik 8, beispielsweise einen Stromregulator, statt. Die Leuchteinheiten 1 sind zueinander in Reihe geschaltet. An jeder Leuchteinheit 1 liegt parallel ein Schalttransistor 11 an. Bei geschlossenem Schalttransistor 11 ist die zum Schalttransistor 11 parallel geschaltete Leuchteinheit kurzgeschlossen, sodass sie nicht aktiv ist. Dabei kann im Parallelzweig, das heißt im Zweig des Schalttransistors 11, optional auch ein Widerstand zur Stromreduktion angeordnet sein. Die beschriebene Beschaltung der Leuchteinheiten 1 ermöglicht es vorteilhaft, die Leuchteinheiten 1 mit nur einem Stromregulator zu versehen, sodass nicht jede Leuchteinheit mit einem separaten Stromregulator angesteuert werden muss. Auf diese Weise ist ein besonders kostengünstiges Kfz-Scheinwerfermodul ermöglicht.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer Leuchteinheit 1, wie sie zum Beispiel in einem vierten Ausführungsbeispiel des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls zum Einsatz kommen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist jede Leuchteinheit 1 auf einem separaten Träger 4 angeordnet. Die in 4 gezeigte Leuchteinheit 1 auf dem Träger 4 umfasst beispielsweise fünf Leuchtdiodenchips 2. Bei den Leuchtdiodenchips 2 handelt es sich vorzugsweise um wie oben beschriebene Dünnfilmleuchtdiodenchips mit einer Lichtausbeute von jeweils wenigstens 20 lm/W. Bevorzugt sind die Leuchtdiodenchips 2 geeignet, Licht im blauen Spektralbereich zu erzeugen. Dazu basieren die Leuchtdiodenchips 2 vorzugsweise auf einem Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial. Den Leuchtdiodenchips 2 ist ein Wellenlängenkonversionsmaterial nachgeordnet. Der wellenlängenkonvertierte Anteil der von den Leuchtdiodenchips 2 abgegebenen elektromagnetischen Strahlung mischt sich mit dem nicht konvertierten Anteil bevorzugt zu weißem Licht.
  • Die Leuchtdiodenchips 2 sind auf einem Träger zum Beispiel am Boden eines Gehäuses 12 angeordnet. Das Gehäuse 12 kann dazu aus einem keramischen Material wie Aluminiumnitrid bestehen. Bevorzugt weist das Gehäuse 12 Innenwände auf, die zumindest stellenweise reflektierend ausgebildet sind.
  • Die Leuchtdiodenchips 2 sind außerhalb des Gehäuses 12 an den Kontaktflächen 12a und 12b elektrisch kontaktierbar.
  • Leiterbahnen 9 verbinden die Kontaktflächen 12a, 12b mit der Kontaktstelle 7 über die die Leuchteinheit 1 von außen kontaktierbar ist. Beispielsweise kann dadurch ein Anschluss der Leuchteinheit 1 an das Stromnetz des Kraftfahrzeugs erfolgen. Das Kfz-Scheinwerfermodul kann mehrere solcher Leuchteinheiten 1 mit jeweils einem Träger 4 aufweisen. Dabei ist jede Leuchteinheit 1 dann für eine von den anderen Leuchteinheiten verschiedene Lichtfunktion vorgesehen.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfermoduls gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel umfasst die sekundäre Optik 5 eine Reflektoroptik. Die Leuchteinheiten 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel optisch voneinander entkoppelt. Die sekundäre Optik 5 ist dabei zum Beispiel als Hohlkörper ausgebildet, der auf seiner den Leuchtdiodenchips 2 zugewandten Oberfläche reflektierend ausgebildet ist. Zum Beispiel ist die Oberfläche reflektierend beschichtet.
  • Die Leuchtdiodenchips 2 können auf einem gemeinsamen Träger 4 angeordnet sein. Eine Strahlformung der von den Leuchtdiodenchiops 2 erzeugten elektromagnetischen Strahlung 15 findet zum einen durch an primären Optiken 3 statt. Zum anderen findet eine Strahlformung durch die reflektierende Oberfläche des Reflektors statt. Die Oberfläche des Reflektors kann dazu zum Beispiel nach Art eines der weiter oben beschriebenen nicht abbildenden optischen Konzentratoren geformt sein.
  • Die in 5 links angeordnete Leuchteinheit 1 ist zum Beispiel zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung geeignet.
  • Durch die primäre Optik 3 der links angeordneten Leuchteinheit 1 ist der Winkelbereich, in den Strahlung in den Reflektor abgegeben wird, auf einen bestimmten, vorgegebenen Winkelbereich eingeschränkt. Die in 5 rechts angeordnete Leuchteinheit 1 ist beispielsweise zur Erzeugung einer, relativ zur Fernlichtverteilung, breiteren Abblendlichtverteilung geeignet. Die primäre Optik 3 der rechts angeordneten Leuchteinheit 1 ist dazu zum Beispiel derart ausgebildet, dass eine Abstrahlung in den gesamten Reflektor erfolgt. Bei den primären Optiken 3 des Ausführungsbeispiels gemäß der 5 kann es sich zum Beispiel um ein Vergussmaterial handeln, dass die Leuchtdiodenchips 2 formschlüssig umhüllt.
  • Die beiden Leuchteinheiten 1 unterscheiden sich durch den Winkelbereich, in dem sie Licht abstrahlen. Das heißt, die Leuchteinheiten 1 strahlen in unterschiedlich breite Winkelbereiche in den Reflektor ab. Dadurch ist es möglich, wenigstens zwei verschiedene Lichtfunktionen in einem einzigen Reflektor zu realisieren.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben sind.
  • 1
    Leuchteinheit
    2
    Leuchtdiodenchip
    3
    primäre Optik
    3a
    Strahlungsaustrittsfläche
    4
    Träger
    5
    sekundäre Optik
    6
    Kühlkörper
    7
    Kontaktstelle
    8
    stromstabilisierende Elektronik
    9
    Leiterbahn
    10
    Passstift
    11
    Schalteinheit
    12
    Gehäuse
    13
    optische Achse
    14
    Trennachse
    15
    elektromagnetische Strahlung

Claims (12)

  1. Kfz-Scheinwerfermodul, mit – wenigstens zwei Leuchteinheiten (1), wobei jede Leuchteinheit (1) zumindest einen Leuchtdiodenchip (2) umfasst und unterschiedliche Leuchteinheiten (1) für voneinander verschiedene Lichtfunktionen vorgesehen sind, – einem gemeinsamen Kühlkörper (6) für die Leuchteinheiten (1), mit dem die Leuchteinheiten (1) thermisch verbunden sind, und – einer gemeinsamen stromstabilisierenden Elektronik (8) zur Spannungsversorgung der Leuchteinheiten (1).
  2. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem jede Leuchteinheit (1) eine primäre Optik (3) umfasst.
  3. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die primäre Optik (3) zumindest stellenweise nach Art eines der folgen optischen Grundelement ausgebildet ist: CPC-Optik, CEC-Optik, CHC-Optik, Pyramidenstumpfoptik, Kegelstumpfoptik.
  4. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die die primäre Optik (3) eine mikrostrukturierte Oberfläche aufweist.
  5. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem allen Leuchteinheiten (1) des Kfz-Scheinwerfermoduls eine gemeinsame sekundäre Optik (5) nachgeordnet ist.
  6. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die sekundäre Optik (5) ein reflektives optisches Element umfasst.
  7. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die sekundäre Optik (5) eine Projektionsoptik umfasst.
  8. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leuchtdiodenchips (2) der Leuchteinheiten (1) auf einer gemeinsame Leiterplatte (4) angeordnet sind.
  9. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leuchteinheiten (1) zueinander in Reihe geschaltet sind und jeder Leuchteinheit (1) jeweils eine Schalteinheit (8) parallel geschaltet ist, derart, dass bei geschlossener Schalteinheit (8) die Leuchteinheit (1) nicht bestromt ist.
  10. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die Schalteinheit (8) einen Schalttransistor umfasst.
  11. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zumindest eine der Leuchteinheiten (1) für eine der folgenden Lichtfunktionen vorgesehen ist: Abblendlicht, Fernlicht, Kurvenlicht, Positionslicht.
  12. Kfz-Scheinwerfermodul gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zumindest eine Leuchteinheit (1) eine Leuchtdiode (2) umfasst, die geeignet ist, elektromagnetische Strahlung mit einem Emissionsmaximum im infraroten Spektralbereich zu erzeugen.
DE102005049685A 2005-10-14 2005-10-14 Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs Withdrawn DE102005049685A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049685A DE102005049685A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs
EP06807197.6A EP1934517B1 (de) 2005-10-14 2006-10-12 Multifunktions-kfz-scheinwerfermodul insbesondere für den frontbereich eines kraftfahrzeugs
JP2008535030A JP4806025B2 (ja) 2005-10-14 2006-10-12 殊に自動車前面領域のための多機能自動車用投光装置モジュール
US12/083,495 US7982403B2 (en) 2005-10-14 2006-10-12 Multifunctional motor vehicle headlight module, in particular for the front region of a motor vehicle
CA002625032A CA2625032A1 (en) 2005-10-14 2006-10-12 Multi-functional motor vehicle headlight module, in particular for the front region of a motor vehicle
CN2006800376973A CN101283218B (zh) 2005-10-14 2006-10-12 多功能汽车前照灯组件
PCT/EP2006/067331 WO2007042552A1 (de) 2005-10-14 2006-10-12 Multifunktions-kfz-scheinwerfermodul insbesondere für den frontbereich eines kraftfahrzeugs
KR1020087011504A KR101270066B1 (ko) 2005-10-14 2008-05-14 자동차 헤드라이트 모듈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049685A DE102005049685A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049685A1 true DE102005049685A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37520137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049685A Withdrawn DE102005049685A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7982403B2 (de)
EP (1) EP1934517B1 (de)
JP (1) JP4806025B2 (de)
KR (1) KR101270066B1 (de)
CN (1) CN101283218B (de)
CA (1) CA2625032A1 (de)
DE (1) DE102005049685A1 (de)
WO (1) WO2007042552A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009048436A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 HELLA LUX SLOVENIJA, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Light, specially for motor vehicles
DE102008010029A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008029980A1 (de) * 2008-06-24 2010-02-11 Bruno Gruber Spannungswandler mit integrierter LED
DE102009023645A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
DE102010063713A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP2413360A3 (de) * 2006-05-03 2012-07-04 Cree, Inc. LED-Lampenpaket aus mehreren Elementen
WO2014001068A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsanordnung mit beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
EP2431657A3 (de) * 2010-09-17 2014-01-15 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
EP2770249A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Valeo Vision KFZ-Scheinwerfer
DE102014007185A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Docter Optics Se Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3112742A1 (de) * 2015-06-22 2017-01-04 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102016212213A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Osram Gmbh Leuchtanordnung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
DE102017109905A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit integriertem Lidar
WO2019081506A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Led-modul mit änderbarer abstrahlcharakteristik
DE102017219953B4 (de) 2016-11-22 2022-03-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044640A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit zur Fern- und Abblendlichterzeugung
AT504668B1 (de) * 2007-01-11 2008-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Totalreflexionsoptik-system für einen scheinwerfer oder eine lichteinheit eines kraftfahrzeuges
JP5069985B2 (ja) 2007-09-13 2012-11-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニットおよび車両用前照灯
DE102007052744A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007052742A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP5006165B2 (ja) * 2007-11-20 2012-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR100963966B1 (ko) * 2007-11-21 2010-06-15 현대모비스 주식회사 엘이디 유닛 및 이를 구비하는 광원모듈
JP2009134933A (ja) * 2007-11-29 2009-06-18 Mitsubishi Electric Corp Led点灯装置および車両用前照灯
JP2009283408A (ja) 2008-05-26 2009-12-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
KR101619832B1 (ko) * 2009-11-30 2016-05-13 삼성전자주식회사 발광다이오드 패키지, 이를 구비한 발광다이오드 패키지 모듈과 그 제조 방법, 및 이를 구비한 헤드 램프 모듈과 그 제어 방법
US9732923B2 (en) * 2010-03-23 2017-08-15 Koninklijke Philips N.V. Integral lighting assembly
JP5646264B2 (ja) * 2010-09-28 2014-12-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102011076765A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung
FR2982214B1 (fr) * 2011-11-04 2017-02-24 Valeo Vision Belgique Support de lampe pour module ou dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule, module, boitier et procede correspondants
CN104603524B (zh) * 2012-08-28 2017-03-01 三菱电机株式会社 前照灯用光源以及前照灯
FR3008775B1 (fr) * 2013-07-22 2017-12-29 Renault Sas Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a element lumineux deporte de la source de lumiere
CN104676548A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 苏州承源光电科技有限公司 一种车用led灯散热器
JP6441652B2 (ja) * 2014-02-12 2018-12-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US9688034B2 (en) * 2014-10-01 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Automotive light assembly with inner lens for combined daytime running light and position light functions
JP2017098227A (ja) * 2015-11-19 2017-06-01 チア−シャング ウー ライト装置
CN105387412A (zh) * 2015-12-07 2016-03-09 江门市大长江集团有限公司 一种摩托车led前照灯模组及摩托车led前照灯
DE102016108167A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Hella Kgaa Hueck & Co. LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes
DE102016113942A1 (de) 2016-07-28 2018-02-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtquelle mit einer Primäroptik aus Silikon und Verfahren zur Herstellung der Lichtquelle
JP6919860B2 (ja) * 2019-03-19 2021-08-18 丸茂電機株式会社 壁面照射用のランプ、およびそれを用いた照明器具
US11396986B2 (en) * 2019-05-23 2022-07-26 Valeo North America, Inc. Apparatus and method for masking residual visible light from an infrared emission source
KR102327018B1 (ko) 2020-01-31 2021-11-16 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2252139Y (zh) 1996-06-18 1997-04-16 郭九苓 机动车高速刹车尾灯
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
EP2267801B1 (de) 1996-06-26 2015-05-27 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
EP1006506A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 Hewlett-Packard Company Optische Anzeige für ein Fahrzeug
TW493054B (en) * 1999-06-25 2002-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
TW498148B (en) 1999-06-25 2002-08-11 Koninkl Philips Electronics Nv Vehicle headlamp and a vehicle
US6669866B1 (en) 1999-07-23 2003-12-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Luminous substance for a light source and light source associates therewith
CN2406149Y (zh) * 1999-11-29 2000-11-15 何国威 自行车摩电灯
US6527411B1 (en) * 2000-08-01 2003-03-04 Visteon Corporation Collimating lamp
JP4527316B2 (ja) 2001-05-18 2010-08-18 ティーオーエー株式会社 発光ダイオード点灯回路及び発光ダイオード点灯方法
DE10314524A1 (de) 2003-03-31 2004-10-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Scheinwerfer und Scheinwerferelement
CN2661496Y (zh) * 2003-09-23 2004-12-08 陈杰 车辆变速自动警示装置
JP4053489B2 (ja) 2003-11-04 2008-02-27 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4317067B2 (ja) 2004-04-02 2009-08-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
KR100593919B1 (ko) * 2004-07-01 2006-06-30 삼성전기주식회사 차량 전조등용 발광 다이오드 모듈 및 이를 구비한 차량전조등

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8847242B2 (en) 2006-05-03 2014-09-30 Cree, Inc. Multi-element LED lamp
EP2413360A3 (de) * 2006-05-03 2012-07-04 Cree, Inc. LED-Lampenpaket aus mehreren Elementen
US8324635B2 (en) 2006-05-03 2012-12-04 Cree, Inc. Multi-element LED lamp package
US8629459B2 (en) 2006-05-03 2014-01-14 Cree, Inc. Multi-element LED lamp package
WO2009048436A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 HELLA LUX SLOVENIJA, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Light, specially for motor vehicles
DE102008010029B4 (de) * 2008-02-20 2017-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008010029A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008029980A1 (de) * 2008-06-24 2010-02-11 Bruno Gruber Spannungswandler mit integrierter LED
DE102009023645A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
DE102009023645B4 (de) 2009-05-25 2021-09-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
EP2431657A3 (de) * 2010-09-17 2014-01-15 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102010063713A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
US9310057B2 (en) 2010-12-21 2016-04-12 Osram Gmbh Lighting apparatus
US10299341B2 (en) 2012-06-27 2019-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device, lighting arrangement comprising lighting device and method for operating a lighting device
WO2014001068A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsanordnung mit beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
US9554439B2 (en) 2012-06-27 2017-01-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lighting device, lighting arrangement comprising lighting device and method for operating a lighting device
US9918368B2 (en) 2012-06-27 2018-03-13 Osram Opto Semiconductor Gmbh Lighting device, lighting arrangement comprising lighting device and method for operating a lighting device
EP2770249A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Valeo Vision KFZ-Scheinwerfer
FR3002615A1 (fr) * 2013-02-22 2014-08-29 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et de signalisation d'un vehicule
DE102014007185A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Docter Optics Se Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3112742A1 (de) * 2015-06-22 2017-01-04 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102016212213A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Osram Gmbh Leuchtanordnung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
DE102017219953B4 (de) 2016-11-22 2022-03-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE102017109905A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit integriertem Lidar
WO2019081506A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Led-modul mit änderbarer abstrahlcharakteristik

Also Published As

Publication number Publication date
CA2625032A1 (en) 2007-04-19
KR20080072842A (ko) 2008-08-07
KR101270066B1 (ko) 2013-05-31
EP1934517A1 (de) 2008-06-25
JP2009512151A (ja) 2009-03-19
CN101283218A (zh) 2008-10-08
US7982403B2 (en) 2011-07-19
EP1934517B1 (de) 2014-09-10
JP4806025B2 (ja) 2011-11-02
US20090230893A1 (en) 2009-09-17
WO2007042552A1 (de) 2007-04-19
CN101283218B (zh) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934517B1 (de) Multifunktions-kfz-scheinwerfermodul insbesondere für den frontbereich eines kraftfahrzeugs
EP1851479B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1854153B1 (de) Lichtemittierende diodenanordnung (led-array)
EP1771891B1 (de) Lichtemittierendes bauelement und leuchtmodul
DE102005026949B4 (de) LED-Lampe als Lichtquelle für eine Beleuchtungseinheit
EP1805815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
DE102005000986B4 (de) Lichtemissionsmodul
WO2014122061A1 (de) Optoelektronisches leuchtmodul, optoelektronische leuchtvorrichtung und kfz-scheinwerfer
EP1925035A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102017128125B4 (de) Scheinwerfer und Betriebsverfahren
DE102005033709A1 (de) Lichtemittierendes Modul
EP2559936A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012221908A1 (de) Leuchtmodul für eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102008022834A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2018050921A1 (de) Licht emittierende vorrichtung
DE102010023342A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Leuchtmittel insbesondere mit solch einer Leuchtdiodenanordnung
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE102011004293B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Infrarotstrahler
DE102017100705B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Beleuchtungsvorrichtung
DE102017102247A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren hierfür
WO2019121161A1 (de) Ebene halbleiterlichtquelle mit nachgeordnetem optikelement
DE102018205358A1 (de) Konverter, leuchtmodul mit konverter, scheinwerfer mit leuchtmodul und fahrzeug mit leuchtmodul
DE102008019612A1 (de) Optoelektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121016