DE102005049570B3 - Schallabsorbierendes Material - Google Patents

Schallabsorbierendes Material Download PDF

Info

Publication number
DE102005049570B3
DE102005049570B3 DE102005049570A DE102005049570A DE102005049570B3 DE 102005049570 B3 DE102005049570 B3 DE 102005049570B3 DE 102005049570 A DE102005049570 A DE 102005049570A DE 102005049570 A DE102005049570 A DE 102005049570A DE 102005049570 B3 DE102005049570 B3 DE 102005049570B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
flame
flame retardant
absorbing material
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005049570A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Röllinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellofoam GmbH and Co KG
Original Assignee
Cellofoam GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellofoam GmbH and Co KG filed Critical Cellofoam GmbH and Co KG
Priority to DE102005049570A priority Critical patent/DE102005049570B3/de
Priority to EP06806346A priority patent/EP1952385A2/de
Priority to PCT/EP2006/010021 priority patent/WO2007045446A2/de
Priority to US12/090,271 priority patent/US20100170745A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049570B3 publication Critical patent/DE102005049570B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Um bei einem schallabsorbierenden Material, insbesondere in der Form von offenporigem Schaumstoff, den Anforderungen an Brandschutz gerecht zu werden, ohne die schalltechnischen Eigenschaften zu beeinträchtigen, wird auf dem schallabsorbierendem Material, das von einer schalltransparenten Folie abgedeckt ist, zumindest ein Teil der Oberfläche mit einem flammhemmenden Pulver belegt oder mit einer flammhemmenden Lösung besprüht.

Description

  • Die Erfindung betrifft schallabsorbierendes Material, das z. B. als Auskleidung des Motorraums von Fahrzeugen verwendet wird, insbesondere bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Derartiges schallabsorbierendes Material wird auch für Waggonwände von Schienenfahrzeugen und im Rumpfbereich von Flugzeugen eingesetzt.
  • Aus DE 100 01 778 A1 ist ein Verbundsystem aus offenzelligen, flexiblen Schaumstoffplatten auf Basis von Melamin-Formaldehyd-Harzen und Schichten aus vorzugsweise schwer entflammbaren Faservliesen, oder -geweben, bekannt, die mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Es ist bekannt, für die Schallpegelminderung im Motorraum von Fahrzeugen offenporiges Schaumstoffmaterial zu verwenden. Dicke und Materialeigenschaften wie Porosität bestimmen die zu erreichende Schallpegelminderung.
  • Nach neueren Richtlinien muss schalldämmendes Material insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln strenge Auflagen hinsichtlich Brandschutz erfüllen und häufig wird auch eine thermisch isolierende Eigenschaft gefordert, wobei Taupunktprobleme besondere Schwierigkeiten bereiten, die mit offenporigen Schaumstoffen nicht gelöst werden können.
  • Versiegelte bzw. dichte Schaumstoffe dämmen den Schall zwar, dämpfen bzw. mindern den Schall aber nicht und sind somit für den Motorraum schalltechnisch ungeeignet. Andererseits wird für den Brandschutz die Forderung nach dichteren Oberflächen gestellt, die weder Brandbeschleuniger wie Öl oder Treibstoff durchlassen noch an der Oberfläche festhalten.
  • Poröses Schaumstoffmaterial kann mittels Folien abgedichtet werden. Werden dünne schalltransparente Folien, wie z. B. Polyurethanfolien, verwendet, so kann man zwar die akustischen Anforderungen lösen, nicht aber die brandtechnischen Anforderungen, weil diese Folien im vorgeschriebenen Brandtest RL 95/28 EG lichterloh brennen.
  • Es gibt nicht brennbare Folien. Wenn manche als nichtbrennbar klassifizierte Folien auf porösem Schaumstoff wie z. B. Melaminharzschaum, der unbrennbar ist, aufgebracht werden, brennt die Folie dennoch aufgrund der Porosität des Schaumstoffs. Es ist bekannt, dass einzelne unbrennbare Materialien in Kombination aufgrund gegenseitiger Katalysatorwirkung dennoch brennen. Die tatsächlich auch in einer Kombination mit Schaumstoffmaterial nicht brennbaren Folien sind in ihrer Beschaffenheit aber allesamt schalldicht und steif, sodass sie hinsichtlich Schallschutz nicht brauchbar sind.
  • Insgesamt werden damit an schallabsorbierendes Material Anforderungen gestellt, die sich gegenseitig ausschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schallabsorbierendes Material so auszubilden, dass es den Anforderungen an Schallschutz einerseits und Brandschutz andererseits gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass das poröse Absorbermaterial, vorzugsweise Melaminharzschaum, an der Oberfläche mit einem flammhemmenden Pulver bestreut oder mit einer flammhemmenden Lösung besprüht ist, wird ein wirksamer Brandschutz erreicht, ohne dass die schallabsorbierenden Eigenschaften des Materials beeinträchtigt werden, wobei durch die schalltransparente Folie ein Eindringen von Kraftstoff oder dergleichen brennbarem Material in den Absorber verhindert wird..
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch in einem Querschnitt eine Schaumstofflage mit einer Pulverbeschichtung unter einer Folienabdeckung zeigt.
  • Eine Lage 1 aus schallabsorbierendem Material ist zumindest auf dem Teil der Oberfläche, der gegen Brandentwicklung geschützt werden soll, mit flammhemmendem Material 2 in Pulverform bestreut oder durch Aufsprühen beschichtet. Das schallabsorbierende Material 1 besteht vorzugsweise aus Melaminharzschaum, kann aber auch aus Polyurethanschaum, Vlies-, Filz- oder Mineralfaserlagen bestehen. Als flammhemmendes Material 2 können marktgängige Produkte wie Blähgraphit oder auf Stickstoff basierende Produkte eingesetzt werden, die bei Temperatureinwirkung der Umgebung Sauerstoff entziehen und damit eine Flammentwicklung auf der Oberfläche des Absorbermaterials verhindern.
  • Mit 3 ist eine schalltransparente Folie bezeichnet, die über der Lage aus flammhemmendem Pulver 2 oder einer entsprechenden aufgesprühten Lösung angeordnet ist. Die Folie 3 kann im Brandfall selbst brennen, durch das zwischen Folie 3 und Absorberoberfläche vorhandene flammhemmende Pulver 2 wird aber eine durch die Folie ausgelöste Flamme erstickt.
  • Dadurch, dass eine schalltransparente Folie 3 verwendet wird, bleiben die schallabsorbierenden Eigenschaften des porösen Absorbermaterials 1 erhalten. Durch Wahl der Folienart können die schalltechnischen Eigenschaften noch eingestellt werden. Das auf der Absorberoberfläche aufgebrachte flammhemmende Pulver 2 beeinträchtigt die schalltechnischen Eigenschaften des Absorbermaterials nicht.
  • Vorzugsweise werden an sich schwer entflammbar eingestellte Folien verwendet. Wenn aber aufgrund einer Katalysatorwirkung durch das poröse schallabsorbierende Material 1 die Folie 3 dennoch brennen würde, wird die Flamme durch das flammhemmendes Beschichtungsmaterial 2 erstickt.
  • Um das Pulvermaterial an der Schaumstoffoberfläche zu fixieren, kann das Pulver vor dem Aufbringen mit einem Klebstoff vermischt werden. Nach einer anderen Ausführungsform kann das flammhemmende Pulver 2 auch durch Anschmelzen der Oberfläche der Folie und/oder des Absorbers 1 fixiert werden.
  • Die Korngröße des flammhemmenden Pulvers 2 wird vorzugsweise so gewählt, dass sie nicht ohne weiteres in die Poren des Schaumstoffmaterials eindringen kann. Wenn das schallabsorbierende Material z. B. im Motorraum eines Fahrzeugs eingesetzt wird, ist es Vibrationen ausgesetzt, durch die das flammhemmende Pulver 2 in die Poren des Absorbermaterials 1 eindringen könnte, sodass es seine flammhemmende Wirkung an der Oberfläche verliert. Um dies zu verhindern, kann die Korngröße des Pulvers im Verhältnis zur Porosität des Absorbermaterials so gewählt werden, dass ein Eindringen in die Poren verhindert wird. Zusätzlich oder als Alternative wird das Pulvermaterial beispielsweise durch einen Kleber oder durch Anschmelzen an der Oberfläche des Absorbermaterials oder auch an der Oberfläche der Folie 3 so fixiert, dass sich bei Vibrationen keine Verlagerung des Pulvermaterials ergeben kann. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass das flammhemmende Pulver 2 eine geschlossene Schicht bildet.
  • Das mit flammhemmendem Pulver 2 bestreute oder mit einer entsprechenden Lösung besprühte Absorbermaterial 1 kann entsprechend den Formerfordernissen gestanzt, geschnitten oder in anderer Weise geformt werden, sodass es als Auskleidung beispielsweise in einem Motorraum verwendet werden kann. Wegen der unterschiedlichen und teilweise sehr komplizierten Formgebung für die Auskleidung beispielsweise eines Motorraums wird oft eine dreidimensionale Ver formung, beispielsweise eine konkave bzw. konvexe oder mit einem Absatz versehene Formgebung, des Schallabsorbers gefordert, damit er der vorgegebenen Form angepasst werden kann.
  • Das mit flammhemmendem Pulver bestreute oder mit einer flammhemmenden Lösung besprühte Absorbermaterial 1, das entsprechend den Anforderungen zugeschnitten ist, wird auf der Vorderseite und zweckmäßigerweise auch an den Kanten durch eine verformbare schalltransparente Folie vorzugsweise aus Polyurethan umgeben. Hierbei wird eine flammhemmende Beschichtung 2 vorzugsweise in dem ganzen Bereich vorgesehen, der von der Folie 3 abgedeckt wird. Wenn das auf diese Weise von einer Folie 3 abgedeckte Absorbermaterial 1 beispielsweise an einem nichtbrennbarem Trägermaterial, beispielsweise einer Blechwand, festgeklebt wird, so kann die Rückseite des Absorbermaterials 1 frei von einer Beschichtung 2 und/oder einer Folienabdeckung bleiben. Wird aber das Absorbermaterial beispielsweise in die Wandverkleidung eines Fahrzeugs nur eingelegt, so wird das Absorbermaterial 1 allseitig von der Folie 3 ummantelt. Wegen der Gefahr, dass die Folie selbst brennen könnte, wird auch auf der Rückseite zwischen Folie und Absorbermaterial eine flammhemmende Beschichtung 2 vorgesehen, d. h. im gesamten Bereich, der durch die Folie abgedeckt ist. Durch die vollständige Abdeckung des Absorbermaterials kann von keiner Seite aus Öl oder Kraftstoff in das Absorbermaterial eindringen. Vorzugsweise wird die Folie durch Warmschrumpfen auf dem Absorbermaterial aufgebracht, wobei eine dreidimensionale Verformung vorgenommen werden kann.
  • Bei einem durch eine schalltransparente Folie 3 vollständig ummantelten Absorbermaterial 1 wird auch das Taupunktproblem gelöst, da die Oberflächen dicht geschlossen sind. Damit wird das Absorbermaterial allen Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz und hinsichtlich thermischen Eigenschaften gerecht.
  • Es ist auch möglich, das flammhemmende Pulver auf einer schalltransparenten Folie durch einen Kleber oder durch Anschmelzen aufzubringen, bevor diese auf dem schallabsorbierenden Material 1 aufgebracht wird.
  • Nach einer Abwandlung ist es auch möglich, das flammhemmende Pulver 2 bzw. eine aufgesprühte Lösung auf der Außenseite der Folie 3 aufzubringen, zusätzlich zu einer Beschichtung 2 zwischen Folie 3 und Absorbermaterial 1 oder anstelle der zwischen Folie 3 und Absorbermaterial 1 vorgesehenen Beschichtung 2.
  • Als flammhemmendes Material 2 kann auch eine Beschichtung vorgesehen werden, die bei Temperatureinwirkung aufschäumt und eine Dämmschicht bildet.
  • Das Absorbermaterial 1 kann mit einer Oberflächenstrukturierung versehen sein, beispielsweise mit zueinander versetzten konkaven und konvexen Bereichen. Bei einem solchen Material mit Oberflächenstruktur kann die Folie die konkaven Bereiche der Oberflächenstruktur überspannen, wobei vorzugsweise das flammhemmende Material 2 an der Folie fixiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist bei verschiedenen Absorbermaterialien wie Filz oder Vlies und unterschiedlichster Formgebung vielfältig einsetzbar, nicht nur in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Claims (5)

  1. Schallabsorbierendes Material, insbesondere in der Form von offenporigem Schaumstoff, der von einer schalltransparenten Folie (3) abgedeckt ist, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche des schallabsorbierenden Materials mit einem flammhemmenden Pulver (2) belegt oder mit einer flammhemmenden Lösung besprüht ist.
  2. Schallabsorbierendes Material nach Anspruch 1, wobei das flammhemmende Pulver mit einem Klebstoff durchmischt ist.
  3. Schallabsorbierendes Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Folie (3) das Absorbermaterial (1) vollständig ummantelt.
  4. Schallabsorbierendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lage aus flammhemmendem Material (2) zwischen der schalltransparenten Folie (3) und dem Absorbermaterial (1) angeordnet ist.
  5. Schallabsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die flammhemmende Beschichtung (2) auf der Außenseite der schalltransparenten Folie (3) aufgebracht ist.
DE102005049570A 2005-10-17 2005-10-17 Schallabsorbierendes Material Expired - Fee Related DE102005049570B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049570A DE102005049570B3 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Schallabsorbierendes Material
EP06806346A EP1952385A2 (de) 2005-10-17 2006-10-17 Schallabsorbierendes material
PCT/EP2006/010021 WO2007045446A2 (de) 2005-10-17 2006-10-17 Schallabsorbierendes material
US12/090,271 US20100170745A1 (en) 2005-10-17 2006-10-17 Sound absorbing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049570A DE102005049570B3 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Schallabsorbierendes Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049570B3 true DE102005049570B3 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049570A Expired - Fee Related DE102005049570B3 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Schallabsorbierendes Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100170745A1 (de)
EP (1) EP1952385A2 (de)
DE (1) DE102005049570B3 (de)
WO (1) WO2007045446A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2095926A1 (de) 2008-02-28 2009-09-02 Lanxess Deutschland GmbH Schalldämpfende Dämmstoffe mit hoher Feuerwiderstandsdauer
EP3263186A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH Brandschutzabdeckung
WO2018158303A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Marco Feusi Dämmung, vorhang, fenster und wetterschutzvorrichtung
DE102018203921A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100038B4 (de) 2011-11-25 2023-08-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotor
JP6125361B2 (ja) * 2013-07-15 2017-05-10 日本車輌製造株式会社 鉄道車両の車内構造
JP6748425B2 (ja) * 2015-12-22 2020-09-02 川崎重工業株式会社 鉄道車両の車体
FR3062757B1 (fr) * 2017-02-03 2019-04-05 Alstom Transport Technologies Moteur auto-ventile silencieux, notamment pour un vehicule ferroviaire
CN114648972A (zh) * 2020-12-18 2022-06-21 香港大学浙江科学技术研究院 吸声结构和吸声装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001778A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Basf Ag Verbundsystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919444A (en) * 1974-04-29 1975-11-11 Harry I Shayman Acoustical fire-retardant wall and ceiling tile
US4056161A (en) * 1975-10-30 1977-11-01 Tillotson Corporation Sound attenuation material
US4077491A (en) * 1976-08-27 1978-03-07 Acon, Inc. Acoustical composite
US4283457A (en) * 1979-11-05 1981-08-11 Huyck Corporation Laminate structures for acoustical applications and method of making them
CA1234472A (en) * 1984-12-04 1988-03-29 Francis J. Mortimer Suspended ceiling tile refurbishing system
US4940112A (en) * 1989-06-20 1990-07-10 Neill Justin T O High performance flame and smoke foam-barrier-foam-facing acoustical composite
JPH0465443A (ja) * 1990-07-06 1992-03-02 Sanwa Kako Kk 不燃性架橋ポリオレフイン連続気泡体およびその製造方法
US5423151A (en) * 1991-09-13 1995-06-13 Herman Miller, Inc. Tackable tile
US5298694A (en) * 1993-01-21 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acoustical insulating web
US6260660B1 (en) * 1998-12-18 2001-07-17 Sikorsky Aircraft Corporation Aircraft cabin interior noise treatment
CA2316586C (en) * 1999-08-27 2009-06-30 Armstrong World Industries, Inc. Acoustical panel having a calendered, flame-retardant paper backing and method of making the same
US6382351B1 (en) * 1999-11-05 2002-05-07 Lab Products, Inc. Sound reducing panel for animal housing rooms
SK14362002A3 (sk) * 2000-04-12 2003-08-05 Carcoustics Tech Center Gmbh Tlmič hluku, najmä do motorových vozidiel a spôsob jeho výroby
MY140920A (en) * 2001-04-02 2010-02-12 Darren Aster Gunasekara An acoustic tile
US20030134553A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 L.S.I. (420) Import Export And Marketing Ltd. Sound absorbing article
US7297390B2 (en) * 2002-01-28 2007-11-20 Simmons Richard A Structural polymer core assembly, method of manufacture and method of use
US7503428B1 (en) * 2002-06-12 2009-03-17 L.J. Avalon, L.L.C. Acoustic panel
US8739924B2 (en) * 2002-06-12 2014-06-03 LJ Avalon LLC Acoustic panel
US7000729B2 (en) * 2002-07-08 2006-02-21 Acoustek Nonwovens Five-layer sound absorbing pad: improved acoustical absorber
US7320739B2 (en) * 2003-01-02 2008-01-22 3M Innovative Properties Company Sound absorptive multilayer composite
US8445101B2 (en) * 2007-03-21 2013-05-21 Ashtech Industries, Llc Sound attenuation building material and system
US20090173569A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acoustic absorber with barrier facing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001778A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Basf Ag Verbundsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2095926A1 (de) 2008-02-28 2009-09-02 Lanxess Deutschland GmbH Schalldämpfende Dämmstoffe mit hoher Feuerwiderstandsdauer
DE102008011562A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Lanxess Deutschland Gmbh Schalldämpfende Dämmstoffe mit hoher Feuerwiderstandsdauer
EP3263186A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH Brandschutzabdeckung
WO2018158303A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Marco Feusi Dämmung, vorhang, fenster und wetterschutzvorrichtung
DE102018203921A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
US11597265B2 (en) 2018-03-14 2023-03-07 Audi Ag Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20100170745A1 (en) 2010-07-08
WO2007045446A2 (de) 2007-04-26
WO2007045446A3 (de) 2007-07-26
EP1952385A2 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049570B3 (de) Schallabsorbierendes Material
EP2026994B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende isolation
WO2013159240A1 (de) Schallabsorbierendes element
EP2026993A1 (de) Luftschall absorbierende motorraumverkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung
DE10143167A1 (de) Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen
DE202007007930U1 (de) Decken- oder Wandelement
DE19910516A1 (de) Schallschutzkapselung
DE102015015633A1 (de) Paneelsystem für die Erstellung von Räumen
DE102006055377B4 (de) Brandschott aus einer hochporösen Struktur mit intumeszierender Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0428786B1 (de) Geräuschdämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3823967C2 (de)
EP3023250A1 (de) Baustoffplatte mit dekorativer schicht
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
EP2006462A1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
DE102014218379A1 (de) LWRT-Schichtverbundkörper, Fahrzeugbauteil aus solchem und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugbauteil
DE102013111275A1 (de) Bauelement
DE102007024356A1 (de) Sandwich-Platte und deren Verwendung
DE102019128209B4 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung mit Noppenfolienverbund und Verwendung
EP0683280A1 (de) Schallabsorbierendes und thermisch isolierendes Bauteil
EP2078538B1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE202006019207U1 (de) Brandschutzelement
EP1263583B1 (de) Nerfahren zur herstellung eines schalldämmelements
DE60315416T2 (de) Dichtungs- und schalldämpfungsplatte für automobile
DE202017006111U1 (de) Transparentes schallabsorbierendes Lärmschutzelement
DE102010044224A1 (de) Multifuktionale Mehrschichtplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: PFEIFER, ROLF, DR., 04107 LEIPZIG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee