DE102012100038B4 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012100038B4
DE102012100038B4 DE102012100038.7A DE102012100038A DE102012100038B4 DE 102012100038 B4 DE102012100038 B4 DE 102012100038B4 DE 102012100038 A DE102012100038 A DE 102012100038A DE 102012100038 B4 DE102012100038 B4 DE 102012100038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
foam layer
electric motor
receiving housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012100038.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100038A1 (de
Inventor
Mathias Varnhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102012100038.7A priority Critical patent/DE102012100038B4/de
Priority to ITMI20121986 priority patent/ITMI20121986A1/it
Publication of DE102012100038A1 publication Critical patent/DE102012100038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100038B4 publication Critical patent/DE102012100038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Elektromotor (2), bspw. für Haushaltsgeräte, insbesondere für einen Staubsauger, mit einem Motorgehäuse (3), wobei der Elektromotor (2) mit dem Motorgehäuse (3) in einem Aufnahmegehäuse (1) aufgenommen ist und umgebend zu dem Motorgehäuse (3) in dem Aufnahmegehäuse (1) eine Schaumstofflage (4) angeordnet ist, welche auf einer dem Aufnahmegehäuse (1) abgewandten Seite eine an der Schaumstofflage (4) angebrachte Folienlage (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstofflage (4) zumindest bereichsweise doppellagig ausgebildet ist derart, dass im Querschnitt zwei Folienlagen (8) übereinander verlaufend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, bspw. für Haushaltsgeräte, insbesondere für einen Staubsauger, mit einem Motorgehäuse, wobei der Elektromotor mit dem Motorgehäuse in einem Aufnahmegehäuse aufgenommen ist und umgebend zu dem Motorgehäuse in dem Aufnahmegehäuse eine Schaumstofflage angeordnet ist, welche auf einer dem Aufnahmegehäuse abgewandten Seite eine an der Schaumstofflage angebrachte Folienlage aufweist.
  • Elektromotoren der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen bspw. als Motorgebläseeinheiten bei Staubsaugern, insbesondere Haushalts-Staubsaugern, wobei der Großteil der über einen Ventilator angesaugten Luft bevorzugt radial außen über das Motorgehäuse zur Kühlung des Elektromotors geführt wird. Diesbezüglich wird bspw. auf die DE 10 2005 058 940 A1 verwiesen. Aus dieser Patentanmeldung ist ein Elektromotor der in Rede stehenden Art bekannt, bei welchem umgebend zu dessen Motorgehäuse in dem Aufnahmegehäuse zur Schallabsorption eine Schaumstofflage angeordnet ist. Als Schalldämmmaterial wird diesbezüglich Weich-Schaumstoff bevorzugt, so weiter bspw. Polyurethan, weiter bevorzugt ein offenporiger Schaumstoff. Weiter sind diesbezüglich Elektromotoren bekannt, bei welchen innerhalb des Aufnahmegehäuses die Luftführung zur Kühlung des Elektromotors und ggf. einer weiter in dem Aufnahmegehäuse vorgesehenen Elektronik gerichtet geführt ist. Dies ist erreicht zufolge entsprechend angeordneter Bauelemente aus einem bevorzugt harten, entsprechend bevorzugt nicht oder weniger schallabsorbierenden Material, wie bspw. Hartkunststoff.
  • Des Weiteren ist aus der DE 4321216 A1 ein Elektromotor der gattungsgemäßen Art bekannt, bei welchem eine Schaumstofflage auf einer einem Aufnahmegehäuse abgewandten Seite eine an der Schaumstofflage angebrachte Folienlage aufweist. Darüber hinaus des Weiteren auch aus der US 2010/0203305 A1 und US 2010/ 0170745 A1 schalldämmende Schaumstoffmatten bekannt, welche auf einer Seite eine an der Schaumstoffmatte angebrachte Folienlage aufweisen.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Elektromotor der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Geräuschreduzierung und/oder hinsichtlich der Luftführung zur Kühlung des Elektromotors und ggf. weiterer Elemente innerhalb des Aufnahmegehäuses weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Elektromotor gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Schaumstofflage zumindest bereichsweise doppellagig ausgebildet ist derart, dass im Querschnitt zwei Folienlagen übereinander verlaufend ausgebildet sind. Die Folienlage bildet hierbei in bevorzugter Ausgestaltung das der Luftführung dienende Bauelement, welches rückwärtig, bevorzugt dem Aufnahmegehäuse zugewandt, die der Schallabsorption dienende Schaumstofflage aufweist. Es ist entsprechend bevorzugt ein gegenüber dem Stand der Technik gewichtsreduziertes, kombiniertes Akustik-Luftleit-Bauelement geschaffen. Bevorzugt besteht die Folienlage aus Polyethylenterephthalat, Polyurethan oder Polyethylen mit einer weiter bevorzugten Schichtdicke von 20 bis 60 µm, weiter bevorzugt 30 bis 50 µm. Als Schaumstoff kommt weiter bevorzugt ein 5 bis 15 mm, insbesondere 8 bis 10 mm starker Polyurethan- oder Melaminharzschaum mit einem bevorzugten Raumgewicht von 10 bis 40 kg/m3, weiter bevorzugt 20 bis 30 kg/m3 zum Einsatz. Die Folienlage ist weiter bevorzugt auf der Schaumstofflage einseitig aufkaschiert. Diesbezüglich ist auch eine einseitige Verhautung bspw. durch Anschmelzen der Schaumstofflage möglich. Die Folienlage ist einerseits mechanisch biegeweich, andererseits jedoch akustisch „hart“, um so das Geräusch wirksam zu dämmen und eine Führung der Kühlluft zu ermöglichen. Zufolge der vorgeschlagenen Lösung ist ein kombiniertes Schallabsorptions-/Kühlluftführungs-Element angegeben, welches sich insbesondere kostengünstig herstellen lässt. Weiter ist hierdurch eine Gewichtsreduzierung der Elektromotor-Aufnahmegehäuse-Einheit insgesamt erreichbar. In weiter bevorzugter Ausgestaltung wird die Schaumstofflage mit der bevorzugt aufkaschierten Folienlage mittels eines Stanzwerkzeuges (Bandstahlschnitt) aus einem Plattenmaterial herausgestanzt. Der Transport des so flächigen Stanzzuschnittes ist raumsparend und weiter insbesondere kostengünstiger im Vergleich zu einem bekannten Hart-/Weichbauelement oder einem Kaltschaum-Element.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schaumstofflage zumindest bereichsweise doppellagig ausgebildet ist derart, dass im Querschnitt zwei Folienlagen übereinander verlaufend ausgebildet sind. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine schallharte Wand zur Schallabsorption und bevorzugt gleichzeitiger Luftführung bildbar. Es ist hierdurch quasi eine zumindest bereichsweise Sandwich-Anordnung von Schaumstofflagen und Folienlagen gegeben, wobei die bevorzugt offenporigen Schaumstofflagen nach außen weisen.
  • Die Folienlagen liegen bezogen auf den Querschnitt bevorzugt aneinander an oder sind lediglich durch eine Luftschicht voneinander getrennt. Entsprechend bevorzugt ist zwischen den übereinander angeordneten Folienlagen eine Luftschicht gebildet. Die sich einstellende Luftkammer ist bevorzugt nicht umlaufend geschlossen. Weiter bevorzugt stellt sich hierbei eine Luftschicht ein mit einer im Querschnitt betrachteten Dicke von mehr als 0 mm bis hin zu 20 mm, bevorzugt bis hin zu 10 mm.
  • Bevorzugt ist die Doppellagigkeit durch bereichsweises Umfalten des Schaumstoffteiles gebildet. Entsprechend bevorzugt ist eine insgesamt einteilige Lösung. Alternativ ist die Übereinanderanordnung von zwei gesonderten, jedoch bevorzugt miteinander verbundenen Schaumstoffteilen vorgesehen, die jeweils eine Folienlage aufweisen.
  • Die Schaumstofflage kann in dem Aufnahmegehäuse, alternativ an dem Elektromotorgehäuse befestigt sein. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die Schaumstofflage lediglich in das Aufnahmegehäuse eingelegt ist, dies weiter bevorzugt ggf. unter partieller Abstützung an Bereichen des Aufnahmegehäuses und/ oder des Motorgehäuses. Insbesondere, wie weiter bevorzugt, bei einem Einsetzen der Schaumstofflage unter Biegung derselben in eine das Motorgehäuse zumindest teilweise umgebende Position, ist eine Klemmung der Schaumstofflage in dem Aufnahmegehäuse zufolge der sich einstellenden Rückstellkräfte der Schaumstofflage gegeben.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung, die jedoch auch für sich allein und unabhängig von der Ausbildung einer vorbeschriebenen Schaumstofflage von Bedeutung ist, ist vorgesehen, dass das Aufnahmegehäuse zweigeteilt ausgebildet ist, nämlich bevorzugt ein topfförmiges Gehäuse und einen zuordbaren Deckel aufweisend, und die Schaumstofflage eine Trennebene der Aufnahmegehäuseteile nach außen zumindest bereichsweise durchsetzt. Entsprechend ist ein solcher Abschnitt der Schaumstofflage nach Zusammenführen der Aufnahmegehäuseteile zur Bildung eines geschlossenen Aufnahmegehäuses weiterhin von außen sichtbar. Hierbei ist ein Einklemmen des die Trennebene durchsetzenden Schaumstofflagen-Abschnitts zwischen den Gehäuseteilen bevorzugt, wodurch bevorzugt eine weitere Festlegung der Schaumstofflage insgesamt in der gewünschten Position erreicht ist. Der oder die nach außen hervorstehenden Bereiche der Schaumstofflage dienen als Indikator für die eingelegte Schaumstofflage und darüber hinaus für das richtig platzierte Akustikelement, was bevorzugt an der auf der richtigen Seite der Schaumstofflage angeordneten Folienlage zu erkennen ist.
  • Das überstehende Teil der Schaumstofflage ist bevorzugt ohrartig, weiter bevorzugt kreisringförmig gebildet, weist entsprechend einen umschlossenen Öffnungsbereich auf. Dies bietet sich an bspw. zur weiteren Festlegung des überstehenden Teils der Schaumstofflage und/oder zur Nutzung als Anfasselement zum Transport des zusammengesetzten Aufnahmegehäuses.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Schaumstofflage insbesondere im in das Aufnahmegehäuse eingesetztem Zustand U-förmig ausgebildet, wobei weiter bevorzugt die Doppellagigkeit im Bereich des U-Steges ausgebildet ist und die U-Schenkel einlagig ausgebildet sind. Weiter bevorzugt ist die Schaumstofflage in einem quer zu dem vorbeschriebenen Querschnitt betrachteten Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei die Doppellagigkeit im Bereich eines L-Steges ausgebildet ist, während der weitere L-Steg einen einlagigen Schaumstofflagenabschnitt bildet. Hieraus ergibt sich die bevorzugte Ausgestaltung, bei welcher die Schaumstofflage insbesondere im eingesetzten Zustand in das Aufnahmegehäuse den Elektromotor mitsamt dem Motorgehäuse vierseitig überdeckt.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in ein Zehntel-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos, insbesondere 1,01-Fach etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Auf der Zeichnung zeigt:
    • 1 in perspektivischer Darstellung, partiell geschnitten, ein Aufnahmegehäuse mit einem darin angeordneten Elektromotor und einer Schaumstofflage;
    • 2 die Draufsicht auf das geöffnete Aufnahmegehäuse mit einliegendem Elektromotor und Motorgehäuse ohne eingesetzter Schaumstofflage;
    • 3 die Schaumstofflage in einer Einzeldarstellung, die Draufsicht auf einen Stanzzuschnitt der Schaumstofflage betreffend;
    • 4 eine gegenüber der Darstellung in 3 stark vergrößerte perspel<tivische Seitenansichtdarstellung gegen die Schaumstofflage;
    • 5 eine Darstellung gemäß 3, nach Umfalten eines Schaumstofflagenbereiches zur Bildung eines doppellagigen Bereiches;
    • 6 die Unteransicht hierzu;
    • 7 den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 5;
    • 8 in perspektivischer Darstellung ein Unterteil des Aufnahmegehäuses bei eingelegtem Elektromotor und eingesetzter Schaumstofflage;
    • 9 eine der 8 entsprechende Darstellung, im Zuge eines Aufsetzen des zweiten Aufnahmegehäuseteiles auf das erste Aufnahmegehäuseteil;
    • 10 die Schaumstofflage in perspektivischer Darstellung, die Einsetzstellung in dem Aufnahmegehäuse betreffend;
    • 11 einen Vertikalschnitt durch das geschlossene Aufnahmegehäuse mit einliegendem Elektromotor und Schaumstofflage.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Aufnahmegehäuse 1 zur Aufnahme eines Elektromotors 2. Dieser weist einen nicht dargestellten Rotor sowie einen nicht dargestellten Stator auf, wobei weiter an dem Rotor drehfest eine weiter nicht dargestellte Motorwelle befestigt ist. Die Motorwelle trägt einen Ventilator. Insgesamt ist hierdurch eine Motor-Gebläse-Einheit gebildet, welche bevorzugt Einsatz findet in Staubsaugern, insbesondere Haushalts-Staubsaugern. Diesbezüglich wird insbesondere auf die eingangs zitierte Literatur verwiesen, darüber hinaus auch auf die DE 102 00 913 A1 . Bezüglich einer möglichen Ausgestaltung des Elektromotors und/oder des Aufnahmegehäuses 1 wird der Inhalt dieser Patentanmeldung hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldungen in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Der Elektromotor 2 weist weiter ein, insbesondere den Rotor und den Stator umfassendes Motorgehäuse 3 auf. Dieses ist in dem Aufnahmegehäuse 1 einliegend von einer Schaumstofflage 4 umgeben.
  • Der Elektromotor 2 liegt mit seinem Motorgehäuse 2 bevorzugt unter Zwischenschaltung vibrations- und/oder schalldämpfender Mittel auf dem Boden 5 des Aufnahmegehäuses 1 auf. Die Drehachse × der Motorwelle ist hierbei bevorzugt parallel ausgerichtet zu der Bodenfläche des Aufnahmegehäuses 1.
  • Das Aufnahmegehäuses 1 ist zweigeteilt ausgebildet, im Wesentlichen aufweisend einen den Elektromotor 2 aufnehmenden Aufnahmetopf 6, welcher den Boden 5 aufweist, und einen Aufnahmedeckel 7. Der Aufnahmedeckel 7 ist insbesondere im Bereich der umlaufenden Wandung des Aufnahmetopfes 6 mit diesem rastverbindbar. Im Bereich des insbesondere nach vertikal oben weisenden, umlaufenden Randes des Aufnahmetopfes 6 ergibt sich entsprechend eine Trennebene T.
  • Bevorzugt ist das Aufnahmegehäuse 1 aus einem Hartkunststoff-Material gefertigt.
  • Die Schaumstofflage ist bevorzugt ein offenporiger Polyurethan- oder Melaminharzschaum mit einem bevorzugten Raumgewicht von 20 bis 30 kg/m3. Die Schaumstofflage 4 weist eine bevorzugte Dicke von 8 bis 10 mm auf.
  • Eine Breitseite der Schaumstofflage 4 ist kaschiert mit einer Folienlage 8, bestehend bevorzugt aus einer Folie aus Polyethylenterephthalat, Polyurethan oder Polyethylen, mit einer bevorzugten Schichtdicke von 20 bis 60 µm.
  • Die so beschichtete Schaumstofflage 4 liegt zunächst als insgesamt aus einem Plattenmaterial herausgestanzter, einteiliger Stanzzuschnitt vor (vgl. 3). Im Wesentlichen ist ein insgesamt kreuzförmiger Grundriss der Schaumstofflage 4 gegeben, zunächst mit einem insgesamt im Wesentlichen langgestreckt rechteckigen Abschnitt 9. Dieser ist gekreuzt von einem weiteren Abschnitt 10, wobei die jeweils über den anderen Abschnitt frei hinausragenden Teilbereiche hinsichtlich ihrer Erstreckungslänge und der quer hierzu betrachteten Breite so gewählt sind, dass sich zumindest zwei einer freien Randkante eines Teilbereiches des Abschnittes 10 zugeordnete, freigeschnittene Eckbereiche 28 ergeben, die unter Einbeziehung einer Verlängerung der freien Randkanten der kreuzförmig angeordneten Abschnitte 9 und 10 im Wesentlichen einen quadratischen Grundriss ausbilden.
  • Es ergeben sich entsprechend jeweils endseitig des Abschnittes 9 frei auslappende Schaumstoffbereiche 11 und 12 und ein aus dem Abschnitt 10 gebildeter, sich im Grundriss gemäß 3 senkrecht zu den Schaumstoffbereichen 11 und 12 erstreckender Schaumstoffbereich 13. Diese drei Schaumstoffbereiche 11 bis 13 sind mit Bezug auf einen Grundriss gemäß 3 im Wesentlichen T-förmig angeordnet, wobei insbesondere die in Längserstreckung des Abschnittes 9 betrachtete Breite des Schaumstoffbereiches 13 angepasst ist an ein freies Erstreckungsmaß des Aufnahmegehäuses 1 zwischen zwei gegenüberliegenden Vertikalwandungen des Aufnahmetopfes 6. So ist eine diesbezügliche Breite a des Schaumstoffbereiches 13 von bevorzugt 80 bis 120 mm, weiter bevorzugt etwa 100 mm vorgesehen. Weiter bevorzugt entsprechen die Breiten b des Schaumstoffbereiches 11 wie auch die Breite b' des Schaumstoffbereiches 12 der Breite a des Schaumstoffbereiches 13, weiter bevorzugt etwa 80 bis 120% der Breite a.
  • Der Kehlbereich zwischen den Schaumstoffbereichen 12 und 13 ist mit einem bevorzugt einen Winkel von 45° zu den anschließenden Randkanten der Schaumstoffbereiche 12 und 13 einschließenden Keilbereich 14 versehen.
  • Gegenüberliegend dem Schaumstoffbereich 13 ist weiter ein von der zumindest annähernd rechteckigen Grundrissform der Schaumstoffbereiche 11 bis 13 im Grundriss abweichender Schaumstoffbereich 15 ausgebildet. Die zugeordneten Randkanten der Schaumstoffbereiche 11 und 12 sind mit Bezug auf einen Grundriss gemäß 3 -ausgehend von der nach außen weisenden freien Randkante- in einem spitzen Winkel von 5 bis 15° in Richtung auf den Schaumstoffbereich 15 ansteigend verlaufend ausgerichtet.
  • Die Übergangsbereiche von diesen Randkanten der Schaumstoffbereiche 11 und 12 in den Schaumstoffbereich 15 sind tailliert, weiter bevorzugt in dem dem Schaumstoffbereich 11 zugeordneten Eckbereich zufolge eines großzügigeren Ausschnitts stärker tailliert als im gegenüberliegenden Eckbereich zum Schaumstoffbereich 12.
  • Gerichtet zu dem dem Schaumstoffbereich 13 gegenüberliegenden freien Ende des Schaumstoffbereiches 15 ist dieses sich verjüngend zugeschnitten, weiter im Wesentlichen eine endständige Spitzenausformung 16 bildend. Diese Spitzenausformung ist mit Abstand zum freien Ende hinterschnitten zufolge randoffener Ausklinkungen 17. Entsprechend ist die Spitzenausformung 16 über einen zwischen den Ausklinkungen 17 verbleibenden Steg 18 mit dem wesentlichen Teil des Schaumstoffbereiches 15 verbunden. Es ergibt sich so eine Einstecklasche 19.
  • In dem mit Bezug auf einen Grundriss dem Schaumstoffbereich 11 zugewandten Randbereich des Schaumstoffbereiches 15 ist weiter bevorzugt ein im Grundriss ohr- bzw. kreisringförmiger Teilabschnitt 20 ausgebildet, welcher über die wesentliche Randkontur zumindest teilweise frei hinausragt.
  • Weiter ist in dem Schaumstoffbereich 13, ggf. bis in den zentralen, die vorbezeichneten Schaumstoffbereiche verbindenden Mittenbereich 21 sich erstreckend, ein Trennschnitt 22 vorgesehen, welcher sowohl die Schaumstofflage 4 als auch die aufkaschierte Folienlage 8 durchsetzt. Der Trennschnitt 22 ist umgeben von Schaumstoffmaterial sowie Folienmaterial, ist entsprechend nicht randoffen.
  • In 3 ist eine Grundrissdarstellung der Schaumstofflage 4 dargestellt mit Blick auf die offenporige Lage. Die Folienlage 8 ist mit Bezug auf die Darstellung in 3 rückwärtig und bevorzugt durchgehend über den gesamten Stanzzuschnitt vorgesehen.
  • Zur Vorbereitung des Einbaus der Schaumstofflage 4 in das Aufnahmegehäuse 1 wird zunächst der Schaumstoffbereich 15 über die sich im Anbindungsbereich an den Mittenabschnitt 21 ergebende Biegelinie L umgeklappt derart, dass hiernach die entsprechenden Bereiche der Folienlage 8 des Mittenabschnitts 21 und des Schaumstoffbereiches 15 übereinanderliegend verlaufen. Diese Doppellagigkeit ist gesichert zufolge Einstecken der Einstecklasche 19 durch den Trennschnitt 22, wonach die Einstecklasche 19 sich auf der dem Schaumstoffbereich 15 abgewandten Seite der Schaumstofflage 4, insbesondere des Schaumstoffbereiches 13 erstreckt (vgl. 6).
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 7 zu erkennen, sind die übereinander angeordneten, aufeinander zu gerichteten Bereiche der Folienlage 8 zumindest teilweise durch eine Luftschicht voneinander getrennt, darüber hinaus teilweise auch aneinander anliegend.
  • Zufolge Abschwenken der freistehenden Schaumstoffbereiche 11 bis 13 um etwa 90° in eine zum umgeklappten Schaumstoffbereich 15 abgewandte Richtung ergibt sich ein insgesamt dreidimensionales Akustikelement gemäß der Darstellung in 10, welches in dieser dreidimensionalen Form unter Überstülpen über das Motorgehäuse 3 in das Aufnahmegehäuse 1 eingesetzt wird (vgl. 8). Hierbei ist der Schaumstoffbereich 13 der Ausblasseite des Motorgehäuses 3 zugeordnet zwischen dem Motorgehäuse 3 und der zugeordneten Vertikalwand des Aufnahmegehäuses 1 angeordnet, während die weiteren Schaumstoffbereiche 11 und 12 sich jeweils seitlich des Motorgehäuses 3 erstrecken. Der doppellagige Schaumstoffbereich (insbesondere gebildet aus dem Mittenabschnitt 21 und dem umgeklappten Schaumstoffbereich 15) bildet eine das Motorgehäuse 3 überdeckende, schallharte Wand. Insgesamt ergibt sich eine vierseitige Überdeckung des Motorgehäuses 3 durch die folienl<aschierte Schaumstofflage 4, wobei die Anordnung so gewählt ist, dass sich im Einbauzustand die Folienlage 8 auf der den Wandungen des Aufnahmegehäuses 1 abgewandten Seite der Schaumstofflage 4 erstreckt.
  • Das aus der Schaumstofflage 4 gebildete dreidimensionale Akustikelement ist mit Bezug auf einen durch die Schaumstoffbereiche 11 und 12 sowie den Mittenabschnitt 21 sowie den umgeklappten Schaumstoffbereich 15 gehenden Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Doppellagigkeit im Bereich des U-Steges 26 ausgebildet ist und die U-Schenkel (Schaumstoffbereiche 11 und 12) einlagig ausgebildet sind, wie darüber hinaus auch der weiter vorgesehene umgeschwenl<te Schenkel, gebildet aus dem Schaumstoffbereich 13.
  • In der Einbausituation gemäß 8 durchsetzt der ohr- bzw. kreisringförmige Teilabschnitt 20 die Trennebene T, ragt entsprechend über die durch den freien Rand des Aufnahmetopfes 6 gegebene Kontur nach außen vor.
  • Abschließend wird der Aufnahmedeckel 7 auf den Aufnahmetopf 6 festgesetzt, dies unter bevorzugtem Einquetschen des die Trennebene T durchsetzenden Abschnitts der Schaumstofflage 4 und Folienlage 8. Der seitlich hiernach weiterhin ausragende, laschenförmige Teilabschnitt 20 dient als Indikator für das eingelegte und ordnungsgemäß platzierte Akustikelement in Form der folienkaschierten Schaumstofflage 4.
  • Durch die Schaumstofflage 4 ist in vorteilhafter Weise eine gute Schallabsorption im Betrieb des Elektromotors 2 erreicht. Die Schaumstoffbereiche 11 bis 13 dienen insbesondere der Luftführung der rückwärtig, dem Schaumstoffbereich 13 zugeordnet aus dem Motorgehäuse 3 austretenden Luft, welche Luft zur Kühlung des Elektromotors 2 und darüber hinaus bevorzugt zur Kühlung einer weiter in dem Aufnahmegehäuse 1 angeordneten Elektronikplatine 23 dient. Letztere ist bevorzugt auf der der Luftaustrittsseite des Motorgehäuses 3 gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • Im Bereich der doppellagigen Decke wird durch die mit geringem Abstand aufeinandertreffenden und nur durch eine Luftschicht beabstandeten Folienlagen 8 eine schallharte Wand zur Erreichung einer geminderten Geräuschabstrahlung vom Motorgebläse weg durch den Aufnahmedeckel 7 erzielt.
  • Die aus dem Motorgehäuse 3 austretende Luft wird im Bereich des Schaumstoffbereiches 13 und hierbei bevorzugt entlang der Schaumstoffseite strömend bzw. im Bereich der diesem zugeordneten Vertikalwand des Aufnahmegehäuses 1 bevorzugt um 180° in die der Ausströmrichtung entgegengesetzte Richtung umgelenkt (vgl. Pfeil c in 11). Anschließend wird die Luft nach unten unterhalb der Platine 23 durchgeführt und strömt anschließend senkrecht nach oben insbesondere entlang der Platine 23 (Pfeil d). Dort wird die Luft durch eine Prallwand 24 im Aufnahmegehäuse 1, insbesondere im Aufnahmedeckel 7, wiederum umgelenkt, bevorzugt in eine parallel zur Ausblasrichtung aus dem Motorgehäuse 3 weisende Richtung (Pfeil e), wobei insbesondere in diesem Bereich eine Luftführung erreicht ist zufolge einer Begrenzung des Raumes durch die Aufnahmegehäusewandungen und nach unten durch die durch den umgeklappten Schaumstoffbereich 15 und dem Mittenabschnitt 21 gebildete schallharte Wand.
  • Schließlich strömt die Luft wiederum im Wesentlichen nach senkrecht oben umgelenkt (Pfeil f) entweder unmittelbar durch ein Ausblasgitter nach außen oder zunächst einen Ausblasfilter 25 durchsetzend.
  • Durch die Umlenkung der Luft wird einerseits die Kühlung der Elektronik auf der Platine 23 (Strömung von unten nach oben wird durch Konvektion unterstützt) als auch eine Geräuschbedämpfung erreicht.

Claims (8)

  1. Elektromotor (2), bspw. für Haushaltsgeräte, insbesondere für einen Staubsauger, mit einem Motorgehäuse (3), wobei der Elektromotor (2) mit dem Motorgehäuse (3) in einem Aufnahmegehäuse (1) aufgenommen ist und umgebend zu dem Motorgehäuse (3) in dem Aufnahmegehäuse (1) eine Schaumstofflage (4) angeordnet ist, welche auf einer dem Aufnahmegehäuse (1) abgewandten Seite eine an der Schaumstofflage (4) angebrachte Folienlage (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstofflage (4) zumindest bereichsweise doppellagig ausgebildet ist derart, dass im Querschnitt zwei Folienlagen (8) übereinander verlaufend ausgebildet sind.
  2. Elektromotor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Folienlagen (8) bezogen auf den Querschnitt aneinander anliegen oder nur durch eine Luftschicht voneinander getrennt sind.
  3. Elektromotor (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppellagigkeit durch bereichsweises Umfalten der Schaumstofflage (4) gebildet ist.
  4. Elektromotor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstofflage (4) in das Aufnahmegehäuse (1) lediglich eingelegt ist.
  5. Elektromotor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (1) zweigeteilt ausgebildet ist und die Schaumstofflage (4) eine Trennebene (T) der Aufnahmegehäuseteile nach außen zumindest bereichsweise durchsetzt.
  6. Elektromotor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das überstehende Teil der Schaumstofflage (4) ohrartig ausgebildet ist.
  7. Elektromotor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das überstehende Teil der Schaumstofflage (4) kreisringförmig ausgebildet ist.
  8. Elektromotor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstofflage (4) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und die Doppellagigkeit im Bereich des U-Steges (26) ausgebildet ist, wobei die U-Schenkel (27) einlagig ausgebildet sind.
DE102012100038.7A 2011-11-25 2012-01-04 Elektromotor Active DE102012100038B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100038.7A DE102012100038B4 (de) 2011-11-25 2012-01-04 Elektromotor
ITMI20121986 ITMI20121986A1 (it) 2011-11-25 2012-11-22 Motore elettrico

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055712.1 2011-11-25
DE102011055712 2011-11-25
DE102012100038.7A DE102012100038B4 (de) 2011-11-25 2012-01-04 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100038A1 DE102012100038A1 (de) 2013-05-29
DE102012100038B4 true DE102012100038B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=48288033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100038.7A Active DE102012100038B4 (de) 2011-11-25 2012-01-04 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100038B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3116106B1 (de) * 2015-07-08 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit schalldämmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04152922A (ja) 1990-07-19 1992-05-26 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 消音装置
DE4321216A1 (de) 1993-06-25 1995-01-19 Omega Haushaltsgeraete Gmbh & Motor- und Bauteilelagerung für Elektrogeräte, insbesondere Staubsauger
DE19617265A1 (de) 1996-02-10 1997-08-14 Vorwerk Co Interholding Schnellaufender Elektromotor
DE10200913A1 (de) 2002-01-12 2003-07-24 Vorwerk Co Interholding Schnelllaufender Elektromotor
DE102005058940A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schnelllaufender Elektromotor
US20100170745A1 (en) 2005-10-17 2010-07-08 Cellofoam Gmbh & Co. Kg Sound absorbing material
US20100203305A1 (en) 2007-08-31 2010-08-12 Satoshi Takeda Acoustic air flow resistive article and method of making

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04152922A (ja) 1990-07-19 1992-05-26 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 消音装置
DE4321216A1 (de) 1993-06-25 1995-01-19 Omega Haushaltsgeraete Gmbh & Motor- und Bauteilelagerung für Elektrogeräte, insbesondere Staubsauger
DE19617265A1 (de) 1996-02-10 1997-08-14 Vorwerk Co Interholding Schnellaufender Elektromotor
DE10200913A1 (de) 2002-01-12 2003-07-24 Vorwerk Co Interholding Schnelllaufender Elektromotor
US20100170745A1 (en) 2005-10-17 2010-07-08 Cellofoam Gmbh & Co. Kg Sound absorbing material
DE102005058940A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Schnelllaufender Elektromotor
US20100203305A1 (en) 2007-08-31 2010-08-12 Satoshi Takeda Acoustic air flow resistive article and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100038A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074671A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE102011078234A1 (de) Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster
DE202007017699U1 (de) Trennwandelement
EP1917185B1 (de) Schalldämmelement für verkehrsmittel, insbesondere für luftfahrzeuge
DE10331085C5 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102012100038B4 (de) Elektromotor
DE202015001269U1 (de) Verbundplatten-Resonator
DE102011112157A1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
EP3794716B1 (de) Abschirmelement
DE202009017383U1 (de) Baugruppe für die Klimatisierung zumindest eines Teils eines Sitzes
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
DE112019004816T5 (de) Verkleidungskörper für stromkabel und kabelbaum mit verkleidungskörper
EP2899406B1 (de) Kühlmodul mit schallgedämmtem gebläse
DE202015100228U1 (de) Einrichtung zur Schallabsorption
DE3913347A1 (de) Schallisolierung aus papier
DE202006020204U1 (de) Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte
EP3839264A2 (de) Schallgedämmte ventilatoranordnung
DE102010060613B4 (de) Trennelement mit Lüftungskanälen
DE2923077C2 (de) Schallschutzhaube für oberflächengekühlte Elektromotoren
DE102008011012B4 (de) Schaltschrank
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
EP2385188A2 (de) Sockelleisten-Anordnung
EP0964108B1 (de) Verschalung
DE202015101199U1 (de) Trocknungseinrichtung und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE2437238C3 (de) LuftschaUabsorbierende und -dämmende Verkleidung für Lärmerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final