DE102005048912A1 - Gassack-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassack-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005048912A1
DE102005048912A1 DE102005048912A DE102005048912A DE102005048912A1 DE 102005048912 A1 DE102005048912 A1 DE 102005048912A1 DE 102005048912 A DE102005048912 A DE 102005048912A DE 102005048912 A DE102005048912 A DE 102005048912A DE 102005048912 A1 DE102005048912 A1 DE 102005048912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
restraint system
gas bag
airbag
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048912A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Eberle (Fh)
Christian Dr. Götz
Till Dipl.-Ing. Heinrich
Simon Dipl.-Ing. Kramer
Albert Dipl.-Ing. Reitinger
Julian Dipl.-Ing. Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005012244U external-priority patent/DE202005012244U1/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005048912A priority Critical patent/DE102005048912A1/de
Priority to PCT/EP2006/001386 priority patent/WO2006089670A2/de
Priority to JP2007556528A priority patent/JP2008531364A/ja
Publication of DE102005048912A1 publication Critical patent/DE102005048912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Um eine Gassack-Rückhaltesystem (1) mit einem Gassack (3) einem Gasgenerator (2) sowie einer Gassack-Begrenzungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks (3) abhängig von insassenbelastungsrelevanten Parametern begrenzt und ein zuverlässiges Entfalten des Gassacks (3) ermöglicht, wird vorgeschlagen, eine Bevorratungsvorrichtung für ein die Entfaltungsstrecke des Gassacks (3) begrenzendes Fangband vorzusehen und diese außerhalb des Gassacks (3) anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassack-Rückhaltesystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im modernen Fahrzeugbau werden verstärkt Rückhaltesysteme eingesetzt, die im Falle eines Unfalls oder vor einem Unfall auf die sich im Fahrzeug befindenden Insassen angepasst werden. Dazu werden zunächst insassenbelastungsrelevante Parameter erfasst und diese anschließend ausgewertet bzw. an die Rückhaltesysteme weitergegeben. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Rückhaltesysteme entsprechend der jeweiligen Situation optimal eingestellt sind, wodurch der Schutz von Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Aus der DE 298 05 217 U1 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, mit der die Gestalt eines Gassacks und insbesondere die Entfaltungsstrecke im entfalteten Zustand beeinflusst werden kann. Dazu sind im Gassack angeordnete Fangbänder vorgesehen, deren Länge durch eine sensorgesteuerte Aufwickelvorrichtung variiert wird. Im Rückhaltefall werden dazu durch einen Sensor die Position des Fahrzeuginsassen erfasst und die Länge der Fangbänder entsprechend begrenzt. Zur Begrenzung der Länge der Fangbänder sind im Gassack angeordnete Aufwickelvorrichtungen vorgesehen.
  • Aus der DE 100 20 795 A1 ist es bekannt, in Abhängigkeit von der Position eines dem Gassack-Rückhaltesystem zugeordneten Fahrzeugsitz, die Länge des sich im Gassack befindlichen Abschnitts eines Fangbandes zu verändern.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gassack-Rückhaltesystem zu schaffen, bei dem die Entfaltungsstrecke des Gassacks begrenzt wird, welches ein zuverlässiges Entfalten bis zur vorgegebenen Entfaltungsposition des Gassacks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gassack-Rückhaltesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demnach zeichnet sich das erfindungsgemäße Gassack-Rückhaltesystem mit einem Gassack und einem Gasgenerator durch eine Gassack-Begrenzungseinrichtung aus, die die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern begrenzt. Die Gassack-Begrenzungseinrichtung weist eine Bevorratungseinrichtung für mindestens ein die Begrenzungsstrecke des Gassacks begrenzendes Fangband auf, wobei die Bevorratungsvorrichtung außerhalb des Gassacks angeordnet ist. Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von Entfaltungsstrecke die Rede ist, so ist damit der Abstand von den Fahrzeugelementen, in denen der Airbag angeordnet ist bis zum idealen Aufschlagpunkt eines Insassen auf den entfalteten Gassack gemeint. Bei den insassenbelastungsrelevanten Parametern handelt es sich um alle Parameter, die einen Einfluss auf die Belastungen eines Insassens im Falle eines Unfalls haben. Beispielhaft seien hier das Gewicht des Insassen, Geschwindigkeit des Fahrzeugs vor beziehungsweise während des Aufpralls, die Größe des Insassens sowie die Position des Insassens auf seinem Fahrzeugsitz genannt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fangband vorgesehen, dessen Länge einen direkten Einfluss auf die Entfaltungsstrecke des Gassacks hat. Um ein sicheres Entfalten des Gassacks unabhängig von der Länge des Fangbandes sicherzustellen, ist eine Bevorratungsvorrichtung für das Fangband vorgesehen. Die Bevorratungsvorrichtung ist so gestaltet, dass sie zu jeder Zeit zuverlässig eine bestimmte Länge an Fangband zur Verfügung stellt. Die Bevorratungsvorrichtung ist außerhalb des Gassacks angeordnet. Damit ist gemeint, dass die Bevorratungsvorrichtung nicht im Gassack aber in dessen Nahbereich des Gassacks angeordnet ist. Durch die von dem Gassack unabhängige Anordnung der Bevorratungsvorrichtung ist sichergestellt, dass sich der Gassack unabhängig von der Bevorratungsvorrichtung des Fangbandes bei jeder eingestellten Länge des Fangbandes zuverlässig entfalten kann. Somit ist die Erfindung auch unabhängig von jeglicher Gassackform beziehungsweise Gassackentfaltung einsetzbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine einfache Möglichkeit eine Steuerung der Entfaltungsstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von insassenbelastungsrelevanten Parametern sicherzustellen besteht darin, die maximale Entfaltungstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von der Position eines dem Rückhaltesystem zugeordneten Fahrzeugsitzes einzustellen. Bei einer derartigen Steuerung geht man davon aus, dass eine kleine leichte Person den Fahrzeugsitz relativ zum Lenkrad weiter nach vorne stellt und eine große schwere Person den Fahrzeugsitz weiter nach hinten stellt. Somit gibt allein die Position des Fahrzeugsitzes Informationen, die insassenbelastungsrelevante Parameter darstellen. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, weil sich die Position des Fahrzeugsitzes besonders einfach erfassen und auf die Gassack-Begrenzungseinrichtung übertragen lässt. Es ist zudem denkbar, die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks durch eine lineare, eine nicht lineare oder eine begrenzt lineare Funktion von der Position des dem Rückhaltesystem zugeordnetem Fahrzeugsitzes zu bestimmen.
  • Eine Begrenzung der Airbaggrößenanpassung kann sich zum Beispiel aus einer Sitzposition ergeben, die größer bzw. kleiner ist als eine Sitzposition zum Fahren oder bequemen Sitzen. Dies ist beispielsweise bei zweitürigen Fahrzeugen gegeben, wenn der Sitz zum bequemen Einsteigen verstellt wird. Eine weitere Begrenzung kann sich aus technischer Machbarkeit beispielsweise Bauraumgründen ergeben. Diese Begrenzung ist dann vorwiegend im Randbereich der Sitzeinstellung und der Einstellung der Begrenzungseinrichtung vorgesehen. Es ist auch denkbar, eine Begrenzung in der Mitte vorzusehen. Diese wirkt sich dann so aus, dass wenn der Sitz im Bereich von mittleren Sitzpositionen angeordnet ist, keine Variation am Gassack-Rückhaltesystem vorgenommen wird.
  • Es ist denkbar, die Position des Fahrzeugsitzes mit der Gassack-Begrenzungseinrichtung mechanisch zu verbinden. Eine mechanische Kopplung zwischen Fahrzeugsitz und Gassack-Begrenzungseinrichtung stellt eine besonders zuverlässige und störunanfällige Kopplung dar. Auf diese Art und Weise ist immer sichergestellt, dass die Gassack-Begrenzungseinrichtung die maximale Entfaltungstrecke des Gassacks in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugsitzes einstellt und eine optimale Anpassung des Gassack-Rückhaltesystems sichergestellt ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Kopplung zwischen der Position des Fahrzeugsitzes und der Gassack-Begrenzungseinrichtung elektrisch auszuführen. Dazu sind Sensoren erforderlich, die die Position des Fahrzeugssitzes erfassen. Des Weiteren ist eine Auswerteeinheit sowie ein mit der Auswerteeinheit verbundener Aktuator notwendig, der über die Gassack-Begrenzungseinrichtung die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks einstellt. Bei dem Aktuator kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Antrieb handeln. Genauso gut denkbar ist es, andere weit verbreitete Antriebe, wie beispielsweise hydraulische Antriebe, einzusetzen.
  • Als mechanische Kopplung kann ein Bowdenzug vorgesehen sein. Bei einem Bowdenzug handelt es sich um ein konstruktiv einfaches Bauteil, welches zudem auch nach vielen Lastwechseln immer noch zuverlässig arbeitet. Ein Bowdenzug ist ein im Automobilbereich bewährtes, häufig eingesetztes und damit auch kostengünstiges Bauteil.
  • Als Bevorratungsvorrichtung für das Fangband, kann eine Wickelwelle vorgesehen sein. Es ist denkbar, das eine Ende der Fangbänder mit dem Airbag zu verbinden und das andere Ende der Fangbänder mit der Wickelwelle zu verbinden und auf diese aufzurollen. Die Fangbänder können dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gassacks angeordnet sein. Selbstverständlich sind auch beide Anordnungen denkbar. Die Stellung der Wickelwelle beeinflusst dabei direkt die Länge des im Falle eines sich entfaltenden Gassacks zur Verfügung stehenden Fangbandes. Dabei ist es denkbar, das Fangband beim Verändern der Stellung der Wickelwelle abzuwickeln. Ebenso ist es denkbar, lediglich eine Fangbandlose auf der Wickelwelle zu erzeugen, die Wickelwelle zu blockieren und die Lose beim Entfalten des Gassacks zur Verfügung zu stellen.
  • Eine besonders Platz sparende Lösung ist dann gegeben, wenn die Wickelwelle in einem Gehäuse des Gasgenerators angeordnet ist. Dabei ist beispielsweise denkbar, die Wickelwelle drehbar auf dem Gasgenerator zu lagern. Diese Lösung ist besonders Platz sparend, da für die Gassack-Begrenzungseinrichtung kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Hinzu kommt, dass die auf der Wickelwelle bevorratet angeordneten Fangbänder in unmittelbarer Nähe des Gassacks zur Verfügung stehen und beim Entfalten des Gassacks direkt von der Bevorratungsvorrichtung entnommen werden können. Das Fangband steht dort, wo es benötigt wird zur Verfügung, so dass stets ein sicheres Entfalten gewährleistet ist.
  • Die Wickelwelle kann direkt oder indirekt mit dem Bowdenzug verbunden sein. Die Wickelwelle kann dabei als Bevorratungsvorrichtung für zumindest ein Teilbereich des Bowdenzugs dienen. Zwischen der vordersten Position eines Fahrzeugsitzes und der hintersten Position eines Fahrzeugsitzes können bis zu 30 cm Unterschied bestehen. Diese 30 cm stehen demnach auch bei dem Bowdenzug als Stellgröße zur Verfügung. Auf Grund des begrenzten Raumbedarfs innerhalb des Gassacksmoduls beziehungsweise im Nahbereich eines Airbagmoduls bringt die Möglichkeit, den Bowdenzug auf die Wickelwelle aufzuwickeln, einen erheblichen Platzvorteil mit sich. Je nach dem, wie viel Bowdenzug auf der Wickelwelle aufgewickelt ist, nimmt die Wickelwelle relativ zu dem feststehenden Gasgenerator eine veränderte Winkelposition ein. Die Wickelwelle ist dann über den Bowdenzug fixiert. Das bedeutet, dass jeder Sitzposition eine bestimmte Winkelstellung der Wickelwelle zugeordnet ist. Über die veränderte Winkelposition kann die Fangbandlose eingestellt werden, d.h. die Länge des Fangbandes, die im Falle eines Entfaltens des Gassacks zur Verfügung steht. Dabei kann der Zusammenhang zwischen Bowdenzug und Fangband über die Wickelwelle derart gekoppelt sein, dass je mehr Bowdenzug auf der Wickelwelle gewickelt ist – Sitz nimmt eine vordere Position ein – desto weniger Fangbandlose steht zur Verfügung. Bei einer hinteren Sitzposition, bei der sich weniger bis kein Bowdenzug auf der Wickelwelle befindet, steht mehr Fangbandlose zur Verfügung. Je mehr Fangband zur Verfügung steht, umso größer ist die Entfaltungsstrecke des Gassacks.
  • Es ist denkbar, auf einer Wickelwelle mehrere Fangbänder zu bevorraten. Somit kann über die Veränderung der Stellung einer Wickelwelle die Länge von mehreren Fangbändern verändert werden. Falls die Wickelwelle in den Bevorratungsbereichen für die einzelnen Fangbänder unterschiedliche Durchmesser aufweist, lassen sich in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugsitzes unterschiedliche Längen der Fangbänder einstellen. Somit kann über eine Gassack-Begrenzungseinrichtung die Länge mehrerer Fangbänder auch unterschiedlich eingestellt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der besonderen Ausgestaltung der Wickelwelle für die Bevorratung der Fangbänder und der Bowdenzüge. Um zu verhindern, dass bei jeder Sitzverstellung auch eine Verstellung der Fangbandlänge erfolgt, wird vorgeschlagen, dass die Wickelwelle aus mehreren Teilwellen zusammengesetzt ist.
  • Wenn die Teilwellen mit Innengewinde versehen sind, die mit einer auf dem Gasgenerator angeordneten Gewindehülse in Eingriff stehen, bewirkt eine Rotation der Teilwelle stets auch eine axiale Verschiebung auf dem Gasgenerator. Das hat den Effekt, dass eine der Teilwellen als Anschlag für die Rotationsbewegung einer anderen Teilwelle genutzt werden kann.
  • Um Spannungsspitzen zu vermeiden, kann zwischen zwei benachbarten Teilwellen eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Um den Gasaustritt des Gasgenerators nicht zu behindern, kann die Gewindehülse mit Durchbrüchen versehen sein, die in Überdeckung mit den Gasaustrittsöffnungen des Gasgenerators liegen.
  • Von besonderer Bedeutung ist eine Ausfallsicherung, die ein selbsttätiges Ausrichten der Wickelwelle bewirkt, wenn die Bowdenzugeinstellung nicht möglich ist.
  • Eine Möglichkeit der Ausfallsicherung kann eine Verriegelung der Teilwelle sein, die den Bowdenzug bevorratet.
  • Alternativ kann die Ausfallsicherung durch zwei gegenläufige Wickelfedern gebildet sein, die die Teilwelle mit den Bowdenzügen immer in eine 50%-Stellung einstellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems mit einem diesem zugeordneten Fahrzeugsitz, welcher eine vordere Sitzposition einnimmt;
  • 1b eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems mit einem diesem zugeordneten Fahrzeugsitz, welcher eine hintere Sitzposition einnimmt;
  • 2 eine dreidimensionale, teilweise geschnittene Darstellung eines Gasgenerators für ein erfindungsgemäßes Gassack-Rückhaltesystem,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Gasgenerators entlang seiner Längsachse für ein erfindungsgemäßes Gassack-Rückhaltesystem,
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung, die teilweise geschnitten ist, einer Wickelwelle für einen Gasgenerator eines erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems,
  • 5a, 5b einen Abschnitt einer Wickelwelle gemäß 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Gasgenerators mit einer geteilten Wickelwelle,
  • 7 eine Front-, Seiten- sowie Draufsicht des Gasgenerators gemäß 6,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Gasgenerators mit Drehrichtungsumkehr,
  • 9 eine Frontansicht sowie Schnittdarstellung eines Gasgenerators mit einer mehrfach drehbaren Wickelwelle,
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Gasgenerators mit gasdurchlässiger Teilwelle,
  • 11 eine Front-, Seiten- sowie Draufsicht der Darstellung gemäß 10,
  • 12 eine perspektivische Darstellung eines Gasgenerators mit verschiedenen Übersetzungsstufen,
  • 13 eine perspektivische Darstellung eines Gasgenerators mit verschiedenen Übersetzungsstufen in einer zweiten Ausführungsform,
  • 14 eine Seitenansicht sowie eine perspektivische Darstellung eines Gasgenerators mit Ausfallsicherung,
  • 15 eine Ausfallsicherung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 16 eine Ausfallsicherung in einer dritten Ausführungsform,
  • 17 einen elektromotorisch betriebenen Anschlag der Wickelwellen mit einer perspektivischen Darstellung des Antriebs,
  • 18 eine zweite Ausführung eines elektromotorisch betriebenen Anschlags der Wickelwelle,
  • 19 eine Dämpfungseinrichtung für Fangbänder,
  • 20a eine Ausfallsicherung in einer vierten Ausführungsform,
  • 20b ein Koordinatensystem, in dem die Wirkung zweier gegenläufig arbeitender Torsionsfedern gemäß 16 dargestellt ist sowie
  • 20c ein Koordinatensystem, in dem der Zusammenhang zwischen Verstellkraft und Winkelstellung der beiden Federn gemäß 16 dargestellt ist.
  • In Kraftfahrzeugen werden seit geraumer Zeit Gassack-Rückhaltesysteme 1 eingesetzt, die einen Gasgenerator 2 sowie einen Gassack 3 aufweisen. Diese dienen dazu, einen auf einem Fahrzeugsitz 4 befindlichen Fahrzeuginsassen, im Falle eines Unfalls aufzufangen und somit zu hohe Beschleunigungen zu vermeiden. Will man die Funktionen des Gassack-Rückhaltesystems, wie beispielsweise seine nach dem Entfalten erreichte Form beziehungsweise Größe an insassenbelastungsrelevante Parameter anpassen, so schlägt die Erfindung vor, eine mechanische Kopplung in Form eines Bowdenzugs 5 vorzusehen. Wenn ein Fahrzeugsitz eine vordere Position relativ zum Cockpit beziehungsweise zum Lenkrad des Fahrzeugs einnimmt, so ist davon auszugehen, dass sich auf dem Sitz eine kleinere und leichtere Person befindet. Für diese Person ist ein Gassack mit kleinerer Ausdehnung in X-Richtung erforderlich (vgl. 1a). Die Erfindung befasst sich damit, über den Bowdenzug 5 die Größe des Gassacks 3 zu variieren. Wenn der Fahrzeugsitz 4 eine hintere Position im Fahrzeug einnimmt, so ist davon auszugehen, dass sich auf dem Fahrzeugsitz eine größere beziehungsweise schwerere Person befindet und zum ausreichenden Rückhalten des Insassens ein Gassack mit größerer Ausdehnung in X-Richtung benötigt wird (vgl. 1b).
  • Das wird dadurch erreicht, dass der Bowdenzug 5 mit einem Ende am Fahrzeugsitz 4 und mit seinem anderen Ende an einer Gassack-Begrenzungseinrichtung angreift. Die Gassack-Begrenzungseinrichtung weist eine Bevorratungsvorrichtung für mindestens ein die Entfaltungsstrecke des Gassacks begrenzendes Fangband auf und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Bevorratungsvorrichtung einer Gassack-Begrenzungseinrichtung dargestellt. Die Bevorratungsvorrichtung besteht aus einer Wickelwelle 6. Die Wickelwelle 6 ist hohl und, wie im Folgenden noch erläutert, drehbar auf einem Gasgenerator 7 gelagert. Bei dem Gasgenerator 7 handelt es sich um einen handelsüblichen Gasgenerator mit einer nicht dargestellten Zündladung sowie Gasaustrittsöffnungen 8, durch die Gas zum Entfalten des Airbags aus dem Gasgenerator 7 entweichen kann. Um die Wickelwelle 6 herum ist ein Gehäuse 9 angeordnet. Das Gehäuse 9 ist ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmig und um den Gasgenerator 7 herum angeordnet. Es ist über Befestigungselemente – Schrauben 11 – mit dem Gasgenerator 7 fest verbunden. Das Gehäuse 9 weist im Bereich der Gasaustrittsöffnungen 8 des Gasgenerators Ausnehmungen 12 auf, die so gestaltet sind, dass sie ein störungsfreies Austreten des Gasstroms gewährleisten.
  • Der Gasgenerator 7 ist mit der Wickelwelle 6 und dem Gehäuse 9 ist als Einheit in einem weiteren Gehäuse 13 angeordnet, welches der Aufnahme des Gasgenerators 7 und der Befestigung dieses Gasgenerators 7 im Fahrzeug dient. Dazu weist das Gehäuse 13 Flansche 14 mit Bohrungen 15 auf.
  • 3 zeigt den Gasgenerator 7 im Schnitt in einem Gehäuse 13. Es sind die Gasaustrittsöffnungen 8 in dem Gasgenerator 7 zu erkennen. Um den Gasgenerator 7 herum ist die Wickelwelle 6 angeordnet. Sie ist über Lager 16 drehbar relativ zum Gasgenerator 7 angeordnet. Um die Wickelwelle 6 herum ist das Gehäuse 9 zu erkennen, welches über Schrauben 11 fest mit dem Gasgenerator 7 verbunden ist.
  • Die Wickelwelle 6 weist mehrere unterschiedliche Bereiche auf. Wie aus 2 ersichtlich ist der oberhalb der Gasaustrittsöffnungen 8 des Gasgenerators 7 befindliche Bereich der Wickelwelle 6 mit Ausnehmungen 10 versehen, die dazu dienen, ein ungehindertes Austreten von Gas sicherzustellen. Jeweils rechts und links des Bereichs mit den Ausnehmungen 10 sind Bevorratungsvorrichtungen 17a bis 17d für Fangbänder vorgesehen. Die Bevorratungsvorrichtungen 17a bis 17d bestehen aus Nuten, die sich radial um die Wickelwelle 6 herum erstrecken. Sie weisen einen definierten Durchmesser D auf, der sich über eine an die Fangbänder angepasste Breite erstreckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser D der Nuten 17a bis 17d gleich groß. Die nicht dargestellten Fangbänder werden um die Wickelwelle 6 in den entsprechenden Nuten 17a bis 17d herum gewickelt. Jede Nut 17a bis 17d nimmt dabei genau ein Fangband auf. Jede Nut ist seitlich abgegrenzt und weist eine Oberflächenbeschaffenheit auf, die stets ein zuverlässiges Auf- und Abwickeln der Fangbänder ermöglicht.
  • Es ist denkbar, die Durchmesser D der Nuten 17a bis 17d unterschiedlich zu gestalten. Auf diese Weise kann über eine Wickelwelle 6 eine unterschiedliche Länge eines jeden Fangbandes beziehungsweise eine unterschiedliche Lose zur Verfügung gestellt werden.
  • Auf einer Seite der Wickelwelle 6 schließt sich eine weitere Bevorratungsvorrichtung 18 an, die der Aufnahme des Bowdenzugs 5 dient. Die Bevorratungsvorrichtung 18 ist ein Teil der Wickelwelle 6 beziehungsweise entsprechend der Wickelwelle 6 drehbar auf dem Gasgenerator 7 gelagert und mit der Wickelwelle 6 fest verbunden. Sie weist eine Nut 19 auf. Die Nut 19 dient der Aufnahme des Bowdenzugs 5. Der Bowdenzug 5 ist in der Nut 19 mit seinem einen Ende befestigt.
  • Neben der Nut 19 ist in der Bevorratungsvorrichtung 18 eine weitere Nut 21 vorgesehen. Diese dient der Aufnahme einer Wickelfeder 22. Die Wickelfeder 22 ist mit ihrem einen Ende an der Bevorratungsvorrichtung 18 beziehungsweise der Wickelwelle 6 und mit ihrem anderen Ende an dem feststehenden Gehäuse 9 befestigt. Somit bewirkt die Wickelfeder 22, dass die Wickelwelle 6, wenn keine äußeren Kräfte auf diese wirken, stets eine definierte Ausgangsposition einnimmt.
  • Der Bereich 23 innerhalb der Aufnahme 13 oberhalb des Gasgenerators 7 und des Gehäuses 9 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten, zusammengefalteten Gassacks.
  • 4 zeigt in dreidimensionaler Form die Wickelwelle 6 mit dem Gehäuse 9 in geschnittener Darstellung. Zu erkennen sind in dem Gehäuse 9 die Ausnehmungen 12 zum Durchtritt des Gases sowie Aufnahmen 24 für die Schrauben 11 zum Festlegen des Gehäuses 9 an dem Gasgenerator 7. Wie zuvor beschrieben, setzt sich die Wickelwelle 6 aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Im vorderen Bereich sind die als Nuten ausgeführten Bevorratungsvorrichtung 17c und 17d zu erkennen. Daran schließt sich ein perforierter Bereich mit Ausnehmungen 10 an. Im Anschluss an diesen perforierten Bereich sind weitere Bevorratungsvorrichtung 17a und 17b vorgesehen. An diese schließt sich die Bevorratungsvorrichtung 18 zur Aufnahme des Bowdenzugs 5 und der Wickelfeder 22 an. Zu erkennen ist ferner die Nut 19 zur Aufnahme des Bowdenzugs 5 sowie die Nut 21 zur Aufnahme der Wickelfeder 22. Am oberen Rand der Wickelwelle 6 im Bereich der Nut 19 ist ein Schlitz 25 eingebracht. Dieser Schlitz dient als Durchtritt für den Bowdenzug 5. Im Gehäuse 9 sowie im Airbaggehäuse beziehungsweise der Aufnahme 13 ist ebenfalls eine nicht dargestellte Auftrittsöffnung entweder in Form einer Bohrung oder in Form eines Schlitzes für den Bowdenzug 5 vorgesehen, so dass dieser aus dem Airbaggehäuse heraus geführt werden kann. Die Bevorratungsvorrichtung 18 ist mit der Wickelwelle 6 fest verbunden. Dabei kommen alle Verbindungen, wie beispielsweise Kleb- oder Schweißverbindungen aber auch formschlüssige Verbindungen wie Verzahnungen in Frage.
  • Die 5a und 5b zeigen eine andere Ausführung der Bevorratungsvorrichtung 18', die hier losgelöst von der Wickelwelle 6 dargestellt ist. Diese Bevorratungsvorrichtung 18' unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, dass die Nut 21 zur Aufnahme der Wickelfeder 22 durch eine zweite Nut 19' zur Aufnahme eines zweiten Bowdenzugs ergänzt wurde. Der zweite Bowdenzug kann als Ersatz der Wickelfeder 22 eingesetzt werden und zum Zurückstellen der Wickelwelle 6 in ihre Ausgangsposition dienen. Mit anderen Worten wird ein Doppelbowdenzug vorgesehen, wobei jeweils ein Bowenzug für eine Drehrichtung verantwortlich ist. Weiterhin sind in der Zeichnung zwei Schlitze 26 zu erkennen, die in Bohrungen 27 münden. Die Schlitze 26 mit den Bohrungen 27 dienen zur Aufnahme der Enden der Bowdenzüge und zur unlösbaren Befestigung dieser Enden an der Wickelwelle 6. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass zuverlässig Kraft von den Bowdenzügen auf die Wickelwelle 6 übertragen werden kann. Die Bevorratungsvorrichtung 18' kann, wie bereits zuvor beschrieben, über übliche Befestigungsmittel an der Wickelwelle 6 befestigt werden.
  • Im Folgenden wird nun die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystems beschrieben. Durch ein Verstellen des Fahrzeugsitzes 4 wird eine Kraft in den Bowdenzug 5 eingeleitet. Diese Kraft wird durch den Bowdenzug 5 auf die Wickelwelle 6 übertragen, so dass jeder Position des Fahrzeugsitzes 4 eine definierte Winkelstellung der Wickelwelle 6 zugeordnet ist. Die Wickelwelle 6 wird in dieser Position durch den Bowdenzug 5 und die diesem entgegengesetzt wirkende Feder 22 fixiert, so dass sie diese Position solange beibehält, bis der Fahrzeugsitz 4 wieder verstellt wird, insbesondere auch dann, wenn der Gasgenerator 7 gezündet wird und sich der Gassack 3 entfaltet. Auf der Wickelwelle 6 befinden sich bevorratet vier Fangbänder, die um die Wickelwelle 6 herumgewickelt und mit ihrem einen Ende fest mit dieser verbunden sind. Durch die Einflussnahme des Bowdenzugs 5 auf die Wickewelle 6 und die Einnahme einer bestimmten Winkelstellung, wird an den Fangbändern eine Lose eingestellt. Somit weisen die auf der Wickelwelle 6 bevorrateten Fangbänder eine der jeweiligen Stellung des Fahrzeugsitzes 4 angepasste Lose auf. Wird nun der Gassack gezündet, so wird diese Lose von der Wickelwelle 6 soweit abgezogen, bis die Lose aufgebraucht wird und das Fangband an der fixierten Wickelwelle 6 zieht, sich aber nicht weiter abwickeln kann. Somit bestimmt die Winkelstellung der Wickelwelle 6 die Lose und darüber die Länge des zur Verfügung stehenden Fangbandes.
  • Es können zusätzliche Mittel zum Arretieren beziehungsweise Fixieren der Wickelwelle 6 in der eingestellten Winkelstellung vorgesehen sein. Diese können dann aktiviert werden, wenn der Gasgenerator gezündet wird, so dass vor dem Zünden immer ein zuverlässiges Einstellen der Bevorratungsvorrichtung möglich ist. Beispielsweise ist es denkbar, die Wickelwelle 6 an dem Gasgenerator 7 beim Zünden des Gasgenerators zu verklemmen. Das kann dadurch erreicht werden, dass die Wickelwelle 6 so gestaltet ist, dass sie sich bei dem beim Zünden entstehenden Druck verformt oder arretiert und somit ein Drehen der Wickelwelle 6 relativ zum Gasgenerator 7 unterbunden wird. Durch gezielte Materialschwächungen am Gasgenerator 7 oder Wickelwelle 6 lassen sich beispielsweise ein oder mehrere Spreizklappen öffnen, die ihrerseits von innen gegen die Wickelwelle oder Gehäuse Druck ausüben und diese über Reibung und/oder Formschluss halten. Ebenso kann ein Verriegelungsmechanismus, beispielsweise in Form einer Sperrklinke vorgesehen sein, der bei Zünden des Gassacks aktiviert wird und die Wickelwelle 6 zusätzlich festhält. Die Airbagklappe, die sich beim Entfalten des Gassacks öffnet kann auch zum Arretieren der Wickelwelle 6 verwendet werden.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass vor der Zündung des Gassacks bereits alle Parameter eingestellt sind. Dies kann automatisch bei jedem Verstellen des Fahrzeugsitzes 4 erfolgen. Sobald ein Zünden und somit ein Entfalten des Gassacks erfolgt, ist keine Variation mehr notwendig und es müssen keine Teile während des Entfaltens bewegt werden. Dies führt dazu, dass das System zuverlässig funktioniert.
  • Es ist denkbar zwischen Fangband und Wickewelle 6 ein Dämpfungsglied vorzusehen, was dazu dient, dass Kraftspitzen in den Fangbändern vermieden und übermäßige Belastungen der Fangbänder unterdrückt werden.
  • Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit dem Problem, die Wickelwelle 6 nur dann zu bewegen, wenn auch tatsächlich eine kritische Fahrsituation detektiert wurde. Das hat den Vorteil, dass sich die Welle nicht bei jeder Sitzverstellung mitbewegen muss.
  • 6 zeigt eine Wickelwelle 6', die in drei Teilwellen 30, 31 und 32 aufteilt ist. Die Teilwelle 30 sowie die Teilwelle 32 bilden die Bevorratungsvorrichtung für die Fangbänder 33 und 34 sowie 35 und 36. Die Teilwelle 31 bildet die Bevorratungsvorrichtung für zwei Bowdenzüge 37 und 38, die mit der Sitzverstelleinrichtung verbunden sind. Wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen weist sowohl die Teilwelle 30 als auch die Teilwelle 32 Nuten 39a bis 39d auf, die zur Aufnahme der Fangbänder 33 bis 36 dienen. Außerdem sind in den Teilwellen 30 und 32 Ausnehmungen 10 vorgesehen, die dazu dienen, ein ungehindertes Austreten von Gas sicherzustellen. Die Teilwellen 30 bis 32 sind jeweils mit Innengewinden 40 versehen, die mit Gewindehülsen 41 in Eingriff gebracht werden. Die Gewindehülsen 41 sind, wie sich insbesondere aus 7c ergibt, auf dem Gasgenerator 7 befestigt.
  • Somit bildet die mittlere Teilwelle 31 einen Anschlag für die Bewegung der Teilwellen 30 und 32, sobald diese durch den Abzug der Fangbänder 33 bis 36 in Pfeilrichtung A in Drehung versetzt werden. Der Abzug der Fangbänder 33 bis 36 bewirkt also eine Rotation der Teilwellen 30 und 32, wodurch sich die Teilwellen 30 und 32 mit ihrem Innengewinde 40 auf den Gewindehülsen 41 drehen und sich auf die als Anschlag wirkende Teilwelle 31 zu bewegen. Je nach Sitzeinstellung kann die Teilwelle 31 entweder nach rechts beziehungsweise links auf der Gewindehülse 41 eingestellt sein, so dass entweder die rechte Teilwelle 30 oder die linke Teilwelle 32 zuerst an die Teilwelle 31 anschlägt. Dieses Anschlagen bewirkt wiederum, dass die Fangbänder der jeweiligen Teilwelle nicht weiter abgewickelt werden, so dass eine definierte Fangbandlänge zur Gassackausformung zur Verfügung steht.
  • Die Wirkungsweise des in den 6 und 7 dargestellten Gassack-Rückhaltesystems gestaltet sich wie folgt: Durch ein Verstellen des Fahrzeugsitzes 4 wird eine Kraft in den Bowdenzug 37 beziehungsweise 38 eingeleitet. Diese Kraft bewirkt ein Verdrehen der Teilwelle 31 auf ihrer Gewindehülse 41, so dass sich die Teilwelle 31 aus ihrer in 7c dargestellten mittleren Position nach rechts oder links verschiebt. Diese Position der Teilwelle 31 bleibt solange erhalten, bis der Fahrzeugsitz 4 wieder verstellt wird. Die Verstellung des Sitzes 4 hat demnach keinen unmittelbaren Einfluss auf die Wicklung der Fangbänder auf den Teilwellen 30 und 32. Erst bei einem Unfall oder durch vorausschauende Sensorik sicher detektierten Unfall, bei dem auch der Gasgenerator 7 gezündet wird, werden die Fangbänder 33 bis 36 von ihrer Bevorratungsvorrichtung auf den Teilwellen 30 beziehungsweise 32 abgezogen. Und zwar so weit, bis die Teilwelle 30 beziehungsweise 32 an die mittlere Teilwelle 31 – wie oben beschrieben – anschlägt. Der Anschlag wird durch einen Dämpfungsring 29, der jeweils einer Teilwelle 30 beziehungsweise 32 angeordnet und zwischen der Teilwelle 30 beziehungsweise 31 beziehungsweise 32 angeordnet ist, gedämpft.
  • Die 8 sowie 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gassackrückhaltesystems, bei dem die Wickelwelle über eine Getriebeeinheit (44, 4749) besonders gedämpft ist, um Kraftspitzen zu verhindern.
  • Dazu ist die Wickelwelle 6'' wiederum in zwei Teilwellen 42 und 43 aufgeteilt, die über eine Dämpfungsvorrichtung 44 miteinander verbunden sind. Die beiden Teilwellen 42 und 43 sind analog zu denen im Ausführungsbeispiel gemäß 6 und 7 ausgebildet, jedoch ohne Innengewinde. Die Teilwellen 42 und 43 laufen auf Lagerbuchsen 45, wobei die Teilwelle 43 im Falle einer kritischen Fahrsituation mit der Bevorratungsvorrichtung 46 gekoppelt werden kann. Die Bevorratungsvorrichtung 46 ist zu Bevorratung von Bowdenzügen ausgebildet.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 44 umfasst einen fest auf dem Gasgenerator 7 fixierten Ring 47, von dem radial acht Achsstummel 48 abstehen. Auf jedem dieser Achsstummel 48 ist ein Dämpfungsrädchen 49 drehbar angebracht.
  • Mit seinen Zähnen greift jedes Dämpfungsrädchen 49 in Zähne 50 der Teilwelle 43 beziehungsweise 42, die in die jeweils korrespondierende Stirnseite eingebracht sind. Die unabhängig voneinander drehbaren Teilwellen 42 und 43 beeinflussen sich somit gegenseitig. Sind beispielsweise die Fangbänder 33 und 34 vollständig abgezogen, so dass die Rotationsbewegung der Teilwelle 42 gestoppt ist, wird dieser abrupte Stopp über die Dämpfungseinrichtung 44 gedämpft auf die Teilwelle 43 übertragen, so dass hier keine Kraftspitzen entstehen können.
  • Die 10 und 11 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der in den 6 und 7 beschriebenen Lösung. Die mittlere Teilwelle 31' ist zusammen mit ihrer Gewindehülse 41' derart ausgelegt, dass Gas aus den Austrittsöffnungen 8 ungehindert entweichen kann. Dazu weist die Teilwelle 31' Durchbrüche 52 auf, die ähnlich eines Flügelrads angeordnet sind. Das Gewinde der Gewindehülse 41' ist nicht vollständig umlaufend sondern mit Aussparungen 53 versehen, in die wiederum Durchbrüche 54 eingebracht sind. Die Durchbrüche 54 liegen in Überdeckung mit den Gasaustrittsöffnungen 8 des Gasgenerators 7.
  • Die 12 und 13 zeigen perspektivische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Gassack-Rückhaltesystem mit Teilwellen 55 und 56, die unterschiedliche Wickeldurchmesser D aufweisen. Das bedeutet, dass die auf Teilwelle 55 gewickelten Fangbänder 33 und 34 eine wesentlich längere Entfaltungsstrecke des Gassacks ermöglichen können als die auf die Teilwelle 56 gewickelten Fangbänder 35 und 36.
  • Es ist jedoch auch möglich, auf einer einzigen Teilwelle den Wickeldurchmesser D zu variieren, wie aus 13 hervorgeht. Hier ist beispielsweise der Durchmesser für das Fangband 34 kleiner gehalten als der Durchmesser für das Fangband 33.
  • Die 14, 15 und 16 zeigen Möglichkeiten, wie die Wickelwelle bei Ausfall des Bowdenzugs ein sicheres Entfalten des Gassacks gewährleistet. Dazu ist vorgesehen, dass die Wickelwelle entweder in ihre Ruheposition oder bei Ausfall des Bowdenzugs immer die 50%-Sitzposition selbsttätig einnimmt. Dazu kann – wie die 15 und 16 – zeigen gegenläufige Federn 60 und 61 auf der Teilwelle 31, die die Bowdenzüge 37 und 38 aufnimmt, vorgesehen sein. Die Wickelfedern 60 und 61 sind mit ihrem einen Ende an der Teilwelle 31 und mit ihrem anderen Ende an dem feststehenden Gehäuse 9 befestigt. Somit bewirken die Wickelfedern, wenn keine äußeren Kräfte durch die Bowdenzüge 37 und 38 auf die Teilwelle 31 wirken, eine selbsttätige Positionierung der Teilwelle 31 auf ihrer Gewindehülse.
  • Um ein Verstellen der Teilwelle 31 durch den Zug der Fangbänder beim Aufblasen des Airbags mit der Bevorratungsvorrichtung für die Bowdenzüge 37 und 38 zu verhindern, kann eine Verriegelung gemäß 14 vorgesehen sein, die beim Zünden des Gasgenerators aktiviert wird. Die Verriegelung 70 schnappt mit Rastnasen 71 in dafür vorgesehene Ausnehmungen 72 in der Teilwelle 31 ein und hindert diese damit an einer Rotationsbewegung. Die Teilwellen 30 und 32 können sich dadurch ungehindert auf die Teilwelle 31 zu bewegen und an dieser anschlagen.
  • Der in 17 dargestellte elektromotorisch betriebene Anschlag 80 für die Wickelwellen 30 und 32 umfasst einen Exzenter 81, der in Abhängigkeit der gewünschten Anschlagslage durch einen Stellmotor 82 gedreht wird. Der Exzenter 81 ist über ein Getriebe 83 mit dem Stellmotor 82 verbunden. Ein Gehäuse 84 nimmt ein Lager 85 für das Getriebe 83 auf. Je nach Auslenkung des Exzenters kann entweder die linke oder die rechte Wickelwelle 30 oder 32 weiter abgewickelt werden.
  • Alternativ kann, wie das Ausführungsbeispiel gemäß 18 zeigt, ein Stellmotor 86 einen Anschlag 87 antreiben, der über ein Zahnstangengetriebe 88 verschiebbar gehalten ist.
  • Zusätzlich können die Fangbänder mittels einer Dämpfungseinrichtung 89 gegen Kraftspitzen gesichert sein. Dazu sind die Fangbänder so vernäht, dass bei der Belastung durch das Rückhalten des Gassackstoffes die Naht aufreißt und damit die Kraftspitzen von den Befestigungspunkten der Fangbänder nimmt.
  • Die Ausfallsicherung gemäß 20a zeigt ähnlich wie 16 eine Möglichkeit, wie beispielsweise die Wickelwelle 32 mit Kompensation des kraft-/momentfreien Bereichs um die Mittellage (siehe 20b) in einer 50%-Position gehalten werden kann. Ein Stift 90, der durch eine Feder 91 in Richtung der Wickelwelle unter Vorspannung gehalten ist, bewirkt, dass die Wickelwelle 32 immer in der 50% Position gehalten wird, da er in eine Aussparung 92 der Wickelwelle 32 eingreift. Nur durch die hier nicht dargestellten Bowdenzüge wird die Wickelwelle 32 aus ihrer Lage gedreht. Mit den zwei gegenläufigen Wickelfedern wird bei ggf. defekten Bowdenzügen die Wickelwelle in die sichere Funktionslage (50% Position) gebracht. Durch diese Maßnahme können Federktafttoleranzen (typischerweise bis zu 20%) ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
  • Selbstverständlich können die vorangegangenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, um eine optimale Rückhaltewirkung bzw. Einstellung des Gassacks zu erreichen.

Claims (22)

  1. Gassack-Rückhaltesystem (1) mit einem Gassack (3), einem Gasgenerator (2) sowie einer Gassack-Begrenzungseinrichtung, die die maximale Entfaltungsstrecke des Gassacks (3) abhängig von insassenbelastungsrelevanten Parametern begrenzt, wobei die Gassack-Begrenzungseinrichtung eine Bevorratungsvorrichtung für mindestens ein die Entfaltungsstrecke des Gassacks (3) begrenzendes Fangband umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bevorratungsvorrichtung außerhalb des Gassacks (3) angeordnet ist.
  2. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Entfaltungsstrecke in Abhängigkeit von der Position eines dem Rückhaltesystem (1) zugeordneten Fahrzeugsitzes (4) erfolgt.
  3. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Kopplung zwischen der Position des Fahrzeugsitzes (4) und der Gassack-Begrenzungseinrichtung (1) vorgesehen ist.
  4. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Kopplung ein Bowdenzug (5) vorgesehen ist.
  5. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bevorratungsvorrichtung für das Fangband eine Wickelwelle (6) vorgesehen ist.
  6. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (6) in einer Aufnahme (13) des Gasgenerators (7) angeordnet ist.
  7. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (6) drehbar auf dem Gasgenerator (7) gelagert und innerhalb der Aufnahme (13) des Gasgenerators (7) angeordnet ist.
  8. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (6) mit dem Bowdenzug (5) verbunden ist.
  9. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (6) als Bevorratungsvorrichtung für mehrere Fangbänder dient.
  10. Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (6) unterschiedliche Durchmesser für die Bevorratung von mehreren Fangbändern aufweist.
  11. Wickelwelle für ein Gassack-Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (6, 6', 6'') zumindest zwei Teilwellen (30, 31, 32, 42, 43, 46, 55, 56,) umfasst.
  12. Wickelwelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Teilwelle mit Innengewinde (40) versehen ist, die mit einer auf dem Gasgenerator (7) angeordneten Gewindehülse (41) in Eingriff steht.
  13. Wickelwelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Teilwellen (31) als Anschlag für die Rotationsbewegung einer anderen Teilwelle (30, 32) ausgebildet ist.
  14. Wickelwelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wickelwellen eine Getriebeeinheit (44, 4749) vorgesehen ist.
  15. Wickelwelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (41) Durchbrüche (54) für den Gasaustritt aufweist.
  16. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfallsicherung vorgesehen ist, die ein selbsttätiges Ausrichten der Wickelwelle bewirkt.
  17. Wickelwelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfallsicherung eine Verriegelung (70) ist.
  18. Wickelwelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Verriegelung oder Arretierung durch den Gasgenerator oder Airbagklappe vorgesehen ist.
  19. Wickelwelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfallsicherung durch zwei gegenläufige Wickelfedern (60, 61) gebildet ist.
  20. Wickelwelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfallsicherung zwei gegenläufige Federn aufweist.
  21. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Entfaltungsstrecke in Abhängigkeit von der Position eines dem Rückhaltesystem (1) zugeordneten Insassen erfolgt.
  22. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplung zwischen der Position des Insassen und der Gassack-Begrenzungseinrichtung (1) mit elektrischer Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
DE102005048912A 2005-02-25 2005-10-10 Gassack-Rückhaltesystem Withdrawn DE102005048912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048912A DE102005048912A1 (de) 2005-02-25 2005-10-10 Gassack-Rückhaltesystem
PCT/EP2006/001386 WO2006089670A2 (de) 2005-02-25 2006-02-16 Gassack-rückhaltesystem
JP2007556528A JP2008531364A (ja) 2005-02-25 2006-02-16 エアバッグ拘束システム

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012244.0 2005-02-25
DE202005012244U DE202005012244U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Gassack-Rückhaltesystem
DE102005048912A DE102005048912A1 (de) 2005-02-25 2005-10-10 Gassack-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048912A1 true DE102005048912A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36581428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048912A Withdrawn DE102005048912A1 (de) 2005-02-25 2005-10-10 Gassack-Rückhaltesystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008531364A (de)
DE (1) DE102005048912A1 (de)
WO (1) WO2006089670A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008733A1 (de) 2009-02-12 2009-10-15 Daimler Ag Rückhaltesystem für einen Kraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008676A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Trw Automotive Gmbh Gassackrückhaltevorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811616A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Airbag mit Fangbändern
US6254130B1 (en) * 1998-04-13 2001-07-03 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for controlling air bag deployment
DE19837749B4 (de) * 1998-08-20 2005-05-25 Siemens Restraint Systems Gmbh Airbagmodul mit Fangbändern
JP2000233704A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Takata Corp エアバッグ装置
DE29907618U1 (de) * 1999-04-29 1999-09-16 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008733A1 (de) 2009-02-12 2009-10-15 Daimler Ag Rückhaltesystem für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006089670A2 (de) 2006-08-31
JP2008531364A (ja) 2008-08-14
WO2006089670A3 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1279573A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0872401A2 (de) Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen
WO2019121330A1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008028389B4 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE102017111398A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers
EP1908647B1 (de) Gassackmodul
DE10034393A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem in seine Gurtwelle integrierten Flüssigkeitsdämpfer
DE102005037998A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE102018133050A1 (de) Frontgassack
DE102005048912A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102005008653B4 (de) Gassack-Rückhaltesystem
WO2023030803A1 (de) Lenkrad mit einem gassack
DE102004051415B4 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2006024407A1 (de) Crashgesicherte lenkeinrichtung eines fahrzeuges
DE602004008657T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE202005012244U1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE19948020A1 (de) Sicherheitsgurt mit Kraftbegrenzer
EP1475282A1 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Gurtkraftbegrenzung mit einer solchen Einrichtung
DE202012011053U1 (de) Gassackeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee