DE102005048080A1 - Verfahren zur Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung - Google Patents

Verfahren zur Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung Download PDF

Info

Publication number
DE102005048080A1
DE102005048080A1 DE102005048080A DE102005048080A DE102005048080A1 DE 102005048080 A1 DE102005048080 A1 DE 102005048080A1 DE 102005048080 A DE102005048080 A DE 102005048080A DE 102005048080 A DE102005048080 A DE 102005048080A DE 102005048080 A1 DE102005048080 A1 DE 102005048080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupancy
seat
seats
ticket
reservation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048080A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Phys. Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102005048080A priority Critical patent/DE102005048080A1/de
Publication of DE102005048080A1 publication Critical patent/DE102005048080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/045Payment circuits using payment protocols involving tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/221Local indication of seats occupied in a facility, e.g. in a theatre
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung erweitert das Ticketing und E-Ticketing, basierend auf RFID um die Möglichkeit, Plätze mit diesen Tickets belegen zu können. Dadurch kann die aktuelle Sitzplatzbelegung von Besucher- oder Fahrgasträumen insbesondere in Eisenbahnzügen jederzeit festgestellt werden. Dies verbessert die Möglichkeiten zur online-Reservierung (insbesondere mit mobilen Endgeräten) wesentlich und ermöglicht das Anzeigen von freien Plätzen z. B. auf Bahnsteigen vor der Einfahrt des Zuges. Reservierungen und Belegungen können flexibel umgebucht werden. Leerstände durch Fehlreservierungen werden vermieden. Mit RFID-Tickets belegte Plätze können zeitweise verlassen werden, ohne dass die Belegung aufgegeben wird. Wegen der eindeutigen Identitäten der E- oder RFID-Tickets kann eine mehrfache Sitzplatzbelegung ausgeschlossen werden. Sitzplatzbelegungen können leicht statistisch erfasst werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Bestimmung einer Sitzbelegung, in Fahrzeugen oder öffentlichen Einrichtungen wie Stadien, Theatern etc. Hierbei ist beabsichtig, die Sitzplatzbelegung in „Echtzeit" sichtbar darzustellen.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • RFID (Radio Frequency Identification, auch oft Transponder Technik genannt) ist inzwischen allgemein bekannt und wird vielfältig für berührungslose Identifikationsaufgaben eingesetzt. Wesentliche Komponenten der Technik sind ein Tag und ein Reader, die über elektromagnetische Felder kommunizieren. Es gibt Systeme für verschiedene Frequenzbereiche einschließlich LF (z.B. 125 kHz), HF (z.B. 13,56 MHz), UHF (z.B. 862 MHz), Microwave (z.B. 2,4 GHz) und den 5 GHz Bereich.
  • Das Tag besteht derzeit aus einem oder mehreren integrierten Schaltkreisen mit einem Speicherteil (ROM, WORM, EEPROM), einem Substrat oder Platine und einer Antenne oder Spule. Es dient als Informationsspeicher und kann eine nicht veränderbare Identitätsinformation enthalten. Es gibt aktive Tag-Typen mit Batterie und passive Typen, die ihre Energie aus dem vom Reader eingestrahlten Feld beziehen. Aktuelle Low-cost-Tags tragen lediglich eine Identitätsinformation von 64 bis 128 bit auf einem Chip der unter 0,5 × 0,5 mm' groß ist. Ihr Preis wird in den nächsten Jahren bei entsprechenden Stückzahlen auf unter 10 Cent pro Stück sinken. Die RFID-Technik wird auch in kontaktlosen Chip- oder Smart-Karten eingesetzt. Diese Karten können die gleichen Funktionalitäten wie die entsprechenden Karten mit elektrisch leitenden Kontakten haben.
  • Reader dienen zum Auslesen der Information aber auch zum Beschreiben des Tags. Entsprechend der Reichweite können sie über größere Antennen oder Spulen verfügen. Sie beinhalten einen Prozessor oder Controller und haben ein Interface für ein Datennetz oder einen Anschluss für einen Host-Rechner. Reader sind inzwischen auch im CF-Card-Format erhältlich und es sind Low-Cost-Versionen mit Preisen von ca. 20 EUR angekündigt. Das eigentliche Reader-Modul kostet dabei nur wenige Euro.
  • Die prinzipielle Funktionsweise sowie ein passives Low-Cost-Tag zeigt 1 (Quellen: Korteks, San Diego)
  • Unter anderem werden RFID-Systeme für Anwendungen aus den Bereichen Sicherheit, Zugangstechnik, Transport, Bestandsmanagement, Zoll, Gepäckverteilung, Produktion und Versorgungskette eingesetzt. Inzwischen gibt es auch Prototypen von Mobiltelefonen mit integrierten RFID-Readern oder integrierten RFID-Tags.
  • Einen guten Überblick über die aktuelle RFID-Technik bietet die Web-Seite http://www.rfidjournal.com. Technik und Anwendungen sind auch im Buch von Klaus Finkenzeller „RFID-Handbuch" beschrieben (3. Auflage, erschienen im HANSER-Verlag 2002).
  • Aufbauend auf dem RFID-Standard ISO 14443A, der auch für Tickets, Zugangssysteme und Smart-Cards Anwendung findet, wurde von Philips und Sony die Near-Field-Communication-Technik (NFC) entwickelt, bei der sowohl Reader- als auch Tag-Funktionalität in ein Hardware-Modul bzw. einen Chip integriert wurden. In hohen Stückzahlen werden auch diese Chips oder Module nur 2-5 Euro kosten. Neben den RFID-Funktionen können NFC-Module auch für den Datenaustausch zwischen zwei Geräten eingesetzt werden. Kennzeichnend für NFC ist die kurze Reichweite von bis zu 10 cm (gute Abhörsicherheit), sowie eine schnelle Set-up-Zeit von unter 100 ms. NFC bietet vier Basisfunktionalitäten:
    • Reader/Writer-Mode: Das NFC-Modul fungiert als RFID-Reader.
    • Active NFC-Mode: Kommunikation zwischen zwei NFC-Geräten mit jeweils einem NFC-Modul. Beide Geräte senden ihr Magnetfeld für die Kommunikation aus (symmetrische Kommunikation, für Geräte mit guter Stromversorgung).
    • Passive NFC-Mode: Nur ein „aktives" Gerät strahlt das Magnetfeld aus. Die Kommunikation vom zweiten „passiven" Gerät zum aktiven Gerät wird nur durch Lastmodulation des Feldes des „aktiven" Geräts ausgeführt (das passive Gerät benötigt sehr wenig Energie für diese Art der Kommunikation).
    • Card Operating Mode: Das NFC-Modul emuliert ein RFID-Tag. Zusammen mit einem sicheren Mikrocontroller kann das Modul als Smart-Card (wie Karten mit Phillips Mifare oder Sony Felica Chips) angesprochen werden. Informationen zu NFC findet man auf folgenden Internetseiten http://www.nfc-forum.org.
  • Bei der Weiterentwicklung des NFC-Standards sollen auch weitere RFID-Standards (ISO 15693) mit einbezogen werden.
  • Nokia zeigt bereits als Prototypen eine Schale mit NFC-Modul für ein Mobiltelefon.
  • Für die vorliegende Erfindung ist vor allem das Emulieren eines kontaktlosen E-Tickets oder einer entsprechenden Smart- Card von Interesse. Dabei kann das Ticket über das Mobilfunknetz in das emulierte RFID-Tag geladen werden, da das Tag mit dem Hostprozessor des Mobiltelefons verbunden ist.
  • Ferner wird die RFID-Technik zunehmend auch in elektronischen Tickets (E-Tickets) für Verkehrssysteme oder für Sportveranstaltungen erprobt und auch eingesetzt. Beispiele sind der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mit einem kontaktlosen E-Ticket-Versuch oder die WM 2006.
  • E-Tickets sind zunächst als Daten in Computersystemen hinterlegt. Als Berechtigungsausweis (neben Papierausdrucken mit Personalausweis, Kreditkarten usw.) können aber Kopien auf Chip-Karten, in Mobiltelefonen oder in RFID-Tags gespeichert werden oder deren eindeutigen Identitäten zugeordnet werden. Kontaktlose Schnittstellen dieser „E-Tickets" können auf den selben Standards wie NFC basieren und mit NFC kompatibel sein.
  • Zum Einsatz von E-Tickets in Mobiltelefonen zusammen mit NFC ist ein Probebetrieb im Verkehrsverbund Rhein-Main geplant.
  • RFID Tickets für Sportveranstaltungen nach ISO 144443:
    Das Ticketing-System des ehemaligen Müngersdorfer Stadions umfasst Chips und Lese-Terminals, die mit der "Mifare-Desfire"-Technik von Royal Philips Electronics arbeiten. Dank der Verschlüsselungstechnik Triple Data Encryption Standard (DES) genüge die Lösung "höchsten" Sicherheitsanforderungen, so der im niederländischen Eindhoven ansässige Hersteller. Zudem entspreche die Mifare-Plattform dem ISO-Standard 14443 Typ A. Mit entsprechenden Erweiterungen könne sie deshalb auch fremde Karten sowie Papiertickets lesen. Darüber hinaus sei sie kompatibel mit der NFC-Technik (NFC = Near Field Communication). Damit ließen sich beispielsweise auch Mobiltelefone zum Speichern elektronischer Tickets nutzen.
  • Die Zukunft des Ticketing, das heißt "RFID". Was für das englische "Radio Frequency Identification" steht und bedeutet, dass es zu einem kontaktlosen Datenaustausch zwischen einer Smart Card und einem Lesegerät kommt. Marktführend ist dabei der ISO 14443 Chip, der von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Versionen produziert wird.
  • Die Tickets werden erstmals mit einem so genannten RFID-Chip (Radio Frequency Identification) zur Steuerung der elektronischen Einlasskontrolle ausgestattet. Mit der namentlichen Registrierung der Ticketkäufer sorgt dieses System für jenes hohe Maß an Sicherheit, wie es für eine Fußball-WM notwendig ist.
  • Zeitgleich mit der Verfügbarkeit der RFID-Schale soll dann der Probebetrieb eines Fahrkartenverkaufes via RFID/NFC-Technik mit dem Rhein-Main Verkehrsverbund (RMV) erfolgen. Zunächst nur in Hanau sollen sich Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs den Griff zur Geldbörse sparen können – nicht aber den Fahrpreis, da ihr mit NFC-Shell ausgerüstetes Handy den Bezahlvorgang für sie übernimmt. Das Ticket werde dann in einer SmartCard innerhalb der NFC-Hülle des Mobiltelefons gespeichert. Die Versuchsimplementierung entspreche dem vom Verein Deutscher Verkehrsbetriebe (VDV) erarbeiteten Spezifikation für kontaktlosen Ticketkauf.
  • Sitzbelegungserkennungssensoren werden in der Automobilindustrie bereits in Fahrzeugen eingesetzt, um z.B. das Auslösen des Beifahrerairbags in Abhängigkeit der Sitzplatzbelegung zu steuern. Entsprechende Sensoren werden von Electrade GmbH oder von Siemens angeboten.
  • Diese erkennen z.B. einen Passagier ab 12 kg Gewicht (dreijähriges Kind auf einer Sitzfläche mit 120 mm Durchmesser)
  • Ebenfalls erfolgt eine vollständige Erkennung einer Person in jeder Sitzposition, auch wenn der Schwerpunkt des Körpers sich auf der Außenkante des Sitzes befindet.
  • Die Sitzverstellung, Längsverstellung, Höhenverstellung, Neigung der Sitzlehne und Neigung des Sitzkissens haben keinen Einfluss auf die Funktionseigenschaften. Die Informationen werden über ein serielles Datenprotokoll übertragen.
  • Bei Reservierungssystemen wie sie bei der Bahn angeboten werden kann inzwischen bis kurz vor Fahrtantritt eine Reservierung als Online oder Express-Reservierung durchgeführt werden. Dabei wird auf vorreservierte Plätze zugegriffen. Die bei Bedarf von anderen Reisenden ohne Reservierung zu räumen sind.
  • Per Handy können sich Kunden der Deutschen Bahn künftig noch bis zu zehn Minuten vor Abfahrt des gewünschten Zuges einen Sitzplatz reservieren lassen. Wer den neuen Service ab 1. August nutzen wolle, brauche nur ein WAP-fähiges Mobiltelefon und müsse sich zudem im Internet-Reiseportal der Bahn unter www.bahn.de registrieren lassen, erklärte das Unternehmen.
  • Die mehr als eine Million Kunden, die dort bereits registriert seien, müssten ihre Daten lediglich um ihre Handynummer und eine persönliche Geheimnummer ergänzen. Wie bei der Reservierung am Schalter werde auch hier je einfacher Fahrt eine Gebühr von drei Euro fällig.
  • Funktionieren wird die mobile Reservierung laut Bahn wie folgt: Der Kunde wählt sich mit seinem Mobilfunkgerät zunächst in die Fahrplanauskunft ein und sucht einen passenden Zug aus. Nach dem Einloggen in den Reservierungsbereich mit Benutzername und PIN-Code erscheinen dann auf dem Handy-Display die Wagennummer und die Nummer des reservierten Sitzplatzes.
  • Individuelle Wünsche wie Nichtraucher oder Großraumwagen könnten im Internetportal hinterlegt werden und würden dann bei jeder Reservierung automatisch berücksichtigt.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die tatsächliche Sitzplatzbelegung eines Fahrzeuges oder einer großen Anzahl von Sitzflächen in kürzester Zeit zu erfassen, insbesondere soll diese Belegung in Echtzeit erfasst werden.
  • Lösung der Erfindung:
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung erweitert das Ticketing und E-Ticketing basierend auf RFID um die Möglichkeit, Plätze mit diesen Tickets belegen zu können. Dadurch kann die aktuelle Sitzplatzbelegung von Besucher- oder Fahrgasträumen insbesondere in Eisenbahnzügen jederzeit festgestellt werden. Dies verbessert die Möglichkeiten zur Online-Reservierung (insbesondere mit mobilen Endgeräten) wesentlich und ermöglicht das Anzeigen von freien Plätzen z.B. auf Bahnsteigen vor der Einfahrt des Zuges. Reservierungen und Belegungen können flexibel umgebucht werden. Leerstände durch Fehlreservierungen werden vermieden. Mit RFID-Tickets belegte Plätze können zeitweise verlassen werden, ohne dass die Belegung aufgegeben wird. Wegen der eindeutigen Identitäten der E- oder RFID-Tickets kann eine mehrfache Sitzplatzbelegung ausgeschlossen werden. Sitzplatzbelegungen können leicht statistisch erfasst werden.
  • Ferner unterstützt das System die Arbeit der Kontrolleure. So wird angezeigt, ob Sitzplätze mit gültigen Tickets belegt sind. Kontrollvorgänge können sich auf Plätze beschränken, die nicht mit Tickets basierend auf RFID belegt wurden (bzw. bei denen die Belegung vergessen wurde). Die RFID-Reader zur Sitzplatzbelegung können auch Funktionen für zukünftiges Fahrgeldmanagement übernehmen.
  • Die Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung wird für den Personenverkehr beschrieben und am Beispiel komfortabler Fernzüge, wie dem ICE-3 illustriert. Teile des Systems sind aber auch bei anderen Applikationen mit möglicher Sitzplatzbelegung wie Sportveranstaltungen, Tagungen, Musiktheater usw. einsetzbar.
  • Die Reservierungsanzeigen in komfortablen Fernzügen sind bereits als elektronische Displays realisiert, die mit einem zentralen Zugcomputer verbunden oder vernetzt sind und die von ihm ihre Anzeige-Information enthalten. Diese Anzeigen sind einem Sitz oder einer Sitzgruppe zugeordnet.
  • Neben diesen Reservierungsanzeigen können jederzeit RFID-Reader (z.B. nach ISO 14443) mit einer typischen Reichweite von 2-6 cm eingebaut werden, die das Lesen RFID-basierter Tickets ermöglichen. Dabei kann für jeden Sitz in etwa 10-15 cm Abstand ein Reader vorhanden sein oder der ausgewählte Sitz kann über eine Taste am Display festgelegt werden.
  • Da die Reader nicht zwingend sichtbar sind, können sie durch Aufdrucke gekennzeichnet werden (z.B. „Reader Sitz 14").
  • RFID-Reader können aber auch in Kopfstützen oder Lehnen der Sitze eingebaut werden, insbesondere dann, wenn die Sitze bereits mit umfangreicher vernetzter Elektronik ausgestattet sind. Auch hier ist es zweckmäßig sie durch Beschriftung zu kennzeichnen. Die Reader sind dann den zu belegenden Sitzen direkt zugeordnet.
  • Zur Reduzierung der abgestrahlten Leistung können die Reader nur in bestimmten Zeitintervallen betrieben werden. Auch eine Aktivierung über einen optischen Sensor (Fotodiode) bei Annäherung einer Fahrkarte ist denkbar.
  • Auf papierbasierten Fahrausweisen oder Reservierungstickets können jederzeit passive RFID-Tags aufgebracht oder aufgeklebt werden. Oder sie können bereits bei der Papierherstellung in das Fahrkartenpapier eingebracht werden. Da für die Anwendung eine Identitäts-Nr. in den Tags ausreichend ist, können Low-Cost-Tags eingesetzt werden. Die eingesetzte RFID-Technik sollte aber zu den anderen eingesetzten kontaktlosen Ticketformen kompatibel sein.
  • Zeitfahrkarten oder Bahn-Cards können als kontaktlose Smart Cards realisiert werden. Auf ihnen können verschiedene Tickets gespeichert werden oder sie können als Berechtigungsausweis für ihren Identitäten zugeordnete E-Tickets (auch Reservierungstickets) dienen.
  • Mobiltelefone werden derzeit mit NFC-Modulen ausgestattet. Diese Module erlauben es, RFID-Tags zu emulieren. In Zusammenarbeit mit einem Secure-Controller (Mikroprozessor), der Sicherheitsaufgaben wie kryptografische Algorithmen ausführen kann (z.B. SIM des Mobiltelefons), können auch anspruchsvolle Smart-Cards nachgebildet werden. Da das NFC-Modul mit dem Hostprozessor des Mobiltelefons (DSP) verbunden ist, kann die Funktion des NFC-Moduls immer wieder geändert werden. So könnten sowohl Einmalfahrkarten als auch Bahn-Cards je nach Benutzereinstellung nachgebildet werden.
  • Optional werden die Sitzflächen der Sitze mit Sensoren zur Sitzplatzbelegung ausgestattet. Damit kann die tatsächliche Belegung der Sitze jederzeit festgestellt werden.
  • Portable oder mobile Endgeräte, die auch mit (lokalen) drahtlosen Computernetzen (Bluetooth, WLAN) vernetzbar sind, können inzwischen mit RFID-Readern oder NFC-Modulen ausgerüstet werden. Mit ihnen können kontaktlose elektronische Tickets eingelesen werden und die Daten zur Überprüfung an ein angebundenes Rechnersystem (Computersystem im Zug, zentrales Computersystem der Transportgesellschaft) übersandt werden.
  • Optional können in den Sitzen RFID-Tags mit kurzer Reichweite an leicht zugänglichen Stellen eingebaut werden. Sie können zur Identifikation der Sitze benutzt werden. Dadurch kann das Zugpersonal sehr einfach Sitznummern mit ihren mobilen Handgeräten einlesen und zusammen mit der Fahrkarte eine Belegung des Sitzes ausführen.
  • Weitere Systemkomponenten sind ein zentraler Computer an Bord des Zuges sowie die vernetzten Ticket-, Reservierungs- und Informationssysteme der Personen-Transport-Gesellschaft.
  • Sitzplätze können mit einer Fahrkarte oder mit einer der Fahrkarte fest zugeordneten Reservierungskarte belegt werden. Es ist zur selben Zeit pro Fahrkarte nur eine Sitzplatzbelegung möglich. Es können aber mehrere Reservierungskarten pro Fahrkarte in verschiedenen Zügen bestehen. Reservierungskarten können dabei auch Zeitfahrkarten zugeordnet sein.
  • Die Fahrgäste bringen bei Fahrtantritt zur Sitzplatzbelegung ihre kontaktlosen Fahr- oder Reservierungskarten bis auf wenige Zentimeter in die Nähe der den Sitzen zugeordneten, gekennzeichneten RFID-Reader. Der RFID-Reader erfasst die Karten und zeigt die belegte Strecke im Reservierungsdisplay textuell und die Belegung mit einer gültigen Fahrkarte durch eine Leuchtanzeige (z.B. grüne LED) an. War der Platz für die Strecke bereits vorher als reserviert angezeigt, so ändert sich nur die Leuchtanzeige für die Belegung. Sich zeitlich überschneidende Reservierungen zu der Fahrkarte und zur selben Strecke in anderen Zügen werden mit der Belegung im zentralen Reservierungssystem gelöscht und auch in den anderen Zügen nicht mehr angezeigt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Züge über eine permanente Netzwerkanbindung verfügen. Sind die Sitze zusätzlich mit Belegungssensoren in den Sitzpolstern ausgestattet, so wird eine Belegung ohne Einlesen der Fahrkarte mit einer besonderen Leuchtanzeige (z.B. rote LED) angezeigt.
  • Soll die Belegung geändert werden, sprich der Sitz gewechselt werden, so wird mit der Karte einfach ein neuer Sitz belegt. Der alte Sitz wird dann automatisch freigeben und die entsprechende Anzeige gelöscht. Hierbei muss nicht unbedingt eine Meldung sofort an den Zentralrechner übertragen werden, es kann auch eine verzögerte Nachricht erfolgen, die erst kurz vor Einlaufen in den Bahnhof erzeugt wird. Die Änderungen werden somit in einem Cache gehalten.
  • Die Kontrollen können sich auf die belegten Sitze beschränken, für die eine Belegung mit einer gültigen Fahrkarte nicht angezeigt wird. Sehr einfach sind diese Sitze für den Kontrolleur dann zu erkennen, wenn eine Belegung ohne Einlesen der Fahrkarte durch Belegungssensoren in den Sitzen besonders angezeigt wird. Der Kontrolleur bittet die entsprechenden Fahrgäste, um die Fahrkarte und hält sie z.B. selbst an die in den Sitzplätzen zugeordneten Reader. Die Fahrkarten werden dann automatisch geprüft und die Sitze belegt. Alternativ oder bei der Kontrolle der sich im Zug bewegenden Fahrgäste kann der Schaffner die Fahrkarte mit seinem portablen und lokal vernetzten Kommunikationsgerät mit RFID-Reader prüfen. Soll die Sitzbelegung vom Kontrolleur mit dem portablen Endgerät durchgeführt werden, so besteht die Möglichkeit, die Nummer des entsprechenden Sitzes mithilfe eines im Sitz integrierten RFID-Tags auszulesen.
  • Mit Mobiltelefonen oder anderen mobilen Endgeräten können beliebig Reservierungen, Reservierungsänderungen oder die Freigaben der Reservierungen durchgeführt werden. Dabei kann die aktuelle Belegungssituation in nahezu Echtzeit angezeigt werden und dem Kunden die Reservierungsauswahl erleichtern.
  • Sind Fahrkarten oder Reservierungskarten mit RFID-Tags außerhalb des Mobiltelefons vorhanden, so können deren Identitäten von einem Mobiltelefon mit RFID-Reader oder NFC-Modul einfach eingelesen werden. Dies kann die Benutzung durch den Kunden wesentlich vereinfachen. (z.B. Informationen über zeitnahe andere Züge)
  • Um zugestiegenen Fahrgästen eine vorrangige Belegung zu ermöglichen, werden Reservierungen nicht in einer bestimmten Zeitspanne (z.B. 5 Minuten) nach Abfahrt eines Zuges angenommen.
  • Die Belegung der Züge ist stets nahezu in Echtzeit verfügbar und stellt in Ausnahmesituationen eine wertvolle Information dar. Sie kann ohne Erhebungsaufwand für Prüfzwecke oder eine statistische Auswertung verwendet werden.
  • Die Zugbelegung kann am Bahnsteig vor der Einfahrt des Zuges angezeigt werden und ermöglicht so den Fahrgästen ein schnelleres Aufsuchen freier Plätze. Verschiedene Anzeigeformen wie z.B. Balkendiagramme können dazu gewählt werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • 1 zeigt den Aufbau eines RFID-Tags, das Daten an einen Reader übermittelt;
  • 2 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Erfassungssystems, wie es z.B. in Zügen, Flugzeugen oder Bussen eingesetzt wird,
  • 3 zeigt das Display eines WAP-Handys bei der Umbuchung einer Sitzplatzreservierung,
  • 4 zeigt ein Display, das z.B. auf einem Bahnsteig, die aktuelle und zukünftige Belegungslage auf den Sitzen im Zug zeigt.
  • 5 zeigt die Anordnung des RFID-Readers und des entsprechenden Displays im Zug.
  • Die 1 zeigt den Aufbau der Kommunikation eines RFID-Readers mit einem RFID-Tag. Der Reader regt das Tag an und erhält als Antwort den Receive Code.
  • Die 2 zeigt sämtliche Systemkomponenten in einem Fahrzeug vorzugsweise einem Zug.
  • Das Mobiltelefon des Kunden kann als Endgerät zur mobilen Reservierung und, vorausgesetzt es ist mit einem NFC-Modul ausgestattet, als RFID basiertes (E)-Ticket eingesetzt werden.
  • Das portable Handgerät des Kontrolleurs zur Fahrscheinkontrolle wird über ein drahtloses, lokales Funknetz wie WLAN angebunden.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Zug für die Echtzeit-Sitzplatzbelegung über einen Bordcomputer verfügt, der ständig über ein Funknetz mit dem zentralen Ticket- und Reservierungssystem der Transportgesellschaft verbunden ist.
  • Als Beispiel kann man sich folgendes Szenario vorstellen:
    Herr Meier aus Düsseldorf ist auf Geschäftsreise in Darmstadt. Seine Besprechungen enden eine Stunde früher als geplant. Seine Sekretärin hat ein elektronisches Ticket zu seiner Bahn-Card mit Reservierung für die Rückfahrt um 16:30 Uhr hinterlegt. Er hält seine Bahn-Card an das NFC-Modul seines Mobiltelefons und sofort erscheint die Reservierungs-WAP-Seite des Verkehrsunternehmens speziell für seine nächste gebuchte Fahrt (siehe 3). Er wählt eine Stunde früher und bekommt alternative Züge zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr angezeigt. Er wählt den Zug um 15:30 Uhr und schaut sich die aktuelle Sitzplatzbelegung in den Wagen der ersten Klasse an. Er wählt einen freien Fensterplatz in einer Vierer-Gruppe und bucht seine Reservierung um. Sofort wird seine Reservierung im neu gebuchten fahrenden Zug angezeigt. Ebenso verschwindet die Reservierungsanzeige am vorher reservierten Platz im späteren Zug. Ferner wird in der Zuganzeige am Bahnhof eine Änderung eintreten. Das zentrale Reservierungssystem verwaltet diese Informationen und steuert die Zuganzeigen in den Bahnhöfen und in den Zügen. In den Zügen wird dies vorzugsweise durch einen zentralen Bordcomputer unterstützt.
  • Am Bahnhof trifft er Herrn Huber einen alten Geschäftsfreund aus Köln. Sie beschließen, möglichst gemeinsam zu fahren. Sie sehen auf der Anzeige am Bahnsteig (siehe 4), dass im ersten Wagen noch die Hälfte der Plätze zumindest ab Darmstadt frei sind. Herrn Meiers Ticket ist zu seiner Bahn-Card, die von seinem Mobiltelefon emuliert wird, hinterlegt. Sie steigen nun in den ersten Wagen ein und suchen sich eine Zweiergruppe, für die bis Düsseldorf keine Reservierung anzeigt ist. Durch Annähern von Herrn Meiers Bahn-Card und Herrn Hubers Mobiltelefon an die markierten RFID-Reader (siehe 5) neben den Reservierungsanzeigen werden die Sitze belegt und ihre Fahrstrecken erscheinen in den Reservierungsanzeigen. Zwei grüne Leuchtdioden leuchten auf, um anzuzeigen, dass die Sitze mit gültigen Fahrkarten belegt sind. Die Anzeigen an den vorher reservierten Sitzen erlöschen. Sie gehen erst mal in den Speisewagen, um gemeinsam einen Imbiss zu nehmen. Der Sensor zur Sitzplatzbelegung ist in diesem Zeitraum nicht aktiv, jedoch im Reservierungsdisplay wird die Reservierung angezeigt. Bei der Fahrkartenkontrolle im Speisewagen nähert der Schaffner seinen PDA der Bahn-Card von Herrn Meier und danach dem Mobiltelefon von Herrn Huber bis auf wenige Zentimeter. Auf seinem PDA erscheint jeweils „gültiges elektronisches Ticket für die Fahrt". Bei Bedarf kann der Schaffner sich aktuelle Umsteige- und Weiterfahrtinformationen zum Ticket auf dem PDA anzeigen lassen. Beide elektronischen Tickets werden wenige Sekunden später im zentralen Ticketsystem mit Kontrollzeit und Zug-Nr. versehen und auf „Fahrt gestartet" gesetzt. Ein anderer älterer Herr hat auch im ersten Wagen einen nicht reservierten Sitzplatz eingenommen. Er vergisst, seinen Platz mit seiner Fahrkarte am Reservierungsschild zu belegen. Durch den Sensor im Sitz leuchtet nun eine rote Leuchtdiode neben dem Reservierungsschild auf. Der Schaffner kontrolliert nur noch die nicht mit gültigen Fahrkarten belegten Sitze. Er bittet den alten Mann um die Fahrkarte, führt seinen PDA über die Fahrkarte mit RFID-Tag und nähert seinen PDA dem RFID-Tag an der Seite des Sitzes zur Sitzidentifikation. Durch einen Tastendruck wird der Sitz belegt. Die Fahrstrecke erscheint im Reservierungsdisplay. Durch einen weiteren Tastendruck am PDA kann er dem alten Mann sofort die gewünschten Umsteigehinweise geben. Auch die Reservierungsanzeige zeigt rechtzeitig das Erreichen des Umsteigebahnhofs an.

Claims (35)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Belegung von Sitzen in einem Fahrzeug oder einem Bereich mit einer Vielzahl von Sitzen, deren Berechtigung zur Belegung auf der Basis eines Tickets erfolgt, wobei das Ticket mit einem RFID-Tag versehen ist, umfassend einen RFID-Reader, der jeweils einem Sitz zugeordnet ist und der mit einem zentralen Datenerfassungssystem verbunden ist, umfassend folgende Schritte: – Erfassen des RFID-Tags durch den Reader am Sitz, – Übermitteln der erfassten Daten und der Identität des Readers an das zentrale Datenerfassungssystem, Speichern der Belegung und Bereitstellung der Belegung über Schnittstellen für andere Anwendungen.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei einem jeden Sitz ein RFID-Reader zugeordnet ist oder ein RFID-Reader einem Sitz durch einen Schalter zuordenbar ist.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der RFID-Reader im Sitz integriert ist.
  4. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der RFID-Reader oberhalb in der Kopfstütze oder Lehne angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der RFID-Reader nicht ständig aktiv ist, sondern durch einen Knopfdruck, auf der Basis von Zeitintervallen oder durch einen Sensor, der optisch oder auf der Basis der Sitzlast arbeitet, aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Technik zur Belegungsbestimmung über entsprechende Schnittstelle mit einem Displaysystem verbunden ist, das den Zustand der Sitzbelegung anzeigt.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anzeige eine sitzindividuelle Anzeige ist, die nur eine Anzeige pro Sitz erlaubt, oder eine Übersichtsanzeige ist und den Zustand der Belegung aller Sitze anzeigt.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anzeige einen oder mehrere der folgende Zustände anzeigt: Gültiges Ticket mit gültiger Reservierung, gültiges Ticket ohne Reservierung, Sitzbelegung ohne Ticket, soweit ein Sitzsensor installiert ist, Zeitraum der Reservierung, mögliche geplante Reservierung, nicht belegt.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sitze zusätzlich mit Belegungssensoren in den Sitzpolstern ausgestattet sind, so wird eine Belegung ohne Einlesen des Tickets mit einer besonderen Leuchtanzeige angezeigt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur selben Zeit pro Ticket nur eine Belegung möglich ist, sodass im Datenerfassungsgerät auf Doppelbelegungen geprüft wird, um diese aufzufinden.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei einem Wechsel des Sitzes automatisch eine elektronische Umbuchung im Datenerfassungssystem erfolgt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ticket ein Zugticket ist und die Displays im Zug im Bereich der Sitze oder auf den Bahnsteigen angeordnet sind, wobei vorzugsweise Übersichtsanzeigen auf den Bahnsteigen angeordnet sind und individuelle Sitzanzeigen im Bereich der Sitze vorhanden sind.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zeitlich überschneidende Reservierungen zu dem Ticket, zur selben Strecke oder selben Zeit im aktuellen Zug oder in anderen Zügen mit der Belegung im zentralen Reservierungssystem gelöscht werden und auch in den anderen Zügen nicht mehr angezeigt werden.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden zwei Ansprüche, wobei ein Ticket in verschiedenen Zügen für die Reservierung verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden drei Ansprüche, wobei der Zug für die Echtzeit-Sitzplatzbelegung über einen Bordcomputer verfügt, der mit den RFID-Readern und Sensoren verbunden ist, der über ein Funknetz mit dem zentralen Ticket- und Reservierungssystem der Transportgesellschaft verbunden ist, um einen Datenabgleich vorzunehmen.
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Bordcomputer die Steuerung der Displays vornimmt.
  17. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen in einem Fahrzeug oder einem Bereich mit einer Vielzahl von Sitzen, deren Berechtigung zur Belegung auf der Basis eines Tickets erfolgt, wobei das Ticket mit einem RFID-Tag versehen ist, umfassend – einen RFID-Reader, der jeweils einem Sitz zugeordnet ist und der mit einem zentralen Datenerfassungssystem verbunden ist, – Anzeigeeinheiten, die vom Datenerfassungssystem gesteuert werden, wobei das Datenerfassungssystem so eingerichtet ist, dass die Informationen des RFID-Tags, die durch den Reader am Sitz erfasst wurden, abspeichert und eine Belegungsinformation erzeugt, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  18. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen, wobei ein jedem Sitz ein RFID-Reader zugeordnet ist oder ein RFID-Reader einem Sitze durch einen Schalter zuordenbar ist.
  19. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der RFID-Reader im Sitz integriert ist.
  20. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der RFID-Reader in der Kopfstütze oder Lehne angeordnet ist.
  21. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der RFID-Reader nicht ständig aktiv ist, sondern durch einen Knopfdruck, auf der Basis von Zeitintervallen oder durch einen Sensor, der optisch oder auf der Basis der Sitzlast arbeitet, aktiv ist.
  22. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anzeige eine sitzindividuelle Anzeige ist, die nur eine Anzeige pro Sitz erlaubt, oder eine Übersichtsanzeige ist und den Zustand der Belegung aller Sitze anzeigt.
  23. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anzeige einen oder mehrere der folgende Zustände anzeigt: Gültiges Ticket mit gültiger Reservierung, gültiges Ticket ohne Reservierung, Sitzbelegung ohne Ticket, soweit ein Sitzsensor installiert ist, Zeitraum oder der Strecke der Reservierung, mögliche geplante Reservierung, nicht belegte.
  24. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sitze zusätzlich mit Belegungssensoren in den Sitzpolstern ausgestattet sind, wodurch eine Belegung ohne Einlesen der Fahrkarte mit einer besonderen Leuchtanzeige anzeigbar ist.
  25. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Systemansprüche, wobei Mittel vorhanden sind, um sicherzustellen, dass zur selben Zeit pro Ticket nur eine Belegung möglich ist, sodass im Datenerfassungsgerät auf Doppelbelegungen geprüft wird, um diese aufzufinden.
  26. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Mittel vorhanden sind, dass bei einem Wechsel des Sitzes automatisch eine elektronische Umbuchung im Datenerfassungssystem erfolgt.
  27. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Systemansprüche, wobei das Ticket ein Zugticket ist und die Displays im Zug im Bereich der Sitze oder auf den Bahnsteigen angeordnet sind, wobei vorzugsweise Übersichtsanzeigen auf den Bahnsteigen angeordnet sind und individuelle Sitzanzeigen im Bereich der Sitze vorhanden sind.
  28. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zeitlich überschneidende Reservierungen zu dem Ticket, zur selben Strecke oder selben Zeit im aktuellen Zug oder in anderen Zügen mit der Belegung im zentralen Reservierungssystem gelöscht werden und auch in den anderen Zügen nicht mehr angezeigt werden.
  29. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden zwei Ansprüche, wobei ein Ticket in verschiedenen Zügen für die Reservierung verwendet wird.
  30. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden drei Ansprüche, wobei der Zug für die Echtzeit-Sitzplatzbelegung über einen Bordcomputer verfügt, der mit den RFID-Readern und Sensoren verbunden ist, der über ein Funknetz mit dem zentralen Ticket- und Reservierungssystem der Transportgesellschaft verbunden ist, um einen Datenabgleich vorzunehmen.
  31. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Bordcomputer die Steuerung der Displays vornimmt.
  32. System zur Bestimmung der Belegung von Sitzen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Systemansprüche, nach den vorhergehenden zwei Ansprüchen, wobei RFID-Tags mit kurzer Reichweite an leicht zugänglichen Stellen im Sitz zur Identifikation des Sitzes eingebaut sind.
  33. Sitz mit RFID Reader und Display zur Anzeige des Belegungszustandes, wobei der RFID-Reader so ausgebildet ist, dass der die Informationen des Tickets einliest, um diese dann einem Zentralsystem zukommen zu lassen, das dann Informationen, die an das Display des Sitzes gerichtet sind, zurück an den Sitz sendet.
  34. Sitz nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zusätzlich ein Belegungssensor vorhanden ist, dessen Informationen an das Zentralsystem übermittelt werden und/oder dessen Informationen im Display angezeigt werden.
  35. Sitz nach den vorhergehenden zwei Ansprüchen, wobei RFID-Tags mit kurzer Reichweite an leicht zugänglichen Stellen im Sitz zur Identifikation des Sitzes eingebaut sind.
DE102005048080A 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zur Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung Withdrawn DE102005048080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048080A DE102005048080A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zur Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048080A DE102005048080A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zur Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048080A1 true DE102005048080A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37886977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048080A Withdrawn DE102005048080A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zur Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048080A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450689A (en) * 2007-07-02 2009-01-07 Hyphen Design Ltd Indicator module for passenger areas in public transport
DE102007058678A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Siemens Ag Fahrkarten-Kontrollanordnung
DE102008018938A1 (de) * 2008-04-15 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen mit Sitzbelegungsanzeige
EP2677457A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Lokalisierung eines e-Tickets in einem Verkehrsmittel
DE102014209552A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen einer Personenberechtigung
WO2016180399A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 La Hair Consulting Group Gmbh Erfassen der belegung eines friseurstuhls durch eine person
EP3143903A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 Roland Höhnen Verfahren und system zum erfassen eines zustands eines freizeitmöbelstücks, insbesondere einer sonnenliege, eines sonnenschirms oder eines strandkorbs
EP3190549A1 (de) 2016-01-07 2017-07-12 Martin Saner Vorrichtung und vorrichtung zur kontrolle von e-tickets
US20190057594A1 (en) * 2015-10-23 2019-02-21 Evacmate Pty Ltd Occupancy or vacancy indicating system
DE102013210027B4 (de) 2013-05-29 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Belegungserkennungssystem für fahrzeuge, endkunden-informationseinrichtung, verfahren und fahrzeug
WO2023156041A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum anmelden eines nutzers an ein fahrzeug, computerlesbares medium, system, und fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05274327A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 指定席管理装置
JPH08329291A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd 指定席券自動検札システム
JPH09183367A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Nec Corp 指定席管理システム
JPH10211841A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Toshiba Eng Co Ltd 指定席管理システム
JP2000276615A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Fuji Electric Co Ltd 指定席管理/発券システム
JP2004038418A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Seiko Epson Corp チケット検札システム、指定席券検札システム、チケット代替端末、指定席券代替端末、チケット検札端末、指定席券検札端末、ユーザ端末、列車外装置、端末用プログラム及び装置用プログラム、並びにチケット検札方法及び指定席券検札方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05274327A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 指定席管理装置
JPH08329291A (ja) * 1995-05-31 1996-12-13 Oki Electric Ind Co Ltd 指定席券自動検札システム
JPH09183367A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Nec Corp 指定席管理システム
JPH10211841A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Toshiba Eng Co Ltd 指定席管理システム
JP2000276615A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Fuji Electric Co Ltd 指定席管理/発券システム
JP2004038418A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Seiko Epson Corp チケット検札システム、指定席券検札システム、チケット代替端末、指定席券代替端末、チケット検札端末、指定席券検札端末、ユーザ端末、列車外装置、端末用プログラム及び装置用プログラム、並びにチケット検札方法及び指定席券検札方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450689A (en) * 2007-07-02 2009-01-07 Hyphen Design Ltd Indicator module for passenger areas in public transport
DE102007058678A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Siemens Ag Fahrkarten-Kontrollanordnung
DE102008018938A1 (de) * 2008-04-15 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen mit Sitzbelegungsanzeige
DE102008018938B4 (de) * 2008-04-15 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugwagen mit Sitzbelegungsanzeige
EP2677457A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Lokalisierung eines e-Tickets in einem Verkehrsmittel
DE102013210027B4 (de) 2013-05-29 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Belegungserkennungssystem für fahrzeuge, endkunden-informationseinrichtung, verfahren und fahrzeug
DE102014209552A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen einer Personenberechtigung
US20180140097A1 (en) * 2015-05-13 2018-05-24 La Hair Consulting Group Gmbh Detection of the occupation of a hair salon chair by a person
WO2016180399A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 La Hair Consulting Group Gmbh Erfassen der belegung eines friseurstuhls durch eine person
US10405661B2 (en) 2015-05-13 2019-09-10 La Hair Consulting Group Gmbh Detection of the occupation of a hair salon chair by a person
CN107567580A (zh) * 2015-05-13 2018-01-09 拉发咨询集团有限责任公司 理发椅通过人员的占据的获取
WO2017045859A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Roland Höhnen Verfahren und system zum erfassen eines zustands eines freizeitmöbelstücks, insbesondere einer sonnenliege, eines sonnenschirms oder eines strandkorbs
EP3143903A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-22 Roland Höhnen Verfahren und system zum erfassen eines zustands eines freizeitmöbelstücks, insbesondere einer sonnenliege, eines sonnenschirms oder eines strandkorbs
US20190057594A1 (en) * 2015-10-23 2019-02-21 Evacmate Pty Ltd Occupancy or vacancy indicating system
EP3365875A4 (de) * 2015-10-23 2019-06-26 Evacmate PTY Ltd Belegungs- oder leerstandsanzeigesystem
EP3190549A1 (de) 2016-01-07 2017-07-12 Martin Saner Vorrichtung und vorrichtung zur kontrolle von e-tickets
WO2023156041A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum anmelden eines nutzers an ein fahrzeug, computerlesbares medium, system, und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048080A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Sitzplatz-Belegung und -Reservierung
EP1669934B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel zur Personbeförderung
US9123185B2 (en) Passenger transporting system and method for obtaining tickets in such a system
EP1210693B1 (de) Verfahren und system zur registrierung von billetten
DE602004007830T2 (de) Verfahren, einrichtung und system zur automatisierten, auf kontextinformationen basierenden selektiven datenbereitstellung durch identifikationsmittel
WO2007073904A2 (de) Verfahren zur berechtigten gewährung eines dienstes und gerät zu dessen durchführung
US20100287621A1 (en) Method For The Use-Specific Initialization Of Vehicle Devices
CN106127661A (zh) 智慧出行生态平台
DE10163127B4 (de) Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz
CN205621082U (zh) 一种etc车载单元二次发行数据补录系统
DE102008011803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnelleren und/oder vollständigeren Kontrolle der zur Nutzung berechtigenden Unterlagen (z.B. Fahrscheinen) in kostenpflichtigen und/oder öffentlichen zugänglichen Transportmitteln
CN101989362B (zh) 交通收费和管理系统及方法
DE102004046845A1 (de) Dual-Interface Teilnehmerkarte bei Verkehrsmitteln, für die ein Fahrschein erforderlich ist
Chandra et al. RFID-based ticketing for public transport system: Perspective megacity
DE102004058273B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
Ferreira et al. Real time monitoring of public transit passenger flows through Radio Frequency Identification-RFID technology embedded in fare smart cards
DE102004061180B4 (de) System zur Kontrolle elektronischer Fahrausweise
EP2811444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Inanspruchnahme einer Dienstleistung eines öffentlichen Verkehrsmittels
CN101784869A (zh) 为归还租赁车辆的旅客自动生成航班登机牌的系统和方法
EP1777659A1 (de) Elektronisches Endgerät mit integriertem elektronischen Ausweis
EP2112632A1 (de) Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
EP2088831B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Personen
EP2747042A1 (de) Verfahren und System zur Ausgabe oder Kontrolle von Nutzungsberechtigungen
EP3736750A1 (de) Verfahren zur organisation des transports wenigstens einer person als mitfahrer, system zur implementierung, computerprogramm und computersystem
EP2088542A1 (de) Verfahren zur Beanspruchung von verkehrsmittelspezifischen Dienstleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121009