DE102005047289B3 - Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen sowie diese enthaltender Zement - Google Patents

Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen sowie diese enthaltender Zement Download PDF

Info

Publication number
DE102005047289B3
DE102005047289B3 DE102005047289A DE102005047289A DE102005047289B3 DE 102005047289 B3 DE102005047289 B3 DE 102005047289B3 DE 102005047289 A DE102005047289 A DE 102005047289A DE 102005047289 A DE102005047289 A DE 102005047289A DE 102005047289 B3 DE102005047289 B3 DE 102005047289B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
tin
alkoxy
hydroxypropyl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005047289A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Jochen Dr. Häcker
Nicole Dipl.-Ing. Krebs
Roland Dr. Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SE Tylose GmbH and Co KG
Original Assignee
SE Tylose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SE Tylose GmbH and Co KG filed Critical SE Tylose GmbH and Co KG
Priority to DE102005047289A priority Critical patent/DE102005047289B3/de
Priority to PCT/EP2006/009305 priority patent/WO2007039179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047289B3 publication Critical patent/DE102005047289B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B24/383Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1075Chromium-free or very low chromium-content materials
    • C04B2111/1081Chromium VI, e.g. for avoiding chromium eczema

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Offenbart ist die Verwendung eines wasserlöslichen Celluloseethers, der a) mit einer Methyl-, Ethyl-, Hydroxypropyl- und/oder Hydroxyethyl-Gruppe und b) mit einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe substituiert ist, zur Erhöhung der Wasserretention in Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen, denen mindestens eine auf Chromat reduzierend wirkende Zinn(II)-Verbindung zugesetzt ist. Beschrieben ist daneben ein Zement oder eine zementhaltige Zubereitung mit dem oben genannten Celluloseether, dem mindestens eine auf Chromat reduzierend wirkende Zinn(II)-Verbindung zugesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zement oder eine zementhaltige Zubereitung mit einem wasserlöslichen Celluloseether, der a) mit einer Methyl-, Ethyl-, Hydroxypropyl-, und/oder Hydroxyethyl-Gruppe und b) mit einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe substituiert ist, sowie die Verwendung dieses Celluloseethers in Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Patentschrift werden unter dem Begriff „Zement" folgende hydraulischen Bindemittel verstanden:
    • 1. Portlandzemente oder Portlandklinker-haltige Normalzemente, wie sie beispielsweise in der europäischen Norm EN 197-1:2000 beschrieben sind
    • 2. Tonerdezemente bzw. Aluminatzemente (beispielsweise ®Ciment Fondue, Lafarge)
  • Wasserlösliche Celluloseether, wie Methylcellulose (MC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylhydroxypropylcellulose (MHPC), Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), Hydroxyethylcellulose (HEC) und Hydroxypropylcellulose (HPC), werden in Baustoffgemischen, wie Klebern, Putzen und Spachtelmassen eingesetzt und dienen u.a. als Wasserrückhaltemittel, Konsistenzgeber und Verdicker. Unter dem Wasserrückhaltevermögen versteht man die Fähigkeit, das im angemischten Mörtel enthaltene Wasser verzögert an die Umgebung abzugeben. Durch die verzögerte Abgabe in den Untergrund steht das Wasser länger für eine gleichmäßige Hydratation des Baustoffes zur Verfügung. In Klebern, Putzen und Spachtelmassen werden dadurch Schwindung und Rissbildung verhindert sowie das Haftungsvermögen und die Verarbeitungseigenschaften verbessert. Ferner können Celluloseether als Anti-Sedimentationsmittel eingesetzt werden, d.h. sie verhindern ein Absetzen des Zuschlagstoffes in Frischmörtelzubereitungen.
  • Der Einsatz methylierter, ethylierter, hydroxyethylierter und/oder hydroxypropylierter Cellulosen (MC, MHEC, MHPC, EHEC, HEC) in mineralischen Baustoffen (Fliesenkleber, Putze, Spachtelmassen) ist gängige Praxis. Zunehmend werden jedoch auch komplexer veretherte Cellulosen als Additive für Zemente oder zementhaltige Zubereitungen eingesetzt. Speziell 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivate der Cellulose sowie deren Verwendung in Baustoffen sind in EP 0 295 628 B1 beschrieben.
  • Zement enthält auf Grund der eingesetzten Rohstoffe und der Produktionsbedingungen unterschiedliche Mengen an löslichem Chromat. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Zemente und Zementzubereitungen, die wasserlösliche Chrom(VI)-Verbindungen enthalten, bei längerfristigem Kontakt zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Gemäß der Richtlinie 2003/53/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 18. Juni 2003 und gemäß der Umsetzung dieser Richtlinie in nationale Gesetzgebung wird dem Gesundheitsschutz Rechnung getragen und das Inverkehrbringen chromathaltiger Zemente und chromathaltiger Zementzubereitungen beschränkt. Aus diesem Grunde dürfen Zemente und zementhaltige Zubereitungen nur noch einen minimalen Gehalt an löslichem Chromat enthalten.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Chromatgehalt im Zement oder in zementhaltigen Zubereitungen zu verringern. Eine davon ist die Reduktion des Chromats zu unbedenklichem dreiwertigem Chrom. Als Reduktionsmittel werden hierzu oftmals zweiwertige Zinnverbindungen eingesetzt. Aus diesem Grunde versetzt man Zemente sowie zementhaltige Zubereitungen mit unterschiedlichen Mengen einer zweiwertigen Zinnverbindung, vorzugsweise mit Zinn(II)sulfat. Alternativ zu reinen Zinn(II)verbindungen sind auch verdünnte Abmischungen von Zinn(II)salzen im Handel erhältlich. Die Menge der dem Zement/der Baustoff-Formulierung zudosierten Menge an beispielsweise Zinn(II)sulfat beträgt je nach Chromatgehalt des eingesetzten Zementes und je nach dem individuell vom jeweiligen Formulierer gewählten Überdosierungsfaktor allgemein zwischen 0,01 und 0,3 Gew.-% (bezogen auf den Zementgehalt). In Extremfällen wird einer zementhaltigen Baustoffformulierung bis zu 1,0 Gew.-% SnSO4 (bezogen auf den Zementgehalt) zugegeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass Verbindungen des zweiwertigen Zinns die Wirkung der Celluloseether beeinträchtigen. Während mit Celluloseether versetzte (und nicht mit Sn2+ chromatreduzierte) Baustoffe eine gute Wasserretentinn sowie eine gute Verarbeitungskonsistenz aufweisen, zeigen mit Zinn(II)verbindungen versetzte Baustoffmischungen trotz Anwesenheit von Celluloseether eine deutlich verminderte Wasserretention sowie eine deutlich dünnere Konsistenz. In mineralischen Klebern macht sich Zinn(II) durch eine verringerte Standfestigkeit bemerkbar, Ausgleichsmassen neigen in Anwesenheit von Zinn(II)verbindungen verstärkt zur Sedimentation. Die geschilderten Phänomene deuten auf eine Unverträglichkeit zwischen Zinn(II)verbindungen und Celluloseether hin. Betroffen von dieser Unverträglichkeit sind MC, MHEC, MHPC, EHEC, HEC, HPC sowie langkettig hydrophobierte HEC. Der Einfluss der Konzentration von Zinn(II)verbindungen auf die Wirkungsweise von Celluloseether ist in 1 exemplarisch an der Wasserretention eines Kalk-Zementputzes dargestellt.
  • Der Kalk-Zementputz, der für die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Untersuchungen eingesetzt wurde, weist die nachfolgend aufgeführte Rezeptur auf: Tabelle 1: Rezeptur Kalk-Zementputz
    Figure 00030001
  • In umfangreichen Untersuchungen wurde überraschenderweise gefunden, dass 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivate der Cellulose eine deutlich geringere Unverträglichkeit mit Zinn(II)-Verbindungen zeigen als die oben aufgeführten Celluloseether (MC, MHEC, MHPC, EHEC, HEC, HPC sowie langkettig hydrophobierte HEC).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Verwendung eines wasserlöslichen Celluloseethers, der a) mit einer Methyl-, Ethyl-, Hydroxypropyl-, und/oder Hydroxyethyl-Gruppe und b) mit einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe substituiert ist, zur Erhöhung der Wasserretention in Zement oder zementhaltigen Zubereitungen, denen mindestens eine auf Chromat reduzierend wirkende Zinn(II)-Verbindung zugesetzt ist.
  • Der Celluloseether weist vorzugsweise einen mittleren Substitutionsgrad pro Anhydroglucoseeinheit (DS) an 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppen von 0,01 bis 1,0 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Alkoxy-Gruppe einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 8 C-Atomen, insbesondere 3 bis 6 C-Atomen. Der Substituent a) ist bevorzugt eine Hydroxyethyl-Gruppe.
  • Als besonders günstig haben sich mit 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppen substituierte HECs mit einem molaren Substitutionsgrad (MS) von 1,0 bis 3,5 erwiesen.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Zemente oder zementhaltige Zubereitungen mit einem wasserlöslichen Celluloseether, der a) mit einer Methyl-, Ethyl-, Hydroxypropyl-, und/oder Hydroxyethyl-Gruppe und b) mit einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe substituiert ist, die dadurch gekennzeichnet sind, dass den Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen mindestens eine auf Chromat reduzierend wirkende Zinn(II)-Verbindung zugesetzt ist. Die Zinn(II)-Verbindung ist bevorzugt Zinn(II)-sulfat. Die Zinn(II)-Verbindung ist allgemein im Verhältnis zum Chromat in mindestens stöchiometrischer Menge zugesetzt.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Celluloseethern (MC, MHEC, MHPC, EHEC, HEC, HPC sowie langkettig hydrophobierte HEC) bewirken die erfindungsgemäß einzusetzenden, speziellen Celluloseether eine deutlich verbesserte Wasserretention in zementhaltigen Zubereitungen.
  • Referenzbeispiel 1
  • Ein handelsüblicher Kalk-Zementputz der in Tabelle 1 genannten Rezeptur wurde mit 20 Gew.-% Wasser (bezogen auf die Trockenmasse) versetzt und 45 Sekunden mit einem Hobart-Mischer gemischt. Als Wasserretentionsmittel wurde eine Methylhydroxyethylcellulose (MHEC; ®Tylose MH 10.000 P6) eingesetzt. Weder dem eingesetzten Zement noch dem fertig gemischten Trockenmörtel wurde Zinn(II) zugegeben.
  • Dem oben genannten Kalk-Zementputz wurde SnSO4 in einer Konzentration von 0,03 Gew.-% (bezogen auf die Trockensubstanz) zugesetzt. Der Mörtel wurde wie oben beschrieben angemischt.
  • An beiden Mörteln wurde experimentell das Wasserrückhaltevermögen gemäß DIN 18555-7 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass durch den Einsatz von SnSO4 die Wasserretention um 11,1 % abnimmt.
  • Tabelle 2: Durch Zinn(II)sulfat bedingte Abnahme des Wasserrückhaltevermögens am Beispiel eines Kalk-Zementputzes; Zugabe von Tylose MH 10.000 P6 (MHEC); die dargestellten Werte dienen als Referenzwerte zur Beurteilung der Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Celluloseether. Tabelle 2
    Figure 00060001
  • Referenzbeispiel 2
  • Ein Kalk-Zementputz der in Tabelle 1 genannten Rezeptur wurde wiederum mit 20 % Wasser (bezogen auf die Trockenmasse) versetzt und 45 Sekunden mit einem Hobart-Mischer gemischt. Als Wasserretentionsmittel wurde diesmal Hydroxyethylcellulose (HEC; ®Tylose H 10.000 P2) eingesetzt. Weder dem eingesetzten Zement noch dem fertig gemischten Trockenmörtel wurde Zinn(II) zugegeben.
  • Dem oben genannten Kalk-Zementputz wurde SnSO4 in einer Konzentration von 0,03 Gew.-% (bezogen auf die Trockensubstanz) zugesetzt. Der Mörtel wurde wie oben beschrieben angemischt.
  • An beiden Mörteln wurde experimentell das Wasserrückhaltevermögen gemäß DIN 18555-7 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass durch den Einsatz von SnSO4 die Wasserretention um 10,0 % abnimmt. Wie aus Tabelle 2 und 3 hervorgeht, verlieren sowohl MHEC's als auch HEC's dramatisch an Wasserretention, wenn die zementhaltige Zubereitung mit Zinn(II)-verbindungen versetzt wird. Ähnliche Ergebnisse wurden für eine Vielzahl verschiedener Celluloseether gefunden, so dass die beiden genannten Beispiele als repräsentativ angesehen werden können.
  • Tabelle 3: Durch Zinn(II)sulfat bedingte Abnahme des Wasserrückhaltevermögens am Beispiel eines Kalk-Zementputzes; Zugabe von Tylose H 10.000 P2 (HEC); die dargestellten Werte dienen als weitere Referenzwerte zur Beurteilung der Wirksamkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Celluloseether. Tabelle 3
    Figure 00070001
  • Zur Beurteilung der Wirksamkeit von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose wurden dem in Tabelle 1 genannten Kalk-Zementputz die in den Beispielen 1 bis 7 genannten 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivate der Cellulose in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% (bezogen auf die Trockenmasse) zudosiert. Ansonsten wurde kein weiterer Celluloseether eingesetzt. Die Präparation des Mörtels erfolgte wie in den Referenzbeispielen 1 und 2 beschrieben. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen zeigte sich, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Celluloseether zu einer deutlichen Verbesserung der Wasserretention führten (im Vergleich mit den Referenzbeispielen 1 und Referenz 2).
  • Beispiel 1
    • 3-Isopropoxy-2-hydroxypropyl-HEC (= iPHP-HEC 1);
    • DS(iPHP) = 0,13; MS(HE) = 2,4
  • Tabelle 4
    Figure 00080001
  • Beispiel 2
    • 3-Isopropoxy-2-hydroxypropyl-HEC (= iPHP-HEC 2);
    • DS(iPHP) = 0,08; MS(HE) = 2,6
  • Tabelle 5
    Figure 00080002
  • Beispiel 3
    • 3-Isopropoxy-2-hydroxypropyl-HEC; (= iPHP-HEC 3);
    • DS(iPHP) = 0,05; MS(HE) = 2,7
  • Tabelle 6
    Figure 00090001
  • Beispiel 4
    • 3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl-HEC (= nBHP-HEC 1);
    • DS(nBHP) = 0,04; MS(HE) = 2,6
  • Tabelle 7
    Figure 00090002
  • Beispiel 5
    • 3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl-HEC (= nBHP-HEC 2);
    • DS(nBHP) = 0,10; MS(HE) = 2,8
  • Tabelle 8
    Figure 00100001
  • Beispiel 6
    • 3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl-HEC; (= nBHP-HEC 3);
    • DS(nBHP) = 0,13; MS(HE) = 2,6
  • Tabelle 9
    Figure 00100002
  • Beispiel 7
    • 3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl-HEC (= nBHP-HEC 4);
    • DS(nBHP) = 0,19; MS(HE) = 2,6
  • Tabelle 10
    Figure 00110001
  • Die Beispiele 1 bis 7 zeigen eindrucksvoll, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten Cellulosen den durch Zinn(II)sulfat bewirkten Verlust hinsichtlich des Wasserrückhaltevermögens deutlich vermindern.
  • Bei der Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen bleibt die chromat-reduzierende Wirkung der Sn(II)-Verbindungen erhalten.

Claims (9)

  1. Verwendung eines wasserlöslichen Celluloseethers, der a) mit einer Methyl-, Ethyl-, Hydroxypropyl-, und/oder Hydroxyethyl-Gruppe und b) mit einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe substituiert ist, zur Erhöhung der Wasserretention in Zement oder zementhaltigen Zubereitungen, denen mindestens eine auf Chromat reduzierend wirkende Zinn(II)-Verbindung zugesetzt ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Celluloseether einen mittleren Substitutionsgrad pro Anhydroglucoseeinheit (DS) an 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppen von 0,01 bis 1,0 aufweist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoxy-Gruppe einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 8 C-Atomen, bevorzugt 3 bis 6 C-Atomen, umfasst.
  4. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent a) eine Hydroxyethyl-Gruppe ist.
  5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Celluloseether einen molaren Substitutionsgrad (MS) von 1,0 bis 3,5 aufweist.
  6. Zement oder zementhaltige Zubereitung mit einem wasserlöslichen Celluloseether, der a) mit einer Methyl-, Ethyl-, Hydroxypropyl-, und/oder Hydroxyethyl-Gruppe und b) mit einer 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Gruppe substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zement oder der zementhaltigen Zubereitung mindestens eine auf Chromat reduzierend wirkende Zinn(II)-Verbindung zugesetzt ist.
  7. Zement oder zementhaltige Zubereitung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinn(II)-Verbindung Zinn(II)-sulfat ist.
  8. Zement oder zementhaltige Zubereitung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinn(II)-Verbindung darin im Verhältnis zum Chromat in mindestens stöchiometrischer Menge zugesetzt ist.
  9. Zement oder zementhaltige Zubereitung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinn(II)-Verbindung in einem Anteil von 0,01 bis 0,3 Gew.-% zugesetzt ist, bezogen auf das Gewicht des Zements.
DE102005047289A 2005-10-01 2005-10-01 Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen sowie diese enthaltender Zement Expired - Fee Related DE102005047289B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047289A DE102005047289B3 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen sowie diese enthaltender Zement
PCT/EP2006/009305 WO2007039179A1 (de) 2005-10-01 2006-09-26 Verwendung von 3-alkoxy-2-hydroxypropyl-derivaten der cellulose in zinn(ii)-haltigen zementen oder zementhaltigen zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047289A DE102005047289B3 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen sowie diese enthaltender Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047289B3 true DE102005047289B3 (de) 2007-02-15

Family

ID=37433764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047289A Expired - Fee Related DE102005047289B3 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen sowie diese enthaltender Zement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047289B3 (de)
WO (1) WO2007039179A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295628B1 (de) * 1987-06-17 1995-09-06 Aqualon Company 3-Alkoxy-2-hydroxypropylcellulosederivate und ihre Verwendung in Baumaterialien
DE3909070C2 (de) * 1989-03-20 1998-12-17 Aqualon Gmbh Additiv für gips- und zementhaltige Massen und dessen Verwendung
DE19833602A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-03 Economic Versicherungs Vermitt Betonverflüssiger
US20050109243A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Jardine Leslie A. Sulfate dispersion chromate reducer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727615A1 (de) * 1977-06-20 1979-01-04 Fritz E & H Dracholin Putz fuer hausinnen- und hausaussenwaende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295628B1 (de) * 1987-06-17 1995-09-06 Aqualon Company 3-Alkoxy-2-hydroxypropylcellulosederivate und ihre Verwendung in Baumaterialien
DE3909070C2 (de) * 1989-03-20 1998-12-17 Aqualon Gmbh Additiv für gips- und zementhaltige Massen und dessen Verwendung
DE19833602A1 (de) * 1998-07-25 2000-02-03 Economic Versicherungs Vermitt Betonverflüssiger
US20050109243A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Jardine Leslie A. Sulfate dispersion chromate reducer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007039179A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001101B4 (de) Trockenmischung und deren Verwendung in oder für Spachtel-, Estrich- oder Bodenausgleichsmasse
US4707187A (en) Mortar admixture
DE69736018T2 (de) Hydraulische Zusammensetzung
KR20060135920A (ko) 원면 린터로부터 제조된 수분 보유제를 사용하는시멘트-기재 플라스터
US20050241542A1 (en) Cement-based systems using water retention agents prepared from raw cotton linters
DE1471318A1 (de) Bindemassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
MXPA06012025A (es) Morteros de cemento para loseta que usan agentes de retencion de agua.
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
EP1136458A2 (de) Verwendung von Polysacchariden oder Polysaccharidderivaten, die nach Vergelung und Heiss-Dampf-Mahltrocknung mittels Gas- oder Wasserdampftrocknung hergestellt wurden, in Baustoffgemischen
EP0573847A1 (de) Verwendung von carboxymethylierten Methylhydroxyethyl- oder Methylhydroxypropylcelluloseethern
WO2012005960A1 (en) Cellulose ether and microcrystalline cellulose in inorganic binder compositions
DE60128175T2 (de) Bindemittel für hydraulische Zusammensetzungen und hydraulische Zusammensetzungen, die diese enthalten
EP0458328A1 (de) Verdickersystem für wasserhaltige Baustoffgemische
DE60222923T2 (de) Wässrige zementzusammensetzung
DE1571298B2 (de) Bindemittel für Putz- und/oder Mauermörtel sowie unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellter Mörtel
DE19541945C1 (de) Verdickersystem für Baustoffgemische, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102011120101B4 (de) Zur Extrusion von Zement-gebundenen Gegenständen mit verbesserten Eigenschaften geeignete Celluloseether
EP4093712A1 (de) Zubereitung, umfassend ein hydraulisches bindemittel und einen celluloseether
DE3909070C2 (de) Additiv für gips- und zementhaltige Massen und dessen Verwendung
DE102005047289B3 (de) Verwendung von 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl-Derivaten der Cellulose in Zinn(II)-haltigen Zementen oder zementhaltigen Zubereitungen sowie diese enthaltender Zement
DE1277097B (de) Leichtverputzmasse
EP0775678A1 (de) Baustoffmischung
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
DE1232862B (de) Verfahren zur Herstellung von Frischbeton
EP2744770B1 (de) Enzymatisch invertierte saccharose als dispergiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee