DE102005046847A1 - Fräsköpfe mit spielfreiem mechanischem Antrieb für präzise Positionierung und präzise Simultanbearbeitung - Google Patents

Fräsköpfe mit spielfreiem mechanischem Antrieb für präzise Positionierung und präzise Simultanbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005046847A1
DE102005046847A1 DE200510046847 DE102005046847A DE102005046847A1 DE 102005046847 A1 DE102005046847 A1 DE 102005046847A1 DE 200510046847 DE200510046847 DE 200510046847 DE 102005046847 A DE102005046847 A DE 102005046847A DE 102005046847 A1 DE102005046847 A1 DE 102005046847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
axis
head
axes
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510046847
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510046847 priority Critical patent/DE102005046847A1/de
Publication of DE102005046847A1 publication Critical patent/DE102005046847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/12Milling machines not designed for particular work or special operations with spindle adjustable to different angles, e.g. either horizontal or vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • B23B3/065Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/006Spindle heads

Abstract

Es werden Fräsköpfe beschrieben mit A-Schwenkachse und C-Drehachse. Die Fräsköpfe zeichnen sich durch spielfreien mechanischen Antrieb aus, der sehr hohe Genauigkeit und sehr hohe Drehmomente im Simultanbetrieb bzw. im Schwenkbetrieb der A-Achse und im Dreh-Betrieb der C-Achse ermöglicht. Es werden ferner Fräs-Bohr-Drehköpfe beschrieben, mit denen sowohl gefräst, gebohrt und gedreht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft 2-Achsen-Fräsköpfe, insbesondere Gabelfräsköpfe oder Einarmfräsköpfe mit schwenkbarer A-Achse bzw. mit C-Achse, die spielfrei und kontinuierlich verfahrbar sind. Die Erfindung betrifft insbesondere auch einen Fräs-Bohr-Drehkopf, mit dem sowohl gefräst, gebohrt und gedreht werden kann.
  • Fräsköpfe sind an sich bekannt. So wird in der DE 696 15 223 T2 (eine Übersetzung der EP 0885 081 B1 ) WO 96/416995 (direkt angetriebener entlang mehreren Achsen beweglicher Fräskopf) ein direkt angetriebener Mehrachsen-Fräsdrehkopf für Werkzeugmaschinen beschrieben.
  • Der dort beschriebene Fräskopf hat getriebelose, direkt angetriebene A- und C-Achsen für eine Werkzeugmaschinenspindel mit einer um eine erste Achse (C-Achse) drehbar angeordneter Gabel, die ein paar von einander beabstandeter Gabelarme aufweist, einer um eine zweite Achse (A-Achse) drehbaren, zwischen den Gabelarmen angeordneten Frässpindel, einer ersten, an die Gabel gekuppelten Motoreinrichtung zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabeldrehung um die erste Achse und einer zweiten, an die Spindel gekuppelten Motoreinrichtung zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Spindeldrehung um die zweite Achse.
  • Der beschriebene Gabelfräskopf ist jedoch, was sehr hohe Drehmomente betrifft, nicht voll zufriedenstellend. Um sehr hohe Drehmomente mit Direktantrieben übertragen zu können, sind überdimensionale Direktantriebe bzw. Torquemotoren erforderlich. Die Abmessungen der Fräsköpfe werden unverhältnismäßig groß und somit extrem teuer.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach sehr präzisen, unbedingt spielfreien und kompakten Fräsköpfen, die sehr hohe Drehmomente im kontinuierlichen Vorschub Fräsbearbeitungen durchführen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Fräsköpfe zur Verfügung zu stellen, die nur eine geringe Wartung erforderlich machen, die einem geringen Verschleiß unterliegen, die ein sehr genaues Bearbeiten der Werkstücke ermöglichen, die über eine ausgezeichnete Stabilität verfügen, eine sehr kompakte Bauweise aufweisen, die extrem hohe Drehmomente im kontinuierlichen Bearbeitungsbetrieb realisieren können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen simultan verfahrbaren Fräskopf, der mit einem spielfreien mechanischen Antrieb ausgestattet ist, um präzise und simultane Fräsarbeiten durchzuführen, die sehr hohes Drehmoment erfordern.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist es, Fräsköpfe mit einem spielfreien mechanischen Antrieb auszustatten.
  • Der Zusammenbau der Fräsköpfe mit spielfreiem Antrieb kann z. B. wie folgt angegeben erfolgen und ist einfach durchzuführen und stellt deshalb für den Durchschnittsfachmann kein Problem dar.
  • Das Spiel der einzelnen Antriebseinheiten wird mittels Torsionskupplung ausgeglichen. Die Torsionskupplung besteht vorzugsweise aus Stahl. Der Aufbau ähnelt dem eines Faltenbalgs. Es können aber auch Kunststoffe und Gummi eingesetzt werden, die sich im elastischen Bereich verformen lassen. Die Vorspannung, die über die Vorspannung erzielt werden soll, ist von dem gewünschten Drehmoment abhängig.
  • Die Vorspannung wird erzielt durch Verdrehen der Torsionskupplung im elastischen Verformungsbereich.
  • Der Verdrehwinkel kann bei Stahl, je nach Anzahl der Faltenbalglamellen, bis zu 2,5 Grad oder mehr betragen.
  • Bei Kunststoffen und Gummi kann der Verdrehwinkel bis zu 5 Grad und mehr betragen. Mit steigendem Verdrehwinkel steigt die Vorspannkraft.
  • Der Verdrehwinkel wird mittels der Klemmschrauben (30) festgehalten.
  • Über ein Planetengetriebe ist eine Übersetzung von 1:4 bis 1:5 und mehr möglich. Über ein Schneckengetriebe ist eine Übersetzung von 1:80 und mehr möglich.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fräs-Bohr-Drehkopf mit Motorspindel zur Verfügung zu stellen, der zwei Funktionen ausüben kann.
  • Der Fräs-Bohr-Drehkopf beinhaltet einen herkömmlichen Getriebeantrieb oder einen spielfreien C-Achsenantrieb, Motorspindel mit hohem Drehmoment bis 880 Nm und gleichzeitigen hohen Drehzahl bis 10000 U/min und mehr zum Fräsen und Bohren, mit zusätzlicher Drehwerkzeugaufnahme zum Drehen.
  • Mit dem Fräs-Drehkopf kann sowohl gebohrt, gefräst und mit der separaten, der Frässpindel (3) gegenüberliegendem Drehhalter (41) auch gedreht werden. Dabei wird je nach Bearbeitungsaufgabe um die C-Achse (2) geschwenkt. Die C-Achse (2) kann sowohl kontinuierlich geschwenkt werden oder auch beliebig positioniert werden.
  • Ein großer Vorteil ergibt sich daraus, dass die separaten Werkzeugaufnahmen für das Fräsen und das Drehen wesentlich stabiler aufgebaut werden können. Das Werkstück kann in einer Spannung gebohrt, gefräst bzw. auch gedreht werden, was die Genauigkeit wesentlich erhöht und die Rüstzeiten auf einer weiteren Drehmaschine einspart. Zudem werden Spannvorrichtungen eingespart.
  • Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass die Werkzeugaufnahme für Werkzeuge zum Bohren und Fräsen die gleiche sein kann wie auch die Werkzeugaufnahme für Werkzeuge zum Drehen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der gleiche Werkzeugwechsler für beide Bearbeitungen Verwendung findet. Über die Werkzeugaufnahme (41, 45) wird das Fräs- oder Drehwerkzeug automatisch eingezogen und festgeklemmt.
  • Die Werkzeugaufnahme zum Fräsen, Bohren und Drehen können Steilkegel (SK 40, 50, 60 usw.), Kurzkegel (HSK 50, 63, 80, 100 usw.), Capto-Aufnahmen (Größe 5, 6 usw.) oder andere sein.
  • Bei dem Fräs-Drehkopf (40) dreht sich das Fräswerkzeug (46) beim Fräsen und Bohren um die eigene Rotationsachse (54), und beim Eingriff des Werkzeuges in das Werkstück entsteht ein Materialabtrag. Beim Drehen ist das Drehwerkzeug (42) fest eingespannt und dreht sich nicht.
  • Bei der Drehbearbeitung dreht sich das Werkstück (47) um die eigene Rotationsachse (43, 51), und die Y-Achsen X, Y, Z, C-Achsen können einzeln gesteuert oder gemeinsam die Kontur mit dem Eingreifen des Drehwerkzeuges in das Werkstück durch Materialabtrag die fertige Kontur des Werkstückes erzeugen.
  • Wird mit einem Fräswerkzeug gearbeitet, kann in der gegenüberliegenden Drehwerkzeugaufnahme ein Drehwerkzeug eingespannt sein oder auch nicht. Dies kann auch umgekehrt der Fall sein, wenn mit einem Drehwerkzeug gearbeitet wird.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • 1 stellt schematisch einen Gabel-Fräskopf mit spielfreien Antrieben in der A-Schwenkachse (1) und C-Drehachse (2) dar. Die Frässpindel (3) schwenkt hier um die A-Achse (1). Um die C-Achse (2) dreht sich der Gabelfräskopf (4). Bei der 1 sind die Kegelradgetriebe (9, 10), Torsionskupplung und Antriebsmotor (12) außerhalb des Schnecken-Getriebeträgers angeordnet. Bei größeren Frässtößeln (17) können diese Komponenten auch innerhalb des Frässtößels (17) angeordnet sein.
  • 2 stellt eine Seitenansicht des Gabelfräskopfes dar, in dem der spielfreie Antrieb integriert ist. Der spielfreie Antrieb erfolgt über zwei Schneckenantriebe (6, 7) und zwei Kegelradgetriebe (9, 10), die über eine Kupplung (8) mittels eines definierten Drehmomentes gegeneinander unter Spannung gebracht werden. Der Verdrehwinkel wird mittels der Klemmschrauben (30) festgehalten. Die Flanken der Schneckenwellen (6, 7) stützen sich auf dem Schneckenrad (15) gegenläufig gegeneinander ab und gleichen somit automatisch das Spiel aus. Über das Schneckenrad (15) wird der Schwenkkörper (5) der A-Achse (1) in Drehung gebracht. Die Krafteinleitung erfolgt über den Antriebsmotor (12) und Zahnriemen (11) auf das Kegelradgetriebe (10), vom Kegelradgetriebe auf die Schneckenwelle (7), von der Schneckenwelle (7) auf das Schneckenrad (15) und vom Schneckenrad (15) auf den Schwenkkörper (5), der die Schwenkbewegung in der A-Achse (1) ausführt. In dem Schwenkkörper (5) ist die Frässpindel (3) integriert.
  • 3 stellt eine Seitenansicht bzw. Funktionsansicht des spielfreien Antriebes der C-Achse dar. Der spielfreie Antrieb erfolgt über zwei Planetengetriebe (20, 23) und zwei Kegelradgetriebe (9, 10), die über eine Kupplung (8) mittels eines definierten Drehmomentes gegeneinander unter Spannung gebracht werden. Der Verdrehwinkel wird mittels der Klemmschrauben (30) festgehalten. Über die gegeneinander gerichtete Vorspannung wird das Spiel ausgeglichen. Über das Innenzahnrad (22) wird das INA-YRT-Lager (19) in der C-Achse (16) bzw. der Gabelfräskopf (4) in Drehung gebracht. Das YRT-Lager (19) ist fest mit dem Getriebeträger (18) und mit dem Gabelfräskopf-Gehäuse (4) fest verbunden. Der Planetengetriebeträger (18) ist fest mit dem Frässtößel (17) verbunden. Der Gabelfräskopf (4), der drehbar mit dem YRT-Lager (19) verbunden ist, wird um die C-Achse (2) gedreht.
  • 4 stellt eine Draufsicht bzw. Funktionsansicht des spielfreien Antriebes der C-Achse dar. Der spielfreie Antrieb erfolgt über zwei Schneckenantriebe (6, 7) und zwei Kegelradgetriebe (9, 10), die über eine Kupplung (8) mittels eines definierten Drehmomentes gegeneinander unter Spannung gebracht werden. Über das Schneckenrad (15) wird die C-Achse (2) in Drehung gebracht. Die Krafteinleitung erfolgt über den Antriebsmotor (12) direkt auf das Kegelradgetriebe (10), vom Kegelradgetriebe auf die Schneckenwelle (7), von der Schneckenwelle (7) auf das Schneckenrad (15) und vom Schneckenrad (15) auf die C-Achse (2), die die Drehbewegung in der C-Achse ausführt.
  • 5 stellt eine Seitenansicht des Schneckenwellen-Getriebeträgers (26) dar. Die Komponenten wie Kegelradgetriebe (9), Torsionskupplung (8), Kegelradgetriebe (10) und Antriebsmotor (12) sind außerhalb des Schneckengetriebe-Gehäuse (26) angeordnet. Bei größeren Frässtößeln (17) können die vorgenannten Komponenten auch innerhalb des Schneckengetriebe-Gehäuses (26) angeordnet sein. Der Antriebsmotor (12) ist direkt mit dem Kegelradgetriebe (10) verbunden.
  • 6 stellt den schematischen Kraftverlauf des spielfreien Schneckengetriebe-Antriebs in der Draufsicht dar. Der Kraftverlauf geht zuerst vom Motor (12) über den Riementrieb (11) auf das Kegelgetriebe (10), vom Kegelgetriebe wird die Kraft verteilt auf die Schneckenwelle (6), und parallel zur Torsionskupplung von der Schneckenwelle (6) wird der Kraftfluss auf das Schneckenrad (15) geleitet, das Schneckenrad überträgt die Vorschubkraft (31) auf die A-Achse (1) oder C-Achse (2).
  • Die spielfreie Drehrichtung (28) der A-Achse (1) wird dadurch erzeugt, dass auf die Schneckenwelle (7) die Vorschubkraft (31) und die mechanische Vorspannkraft (32) in die gleiche Richtung wirken, während bei der Schneckenwelle (6) die Vorspannkraft (32), die durch die Torsionskupplung (8) erzeugt wird, der Vorschubkraft (31) entgegenwirkt.
  • 7 stellt den schematischen Kraftverlauf des spielfreien Planetengetriebe-Antriebs dar. Der Kraftverlauf geht zuerst vom Motor (12) auf das Kegelgetriebe (10), vom Kegelgetriebe wird die Kraft verteilt auf das Planetengetriebe (29) und parallel zur Torsionskupplung (8) auf das Planetengetriebe (23), von dem Planetengetriebe (20) wird der Kraftfluss vom Ritzel (21) auf das Innenzahnrad (22) geleitet und überträgt die Kraft auf die C-Achse. Über die Torsionskupplung (8) wird die Kraftübertragung der Vorspannkraft auf das Ritzel (35) übertragen und vom Ritzel (35) auf das Innenzahnrad (22). Die Kraft vom Ritzel (35) wirkt gegen die Kraft des gegenüber angeordneten zweiten Ritzel (21) und gleicht somit das Spiel aus.
  • 8 stellt eine Draufsicht über den schematischen Kraftverlauf über das Planetengetriebe dar. Die spielfreie Drehrichtung wird dadurch erzeugt, dass auf das Ritzel (21) die Vorschubkraft (31) und die Vorspannkraft (32) in die gleiche Richtung wirken, während bei dem Ritzel (35) die Vorspannkraft (32), die über die Torsionskupplung (8) durch Verdrehen erzeugt wird, der Vorschubkraft (31) entgegenwirkt. Die spielfreie Vorschubkraft (31) wird auf das Innenzahnrad (21) übertragen und bewegt somit die C-Achse (2) spielfrei in die Drehrichtung (29).
  • 9 stellt eine Übersicht über bevorzugte Fräsköpfe dar. Weitere Varianten wie z. B. 45 Grad Fräsköpfe sind möglich. Beim Fräskopf 90 Grad (36) wird um die C-Achse (2) geschwenkt. Positionen können beliebig im Bereich von + – 180 Grad geschwenkt werden. Beim Universalfräskopf (37) können C-Achse (2) und A-Achse (1) kontinuierlich bewegt werden. Die C-Achse (2) ist mindestens schwenkbar um + – 200 Grad und die A-Achse ist schwenkbar um + – 110 Grad. Beim Universalfräskopf (37) ist es möglich, dass sich nur die A-Achse (1) um + – 110 Grad schwenkt.
  • 10 stellt ein Funktionsprinzip einer Antriebseinheit mit einer einseitigen Übersetzung bzw. Planetengetriebe (20) dar. Das heißt, die Übersetzung der Kraftübertragung wird einseitig erzeugt und die Torsionskupplung wirkt direkt auf das Kegelradgetriebe bzw. Umlenkgetriebe (9). Das Übersetzungsgetriebe (20) ist vor den Kegelradgetrieben bzw. Umlenkgetrieben (10, 9) angeordnet. Zwischen den Kegelradgetrieben bzw. Umlenkgetrieben (9, 10) ist die Torsionskupplung angeordnet. In der unteren Draufsicht wird der schematische Kraftverlauf des spielfreien Kegelgetriebes dargestellt, welches direkt auf die A-Drehachse (1) und C-Drehachse (2) direkt wirkt.
  • Die spielfreie Drehrichtung wird dadurch erzeugt, dass auf das linke Kegelrad (24) die Vorschubkraft (31) und die Vorspannkraft (32) in die gleiche Richtung wirken, während bei dem Ritzel (35) auf der rechten Seite die Vorspannkraft (32), die über die Torsionskupplung (8) erzeugt wird, der Vorschubkraft (31) entgegenwirkt.
  • 11 stellt die Seitenansicht eines Fräs-Drehkopfes dar, der zwei Funktionen ausüben kann. Die Werkstückdrehachse (43) ist vertikal angeordnet. Die Fräswerkzeug-Rotationsachse (54) ist im Rechten Winkel zur horizontalen C-Achse (2) angeordnet. Mit dem Fräs-Drehkopf (40) kann sowohl gebohrt, gefräst und mit dem separaten, der Frässpindel (3) gegenüberliegendem Drehhalter (41), auch gedreht werden. Dabei wird je nach Bearbeitungsaufgabe um die C-Achse (2) geschwenkt. Die C-Achse (2) kann sowohl kontinuierlich bis + – 180 Grad oder mehr geschwenkt werden, oder auch beliebig bis + – 180 Grad oder mehr positioniert werden. Die B-Drehachse (43) dreht sich vertikal um die eigene Achse.
  • Die Fräswerkzeugaufnahme (45) ist vorzugsweise gleich der Drehwerkzeugaufnahme (41). Die C-Achse (2) steht im rechten Winkel (90 Grad) zur B-Achse (43). Das Fräswergzeug (46) dreht sich um die eigene Rotationsachse (54) und das Drehwerkzeug (42) auf der gegenüberliegenden Seite ist fest eingespannt und dreht sich nicht. Bei der Drehbearbeitung dreht sich das Werkstück (44) um die eigene vertikal angeordnete Drehachse (43) bzw. um die B-Achse.
  • Bei der Drehbearbeitung können auch die Vorschubachsen X, Y, Z und auch die C-Achse (2) des Fräs-Drehkopfes (40), je nach Bearbeitungsaufgabe einzeln oder auch gemeinsam bewegt werden. Bei der Fräsbearbeitung können auch die Vorschubachsen X, Y, Z, B und C-Achse je nach Bearbeitungsaufgabe einzeln oder gemeinsam bewegt werden. Zum Beispiel bei der 5-Achsen-Simultanbearbeitung bei der Erzeugung von Freiformflächen im Bereich Formenbau oder Modellbau usw.
  • 12 stellt eine räumliche Darstellung des Fräskopfes (40) zur B-Drehachse (43) bzw. zum Werkstück (47) dar.
  • 13 stellt die Draufsicht eines Fräs-Drehkopfes dar, der zwei Funktionen ausüben kann. Die Werkstückdrehachse (51) ist horizontal angeordnet. Die Fräswerkzeug-Rotationsachse (54) ist im Rechten Winkel zur horizontalen C-Achse (2) angeordnet.
  • Mit dem Fräs-Drehkopf (40) kann sowohl gebohrt, gefräst und mit dem separaten, der Frässpindel (3) gegenüberliegendem Drehhalter (41), auch gedreht werden. Dabei wird je nach Bearbeitungsaufgabe um die C-Achse (2) geschwenkt. Die C-Achse (2) kann sowohl kontinuierlich bis + – 180 Grad oder mehr geschwenkt werden, oder auch beliebig bis + – 180 Grad oder mehr, positioniert werden. Die B-Drehachse (51) dreht sich horizontal um die eigene Achse. Die Fräswerkzeugaufnahme (45) ist vorzugsweise gleich der Drehwerkzeugaufnahme (41). Die C-Achse (2) steht im rechten Winkel (90 Grad) zur Horizontal-B-Achse (51). Das Fräswergzeug (46) dreht sich um die eigene Rotationsachse (54), und das Drehwerkzeug (42) auf der gegenüberliegenden Seite ist fest eingespannt und dreht sich nicht. Bei der Drehbearbeitung dreht sich das Werkstück (47) um die eigene Drehachse (51) bzw. um die B-Achse. Bei der Drehbearbeitung können sich auch die Vorschubachsen X, Y, Z und auch die C-Achse (2) des Fräs-Drehkopfes (40), je nach Bearbeitungsaufgabe einzeln oder auch gemeinsam bewegt werden. Bei der Fräsbearbeitung können auch die Vorschubachsen X, Y, Z, B und C-Achse je nach Bearbeitungsaufgabe einzeln oder gemeinsam bewegt werden. Zum Beispiel bei der 5-Achsen-Simultanbearbeitung bei der Erzeugung von Freiformflächen im Formenbau oder Modellbau usw.
  • 14 stellt eine räumliche Darstellung des Fräskopfes (40) zur B-Drehachse (51) bzw. zum Werkstück (47) dar.
  • 1
    A-Achse
    2
    C-Achse
    3
    Frässpindel
    4
    Gabel-Fräskopf-Gehäuse
    5
    Schwenkkörper A-Achse
    6
    Schneckenwelle 1
    7
    Schneckenwelle 2
    8
    Torsionskupplung
    9
    Kegelradgetriebe 1 (Umlenkgetriebe)
    10
    Kegelradgetriebe 2 (Umlenkgetriebe)
    11
    Zahnriemenantrieb
    12
    Antriebsmotor
    13
    Adaptergehäuse für Motor und Getriebe
    14
    Schneckenrad-Zahn
    15
    Schneckenrad
    17
    Frässtößel, Fräsarm
    18
    Getriebeträger Planetengetriebe
    19
    YRT-Lager mit integrierten Meßsystem
    20
    Planetengetriebe 1 (Übersetzungsgetriebe)
    21
    Ritzel 1
    22
    Innenzahnrad (Antriebszahnrad für A- oder C-Achse)
    23
    Planetengetriebe 2 (Übersetzungsgetriebe)
    24
    Kegelrad links
    25
    26
    Getriebeträger Schneckenantrieb
    27
    Fräser
    28
    Schwenkrichtung A-Achse
    29
    Drehrichtung C-Achse
    30
    Kupplungsklemmschrauben
    31
    Vorschubkraft
    32
    Mechanische Vorspannkraft, Spielausgleichskraft
    33
    Schneckenwellen-Zahn
    34
    Kegelrad
    35
    Ritzel 2
    36
    Fräskopf 90 Grad
    37
    Universalfräskopf
    38
    Kegelrad (Antriebszahnrad für A- oder C-Achse)
    alternativ Stirnzahnrad, Schneckenrad, Evolventenzahnrad,
    Palloidzahnrad
    40
    Fräs-Bohr-Drehkopf
    41
    Drehhalteraufnahme
    42
    Drehwerkzeug
    43
    B-Drehachse (vertikal)
    44
    Drehtisch mit B-Achse,
    45
    Fräs- und Bohrwerkzeugaufnahme
    46
    Fräswerkzeug
    47
    Drehtisch mit Vertikal-B-Achse
    48
    Drehrichtung B-Achse horizontal
    49
    Rechter Winkel
    50
    Drehwerkzeughalter-Gehäuse
    51
    B-Drehachse horizontal
    52
    Spannfutter
    53
    Spindelstock
    54
    Fräswerkzeugrotationsachse

Claims (31)

  1. Fräskopf dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine drehende Achse mit einem spielfreien mechanischen Antrieb angetrieben wird, sowohl zum Positionieren als auch zum kontinuierlichen bzw. simultanen Bewegen und auch mit anderen Achsen wie z.B. mit Linearachsen X, Y, Z-Achse oder weitere Dreh- oder Schwenkachsen.
  2. Fräskopf dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei drehende Achsen mit einem spielfreien mechanischen Antrieb angetrieben werden, sowohl zum Positionieren als auch zum kontinuierlichen bzw. simultanen Bewegen und auch mit anderen Achsen wie z.B. mit Linearachsen X, Y, Z-Achse oder weitere Dreh- oder Schwenkachsen simultan bewegen.
  3. Fräskopf 90 Grad mit einer sich drehenden C-Achse und mit spielfreiem mechanischen Antrieb, in der die drehende Achse beliebig positionierbar und auch kontinuierlich verfahrbar ist.
  4. Fräskopf als Gabelfräskopf ausgeführt mit einer sich drehenden A-Achse und spielfreiem mechanischen Antrieb, bei der sich die drehende A-Achse beliebig positionierbar und auch kontinuierlich verfahrbar ist.
  5. Fräskopf als Gabelfräskopf ausgeführt mit einer sich drehenden A-Achse und C-Achse, die beide mit spielfreiem mechanischen Antrieb ausgestattet sind, bei der die drehenden Achsen beliebig positionierbar und auch kontinuierlich verfahrbar sind.
  6. Fräskopf als Universalfräskopf ausgeführt mit einer sich drehenden A-Achse und C-Achse, die beide mit spielfreiem mechanischen Antrieb ausgestattet sind, bei der die drehenden Achsen beliebig positionierbar und auch kontinuierlich verfahrbar sind.
  7. Fräsköpfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Schwenk-Achse und C-Dreh-Achse spielfrei schwenk- und drehbar sind.
  8. Fräsköpfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die A- und C-Achse einzeln und auch simultan schwenk- oder drehbar verfahren können.
  9. Fräsköpfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel über eine Kupplung herausgenommen wird.
  10. Fräsköpfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur die A-Achse schwenkbar ist.
  11. Fräsköpfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsköpfe horizontal, vertikal oder in einer Schrägstellung in der Werkzeugmaschine angeordnet sind.
  12. Fräsköpfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft über spielfreien Schneckengetriebeantrieb in der A- und C-Achse erfolgt.
  13. Fräsköpfe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft über spielfreie Planetengetriebeantrieb in der A- und C-Achse erfolgt.
  14. Fräskopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung, welche das Spiel ausgleicht, als Schraubenfeder ausgelegt ist.
  15. Fräskopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung, welche das Spiel ausgleicht, als Rundstahl ausgelegt ist.
  16. Fräskopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung, welche das Spiel ausgleicht, als Gummikörper oder Kunststoffkörper ausgelegt ist bzw. als Hydrauliksystem, Pneumatiksystem oder elektromagnetisches System die Wirkungsweise als Torsionskupplung ausübt.
  17. Fräskopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Drehachse oder A-Schwenkachse horizontal oder vertikal angeordnet sind.
  18. Fräskopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskomponenten, welche die Kraft spielfrei übertragen, Schneckenräder und Schneckenwellen sind, dass die Antriebskomponenten gerade verzahnte Zahnräder sind, dass die Antriebskomponenten schrägverzahnte Zahnräder sind, dass die Antriebskomponenten andere Zahnformen aufweisen wie z.B. auch Evolventenverzahnung und auch Palloidverzahnung
  19. Fräskopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung der Kraftübertragung zweiseitig erzeugt wird und die Torsionskupplung zwischen den Übersetzungsgetrieben angeordnet ist.
  20. Fräskopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung der Kraftübertragung einseitig erzeugt wird und die Torsionskupplung ohne Übersetzungsgetriebe direkt wirkt und das Übersetzungsgetriebe vor den Kegelradgetrieben (Umlenkgetriebe) (10, 9) angeordnet ist.
  21. Fräs-Bohr-Drehkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Fräs-Bohr-Drehkopf (40) sowohl gefräst, gebohrt und gedreht werden kann, der Fräs-Bohr-Drehkopf (40) sich um die C-Achse (2) komplett drehen kann, der Fräs-Bohr-Drehkopf kontinuierlich verfahren kann bzw. sich beliebig positionieren lässt, die C-Achse sowohl über einfache Getriebe bzw. auch über spielfreie Antriebe angetrieben werden kann, die Frässpindel als Motorspindel mit hohem Drehmoment und hoher Drehzahl ausgelegt ist.
  22. Fräs-Drehkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Achse mit einem Torquemotor über die C-Achse angetrieben wird.
  23. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Achse (2) mit einem Torquemotor spielfrei angetrieben wird.
  24. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Achse (2) mit einem spielfreien mechanischen Antrieb angetrieben wird.
  25. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Achse (2) mit einem herkömmlichen Antrieb angetrieben wird.
  26. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die B-Drehachse (43) vertikal angeordnet ist und im rechten Winkel (49) zur Fräs-Drehkopf-C-Achse (2) angeordnet ist, die B-Drehachse (51) horizontal angeordnet ist und im rechten Winkel (49) zur Fräs-Drehkopf-C-Achse (2) angeordnet ist.
  27. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Frässpindel eine Motorspindel ist, die hohe Drehmomente bis 880 Nm und mehr bei gleichzeitigen hohen Drehzahlen bis 10000 U/min und mehr, aufweist.
  28. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräs- bzw. Bohrspindelwerkzeugaufnahme und die Drehwerkzeugaufnahme die gleichen sind.
  29. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehbearbeitung sich die Vorschubachsen X, Y, Z und auch die C-Achse (2) des Fräs-Drehkopfes (40), je nach Bearbeitungsaufgabe einzeln oder auch gemeinsam bewegt werden können.
  30. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fräsbearbeitung die Vorschubachsen X, Y, Z, B und C-Achse (2) je nach Bearbeitungsaufgabe einzeln oder gemeinsam bewegt werden können.
  31. Fräs-Drehkopf (40) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug (46) sich um die eigene Rotationsachse (54) dreht und das Drehwerkzeug (42) sich nicht dreht.
DE200510046847 2005-09-29 2005-09-29 Fräsköpfe mit spielfreiem mechanischem Antrieb für präzise Positionierung und präzise Simultanbearbeitung Withdrawn DE102005046847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046847 DE102005046847A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Fräsköpfe mit spielfreiem mechanischem Antrieb für präzise Positionierung und präzise Simultanbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046847 DE102005046847A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Fräsköpfe mit spielfreiem mechanischem Antrieb für präzise Positionierung und präzise Simultanbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046847A1 true DE102005046847A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37886831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046847 Withdrawn DE102005046847A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Fräsköpfe mit spielfreiem mechanischem Antrieb für präzise Positionierung und präzise Simultanbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046847A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009048035A1 (ja) 2007-10-11 2009-04-16 Tsudakoma Kogyo Kabushikikaisha 工作機械用スピンドルヘッド
WO2010031733A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Träger für bearbeitungseinheiten
DE102010024655A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Heinz Adams Universal-Bearbeitungskopf für Werkzeugmaschinen
CN102357828A (zh) * 2011-10-21 2012-02-22 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 双摆头及具有该双摆头的五轴运动系统
CN103659402A (zh) * 2012-09-13 2014-03-26 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种集成气动辅助排屑装置的双摆头
DE202013003544U1 (de) * 2013-04-16 2014-07-18 Brötje-Automation GmbH Bearbeitungsstation für Flugzeugstrukturbauteile
US20150283633A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Hiwin Technologies Corp. Angle-Adjustable Thread Processing Machine
ITUB20154125A1 (it) * 2015-10-05 2017-04-05 Mandelli Sistemi S P A Testa porta-mandrino per una macchina utensile.
CN107553324A (zh) * 2017-09-28 2018-01-09 广东博科数控机械有限公司 一种具有0度和90度两种转换工作状态的打磨抛光机器人夹具系统及其使用方法
CN108527018A (zh) * 2018-04-16 2018-09-14 福州大学 一种能保证铣刀进行三维空间任意角度调整的磨削夹头
DE102018000322A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Detlef Görgens 5 Achs - Fräskopf
JP2020040204A (ja) * 2018-09-12 2020-03-19 フィディア エッセ.ピ.ア. 高速切削を伴う工作機械のためのc軸ユニット
DE102020134737A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Klaus-Dieter Klement Verwaltungs Gmbh Bearbeitungsmaschine

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009048035A1 (ja) 2007-10-11 2009-04-16 Tsudakoma Kogyo Kabushikikaisha 工作機械用スピンドルヘッド
EP2204258A1 (de) * 2007-10-11 2010-07-07 Tsudakoma Kogyo Kabushikikaisha Spindelkopf für werkzeugmaschine
EP2204258A4 (de) * 2007-10-11 2011-04-13 Tsudakoma Ind Co Ltd Spindelkopf für werkzeugmaschine
CN101801593B (zh) * 2007-10-11 2012-07-04 杉山明 工作机械用主轴头
WO2010031733A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Träger für bearbeitungseinheiten
DE102008050871A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Traub Drehmaschinen Gmbh & Co. Kg Träger für Bearbeitungseinheiten
CN102159359B (zh) * 2008-09-22 2013-09-11 特劳伯车床有限商业两合公司 用于加工单元的支架
DE102010024655A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Heinz Adams Universal-Bearbeitungskopf für Werkzeugmaschinen
CN102357828A (zh) * 2011-10-21 2012-02-22 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 双摆头及具有该双摆头的五轴运动系统
CN103659402A (zh) * 2012-09-13 2014-03-26 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种集成气动辅助排屑装置的双摆头
DE202013003544U1 (de) * 2013-04-16 2014-07-18 Brötje-Automation GmbH Bearbeitungsstation für Flugzeugstrukturbauteile
US20150283633A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Hiwin Technologies Corp. Angle-Adjustable Thread Processing Machine
US9308593B2 (en) * 2014-04-02 2016-04-12 Hiwin Technologies Corp. Angle-adjustable thread processing machine
ITUB20154125A1 (it) * 2015-10-05 2017-04-05 Mandelli Sistemi S P A Testa porta-mandrino per una macchina utensile.
WO2017060822A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Mandelli Sistemi S.P.A. Spindle mounting head for a machine tool
CN107553324A (zh) * 2017-09-28 2018-01-09 广东博科数控机械有限公司 一种具有0度和90度两种转换工作状态的打磨抛光机器人夹具系统及其使用方法
DE102018000322A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Detlef Görgens 5 Achs - Fräskopf
CN108527018A (zh) * 2018-04-16 2018-09-14 福州大学 一种能保证铣刀进行三维空间任意角度调整的磨削夹头
JP2020040204A (ja) * 2018-09-12 2020-03-19 フィディア エッセ.ピ.ア. 高速切削を伴う工作機械のためのc軸ユニット
US11559863B2 (en) * 2018-09-12 2023-01-24 Fidia S.P.A. C-axis unit for a machine tool with high-speed cutting
DE102020134737A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Klaus-Dieter Klement Verwaltungs Gmbh Bearbeitungsmaschine
EP4019189A1 (de) 2020-12-22 2022-06-29 Klaus-Dieter Klement Verwaltungs GmbH Bearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046847A1 (de) Fräsköpfe mit spielfreiem mechanischem Antrieb für präzise Positionierung und präzise Simultanbearbeitung
EP1509362B1 (de) Kurbelwellenbearbeitungsmaschine
DE10240509C5 (de) Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
EP0501196B1 (de) Vollautomitische Verzahnmaschine zum Herstellen von bogenverzahnten Zahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Verzahnmaschine
EP2271455B1 (de) Bearbeitungskopf
DE69907365T2 (de) Gewindeschneideinheit
DE3328327A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstuecks in einer revolver-drehmaschine sowie nc-gesteuerte drehmaschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP1027955A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3404838A1 (de) Bohr- und fraeswerk
EP3061554A1 (de) Bearbeitungskopf für eine verzahnmaschine und verfahren zur verzahnung eines werkstückes, insbesondere einer schneckenwelle oder zahnstange
DE60316628T2 (de) Tragbare Ausbohr- und Schweissmaschine mit Zahnradgetriebe
DE19806608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102006045787B4 (de) Spielfrei angetriebener, entlang mehreren Achsen beweglicher Zwei-Achsen-Fräs-Kopf für Werkzeugmaschinen
EP2629916B1 (de) Fräskopf für eine verzahnungsmaschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
DE19627457A1 (de) Einrichtung zum spielfreien Antreiben eines Drehtisches o. dgl. um eine Drehachse, insbesondere für eine Verzahnmaschine
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
DE10252086B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Werkzeugmaschine
DE4313535A1 (de) Fünf-Achsen-Verzahnmaschine zur Herstellung von Bogenzahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Maschine
DE102006030159A1 (de) Verstellbares Werkzeugaggregat
DE102004034909A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0453875B1 (de) Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
DE102009059991B3 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von ringförmigen Werkstücken
DE19921919C2 (de) Multifunktionale Vorrichtungen zur Bearbeitung des Endbereichs von Werkstücken durch Drehen mit mindestens einem umlaufenden Werkzeug und stehendem Werkstück
EP0192817B1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten der Verzahnung von Zahnrädern
EP1216788B1 (de) Werkstückhalteeinrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Fräs- und/oder Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal